25. September 2016 Leserservice 08 00/222 42 24 02 · www.der-sonntag.de SCHAU Heute* r auf UhVerk 13 -- 17 kein * Keine Beratung, SONNTAG varia-emmendingen.de Der Sonntag im nördlichen Breisgau Von der Bretterbude zur AG Morgenwird die Waldkircher Sick AG 70 Jahre alt. Sie ist heute das größte Industrieunternehmen in Südbaden.Dafälltesschwerzuglauben,dassalles in einer Bretterbude begann. Auch künftigwill der Sensorenhersteller kräftigwachsen. SEITE 3 STÄDTEPARTNER Ärger mit Bronzefigur Der Bürgermeister von Freiburgs südkoreanischer Partnerstadt Suwon wollte Freiburg eine Bronzefigur schenken und hat damit die japanische Partnerstadt Matsuyama so sehr verärgert, dass diese mit dem Ende der Freundschaft drohte. Der Fall hat in den vergangenen Woche in Japan für große Aufmerksamkeit gesorgt. Dies berichtet die Badische Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe. Die 1,30 Meter große Bronzefigur stellt eine sogenannte Trostfrau dar, also eine koreanische Zwangsprostituierte in japanischen Militärbordellen im Zweiten Weltkrieg. Japan hatte tausende Koreanerinnen in Frontbordelle verschleppt. Dieses Kapitel belastet die Beziehungen der beiden Staaten bis heute. Erst vergangenes Jahr hatten sich Japan und Südkorea auf einen Entschädigungsfonds in Höhe von 8,7 Millionen Euro verständigt. Zudem gab es eine offizielle Entschuldigung Japans. Dies war Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon bekannt. Er ging daher davon aus, dass der Streit beigelegt ist und wollte das Geschenk von Suwons Bürgermeister Yeom Tae Young annehmen, wie er der Badischen Zeitung sagte. Dies wurde in Südkorea prompt als Erfolg gefeiert, worauf es in Japan publik wurde und hohe Wellen schlug. Allein in dieser Woche gab es in Salomons Büro Anfragen von 15 Medien aus Japan. Der japanische Generalkonsul protestierte persönlich in Freiburg gegen die Figur, Matsuyamas Bürgermeister Katsuhito Noshi drohte sogar mit dem Abbruch der 26 Jahre alten Städtepartnerschaft. Salomon fühlte sich von Suwon instrumentalisiert: Dass mit den Figuren politisch Druck auf Japan ausgeübt werden soll, war ihm nicht bewusst. Schließlich lehnte er das Geschenk ab, wofür man in Suwon wiederum Verständnis zeigte. Freiburgs Oberbürgermeister nahm aber auch zur Kenntnis, wie schwer man sich in Japan nach 70 Jahren noch mit der eiDS genen Geschichte tut. Der BVB war zu stark >> Unschlagbare Leasingangebote! Nur bei Kestenholz in Freiburg und Bad Säckingen Ein Treffervon Maximilian Philipp (Foto) reichte dem SC Freiburg in Dortmund nicht. Die Streich-Elfunterlag in Westfalen SEITE 15 mit 1:3. Freiburg: Jeden Sonntag Schautag 10 bis 18 Uhr (Keine Beratung, kein Verkauf) Kestenholz GmbH, smart Verkauf und Service Freiburg, St. Georgener Str. 1, Tel. 0761.495-491 Bad Säckingen, Friedrichstr. 7, Tel. 07761.5606-0 meine Woche ALDI SÜD Magazin Das aktuelle liegt unserer heutigen Ausgabe bei! aldi-sued.de Klammes Erfolgsmodell Geldnöte, Ermittlungen, schlecht bezahlte Dozenten: Die DUALE HOCHSCHULE macht eine Krise durch Die Duale Hochschule ist das erfolgsverwöhnte Lieblingskind unter den Berufsausbildern im Südwesten. Nun aber fehlt ihr Geld: Lörrach muss ein nie da gewesenes Sparpaket auflegen. Und es zeigt sich, auf wessen Rücken das Wachstum finanziert wurde. RENÉ ZIPPERLEN Eigentlich könnte sich DHBWRektor Theodor-Karl Sproll auf den Beginn des Studienjahrs am 1. Oktober freuen: Sein Standort hat weiter steigende Studierendenzahlen (jetzt mehr als 2200). Doch so schlecht sah es noch nie aus beim Ausbildungspartner der Industrie: Die Staatsanwaltschaft Heilbronn untersucht, ob beim Wechsel des Ex-Präsidenten zu Lidl alles mit rechten Dingen zuging, die Vizekanzlerin hat hingeschmissen, vor allem aber fehlt ihr plötzlich viel Geld. Rektor Sproll muss in Lörrach die flexiblen Kosten um 20 Prozent drücken. Dass Professoren nur noch zweiter Klasse reisen dürfen, ist eher eine Solidaritätsbekundung, die Probleme sind größer: Ein neuer Studiengang ist abgeblasen, der Ausbau des ELearning auf Eis gelegt, Investitionen werden verschoben, das Sparpaket belastet alle Bereiche. Die Finanzmisere der auf neun Standorte und drei Campusse verteilten Hochschule begann letzten Herbst, einzelnen Standorten fehlten plötzlich bis zu einer Million Euro. Im Frühjahr beklagten sich 700 Dozenten beim Wissenschaftsministerium über chronische Unterfinanzierung. Dort zeigt man sich schuldlos, der neue Hochschulfinanzierungsvertrag der DHBW schrittweise bis 2020 zehn Millionen Euro mehr aus. Sproll zufolge bewegt sich diese Budgeterhöhung aber nur in Höhe der tariflichen Gehaltssteigerungen. „Wir betreuen mit demselben Geld praktisch doppelt so viele Studenten wie vor acht Jahren.“ Die Duale Hochschule ist in Lörrach wie an anderen Standorten enorm gewachsen – nun bekommt sie Probleme. Für das plötzlich aufgerissene Finanzloch sind drei Faktoren verantwortlich. Der wichtigste ist hausgemacht, doch möchte man der DHBW deswegen nicht böse sein. Die Hochschule hat nach der Stuttgarter Budgetaufstockung zahlreiche befristete Stellen, vor allem in Verwaltung und im Assistenzbereich, in unbefristete umgewandelt. In Lörrach waren das 14. Die Personalkosten sind aber weit stärker gestiegen als angenommen, unter anderem wegen höherer Pensionsrückstellungen – Geld, das jetzt in anderen Bereichen fehlt. Aber hätte eine Hochschule, die praxisorientiertes Finanzwesen lehrt, das nicht am Taschenrechner vorher prüfen können? Dazu kommt: „Ausgabereste“, Rücklagen aus der VergangenANZEIGE heit, waren Ende 2014 komplett aufgebraucht, ein Puffer, der seither fehlt. Sproll sagt auch, dass der Wegfall der Studiengebühren nicht vollständig kompensiert wurde. Außerdem kalkuliert das Ministerium mit sinkenden Studierendenzahlen. Doch Sprolls Standort wächst weiterhin um drei Prozent. Andere Standorte ebenfalls. „Wenn das so weitergeht, müssen wir Studierende abweisen.“ Das würde gerade den Partnerunternehmen kaum gefallen. „Es ist aber unsere Aufgabe, den Unternehmen dringend benötigte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen.“ – Das enorme Wachstum bringt Modell ins Wanken – Von den Sparmaßnahmen betroffen ist auch eine große Gruppe der Lehrkräfte. Von den insgesamt 600 Dozenten sind 135 Festangestellte, davon 55 Professoren. Der große Rest sind freie Lehrkräfte, bei vielen wächst der Frust. Das Modell DHBW sieht vor, dass Unternehmen, die ihre Auszubildenden zum Nebenstudium schicken, Praktiker für den Unterricht dort freistellen. Das funktioniert aber wegen des enormen Wachstums immer weniger. Bis zu 60 Prozent der Lehrbeauftragten sollen daher ohne festen Hauptjob sein, ist aus Dozentenkreisen zu hören. Und deren Honorare stagnieren seit bald 20 Jahren auf einem Niveau, das einer Hochschule kaum angemessen scheint: 35 Euro pro Stunde erhalten die oft promovierten Wissenschaftler für ihre Lehraufträge, Vor- und Nachbereitung inklusive. Das Wissenschaftsministerium bemüht sich nach Kräften, diese Zahlen kleinzureden. Doch allein an einem Lörracher Lehrstuhl sollen 30 ihr Geld hauptsächlich an der DHBW verdienen. Weil viele von den Jobs abhängen, ist es erstaunlich lange erstaunlich ruhig geblieben. Eine Gruppe Lörracher Dozenten hatte sich beim Ministerium seit 2014 für einen Satz von 45 Euro starkgemacht. „Zwischenzeitlich war Bewegung in die Sache gekommen, und man wollte 42 Euro anbieten“, sagt einer von ihnen. Doch dann kam die Krise. Außerdem beharrt das Ministerium auf einem offenbar praxisfern gewordenen Standpunkt aus den Gründertagen: Das Modell sehe vor, dass Praktiker Wissen „aus der aktuellen Arbeitswelt“ vermitteln. „Daher ent- FOTO: JUNKOV (ZVG) spricht es weder den Vorgaben des Landeshochschulgesetzes noch der Ausbildung an der DHBW, dass Lehrbeauftragte ihren Lebensunterhalt maßgeblich durch ihre Lehrtätigkeit an der DHBW verdienen.“ Offenbar finden sich aber nicht mehr genügend Firmen, die ihre Praktiker für die Lehre an der DHBW freistellen, die auch immer stärker auf Rentner zurückgreift. Und selbst wenn: Die entsprechende Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums sieht für Lehrbeauftragte bei nebenberuflichem Unterricht bis zu 55 Euro vor, in „Mangelbereichen“ sogar 65 Euro. Rektor Sproll würde seinen Dozenten gerne entgegenkommen, sagt er. Doch eine Erhöhung „würde die verfügbaren Mittel sprengen“. Die DHBW sucht nun Geld bei Stiftungen und Unternehmen, will aber auch politisch nicht lockerlassen. „Auf Strecke brauchen wir mehr Geld, um die Qualität zu halten“, sagt Sproll. Er kann sich auch andere Wege vorstellen: „Ich war immer der Meinung, dass für Studierende der DHBW, die ja Geld verdienen, Studiengebühren kein Problem sind. Kann das tabu bleiben?“ Jetzt, wenn die Sonne langsam tiefer und tiefer steht, werden blendendes Sonnenlicht und Wärmestau zum Problem. OSCHWALD hat die Lösung: Rollos, Plisses oder Lamellen- und Flächenvorhänge in vielen Formen, Farben und Materialien schaffen bestes Licht- und Raumklima. Auf in den OSCHWALD – und die Sonne sinnvoll genießen. OSCHWALD • Natürlich schöner wohnen – mit Wohnideen aus Waldkirch • Rudolf-Blessing-Str. 7 • Tel. 07681 47 44 80 • www.oschwaldkirch.de 2 LOKALES Der Sonntag · 25. September 2016 Zeitgemäße Züge gesucht KURZ GEFASST SIMONSWALD Schindler will Bürgermeister werden Gegen die Elektrifizierung der ELZTALBAHN regt sich Widerstand Norbert Schindler (Foto) hat sich am 16. Oktober um das Amt des Bürgermeisters in Simonswald beworben. Der 52-jährige parteilose Oberamtsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Freiburg hat Ärztemangel, den Verlust von Schulen, den Rückzug von Geschäften und Industrie als typische Probleme vieler Schwarzwaldgemeinden ausgemacht, um die er sich in Simonswald kümmern will. Herausforderungen sieht er auch bei Landwirtschaft, Umweltschutz und schnellem Internet. Der bisherige Amtsinhaber Bürgermeister Reinhold Scheer will sich nach DS drei Amtsperioden nicht erneut bewerben. STUTTGART Die Elztalbahn soll elektrifiziert werden. Doch Anwohner haben Bedenken: Sie fürchten Belastung und Gefährdung durch den Bahnstrom, aber auch durch Lärm und Erschütterungen. Eine Bürgerinitiative fordert zu prüfen, ob es Alternativen zum Betrieb elektrischer Züge gibt, die mittels Fahrleitung mit Strom versorgt werden. Luisa Boos als SPD-Generalsekretärin? Die Sexauerin Luisa Boos ist als neue Generalsekretärin der SPD in Baden-Württemberg im Gespräch. Doch an der früheren Juso-Vizechefin regt sich Kritik – manche stellen ihre fachliche Eignung infrage, hieß es am Donnerstag. Boos, die als linke Sozialdemokratin gilt, ist Vize-Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen im Südwesten (ASF) sowie Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des Landesfrauenrates. Die bisherige Generalsekretärin Katja Mast gibt ihr Amt im DPA Herbst auf. FREIAMT MARKUS ZIMMERMANN Vollsperrung der L 113 in Ottoschwanden Voraussichtlich vom 4. Oktober bis 7. November muss der im Volksmund Fuchsbrücke genannte Durchlass an der L133 gesperrt werden. Von Westen wird der Verkehr über die Kirnhalde und das Bleichtal umgeleitet. Autofahrer von Freiamt in Richtung DS A5 folgen der Umleitung über Landeck und Mundingen. BEILAGEN Teile dieser Ausgabe unserer Zeitung enthalten Beilagen der Firmen real,-, ALDI Süd, Thomas Philipps, Medimax, Dänisches Bettenlager, Rewe Markt Schneider, CORA Houssen und OBI. Modernes Leben in Teningen Eigentumswohnungen als 3 Zi.Wohnungen und 4 Zi.-Maisonette-Wohnungen, 87-125 m2 Wohnfläche, gute Ausstattung, Aufzug, KfW 55-Energieeffizienzhaus (EnEV 2014). Provisionsfrei vom Bauträger! Besichtigung am Sonntag, 11-13 Uhr Riegelerstraße/Scheffelstraße TREUBAUFREIBURG AG live dabei . . . Polka Blech B lu e Im p a ct Bremsvorgängen erzeugt wird, könne zudem über die Fahrleitung wieder direkt an andere Verbraucher weitergegeben werden, statt sie mit Verlusten zu speichern. Zur Argumentation der BI, wegen der Häufung klimawandelbedingter Oberleitungsausfälle sei eine Abkehr vom elektrischen Betrieb zu empfehlen, hat Will eine klare Position: „Wer sich, wie Hartmut Mehdorn, auf höhere Gewalt beruft, wenn er bei der Pflege seiner Strecken gespart hat, verliert an Glaubwürdigkeit“, sagt der Eisenbahn-Sachverständige. Ausfälle seien keine Frage von Orkanen, sondern von Streckeninstandhaltung und Pflege. Rehlingstraße 17 | 79100 Freiburg 0761 . 152 28 - 52 | www.treubau-ag.de Ihr Ansprechpartner ist Herr Mahl: Mobil: 0171 . 425 84 47 Email: [email protected] p ake-U nent-M Per19m97a „Eine Elektrifizierung von Bahnstrecken ist nicht mehr zeitgemäß“, erklärt die Bürgerinitiative Elztalbahn, zu der sich Bahnanwohner zusammengetan haben. Sie beruft sich dabei auf den Verband der Bahnindustrie in Deutschland und zitiert einen Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes. Aus den dort benannten „Innovationsfeldern“ folgert die BI, „dass einvorgesehener Betrieb mittels Elektrozügen, welche über Oberleitungen elektrisch versorgt werden, heute nicht mehr Gegenstand von Planungen sein darf, welche auf mindestens 100 Jahre angelegt sind“. Gefordert wird deshalb eine „neuerliche Überprüfung der vorschnellen Elektrifizierung“. Als Alternativen sollten „oberleitungsfreie Antriebstechnologien“ in die Planung mit einbezogen werden, so die BI. Die Initiative verweist auf ihrer Homepage und in Schreiben an die Behörden explizit auf mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge oder solche, die Hybridantriebe nutzen. Betont wird dabei, dass diese neben dem Verzicht auf die Stromzuführung mittels Fahrdraht kostengünstiger, emissionsfreier, energieeffizienter und somit klimafreundlicher seien. In der Elektrifizierung sehen die BI-Vertreter eine „Fehlinvestition“. Ihr Vorschlag: Das Geld für die hohen Umbaukosten könnte in eine Flottenerneuerung fließen, bei der nach und nach die alten Dieselfahrzeuge durch solche mit moderner An- – Wasserstoffzug auf der Innotrans vorgestellt – Dicht an den Häusern vorbei fährt die Elztalbahn durch Waldkirch-BatFOTO: MZD zenhäusle. triebstechnik ausgetauscht werden. Vermieden werde so dann auch die Beeinträchtigung der Lebensqualität und Gesundheit der Bahnanwohner. Zu behaupten, dass eine Elektrifizierung von Bahnstrecken nicht mehr zeitgemäß sei, ist für Martin Will „absoluter Blödsinn“. Für den Stuttgarter Sachverständigen im Eisenbahnwesen hat die Versorgung der Fahrzeuge durch direkten Kontakt einen „unübertroffenen Wirkungsgrad“. Energieeffizienter gehe es nicht. Jegliche Technologie, bei der mit Speichern gearbeitet werde, weise deutlich höhere Verluste auf. „Klimafreundlichkeit und Effizienz dürfen zudem nie isoliert betrachtet werden“, betont er. Wenn er ein Fahrzeug zu bewerten habe, flössen nicht nur die betrieblichen Energie- WAR NOCH WAS? Seit Die Woche vom 19. bis 24. September Kosmetik Alicja Krüger Montag 79098 Freiburg b · Rempartstr. 9 · 1. OG Telefon 07 61 / 28 53 600 Mobil 0171 / 3 19 98 13 www.alicjakrueger.de * * keine Beratung – kein Verkauf verluste, „beim Speichern und wenn wir Energie aus dem Speicher herauskitzeln“, mit ein. Es gehe auch um Fragen der Praktikabilität, also wie lange das Fahrzeug außer Betrieb ist, weil der Speicher wieder aufgefüllt werden muss, wie viele Be- und Entladezyklen solch ein Speicher hält und mit welcher Belastung – sowohl finanzieller Art als auch für die Umwelt – ein Speichermedium hergestellt und entsorgt werden müsse. Ein weiterer Nachteil von Speicherfahrzeugen und solchen, bei denen mittels Hybridtechnologie auf dem Fahrzeug erst Strom erzeugt wird, mit dem dann Motoren betrieben werden, sei zudem das zusätzliche Gewicht. Mit Auswirkungen auf Energieverbrauch und Beschleunigungswerte. Energie, die bei Dass die Vorstellungen der BI bezüglich neuer Antriebstechniken ohne Fahrleitung nicht ganz abseits der Praxis liegen, zeigt sich allerdings in dieser Woche bei der Bahntechnikmesse Innotrans in Berlin, wo ein Wasserstoffzug vorgestellt wurde. Zwei Prototypen des „Coradia iLint“ sollen von Ende 2017 an als weltweit erste Brennstoffzellenzüge auf der Strecke zwischen Buxtehude und Cuxhaven verkehren. Bis Ende 2020 sollen dort 14 Züge, die eine Reichweite von 800 Kilometern haben, im Einsatz sein. Die Bahn, bei der die Einwendungen der BI jetzt zur Stellungnahme liegen, äußerte sich auf Anfrage nicht. Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft SWEG als zukünftiger Betriebsträger verwies auf die DB Bahn AG als Vorhabenträger. Bezüglich innovativer Fahrzeugtechnologie erklärt Tobias Harms, Mitglied des Vorstandes: „Es handelt sich um Forschungsprojekte, deren Marktfähigkeit – also planmäßiger stabiler Fahrgastbetrieb – noch nicht konkret und absehbar ist.“ Der Ausbau der Elztalbahn soll noch in diesem Jahrzehnt abgeschlossen und abgerechnet sein, um Fördermittel zu bekommen, so die Planung für die BreisgauS-Bahn 2020. „Wäre das was für den Wochenrückblick?“, fragt Raphael Pfaff vom AJZ WYHL und teilt mit, dass die Initiative gerade für den Publikumspreis beim Deutschen Engagementspreis nominiert wurde. Durchaus, finden wir: Wie vor knapp einem Jahr stehen die Aktiven der Aktion Jugendzentrum Wyhl wieder zur Wahl – nach dem Landesehrenamtspreis nun für den mit 10 000 Euro dotierten Deutschen Engagementpreis – und hoffen auf ähnlichen Erfolg. Wer sie unterstützen will, kann dies bis 31. Oktober auf www.deutscher-engagementpreis.de tun. Erstmal KEIN SOZIALTICKET für Bus und Bahn soll es im Kreis Emmendingen geben. Wegen der Kosten von schätzungsweise jährlich 800 000 bis 2,16 Millionen Euro wollen die Mitglieder des Ausschusses für Technik und Umwelt erstmal die Entwicklung in Freiburg abwarten, wo jüngst ein Sozialticket für sozial benachteiligte Männer und Frauen eingeführt wurde. Endgültig entscheiden soll der Kreistag am 28. November. Deutsch-Französischen Gymnasium in der Oberau. Anlass dafür ist eine Aktion zum WELTFRIEDENSTAG, die die Schulsprecher organisierten. Ein großes PeaceZeichen ist auf den Schulhof gezeichnet, auf dem sich die Schüler versammeln. Donnerstag Kartoffeln mal klassisch, mal als frittierte Knabberei gab es am SamsFOTO: MZD tag beim Food-Truck-Festival in Emmendingen. Die erste Saison im neuen Waldkircher Schwimmbad neigt sich dem Ende zu, und zur Feier des letzten Tages ist der Eintritt frei. Damit danken die Stadtverwaltung Waldkirch und das Team von ’S BAD allen Gästen für ihren Besuch. Bis zur Wiedereröffnung Anfang Mai 2017. Dienstag Samstag die als Sinti, Juden, Jehovas Zeugen oder als Widerständler gelitten haben, quasi zurück in ihre Mitte geholt, sagt Romeo Franz, Geschäftsführer der HildegardLagrenne-Stiftung gegen Antiziganismus, in seiner Laudatio. Eine große Ehre wird dem Herbolzheimer Bürgermeister ERNST SCHILLING zuteil: Bei der Eröffnung der dritten Kulturwoche der Sinti und Roma in Deutschland in Mannheim wird er für das Engagement seiner Mittwoch Stadt bei der Aufarbeitung des Völkermords an den Sinti und Hunderte weißer Luftballons Roma in der NS-Zeit ausgezeich- fliegen am Morgen in den Freinet. Herbolzheim habe Bürger, burger Himmel über dem Die Sonne strahlt beim FOODTRUCK-FESTIVAL auf dem Emmendinger Marktplatz, zu dem die Badische Zeitung aus Anlass ihres 70. Geburtstags eingeladen hat. Mehr als ein Dutzend der rollenden Küchen sind dabei schon bald dicht belagert. Vor allem die kulinarische Vielfalt und Kreativität begeistert die BesuHAB/MZD/SIR cher. DIE DRITTE SEITE 3 Der Sonntag · 25. September 2016 „Er würde staunen“ Tüftler, Unternehmer, Idealist: Vor 70 Jahren gründete ERWIN SICK die Sick GmbH – das heute größte Industrieunternehmen Südbadens KLAUS RIEXINGER führer, die Familie ist im Aufsichtsrat vertreten, und sie hält 95 Prozent am Unternehmen. Leibinger spricht in den höchsten Tönen von den Geschäftsführern. Bauer bezeichnet er sogar als „Glücksfall“. Selbst die IG Metall lobt die Unternehmenskultur der Sick AG. Doch die, sagt der frühere Chef der IG Metall Freiburg, Hermann Spieß, fiel nicht vom Himmel. „Dazu gehören immer Arbeitgeber und Arbeitnehmer.“ Sowie ein starker Betriebsrat. 1994 erkämpfte die IG Metall die Tarifbindung des Stammwerks. Es folgten die Werke in Reute, Donaueschingen und an anderen Standorten. Spieß, der heute noch für die Arbeitnehmer im Aufsichtsrat sitzt, schätzt, dass mit den Vorständen immer ein Gespräch möglich ist. Z wanzigtausend Mark Wirtschaftsförderung hat Waldkirch das größte industrielle Unternehmen Südbadens beschert. Als das Regierungspräsidium Freiburg 1954 das Geld für den Tüftler und Unternehmer Erwin Sick bewilligte, schwebte dem ein „gesunder Mittelbetrieb mit 80 bis 100 ausgesuchten Kräften“ vor. Heute, zum 70-jährigen Bestehen, hat die Sick AG weltweit mehr als 50 Tochterunternehmen und 7 500 Mitarbeiter. Sick ist einer der Weltmarktführer für die Herstellung von Industriesensoren und durchbrach 2013 beim Umsatz die Eine-Milliarde-Euro-Grenze. Die visionären Ideen und Prinzipien von Erwin Sick aber bestimmen auch 28 Jahre nach seinem Tod die Geschicke des Unternehmens. S D as Kriegsende 1945 war für Erwin Sick wie ein Befreiungsschlag. Ein Studium war dem technikbegeisterten Mann in der NS-Diktatur verwehrt geblieben, weil er sich geweigert hatte, dem NS-Hochschulbund beizutreten. So besuchte der gebürtige Heilbronner nach einer Optikerlehre die Fachschule für Feinmechanik und Optik in Göttingen. Anschließend arbeitete er in der Rüstungsindustrie an militärtechnischen Geräten wie Zielfernrohren. „Er hatte deshalb am Ende des Krieges einen detaillierten Wissensstand “, sagt Robert Bauer, der heutige Vorstandschef der Sick AG. Aber Sick hatte auch eine Abneigung gegen Militärtechnik entwickelt. Er wollte nur dem Wohl der Menschen dienen. Noch heute übernimmt das Waldkircher Unternehmen keinen Auftrag aus der Rüstungsindustrie. Angefangen hat Sicks Unternehmerkarriere in einer Baracke im zerbombten München 1946. Aus heutiger Sicht wirkt die Episode wie ein Gründungsmythos. Ein Foto von damals zeigt Erwin Sick mit nacktem Oberkörper vor einer Wäscheleine beim Holzspalten neben der Bretterbude. Zunächst hielten sich Erwin Sick und seine Frau Gisela mit selbst gebauten Radios über Wasser. Doch schon bald hatte Sick eine wegweisende Idee, mit der er den Grundstein für seinen späteren Erfolg legte: 1951 präsentierte er das Modell eines Lichtvorhangs zur Vermeidung von Arbeitsunfällen an Maschinen. Noch bevor der Jungunternehmer in der Lage zur Serienproduktion war, gab es Aufträge von Firmen wie Daimler Benz. Sick brauchte dringend Geld, um eine Produktion aufzubauen. Doch Bayern wollte nicht helfen. So nutzte Sick seine Kontakte zu Unternehmen in Baden, um die Tüftler Erwin Sick an seinem Schreibtisch in Waldkirch. hen, Hören, Gleichgewicht, Fühlen, Schmecken und Riechen. Der letztgenannte Sinn brachte Erwin Sick 1958 zu einer weiteren bahnbrechenden Idee: Er meldete das Patent für eine Vorrichtung zur Überwachung von Rauchdichte und Staub in Industrieschornsteinen an. Damit war die Unternehmenssparte Umweltschutz geschaffen, lange bevor das Thema die Politik erreichte. Auch dieser ie SicherheitsMarkt ist bis heute technik ist bis weltweit fast unbeheute Standgrenzt. „Es gibt zwar bein der Sick AG gebei einzelnen Problieben. Doch Sensodukten Wachstumsren sind vielseitig grenzen“, sagt Robert einsetzbar. Sie beBauer, „aber es entwahren Arbeiter dastehen ständig neue „Die Sick AG vor, sich die Hand in Produkte.“ Dafür inder Presse zu zer- kopieren – das ist vestiert das Unterquetschen, sie kön- nicht möglich.“ nehmen zehn Pronen Besucher im zent des Umsatzes in Robert Bauer, Louvre davon abhalForschung und EntVorstandschef ten, die Mona Lisa zu wicklung. Mittlerberühren, und sie erkennen, ob weile umfasst die Palette 40 000 alle Flaschen in einer automati- Produkte. Neun Millionen Teile schen Abfüllanlage mit einem verkauften die Waldkircher 2015. Deckel versehen sind. Der erste Die Konkurrenz insbesondere in Auftrag kam vom Maschinen- China sei zwar härter geworden, bauer Alpma, der Käse-Verpa- sagt Bauer, doch Sorgen macht ckungen herstellt. Die Sick-Licht- sich der 55-Jährige keine: Die Sick schranke sorgte dafür, dass die AG kopieren – das sei schlicht Schachteln an der richtigen Stel- unmöglich. le geschnitten wurden. Mit der Industrie 4.0 – der diDie Einsatzmöglichkeiten für gitalen Vernetzung von MaschiSensoren sind fast unerschöpf- nen und Fabriken, die sich dann lich. Die bei Sick meist kleinen selbst steuern – hat sich für das blauen Apparate verleihen Ma- 1996 in eine AG umgewandelte schinen menschliche Sinne: Se- Unternehmen ein neues Geschäftsfeld aufgetan. Seit zwölf Jahren ist es an dem Thema dran. Bauer rechnet damit, dass die Industrie 4.0 erst in 30 bis 40 Jahren in Industrieländern voll entwickelt ist. Es ist also ein Wachstumsmarkt wie der Umweltoder Unfallschutz. Allerdings muss noch die Gefahr des Datenmissbrauchs gebannt werden, gibt Bauer zu bedenken. Landesregierung für einen Zuschuss zu gewinnen – und hatte damit Erfolg. Baden-Württemberg erkannte wohl das Potenzial und zahlte obendrein 5 000 Mark für den Umzug aus München. Erster Standort in Baden war Oberkirch. Aufgrund der beengten Verhältnisse zog das Unternehmen zwei Jahre später – jetzt bereits mit 25 Beschäftigten – nach Waldkirch um. D E Klein, aber effektiv: Ein Sick-Sensor überwacht eine Abfüllanlage. rwin Sick war bewusst, dass Ausbildung und Wissen seiner Mitarbeiter die Substanz seines Unternehmens sind. „Er wollte nicht in Steine investieren, sondern lieber in Forschung“, erinnert sich Richard Leibinger, bis 2015 langjähriger Oberbürgermeister in Wald- FOTOS: SICK AG/ZVG kirch, der dann trotzdem einige Male mit Sick wegen Erweiterungen verhandelt hat. Heute sind auf dem Areal der Sick AG viele Architekturstile der vergangenen Jahrzehnte vertreten. Sorgen machte man sich aber in Waldkirch, ob es Sick mit der Forschung nicht ein wenig übertreibt. Das betraf das 1960 gegründete Forschungsinstitut für Automatisierungstechnik in München. Die dort angestellten weit über 100 Ingenieure verschlangen ihrer Meinung nach viel zu viel Geld. Und sie beschäftigten sich auch mit Projekten wie der Begrünung Afrikas – eine Vision Sicks, aus der nie etwas wurde. Zwei Jahre nach Sicks Tod wurde das Institut in München aufgelöst, das Unternehmen kam in geordnetere Bahnen. E rwin Sick starb am 3. Dezember 1988 im Domizil auf Fuerteventura an einem Herzinfarkt. Nur wenige Stunden später schickte Gisela Sick ein Fax in die Firmenzentrale nach Waldkirch und versicherte Geschäftsführung und Mitarbeitern, dass sie das Lebenswerk ihres Mannes weiter führen werde. 