Informationen Kontakt Teilnahmegebühren UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA Institut für Allgemeinmedizin Bachstr. 18, 07743 Jena Telefon: +49 3641 9-395800 Fax: +49 3641 9-395802 E-Mail: [email protected] Internet: www.allgemeinmedizin.uni-jena.de Ärzte: 65,– € MFA: 35,– € AiW: 45,– € Studierende: 10,– € DEGAM-Mitglieder erhalten 10,– € Rabatt. Dieser Rabatt kann nur dem Mitglied, nicht seinem Praxis team, gewährt werden. Im Preis sind Frühstücks- und Mittagsimbiss inbegriffen. Bitte überweisen Sie den Betrag unter Angabe der Buchungsnummer und Ihrem Vor- und Nachnamen auf folgendes Konto: Kollegen treffen Kollegen Veranstaltungsort UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA Erlanger Allee 101, 07747 Jena-Lobeda Hörsaalbereich UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA IBAN: DE20 8302 0087 0357 6029 04 BIC: HYVEDEMM463 Verwendungszweck: Kst. 829591, „Thüringer Tag der Allgemeinmedizin“. Bitte Ihre Buchungsnummer mit angeben. Die Buchungsnummer (BNR) erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. SeminarCointainer Anmeldung ab August. Bitte melden Sie sich online über unsere Homepage an: http://tinyurl.com/TTdA2016 Haupteingang Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Thüringen beantragt. Samstag, 12. Nov. 2016 08.00 – 15.00 Uhr Universitätsklinikum Jena Erlanger Allee 101, 07747 Jena-Lobeda Hörsaalbereich Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte PraxismitarbeiterInnen, wir möchten Sie recht herzlich zum 6. „Thüringer Tag der Allgemeinmedizin“ einladen. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, in unseren vielseitigen und interessanten Workshops Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen zu erfahren sowie in regen Kontakt mit anderen Kollegen und Kolleginnen zu treten. Neben den zwei wählbaren Fortbildungen steht in diesem Jahr, in Anschluss an die Akkreditierung engagierter Lehrkollegen/-innen, die Antrittsvorlesung unseres neuen Professors für Versorgungsforschung Prof. Dr. Horst Christian Vollmar auf dem Programm. Während der Pausen, in denen selbstverständlich für eine Verköstigung gesorgt ist, können Sie sich dem Austausch gemäß dem Motto „Kollegen treffen Kollegen“ widmen. Programm 09.00 – 09.30 Begrüßung 09.45 – 11.15 Fortbildungsblock 1 für Ärzte HA01 Mit Leib und Seele 13.30 – 15.00 Fortbildungsblock 2 für Ärzte HA07 Uwe Wutzler | Stadtroda HA02 Naturheilkunde in der Hausarztpraxis – Aspekte der Patientenversorgung, Selbstfürsorge und Wirtschaftlichkeit HA03 Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis Inga Petruschke | Jena HA04 Hausarztpraxis-basiertes Case Management durch medizinische Fachangestellte: Einführung in das Versorgungsmodell PraCMan HA08 Impfen als Präventionsmaßnahme Jana Henße | Camburg HA06 Qualitätsmanagement von A-Z für Ärzte Armin Mainz | Korbach MFA1a Reanimation inkl. Frühdefibrillation (AED-Schulung) Teil 1 von 2 Uta Grebenstein | Jena MFA2 MFA3 HA09 HA10 HA11 11.15 – 12.00 HA12 Update Schaufensterkrankheit Ulf Teichgräber, Katrin Reuter-Ehrlich | Jena 13.30 – 15.00 Fortbildungsblock 2 für nichtärztliches Praxispersonal MFA01b Reanimation inkl. Frühdefibrillation (AED-Schulung) Teil 2 von 2 Uta Grebenstein | Jena MFA05 Case Management bei Patienten mit Panikstörung oder Agoraphobie MFA06 Mittagspause Umgang mit neuen Medikamenten Jean-Francois Chenot | Greifswald Michael Sommer, Florian Wolf, Rebekka Gehringer | Jena Sylvia Sänger | Gera Fehlerberichtssysteme in die Hausarztpraxis integrieren - wichtiger denn je! An diesen Kurs können auch MFA teilnehmen. Martin Beyer | Frankfurt am Main Toolbox für MFAs Medizinische Fachangestellte machen Patienten fit Update – Geflüchtete in der Hausarztpraxis Inga Petruschke | Jena Qualitätsmanagement von A-Z für MFA Armin Mainz | Korbach Jörg Breitbart, Thomas Hiller | Jena MFA4 Neubewertung von Übergewicht und Adipositas als Gesundheitsrisiko und Nutzen von Interventionen zur Gewichtsreduktion Ulrich-Alfons Müller | Jena Tobias Freund | Heidelberg HA05 Ärztegesundheit - Schuster was ist mit deinen Schuhen? Sven Schulz | Jena Doreen Jaenichen | Jena 09.45 – 11.15 Fortbildungsblock 1 für nichtärztliches Praxispersonal Unterstützer Prof. Dr. Horst Christian Vollmar | Professor für Versorgungsforschung im Institut für Allgemeinmedizin 08.00 – 09.00 Anreise, Anmeldung Wir freuen uns auf ein Wiedersehen Ihr Prof. Dr. Jochen Gensichen und das Team im Institut für Allgemeinmedizin 12.00 – 13.30 Akkreditierung der Lehrpraxen und Antrittsvorlesung Allgemeine Wundversorgung in der Hausarztpraxis – Ein Job für die MFA Christiane Taubert | Jena MFA07 „Während du schliefst“ – hausärztliche Betreuung von Patienten mit PTSD nach intensivmedizinischer Therapie Heike Kuhnsch | Jena
© Copyright 2025 ExpyDoc