1992 verlegte Gisela Sick ihren Erstwohnsitz von Bayern nach Waldkirch. In den Anfangsjahren hatte sie die Buchführung übernommen, jetzt machte sie das Unternehmen zu ihrem Anliegen – und sie engagiert sich immer wieder für Sozialprojekte in der Stadt, wie Alt-OB Leibinger berichtet. Vor fünf Jahren wurde sie Ehrenbürgerin Waldkirchs. Das Unternehmen leiten seit dem Tod Erwin Sicks Geschäfts- ick hat sich schon früh das Ziel gesteckt, jedes Jahr um zehn Prozent zu wachsen. 2009 wurde diese Vorgabe grandios verfehlt. Es war das Jahr der weltweiten Finanzkrise. Von jetzt auf gleich fehlten 150 Millionen Euro Umsatz. „Wir hatten plötzlich 1 000 Mitarbeiter zu viel“, sagt Robert Bauer. Doch über diese Misere halfen Sick zwei Dinge hinweg: die deutsche Kurzarbeiterregelung, die es dem Unternehmen – wie vielen anderen – erlaubte, die Belegschaft zu halten. Und der Umstand, dass China just in diesem Jahr die Löhne anhob und damit seine Marktposition schwächte. Was folgte, waren die stärksten Zuwächse in der Unternehmensgeschichte. Die Floskel „gestärkt aus der Krise hervorgehen“ wurde bei Sick Wirklichkeit. 2009 zählte das Unternehmen 5 000 Mitarbeiter, heute sind es 7 500. Der Umsatz stieg von 750 Millionen Euro auf heute fast 1,3 Milliarden Euro. Würde Erwin Sick sein Unternehmen heute noch erkennen? „Das ist eine gute Frage“, sagt Bauer, „er würde jedenfalls staunen.“ Gisela Sick (94) will darauf morgen in ihrem Festvortrag eingehen. Zu den Gästen wird auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann gehören. 4 LOKALES Der Sonntag · 25. September 2016 EMMENDINGEN GESICHT DER WOCHE Augenblicke in der Natur FELDBERG-RANGER ACHIM LABER Naturschutz ohne Zeigefinger S chreibtischarbeit ist nicht de und „nicht erst im Alter, so sein Ding. Achim Laber, wenn man aufgrund seiner lanFeldberg-Ranger und geo- gen Zugehörigkeit etwas verliegrafisch gesehen Baden-Würt- hen bekommt“. tembergs höchster LandesSeit mehr als 25 Jahren ist beamter, ist viel Achim Laber als lieber draußen auf Feldberg-Ranger seinem Berg. Und im Dienst. Ohne so geschah es, dass ihn kann man sich die Post des Bunden Berg nicht desverbandes Bemehr vorstellen – ruflicher Naturdie beiden gehöschutz flugs im Paren einfach zupierkorb landete sammen. Aus und Achim Laber dienstlichem Anum ein Haar nichts lass musste der von seiner AusFeldberg-Ranger zeichnung erfahjedoch den Berg ren hätte. Gut, dass für einige Zeit verseinem Adlerblick lassen. Als Landesnichts entgeht, beamter wurde er denn beim zweiten zur LandeserstaufBlick auf den Panahme für Flüchtpierkorb stach ihm linge nach ImmenBerg im Blick: Achim die Ankündigung dingen abberufen. FOTO: DUVAL Es sei, erzählt Laber entgegen, dass ihm, Achim Laber, Achim Laber, eine beim Deutschen Naturschutz- „extrem wichtige Zeit gewesen. tag in Magdeburg die HugoGefühlsmäßig hätte ich dafür Conwentz-Medaille verliehen eher eine Medaille verdient.“ wird. „Da hab ich dann gleich Laber beschreibt die Zeit als mal das Programmheft mit der „Achterbahn der Gefühle“, von Ankündigung aus dem Papier- Angst bis Freude, von Hass bis korb geholt und alles wieder zu- Euphorie sei alles dabei gewesammengeklebt“, erzählt sen. Doch trotz des enormen Achim Laber. Die Medaille wird Arbeitspensums und vereinzelfür besondere Verdienste in der ter Revolten, bei denen er sogar fachpolitischen Arbeit für Nanachts um 3 Uhr zur Unterturschutz und Landschaftspfle- kunft kommen musste, konnge verliehen und als eine Art ten alle Bewohner gut versorgt Deutscher Meistertitel der Na- und in andere Unterkünfte verturschützer verstanden. Laber legt werden. Achim Laber ist erhält die Auszeichnung für sei- froh, dass er wieder zurück auf ne unkonventionelle und huseinem Berg ist,wo er seinen gemorvolle Art, Feldbergbesuwohnten Dienst versieht und cher ohne erhobenen Zeigefin- von seinem Kollegenkreis umger für den Naturschutz zu sen- geben ist, die ihn „machen lassibilisieren. sen“ und bei seinen verrückten „Hab ich das wirklich verdient?“, Ideen unterstützen. Besonders sei sein erster Gedanke gewedankbar ist er seiner Frau Anja, sen, erzählt Laber. Umso mehr „ohne sie hätte ich all das nicht freut es ihn aber, dass ihm diese machen können.“ BIRGIT-CATHRIN DUVAL Auszeichnung jetzt zuteilwur- KURZ GEFASST KENZINGEN Vortrag zumVerständnis des Islam Die Freitagsakademie der evangelischen Kirchengemeinde Kenzingen lädt ein zu einem Vortrag von Kirsten Kreher zum Thema Islam. Es wird um den Propheten Mohammed, die Bedeutung der fünf Säulen des Islam und den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten gehen. Nach dem Vortrag soll sich der zweite Teil des Abends um Fragen der Integration der muslimischen Zuwanderer drehen. Vortrag und Gespräch möchten dazu beitragen, die Fremdheit zwischen Zuwanderern und Einheimischen zu überwinden, so die Veranstalter. Der Abend findet am Freitag, 30. September, um 19.30 Uhr im evangelischen DS Gemeindehaus in der Offenburger Straße 21 statt. RUST Gehirnjogging mit Christiane Stenger Christiane Stenger (Foto), mehrfache Junioren-Gedächtnisweltmeisterin, wird am 27. September im Europa-Park über die Kunst, „das Merken zu lernen“ sprechen und verschiedene Gedächtnistrainingstechniken vorstellen. Die gefragte Referentin legte mit 16 Jahren ihr Abitur ab und studierte danach Politische Wissenschaften in München. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Hotel Colosseo im Europa-Park. Karten gibt es unter DS Telefon 0 78 22/77 66 88 Majestätisch gleitet der Rotmilan durch die Lüfte. In seiner Wildvogelserie zeigt der Emmendinger NaturFOTO: WOLFGANG SPEER/ZVG fotograf Wolfgang Speer außerdem Bilder von Alpendohle und Wasseramsel. Wald, Wolken und Wasser sowie Landschaften und Wildvögel zeigt der Naturfotograf Wolfgang Speer ab heute, 25. September, in seiner Ausstellung in der Metzger-Gutjahr-Stiftung in Emmendingen. Die Aufnahmen entstanden überwiegend in der Region und wollen vor allem „die Harmonie und Schönheit in der Natur“ zum Ausdruck bringen, wie Speer sagt. Die Vernissage in der Metzger-Gutjahr-Straße 8 ist heute um 11.15 Uhr. Die Ausstellung ist bis 27. November täglich DS von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Niedliches aus der Kaiserzeit Beim Puppenfest in Reute zeigt HILTRUD MÜNKER ihre historische Sammlung Der Verein „Kultur im Försterhaus“ lädt heute zum Puppenfest nach Reute ein. Erstmals werden Puppenstuben, Puppen und Spielzeuge aus der Sammlung Hiltrud Münker in den zukünftigen Ausstellungsräumen des Försterhauses gezeigt. UTE SCHÖLER Hunderte kleiner Augenpaare starren aus Glasvitrinen in den Raum. Dicht an dicht stehen die Puppenstuben, auf dem Boden ein Fuhrwerk, daneben handspanngroße Figürlein mit Öfchen, Nähmaschinen und Waagen, die alle funktionstüchtig wirken. „Das hat mich irgendwie so angerührt, mit den kleinen Puppen“, sagt Münker und öffnet eine Vitrinentür. Feinstbemaltes Porzellan, winzige Fläschchen und Blechschilder schmücken die kleinen Läden. Man könnte Tage damit verbringen, hier immer wieder neue, liebenswerte Details zu entdecken. Fast eine Woche lang hat ein Experte für historisches Spielzeug, der Mannheimer Kulturwissenschaftler Wolf Knapp, in den Lagerräumen verbracht und alles fachmännisch überprüft: „Ob’s überhaupt würdig ist, Puppensammlungen gibt’s ja viele“, sagt Münker lächelnd. Ihr resolutes Auftreten ermuntert zum Beruferaten – ehemalige Lehrerin? Tatsächlich: Sonderschullehrerin, später Physiotherapeutin und Mutter dreier erfolgreicher Söhne. Das mechanische Riesenrad von 1920 klemmt etwas. Ein Enkel hat daran gedreht, man müsste es mal richten. Inge, Hans und Bärbel sind liebevoll ausstaffierte Puppen, mit denen die kleine Hiltrud früher selbst gespielt hat. „Die Zelluloid-Puppe im Wandel der Zeit“ möchte sie mal eine Ausstellung nennen. Von 1870 bis 1940 reicht die Zeit- „Alles muss zeitgemäß bleiben“: Detail aus der Puppensammlung Hiltrud Münkers. spanne ihrer Sammlung. „Der Schwerpunkt liegt auf der Gründerzeit sowie auf Bisquitporzellankopf-Puppen“, präzisiert Knapp. Deutschland und Frankreich sind damals die führenden Länder der Puppenindustrie gewesen. Auf Flohmärkten, Puppenund Spielzeugbörsen hat Münker seit über 40 Jahren die guten Stücke ergattert und selbst hergerichtet. „Alles, aber auch alles musste dabei zeitgemäß bleiben, da hab ich ganz großen Wert darauf gelegt“, erklärt die Sammlerin. Wichtig ist auch ein gutes Händchen für Verkaufs- oder Tauschobjekte, damit die Sammlung sich selbst tragen kann. „Historisches Spielzeug, Puppen und Puppenzubehör hat sich seit den 70er Jahren zu einem etablierten Sammlergebiet entwickelt“, sagt der Experte. Der historische, möglichst zeitgetreue Originalzustand sei dabei wesentlich. Im alten Försterhaus sollen die Puppen nach 2018 auf zwei Etagen präsentiert werden. Die Architektin Susanne Pietsch hat mit dem Puppenexperten Wolf Knapp hierfür ein Ausstellungs- KUNSTHANDW ER KER M ARKT EINKAUFEN IN WA LDKIRCH W W W . W E R B E G E M E I N S C H A F T - W A L D K I R C H . D E Beim heutigen Puppenfest sind einige Puppenstuben und thematische Puppenarrangements in den zukünftigen Ausstellungsräumen zu sehen. In der mobilen Puppenklinik von Doris und Peter Spechtenhauser aus Seewald im Landkreis Freudenstadt kann man mitgebrachte Puppen und Stofftiere reparieren lassen. Selbstgenähtes und gestricktes Zubehör verkauft Dagmar Dorian aus Glottertal. Der Emmendinger Entertainer Michael Bach wird mit Gitarre aus 40 Jahren Popmusik Heute – eine Kostprobe – schöpfen. Dazu gibt es FlammDas im Jahr 2010 von der Ge- kuchen, Waffeln und selbstgebameinde erworbene historische ckene Kuchen. Gebäudeensemble soll zu einem Kulturzentrum mit Heimatmu- > PUPPENFEST AUF DEM FÖRSseum, Puppensammlung und TERHAUS-AREAL, heute, 11 bis Kunstausstellungen umgebaut 18 Uhr, Reute, Hauptstraße 4. Um werden. Mit Veranstaltungen, 14 Uhr: Freiburger Puppenbühne Konzerten und Bühnenkunst (Aula Eichmattenschule) mit „Kaswill der 2015 gegründete Verein perle und das Schlossgespenst“ für „Kultur im Försterhaus“ Gäste Kinder ab 4 Jahren (Eintritt 5 Euro). anziehen und das Gemeinde- Um 19 Uhr liest die Freiburger Auleben bereichern. Im Zuge der torin Ute Wehrle im Kuhstall aus Ortskernplanung wird das Pro- ihrem Freiburg-Krimi „Bächle, jekt vom Landessanierungspro- Gässle, Puppentod“ (Eintritt 8 Euro, gramm gefördert. 2017 soll der für Mitglieder 6 Euro). Weitere Inwww.kultur-im-försterBau beginnen, 2018 muss er ab- fos: haus.de geschlossen sein. konzept entworfen, das auch versicherungstechnische und konservatorische Gesichtspunkte berücksichtigt. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert soll dabei möglichst wenig angetastet werden, der erhaltene Wohnhauscharakter die Puppenszenen unterstreichen. Zum Teil in Wechselausstellungen wird die Sammlung auch gesellschaftliche und kulturhistorische Themen vermitteln. – Warnung vor Trojaner VERKAUFSOFFENER SONNTAG 09. OKT. 2016 FOTO: SCHÖLER ERPRESSER nutzen vermeintliche Bewerbungsmails – Polizei gibt Tipps Zu einer Häufung von Ermittlungsverfahren wegen Erpressung unter Einsatz des „Verschlüsselungstrojaners“ kam es in jüngster Zeit in der Region, wie das Polizeipräsidium Freiburg mitteilt. Neun Strafanzeigen gingen demnach in den vergangenen drei Wochen ein, wobei die Dunkelziffer viel höher liegen dürfte. „Der Sachschaden zur Entfernung des Trojaners beträgt in jedem Fall schnell mehrere tausend Euro“, so die Polizei. Der Verschlüsselungstrojaner wird von den Tätern an vermeintliche Bewerbungsmails angehängt. Es werden gezielt kleinere und mittlere Unternehmen angeschrieben. Beim Öffnen der Anlage wird die Schadsoftware aktiviert und es kommt zur Verschlüsselung von Daten oder sogar des Servers einer Firma. Für die Entschlüsselung fordern die Täter dann meist virtuelles Geld wie Bitcoins in Höhe DS von 700 Euro oder mehr. > INFOS der Polizei unter: www.polizei-beratung.de siehe „Themen und Tipps“, „Gefahren im Internet“, „Viren und Trojaner“. KW 39. Gültig vom 26.09. bis 01.10.2016 79098 Freiburg Kaiser-Joseph-Str. 165 im UG des Karstadt 79539 Lörrach Am Alten Markt 4 79183 Waldkirch Mauermattenstraße 26 ECHTES BÄCKERHANDWERK – jeden Tag frisch für Sie gebacken. Italien: Tafeltrauben hell »Italia« oder rot/blau »Red Globe« Kl. I 1 kg Aktionspreis 1.49 OFENFRISCHE GENIESSEN Aktionspreis Belgien/Niederlande: Rispentomaten Kl. I 1 kg 0.99 7.90 € Tiramisutorte (1 kg = 13.98) 500-g-Stück Aktionspreis Kabeljaufilet weißes, saftiges Fleisch, ideal zum Braten oder Dünsten 100 g 1.99 6.99 € Aktionspreis Frische Forelle ganz, ausgenommen 100 g 0.89 küchenfertig zubereitet Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Aktionspreise sind zeitlich begrenzt. Verkauf nur solange der Vorrat reicht. Aktionspreis Rinder-Rouladen nach Hausfrauen-Art mit Speck und Gurken gefüllt 100 g 0.99 echte schweizer Qualität Aktionspreis SchweineKrustenbraten aus dem Rücken 1 kg 2.39 79098 Freiburg, Tel: 0761-21700035, für Sie geöffnet: Mo bis Sa von 9.30 bis 20 Uhr 26% gespart Strähl Schweizer Raclette Käse 45% Fett i.Tr., (1 kg = 9.98) 500-g-Packung Rinderzunge gekocht 100 g 24% gespart Ovomaltine Crisp Müsli (1 kg = 8.88) 500-g-Packung Monkeys Dry Gin (1 l = 65.98) 0,5-l-Fl. 2.49 3.99 echte schweizer Qualität echte schweizer Qualität Aktionspreis Fior delle Alpi schweizer Hartkäse, mind. 45% Fett i. Tr., 10 Monate gereift, 100 g 4.99 Aktionspreis 4.99 79539 Lörrach, Tel: 07621-1692524, für Sie geöffnet: Mo bis Sa von 8 bis 22 Uhr 20% gespart 4.44 79183 Waldkirch, Tel: 07681-4924181, für Sie geöffnet: Mo bis Sa von 7 bis 22 Uhr Aktionspreis 32.99 Bei uns erhalten Sie alle Artikel aus dem REWE Handzettel zum Aktionspreis! REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 - 177 397 77. Superb Sekt versch. Sorten, (1 l = 5.32) 0,75-l-Fl. 6 LOKALES · EXTRA EMMENDINGEN Lachen als Medizin Ein Vortrag über die positive Wirkung des Lachens bildet den Auftakt zu einer neuen Vortragsund Workshopreihe des Landratsamts Emmendingen mit fünf Veranstaltungen, die sich an Menschen ab 55 Jahren richtet. Der kurzweilige Vortrags am Freitag, 30. September, 15 Uhr, im Haus am Festplatz des Landratsamtes, Schwarzwaldstraße 4, steht unter dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“. Referentin Bärbel Hinz-Käfer ist HumorCoach und Lachyoga-Trainerin. Sie berichtet über aktuelle Ergebnisse der Forschung und erklärt, warum Menschen länger leben können, wenn sie mehr lachen. Die Teilnehmer können bei der Veranstaltung einiges selbst ausprobieren. Der Eintritt DS zum Vortrag ist frei. Der Sonntag · 25. September 2016 „Nun kann ich meine Kinder sehen“ Eckhard Weißenberger und Sabine Breisacher unterstützten Zum sechsten Mal haben der ehemalige Bahlinger Pfarrer Eckhard Weißenberger und die Krankenschwester Sabine Breisacher aus Gundelfingen ein Flüchtlingslager im Nordirak besucht, um Menschen dort mit Geld und Gütern zu unterstützen. Am Dienstag berichtet Weißenberger in einem Vortrag von seiner Reise im August. UTE SCHÖLER Im August 2014 waren die von Jesiden besiedelte Stadt Sindschar (auf jesidisch-kurdisch „Singal“) und die umliegenden Dörfer von der Terrororganisation Islamischer Staat erobert worden. 50 000 Menschen mussten fliehen, zahllose wurden ermordet. Nach Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 versucht die ISMiliz die als „ungläubig“ diffamierte ethnisch-religiöse Minderheit gezielt auszulöschen. Gefangene Mädchen und Frauen werden in die Sklaverei verkauft. Zwar ist die ehemalige Hauptstadt der Jesidensiedlungen im November 2015 von kurdischen Peschmerga-Kämpfern zurückerobert worden, sie gilt aber weiterhin als unsicher. Zum ersten Mal haben Weißenberger und Breisacher nun die zerstörte Stadt gesehen. „Alles ist zerstört, es gibt kein einziges Haus, das noch steht“, erzählt der 66-Jährige und fährt fort: „Da würden Sie auch nicht hin zurückgehen, wenn Sie wüssten, fünf Kilometer weiter ist der IS. Wir können uns das gar nicht vorstellen, wir sitzen hier nun mal im gemachten Nest.“ Im Lager Chamisso Camp leben über 26 000 Menschen in 4 500 Zelten. Mit der UN-Unterstützung von zehn Euro pro Tag lässt es sich auch hier nur sehr schwer auskommen. Wer nicht Familienangehörige im Ausland hat, die Geld schicken, dem fehlt es an vielem. „Das sehen Sie sofort, wenn Sie ins Zelt kommen“, sagt Weißenberger. Längst nicht alle, die flüchten mussten, haben ein Lager erreicht. Wer dort angekommen ist, hat erstmal Glück gehabt. „Das sind Menschen, die auch mal in schönen Häusern gewohnt haben, da – in Singal – haben sie gelebt, mit ihren Berufen und Gärten“, sagt der ehemalige Pfarrer. Jedes Mal haben die Helfer einen Rollstuhl, Geschenke für Kinder und Geld im Gepäck, das besonders bedürftige Flüchtlinge selbstbestimmt einsetzen. Weißenberger zeigt auf ein Foto und erzählt: „Diese Frau konnte sich nun eine Brille leisten und sagte: Endlich kann ich meine Kinder wieder sehen!“ Inzwischen habe sich im Lager das Innenleben einer Stadt entwickelt: Manche Familien legen JESIDEN im Nordirak und berichten davon Der ehemalige Bahlinger Pfarrer Eckhard Weißenberger zeigt ein Bild vom Flüchtlingslager im Nordirak: FOTO: USK 26 000 vom IS verfolgte und geflohene Menschen leben dort in 4 500 Zelten. kleine Beete direkt am Zelt an oder haben ein Tier dort angepflockt, manche beginnen einen kleinen Handel, einige haben ihre Zelte angemalt, wie Weißenberger berichtet. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat eine Schule aufgebaut, wo nun in Doppelschichten jeweils 60 Schüler pro Klasse morgens und abends unterrichtet werden. Was die Helfer bringen, kommt vom Kaiserstuhl und aus dem nördlichen Baden-Württemberg, wo der Pfarrer früher tätig war. In Bahlingen hat der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) etwa den Ertrag seiner Christbaumsammelaktion gespendet, aus Ladenburg ist für die nächste Reise der halbe Festivalertrag aus dem von Weißenberger einst gegründeten „Rock at Church“ angekündigt. „Es sind vor allem viele kleinere und mittlere Einzelspenden“, sagt Weißenberger. Sabine Breisacher als Krankenschwester ist durch frühere Hilfsaufenthalte im Ausland sehr erfahren und kann besonders gut Kontakt zu Frauen und Kindern aufnehmen. Der nächste Besuch in Singal ist für Dezember geplant. Das Evangelische Pfarramt in Bahlingen nimmt hierfür wieder Spenden entgegen. > BILDERVORTRAG am Dienstag, 27. September, 19.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus am Rossläger in Bahlingen. Weitere Vorträge auf Anfrage auch gern in anderen Gemeinden. Spendenkonto bei der Volksbank Breisgau Nord: Nordirakhilfe, IBAN:DE86 6809 2000 0001 054490. Anzeige Anzeige Blühende Vielfalt im Schlosspark Von Samstag bis Montag gastiert das Wiener Musik- & Maskentheater. Am Sonntag ab 12 Uhr spielen die Jagdhornbläser. In besonderem Ambiente gibt es bei der Gartenmesse Bo-Gart ausgesuchte Pflanzen und Artefakte A ls erste Adresse unter den größten Gartenmessen in Süddeutschland hat sich für viele Gartenfreunde die Bo-Gart etabliert, die von Freitag bis Montag, 30. September bis 3. Oktober im idyllischen Schlosspark in Bollschweil stattfindet. In bewährter Manier hat Initiatorin Baronin Franziska von Holzing unter den Bewerbern etwa 100 ausgewählt, die Gartenkultur und Landhausstil mit Qualität und Originalität abbilden. Nach britischem Vorbild soll die Bo-Gart Ausstellung, Plattform und gesellschaftliches Ereignis zugleich sein. Dabei können Pflanzenliebhaber jeweils von 10 bis 18 Uhr im Park bummeln, sich von außergewöhnlichen Neuzüchtungen und erlesenen Raritäten inspirieren lassen. So bietet die Gartenbaumschule Hils-Koop ein breites Pflanzenangebot mit Fachberatung an, wobei Gartenkultur hält Einzug in Bollschweil. sich der interessierte Gast nach einem Apfel-Tasting für das entsprechende Bäumchen entscheiden kann. Neu dabei ist Bernhard Maier, der einzigartige Steinschalen-Objekte ausstellt, besondere Deko wie ausgefallene Lampen zeigt CarlaMaria Burri. Stände mit ansprechender Bekleidung fehlen ebenso wenig wie solche, die hochwertige SIGRID FORSTHUBER Textilien, Schmuck oder Gartengeräte bieten. Für die besondere Festatmosphäre sorgen auch Mitglieder des Wiener Musik- und Maskentheaters, die in historischen Kostümen durch den Park schlendern und gemeinsam mit Gästen über schönen Dinge des Lebens sinnieren. Bei all dem Augenschmaus kommen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz. So gibt es Feinkoststände, die Trüffel, feine Schokolade oder wie Edi Zanghirella Salami- und Schinkenprodukte direkt aus Italien anbieten. Daneben ist auch für die Verpflegung der Besucher bestens besorgt, mit saisonalen badischen Spezialitäten der Gastro-Familie Köpfer oder Flammkuchen von Liebert & Ohm. Die Weinhandlung von Gleichenstein schenkt Wein, Sekt und Neuen Süßen aus. Für Selbstgebackenes zeigt sich einmal mehr Gisela Daul vom Radsportverein Bollschweil zuständig, die den Erlös aus Kaffee- und Kuchenverkauf einem guten Zweck zukommen lässt. Für die zum Schlossambiente passende musikalische Unterhaltung sorgen am Sonntagmittag von 12 Uhr an die Jagdhornbläser, und für den Service beim Einweisen in die Parkplätze kümmert sich die anfe Bollschweiler Feuerwehr. Frankfurt/M. Strasbourg Breisach Colmar Freiburg i.Br. Bad Krozingen Staufen BOLLSCHWEIL Titisee St. Ulrich Konstanz Feldberg Müllheim Mulhouse Neuenburg a.R. Schluchsee Badenweiler St. Blasien Schopfheim Lörrach Schaffhausen Basel Genf Zürich BAB-Ausfahrt Bad-Krozingen Ehrenkirchen Richtung Bollschweil BoGart 2016 30. Sept. – 3. Okt. Täglich 10 –18 Uhr Schloss Bollschweil D-79283 Bollschweil bei Freiburg Eintritt: 7,50 j pro Person Mehr Informationen unter: www.bo-gart.de F.Q.B. FREIBURG . integrieren . vermitteln BZ Card Stadtgärtnerei Holzhof Tel: 0761 892417 Tel: 0761 5565772 ntritt Ermäßigter Ei d mit der BZ-Car ERNTEDANK & K Ü R B I S TAG E n Max Musterman 0 456789 Kunden-Nr: 123 www.bzcard.de Fr. 30. Sept. bis Mo. 3. Okt. 2016 BoGart, Mühlenweg 1, 79283 Bollschweil – schmelzer Bollschweil neben BoGart Gärtnerei · Alte Markthalle Tel. 07633/7013 79111 Freiburg . f qb ! " SONNTAGS- 25. SONNTAG VERKAUF September ab 11 Uhr (Verkauf 13.00 - 18.00 Uh r) in der Möbel-Schau Norsingen 10.000 qm kostenloses Spielvergnügen! Sonntagsrabatte 10 % auf das gesamte Sortiment 25% 50% * auf Matratzen/Lattenroste Kids&FamilyDay mit spannendem Kinderanimations-Programm* Spiel- und Spaß-Arena: Außerdem: « Klötzle-Baustellen « „Spielhölle“ im Zelt « Super-Rollenrutsche « Schmink-Studio « Freispielbereich mit Hüpfstäben und Diabolos « Kinder-Jahrmarkt « Fantastische Hutwerkstatt « Brennpeter-Werkstatt « Hüpfburg « Karussell Show-Cooking im Küchenzentrum mit Miele und leckere Smoothies serviert von der AOK * ausgenommen Tempur und Dormiente bis zu auf Gartenmöbel und Teppiche Essen & Trinken große Sonntagskarte Petit Bistro Weinbrunnen Weingut Kunz Flammkuchen, Kaffee & Kuchen Musikverein Norsingen Grillspezialitäten Metzgerei Zähringer * Programmänderungen vorbehalten. TEMPUR® Beratertag Regionale Aussteller: Bauelemente Baden Riesterer Kachelofenbau im modernen JETZT NEU Fabrik-Ambiente Natur Massivholzmöbel der Möbel-Schau Im Hägle 2-6 • An der B3 Möbel-Schau Norsingen GmbH & Co. KG Im Hägle 2-6 · An der B3 79238 Ehrenkirchen-Norsingen Tel.: 0 76 33 / 91 15-20 Fax: 0 76 33 / 91 15-50 [email protected] www.moebelschau-norsingen.de 8 LOKALES Der Sonntag · 25. September 2016 Acht Mutige gesucht Roland Zipfel veranstaltet den ersten POETRY SLAM für Senioren in Emmendingen RAUSVERKAUF 50% - 70% Wegen Sortimentsaufgabe Dani’s le äde n Dir dl-L en mending 79312 Em tr. 2 Lamms 41- 80 73 Tel. 0 76 Unter dem Titel „Spät-Lese“ findet am 29. Oktober in Emmendingen der erste Poetry Slam für Senioren statt. Initiator und Moderator Roland Zipfel erklärt, was Teilnehmer und Zuhörer bei der Veranstaltung des städtischen Familienzentrums im Stadtteil Bürkle-Bleiche erwartet. Herr Zipfel, was genau ist ein Poetry Slam – eine Art Kampf? Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Vortragsreihe Gesunde Gelenke Thema Schmerzen in Fuß- und Sprunggelenk: Neue Methoden orthopädischer Fußspezialisten 19:30 Uhr Fortschritte in der Therapie von Spreizfuß, Hallux valgus und Fehlstellungen der Zehen Dr. med. Thomas Schneider, Orthopäde 20:15 Uhr Arthrose und Schmerzen im Sprunggelenk: So erhalten Sie ihr Gangbild Dr. med. Martin Rinio, Orthopäde Termin Dienstag, 27. September 2016 Ort Die Veranstaltung findet im 2. Stock der GelenkKlinik statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anmeld. 0761 - 55 77 58 23 Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik Endoprothetik Zentrum (EPZ) Alte Bundesstraße 58 79194 Gundelfingen Dr. Peter Baum Dr. Thomas Schneider Prof. Dr. Sven Ostermeier Dr. Martin Rinio In gewissem Maße schon: Das Wort „slam“ bedeutet „schlagen“, wobei der Poetry Slam frei übersetzt ein Dichterwettstreit ist. Der Poetry Slam ist in den 80er Jahren in Chicago entstanden – aus so einer Laune heraus. Nach und nach hat sich ein richtiges Reglement entwickelt. Seit 1997 gibt’s sogar deutschsprachige Meisterschaften. Das Motto ist: ZUR PERSON ROLAND ZIPFELS Kompetenzen als ehemaliger Polizeibeamter, ausgebildeter Kaufmann und IT-Manager fügt er in seiner heutige Lebensaufgabe zusammen, um Menschen mit poetisch-musikalischen Events, Workshops in Creative Writing und Narrativem Coaching zu bereichern oder ihnen zu helfen. Sein Instrument ist das Hang, ein percussiv-melodisches Instrument mit faszinierendem Klang, eine Weiterentwicklung der Steeldrum. Zipfel ist 1963 geboren, verheiratet und Vater einer Tochter. INFORMATIONEN über ihn und seine Auftrittstermine: www.ziro-event.de USK [email protected] www.gelenk-klinik.de Mitmachen oder zumindest dabei sein! Wie wird das in Emmendingen ablaufen? Gesucht sind acht mutige und eben schon etwas weisere Damen und Herren, die nacheinander einen oder mehrere kleine, selbst verfasste Texte oder neu interpretierte Klassiker auf das kleine Podest bringen. Traditionell sind es fünfeinhalb Minuten pro Auftritt. Fast alles ist erlaubt – ob Prosa, Lyrik oder eine andere Art der Poesie. Und dann, wie geht es weiter? Wichtig zu wissen: Es gilt, das Publikum zu überzeugen, denn das bewertet die Vorträge. Dann geht es mit fünf Teilnehmern in die zweite Runde. Am Schluss werden drei Preisträger gekürt. Die Preise sind übrigens tolle Sachpreise aus der Emmendinger Geschäftswelt. Und wie kann man punkten? Natürlich vor allem mit den Worten an sich. Aber auch Ausdruck und Mimik werden vom Publikum garantiert beäugt. Die Kandidaten müssen alles geben: Belustigende, betörende oder bewegende Sätze reimen und dies flüsternd, murmelnd, rufend oder gar schreiend vortragen. Das Leben, die Liebe und alle anderen großen Fragen der Menschheit in fünfeinhalb Minuten unterbringen. Fazit: Man sollte gerne auf der kleinen Bühne stehen. Gert Schmid macht die musikalische Umrahmung? Ja. Gert Schmid, der Konzertmeister des Freiburger Akkordeonorchesters wird aufspielen, auch zwischen den Beiträgen, und dabei sicher das eine oder andere Thema musikalisch auf- „Das Leben, die Liebe und alle anderen großen Fragen der Menschheit gilt es in fünfeinhalb Minuten unterzubringen“, sagt Zipfel. FOTO: ZVG greifen – er hat hierfür das richti- Nach oben hin setzen wir auf der ge Händchen. Für das leibliche Altersskala keine Grenze. DAS GESPRÄCH FÜHRTE Wohl reichen wir traditionell Wein, Wasser und Brot. Mit ApUTE SCHÖLER fel-Leckereien wird der spätherbstliche Abend abgerundet. > POETRY SLAM SPÄT-LESE am 29. Oktober um 18 Uhr im FamiWer darf alles mitmachen? Wie lienzentrum Bürkle-Bleiche, Rosengenau ist der Begriff „Senioren“ weg 3, Emmendingen. Anmeldung zu verstehen? für Vortragende per E-Mail an [email protected], Telefon Nun – ganz schwieriges Thema 0 15 22/2 76 40 35 bis zum 6. Ok(lacht). Aufgerufen sind alle älte- tober. Weitere Informationen bei ren stillen Poeten, Hobby-Lyri- Corrina Stählin, Familienzentrum, ker und Interpretatoren von Telefon 0 76 41/45 28 13. Publiklassischen Gedichten, die schon kumskarten für 8 Euro (Bewirtung auf ein langes Leben zurück- inklusive) im Familienzentrum und schauen dürfen. Wenn jemand in der Buchhandlung Parole, Landmit Ende 50 das so empfindet, vogtei 5, Emmendingen, Telefon ist er oder sie gernewillkommen. 0 76 41/4 68 87 84. Endinger lehnen Baugebiet ab Kürbiswelt Restaurant Landmarkt Konditorei Das einzigartige, genussvolle Herbsterlebnis Die Dinnershow die aus dem Rahmen fällt 18. Nov - 18. Dez 2016 Dienstag - Sonntag Infos & Reservierung Tel: 07633/92332160 Täglich ab 12.00 Uhr & Sonn-/ Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet Bachstr. 6 . 79258 Hartheim-Feldkirch . [email protected] . www.bohrerhof.de KRYOLIPOLYSE: Wir frieren Ihr Fett weg! Die Behandlung zur DAUERHAFTEN Fettreduktion. Jetzt müssen sich Ihre Problemzonen warm anziehen! Verpassen Sie nicht unsere Aktionspreise! Infos: Fon 0 76 41- 959 29 29 www.kryo-emmendingen.de [email protected] (.,#*1,# $#$.'-/$,2-..60(& .)$,#(.,#* !8 $#$.'-/$,$00*& !89 .($#.("'/0. 7$ 00$,'$(+ $* 5%%,1,&/3$(0$,-,0 &!(/.$(0 &8'. 1,#8'. +/0 &8'. Nachdem ein Bürgerentscheid den Gemeinderatsbeschluss gekippt hat, beginnt die ZUKUNFTSDEBATTE neu Endingen muss vorerst kürzer treten in der Entwicklung als Gewerbestandort. Ein Bürgerentscheid am vergangenen Sonntag hat die Pläne des Gemeinderates, ein weiteres Baugebiet auszuweisen, gekippt. Nach dem Mehrheitsbeschluss im Gemeinderat, bei nur einer Gegenstimme, erschien die Entwicklung klar: Endingen soll nördlich der Landesstraße (L 113) zwei weitere Baugebiete für Gewerbe bekommen. Die Firmen links und rechts der L 113, die als Umgehungsstraße der Kaiserstuhlgemeinden von der Autobahn hin zur Rheinbrücke gebaut wurde, stehen für die dynamische Entwicklung Endingens als Industrie- und Gewerbestandort in der zurückliegenden Jahren. Die Mehrheit im Gemeinderat, einschließlich Bürgermeister Hans-Joachim Schwarz, waren der Meinung, dass das Wachstum auf den letzten noch zur Verfügung stehenden Flächen weiter gehen muss, um die finanziellen Herausforderungen der Stadt stemmen zu können. Doch bei einem der beiden angedachten Baugebiete hat der Regionalverband dem Gemeinderat einen Strich durch die Rechnung gemacht: Ein sogenannter Grünzug verhindert, dass Endingen mehr in Richtung Wohin geht es in Endingen? Das Gebiet rechts der L 113 ist bereits bebaut, links sollte ein neues Gewerbegebiet entstehen, was die Bürger nun abgelehnt haben. FOTO: HAB der kleinen Schwestergemeinde Forchheim wächst. Gegen das zweite Baugebiet machten insbesondere der Naturschutzverband BUND und ein Stadtrat über ein Bürgerbegehren mobil. Das Motto lautete, die „kleine, (noch) liebenswerte Stadt am Kaiserstuhl“ zu erhalten. Es gelang, genug Stimmen für den Bürgerentscheid zu sammeln. Und beim Bürgerentscheid am vergangenen Sonntag klappte es knapp, das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Quo- rum zu erreichen, damit der Beschluss der Bürger überhaupt, den Gemeinderatsentscheid kippen kann: 1 517 Stimmen für das „Nein“ zum neuen Baugebiet waren gefordert, 1 573 kamen zusammen. 1 506 Endinger stimmten mit „Ja“. Den Gegnern und Befürwortern gelang es, rund 40 Prozent der Wähler zur Stimmabgabe zu bewegen. Letztlich sprach sich beim Entscheid jeder fünfte Endinger gegen die Haltung von Gemeinderat und Gewerbe aus. Am deutlichsten war die Ablehnung in einigen Winzerdörfern am Kaiserstuhlhang. Dagegen sprach sich die Mehrheit in der Stadt für den Gemeinderatsbeschluss aus, nur in den Wohngebieten entlang der Gewerbegebiete hatten die Stimmen gegen das weitere Wachsen die Überhand. Die „Verlierer“ hielten sich nach dem Bürgerentscheid recht bedeckt. Von den Initiatoren des Bürgerentscheids würden nun Alternativen zu weiteren Entwicklung erwartet, hieß es. Allerdings legten die „Unabhängigen“ im Gemeinderat Widerspruch wegen der Wahlwerbung der „Nein“-Befürworter ein. Doch der Gemeindewahlausschuss sah keinen Verstoß der Initiatoren gegen die Regeln. Das letzte Wort hat die Kommunalaufsicht. Wo es hingehen soll mit Endingen, sollen Gemeinderat, Verwaltung und Bürger nun gemeinsam entwickelt. Schon im Frühjahr hatte sich der Gemeinderat aufgemacht, ein sogenanntes „Gemeindeentwicklungskonzept“ auf den Weg zu bringen. In einer aufwendigen Diskussion mit viel Bürgerbeteiligung soll nun bis Ende Januar geklärt werden, wie die Zukunft aussehen soll. MICHAEL HABERER LOKALES 9 Der Sonntag · 25. September 2016 Das deutsche Desaster NACHGEFRAGT BEI KÜNSTLER FLORIAN MEHNERT „DieVernichtung der Freiheit“ Der Militärhistoriker und Wehrmacht-Experte MANFRED MESSERSCHMIDT wird 90 Herr Mehnert, Sie haben sich in der Vergangenheit in Ihren durchaus provokanten Kunstaktionen bereits mit der digitalen Welt und ihren möglichen Folgen beschäftigt. Im vergangenen Jahr etwa haben Sie mit „11 Days“, als Sie vorgaben, eine Ratte live im Internet von einer installierten Pistole erschießen zu lassen, Schlagzeilen gemacht und einen enormen Shitstorm hervorgerufen. Ihre neue Aktion trägt nun den Titel Freiheit 2.0. Welchen Ansatz haben Sie dafür gewählt und worum genau geht es dabei? Manfred Messerschmidt zählt zu den bedeutendsten Militärhistorikern Deutschlands. In Freiburg hat der gebürtige Dortmunder Standardwerke zur Wehrmacht und Wehrmachtsjustiz verfasst. Kommende Woche feiert der rüstige Wissenschaftler seinen 90. Geburtstag. TONI NACHBAR Er könnte so viel erzählen, doch Manfred Messerschmidt lächelt milde und sagt nur: „Als 90-jähriger Opa muss man nicht mehr irgendwo erscheinen und auf schlau machen.“ Dabei darf der Sohn eines Dortmunder Schriftsetzers auf eine fruchtbare und ereignisreiche wissenschaftliche Laufbahn zurückblicken. Von 1970 bis 1988 war er Leitender Historiker einer politisch brisanten Institution, die ein gewaltiges Aktenarchiv verwaltete und sich „Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr“ nannte. Als deren herausragender Mitarbeiter hat Messerschmidt Bleibendes zur Rolle der Wehrmacht im Dritten Reich verfasst und politische Kontroversen ausgelöst. Der noch vor gar nicht allzu langer Zeit in der Bundesrepublik gern vernommenen These von der „Reinheit der Wehrmacht“ hat der Militärhistoriker wissenschaftliche Erkenntnisse entgegengesetzt, die ihm nicht nur Freunde machten: Demnach wollten viele deutsche Offiziere vor und nach 1933 nichts anderes als die NSDAP – das Sprengen der Fesseln des Versailler Vertrages, den Untergang der ungeliebten Republik, einen autoritären Staat auf militärischer Macht basierend. Von diesen Zielen, so Messerschmidt in seinen Schriften, konnte sich die Wehrmacht nie mehr lossagen, so verbrecherisch die Politik ihres obersten Dienstherrn Adolf Hitler auch sein mochte. Im Gespräch in seinem gemütlichen Freiburger Wohnzimmer gelingt es nicht, auf dieses Thema zu kommen. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt ist 1994 von Freiburg nach Potsdam verlegt worden, Messerschmidt tut so, als sei dies für ihn ganz weit weg: „Ja, einmal bin ich dort gewesen.“ Viel könnte er berichten über die internationale Historikerkommission, die die österreichische Regierung 1987 einsetzte, „Den Deutschen fehlt die weltpolitische Erfahrung der Briten“: Manfred Messerschmidt. um zu untersuchen, welche Schuld der damals in Wien amtierende Bundespräsident Kurt Waldheim während des Zweiten Weltkrieges auf sich geladen hatte. Der einst angesehene ehemalige österreichische UN-Generalsekretär (1972 bis 1981) war Wehrmachtsoffizier gewesen, die Enthüllungen über vermeintliche Verbrechen polarisierten in den 80er Jahren die Alpenrepublik. Heute sagt Messerschmidt über Waldheim: „Er war eigentlich ein „Ein angenehmer Lehrer“: der konservative Freiburger Geschichtswissenschaftler Gerhard FOTO: BZ-ARCHIV Ritter. sympathischer Mann. Als ich ihn vernommen habe, gab er sich freimütig. Zu dem Urteil, dem könnte man gar nicht trauen, konnte ich damals nicht kommen.“ Punkt. – Ein idyllisches Verhör – Und so erzählt Messerschmidt lieber von seinen eigenen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Noch als Schüler kam er im heimischen Westfalen als Flakhelfer zum Einsatz, einmal erlebte er, wie ein abgeschossener Engländer von seiner „Batterie“ gefangen genommen wurde: „Als ihn unser Hauptmann verhörte, schien mir dies ganz idyllisch. Die saßen an einem Tisch, tranken Tee und unterhielten sich.“ Persönlich, so will Messerschmidt es erlebt haben, traf er auch auf anständige Offiziere. Als er 1944 von der Schulbank zur Wehrmacht eingezogen wurde, bestand ein Offizier, der schon den Ersten Weltkrieg erlebt hatte, darauf, dass der junge Messerschmidt zu den Pionieren kam: „Dort werden Sie eine lange Ausbildungszeit haben.“ So blieb dem verhinderten Abiturient als Pionier in Minden jedes Fronterlebnis versagt. Einem Journalisten hat Messerschmidt schon vor vielen Jahren seine Erlebnisse in englischer und amerikanischer Gefangenschaft geschildert. In einem Lager in Frankreich wurden FOTO: EGGSTEIN ihm und seinen Kameraden Gräueltaten der Wehrmacht und der SS gezeigt, damals entschloss er sich, Geschichte zu studieren, um „das deutsche Desaster zu verstehen“. Nach dem nachgeholten Abitur auf einem Sonderlehrgang im Rheinland begann Messerschmidt mit dem Geschichtsund Jurastudium. Zuerst in Münster, danach in Freiburg. Beim berühmten konservativen Freiburger Historiker Gerhard Ritter promovierte er zum Thema „Das Deutschlandbild in der britischen Geschichtsschreibung“. Ritter sei ein angenehmer Lehrer gewesen, allerdings „wollte er ursprünglich, ich soll meine Dissertation über die Modernisierung des württembergischen Militärs im 19. Jahrhundert schreiben. Doch dieses Thema interessierte mich nicht“, sagt Messerschmidt. Ritter verhalf ihm Anfang der 50er Jahre zu einem LondonAufenthalt, Messerschmidt sagt, er habe dort das englische Fairplay kennengelernt: „Nie ist mir gegenüber in London ein böses Wort zu den Deutschen gefallen. Dabei hätten die dazu allen Grund gehabt.“ So kann es nicht überraschen, dass Messerschmidt den Brexit sehr bedauert: „Das ist schlimm für Europa.“ Und riskant für Deutschland. Denn: „Die weltpolitische Erfahrung der Briten besitzen wir nicht.“ Ich bin die Thematik dieses Mal absichtlich nicht so kontrovers angegangen wie bei meinen letzten Aktionen. Dieses Mal geht es Florian Mehnert sprayt sein Farbmir darum, dass MenFOTO: SENF band. schen daran teilnehmen. Es ist eine partizipative Kunstinstallation, die sich um Big Data dreht. Also darum, was Google, Facebook, Whatsapp und so weiter in jeder Sekunde tun. Nämlich unsere Daten sammeln. Es geht also um die Verknüpfung des Begriffes Freiheit mit der digitalen Welt und darum, zu sehen und zu verstehen, dass das ständige Datensammeln zur Vernichtung der Privatsphäre und damit zur Vernichtung unserer Freiheit führt. In Freiheit 2.0 gehen Sie diese Thematik vielschichtig an. Es gibt eine Self-Tracking-App für das Smartphone und in Weil am Rhein, wo der Kunstverein die Zentrale der Aktion darstellt, sind bunte Linien auf den Straßen zu sehen und zahlreiche Geschäfte haben den Begriff Freiheit in ihr Ladenschild eingearbeitet. Ja, das Gebäude des Kunstvereins Weil heißt bis Projektende am 16. Oktober Büro der Freiheit 2.0. Hier laufen die Bewegungsprofile der Nutzer ein, die mit der für das Projekt entwickelten App daran teilnehmen. Da werden anonym und verschlüsselt Daten generiert, um in Echtzeit ein großes Bewegungsprofil zu erstellen, das ich in künstlerischer Form im Internet und im Büro der Freiheit visualisiere. Von hier aus werde ich in den nächsten vier Wochen das Projekt steuern und mit den Besuchern über das Thema Freiheit in Zusammenhang mit Big Data diskutieren. Zudem gibt Vorträge und Diskussionen mit unterschiedlichen Referenten. Bei der temporären Umbenennung von 21 Geschäften im Dreiländereck, 14 davon in Weil, spreche ich von einer initiierten sozialen Revolte, denn nur aus der Gesellschaft heraus kann etwas gegen Big Data und ihre Geschäftsmodelle unternommen werden. Die bunten Linien auf den Straßen stellen den normalerweise unsichtbaren Datenfluss dar, von dem wir aber alle wissen. Was erhoffen Sie sich von diesem Projekt? Das Ganze soll einen Bewusstseinsprozess über die Kostbarkeit der eigenen Daten erzeugen, damit der Einzelne nicht schulterzuckend im Internet alle AGBs ungelesen abnickt. Fast jeder denkt, er ist doch eh unwichtig, und die paar Daten sollen halt gesammelt werden. Und diesen Denkprozess versuche ich DAS GESPRÄCH FÜHRTE in Frage zu stellen. DANIEL WEBER > INFOS zu Freiheit 2.0 unter www.florianmehnert.de MESSE % RABATT Wir brauchen Platz für neue Ware Emmendingen Freiburg Waldkirch Teningen Ihr lokales bis zu * % 0 3 - E-Bikes Fahrräder Bekleidung *Nur auf ausgewählte Produkte, solange Vorrat reicht www.hotbike-shop.de facebook.com/Hot.Bike.Hot.Bike Anzeige Anzeige Verkaufsoffener Sonntag 25. September 2016 9.2016 24.+ 25.0 13-18 Uhr Z Bodenbeläge Fenster & Türen Nat. Dämmstoffe Wohnen im Garten g msta nntag er Sa o - lang offener S en! aufs Grill - verk it Showm Viele Preisknüller-Angebote warten auf Sie ! ZIPSE Ausbaufachmarkt Lothar Zipse e.Kfm. Tullastraße 26 Kenzingen 07644-911922 www.zipse.de Fachmarkt Kenzingen Sa 24.09.16 9 - 14 Uhr So 25.09.16 13 - 18 Uhr Jeder Besucher erhält ein Glas Sekt. k rbstHoc HUG-He um 25. Mal lädt die Stadt Kenzingen an diesem Wochenende zum Kenzinger Herbst ein – dafür bleibt die Innenstadt der Üsenbergerstadt am Sonntag sogar autofrei. Der Kenzinger Herbst, das sind eigentlich gleich drei Veranstaltungen: Herbstmarkt, verkaufsoffener Sonntag und Kinder- und Jugendmarkt. Auch für die 25. Auflage haben die Organisatoren wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie organisiert. Für den Herbstmarkt in der Turnund Festhalle haben sich mehr als 40 Marktstände mit einem breiten Warenangebot an Kunsthandwerk, Schmuck, Mode und Leckereien aller Art angemeldet – so warten viele Kunsthandwerker und Hobbykünstler auf die Gäste. Die Vergangenheit hat gezeigt: Der Herbstmarkt ist geradezu ein Besuchermagnet im Nördlichen Breisgau. Er hat seine Türen für Besucher heute, Sonntag, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für die Bewirtung sorgt die Schützengesellschaft Üsenberg. Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr findet der Bücherflohmarkt der katholischen öffentlichen Bücherei statt. Zahlreiche Besucher werden heute STADT in Kenzingen erwartet. Zum 4. Mal organisiert die Jugendpflege der Stadt Kenzingen in Zusammenarbeit mit Katrin Kupferschmidt von der Firma KUMU Gewaltprävention und Annette Bolz, Vertreterin des Turnerbundes Kenzingen, den Kinder- und Jugendtag. Am heutigen Sonntag präsentieren sich von 13 bis 18 Uhr Vereine und Firmen in der Innenstadt sowie in und um die Üsenberghalle mit ihren Angeboten für Kinder und Jugendliche. Hier wird ausdrücklich zum Mitmachen und Ausprobieren www.hug-kenzingen.de der Sportangebote aufgerufen. Dabei können sich sowohl die Eltern als auch ihre Kinder darüber informieren, wie sie Freizeit sinnvoll mit Bewegung und Spaß ausfüllen können. Die Akteure bieten ein vielseitiges Programm aus Spielen, Vorführungen und Informationen. Der Kenzinger Herbst ist aber vor allem auch der verkaufsoffene Sonntag. „Am Sonntag sind keine Autos in der Stadt. Die Besucher können auf der Hauptstraße flanieren und die Kinder unbesorgt herumspringen lassen“, sagt Ursula Fuchs vom gleichnamigen Modegeschäft in der Eisenbahnstraße. Offen sind am Sonntag nicht nur die Fachgeschäfte in der Innenstadt, sondern vor allem auch die im Industriegebiet West – mehr oder weniger alle, beispielsweise der Ausbaufachmarkt Zipse in der Tullastraße 29 oder das Kenzinger Wohnzentrum in der Carl-Benz-Straße 6. Egal ob in der Innenstadt oder im Industriegebiet – am Sonntag können Jung und Alt in Kenzingen einmal mehr entspannt einkaufen. Viele Einzelhändler haben sich für das Wochenende extra Aktionen und CRI Angebote ausgedacht. RABATT BIS SONNTAG, 25. SEPT. TAGESFAHRTEN Luino – Wochenmarkt am Lago Maggiore Landfrauentag auf den Vogtsbauernhöfen Cannstatter Wasen inkl. Tischreservierung Niederelsässische Fachwerkstrasse – HOFFEST Vierwaldstätter See – Rigi Seebodenalp Heidelberg – Neckartal inkl. Schifffahrt und ME Luino – Wochenmarkt am Lago Maggiore Stuttgart – Schlagernacht des Jahres Überraschungsfahrt in den Schwarzwald Niederelsässische Fachwerkstrasse Peter Maffay & Band: TABALUGA Roppenheim – Preiswert einkaufen im Outletstore Unsere beliebte SAISON-Abschlussfahrt Schlachtplattenfahrt in den Hotzenwald 40.- f 38.- f 69.- f 27.- f 65.- f 52.- f 40.- f ab 79.- f 49.- f 53.- f PK 2 109.- f 17.- f 49.- f 38.- f MEHRTAGESFAHRTEN 06.10.-10.10. 21.10.-23.10. 27.10.-30.10. 01.11.-06.11. 01.12.-04.12. 09.12.-11.12. 22.12.-03.01. 23.12.-27.12. 23.12.-27.12. 23.12.-02.01. 29.12.-02.01. 30.12.-01.01. 30.12.-01.01. Kastelruther Spatzenfest 5 T/HP 510.- f Lago di Como mit Bernina-Express 3 T/HP 299.- f Wien bleibt Wien 4 T/HP 399.- f Schnupperkur in Abano/Montegrotto 6 T/VP ab 689.- f Adventsreise mit Striezelmarkt nach Dresden 4 T/HP 349.- f Adventsfahrt in den Bayer. Wald 3 T/HP 249.- f Weihnachten in Abano/Montegrotto 13 T/VP ab 1379.- f Weihnachten in Südtirol 5 T/HP 529.- f Weihnachten am Gardasee 5 T/HP 499.- f Weihnachten und Silvester am Gardasee 11 T/HP 979.- f Silvester am Gardasee 5 T/HP 459.- f Silvester ins Blaue 3 T/HP 329.- f Silvester auf dem Rheinschiff 3 T/HP 349.- f 79341 Kenzingen * Karl-Benz-Str. 7 * Tel. 0 76 44/91 50-0, Fax 91 50 25 Besuchen Sie uns im Internet: www.bustouristik-schnell.com * E-mail: [email protected] ✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂ Getränkespezialitäten erlesene Süßwaren kunstgewerbliche Präsente AUF ALLES! BADEMODEN 50 – 70% REDUZIERT! mer ... und im Neues! etwas s’Küfer-Hus Inh. Christian Stüdle Hauptstraße 21 79341 Kenzingen Telefon 0 76 44 / 3 87 www.kuefer-hus.de [email protected] Wäsche und mehr... Kenzingen · Hauptstraße 29 Telefon 0 76 44 / 67 07 HERBSTFEST in Ihrem CBR-Companies bis Sonntag, 25. 9. 16 mit 15% Rabatt für Sie! erkauf vom So ntag Waffelv Son m So Am aus Nordweil gemischten Chor Kenzingen · Hauptstr. 34 Tel. 0 76 44 / 5 58 97 00 25. S Sonntag Wir haben komp kom mp m plett für Sie umgebaut! u ut! komplett 2:1 MatratzenAktion Beim Kauf einer Matratze aus dem B A Aktions-Sortiment erhalten Sie die zweite GRATIS dazu! ept. 28.09. 01.10. 02.10. 03.10. 08.10. 11.10. 12.10. 15.10. 16.10. 23.10. 30.10. 04.11. 06.11. 09.11. ✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂ ✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂ ✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂✂ Entdecken Sie "! ! Boxspringbetten-St Boxspringbetten-Studio Box pringbetten n Studio S Große Auswah G hll # # # LOKALES 11 Der Sonntag · 25. September 2016 „Es herrscht Egoismus pur“ Der Freiburger Ökonom LÜDER GERKEN über die Europäische Union am Scheideweg Europa ist in einer tiefen Krise: Der Flüchtlingsstrom bringt nationale Egoismen zum Vorschein, rechtspopulistische Parteien sind auf dem Vormarsch, die wirtschaftliche Ungleichheit bedroht nach wie vor den Euro. Das von Lüder Gerken geleitete Centrum für Europäische Politik in Freiburg beobachtet und bewertet seit zehn Jahren, was in der EU geschieht. Herr Professor Gerken, Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker spricht von einer „existenziellen Krise“ der Europäischen Union, Parlamentspräsident Martin Schulz sagt: „Das Scheitern Europas ist ein realistisches Szenario.“ Ist die Lage so ernst? Das kann man in der Tat so sagen. Wir haben auf vielen Gebieten und in vielen Mitgliedstaaten ganz gewaltige Fliehkräfte. Man kann den Eindruck gewinnen, das Einzige, worauf sich Europa derzeit einigen kann, ist es, die Flüchtlinge draußen zu halten, kühl bezeichnet als „Sicherung der Außengrenzen“. Praktisch alle Mitgliedstaaten sagen, dass anhaltende Flüchtlingsströme in der Größenordnungvon 2015 nicht auf eine längere Zeit verkraftbar sind. Deswegen haben alle an einem Strang gezogen, als es darum ging, den Andrang auf der Balkanroute durch eine Vereinbarung mit der Türkei zu stoppen. Das ist gelungen. Doch bei der Frage, was mit den Flüchtlingen geschehen soll, die 2015 nach Europa gekommen sind und was passiert, wenn neue Flüchtlingsströme einsetzen, gibt es erbitterten Streit. Griechenland, wo die meisten Flüchtlinge nach geltendem Recht bleiben müssten, weil sie dort erstmals die EU betreten haben, ist viel zu klein und zu arm, um diese Aufgabe zu stemmen. Daher müssten die Menschen auf andere Staaten verteilt werden. Aber da herrscht Egoismus pur, kein Land will im Augenblick mehr Flüchtlinge aufnehmen. Deutschland hat es 2015 ja in großem Umfang getan, andere Länder wie Dänemark, Schweden und Österreich auch, aber gerade die osteuropäischen Länder sagen strikt Nein und auch die Franzosen sperren sich. Würde sich die Solidarität nicht erkaufen lassen? Etwa mit finanziellen Anreizen für die Länder, die Flüchtlinge aufnehmen oder mit Streichungen für jene, die es nicht tun? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Aussicht, Geld zu bekommen, wird wohl keine Regierung veranlassen, Flüchtlinge aufzunehmen, und EU-Gelder zu streichen, ist ein schwieriger Prozess, der nicht ohne weiteres möglich ist. Zumal die große Mehrheit der Länder die Aufnahme von Flüchtlingen ablehnt. Müssen wir uns also von der Überzeugung verabschieden, dass die Umsetzung der Menschenrechte neben der Freiheit der entscheidende Wert des Abendlandes ist, den alle teilen? Menschenrechte ist ja ein sehr allgemeiner Begriff. Konkret geht es um die Frage der Aufnah- Seitdem die Balkanroute geschlossen ist, flüchten wieder mehr Menschen über das Mittelmeer nach Europa. FOTO: DPA Doch die Mitgliedsstaaten weigern sich, die Flüchtenden aufzunehmen. me von Flüchtlingen – einige suchen politisches Asyl, andere sind Wirtschaftsflüchtlinge. Auch bei letzteren kann es geboten sein, sie aus humanitären Gründen aufzunehmen. Doch dass es faktische Obergrenzen der Aufnahmefähigkeit gibt, das bezweifelt im Grunde genommen niemand. Wollen Sie für Deutschland beziffern, wo Ihrer Ansicht nach die Grenze liegen soll? Nein, das kann niemand. Aber wir haben 2015 gesehen, dass die Schnelligkeit, mit der die Flüchtlinge ins Land gekommen sind, die Behörden vor unlösbare Probleme gestellt hat. Es gab Zeiten, zu denen eine große Zahl von FAKTEN LÜDER GERKEN (58) hat das Centrum für Europäische Politik (CEP) 2005 als Thinktank der Stiftung Ordnungspolitik gegründet, deren Vorstandsvorsitzender er ist. Der Volkswirt und Jurist leitete 1991 bis 2001 das Walter-Eucken-Institut in Freiburg. Er lehrt als Honorarprofessor an der privaten Jacobs University in Bremen. DAS CEP hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Politikvorhaben der EU aus marktwirtschaftlicher Sicht zu durchleuchten und ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen aufzuzeigen, bevor sie beschlossen werden. Jeden Montag veröffentlichen die 25 Mitarbeiter eine Studie oder Analyse auf der Webseite www.cep.eu und bewerten sie anschaulich mit Ampeln von grün bis rot. Ihre Arbeit ist nach eigenen Angaben unabhängig und gemeinnützig und wird von der Stiftung Ordnungspolitik getragen, die sich über Eigenkapital, Auftragsstudien, Spenden und Förderbeiträge finanziert. NÄCHSTE WOCHE eröffnet das CEP im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin ein Büro, um als Ansprechpartner für Medien und Abgeordnete stärker in der Hauptstadt präsent zu sein. Flüchtlingen unregistriert durch Deutschland gelaufen sind und niemand wusste, wo sie sich aufhalten. Davon unabhängig: Die Belastung einer Gesellschaft ist nicht unbegrenzt. Wo man die Grenze zieht, ist aber eine gesellschaftliche Entscheidung. Ist der von Ihnen diagnostizierte „Egoismus pur“ in Europa denn ein neues Phänomen? Nein, Egoismus gab es schon immer. Zwar herrscht in nahezu allen EU-Mitgliedsstaaten die Überzeugung, dass wir die europäische Integration wollen und brauchen. Doch diese Idee ist sehr abstrakt. Sobald es um konkrete Fragestellungen geht, gehen die Vorstellungen in den einzelnen Staaten stark auseinander. Das hat sich jüngst bei der Entscheidung der Briten für den Brexit, den Ausstieg aus der EU, gezeigt. Man muss aber ehrlicherweise sagen: Die Briten haben nie ein Hehl daraus gemacht, dass sie nur den Binnenmarkt wollen, keine darüber hinausgehende Integration. Die Franzosen haben europäische Integrationspolitik immer als französische Interessenpolitik gesehen. Für die Osteuropäer war das Hauptmotiv für die Annäherung an die EU, sich möglichst weit von den Russen abzugrenzen und sich in den Westen zu integrieren. Und Südeuropa wollte nicht zuletzt Milliarden an Fördermitteln bekommen. Die tägliche Politik in Brüssel macht deutlich, dass die nationalen Interessen sehr, sehr unterschiedlich sind, sobald es um konkrete Fragen geht. Eine der Streitfragen ist die, wie stark der Staat in die Wirtschaft eingreifen soll und ob mehr Sparen oder mehr Investieren eine Region voran bringt. Wohin führt es, wenn man sich hier dauerhaft uneins ist? Diese Frage – Sanierung der Staatshaushalte durch Schuldenabbau oder mehr Staatsverschuldung, um die Wirtschaft anzukurbeln – ist unter den Mitgliedsstaaten extrem strittig. Doch entscheidender als diese Frage ist, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Volkswirtschaften seit Einführung des Euro sehr unterschiedlich entwickelt hat. Während die nordeuropäischen Euro-Staaten auf den Weltmärkten stärker geworden sind, haben die südeuropäischen Wettbewerbsfähigkeit verloren. Das hat dazu geführt, dass Länder wie Italien, Portugal und Griechenland immer mehr Waren importiert und immer weniger exportiert haben, im Norden war es andersherum. Um die Differenz zwischen Einfuhr und Ausfuhr zu finanzieren, waren die Südländer auf immer mehr Kredite aus dem Norden angewiesen, die einige irgendwann nicht mehr zurückzahlen konnten. Nur durch eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit können die Südländer gesunden. Wie bewerten Sie die Reformbemühungen, die seit der Eurokrise unternommen wurden? Dass man mit den notwendigen Reformen nicht richtig vorankommt, ist eines der großen Probleme. Die Eurokrise kann nur gelöst werden, wenn im Süden grundlegende strukturelle Reformen ergriffen werden, die diese Länder wieder wettbewerbsfähig machen. Doch indem ihnen staatliche Kredite, Hilfsprogramme und die europäische Zentralbank immer wieder aus der Patsche geholfen haben und helfen, hat auch der Reformdruck auf die Südländer erheblich nachgelassen. Die Ruhe am Finanzmarkt ist trügerisch. Hätte man Griechenland aus dem Euro nehmen sollen? Es wäre zum damaligen Zeitpunkt richtig gewesen, ja. Heute ist der Prozess zu weit fortgeschritten, so dass es politisch undenkbar wäre – zumindest mittelfristig. Wir beobachten gleichwohl, dass die Griechen nicht die notwendigen Schritte ergreifen. Der Gipfel der nun nur noch 27 EU-Staats- und Regierungschefs in der slowakischen Hauptstadt ist jetzt mit einem Bekenntnis zu etwas zu Ende gegangen, das man etwas hilflos den „Bratislava-Prozess“ nannte. Was kann der bringen? Das ist im Grunde genommen eine Formulierung, um der Bevölkerung deutlich zu machen: Wir tun was. Man hat sehr pauschal und sehr vage diverse Dinge formuliert, die man tun will. Man will die Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen, bei der Sicherheitspolitik vorankommen, den Euro stabilisieren und so weiter. Das sind aber alles nur politische Willensbekundungen – man wird sehen müssen, ob hier auch Taten folgen. Natürlich ist durch die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, ein erheblicher Druck entstanden: Die EU muss jetzt Handlungsfähigkeit beweisen, wenn sie nicht zerbrechen DAS GESPRÄCH FÜHRTE will. SIGRUN REHM Linsen, Jeans und Silberschmuck Eine Freiburger Messe wirbt für FAIRE PRODUKTE Am heutigen Sonntagnachmit- Libanon. Es schafft ein Bewussttag findet im Gemeindehaus sein für traditionelle Anbauvon St. Urban in Freiburg eine techniken, fördert KleinproduFair-Handelsmesse mit Impor- zenten und Frauen-Kooperatiteuren aus der Region und Pro- ven. Auch die Weiterverarbeiduzenten fairer Lebensmittel tung landestypischer Produkte aus Mexiko, Nepal und dem Li- wie Kichererbsen und rote Linbanon statt. Es besteht Gelegen- sen wird von Fair Trade Lebanon heit, sich bei fair gehandeltem koordiniert. Zudem wurde eine Kaffee, bei Kuchen und libane- clevere Methode gefunden, sisch-syrischen Snacks über die leicht verderbliche Getreide auf Bedingungen fairen Handels zu Hausdächern zu trocknen. informieren und die Produkte in Die Veranstaltung in Freiburg Augenschein zu nehmen. findet im Rahmen der 15. „Fairen Einige regionale Unterneh- Woche“ statt, einer bundesweimen sind dabei, die Kleidung ten Aktionswoche der Verbände produzieren, darunter Fairjeans. Forum Fairer Handel, Weltladen DS Das Start-Up aus Freiburgs und Transfair. Stadtteil Vauban lässt ökologiam sche Jeans herstellen und ver- > FAIR-HANDELSMESSE marktet sie. Nepalaya sind mit heutigen Sonntag, 25. September, Textilien aus dem erdbebenge- 15 bis 19 Uhr, im Gemeindehaus schädigten Nepal vertreten, St.Urban, Hauptstraße 42, Freiebenso sind Kosmetik aus dem burg-Herdern. Vortrag von Mona Amazonas-Regenwald und Sil- Bouazza um 16 Uhr. berschmuck mexikanischer Kunsthanderwerkerinnen auf der Messe präsent. Um 16 Uhr wird Mona Bouazza von Fair Trade Lebanon, über Bedingungen und Auswirkungen fairen Handels im Libanon berichten. Das 2006 gegründete Unternehmen ist der größte Fair gehandelte Granatäpfel aus dem LibaFOTO: ZVG Fairtrade-Betrieb des non. „Was ist neu an der neuen Pflege?“ Die Themen und Inhalte: Die Veranstaltung beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das neue Pflegegesetz: Was verbessert sich durch das Pflegestärkungsgesetz II? Wie werden die Pflegegrade durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung festgestellt? Welche Unterstützung bietet Ihnen die AOK Südlicher Oberrhein? Termine im Raum Freiburg: 04.10.2016 Breisach · Beginn: 18.30 Uhr Pizzeria Rustica, Neuer Weg 16 11.10.2016 Bad Krozingen · Beginn: 18.30 Uhr Kurhaus Bad Krozingen, Kurhausstr. 1 13.10.2016 Müllheim · Beginn: 18.30 Uhr Altes Spital Hotel, Hauptstr. 78 13.10.2016 Waldkirch · Beginn: 18.30 Uhr Stadthalle/Foyer, Hindenburgstr. 4 19.10.2016 Kirchzarten · Beginn: 18.30 Uhr Hotel Fortuna, Hauptstr. 7 20.10.2016 Freiburg · Beginn: 18.30 Uhr AOK-Forum Freiburg, Fahnenbergplatz 6 26.10.2016 Titisee Neustadt · Beginn: 18.30 Uhr AOK-KundenCenter, Wilhelm-Stahl-Str. 16 27.10.2016 Emmendingen · Beginn: 18.30 Uhr AOK-KundenCenter, Bergerstr. 2 08.11.2016 Endingen · Beginn: 18.30 Uhr Bürgerhaus, St. Jakobsgässli 4 14.11.2016 Kenzingen · Beginn: 18.30 Uhr Alte Turnhalle, Balgerstr. 2 Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen unter 0781 2035 1858 oder unter [email protected] AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein 12 LOKALES Der Sonntag · 25. September 2016 Neue Aussichten Genießen in 1 165 Metern Höhe: Gipfelgastronomie auf dem HOCHBLAUEN Der Weiler Geschäftsmann Hasan Alaca hat aus dem heruntergekommenen Gasthaus auf dem Hochblauen ein attraktives Ausflugs- und Übernachtungsziel gemacht. Er hat geschafft, was vor ihm schon einige erfolglos probierten. GABRIELE HENNICKE Rennradler und Mountainbiker in bunten Trikots quälen sich auf den Aussichtsberg des Markgräflerlandes hinauf. Wandergruppen besteigen den 1895 vom Schwarzwaldverein erbauten Stahlfachwerkturm und genießen die Rundumsicht auf Rheinebene und Vogesen im Westen, den Schwarzwald im Norden, Osten und Süden bis zu den Alpen. Endlich können sie wieder auf dem Hochblauen einkehren und das in modernem, ansprechendem Ambiente ohne Schwarzwaldaccessoires. Das frisch renovierte Berghaus Hochblauen präsentiert sich in Weiß, die Fensterumrandungen in Rot. Platz gibt es genug, der große Speiseraum im Erdgeschoss bietet Raum für 100 Personen, im neu geschaffenen Gastraum unter der Terrasse können bis zu 200 Menschen speisen, auf den großen Terrassen rund um das Haus haben bis zu 400 Gäste Platz. Geschickt hat Hasan Alaca das größte Plus der Location genutzt: die herrliche Aussicht. Riesige Fensterflächen ermöglichen prächtige Ausblicke, setzen die Räume selbst an trüberen Tagen ins Licht. Direkt unterhalb der Terrassen starten „Ich habe mich in den Ort verliebt“: Hasan Alaca (unten), Besitzer des wiedereröffneten Gifpelgasthauses FOTOS: GABRIELE HENNICKE auf dem Hochblauen. die Gleitschirmflieger, eine breite hölzerne Zuschauertreppe verbindet Berghaus und Fliegerwiese. „Sehr viele Gäste sprechen mich an und bedanken sich bei mir. Sie freuen sich, dass dieser schöne Ort wieder belebt ist“, berichtet Alaca strahlend und stolz. „Viele hatten Angst, dass das Blauenhaus irgendwann abgerissen wird, so heruntergekommen war es.“ Für viele Menschen sei der Blauen ein ganz besonderer Ort, weil sie schöne Erinnerungen an Erlebnisse hier oben haben. Auch von manchem Heiratsantrag, der in 1 165 Meter Höhe gemacht worden war, sei ihm berichtet worden, so Alaca. Der Geschäftsmann aus Weil am Rhein ist türkischer Abstammung, er lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Als gelernter Hotelfachmann und Koch betreibt er das Berghaus Hochblauen selbst mit seiner Frau. Auch seine drei erwachsenen Söhne helfen mit, ein Cousin ist finanziell beteiligt. Alaca ist Inhaber weitere Gastronomiebetriebe in der Region, die er verpachtet hat, außerdem Immobilienverwalter und er besitzt ein Reisebüro. Erst vor eineinhalb Jahren war er zum ersten Mal auf dem Hochblauen, an einem herrlichen Wintertag mit viel Schnee, strahlend blauem Himmel und Alpensicht. „Das war Schicksal, ich hab mich in den Ort verliebt“, sagt er. Aus den Zeitungen wusste er um die Problematik des Berghotels aus dem Jahr 1875. Nach Hause zurückgekehrt setzte Alaca sich an den Computer und fing an zu recherchieren. Er machte den damaligen Besitzer des Hauses, den Berliner Volker Kirsch, ausfindig und nahm Kontakt mit ihm auf. Nach etwa einem halben Jahr hatte man sich geeinigt und der Weiler Geschäftsmann kaufte die Immobilie. Warum ausgerechnet er das schaffen wird, wasvielenvor ihm nicht gelang? „Gastronomie liegt an dem, der es betreibt“, sagt Alaca überzeugt, „man muss etwas Besonderes anbieten, dann kommen die Leute gern.“ Wer nur wetterabhängig arbeite und nur auf ein Angebot als Ausflugslokal setze, der habe schon verloren, meint er und setzt deshalb auf zusätzliche Attraktionen wie den Sonntagsbrunch. „Sie brauchen eine gute Küche und besondere Veranstaltungen. Unser Brunchbüfett hat jede Woche einen anderen Schwerpunkt, einmal mediterran, einmal mexikanisch, da gibt es so viele Möglichkeiten. Und das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen“, sagt er. Zwölf Gäste waren es am ersten Sonntag, am vergangenen Sonntag bereits 100. An Silvester wird es eine Silvestergala geben mit „Essen vom Feinsten“, Grillständen im Freien und Darbietungen verschiedener Künstler und bei hoffentlich klarem Wetter Blick auf die Feuerwerke der Region. Auch als Seminar- und Tagungsort sei das Berghaus konzipiert, ebenso für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und Firmen-Events. Alaca setzt auf internationale Küche, ein rustikales Angebot für Wanderer gibt es ebenfalls. Im Nebenraum mit dem gemütlichen Kachelofen soll eine Whisky-Bar und Probierstube entstehen. Demnächst wird das Hotel eröffnen, auch die 20 Zimmer mit 60 Betten, darunter zwei Suiten, sind frisch renoviert und in Taubenblau gehalten und mit Möbeln und Holzböden aus der Türkei ausgestattet. Bestehende Bruchsteinmauern und alte Balken wurden erhalten. Wer sich besonderen Luxus leisten möchte, bucht die Suite mit Doppelbadewanne mit Alpenblick. Jetzt hofft Hasan Alaca darauf, dass sein Angebot angenommen wird. „Ich habe meinen Teil gemacht und würde mich freuen, wenn die Gäste es annehmen“, sagt er. > BERGHAUS HOCHBLAUEN, Hochblauen 1, 79410 Badenweiler: Montag bis Samstag ab 11 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr mit Brunchbüfett bis 14 Uhr. Abends geöffnet, bis der letzte Gast geht. Das Krönchen absetzen JOSEFINE SCHLUMBERGERS Die Ex-Weinkönigin Josefine Schlumberger ist beim Wein wieder ganz FOTO: SALZER-DECKERT privat. Der Applaus war riesig, als das Wahlergebnis bekannt wurde. Kein Wunder, das gab es schließlich seit 1971 nicht mehr: Eine Badenerin wird Deutsche Weinkönigin. Daheim in Laufen haben sie prompt eine riesige Strohpuppe als Weinkönigin aufgestellt, die sogar über Weihnachten statt eines Christbaums stehen blieb und mit Lichterketten geschmückt wurde. Nun, ein Jahr und einige hundert öffentliche Auftritte nach ihrer Wahl, setzt Josefine Schlumberger (22) aus Sulzburg-Laufen ihr Krönchen ab und nimmt ihr Studium wieder auf. Die Bilanz ihres Jahres als Weinhoheit fällt positiv für die junge Frau aus, die sich mit Charme, Engagement und großer Professionalität in aller Amtszeit als 67. Deutsche Weinkönigin geht zu Ende Welt als Botschafterin des deutschen Weins umtun durfte. Trotzdem sieht Josefine Schlumberger dem Ende ihrer Amtszeit gelassen entgegen: „Es war klar, dass dieser Tag kommt. Ich bin nicht allzu wehmütig.“ Eine große Sache war das Jahr als Deutsche Weinkönigin für die badische Weinhoheit des Jahres 2014 freilich dennoch. „Unglaublich ereignisreich“ seien die Monate gewesen. Um das alles ordentlich zu verdauen, brauche es sicher ein wenig Zeit, es sei praktisch unmöglich, ein einzelnes Erlebnis als besonders beeindruckend hervorzuheben. Auch deshalb sei es letztlich ganz gut, dass die Amtszeit als Weinkönigin auf ein Jahr beschränkt sei. „Man kann sich in der Zeit voll auf die- sen Einsatz konzentrieren.“ Wie viele Auftritte sie in dem Jahr absolviert hat, kann Josefine Schlumberger spontan nicht sagen. „Ich habe nicht mitgezählt.“ In Deutschland hat sie jedem Weinbaugebiet einen Besuch abgestattet, international war sie in Asien, Kanada, Polen und der Schweiz im Einsatz. Außer Hotels und Messehallen hat sie von den Ländern aber nicht allzu viel zu sehen bekommen. „Es waren ja Business-Reisen“, erzählt die scheidende Weinhoheit aus dem Markgräflerland, und man meint, ein leises Bedauern in ihrer Stimme dabei zu hören. Mit dem Monatswechsel wird aus Weinkönigin Josefine Schlumberger nun wieder die Winzertochter auf dem Weg ins VERKAUFSOFFENER SONNTAG 25.9.2016 12 bis 17 Uhr k tive Viele attra e b ote g S o n d e ra n Sie ! f warten au Berufsleben, die in Geisenheim/Hessen Oenologie und Weinbau studiert. Sicher, so sagt die junge Frau, werden die vielen Branchenkontakte aus den vergangenen Jahren als Badische und Deutsche Weinkönigin ihr künftig im Berufsleben hilfreich sein. Denn: „Als Weinkönigin wird man praktisch überall positiv aufgenommen, nur manchmal steht die Frage im Raum, wie zeitgemäß so ein Amt heute noch sein kann.“ Das sei aber eher die Ausnahme bei ihren zahllosen Gesprächen rund ums Thema Wein gewesen. Unterm Strich sei das vergangene Jahr wie eine berufliche Zusatzausbildung für sie gewesen, so Schlumbergers Fazit. BERND PETERS Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.de Öffnungszeiten Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr WOHNEN MIT STIL. ideen im raum MENSCHEN UND MÄRKTE 13 Der Sonntag · 25. September 2016 „Hier ist die Hölle los“ Winzer rechnen mit ORDENTLICHER ERNTEMENGE – doch es drohen Ausfälle durch Schädlinge Badens Winzer erleben ein Wechselbad der Gefühle. Noch im Juli mussten sie das Schlimmste befürchten. Der falsche Mehltau machte sich breit wie nie zuvor. Dann folgte eine Wärmeperiode, die sogar der Kirschessigfliege die Lust auf Trauben nahm. Diese Woche tauchte das Insekt dann aber doch auf. KLAUS RIEXINGER Die Stimmung unter den Funktionären des Weinbauverbands war am Montag ausgelassen und fröhlich. Das Jahr hatte eine nicht mehr für möglich gehaltene Wendung genommen. Statt massiver Ernteausfälle verkündete Präsident Kilian Schneider bei einem Pressegespräch in den Weinbergen bei Burkheim mit etwas Optimismus sogar eine größere Erntemenge als im Vorjahr. Auch mit der Qualität war er wieder sehr zufrieden. „Wir hatten sehr großes Glück“, so Schneider. Geschäftsführer Peter Wohlfarth wurde nur einen Augenblick nachdenklich, als er auf die Ernteeinbußen der Obstbauern wegen der Kirschessigfliege zu sprechen kam. Im Weinbau hingegen sei die Kef – so die mittlerweile gängige Abkürzung – dieses Jahr kein großes Thema. Am Tag darauf sollte sich die Lage im Weinberg aber völlig unerwartet zuspitzen. „Ich bin erschrocken, wie der Befall durch die Kirschessigfliege angezogen hat“, sagte Weinbauberater Hansjörg Stücklin Mitte der Woche dem Sonntag, „hier ist zum Teil die Hölle los.“ Der starke Regenfall und der Rückgang der Temperaturen am vergangenen Wochenende haben die Verbreitung des Schädlings offenbar begünstigt. Hinzu komme, so Stücklin, dass Zwetschgen und andere Obstsorten geerntet seien, so dass die Kirschessigfliege „Letztlich eine Frage des Wohlfühlens“ Banken müssen Kunden jetzt beim WECHSEL helfen Es ist künftig einfacher, seine den Daueraufträge und eine LisBank zu wechseln. Sowohl alte te aller Überweisungen und Lastals auch neue Bank müssen dem schriften aus den vergangenen Kunden dann dabei helfen, ein 13 Monaten von der alten Bank neues Girokonto einzurichten. einzufordern. Und die hat die Niels Nauhauser, Abteilungslei- eingeforderten Informationen ter Altersvorsorge, Banken und innerhalb von fünf GeschäftstaKredite bei der Verbraucherzent- gen zu liefern. Gegen Banken, die rale Baden-Württemberg rät al- sich sperren, kann die Bundeslerdings dazu, vor einem Wech- anstalt für Finanzdienstleissel zu überlegen, was man ei- tungsaufsicht Bußgelder vergentlich von seinem Kreditinsti- hängen, Entgelte für den Service tut erwartet und schätzt. dürfen Banken nur erheben, Am vergangenen Sonntag tra- wenn sie das mit den Kunden ten die Vorschriften zur Konten- vereinbart haben. wechselhilfe des Zahlungskon„Es ist letztlich eine Sache des tengesetzes in Kraft. Demnach Verbrauchers, wo er sich am müssen alle in Deutschland an- wohlsten fühlt“, sagt Niels Nausässigen Institute, die auf dem hauser auf die Frage, ob er rät, Markt Zahlungskonten für Ver- die Neuregelung für einen Wechbraucher anbieten, also zum Bei- sel zu nutzen. Und dabei können spiel Sparkassen und Volksban- nicht nur kostenfreie Konten eiken, aber auch reine Online-Ban- ne Rolle spielen. Sondern etwa ken, beim Kontowechsel mithel- auch der Kontakt vor Ort, wie sie fen. Füllt ein Kunde bei seiner die Kunden von großen FilialMinister Peter Hauk (Mitte) beim Pressegespräch im Weinberg bei Burkheim. FOTO: STEFANIE SALZER-DECKERT neuen Bank ein Formular zur banken schätzten. Oder die AnKontowechselhilfe aus, so hat zahl der in der Nähe gelegenen OSC nach Alternativen Ausschau ker. Viele Winzer stehen nun vor ten Biowinzer. Ihnen steht zur diese eine Liste aller bestehen- Bankautomaten. hält. Ganz oben auf ihrem Spei- der schweren Entscheidung, Bekämpfung nur in begrenztem seplan steht der Rote Gutedel. Trauben frühzeitig zu ernten Umfang Kupfer zur Verfügung. Noch am Mittwoch empfahl oder das Insektizid einzusetzen Landesagrarminister Peter Hauk KURZ GEFASST Stücklin den Winzern im Mark- und dann noch wie vorgeschrie- sagte am Montag, er habe vergräflerland die Behandlung mit ben zwei Wochen mit der Ernte geblich in Berlin darauf gedrängt, die zulässige Menge zu einem Insektizid. Betroffen sind zu warten. REGIOWIND-URTEIL Anleger wurde nicht getäuscht erhöhen. Er erinnerte aber darallerdings auch andere AnbauAndreas Markowsky hat Medienberichte an, dass das Schwermetall Kupgebiete. Zudem rät Stücklin drin- Ecovin fordert Flexibilität zurückgewiesen, nach denen die Regiowindfer „nicht ungiftig“ sei. Paulin gend, die vereinzelten Roter- – GmbH einem Urteil des Oberlandesgerichtes Gutedel-Stöcke in den Weinber- Wie groß die Ausfälle durch den Köpfer, Vorsitzender von Ecovin zufolge Anleger getäuscht habe. In dem gen herauszureißen. Deren Schädling werden, lässt sich erst Baden, wünscht sich mehr FlexiProzess ging es um die Bedingungen für Trauben sind zum Verzehr wäh- nach der Ernte beziffern. Vor bilität von der Politik. Etwa indas Ausscheiden eines Regiowind-Investors. rend der Ernte gedacht. Die dem aktuellen Befall rechnete dem Biowinzern für fünf Jahre Mit der Begründung, er sei getäuscht worden, Kirschessigfliege nutze diese Kilian Schneider mit einer Ernte- eine bestimmte Menge Kupfer forderte dieser Anleger 170 Prozent seiner Stöcke als Sprungbrett in weiter menge von 75 bis 80 Hektoliter zugestanden wird und sie dann Investition zurück, als Abfindung für sein entfernte Anlagen, warnte pro Hektar. Vergangenes Jahr selbst über die jährliche DosieAusscheiden. Im Prozess habe das Gericht, Markowsky zufolge, Stücklin. Der Schädling bevor- waren es 74,9 Hektoliter. Als ver- rung entscheiden. Die strikte Befestgestellt, dass von Täuschung keine Rede sei, und somit zugt zwar rote Traubensorten marktbar gelten 90 Hektoliter. grenzung auf vier Kilogramm die Abfindung des Klägers auf 90,1 Prozent begrenzt. Der wie Regent und Roter Gutedel, er Diese Erntemenge wird aber nur vergleicht Köpfer mit einem selten erreicht. Regiowind-Geschäftsführer begrüßt das Urteil in seinem Hausbrand, der mit Wassereibefällt aber auch weiße Sorten. DS Den Pilzbefall durch den fal- mern gelöscht wird, obwohl ein Ergebnis ausdrücklich. Am selben Tag hat die wöchentlich tagende „Taskforce“, schen Mehltau haben die meis- Löschzug bereit steht. „Das ist beschlossen, den Einsatz von In- ten Winzer in Baden mit Pflan- grotesk.“ Totalausfälle bei BioVERDI Fünf Prozent mehr Lohn bei Stiftungen sektiziden zur Bekämpfung der zenschutzmitteln und dem Ab- winzern in Baden hat es laut Die kommunalen Stiftungen in Freiburg und die Gewerkschaft Kirschessigfliege punktuell frei- schneiden von Blättern gut in Köpfer aber keine gegeben. Nur Verdi haben sich auf eine Lohnerhöhung für rund 200 Bezugeben. Zur Gruppe gehören den Griff bekommen. Die ex- ein Winzer musste große Ausfälschäftigte um fünf Prozent in zwei Stufen geeinigt. Verdi-Chef Vertreter von Weinbauverband, trem feuchte Witterung bis Ende le hinnehmen, weil er dachte, Reiner Geis spricht von einem fairen Kompromiss. Der Abschluss Regierungspräsidium sowie Juli hatte seine Ausbreitung be- seine pilzresistenten Sorten DS orientiere sich am Ergebnis im öffentlichen Dienst. Umweltschutzverbände und Im- günstigt. Größere Probleme hat- bräuchten keine weitere Pflege. – Das Model und dieTrucks In Janina Martigs Allschwiler SPEDITION arbeiten nur Frauen Sie heißen Janina, Daniela, Pascale, Pia, Natalie und Susanne; und sie fahren 40-Tonner. Die junge Speditionsfirma Janina Martig Logistics GmbH aus Allschwil dürfte nicht nur ziemlich einzigartig sein, weil sie von einem Model gegründet wurde, sondern auch, weil in ihr nur Frauen am Steuer sitzen. Der Sieg im weltweiten „Miss Swimsuit Illustrated Model Contest 2002“ auf Mauritius war der erste Höhepunkt in Janina Martigs Karriere. In einer ihrer Karrieren. Die andere begann, als sie mit 18 Jahren ihren LKW-Führerschein machen durfte. Die 34jährige Baslerin arbeitet heute noch immer weltweit als Model, hat sich aber parallel dazu in drei Jahren eine Speditionsfirma mit zwei Niederlassungen in Allschwil und Wangen an der Aare an der A1 zwischen Olten und Bern sowie fünf Fahrzeugen aufgebaut – Wachstum geplant. „Schon als Kind spielte ich lieber mit Spielzeugautos als Puppen“, erklärt Martig. Das mag kitschig klingen – aber sie als Tochter eines Transportunternehmers wurde sie mit – echten – LKW um sie herum groß. Tatsächlich sagt sie: „Es war schon immer mein Traum, ein eigenes Transportunternehmen zu ha- ben.“ Zwei Jahre unterstützte sie ihren Vater als Fahrerin von Lastern und Kippern und arbeite sich in das Tagesgeschäft ein. Nach dem Tod ihres Vaters gründete Martig im Jahr 2013 ihre eigene Firma. Für rund ein Jahr musste sie sich damit begnügen, ihren Kunden am Schreibtisch Fahrten von Drittanbietern zu vermitteln: Im Juni 2014 konnte sie sich dann ihren ersten eigenen LKW kaufen. Auch heute fährt sie immer wieder selbst; inzwischen hat sie aber ihre fünf Mitarbeiterinnen Daniela Schmutz, Pascale Theiler, Pia Lütolf, Natalie Petrasovics und Susanne Nägeli – die erste die älteste mit 45 Jahren, die letzte die jüngste mit 24. – Männerdiskriminierung? Nichts als Frauenpower am Lenkrad: Janina Martig (zweite von links) mit drei ihrer Mitarbeiterinnen, DaFOTO: BURKHARDT niela „Dänälä“ Schmutz, Pascale Theiler und Pia Lütolf. Einige von ihnen haben einen ähnlichen Hintergrund wie ihre junge Chefin: Daniela „Dänälä“ Schmutz, eine aufgeweckte Rockabilly-Dame, ist Tochter eines LKW-Fahrers. „Ich war schon immer von Motoren angefressen“, erzählt sie. Die schlanke Pia Lütolf kam über das Reiten zum Truck-Fahren „und merkte bald, dass mir das mehr Spaß machte als mein eigentlicher Beruf in der Gastronomie“. Alle Frauen bis auf eine sind ledig, zwei haben einen Freund: einer der Männer wiederum ist selbst ein LKW-Fahrer, einer arbeitet andernorts in der Logistik. Schmutz, die bereits auf 20 Jahre Erfahrung als LKW-Fahrerin zurückblicken kann, hatte unter männlichen Kollegen nie Probleme. „Bei älteren Kollegen passiert es manchmal, dass sie die Kinnlade nicht mehr hochkriegen, wenn sie mich sehen“, – erzählt sie keck; aber negative Reaktionen haben weder sie noch ihre Kolleginnen je erlebt. Eine Firma voller Frauen – nicht wenige Frauen sagen selbst, sie arbeiteten lieber mit männlichen Kollegen zusammen. „Ich gehörte selbst zu ihnen“, sagt Lütolf lachend: „Aber ich habe meine Meinung revidiert: Das Team muss stimmen.“ Martig will nicht als „Killerkriterium“ ansetzen, dass in ihrer Fir- ma nur Frauen arbeiten dürfen; tatsächlich engagiert sie im Aushilfsdienst auch Männer. Aber ihr Wunsch seien durchaus weibliche Mitarbeiter. Und bisher gebe es keinen Mangel an Bewerberinnen. Die Frage, ob sie noch nie Probleme mit männlichen Bewerbern hatte, die sich diskriminiert gefühlt hätten, irritiert Martig: Offensichtlich ist das Schweizer Arbeitsrecht bei diesem Thema noch nicht so streng wie das europäische. Martig spricht lieber von der „Förderung von Frauen“. Und tatsächlich wurde ihre erfahrenste Mitarbeiterin Daniela Schmutz früher selbst schon mehrfach bei Bewerbungen abgewiesen mit dem Hinweis, man könne wegen fehlender Infrastruktur im Betrieb keine Frauen einstellen. Auch Martig selbst fühlt sich unter männlichen Kollegen wohl – als LKW-Fahrerin. „Die Menschen reagieren überrascht aber nicht negativ“, bestätigt sie die Erfahrungen ihrer Mitarbeiterinnen. Und wenn sie ihren Modelkolleginnen erzählt, dass sie als LKW-Fahrerin arbeitet? Martig muss lachen: „Dann reagieren auch sie überrascht aber sehr positiv.“ Noch immer hat sie regelmäßige Foto-Shootings,vor allem in der Werbebranche in Italien. Beide Karrieren parallel aufrechtzuerhalten, ist anstrengend und erfordert viel Disziplin, wie sie erzählt. „Aber es ist ein schöner Ausgleich: zwei komplett verschiedene Welten.“ Überrascht es noch, dass diese Powerfrau in ihrer Freizeit Rock’n’Roll tanzt, vier Sprachen erlernt hat und daheim mit vier Katzen und einem Hund lebt? BORIS BURKHARDT 14 NACHRICHTEN Der Sonntag · 25. September 2016 FREMDENHASS Schäden für die Wirtschaft Herzlich H li h willkommen i bei unseren beliebten Reisen 29. 9.– 2.10. 29. 9.– 3.10. 30. 9.– 3.10. 1.10.– 3.10. 5.10.– 9.10. 6.10.– 9.10. 10.10.–16.10. 13.10.–16.10. 13.10.–16.10. 15.10.–16.10. 16.10.–23.10. 17.10.–20.10. 19.10.–21.10. 20.10.–23.10. 22.10.–25.10. 28.10.–31.10. 29.10.–30.10. 29.10.– 1.11. 29.10.– 2.11. 29.10.– 3.11. 3.11.– 6.11. 5.11.– 6.11. 17.11.–20.11. Almabtrieb am Wolfgangsee – mit Hüttenabend HP 409,– Insel Elba – die Perle im Mittelmeer HP 587,– Italienische Riviera Monaco – Nizza – San Remo HP 398,– Como und Comersee mit Schifffahrt – Bellagio HP 344,– Wien – mit Schifffahrt nach Bratislava HP 564,– Goldener Herbst im Stubaital HP 455,– Kärnten und Wörthersee – mit Oberkrainerabend HP 748,– Venedig im Glanz von Wasser und Licht HP 379,– Prag – die Goldene Stadt an der Moldau HP 360,– Lustiges Wochenende im Zillertal HP 178,– Insel Ischia – Insel Capri – Golf von Neapel HP 997,– Kastanienfest am Lago Maggiore – m. Schiff. HP 417,– zu den Borromäischen Inseln und nach Mailand Insel Krk und Plitvicer Seen – mit Reiseleitung HP 448,– Leipzig – mit Ausflug an Saale und Unstrut ÜF/HP 383,– Herbstliches Südtirol – HP 411,– mit Garten Schloss Trauttmansdorff in Meran Dresden und Elbsandsteingebirge ÜF 356,– Andrea Berg – Livekonzert in Köln ÜF 221,– Italienische Riviera – Monaco, Nizza HP 398,– Zauberhafte Toskana – Florenz, Siena, Pisa HP 532,– Assisi u. Rom, die ewige Stadt – m. Führungen HP/ÜF 743,– Berchtesgadner Land, Königsee, Bad Reichenhall HP 473,– „Royal Palace“ in Kirrwiller – Straßburg ÜF 238,– Venedig – die Lagunenstadt in der ruhigen Zeit HP 368,– Gerne senden wir Ihnen unseren Reisekatalog gratis zu! ZIMMERMANN GmbH & Co. KG, 79713 Bad Säckingen, Tel. 0 77 61 / 92 37-0 Buchung in allen Reisebüros Bad Krozingen, Hochrhein, Freiburg, Müllheim, Emmendingen, Waldkirch Erste Hilfe nach den schweren Luftangriffen: Ein syrischer Junge wird in einem provisorischen Krankenhaus FOTO: AFP versorgt. Fast zwei Millionen Menschen sind von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Gefechte um Aleppo Syrische und russische Angriffe richten schwerste ZERSTÖRUNG an 6 26. SEPTEMBER 201 FREIZEIT Mit Gew n innspiele ON AUSF LUGS TIPPS IN DER REGI Rumba-Zumba: Fit durch den Herbst Hoch hinaus: Die Welt von oben sehen Mittendurch: Abenteuer Wildnispfade Und zurück: Von Rittern, Räubern und Ruinen Am Montag in Ihrer BZ ZEITUNG DAS EXTRA IHRER NOTDIENSTE THW Freiburg: erreichbar über Feuerwehrleitstelle Freiburg 112 Pannendienst: ADAC-Service (rund um die Uhr). 01802/22 22 22 Elektro-Innung: 0761/806806 Innung Sanitär-Heizung-Klima: 0761/790921-0 Bergwacht: 0761/493333 Bestattungsinstitute: Stadt Freiburg, Friedhofstraße 8, 273044 K. B. Müller, Tennenbacher Straße 46, 282930 L. Schneider, Tennenbacher Straße 51, 273344 Horizonte, Haierweg 23 a, 4014896 Horizonte Dreisamtal, Kunzenweg 5, 4014898 Telefonseelsorge: 0800/1 11 01 11 und 0800/1 11 02 22 Vertrauliche Geburt: 0800/4 04 00 20, www.geburt-vertraulich.de 24° 9° Lahr Ettenheim 24° 6° Notdienste aus Emmendingen Emmendingen Breisach a. Rh. in 24° 8° isam Polizei: 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst:116 117 Notruf-Fax: Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: 07641/460177 THW Emmendingen: 07641/2181 Apotheken-Notdienst-Infotelefon: Festnetz: 0800/00 22 8 33 (kostenfrei); Mobilfunk: 22833 (max. 0,69 €/Minute); Im Internet: mehr.bz/apotheken Tierärzte-Notdienst: 07681/1677 (Großtiere), 07641/9542097 (Kleintiere) Kreiskrankenhaus Emmendingen: Gartenstr. 44, 07641/4540 Rettungshundestaffel Breisgau-Ortenau (BRH): 07641/19222 Viertel sollen eine Bodenoffensive vorbereiten, mit der die syrische Armee die seit 2012 zwischen Rebellen und Regierungstruppen geteilte Stadt vollständig zurückerobern will. Die etwa 250 000 Menschen in den Rebellenvierteln sind seit Mitte Juli von Regierungstruppen umzingelt, so dass Hilfslieferungen nicht zu ihnen vordringen können. Auch während einer einwöchigen Feuerpause gelang es der Uno nicht, Hilfskonvois von der türkischen Grenze in die Stadt zu bringen. Die von den USA und Russland ausgehandelte Waffenruhe war dann Anfang der Woche gescheitert. Seitdem sind die Kämpfe stärker als zuvor wieder aufgeflammt. Internationale Bemühungen am Rande der UN-Vollversammlung in New York, eine neue Feuerpause auszuhandeln, blieben ohne Erfolg. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef erklärte gestern, das Wasserkraftwerk im Viertel Bab al-Nayrab, das die etwa 250 000 Menschen in den Rebellenvierteln versorge, sei in der Nacht beschädigt worden. Als Vergeltungsmaßnahme sei dann die ebenfalls im Osten der Stadt befindliche Pumpstation in Suleiman al-Halabi abgestellt worden, welche die rund 1,5 Millionen Bewohner des Westteils der Stadt mit Wasser versorge. – Arbeitgeberpräsident äußert Sorge – Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer sagte der Passauer Neuen Presse: „Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir im Ausland für unsere Willkommenskultur gefeiert wurden. Das ändert sich gerade.“ Wenn nachhaltig der Eindruck entstehe, „dass der Fremdenhass stärker ist als die Willkommenskultur, wird das ein großes Problem“, mahnte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): „Das könnte unter anderem dazu führen, dass das Image deutscher Produkte leidet und die Investitionsbereitschaft zurückgeht.“ Kramer bemängelte die „Verrohung der Sprache“ in der Politik. Vielleicht glaubten manche Politiker, dass die Bürger bei den etablierten Parteien blieben, wenn sie sich ablehnend über Flüchtlinge äußerten, sagte der BDA-Chef. „Aber das Gegenteil ist der Fall. Wer gegen Fremde ist, sucht sich das Original und nicht die Kopie“, sagte er mit Blick auf die Wahlerfolge der rechtspopulistischen AfD. DA S W E T TE R Elzach Elz Dre Polizei Notruf: 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (Erwachsene) durchgehend geöffnet, Hugstetter Straße 55 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Sautierstr. 1, 0180/6076111 Krankentransporte: 0761/19222 Faxnotruf für Hörgeschädigte: Freiburg: 0761/201-3399 Informationszentrale für Vergiftungen: Mathildenstraße 1, 0761/1 92 40 Zahnärztlicher Notdienst: Freiburg-Stadt: 01 80/3 222 555 - 42 Freiburg-Land: 01 80/3 222 555 - 41 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Universitäts-Augenklinik, Killianstr. 5 0180/6075311 Apotheken-Notdienst-Infotelefon: Festnetz: 0800/00 22 8 33 (kostenfrei); Mobilfunk: 22833 (max. 0,69 €/Minute); Im Internet: mehr.bz/apotheken Badenova: 0 18 02/767767 Privatärztl. Notdienst: 01 80/3 83 00 00 Privater Orthopädischer Notdienst: 0 18 03/26 36 36 Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt: durchgehend erreichbar; Basler Straße 8, 0761/2 85 85 85 Frauen- und Kinderschutzhaus: 0761/3 10 72 Rechtsanwalt Notdienst: Bereitschaftsdienst täglich von 18 bis 8 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr, 01 72/745 19 40 Bundeswehr Standortarzt: Müllheim, 0 76 31/90 17 15 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: 0761/7 22 66 Bereitschaftsdienst der Tierschutzvereine: Tierschutzverein Freiburg, 0761/8 44 44 Tierbestattungen: Tierfriedhof Eschaton Frbg., 0172/7416002 ten und dem von der Regierung gehaltenen Westteil der Stadt. Bereits am Freitag wurden bei den Angriffen auf Aleppo nach Angaben der Beobachtungsstelle mindestens 47 Menschen getötet, unter ihnen sieben Kinder. Die Angaben der oppositionsnahen Organisation, die sich auf Ärzte und Aktivisten vor Ort stützt, sind für Medien meist kaum zu überprüfen, doch haben sie sich in der Vergangenheit oft als zutreffend erwiesen. Anwohner berichteten von Raketenbeschuss, der erdbebengleiche Erschütterungen auslöste und Gebäude bis auf die Grundmauern zerstörte. Die zivile syrische Hilfsorganisation der Weißhelme, die diese Woche mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden ist, war überfordert vom Ausmaß der Zerstörungen, zumal mehrere ihrer Einrichtungen beschädigt wurden. Nach Angaben der Organisation bleiben ihr nur zwei Feuerwehrfahrzeuge, zudem fehlt es an Benzin. Große Gebiete im Ostteil der Stadt sind ohne Strom, da den Generatoren ebenfalls der Treibstoff fehlt, so dass die Straßen nachts völlig dunkel sind. Viele sind durch den Schutt zudem unpassierbar. Die seit Donnerstagabend andauernden Luftangriffe auf die von den Rebellen kontrollierten Fast zwei Millionen Einwohner der Stadt im Norden Syriens waren nach Angaben der Uno von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Allein am Samstag starben nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte im Bombenhagel mindestens 25 Zivilisten. Die Opferzahl dürfte weiter steigen, da noch viele Menschen unter den Trümmern vermutet wurden, wie die in Großbritannien ansässige Beobachtungsstelle mitteilte. Allein sieben Menschen starben demnach, als sie auf einem Markt im Viertel Bustan al-Kasr anstanden, um Joghurt zu kaufen. Bustan al-Kasr liegt an der Frontlinie zwischen dem von den Rebellen kontrollierten Os- Rhe Notdienste aus Freiburg Aleppo (AFP/ds). Mit einer Serie massiver Luftangriffe haben die syrischen und russischen Streitkräfte in Aleppo schwerste Zerstörungen angerichtet. Gestern bombardierten die Luftwaffen beider Länder nach Angaben von Aktivisten den fünften Tag in Folge die Rebellen-Gebiete im Osten der Stadt. Dutzende Menschen wurden getötet. BERLIN (AFP). Die Zahl der fremdenfeindlichen Gewalttaten ist in diesem Jahr einem Bericht zufolge dramatisch gestiegen. Von Januar bis Mitte September registrierte die Polizei bereits 507 Fälle und damit fast doppelt so vielewie im Vorjahr,wie der Spiegel aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Grünen-Anfrage berichtete. Die Arbeitgeber warnten derweil vor Schäden für die deutsche Wirtschaft, sollte Ausländerfeindlichkeit weiter um sich greifen. Die Zahl aller politisch motivierten Straftaten gegen Asylbewerber und Flüchtlinge betrug dem Spiegel-Bericht zufolge seit Jahresbeginn mehr als 1 800. Demnach legten Neonazis und Asylgegner in diesem Jahr schon 78 Mal Feuer, sieben Tötungsdelikte wurden gezählt. Im rechtsextremen Spektrum habe vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte zudem „die Widerstandsrhetorik zugenommen“, schrieb das Ministerium. Das gelte besonders für die „Identitäre Bewegung Deutschland“. Waldkirch Freiburg Titisee Lörrach Bad Säckingen morgen 20° 1 Neustadt FELDBERG 1493 m 14° Schluchsee 10° Bonndorf 20° St. Blasien 7° 23° Schopfheim WaldshutWeil a. Rh. 11° Tiengen Rheinfelden Nach Nebelauflösung viel Sonne und nur zeitweise ein paar Wolken. Am Abend von Westen her dichtere Wolken und örtlich ein paar Tropfen. Oft schwacher Wind bei 20 bis 24 Grad. heute 24° Müllheim Basel DEUTSCHLANDWETTER Ein Hoch sorgt mit warmer und trockener Luft für Altweibersommerwetter in Südbaden. Heute scheint nach Nebelauflösung ausgiebig die Sonne und nur hin und wieder sind lockere Wolkenfelder unterwegs. Erst am Abend ziehen dichtere Wolken auf. Dann können im Südschwarzwald vereinzelt Schauer oder Gewitter entstehen. Die Temperaturen steigen bis 24 Grad. Zu Beginn der neuen Woche halten sich mehr Wolken und gelegentlich fallen ein paar Tropfen. 20° 7° 24° 8° Bad Krozingen Furtwangen REGIONALWETTER 21° 10° 0 l/m² Niederschlag übermorgen 20° 2 1 0 l/m² g Niederschlag 0 l/m² Niederschlag 25° 20° 15° Kiel 23° 10° Bremen Hannover Dresden Nürnberg 5° 6 12 18 0 6 12 18 0 6 12 18 Uhr Windstärken in den Kreisen in Beaufort 07:19/19:20Uhr 02:00/16:33Uhr Auf- und Untergangszeiten gelten für Freiburg Saarbrücken Stuttgart 24° 8° Freiburg 21° 13° 22° 12° Berlin Essen 24° 22° 11° 8° Köln Frankfurt 10° 1 Rostock Hamburg 21° 6° 20° 9° München 21° 9° Private KLEINANZEIGEN ganz bequem schalten! Kleinanzeigen im Internet aufgeben: www.der-sonntag.de Der Sonntag Sport Verdis „Jerusalem“ Vor dem Hintergrund der Eroberung Jerusalems 1099 hat Giuseppe Verdi (Foto: dpa) die Oper „Jerusalem“ entwickelt, die ab Samstag in Freiburg SEITE 19 gespieltwird. 25.September2016 Dortmund „zu gut für uns“ Trotz eines mutigen Auftritts unterliegt der SC FREIBURG beim BVB mit 1:3 Der SC Freiburg hat erwartungsgemäß bei Borussia Dortmund verloren, gestaltete das Spiel aber eng und überraschte den BVB mit einem mutigen Auftritt. Maximilian Philipp hatte mit seinem Anschlusstor dafür gesorgt, dass der Sportclub darauf hoffen konnte, sogar einen Punkt aus Dortmund mitzubringen. Sturm und Drang – auch ohne Mario, Marco und André S DANIELA FRAHM Der Plan von Trainer Christian Streich war von Beginn an erkennbar und wurde in der ersten Viertelstunde auch gut umgesetzt. Die vier Offensiven, zu denen erstmals in dieser Saison Nils Petersen gehörte, sollten die angriffsfreudig ausgerichtete Viererkette der Dortmunder früh unter Druck setzen und bei Balleroberungen den Ball möglichst schnell in die Spitze befördern. „Schade, dass wir am Anfang kein Tor gemacht haben, das musst du, wenn du hier eine Chance haben willst“, bedauerte Streich. Die Möglichkeiten dazu waren da, aber weder Amir Abrashi (1. Minute) noch Vincenzo Grifo (5.) und Petersen (35.) konnten gut genug abschließen, um dem ehemaligen SC-Torwart Roman Bürki Schwierigkeiten zu bereiten. Der SC-Torschütze Maximilian Philipp vermutete, dass das Spiel vielleicht anders verlaufen wäre, wenn sein Team zumindest das 0:0 in die Pause gerettet hätte. „Wir haben eklig gespielt und haben sie vor eine große Aufgabe gestellt“, sagte Philipp. Der Sportclub hatte eine enorme Drangphase der Dortmunder überstanden, in dervor allem die schnellen Ousmane Dembelé, Emre Mor und Pierre-Emerick Aubameyang die Defensive vor große Probleme stellten, kassierten aber kurz vor dem Pausenpfiff doch noch das 0:1 durch Aubameyang, der nach einem öffnenden Pass von Mario Götze und einer Vorlage von Dembelé den Ball nur noch rein schieben STANDPUNKT DORTMUNDS OFFENSIVE Harte Gegenwehr leistete der SC Freiburg dem großen Favoriten aus Dortmund: Hier bedrängt Nicolas FOTO: AFP Höfler (links) den Nationalspieler des BVB, Mario Götze. musste. Caglar Söyüncü konnte ihn daran nicht mehr hindern. Dass der junge Innenverteidiger nach seinen Patzern in Köln und der Pause im Heimspiel gegen Hamburg ausgerechnet vor 80 000 Zuschauern im Signal Iduna Parkwieder zur Startelf gehörte, war sicherlich eine der ANZEIGE ne außerordentliche Leistung, dass er so ruhig geblieben ist.“ Dass er auch Fehler machte, konnte gegen die starken Dortmunder Offensiven nicht ausbleiben. Beim zweiten Gegentor durch Lukasz Piszcek kurz nach der Pause betraf das aber die gesamte Abwehrreihe. – Tuchel lobt den Sportclub – Kundendienst Service-Profi Elektrotechnik Miele-Fachgeschäft Rep. aller Fabrikate Inhaber: H. P. Bührer EM-Lammstraße 14 · Tel. (0 76 41) 91 92 - 0 größten Überraschungen. Der 20-Jährige spielte erstaunlich selbstbewusst, gewann viele Zweikämpfe und spielte auch einige gute lange Bälle nach vorne. „Er hat sie ein ums andere Mal abgekocht“, freute sich Torwart Alexander Schwolow für seinen Kollegen, „es ist für sein Alter ei- Trotz des 0:2-Rückstands steckten die Freiburger keinesfalls auf – im Gegenteil. Nach einem langen Ball von Schwolow, einer Kopfballverlängerung von Onur Bulut und einem Pass des eingewechselten Janik Haberer in den Lauf von Philipp gelang dem Stürmer in der 60. Minute sogar der Anschlusstreffer. „Freiburg hat nie aufgehört, dran zu glauben, war sehr fleißig und hatte immer wieder Phasen mit hoher Qualität“, lobte auch BVB-Trainer Thomas Tuchel, „da wurde es plötzlich nochmal ein enges Spiel, wir wurden unruhig und die Füße zittrig.“ Bulut (72.) hatte sogar die Chance zum Ausgleich, Bürki konnte den Schuss aber zur Ecke klären. Erst in der Nachspielzeit besiegelte der eingewechselte Guerreiro nach einer sehenswerten Kombination die endgültige Entscheidung zugunsten des BVB. Streich freute sich einerseits über eine „taktisch sehr ordentliche und leidenschaftlich gute Leistung“, wusste aber auch, dass mehr drin gewesen wäre, „weil wir auch paar Sachen nicht so klug gelöst haben“. Er meinte damit vor allem die Drangphase der Dortmunder, in der seine Spieler zwar Bälle erobert, dann aber im Mittelfeld „zu komplizierte Sachen probiert haben“. Er ärgerte sich genau wie die Spieler, dass sie in drei Auswärtsspielen bislang keinen Punkt holen konnten. Schwolow vermutet, dass seine Mannschaft mit einer Leistung wie in Dortmund in den Spielen zuvor mehr hätte ausrichten können: „Vielleicht sind wir da zu passiv gewesen. Jetzt sind wir sehr couragiert aufgetreten, aber Dortmund war zu gut für uns.“ elbst Marco qualitäten zeigt und Reus mögen beim 5:1 in Wolfsbeim Betrachburg noch geglänzt ten der letzten Dorthatte, ins Spiel. Und munder Spiele Benur wenig zuvor der denken gekommen gerade 17-jährige USsein, wie heiß seine Amerikaner ChrisRückkehr derzeit in tian Pulisic, der beOTTO Dortmund gerade reits in der Vorsaiherbeigesehnt wird. SCHNEKENBURGER son und auch beim Auf den schwarz6:0 gegen Darmgelben Flügeln herrscht in der stadt zu überzeugen wusste. Spielzeit 2016/17 GeschwinMan mag sich angesichts der digkeit und Ideenreichtum, offensichtlich gelungenen Verdas bekam am Freitag phasen- pflichtungen perspektivreiweise auch der sich wacker cher junger Offensivkräfte frawehrende SC Freiburg deutlich gen, wie nötig die prestigevor Augen geführt. Da ist etwa trächtigen Transfers von der für knapp 15 Millionen André Schürrle und Mario GötEuro von Stade Rennes gekom- ze überhaupt waren. Zumal mene und erst 19 Jahre junge diese zuvor in anderen Vereifranzösische Nationalspieler nen nicht in Tritt kamen und Ousmane Dembélé. Einer, der stets von der deutschen Memit dem Ball am Fuß auch im dienlandschaft in den Vorderhöchsten Tempo keine Progrund gerückt werden. Auch bleme hat und dabei immer gegen Freiburg feierte der Rewieder auf kaum berechenporter des Bezahlsenders Sky bare Einfälle kommt. Ähnlijede halbwegs gelungene Ballches lässt sich über den eben- weiterleitung Götzes bereits falls erst 19 Jahre alte Emre wieder als „die bevorstehende Mor sagen, der die dänische Rückkehr des altes Marios“. und die türkische StaatsanShinji Kagawa und Adrian Ragehörigkeit besitzt. Der Nermos gibt es übrigens auch vosität mag gegen Freiburg noch. Klar, gerade die jungen der eine oder andere missraDortmunder werden gegen tene Abschluss von Mor geHochkaräter etwa in der K.o.schuldet gewesen sein, das Phase der Champions League hohe spielerische Potenzial das Angedeutete erst einmal war dennoch kaum zu überzu bestätigen haben. Zunächst sehen. Erst in der Schlussphase sind die 25 Dortmunder Tore kam gegen den SC Freiburg in sieben Pflichtspielen, die der portugiesische Nationalsich beeindruckende 13 Schütspieler Raphaël Guerreiro, der zen untereinander teilen, aber in Dortmund seine Offensivschon ein Wort. KURZ GEFASST FUSSBALL Dortmund-Gegner hat neuenTrainer Borussia Dortmunds Champions-League-Gegner Legia Warschau hat einen neuen Trainer. Knapp eine Woche nach dem Rauswurf von Besnik Hasi verpflichtete der Klub den Polen Jacek Magiera. Der 39-Jährige, ein ehemaliger Legia-Spieler, unterzeichnete einen Vertrag für zwei Jahre, wie der polnische Fußball-Meister am Samstag in Warschau bekannt gab. Magiera wechselt von Polens derzeitigem Tabellenersten Zaglebie Sosnowiec. Nach einer 0:6-Niederlage beim Auftakt der Königsklasse gegen Dortmund und schlechten Ergebnissen in der heimischen DPA Liga hatte sich Legia von Hasi getrennt. So sehen Sieger aus! PLATIN beim Craft Beer Award 2016! FÜR ECHTE WALDHAUS eam T V-Koch Ralf Zacherl & Brauerei-Chef Dieter Schmid mit T DIE MARKE DER BIERTYPEN! www.waldhaus-bier.de * Weitere Infos in jedem Kasten oder unter www.waldhaus-bier.de/biertyp-shirt BIERTYPEN: E r h a l t e n S i e I hr Bier-Shirt GRATIS! * 16 SPORT Der Sonntag · 25. September 2016 Berliner freuten sich zu früh FUSSBALL 1. Bundesliga – 5. Spieltag Bor. Dortmund - SC Freiburg 3:1 Mönchengladbach - FC Ingolstadt 2:0 (1:0) FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen 2:3 (2:1) Hamburger SV - Bayern München 0:1 (0:0) FC Augsburg - SV Darmstadt 98 1:0 (0:0) Eintr. Frankfurt - Hertha BSC Berlin 3:3 (2:1) Tore: 1:0 Stindl (42.), 2:0 Wendt (76.) – Zuschauer: 50 112 Tore: 1:0 Malli (31.), 1:1 Chicharito (32.), 2:1 Bell (36.), 2:2 Chicharito (67.), 2:3 Chicharito (90.+2) – Zuschauer: 25 274 Tor: 0:1 Kimmich (88.) – Zuschauer: 57 000 (ausv.) Tor: 1:0 Finnbogason (47.) – Gelb-Rote Karte: Guwara (45.+3, SVD) – Zuschauer: 28 113 Tore: 0:1 Ibisevic (19., FE), 1:1 Fabian (39.), 2:1 Meier (45.), 2:2 Ibisevic (58.), 2:3 Esswein (65.), 3:3 M. Hector (90.+2) – Zuschauer: 45 000 Werder Bremen - VfL Wolfsburg Sa. 18.30 Uhr 1899 Hoffenheim - FC Schalke 04 So. 15.30 Uhr 1. FC Köln - RB Leipzig So. 17.30 Uhr ● ● ● ● ● ● 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Bayern München Bor. Dortmund 1. FC Köln Mönchengladbach Eintr. Frankfurt Hertha BSC Berlin RB Leipzig FSV Mainz 05 Bayer Leverkusen FC Augsburg SC Freiburg VfL Wolfsburg 1899 Hoffenheim SV Darmstadt 98 Hamburger SV ● FC Ingolstadt ● 17. FC Schalke 04 ● 18. Werder Bremen 5 5 4 5 5 5 4 5 5 5 5 4 4 5 5 5 4 4 5 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 2 1 1 1 0 2 4 1 1 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 2 2 2 3 1 0 3 4 4 4 4 15:1 16:4 8:1 10:6 8:5 9:7 8:3 12:11 8:7 4:6 6:9 3:5 7:7 2:10 2:10 2:10 1:8 3:14 15 12 10 10 10 10 8 7 7 7 6 5 4 4 1 1 0 0 ● Champions League ● Champions League Qualifikation ● Europa League ● Relegation ● Abstieg Spielplan/1. Liga Spielplan/2. Liga FREITAG, 30. SEPTEMBER FREITAG, 30. SEPTEMBER RB Leipzig – FC Augsburg 1. FC Nürnberg – Union Berlin SV Sandhausen – Dynamo Dresden Erzgebirge Aue – VfL Bochum SAMSTAG, 1. OKTOBER Bayern München – 1. FC Köln Hertha BSC Berlin – Hamburger SV FC Ingolstadt – 1899 Hoffenheim SV Darmstadt 98 – Werder Bremen SC Freiburg – Eintr. Frankfurt Bayer Leverkusen – Bor. Dortmund SONNTAG, 2. OKTOBER VfL Wolfsburg – FSV Mainz 05 FC Schalke 04 – Mönchengladbach SAMSTAG, 1. OKTOBER Hannover 96 – FC St. Pauli Fort. Düsseldorf – Karlsruher SC SONNTAG, 2. OKTOBER FC Kaiserslautern – Arminia Bielefeld FC Heidenheim – Braunschweig Würzburger Kick. – TSV 1860 München MONTAG, 3. OKTOBER VfB Stuttgart – Greuther Fürth 2. Bundesliga – 7. Spieltag VfL Bochum - VfB Stuttgart 1:1 Braunschweig - Fort. Düsseldorf 2:1 Greuther Fürth - SV Sandhausen 1:1 Karlsruher SC - Erzgebirge Aue 2:0 FC Heidenheim - FC Kaiserslautern 3:0 Arminia Bielefeld - 1. FC Nürnberg So. 13.30 Uhr TSV 1860 München - Hannover 96 So. 13.30 Uhr Dynamo Dresden - Würzburger Kick. So. 13.30 Uhr Union Berlin - FC St. Pauli ● 1. Braunschweig ● 2. FC Heidenheim ● 3. VfB Stuttgart 4. Union Berlin 5. Hannover 96 6. Greuther Fürth 7. Würzburger Kick. 8. Fort. Düsseldorf 9. VfL Bochum 10. TSV 1860 München 11. Dynamo Dresden 12. Erzgebirge Aue 13. Karlsruher SC 14. SV Sandhausen 15. FC St. Pauli ● 16. FC Kaiserslautern ● 17. Arminia Bielefeld ● 18. 1. FC Nürnberg ● Aufstieg ● /● Relegation ● Abstieg Mo. 20.15 Uhr 7 7 7 6 6 7 6 7 7 6 6 7 7 7 6 7 6 6 6 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 2 1 2 2 2 1 3 3 2 2 1 4 3 2 2 4 2 1 1 2 1 1 2 2 2 2 2 2 4 2 3 3 4 2 4 FUSSBALL-BUNDESLIGA : Eintracht Frankfurt rettet Remis in letzter Sekunde (1:0) Tore: 1:0 Aubameyang (45.), 2:0 Piszczek (53.), 2:1 Philipp (60.), 3:1 Guerreiro (90.+1) – Zuschauer: 80 800 16:6 10:4 9:6 14:9 12:7 9:11 9:5 8:7 10:13 6:6 6:9 8:9 4:7 7:9 6:9 4:11 9:11 9:17 18 14 13 11 11 11 10 9 9 8 8 7 7 6 5 5 4 2 Während Bayern München überraschend knapp in Hamburg siegte, bot der gestrige Bundesliga-Spieltag zwei Mal Dramatik pur: Der nächste Gegner der Freiburger, die Frankfurter Eintracht, rettete in letzter Sekunde einen Zähler, Bayer Leverkusen drehte spektakulär das Match in Mainz. wart Lukas Hradecky mit einem tollen Schlenzer ins lange Eck. Frankfurt brauchte zehn Minuten, um sich von dem Rückschlag zu erholen. In der hitzigen Schlussphase warfen die Hessen noch einmal alles nach vorn, doch vor dem gegnerischen Tor fehlte es an der nötigen Präzision. Doch dann erlöste Hector die Gastgeber mit einem Kopfball in der 92. Minute. – Famoser Chicharito – Michael Hector hat Eintracht Frankfurt beim Torfestival gegen Hertha BSC in letzter Minute einen Punkt gerettet. Der eingewechselte Innenverteidiger traf gestern in der Nachspielzeit zum verdienten 3:3 (2:1) und bewahrte die Hessen damit vor der ersten Saison-Heimniederlage. Vor 45 000 Zuschauern hatten zuvor Marco Fabian (39. Minute) und Alexander Meier (45.) für die Hausherren getroffen. Die Berliner Tore erzielten Vedad Ibisevic (19./Foulelfmeter/58.) und Alexander Esswein (65.). Durch den Last-Minute-Gegentreffer in der Nachspielzeit verpasste die Hertha den vorübergehenden Sprung auf den dritten Tabellenplatz. Nach dem guten Saisonstart mit jeweils drei Siegen aus vier Spielen war der Respekt auf beiden Seiten groß. Entsprechend verhalten begann die Partie. Lediglich bei einem Schuss von Danny Blum (4.), der statt Mijat Gacinovic auf dem linken Eintracht-Flügel ran durfte, musste Hertha-Keeper Rune Jarstein in der Anfangsphase eingreifen. Die Berliner Führung fiel daher überraschend - und nicht zufällig durch einen Standard. Valentin Stocker wurde im Frankfurter Strafraum von Haris Seferovic gefoult, den fälligen Strafstoß verwandelte Ibisevic eiskalt. Die Führung spielte der Hertha in die Karten, die nun noch weniger für das Spiel tun musste. Dann folgte der nächste Schreckmoment für die Hausherren. Innenverteidiger David Abraham musste nach einer halben Stunde verletzt vom Platz, für ihn kam Hector. Und doch durften die Frankfurter vor der Pause noch zweimal jubeln. Zunächst ging es nach einer abgewehrten GästeEcke blitzschnell: Szabolcs Huszti schickte Blum, der flankte in die Mitte und Fabian schloss Ein Bundesliga-Profi im Herbst 2016: So zelebriert der Berliner AlexanFOTO: AFP der Esswein einen Torerfolg in Frankfurt. zum Ausgleich ab. Dann stand Frankfurts Fußball-Gott Meier im Anschluss an einen Eckball einmal mehr goldrichtig und verwandelte aus Nahdistanz zur Halbzeit-Führung. Somit waren die Rollen bei Wiederanpfiff vertauscht. Die Gäste waren nun gefordert und taten auch mehr für die Offensive. Frankfurt stand jetzt tief und hoffte auf Kontermöglichkeiten, die sich aber nicht boten. Vielmehr traf erneut Ibisevic, der eine Flanke des eingewechselten Esswein volley in die Maschen drosch. Beflügelt durch den Ausgleich blieb die Hertha dran und legte wenig später nach. Esswein tanzte im Strafraum Ante Rebic aus und überwand Eintracht-Tor- FUSSBALL Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. SC Freiburg II FSV Bissingen 1. CfR Pforzheim FV Ravensburg 1. Göppinger SV Bahlinger SC SSV Reutlingen Offenburger FV Neckarsulmer SU FSV Hollenbach SV Oberachern TSG Balingen Stuttg. Kick. II Astoria Walldorf II Karlsruher SC II SV Sandhausen II SV Spielberg Spvgg. Neckarelz FUSSBALL Verbandsliga 2:0 1:1 2:2 3:0 0:4 1:1 0:2 heute heute 1. Göppinger SV - Karlsruher SC II FV Ravensburg - TSG Balingen Bahlinger SC - SV Oberachern FSV Bissingen - FSV Hollenbach Offenburger FV - SC Freiburg II SV Sandhausen II - Neckarsulmer SU Spvgg. Neckarelz - 1. CfR Pforzheim Stuttg. Kick. II - SV Spielberg Astoria Walldorf II - SSV Reutlingen 10 10 10 9 9 10 8 10 10 10 10 10 8 9 10 10 9 10 7 6 6 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 3 2 2 1 1 1 3 2 4 2 3 2 2 1 4 3 2 1 1 3 2 4 0 2 1 2 0 2 3 2 4 5 3 4 5 4 5 5 6 4 9 22:7 24:8 18:13 21:12 13:4 10:12 17:9 13:15 18:18 11:13 16:18 13:17 9:9 8:12 10:14 10:15 12:17 3:35 22 21 20 19 17 15 14 14 13 13 12 11 10 10 9 8 7 3 Landesliga 5:1 2:2 5:3 4:3 heute heute heute heute heute Freiburger FC - SV Endingen SV Bühlertal - FC Waldkirch SC Lahr - Solvay Freiburg Kehler FV - SC Pfullendorf Rielasingen-Arl. - FC Bad Dürrheim FC Neustadt - SV Linx FC Denzlingen - FC Bötzingen SV Kuppenheim - FC 08 Villingen SV Stadelhofen - 1. SV Mörsch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Freiburger FC FC Denzlingen FC 08 Villingen Kehler FV SC Lahr SV Linx SV Endingen Rielasingen-Arl. SV Kuppenheim 1. SV Mörsch FC Auggen FC Waldkirch SV Bühlertal SV Stadelhofen FC Bad Dürrheim SC Pfullendorf Solvay Freiburg FC Neustadt FC Bötzingen Chicharito hat Bayer Leverkusen im Alleingang zum Sieg beim FSV Mainz 05 geführt. Der Mexikaner war beim 3:2 der Werkself dreifacher Torschütze (32., 67., 90.+1 Minute) für den Champions-League-Starter und beendete mit seinem Dreierpack eine Serie von vier sieglosen Spielen. Die „kleine Erbse“ verdarb den Mainzern eine gute englische Woche. Nach den Siegen in Augsburg und Bremen verpassten die 05er den dritten Sieg und die erhoffte Motivationsspritze für die Europa-League-Partie am Donnerstag bei FK Qäbälä. Vor 25 274 Zuschauern hatten Yunus Malli (31.) und Stefan Bell (35.) die 05er zweimal in Führung geschossen. In der Schlussphase gingen Kräfte und Konzentration gegen eine stark aufkommende Werkself bei den Mainzern verloren. Nach dem enttäuschenden 0:0 gegen den FC Augsburg und vor dem Champions-LeagueAuftritt am Dienstag bei AS Monaco mischte Bayer-Coach Roger Schmidt sein Team durch. Ömer Toprak war ebenso zurück in der Startelf wie Admir Mehmedi, Julian Brandt und der Finne Joel Pohjanpalo. Während der 20Millionen-Einkauf Kevin Volland zumindest wie der ehemalige Mainzer Julian Baumgartlinger auf der Bank saß, wurde Hakan Calhanoglu komplett aus dem Kader gestrichen. Der Mainzer Martin Schmidt beließ es bei zwei Änderungen. Für Niko Bungert verteidigt wieder Bell. Zudem ersetzte der Siegtorschütze beim 2:1 in Bremen, Pablo De Blasis, Christian Clemens. Auf dem rechten Flügel sollte Levin Öztunali für Wirbel sorgen. Pech hatte Leon Balogun, der bereits nach neun Minuten mit Oberschenkelproblemen vom Platz musste und durch Alexander Hack ersetzt DPA wurde. 11 10 9 11 10 10 10 9 10 9 10 11 10 9 9 9 11 9 9 10 7 7 6 6 5 4 4 4 4 4 3 3 3 2 2 2 1 0 0 2 1 1 1 3 4 3 3 2 1 2 2 1 3 1 1 0 1 1 1 1 4 3 2 2 2 3 3 5 6 5 5 4 6 8 8 8 54:13 27:14 36:5 23:17 23:22 25:19 21:19 18:9 22:21 13:19 14:16 22:26 15:19 21:20 11:14 14:24 19:42 10:28 9:50 30 23 22 19 19 18 16 15 15 14 13 11 11 10 9 7 7 3 1 Bezirksliga 6:2 Efringen-Kirch. - Wasser/Kollm. 1:1 SG Simonswald - SG Nordweil FC Emmendingen - SV Kirchzarten 0:2 Untermünstertal - VfR Merzhausen SV Laufenburg - SF Elzach-Yach 1:0 Freiburger FC II - FC Bad Krozingen heute VfR Hausen - FC Zell 7:0 SV Munzingen - Bahlinger SC II heute SV Heimbach - SF Oberried heute FSV Rheinfelden - FV Herbolzheim * FSV RW Stegen - SC Wyhl heute Lörrach-Bromb. - SV Au-Wittnau heute Frbg.-St. Georg. - SV Weil heute 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. SV Au-Wittnau Lörrach-Bromb. VfR Hausen SV Kirchzarten FC Emmendingen Frbg.-St. Georg. SF Elzach-Yach SV Weil FV Herbolzheim Wasser/Kollm. FSV RW Stegen FSV Rheinfelden SC Wyhl SV Laufenburg FC Zell Efringen-Kirch. 6 6 7 7 7 6 7 6 6 7 6 6 5 7 7 6 5 5 4 4 4 2 3 3 3 2 2 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 4 1 0 0 3 0 3 1 1 1 2 0 1 2 2 2 0 3 3 3 2 4 2 3 5 5 4 12:4 13:4 19:11 10:5 8:5 5:3 5:9 18:12 12:6 9:10 7:6 6:11 6:8 8:19 10:27 4:12 16 15 13 13 13 10 10 9 9 9 6 6 4 4 4 2 * SV Biengen - Ballr.-Dottingen heute Frei.-Ottoschw. - Gundelf./Wildt. heute Precht./O'precht. - FC Teningen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Ballr.-Dottingen VfR Merzhausen Freiburger FC II Untermünstertal FC Heitersheim FC Teningen Frei.-Ottoschw. SG Simonswald Precht./O'precht. SF Oberried SV Heimbach Gundelf./Wildt. SG Nordweil Bahlinger SC II SV Munzingen FC Bad Krozingen SV Biengen 5 6 5 5 6 6 6 7 6 5 6 6 6 6 5 6 6 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 0 0 heute 0 1 0 0 0 2 1 1 0 1 0 0 0 0 0 2 2 0 1 1 1 2 1 2 3 3 2 4 4 4 4 4 4 4 19:5 15:6 15:8 11:4 20:15 21:11 21:11 15:15 14:16 13:12 12:15 11:17 15:27 7:19 8:11 10:20 6:21 15 13 12 12 12 11 10 10 9 7 6 6 6 6 3 2 2 SPORT 17 Der Sonntag · 25. September 2016 Europa, wir kommen! KURZ GEFASST EISHOCKEY Erstmals nehmen FREIBURGS ERSTLIGA-BASKETBALLERINNEN am Eurocup teil Öfter mal was Neues: Nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene starten die Basketballerinnen des USC Freiburg in dieser Saison. Mit der Teilnahme an der Qualifikation zum Eurocup betreten die Eisvögel Neuland. GOLF DS Im Nebel herum gegolft Nach widrigen Witterungsbedingungen wird das Golfturnier im bayerischen Bad Griesbach verkürzt. Anstelle von vier werden nur drei Runden gespielt, wie die Turnierleitung der European Tour mitteilte. Wegen Nebels hatte sich der Ablauf an den ersten beiden Tagen stark verzögert, auch am Samstag konnten die Spieler erst drei Stunden verspätet beginnen. Der deutsche Star-Golfer Martin Kaymer absolvierte das letzte Loch seiner zweiten Runde am Samstagmorgen und lag zwischenzeitlich mit elf Schlägen unter Par auf Rang drei. Der Franzose Alexander DPA Levi hatte die Führung inne. GEORG GULDE Gestern, Samstag, startete die Mannschaft von Trainer Sascha Bozic in die 17. Bundesliga-Saison in Folge – mit einem Spiel in Herne (Partie war bei Redaktionsschluss nicht beendet). Und am kommenden Samstag (19.30 Uhr) steht der erste Heimauftritt der USC-Frauen in der Unisporthalle an der Schwarzwaldstraße an. Gegner ist dann die Mannschaft aus Marburg, die als einzige noch länger als die Breisgauzerinnen in der ersten Bundesliga spielt. Die nationale Eliteliga und der nationale Pokalwettbewerb sind das Eine. Das andere ist der Eurocup. „Wir wollen den Verein auf die nächste Stufe heben, unser Programm voranbringen und mehr Professionalität erreichen“, sagt Harald Janson, der Sportliche Leiter bei den Eisvögeln. Mit Hilfe eines zusätzlichen Sponsors war es möglich, europäisch zu starten und den Spielerinnen die Möglichkeit zu geben, dass ihre Entwicklung auch auf Statistikbögen bei internationalen Spielen dokumentiert wird. Denn die Frauen-Bundesliga wird im europäischen Ausland nicht groß verfolgt, zu EHC Freiburg verpflichtet Cihak Einen Tag nach seinem 5:3-Auswärtssieg in Rosenheim hat Eishockey-Zweitligist EHC Freiburg den Allrounder Austin Cihak verpflichtet. Er wurde in den USA geboren, ist aber Deutscher. Heute (16 Uhr), am Familientag des EHC, spielen die Freiburger daheim gegen Bad Nauheim. BASKETBALL Kapitänin Juliane Hodapp (links) und Lea Ouedraogo haben auch den Eurocup im Blick. schwach ist sie im Vergleich mit den Topligen des Kontinents. Im Eurocup, vergleichbar mit der Europa League im Männerfußball, ist das anders – hier werden die Statistiken, die bei möglichen Wechseln ins Ausland von Belang sind, stark beachtet. 40 Teams haben sich um einen der 32 Startplätze beworben. Und deshalb müssen die Eisvögel, die neben Meister Wasserburg und dem finanziell gut gesattelten Vorjahresaufsteiger Keltern die deutschen Farben vertreten, in die Qualifikation. Sollte der USC nach Hin- und Rückspiel am Donnerstag, 6. Oktober (Heimspiel), und am 13. Oktober (auswärts) mehr Punkte erzielt haben als die französische Mannschaft Flammes Carolo Basket Charleville-Mézières, spielt er neben dem deutschen Serienmeister Wasserburg sowie den schwedischen Teams Lulea Bas- ket (Meister) und Udominate Basket Umea (Vizemeister) in der Gruppe H des Eurocups und absolviert dann noch mindestens drei Heim- und drei Auswärtspartien. Die beiden Gruppenbesten kommen ins Achtelfinale,von dem an es dann im K.o.Modus weitergeht. Entsprechend haben der Sportliche Leiter Janson und Trainer Bozic das Team aufgestellt. Zum einen wurde der Kader von zwölf auf 14 Korbjägerinnen aufgestockt. Zum anderen sind die vier ausländischen Spielerinnen, die neben der deutschen U-20-Nationalspielerin Luana Rodefeld nach Freiburg gekommen sind, international erfahren. Die US-Amerikanerin Kristen McCarthy (26) spielte beim Liga-Konkurrenten Halle und war zweitbeste Werferin der Liga mit durchschnittlich 17,8 Punkten. Ihre Landsfrau Shake- FOTO: SEEGER ya Leary (26) ist 1,90 Meter groß, körperlich sehr präsent und spielte bereits in Tschechien und Spanien. Aus Serbien kommt Spielmacherin Jovana Vukoje (30), aus Belgien die dortige Nationalspielerin Hanne Mestdagh (23). Haupeinsatzgebiet des USC, der mit einem Etat von 300 000 Euro (bisher 250 000) in die neue Spielzeit startet, ist indes immer noch die Bundesliga. Trainer Bozic nennt die zweite Playoff-Runde, also das Halbfinale, als Ziel in der Bundesliga. Das ist recht mutig für einen Neunten der Vorsaison, der zudem nur zwei von drei möglichen Nicht-EU-Spielerinnen im Kader hat. Auch das ist dem Eurocup geschuldet. Dort dürfen nur zwei Spielerinnen eingesetzt werden, die nicht vom „alten Kontinent“ kommen. NBA-Star Garnett hört auf Die Nordamerikanische Basketball-Profiliga (NBA) verliert einen weiteren Star. Nachdem bereits Kobe Bryant (Los Angeles Lakers) und Tim Duncan (San Antonio Spurs) ihr Karriereende bekanntgaben, hört in Kevin Garnett ein weiterer Top-Spieler nach 21 Jahren auf. Der 40 Jahre alte Power Forward einigte sich mit den Minnesota Timberwolves auf ein vorzeitiges Ende des noch ein Jahr gültigen Vertrages. Garnett begann seine Laufbahn 1995 bei den Timberwolves und wechselte 2007 zu den Boston Celtics, mit denen er ein Jahr später NBA-Champion wurde. Der 2,11 Meter große Defensiv-Spezialist ging 2013 zu den Brooklyn Nets, ehe er im vergangenen Jahr wieder nach Minnesota zurückkehrte. Garnett wurde insgesamt 15-Mal DPA ins All-Star-Team gewählt. GESUNDHEIT UND GEBORGENHEIT IM CARITAS BABY HOSPITAL. TAG FÜR TAG. JEDE SPENDE HILFT! IBAN DE32 6601 0075 0007 9267 55 www.kinderhilfe-bethlehem.de Ja zum BZ-Jubiläums-Angebot! Hiermit bestelle ich die Badische Zeitung 4 Wochen zum Jubiläumspreis von nur 12,90 e. Die Lieferung endet automatisch, ich gehe keine längere Verpflichtung ein. Ich oder im selben Haushalt lebende Personen sind in den letzten 3 Monaten keine regulären Bezieher der Badischen Zeitung gewesen. Als Dankeschön wähle ich: HAUPTGEWINN VW up! BZ-Jubiläums-Uhr Damenmodell BZ-Jubiläums-Uhr Herrenmodell Ja, ich möchte zusätzlich BZ Digital Premium im o. g. Aktions-Zeitraum für nur 1 c nutzen (nur in Verbindung mit einer Abo-Bestellung möglich). Ja, ich möchte mir zusätzlich auch die 70-e-Jubiläums-Prämie sichern! Im direkten Anschluss an das 4-Wochen-Abo möchte ich die BZ für die Dauer von mindestens 9 Monaten und laufend weiter bis auf Widerruf zum jeweils gültigen Bezugspreis als gedruckte Zeitung (derzeit 35,90 c pro Monat) gedruckte Zeitung + BZ Digital Premium (derzeit 41,40 c pro Monat) beziehen. Eine ordentliche Kündigung ist zum Ablauf der 9 Monate oder danach jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen (nach Eingang beim Verlag) möglich. Als Dankeschön erhalte ich einen Verrechnungsscheck über 70 d. Name, Vorname Straße, Hausnummer Abb. ähnlich PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Geburtsdatum E-Mail-Adresse (Pflichtangabe bei Bestellung des BZ Digital Premium-Pakets) BZ lesen, sparen und gewinnen! Ich bezahle bequem per Bankeinzug D E IBAN 22-stellig inkl. DE Bitte schicken Sie mir eine Rechnung (zzgl. Bearbeitungsgebühr: 1 c). Ich bezahle (nur bei Bestellung des Verlängerungsangebotes): Feiern Sie mit uns gemeinsam 70 Jahre Badische Zeitung und freuen Sie sich auf 4 Wochen BZ-Lesegenuss. Mit 70 % Ersparnis* sowie Ihrer Chance, bei unserem Jubiläums-Gewinnspiel ab dem 1. Oktober einen VW up! zu gewinnen. jährlich (mit 5 % Ermäßigung) halbjährlich (mit 3 % Ermäßigung) quartalsweise SEPA Lastschriftmandat Ich ermächtige die Badischer Verlag GmbH & Co. KG (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE28ZZZ00000054367) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Badischer Verlag GmbH & Co. KG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Meine Mandatsreferenznummer entnehme ich dem Kontoauszug. Bestellen Sie jetzt unser Jubiläums-Angebot: ✁ 4 Wochen BZ für nur 12,90 B und freuen Sie sich auf unsere Damen- oder Herren-Jubiläums-Uhr als Geschenk. Ihr Geschenk! Vorteilsangebote will ich in Zukunft nicht verpassen. Deshalb bin ich damit einverstanden, dass Sie mich künftig per Telefon oder E-Mail über interessante Angebote der Firmengruppe Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG informieren. Vertrauensgarantie: Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Datum, Unterschrift A1671X(D)-DS/A1671M9 Das Angebot ist befristet bis 31. 10. 2016 Per Post: Badische Zeitung, Postfach 5851, 79026 Freiburg *gegenüber dem täglichen Kauf Fax: 07 61 / 496-7 43 59 Im Internet: badische-zeitung.de/aktionsabo 18 SPORT Der Sonntag · 25. September 2016 Wenn 20 Kilometer Welten sind In der FUSSBALL-VERBANDSLIGA erwartet heute der Überraschungszweite aus Denzlingen das Bötzinger Schlusslicht Der Überraschungszweite FC Denzlingen empfängt heute, 15 Uhr, Tabellenschlusslicht Bötzingen. Wird in Denzlingen jetzt schon über den Aufstieg nachgedacht? Brennt in Bötzingen angesichts nur eines mickrigen Punktes der Baum? Denkste. Einblicke in die Vorbereitungswoche zweier Teams, die gegensätzlicher nicht sein könnte. JAKOB SCHÖNHAGEN Freitagmorgen, Armin Jungkeit ist entspannt. Am letzten Tag der Woche beginnt die Arbeit immer erst später. Erst kurz vor der Mittagspause muss er bei seinem Arbeitgeber, einem großen Freiburger Autogeschäft, antanzen. Zeit, um über die letzten Wochen zu reflektieren. Der Trainer des FC Denzlingen kann auf einen erfolgreichen Spätsommer zurückblicken. Als Aufsteiger mischt Denzlingen die Verbandsliga auf. Sieben Siegen steht nur eine Niederlage gegenüber. Und die holten sich die Jungs vom Einbollenstadion beim Dritten Villingen ab. Seit vergangenem Jahr trainiert Jungkeit Denzlingen. Nach dem Abstieg aus der Verbandsliga vor zwei Jahren war damals der Wiederaufstieg das große Ziel gewesen. Gefordert, gesagt, getan. Denzlingen marschierte durch die Landesliga und kickt nun wieder da, wo man seit Jahren, abgesehen von einem kur- zen Oberliga-Intermezzo, immer spielte – Verbandsliga. Und das extrem erfolgreich. Besser ist nur Oberligaabsteiger FFC Freiburg. Die acht Abgänge sind gut verkraftet, die vier Neuzugänge gut integriert. „Auf den Zusammenhalt lege ich großen Wert“, sagt der 33-Jährige. Der Erfolg gibt ihm Recht. Diese Spielzeit hat Denzlingen einen eigenen Stil entwickelt, setzt den Gegner mit seinem aggressiven, frühen Pressing ständig unter Druck. Schnelles Umschalten auf Angriff und eine effektive Offensive, das zeichnet Denzlingen aus. Bei all dem Erfolg wirkt es skurril, wenn Jungkeit weiterhin predigt, man rücke nicht vom Ziel Nichtabstieg ab: „Dafür brauchen wir 40 Punkte. Wenn wir die haben, dann setzen wir uns neue Ziele.“ Aber diese Einstellung ist Teil des Erfolgs. Jungkeit ist ein Arbeiter, ein Maximalist, der nie zufrieden ist: „Wir müssen uns immer weiterentwickeln wollen.“ Karsten Bickel, Jungkeits Trainer-Partner in Denzlingen, steht ihm da in nichts nach. Wenn sie sich die Trainerbank teilen, geben sie ein eindrucksvolles Bild ab. Zwei markige Typen mit schneidigen Sätzen. Auch Bickel ist trotz Traumstart nicht zufrieden. „Wir bekommen in jedem Spiel Hinweise, an was wir noch arbeiten müssen“, sagt der 40Jährige. Im Moment sei das die Genauigkeit im Passspiel und die Ballsicherheit. Das Trainerduo setzt alles daran, keine mediokre Lässigkeit im Einbollenstadion einziehen zu lassen. Das Training teilen sie sich, es wird in Markige Typen: das Denzlinger Trainer-Duo Armin Jungkeit (links) und FOTO: FLEIG Karsten Bickel. zwei Gruppen trainiert. Unter den vier Argusaugen der beiden Perfektionisten kann kein Spieler den lockeren Lenz geben. Auch in ihren Analysen ergänzen sie sich. Bickel gibt den differenzierenden Part: „Gerade fügen sich die Mosaiksteine per- fekt zusammen.“ Die Aufstiegseuphorie ist nicht abgeflacht und die sportliche Leitung – Jürgen Knopf, Stefan Gerber und Rainer Steigert – hält dem Team den Rücken frei. Die Stadt an der Glotter, berauscht von ihren Aufstiegshelden. Vom Einbollenstadion in Denzlingen sind es gerade mal 20 Kilometer zur Heimspielstätte des FC Bötzingen. Aber zwischen den beiden Vereinen liegen derzeit Welten. Nirgends könnte der Rausch der Denzlinger momentan ferner scheinen als in der Weinstadt Bötzingen. Die Statistik mutet unwirklich an: Ein Punkt aus neun Partien, gerade mal neun Tore, dafür aber sage und schreibe 50 Gegentore stehen zu Buche. Der Hamburger Sportverein hätte da vermutlich schon fünf Mal den Trainer gewechselt. Nicht im Kaiserstuhl, in Bötzingen strahlt man Ruhe aus. Samstagvormittag, das Wochenend-Essen brutzelt auf dem Herd und Udo Riva, der zweite Vorstand des Traditionsvereins, erklärt: Der FC Bötzingen hat turbulente Zeiten hinter sich. Nach Jahren des chronischen Geldmangels und der Vernachlässigung des Jugendtrainings zog man diesen Frühling die Reißleine. Keine teuren Spielerverpflichtungen mehr, Fokus auf Jugendarbeit und Infrastruktur. Ein ideeller Plan, ein mutiger Plan. Derzeit geht er noch nicht auf. „Geld schießt eben doch Tore, aber diesen Weg wollen wir nicht mehr mitgehen“, sagt Riva. Vor der Saison musste sich Bötzingen komplett neu aufstellen, gerade einmal drei Spieler waren geblieben. Der Kader ist eigentlich immer noch nicht komplett. Auch heute gegen Denzlingen wird es wieder einmal zu mehreren Spielerdebüts kommen. Bötzingen hat ein junges Team, im Durchschnitt 23 Jahre alt sind die Kicker, die un- ter der Ägide von Gilles EkotoEkoto trainieren. Ekoto-Ekoto ist ein Charismatiker. Er strahlt Zuversicht aus. Er hat mit dem schlechten Saisonstart gerechnet, er hat mit ihm geplant. Bereits nach der ersten Niederlage im August gegen Solvay Freiburg hatte er prophezeit: „Es wird noch ein bis zwei Monate dauern, bis es bei uns läuft. Solange werden wir Schläge kassieren, danach teilen wir aus.“ Es war eine Art Versprechen. Noch ist nicht Oktober, die Zeit, in der Ekoto-Ekoto mit seinem Team auf dem Leistungshöhepunkt sein will. Die momentane Phase sieht er als Vorbereitung und trainiert daher fünf bis sieben Mal pro Woche mit seinem Team, auch heute vor dem Spiel. Im Einbollenstadion plant er keine Punkte ein. Auch wenn die Situation derzeit ausweglos erscheint, der Nicht-Abstieg in weiter Ferne ist, macht doch eins Mut: die vergangenen Spielzeiten. Vor zwei Jahren hatte Bötzingen nach der Hinrunde neun Punkte, spielte dann aber eine spektakuläre Rückrunde und wurde am Ende Neunter. Ähnlich war es letztes Jahr. Eigentlich sollte der Neuanfang in Bötzingen in der Landesliga beginnen, der Abstieg war fest eingeplant. Doch der LastMinute-Klassenerhalt im April machte einen Strich durch die Rechnung. Mut macht auch der Spielplan. Nach der Partie heute hat Bötzingen bereits gegen die komplette obere Tabellenhälfte gespielt. „Die wichtigen Spiele kommen erst“, sagt der 36-Jährige und verspricht: „Wir sind noch nicht tot.“ Fury lässtWM-Kampf erneut platzen Das für Ende Oktober geplante SCHWERGEWICHTSDUELL gegen Wladimir Klitschko findet nicht statt Diskuswerfer Christoph Harting (Foto) war neben Speerwerfer Thomas Röhler der einzige deutsche Leichtathlet, der bei Olympia in Rio de JaFOTO: AFP neiro Gold gewann. Clemens Prokop sieht Rio als Ausrutscher LEICHTATHLETIK-FUNKTIONÄR Leichtathletik-Präsident Clemens Prokop sieht die deutschen Athleten trotz der mageren Ausbeute bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro auf dem richtigen Weg. Der Süddeutschen Zeitung (Samstagausgabe) sagte Prokop: „Wir nehmen seit Jahren international einen Spitzenplatz ein.“ Das mäßige Abschneiden in Rio – zweimal Gold, einmal Bronze – erklärte Prokop mit Verletzungen vieler Leistungsträger. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hatte auf mindestens vier Medaillen gehofft. hadert mit Verletzungen Allerdings habe es auch in der Vorbereitung Fehler gegeben, beispielsweise mit der Absage eines Trainingslagers in Brasilia wegen der angeblichen Gesundheitsgefahr durch den Zika-Virus. Beim Thema Doping spricht Prokop von einer „Zeitenwende“. „Wenn wir vor zwei Jahren darüber diskutiert hätten, dass Russland von den olympischen Leichtathletik-Wettbewerben ausgeschlossen wird - wir wären vermutlich für verrückt erklärt worden“, sagte er zum Startverbot der russischen Athleten. DPA Boxweltmeister Tyson Fury versetzt Wladimir Klitschko erneut: Der Brite hat den am 29. Oktober in Manchester vorgesehenen Kampf gegen den ukrainischen Ex-Champion zum zweiten Mal platzen lassen. Er sei aus medizinischen Gründen nicht in der Lage zu kämpfen, sagte sein Manager Mick Hennessy. Genaue Auskunft zu den gesundheitlichen Problemen des WBA-, WBO- und IBO-Weltmeisters im Schwergewicht gab es nicht. Der US-Fernsehsender ESPN berichtete über nicht näher erklärte mentale Probleme Furys und laut der Korrespondenz beider Lager steht der Boxer „in absehbarer Zukunft nicht zur Verfügung“. „Wladimir ist total enttäuscht“, sagte Klitschko-Mananger Bernd Bönte ESPN. „Wladimir wird als Geisel von diesem Kerl gehalten. Er will kämpfen, er trainiert. Und jetzt? Der erste Kampf war vor fast einem Jahr.“ Jetzt seien die Weltverbände gefordert, eine Entscheidung hinsichtlich der Titel zu treffen. „Aber das liegt nicht in unseren Händen. Wir hoffen, dass Wladimir bald wieder kämpfen kann.“ Falls Fury längere Zeit nicht antritt, können die Weltverbände ihm die Titel wegen Inaktivität aberkennen und als vakant erklären. Hennessy soll an das Klitschko-Lager geschrieben und sein „tiefstes Bedauern“ mitgeteilt haben. Fachärzte hätten festgestellt, Fury sei nicht in der Verfassung, den Rückkampf zu bestreiten. Er müsse „behandelt werden, bevor er in den Ring zurückkehrt“. Bereits den ersten Rückkampf-Termin gegen Klitschko am 9. Juli hatte Fury platzen lassen. Damals gab er eine Knöchelverletzung an. Wenige Tage später war er während der FußballEM in Frankreich trinkend und tanzend mit englischen Fans in einer französischen Kneipe fotografiert worden. Zudem steht Fury unter Dopingverdacht. Im Frühjahr 2015 soll er positiv auf das anabole Steroid Nandrolon getestet worden sein. Fury bestreitet ein Dopingvergehen. Die britische Anti-Doping-Agentur (Ukad) hat Fury am 4. November des laufenden Jahres zur Anhörung geladen. Beobachter kritisieren, dass das Verfahren ungewöhnlich lange dauert. Der Brite hatte Klitschko im November 2015 in Düsseldorf überraschend und einstimmigen nach Punkten bezwungen. Seither rennt Klitschko Fury hinterher, um ihn zum Rückkampf zu zwingen und die Gürtel zuDPA rückzuerobern. Zu PR-Zwecken sind sie sich schon begegnet: Wladimir Klitschko (links) und Tyson Fury. FOTO: DPA Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Weitere INFORMATIONEN unter Tel. 0761/496-4101 Der Sonntag Kultur Öl aus der Kühlen Mühle Kalt gepresste Genüsse stellt der Ölmüller Tobias Weber in seiner Kühlen Mühle in Waldkirch her. Das Sortiment reichtvon SchwarzkümmelSEITE 23 bis Wacholderöl. 25.September2016 LESESTOFF HENNING MANKELL Hoffnungsvollunddochtypisch E An fremder Stätte mit alten Konflikten konfrontiert: Andrei Yven als päpstlicher Gesandter Adhémar von Monteil, Jin Seok Lee als Roger und PROBENFOTO: ZVG/RAINER MURANYI Anna Jeruc als Hélène in Giuseppe Verdis „Jerusalem“. Eine Stadt als Sehnsuchtsort In GIUSEPPE VERDIS Oper „Jerusalem“ zerfleischen sich die Kreuzritter selbst Eigentlich ist man auf dem Kreuzzug, vor allem aber zerfleischt man sich selbst. Vor dem Hintergrund der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 hat Giuseppe Verdi in seiner Oper „Jerusalem“ ein Liebes- und Eifersuchtsdrama entwickelt. Nächsten Samstag hat das Werk in Freiburg Premiere. OTTO SCHNEKENBURGER Generell wird sich das Freiburger Musiktheater in dieser, der letzten Spielzeit unter Barbara Mundel dem Konflikt zwischen Abend- und Morgenland widmen. Das wird etwa im Januar in Form der Uraufführung der Ludger-Vollmer-Oper „Crusades“ über die Spätfolgen der Kreuzzüge für eine interreligiöse Liebesgeschichte und im Juni in Form einer Kombination von Mozarts Fragment gebliebenem Singspiel „Zaide“ mit der Komposition „Adama“ der Israelin Chaya Czernowin um die Liebe zwischen einer Israelin und einem Palästinenser geschehen. Und die Freiburger Oper widmet sich dem Sachverhalt – hierfür ist Verdis Frühwerk ein gutes Beispiel –, dass der Entdecker und Eroberer in fremden Ländern zunächst einmal selbst der Unbekannte und Störende ist. Der, der eigene Konflikte auf das ihm Fremde projiziert. Seit Jahrtausenden ist Jerusalem heiß umkämpftes Pflaster und religiöser Sehnsuchtsort. „Obwohl die Stadt klimatisch oder wirtschaftlich eigentlich gar kein so attraktiver Fleck Erde ist. Sie besitzt ihre Intensität nur durch die Bedeutung, die ihr alle zumessen, was auch in unserem Bühnenbild zum Ausdruck kommen wird“, sagt Dominica Volkert, Operndirektorin am Freiburger Theater und Dramaturgin von „Jerusalem“. Ein Irrsinn für Volkert demnach, dass sich an diesem fernen Ort Probleme lösen ließen, die man „daheim“ nicht in den Griff bekommen kann. Dass man nur das, was weit weg liegt, „befreien“ müsse, und alles gut werde. Diesem Irrglauben unterliegen in der VerdiOper die Protagonisten. Etwa Roger (Jin Seok Lee), der seine Nich- te Hélène (Anna Jeruc) begehrt und deshalb im Glauben, seinen Nebenbuhler Gaston zu töten, einen Mordanschlag auf den eigenen Bruder, den Grafen von Toulouse (Juan Orozco), begeht. Um den Mordanschlag Gaston (Giulio Pelligra) in die Schuhe zu schieben und schließlich doch, von Reue geplagt, ein Einsiedlerleben in der Nähe der heiligen Stadt zu führen. „In seiner Reue und dem Streben nach Wiedergutmachung ist dieser Roger genauso obsessiv wie in seinen Taten zuvor“, urteilt Volkert. Auch FAKTEN DOMINICA VOLKERT (Foto: ZVG/Maurice Korbel) kam gemeinsam mit Intendantin Barbara Mundel ans Freiburger Theater und ist hier seit 2006 Operndirektorin. Die gebürtige Münchnerin studierte Germanistik und Italianistik und hatte Lehraufträge an der Wayne State University Munich und der Universität Kiel. Danach arbeitete sie seit 1993 als freie Dramaturgin unter anderem für die Oper Frankfurt und die Salzburger Festspiele. Vor ihrer Anstellung in Freiburg war sie von 1998 bis 2006 Chefdramaturgin an der Staatsoper Hannover. Dort lernte sie auch den Regisseur Calixto Bieito kennen, der die Oper „Jerusalem“ inszeniert. Ebenso Frank Hilbrich, den Volkert für mehrere Produktionen in Freiburg gewinnen konnte. JERUSALEM von Giuseppe Verdi wurde am 26. November 1847 in französischer Sprache als Auftragsarbeit in Paris uraufgeführt. Das Werk ist eine Umarbeitung seiner vierten Oper „I Lombardi alla prima crociata“ zu einer Grand Opéra und gilt aufgrund der großen Veränderungen als eigenständiges Werk. Während das Publikum damals begeistert reagierte, urteilte die Presse auch wegen der „Jugend“ des Komponisten recht skeptisch. Das Frühwerk von Giuseppe Verdi wurde in den ersten Jahrzehnten vor allem in Frankreich häufig und erfolgreich aufgeführt, gehört mittlerweile aber zu den selten gespielten Werken des Komponisten. Zur deutschen Erstaufführung der französischen Originalfassung kam es erst im Januar 2016 am DS/OSC Theater in Bonn. bei dem Grafen, bei Gaston und beim päpstlichen Gesandten Adhémar von Monteil (Andrei Yvan) darf man hinterfragen, was sie sich von ihrem Jerusalem-Feldzug versprechen. Den renommierten Spanier Calixto Bieto konnte das Freiburger Theater auch dank Volkert nun schon zum sechsten Mal in der Intendanz Mundel als Regisseur für die Produktion gewinnen. Ahistorische und überzeitliche Themen wolle der Spanier mit einer abstrakt-überhöhten Herangehensweise aus der Verdi-Oper herausziehen, sagt Volkert. So hat Bieto das längere Ballett zu Beginn des dritten Aktes – ein Zugeständnis an die Form der Grand Opera – und die Figur des Emirs aus der Vorlage gestrichen. Musikalisch dürfen sich die Opernfreunde auf ein über weite Strecken oratorienhaftes, kraftvolles großes Chorwerk freuen. So wurde der Opernchor aufgestockt um den Extrachor und Studenten der Freiburger Musikhochschule. Für Volkert ist das Werk schließlich nicht zuletzt auch in Zusammenhang mit dem Italien seiner Entstehungszeit in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts zu sehen. In Zusammenhang mit der verzweifelten Sehnsucht eines Volkes, die langen Jahre der Fremdherrschaft abzuschütteln und eine eigene Identität zu entwickeln. > JERUSALEM, Oper von Giusep- pe Verdi, in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Premiere am nächsten Samstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Freiburg, weitere Aufführungen, Infos unter www.theater.freiburg.de, Karteninformationen unter 0761 / 496 88 88. s ist ein würdiger Abschluss seines Werkes: „Die schwedischen Gummistiefel“ sind der letzte Roman des Bestsellerautors Henning Mankell, der 2015 an Krebs gestorben ist. Noch zu seinen Lebzeiten wurde das Buch in Schweden veröffentlicht, nun ist Mankells Letztling auch auf Deutsch erschienen. Er ist die Fortsetzung von „Die italienischen Schuhe“ aus dem Jahr 2006, die man zum Verständnis aber nicht gelesen haben muss. Krimis, wie die Bücher, mit denen Mankell bekannt wurde, sind beides keine. Gleichwohl steht ein Verbrechen am Anfang von „Die schwedischen Gummistiefel“: Eines Nachts brennt das Haus des Ich-Erzählers Fredrik Welin lichterloh. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Fredrik selbst wacht gerade rechtzeitig auf, um den Flammen zu entkommen. Allerdings mit zwei linken Gummistiefeln an den Füßen. Der Brand hat den ehemaligen Chirurgen, der nach einem Kunstfehler seinen Arztberuf aufgegeben und sich in das großelterliche, auf einer kleinen Insel im schwedischen Schärengarten gelegene Haus zurückgezogen hatte, zum zweiten Mal aus der Bahn geworfen. Er fragt sich, ob es sich für ihn, einen alleinstehenden 70-jährigen Mann, überhaupt noch lohnt, sein Haus neu aufbauen zu lassen. Provisorisch lebt er in dem Wohnwagen seiner Tochter Louise, die er erst zehn Jahre zuvor kennengelernt hat, auf der kleinen Insel. Sein Alltag ist unspektakulär. Immer wieder fährt er aufs Festland, um sich mit dem Nötigsten einzudecken. Das Warten auf die Lieferung der neuen – bitte in Schweden hergestellten – Gummistiefel ist der tragisch-komische rote Faden des Romans. Der Verdacht, den Brand selbst gelegt zu haben, und das schwierige Verhältnis zu seiner Tochter lasten schwer auf ihm. Er sinniert über sein Leben, das Alter und den Tod. Der Grundton des Buches ist dementsprechend melancholisch. Louises Schwangerschaft, die Bekanntschaft mit der Journalistin Lisa Modin und seine Entlastung angesichts weiterer Brände, die er nicht gelegt haben kann, geben Fredrik Auftrieb. Damit sind die schwedischen Gummistiefel trotz aller Wehmut, die ihnen innewohnt, letztendlich hoffnungsvoll und in dieser Mischung typisch für SUSANNE MAERZ Mankell. > HENNING MANKELL, Die schwedischen Gummistiefel, Zsolnay, 26 Euro, Übersetzung von Verena Reichel. KURZ GEFASST DENZLINGEN Die Zukunft von Palmyra Als die antike Handelsmetropole Palmyra inmitten der syrischen Wüste im Sommer 2015 durch den Terror des Islamischen Staates stark zerstört wurde, schrie die Welt auf. Nun beginnt die Diskussion über die Möglichkeiten des Wiederaufbaus nach Ende des Krieges. In einem Vortrag am Mittwoch, 28. September, 9.30 bis 11 Uhr in Denzlingen will Lars Petersen die Geschichte Palmyras sowie die wichtigsten Bauwerke der antiken Oasenstadt vorstellen und über den aktuellen Stand zwischen Zerstörung und Wiederaufbau der syrischen Weltkulturerbestätte berichtet. Der Vortrag findet im Saal der Rocca-Fabrik, Hauptstraße 134, Denzlingen statt. Anmeldung bei der VolksDS hochschule, Telefon 0 76 41/9 22 50, Eintritt sechs Euro. FREIBURG Film über die Flakhelfergeneration Der Arbeitskreis „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft zeigt am Freitag, 30. September, um 18.30 Uhr den Dokumentarfilm „Anfang aus dem Ende. Die Flakhelfergeneration“ von Aleida Assmann. Der Film ist 2013 im Rahmen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und des Max-Planck-Forschungsprojekts „Geschichte und Gedächtnis“ entstanden. Assmann befasst sich darin mit jenen Menschen, die als letztes lebendiges Band unsere Zeit mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs verbinden. Als „Flakhelfergeneration“ werden die Geburtsjahrgänge 1926 bis 1929 bezeichnet, die in den letzten Kriegsjahren von der Schulbank an die FlugDS abwehrkanonen abkommandiert wurden. > DOKUMENTARFILM „Anfang aus dem Ende. Die Flakhelfer- generation“ am Freitag, 30. September, 18.30 Uhr, in der Freiburger Hilfsgemeinschaft, Freiburg, Schwarzwaldstraße 9, zweites Obergeschoss. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 20 KULTUR Der Sonntag · 25. September 2016 Wie im Dominospiel NEUE TONTRÄGER MOCKEMALÖR M Anders als erwartet an wähnt sich im falschen Film, die Musik blubbert und tänzelt so lässig elektronisch herein, dass man sich auf einer Kirmes in einer fernen Galaxie wiederzufinden glaubt. Aber dann kommt eine Frauenstimme und erzählt folgendes: „Hund frisst die Frage nach dem Sinn, und spuckt dafür Konfetti aus...“ („Hund frisst Sinn“) Das ist irre, surreal, seltsam, zumindest ein bisschen anders als erwartet. Wer glaubt, dass die Band Mockemalör nochmals das Schwarzwald-Klischee bedient, wird herb enttäuscht. Das erste Album des Trios mit Magdalena Ganter hieß ja „Schwarze Wälder“ (2013) und die Besonderheit war, dass hier das Akkordeon wieder zu Ehren kam, und die Ganter auf alemannisch sang. („Do hesch mer versproche, dass mich mitnimmsch...“). Das war prima Pop, aber halt auch Geschmackssache. Mockemalör spielten „Elektro-Chanson in traumwandlerisch-punkeresker Manier“, wie sie selbst zum besten gaben. Das zweite Album „Riesen“ mit elf Songs ist anders und könnte polarisieren. Magdalena Ganter singt jetzt Hochdeutsch und ihr Gesang erinnert an eine nicht ganz so wilde Nina Hagen. Beim Sound fallen einem die Ähnlichkeiten zur Neue Deutschen Welle auf. Und zu SynthesizerBands der 80er-Jahre wie Visage oder auch Depeche Mode. Aber das Trio ist nicht von gestern, dafür sorgt schon die Sängerin, die wirklich hinreißend über Liebe singen kann. „Träum dich los von ihr, zu mir“ singt sie in dem Chanson „Lichtung“, „warum stirbt keiner mehr aus Liebe?“, fragt sie auf „Love, no commitment“. Der vielleicht beste Song heißt „Nie mehr baden“ und handelt nicht von Deutschlands schönstem Gau, sondern wieder vom Zwischenmenschlichen. „Nie wieder baden, nie wieder essen, nie wieder trinken, wenn ich mich betrinke, dann mit dir, nie wieder lügen, diese Lüge ist die letzte...“ und so geht es weiter. Der Sound brummelt, hat eine interessante Percussion als Basis und schaukelt und schunkelt wie es mancher noch aus der Dorfdisco der 80er-Jahre kennt. Der kleine Unterschied ist nur, dass in dieser Dorfdisco alle Abitur haben, Ironie verstehen und die alten Sounds mit einem Augenzwinkern zum tanzen bringen. „Der Schweiß auf deiner Haut soll nie mehr weggehen.“ Solche Lieder sitzen. Das ist clever gemachte, überraschende Musik, die ein bisschen bleiben wird. Da Mockemalör jetzt nicht mehr auf „uff alemannisch“ singen, versteh es auch der Rest der Republik. Oder auch nicht... PASCAL CAMES > MOCKEMALÖR, Riesen, Jazz- haus Records LIVE: Freitag, 7. Oktober, 20 Uhr Jazzhaus Freiburg, Schnewlinstraße 1. Infos unter www.jazzhaus.de, Karteninformationen unter www.bz-ticket.de/karten oder unter der Telefonnummer 0761 / 496 88 88 . SCHLACHTEN! fragt am Theater Freiburg nach der Tragfähigkeit von politischen Systemen Die letzte Saison von Intendantin Barbara Mundel beginnt mit einem Mammutwerk. Im Kleinen Haus feiert die Inszenierung von „Schlachten!“ Premiere, das auf Shakespeares Rosenkrieg-Dramen beruht. Die auf sechs Stunden gekürzte Freiburger Version ist am Stück oder in zwei Hälften zu sehen. ANNETTE HOFFMANN William Shakespeares Start als Autor war programmatisch. Ziemlich am Anfang seiner Karriere stehen die Historiendramen. Ab 1590 oder auch 1591 kamen sie auf die Bühne. Für einen jungen, noch unerfahrenen Autor war das ein ambitioniertes Unterfangen. Und dass Shakespeare mit den sogenannten Rosenkriegen, die zwischen 1455 und 1485 stattfanden, einen historischen Stoff wählte, hatte viel mit der Gegenwart des 16. Jahrhunderts zu tun. Die Wappen der beiden Adelshäuser – eine rote und eine weiße Rose – gaben dem Krieg seinen Namen. Die Rosenkriege führten zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen, vor denen man sich 100 Jahre später wieder fürchtete. Der Machtkampf zwischen den Häusern York und Lancaster wogte wie eine hart umkämpfte Schlacht hin und her. Und wie in vielen Schlachten gab es vor allem Verlierer. Der Adel blutete buchstäblich aus. Dass Elisabeth I. einmal kinderlos sterben sollte, war abzusehen. Da konnte es für einen aufstrebenden Bühnendichter durchaus von Vorteil sein, den Zeitgenossen noch einmal vorzuführen, was es heißt, wenn ein Land sich in Fragen dynastischer Nachfolge uneins ist. Schließlich war Elisabeth I. eine Förderin der Künste. Shakespeare arbeitete nicht kontinuierlich an den Historiendramen, 1595 griff er den Wer König ist, hat in „Schlachten!“ schon verloren. Stoff erneut auf und ging zur Vorgeschichte des Konflikts zurück. In „Richard II.“ wird auch die Abdankung eines Königs thematisiert. Und das war so brisant, dass die Abdankungsszene zu Lebzeiten von Elisabeth I. nicht gedruckt werden durfte. Die Königin sollte noch weitere acht Jahre leben. Auf die letzte der Tudors folgte Jakob VI., der Sohn ihrer Erzrivalin Maria Stuart, der unter sich England und Schottland vereinte. Im Vergleich zu den historischen Rosenkriegen muten heutige „Rosenkriege“ geradezu harmlos an. Als Tom Lanoye und Luk Perceval 1997 mit ihrer Kompilation der Historiendramen – aus den acht wurden bei ihnen sechs – in Gent Premiere feierten, nannten sie diese „Zum Krieg“ („Ten Oorlog“). Der Titel der deutschen Übersetzung, die Perceval 1999 zur deutschen Erstaufführung brachte, heißt nur noch „Schlachten!“. Man tat sich an deutschen Häusern schwer mit dem Werk, es gab bislang nur wenige Übernahmen. An der Aktualität Shakespeares kann es nicht liegen. WENN STERNE REDEN KÖNNTEN IHR HOROSKOP VOM 25. SEPTEMBER BIS 1. OKTOBER WIDDER Liebe: Nicht vergessen: Kleine Aufmerksamkeiten pflegen die Beziehung. Beruf: Nicht verzagen, wenn das erhoffte Lob auf sich warten lässt. Allgemein: Ernst gemeinten Ratschlägen können Sie ruhig folgen. STIER Liebe: So zärtlich und romantisch waren Sie lange nicht mehr gestimmt. Beruf: Im Job stehen die Weichen günstig und der Trend ist positiv. Allgemein: Eine heikle Situation löst sich in Wohlgefallen auf. ZWILLINGE Liebe: Irgendwie scheinen Sie ein schlechtes Gewissen zu haben. Warum? Beruf: Turbulenzen werden zwar spürbar, sind aber nicht bedrohlich. Allgemein: Hüten Sie sich vor übereilten Schritten und Zusagen. KREBS Liebe: Was Ihre Partnerschaft angeht: Es kann gar nicht besser laufen. Beruf: Es kommt zu erfreulichen Kontakten und guten Vereinbarungen. Allgemein: Andere glauben, um einiges schlauer zu sein als Sie. LÖWE Liebe: Je weniger Sie fordern, desto mehr wird Ihnen entgegengebracht. Beruf: Es zeigt sich, dass Sie eine gute Menschenkenntnis besitzen. Allgemein: Eine Nachricht wirft Ihre Planungen über den Haufen. JUNGFRAU Liebe: Ein kleiner Flirt könnte schon bald zu einem Rendezvous führen. Beruf: Diplomatie und besonnenes Vorgehen sichern Ihnen den Erfolg. Allgemein: Angenehme Nachrichten versetzen Sie in Hochstimmung. WAAGE Liebe: Unstimmigkeiten können bereinigt werden. Auch die in der Liebe! Beruf: Glücksbote Jupiter überrascht mit immer neuen Möglichkeiten. Allgemein: Zeigen Sie sich mehr von Ihrer diplomatischen Seite. SCHÜTZE Liebe: Liebevolle Gesten zaubern Ihrem Schatz ein Lächeln ins Gesicht. Beruf: Eine Geschäftsverbindung wird noch eine Weile Bestand haben. Allgemein: Kein günstiger Zeitpunkt für gewagte Unternehmungen. Haarkrankheit Dichter Heizstoff Gottesleugner Schwur WASSERMANN Liebe: Warten Sie nicht, bis Ihr Schatz auf Sie zukommt. Sie sind dran. Beruf: Halten Sie sich für die Projektvorschläge anderer bereit. Allgemein: Ein Entschluss ist schmerzhaft, hat aber auch Gutes. FISCHE Liebe: Selbstbewusst und voller Elan, so kommen Sie nun an Ihr Ziel. Beruf: Begegnen Sie schwierigen Situationen am besten mit Humor. Allgemein: Sie können sich selbst einen großen Wunsch erfüllen. Erfindungs- Zeichen Ruschutz- für urkunde thenium 1 Wirklichkeit Generationen und Geschlechtern und um Zweifel des Individuums an sich selbst. Aus der Distanz, so Frick, schauen wir auf eine sehr grundsätzliche Weise auf die menschliche Disposition. Elf Schauspieler werden dabei auf der Bühne zu erleben sein, sie übernehmen je drei bis fünf Rollen im Laufe des Abends, so dass die Figuren aus den vorangegangen Machtkämpfen immer ein bisschen durchscheinen. Christoph Frick vergleicht die Rosenkriege mit einem Dominospiel. Wer die Position des Herrschers erreicht hat, ist bereits im Fallen begriffen. Heute hat man den Eindruck einer Beschleunigung der Ereignisse, sagt der Regisseur, man spielt nicht, man wird gespielt. > SCHLACHTEN! Schauspiel von Tom Lanoye und Luk Perceval nach den Rosenkriegen von William Shakespeare. Premiere: 30. September, 18 bis 24 Uhr, Kleines Haus,Theater Freiburg. Im Oktober ist das Stück sowohl im Ganzen als auch auf zwei Abende verteilt zu sehen. Weitere Informationen unter www.theater.freiburg.de Kosten, Auslagen Erlebniswoche Hauptstadt der Bahamas finanzieller Aufwand, Zahlung Silberlöwe, Raubkatze 1 Hut-, Brillenschlange 94 07641/13 ein Edelgas taut im Frühling Wintersportgerät essbares Tiereingeweide 8 deutsche Vorsilbe lautmal.: Schuss aus einer Waffe handfester Mann 6 7 8 9 mittelamerik. Inselstaat französisch: Osten schwerfällig 6 Industriemaß für Normgrößen 11 reißendes Tier Halbinsel Ägyptens 5 Auslese der Besten 3 Gebirge auf Kreta 9 orient. Herrschertitel 4 Angelköder eine Tonart sinnliche Liebe 3 Bußbereitschaft ab € 980,- 4 2 Westeuropäer 23.12.-30.12.16 Montegrotto Terme - € 980.- Audioanteil an einer TV-, Filmproduktion 2 in Kürze Weihnachtsangebot Emmendingen - www.soyka.com kurz für: um das Nürnberger Maler † 1528 ugs.: über das 5.11. - 13.11.2016 mit 3 geführten Ausflügen Aktion, Handlung Töpferkunst; Tonware geordnetes Dokument im Computer Gelände- Rettung einer neigung aus Notlage Garantierte wöchentliche Anreisen - das ganze Jahr! Anreise Samstag - Rückreise Sonntag - 9, 16 o. 23 Tage! 5 österr. Dichter (Nikolaus) † 1850 Initialen Freuds † 1939 Druckverfahren (Kurzw.) Abano 2016 Montegrotto zwei zusammen- Inselgehörende europäer Dinge frühere Zunft, Innung derart 10 Pfandanstalt schott. Stammesverband Halbton unter g Bewohner eines eh. dt. Königreiches 7 STEINBOCK Liebe: Halten Sie unbedingt Blickkontakt, wenn Ihnen jemand zuzwinkert. Beruf: Keine Angst vor der Herausforderung! Man unterstützt Sie. Allgemein: Lassen Sie sich nicht den Schwarzen Peter zustecken. Christoph Frick, der dieses Mammutwerk in Freiburg inszeniert, kommt bei der Frage nach dem Gegenwartsbezug erst einmal der Spiegel in den Sinn, der im April mit dem Titel „Shakespeare – der Terror-Experte“ aufmachte. Und wirklich, hat man nicht den Eindruck, dass derzeit der Firnis der Kultur zerbricht und die Gewalt eskaliert? „Bei Shakespeare bevölkern die Gespenster, die wir kommen sehen und von denen wir hoffen, dass sie nicht bleiben, die Bühne“, sagt Christoph Frick. Das Kleine Haus, in dem „Schlachten!“ jetzt im Oktober und im März 2017 en suite zu sehen ist, wird von einer Art mobilem Boxring dominiert. Dahinter findet sich die Andeutung einer Guckkastenbühne. Das Publikum wird von drei Blöcken aus das Geschehen verfolgen können. „Wir nähern uns damit Shakespeares Theater“, sagt Frick. Doch jenseits der Ereignisgeschichte und der Frage, wie stabil das System ist, in dem wir selbst leben, geht es in „Schlachten!“ auch um allzu Menschliches, um Konflikte zwischen den KREUZWORTRÄTSEL SKORPION Liebe: Den Weg zur eigenen Zufriedenheit können nur Sie selbst finden. Beruf: Machen Sie einen Fehler durch schnelles Handeln wieder wett. Allgemein: Ein Teilerfolg für Ihre Bemühungen zeichnet sich ab. FOTO: ZVG/MAURICE KORBEL ® knapp, schmal 10 11 s1813-0878 Lösung vom vergangenen Sonntag: ISOLIERBAND KULTUR · EXTRA 21 Der Sonntag · 25. September 2016 Todesnacht einer Ikone Freiburger Theater der Immoralisten bringt DIE MARILYN-TAPES auf die Bühne Zahlreiche Theorien gibt es zu Marilyn Monroes Tod. In einer Art Versuchsanordnung dekliniert sie das Freiburger Theater der Immoralisten durch. Sein Stück „Die Marilyn-Tapes“ hat am Samstag Premiere. OTTO SCHNEKENBURGER „Es ist wahnsinnig spannend, wie viele Ungereimtheiten es in Bezug auf die letzten Stunden der Monroe gibt“, sagt Manuel Kreitmeier, Regisseur und mit Florian Wetter künstlerischer Leiter der Immoralisten, der den Text zum Stück anhand von historischem Material selbst ge- schrieben hat. Als ersten Teil einer „Hollywood-Trilogie“ der Immoralisten sieht er sein Werk. „Hollywood liefert moderne Königsdramen mit überhöhten Figuren, die eine entsprechende Fallhöhe besitzen.“ Die Monroe ist bereits tot im Stück der Immoralisten. Und das Publikum zu Gast in ihrem Schlafzimmer in Los Angeles. Ein Plüschtiger sitzt auf dem Bett, diverse leere Tablettendosen befinden sich auf dem Nachttisch. Kreitmeier lässt nun das Umfeld der berühmten und zugleich labilen Schauspielerin zu Wort kommen. Den Psychiater Ralph Greenson (Florian Wetter), die Haushälterin Eunice Murray (Anna Tomicsek), den Präsidentenbruder und Justizminister Bobby Kennedy (Markus Schlüter). Auch der Kennedy-Schwager und Schauspieler Peter Lawford (Jochen Kruß), mit dem Monroe in der Todesnacht noch einmal telefonierte, und der Schauspiellehrer Lee Strasberg (Uli Herbertz), dessen Method-Acting-Schule Monroe besuchte, gehören zu denen, die Kreitmeier auf die Bühne bringt. Die vermeintlich lieben Freunde also, die alle mehr oder weniger einen Grund haben, warum ihnen das Ableben der Leinwandkönigin so ungelegen nicht kommt. Es entsteht der Versuch einer Aufschlüsselung der Todesnacht, bei der ständig die Per- spektiven wechseln. Wobei die Figuren sich der Rekonstruktion eines Dialogs zuliebe auch einfach mal eine blonde Perücke aufsetzen und die tote Monroe mitspielen. Hat das FBI Abhörbänder, die die Gespräche, die im Haus der Monroe geführt wurden, dokumentieren? Beruht der Tod auf einem Missverständnis zwischen Psychiater und Hausarzt, die der Schauspielerin beide Schlafmittel verabreichten? Kreitmeier gibt freimütig zu, dass ein Selbstmord, wie er in der Sterbeurkunde als „wahrscheinliche Todesursache“ festgehalten wurde, auch für ihn die plausibelste Erklärung für Marilyn Monroes Tod ist. Dennoch bleibt für ihn der Vorwurf an das un- Eine seltsame Trauergemeinschaft trifft in „Die Marilyn-Tapes“ im FOTO: ZVG Theater der Immoralisten aufeinander. heilvolle Umfeld, dass die Monroe zu einer Person gemacht habe, die scheiterte. Psychisch erkrankt, leidend unter ihrer Reduzierung auf ein Sexsymbol und „dummes Blondchen“, extrem anhänglich in ihren Liebesbeziehungen. Zugleich aber auch fortschrittlich und emanzipativ in ihrem stetigen Bestreben nach Veränderung und Persönlich- keitsentwicklung. „Sie glaubte immer, dass sie ein Schmetterling sei, der noch schlüpfen würde“, sagt Manuel Kreitmeier. > DIE MARILYN-TAPES, Theater der Immoralisten, FerdinandWeiß-Straße 9-11, Freiburg, Premiere am Samstag, 1. Oktober, 20 Uhr, weitere Termine bis 26. November, www.immoralisten.de Anzeige Anzeige 1.–31.10. Orgelschlemmerwochen Waldkirch B ei den Orgelschlemmerwochen bieten fünf Waldkircher Köche auch 2016 ihre besonderen Orgelteller an. Unter dem Motto: 500 Jahre Reinheitsgebot Bier gehen Brau- und Kochkunst eine kulinarische Liaison ein. Im Hotel Suggenbad serviert Gerhard Ziegler-Etgeton seinen „Brauteller“ mit Hirschröllchen, geschmort in Dunkelbier. Bei Achim Netzer im Pierrot werden in Bier geschmorte Ochsenbäckchen angerichtet; ihr Genuss soll ein „Bierisches Vergnügen“ bereiten. Ein „Hirschbrauschmankerl“, bestehend aus Kalbs- oder Perlhuhnbrust mit Apfel-Biersoße und Brauers Kartoffelgratin, hat sich Uwe Bächle im Restaurant Stadtrainsee ausgedacht. „Bier trifft Wein, so schmeckt Wildschwein fein“, sagte sich Clemens Dold vom Altersbach; er bietet ein Ragout in Spätburgunder mit Bierserviettenknödel und an Kellerbier glasierte Maronen an. Beim „Kohlenbacher Bierausflug“ ins Kollnauer Seitental zu Andreas Gluminski liegt zartes Geflügel auf dem Teller; im Kohlenbacher Hof serviert er eine Maispoularde in Apfel-Biersauce. Doch nicht genug. Auch beim Dessert ist das Bier einbezogen. Je nach Restaurant darf der Gast im Bierteig gebackene Apfelküchle, Gabis Bier-Tiramisu oder Feigen im Bierteig mit Walnusseis versuchen. Die Orgelköche und der Braumeister. HBL 5 Jah00 re Rein he geb itsot Kuchenliebhaber können zwischen Orgabella-Leckerlie oder einer Braukrugtorte wählen. Ein gemeinsamer Höhepunkt ist der Kulinarische Biererlebnistag am 8. Oktober in der Hirschenbrauerei. Braumeister Harald Neff erläutert das traditionelle Brauverfahren. Die Köche bereiten ein bayerisches Bierbuffet mit Haxen, Knödel, Schinken und Kraut. Weitere Führungen mit Orgeltelleressen sind am 12., BAN 19. und 26. Oktober. > Infos: Waldkircher Orgelwelt in: www.stadt-waldkirch.de Das is t doch Ihr B ier! Seit 1868 … aus Waldkirch Goethestraße 21 · 79183 Waldkirch Telefon 0 76 81 / 40 81 - 0 · Fax 40 81-20 www.hirschenbrauerei.de Stadtrainsee Goethestraße 21 · 79183 Waldkirch Telefon 0 76 81/ 2 27 78 · Fax 0 76 81/ 474 01 28 www.stadtrainsee.de · email: [email protected] Nebenzimmer · Wintergarten · Sonnenterrasse · großer Biergarten unter Kastanien Unsere Schalander-Stube für ca. 45 Personen KEIN RUHETAG · täglich ab 11.00 Uhr geöffnet! Durchgehend warme Küche · hausgemachte Kuchen Alte Dorfstraße 32 79183 Waldkirch-Buchholz Telefon 0 76 81 / 75 74 www.weingut-moosmann.de Wein – Sekt – Secco – Brände 79183 Waldkirch-Suggental Telefon 0 76 81/80 91 [email protected] www.suggenbad.de Verwöhnen Sie Ihre Sinne! ... von der Sonne verwöhnt, von Hand gelesen ... HERBSTANGEBOT gültig bis 15. Oktober 2016 solange Vorrat 6 x 1-Liter-Flasche, Qualitätswein 2015er Buchholz/Sexau 25,20 l Spätburgunder Weißherbst statt 28,20 l 2014er Buchholz/Sexau 25,20 l Spätburgunder Rose - trocken statt 28,80 l 2014er Buchholz/Sexau 25,80 l Spätburgunder Rotwein - auch trocken - statt 29,70 l 2015er Buchholz/Sexau 27,00 l Grauer Burgunder - trocken statt 29,40 l 14/15er Buchholz/Sexau 23,40 l Müller-Thurgau - auch trocken Weinverkauf: Weinbau- & Vertriebsgenossenschaft Buchholz eG Burgunderweg 1 79183 Waldkirch-Buchholz Geschäftszeiten: Mo.–Fr. 9–13 und 14–18 Uhr, Samstag 9–14 Uhr ZG Raiffeisenmarkt, Dorfstraße 30, 79350 Sexau | Geschäftszeiten: Mo.–Sa. 8–12 Uhr Denzlinger Straße 10a 79183 Waldkirch-Buchholz Telefon 0 76 81 / 32 55 www.weingut-nopper.de 콯 0 76 81/ 96 25 Schwarzwaldstraße 3 79183 Waldkirch-Buchholz www.franz-xaver-hof.de Alte Dorfstraße 4 79183 Waldkirch-Buchholz Telefon 0 76 81/ 55 75 [email protected] www.weingut-hechinger.de 79183 7918 1833 Waldkirch-Kollnau 18 Waldkirch-Kollnau Wald Wa l ki ld kirc rcchh-Ko K llllnnau Ko KKohlenbach Ko hhllen enba bach ba ch 88 79 Kohlenbach 79183 Telefon 0 76 81 / 88 28 Fax Telefon FFax ax 00 76 76 81 81 // 52 5237 37 3 www.kohlenbacherhof.de [email protected] www.kohlenbacherhof.de [email protected] !" !! "%'#! $$$ "$ "#" Restaurant-Ruhetag Restaurant-Ruhetag Montag und Dienstag Dienstag Montag Hotelund geöffnet Hotel geöffnet 22 KULTUR · KALENDER Der Sonntag · 25. September 2016 Ein aufgemotzter Toter für den Weltmarkt MUMIEN (2): Das Rätsel des Basler „Inkakriegers“ Wer mit Kurator Gerhard Hotz katäschchen. Als „Inkakrieger“ durch die Basler Mumien-Aus- wurde die Mumie jahrzehntestellung (siehe Haupttext) geht, lang präsentiert, bis einem trifft einen Mann, den noch das Sammlungspfleger Zweifel kakleinste Detail, der neueste Er- men und er die Mumie röntgen kenntnisgewinn begeistert und ließ. Die Sensation war keine dessen Liebe offenbar allen Ob- kleine, denn die Mediziner idenjekten gilt. Und doch sagt er in tifizierten die Leiche als die einer der hinteren Ecke des Südameri- Frau. Später hinzugezogene Texka-Raumes: „Jetzt kommt der tilexperten waren sich dann bald Star.“ Er bleibt stehen bei einer einig: Hemd und Schmuck sind vielleicht einen Meter hohen nichts als inszenierte Folklore, kompakten Mumienfigur, üppig die im damals munteren Mumigeschmückt und im typischen enhandel einen besseren Preis Gewand eines versprach. Inkakriegers. Doch Hotz Was Hotz bebestand in der geistert, ist alVorbereitung lerdings wenider Ausstelger die Figur als lung darauf, vielmehr ihre alle Mumien Geschichte. Die noch einmal Geschichte eizu untersuner Fälschung chen und zu und ihrer Aufscannen. Und deckung. siehe da, die 1921 erwarb als Krieger verdas Basler Völkleidete Frau kerkundemuentpuppte seum, das heusich tatsächte zum Muselich als etwa um der Kultuachtjähriger ren gehört, Der Basler Inkakrieger entpuppte Knabe, der an eine Mumie, sich erst als Frau, nun aber als einem Tumor die von der Knabe – und birgt weiter Rätsel. litt. Die UnterSüdküste Perus suchung der aus dem 15. oder 16. Jahrhundert in mehreren Schichten umhüllnach Christus stammen sollte. ten Mumie bestätigte allerdings Die kompakte Form des soge- das Alter, etwa von 1580 datiere nannten Mumienbündels ist ty- die mittlere Schicht, so Hotz. pisch für die Fundregion: Die To- Noch etwas förderten er und ten wurden in Hockstellung, die sein Team zutage: Eine Rippe des rechte Hand auf dem Herzen, Knaben ist durchschnitten. Ein den linken Arm um die Knie ge- neues Rätsel, dessen Lösung die schlungen, präpariert. Das Woll- Leiche bisher noch nicht preishemd mit Schachbrettmuster, gab. in das die Mumie gekleidet ist, Wie an anderen Stellen der machte sie als Krieger identifi- Ausstellung kann der Besucher zierbar: ein Speerwerfer im Rang auch hier Schicht für Schicht die eines Offiziers, darauf deutet der Mumie an einem Bildschirm Muschelschmuck ebenso hin selbst untersuchen und sich verRAZ wie die Federbänder oder das Ko- tiefend informieren. KURZ GEFASST DIE SCHÖNEN Esprit, Unsinn und Anzüglichkeiten Nach der „Blume von Hawaii“ haben „Die Schönen/Musiktheater im Freiburger E-Werk“ (Ferdinand-Weiß-Straße 6a) mit dem „Ball im Savoy“ ein weiteres Werk des Komponisten Paul Abrahams adaptiert. Die Operette ist eine Mischung aus Jazz, Blues und wienerischem Schmelz gemixt mit ungarischem Flair und erzählt eine verrückte Geschichte rund um ein frisch vermähltes Paar, dessen Treue auf die Probe gestellt wird. Wie Abraham und seine Librettisten wollen „Die Schönen“ mit der Absurdität der Operette spielen und vorbehaltlos präsentieren, was an Esprit und Temperament, an gehobenem Unsinn und frechen Anzüglichkeiten in ihr steckt. In der Regel an Freitagen und Samstagen um 20 Uhr gibt es zahlreiche Vorstellungen bis zum 17. Dezember, und dann wieder im neuen Jahr, genauere Informationen zum Spielplan gibt es unter DS www.dieschoenen.com. BESTSELLER DER WOCHE PRÄSENTIERT VON DER BUCHHANDLUNG WALTHARI Belletristik, gebunden Sachbücher, gebunden 1. Elena Ferrante; Meine geniale Freundin Suhrkamp Verlag, € 22.2. Thommie Bayer; Seltene Affären Piper Verlag, € 18.3. Han Kang; Die Vegetarierin Aufbau Verlag, € 18,95 4. Matthias Brandt; Raumpatrouille Kiepenheuer&Witsch, € 18.5. Christian Kracht; Die Toten Kiepenheuer&Witsch, € 20.- 1. H.Münkler/M.Münkler; Die neuen Deutschen Rowohlt Berlin, € 19,95 2. Brian Robertson; Holacracy Franz Vahlen, € 24,90 3. Reinhard Schulze; Geschichte der islamischen Welt C. H. Beck, € 34,95 4. Bert Hellinger; Ordnungen der Liebe Carl-Auer-Systeme, € 29,95 5. Ulrike Guerot; Warum Europa eine Republik werden muss! Dietz, € 18.- Belletristik Taschenbuch 1. Robert Seethaler; Der Trafikant Kein & Aber, € 11.2. Michel Houellebecq; Unterwerfung Dumont, € 10,99 3. Ayelet Gundar-Goshen; Löwen wecken Kein & Aber, € 13.4. Frank Witzel; Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 BTB; € 16,99 5. Steffen Kopetzky; RISIKO Heyne; € 12,99 Sachbücher, Taschenbuch 1. Helge Hesse; Hier stehe ich, ich kann nicht anders Piper, € 11.2. Hubert Schleichert; Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren C.H.Beck, € 9,95 3. Ulrich Herbert; Das Dritte Reich C.H.Beck, € 8,95 4. Zygmunt Bauman; Die Angst vor den anderen Suhrkamp, € 12.5. Helmut Schmidt; Konflikt zwischen Vernunft und Religion Hoffmann und Campe, € 5.- Menschliche Mumien galten der Medizin lange als Schutz- und Kraftquelle. FOTO: GREGOR BRÄNDLI (ZVG) Was vom Leben übrig bleibt MUMIEN (1): Das Naturhistorische Museum Basel widmet sich dem Tod in Natur und Kult 40 Millionen Jahre alte Frösche, manipulierte Moorleichen, ägyptische Katzen und Krokodile, Hexenzauber und Leichenkult: Das Naturhistorische Museum Basel zeigt Mumien – konzentriert sich aber vor allem auf deren Entstehung. RENÉ ZIPPERLEN Wie wurmstichiges Holz ragen die dürren Beine aus dem Kleid, dem Baby im Arm seiner Mutter mag man kaum ins Gesicht sehen. Steinböcke liegen grazil und wie im Flug verendet in Vitrinen, ein Jahrmillionen alter Frosch glotzt frisch vom Tisch, Schädel mit aufgerissenen Mündern blicken dich an. Mumifizierte Leichen schlagen bis heute in Bann, erzählen viel über Natur und Kultur und behalten doch viele Rätsel für sich. Nun gastiert die Wanderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in Basel. Allerdings haben die Kuratoren des Naturhistorischen Museums aus 100 Mumien 60 ausgewählt, viele eigene ergänzt und die Schau völlig neu konzipiert und inszeniert. Die wohl am besten erforschte Mumie weltweit hat einen eigenen Raum bekommen, kalt wie ein pathologisches Labor, ist aber abwesend: Die Gletscherleiche Ötzi reist nicht mehr. In Basel liegt ihr hochaufgelöstes Abbild auf einem interaktiven Seziertisch, dessen Touchscreen weit über das hinausgeht, was das Naturhistorische Museum bisher an Vertiefungsmöglichkeiten geboten hat. Überhaupt schafft es die Ausstellung, auch bei den morbidesten Objekten keinen Schreckensvoyeurismus zu bedienen. So haben der Paläontologe Loïc Costeur und der Anthropologe Gerhard Hotz auch den Schwerpunkt verschoben: von der kulturellen Bedeutung auf die Entstehung der Mumien durch Er- frieren, Austrocknung, Einbettung oder menschliche Eingriffe. Gerade bei den Menschenleichen kommt der kulturelle Kontext aber nicht zu kurz. Die Schau ist inszenatorisch auf sehr hohem Niveau. Das beginnt mit dem ersten Raum, der neben dem Abguss des berühmten Mammutbabys aus Sibirien Funde aus den Schweizer Alpen zeigt. Steinböcke und Gämsen, die in Gletschergebieten zu Tode stürzten und von Eis und Kälte konserviert wurden. Sie zeugen ganz unterschiedlich auch vom Klimawandel. Eine 200 Jahre alte Gams etwa wurde in einer Höhe gefunden, in der die Tiere heute nicht mehr leben, und der heutige Rückzug der Gletscher gibt immer wieder neue Funde frei. Wie gut die Ausstellung Anschaulichkeit und Wissenschaftlichkeit verbindet, zeigt etwa das Beispiel einer 20 Millionen Jahre alten Echse, bei der Haut und Teile von Organen noch immer erhalten sind. Aus mehr als 1000 Querschnittaufnahmen eines Computertomographen haben die Basler ein stark vergrößertes 3-DBild in 150 Teilen erzeugt, das die Besucher zu Hobbyradiologen macht. – Besucher können selbst forschen – Viele Tiere wurden durch Austrocknung konserviert, zu sehen sind neben einer Streifenhyäne aus Jordanien und einem 40 Millionen Jahre alten Frosch auch Zu Tode gestürzter Steinbock, gefunden in 3000 Meter Höhe im Wallis, mumifiziert durch Erfrieren im Gletschereis. zahlreiche heimische Tiere wie Katzen – Hörstationen erzählen eine poetische Rekonstruktion ihres Schicksals. Anderes erzählt eine 500 Jahre alte Katze aus dem schwäbischen Bietigheim, die 2000 im Zwischenboden über der Wohnstube eines katholischen Pfarrers mit weiteren Katzen gefunden wurde. Man vermutet, dass es sich um einen Schutzbann für den Pfarrer gehandelt hat, der womöglich in einem Hexenprozess aktiv war. Menschliche Mumien galten der Medizin lange als Schutzund Kraftquelle: Gebärenden legte man Streifen von Mumienhaut auf den Bauch, und noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Mumienpulver in Apotheken zu kaufen. Die Präsentation verstorbener Menschen ist nicht immer etwas für empfindsame Gemüter. Das beginnt bei den 2000 Jahre alten Moorleichen von Weerdinge. Das Moor zerstört Knochen und Organe und hinterlässt nur noch Hautschläuche, Haare und Teile der Organe. Erst in den 70er Jahren entdeckten Forscher, dass beide Leichen männlich sind. Einer fehlen Teile der Genitalien und der Brust, auch die Lage des eng umschlungenen Männerpaars wurde verändert – weil Homosexualität 1904 als nicht präsentabel galt? So berührend wie gruselig ist der Anblick der zum Todeszeitpunkt 26-jährigen Terézia Borsodi aus Ungarn, die mit ihrem Baby bestattet und 1994 in einer Krypta mit 300 weiteren Särgen gefunden wurde. Sie starb 1794 im Kindbett, ihr Baby kam per Kaiserschnitt auf die Welt. Hotz betont, nicht nur die Tragik der Toten zeigen zu wollen, sondern auch den historischen Kontext, in diesem Falle etwa die damalige Kindersterblichkeit. Wichtigster Fund aus Basler Sicht ist die 1945 bei Renovierungsarbeiten ausgegrabene Mumie aus der Barfüsserkirche – gestorben offenbar an einer Quecksilbersulfatvergiftung, infolge einer Syphilis-Therapie. Neue Untersuchungen gaben den Forschern ein Rätsel auf: Kleidung und Sargdeckel sind 200 Jahre jünger als die Leiche. Offenbar wurde sie Mitte des 18. Jahrhunderts ein zweites Mal bestattet, als im selben Grabschacht neue Särge eingesetzt wurden. Zusammen mit einem Basler Bürgerforschungsprojekt will Hotz nun mehr über die weibliche Leiche herausfinden. Weitere Mumien stammen aus Südamerika (siehe kleinen Text links) und natürlich aus Ägypten. Ein großer Tisch zeigt detailliert den Weg der Mumifizierung – stets mit Bezug auf die rituellen Hintergründe. So erfährt der Besucher auch, dass die Erhaltungskunst erst entstand, als reiche Ägypter ihren Toten Grabkammern bauten – dort herrschte ein anderes Klima als bei den sonst üblichen Sandbestattungen in der Wüste. Damit die Leichen dennoch erhalten blieben, mussten komplexe Methoden der Mumifizierung entwickelt werden. Und man erfährt von einem blühenden Wirtschaftszweig der Nil-Antike: Rund 70 Millionen Tiermumien sind wohl hergestellt worden, in Basel zu sehen sind Katzen, Sperlinge, Krokodilbabys, Frösche oder auch ein Ibis. > MUMIEN „Rätsel der Zeit“. Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr (bis 30. April 2017). www.mumien.ch DREI GÄNGE 23 Der Sonntag · 25. September 2016 Kalt gepresste Genüsse NACHSCHLAG WANDERN IM AARGAU Von Brücken und Burgen Tobias Weber stellt in seiner KÜHLEN MÜHLE in Waldkirch aromatische Öle her Schwarzkümmel-, Wacholder- oder Traubenkernöl? Wer mit dem Ölmüller Tobias Weber ins Gespräch kommt, will all das unbedingt probieren. In seiner „Kühlen Mühle“ in Waldkirch gibt es aromatische Essenzen, die bei Köchen Begeisterung auslösen. pesto, Kokos- und Mandelmus steht. Kerbel, Bockshornklee und Liebstöckel hat er dafür verwendet, die Basis ist Sonnenblumenöl. Einfach zur Salatsoße geben oder mal auf Frischkäse probieren solle man es, rät er, während die Kürbiskerne in der Mühle sich durch ausgesprochen angenehmen Duft im Verkaufsraum bemerkbar machen. Geröstet werden sie nicht, was die Geschmacksfülle jedoch keinesfalls mindert. Was man Nase, Zunge und Gaumen gleich testen lassen kann. Dass es drinnen himmlische Aromen zu kosten gibt, scheinen Faun und Engelchen vor der Tür der „Kühlen Mühle“ zu signalisieren: „Eine wunderbare alte Zeichnung ist rechts und links des Eingangs noch erhalten. Beim Eintreten freue ich mich immer wieder darüber“, sagt Tobias Weber. KATJA RUSSHARDT „Erdig, tiefgründig, nussig-rund mit feiner Holznote – haben Sie schon einmal Rote-Bete-Salat mit Schwarzkümmelöl probiert?“, fragt Tobias Weber. Jeder schmecke, dass da etwas Besonderes zum Würzen verwendet wurde, aber kaum einer komme darauf, was es ist. „Zu Bratkartoffeln kann man es auch wunderbar verwenden“, ergänzt er, „doch Schwarzkümmel passt auch zu Bohnen, Kürbis und nicht zuletzt zu Käse.“ Vorstellen kann man sich das im Verkaufsraum der „Kühlen Mühle“ in Waldkirch hervorragend, wenn der 38-Jährige seine braunen Flaschen zum Verkosten des Inhalts öffnet. Die naturbelassenen Öle sind so geschmacksintensiv, dass schon ein Teelöffel reicht, um mit dem Ölmüller übers Kochen und Genießen ins Gespräch zu kommen und blitzartig zu eigenen Kreationen inspiriert zu werden. „Kühle Mühle“, das sei ein Wortspiel und natürlich verweise es darauf, dass er Samen und Nüsse in Bio-Qualität stets unter 40 Grad presse, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Seit Mitte Mai produziert er in kleinen Chargen und auf Bestellung in selbst umgebauten Räumen einer ehemaligen Bäckerei. Mit wassergekühlten Ölmühlen, die man durch zwei Fenster im Mauerwerk sehen kann. Transparenz ist ihm wichtig, auch um zu zeigen, wie aufwendig die Produktion mancher Speiseöle ist: „Für einen Liter meines Hagebutten- > KÜHLE MÜHLE – Schwarzwald Ein breites Sortiment an Ölen hat Tobias Weber im Angebot. Und imFOTO: TJA mer wieder kommen neue Kreationen hinzu. kernöls brauche ich durchschnittlich 40 Kilo Kerne“, veranschaulicht er den hohen Einsatz an Grundstoffen, der sich beim Preis bemerkbar macht, doch Geschmacksfülle gleiche das wieder aus. „Man braucht nicht viel, denn das Öl ist wie eine Essenz“, sagt Tobias Weber. Außerdem hat er auch gute Basisöle zum großzügigeren Gebrauch etwa bei Salaten im Angebot: „Sonnenblumenöl, das richtig nach Sonnenblumenkernen schmeckt und riecht, zum Beispiel.“ Trotz aller guten Argumente für Naturkost könnten Verbraucher letztlich nur durch den Geschmack überzeugt werden, weiß Weber. Sein Wacholderöl im 100-Milliliter-Fläsch- chen schafft das mit Sicherheit: „Eine Spur davon auf Speck, Blaukraut oder Bruschetta ist sehr fein, neulich habe ich es auch mit gebratenen Auberginen probiert.“ Mehr muss er nicht sagen und sein Gegenüber nickt bestätigend, schon weil es ungeheuer praktisch ist, künftig aufs Mitkochen und Einlegen von Wacholderbeeren zu verzichten. Unverzichtbar für viele Kunden der Mühle ist hingegen frisches Leinöl: Tobias Weber presst es auf Bestellung ganz frisch. Keboli, sein selbst kreiertes Gewürzöl, wartet noch auf seine Entdeckung, auch wenn ein Fläschchen zum Probieren griffbereit neben Kürbiskern- Ölmühle: Naturbelassene Speiseöle und gläserne Produktion. Geschäft in der Hebelstraße 12,Waldkirch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr. Kontakt: Telefon 0 76 81/2 09 35 25, Information und Bestellung im Internet unter www.kühlemühle.de REZEPT ROTE-BETE-SALAT mit Schwarzkümmelöl: Rote Bete kochen, zerteilen und mit klein geschnittenen Zwiebeln mischen. Ein Dressing aus Apfelessig oder Balsamico und Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer herstellen. Den Salat damit abschmecken und mit Kürbiskernen bestreuen. Zuletzt mit einem Faden Schwarzkümmelöl überziehen. Tipp: In ein Schälchen Sahnequark einen Teelöffel Honig geben und etwas Schwarzkümmelöl unTJA terziehen. H erbst ist Wanderzeit. Warum nicht den grenznächsten Schweizer Kanton an einem sonnigen Wochenende zu Fuß entdecken? Experte für Erkundungen im Aargau ist der ehemalige Lehrer Peter Siegrist, der nun als freier Journalist und Fotograf arbeitet. Westaargau, Fricktal, Ostaargau und Freiamt heißen jene vier Regionen, denen im „Wanderbuch Aaragau“ 35 Touren zugeordnet werden. 1 650 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege hat der Kanton, durch den sich mit Aare, Reuss, Limmat und Rhein gleich vier Flüsse ihren Weg bahnen, die die vielfältigen Landschaften prägen. Auf den Spuren der Römer kann man zwischen Stein und Möhlin wandeln – auf dem hübschen Rheinuferweg, das deutsche Ufer im Blick, zu dem man über die bereits 1270 erwähnte längste gedeckte Holzbrücke Europas einen Abstecher nach Bad Säckingen machen kann. Wanderzeit, Distanz, Höhendifferenz, einen Kartenausschnitt und eine nützlich Zusammenfassung des Wegverlaufs: All das hat man bei jeder gewählten Wanderung dank des handlichen Büchleins im Griff. Der Autor streift aber auch die regionale Geschichte und notiert aktuelle Daten wie Einwohnerzahlen. Zwischen sanften Hügeln und kleinen Wäldern sind die Burgen und Schlösser im Aargau oft weithin sichtbar. Etwa Schloss Liebegg und die Lenzburg, eine der ältesten und ehemals wichtigsten Höhenburgen der Schweiz. Um den halben Hallwilersee lässt es sich mit dem Wanderführer ebenso vertrauensvoll laufen wie ins Aargauische Emmental, über zwei Jurahöhen nach Schwaderloch am Rhein oder von Windisch zur Stammburg der Habsburger und zum Schloss Wildegg. Nicht vergessen wurde, Gasthäuser am Wegrand und ihre Ruhetage zu nennen, außerdem sind alle Routen mit dem öffentlichen Verkehr verknüpfbar. So kann man sich eigene Routen zusammenstellen oder Wanderungen verbinden, wenn man die Gegend mit TJA dem Rad erkunden will. > WANDERBUCH AARGAU – Wanderungen und Geschichte im Aargau mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Merkwürdiges von Peter Siegrist, AT Verlag, 192 Seiten, 29,95 Euro. KURZ GEFASST EMMENDINGEN Härdepfl-Feschd und Naturparkmarkt Rund um die Kartoffel und andere Köstlichkeiten aus der Region dreht sich alles in Emmendingen, wenn der örtliche Gewerbeverein am Samstag, 1. Oktober, 11 bis 18 Uhr, zu traditionellem Härdepfl-Feschd und Naturparkmarkt in der Innenstadt einlädt. Am Tag darauf, 2. Oktober, bläst der Fanfarenzug Hachberger DS Herolde zum Fanfarenzug-Treffen. ZuTisch in denVogesen Ausflugstipp: Zum TÄNNCHEL führt eine Wanderung, die mit Riesen, Titanen und Echsen rockt Leider sind diese Tische nicht gedeckt, also muss man selbst sein Picknick mitbringen. Bei den drei großen Exemplaren handelt es sich um monumentale Felsen auf dem Tännchel-Massiv (französisch Taennchel) in den Vogesen, das in Sachen fantasievolle Felsen noch einiges mehr zu bieten hat. Der Aufstieg ist ordentlich, aber keine Schinderei. Außerdem warten oben ganz wunderbare Picknickplätze. Thannenkirch liegt im Elsass gegenüber der Hohkönigsburg und gilt als der Vogesenort mit dem kürzesten Weg zur Weinstraße. Ob der Name von Kirsche oder Kirche kommt, ist unklar, natürlich gibt es Tannen, eine Kirche, aber auch viele Kirschbäume. Die Runde startet in der Ortsmitte und folgt der Straße mit ihren paar Kneipen, immer mit Blick auf die zahlreichen herrschaftlichen Häuser des Luftkurorts. Der Wanderweg zweigt links ab in die Rue du Taennchel, wo der Holzschnitzer Pascal Bosshardt sein Atelier und seinen Showroom hat. Werktags (9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr) kann man dort seine Gämsen, Luchse, Wanderer und seine berühmten Weihnachtskrippen bestaunen. Vom Wanderziel, dem tern eine Miniaturausgabe Tännchel, wurde gemutim Vergleich zur Heidenmaumaßt, dass hier die Kelten eier auf dem Odilienberg. Diese nen magischen Platz hatten. Mauer war wohl kein VerteidiDoch schon weit unterhalb gungswall, sondern eine Art hat man das Gefühl, an eiGrenze. Tatsächlich treffen in nem besonderen Ort zu sein, dieser Gegend das Ober- und kurz nach einem steilen Unterelsass aufeinander. Waldweg mit Wiese ist die Weitere Felsen, die auf dem Stimmung eine besondere. Kammweg liegen, sind die TiWeiter geht es auf alten Wetanenfelsen und bergab ein gen bergauf, links und rechts Trumm, dessen Silhouette an ist Stacheldraht, dann wieder Charles de Gaulles Nase erinWald. Am Waldparkplatz Rotnert. Die folgenden zwei Kilozel auf 726 Metern Höhe trefmeter geht es stetig den Berg fen sich mehrere Wege von hinunter, dabei kreuzen den umliegenden Tälern. mehrere Forstwege den Pfad. Schräg links geht es auf eiImmer dem gelben Kreuz folnem Waldpfad weiter aufgen, dann kommt man an. wärts, mal mehr über Steine, Am Ziel angekommen mal mehr über Wurzeln, bis lohnt sich noch ein SpazierFOTO: PC gang, um die liebevoll gestalzu einem Brunnen, wo je- Geheimnisvoll und geschichtsträchtig sind die Drei Tische. mand einen Stein abgelegt teten Gärten zu entdecken hat mit dem freundlichen Zeitlupe verrotten. Die skurrilen he) beziehungsweise die Felsen- oder man kehrt ein. Am besten Wunsch: „Avoir une belle vie“. Felsen entzünden die Fantasie. galerie mit den Drei Tischen, die sucht man sich vor der WandeZum „schönen Leben“ gehö- Warum heißt der Riesenfelsen auch Ringfelsen genannt wer- rung eine Beiz aus und reserviert PASCAL CAMES ren hier ein paar Schweißtrop- auch der Deutsche Hochfelsen den. Auf einem ist ein eiserner gleich. fen, aber bald ist das Ziel und der Rocher Haut der Wel- Ring, man sagt, dass hier die erreicht: die Riesenfelsen, die sche Hochfelsen? Und: Wurden Schiffe angelegt haben, als das > WANDERETAPPEN: Thannenauch ganz hübsch fürs Picknick hier Echsenvon Lava erfasst? Hat Rheintal noch ein See war. Bei kirch – Rotzel – Rocher des Géants sind. Wenn hier nichts frei ist, man erst mal Feuer gefangen, den Tischen heißt es umkehren – Felsengalerie (bis zu Les 3 Graneinfach gemütlich weitergehen, wird man noch weitere Echsen und retour zu den Riesenfelsen des Tables) und retour – Rocher des Plätzchen mit Aussicht kommt aus Stein im Wald finden. (Rocher des Géants) gehen und Géants – Mur païen – Spitzfelsen schon. Hier oben zwischen LeVorläufiger Endpunkt auf dann an der Mur païen (Heiden- (Roche pointue) – Thannenkirch. ber- und Weilertal finden sich dem Plateau ist der Tännchelgip- mauer) vorbei. Diese ist mit ih- Länge etwa 13 Kilometer, Dauer noch mehr Großformate, die in fel Rammelstein (992 Meter Hö- ren etwas mehr als zwei Kilome- rund fünf Stunden. Heute geht es auf der Kastelburg FOTO: ZVG mittelalterlich zu. WALDKIRCH Burghexen feiern das „Fescht uf de Burg“ Die Waldkircher Narrenzunft Burghexen feiert heute, 25. September, 10 bis 17 Uhr in ihrem „eigenen Wohnzimmer“, der Kastelburg, und lässt daran die Bevölkerung teilhaben. Das mittelalterliche „Fescht uf de Burg“ soll die sanierungsbedürftige Ruine ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und etwas Geld für ihren Erhalt sammeln. Dennoch ist der Eintrittspreis mit 1 Euro pro Person familienfreundlich. Vom Bahnhof Waldkirch, der mit der Elztalbahn aus Freiburg zu erreichen ist, führt ein Fußweg zur Burg, außerdem kann man sich von der „KastelburgkutDS sche“ mitnehmen lassen. 24 ANZEIGEN Der Sonntag · 25. September 2016 STELLENANGEBOTE Das Passt !!!!! Berufskraftfahrer/in auf Sattelzug 6473 8 8 9 %0 8 1 ! ! " # % &''(')*+ )# ', % -' . / ( -"-' 0 ! " #%& ' 1 2 34 % 5 / 6 7 3 3 5 1 68 (!)*+,-./,0- ' 49:;;;:<5/5 -=;>?9@;=9= A 5 5 5 Zur Verstärkung unseres Produktions- und Montageteams suchen wir Sie als: Spedition Weber, 79379 Müllheim, 0 76 31-3 6 91 13 Hausmeister-Komplett-Service Kai Veser GmbH Wir suchen eine/n Schreiner + Aushilfskraft (m/w) gerne auch Rentner, auf 450,-l-Basis für Kundendienst und Auslieferung gesucht. Im Kleinfeldele 21 · 79359 Riegel Tel. 0 76 42 - 92 20 37 · Fax 0 76 42 - 92 20 38 E-Mail: [email protected] www.kuechenhuthmacher.de technische/n Mitarbeiter/in Hallo, zur Bewältigung in Vollzeit. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage. Tel. 07 61/790 90 90 Weißerlenstr. 2 a 79108 Freiburg www.hausmeister-veser.de unseres Alltags suchen wir (Papa ,43 u. Sohn, 11) eine freundl. u. zuverläss. Haushaltshilfe. Denkbar wäre auch eine Kooperation mit jmd., der ebenfalls alleinerziehend ist. Wir freuen uns über jede Nachricht. E-mail: papa43undsohn11@ gmail.com Suche nette deutschspr. Haushaltshilfe und Betreuerin (leichte pflegerische Tätigkeit) für Seniorenhaushalt in 79688 Hausen 1-2 Mal/Woche 10-13 Uhr, Mittwoch 18.30 bis ca. 21 Uhr, Tel. 07622684 47 37, Nebenverdienst Pflege v. Gärten/Außenanlagen, Raum Müllheim, rüstiger Rentner, belastbar, möglichst m. grünem Daumen, deutsch sprechend, m. Führerschein, auf 450,- € Basis, Kontakt: [email protected], ! Putzfrau gesucht Erfahrene, freundliche Putzfrau für 3 Std. pro Woche für den Haushalt 2er Erwachsenen und 3 Wohnungskatzen ges.. (Lörrach-Stetten) Tel. 07621-13708, 15-18 Uhr., Welche freundl., examinierte Pflegefachkraft hätte Interesse in Ruhe u. netter Atmosp. gemeins. mit mir u. uns. Pflegeteam meinen körperl. behindert. Mann (70-100%) bei gt. Konditionen in der 1:1-Pflege zu betreuen? Tel.: 0761-69431 Leben/ Arbeiten auf Bauernh. Fachbetrieb Sanitär, Heizung und Blechnerei steht aus Altersgründen zum Verkauf. Das Unternehmen eignet sich auf Grund des guten Standorts, hohen Bekanntheitsgrades und sehr guten Leumundes für einen Existenzgründer oder als Filialbetrieb, die Auftragslage ist gut mit langjähriger überdurchschnittlicher Rendite. Die moderne und gut ausgestatteten Betriebsräume können gemietet oder gekauft werden. Diese bestehen aus Werkstatt, Lager, Sozialräumen, Büro und Ausstellungsraum sowie entsprechenden Parkplätzen. Die moderne und zeitgemäße (kein Investitionsstau) Betriebsausstattung wird verkauft. Übergabe und Einarbeitungszeit werden zugesichert. Zuschr. unter 90104761Z an diese Zeitung. Hotel Storchen, Waldkirch sucht eine erfahrene Serviceaushilfe für unser Restaurant auf Minijob. Tel. 07681/4749590 Welche Frau würde gerne bei älteren Leuten auf einem Bauernhof leben und mithelfen? Kreis WT, Mobil: 0173 / 3026402 Rentnerpaar mit Hund in Obersäckingen sucht für 1 - 2 x wöchentlich Haushaltshilfe für je 1 - 2 Stunden, Tel. 07761 / 1764 Noch mehr Ausbildungsangebote gibt es hier mehr.bz/ausbildung STELLENGESUCHE Ich suche eine Putzstelle Ich lebe in Bad Säckingen und kann bis zu 15 km Umkreis erreichen, Zuschr. unt. 40153752Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0250937 Fertigungsmechaniker/in Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Produktionshelfer/in Für die Ganztagsbetreuung an der Realschule Kollnau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pädagogische Fachkräfte (m/w) in Vollzeit Informationen zu unserem Stellenangebot und zum stark expandierenden Familienunternehmen AHP Merkle finden Sie auf www.ahp.de oder direkt unter ahp.de/stellenausschreibungen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Betriebsleitung, Paul Gutmann ([email protected]). Wir freuen uns auf Sie! AHP Merkle GmbH Nägelseestraße 39 · 79288 Gottenheim fon: +49 7665 4208-0 · [email protected] Berufskraftfahrer/in (Kl. C+CE) auf Sattelzug für den D-CH Verkehr. Auch Teilzeit möglich. STELLENANGEBOT . . 12 %3445 1 / 45 6 / 2 ( 3 , # # - ! 5 " #2 5 0 # 0 7 25 B3C 6 Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort oder nach Absprache Die Stadt Waldkirch (ca. 21.000 Einwohner) bietet eine hohe Lebensqualität. Perspektiven sind es, die uns antreiben. Und Perspektiven sind es, die Sie zu uns führen. Willkommen in einer modernen Verwaltung mit rund 400 Beschäftigten. Ausführliche Angaben finden Sie auf unserer Website www.stadt-waldkirch.de unter Stellenangebote. VERMIETUNGEN Denzlingen, 1-Zi.-Whg. UG 35 m², möbl., WM ohne NK € 450,-, ab sofort; Tel. 0170-8193227, Online unter: schnapp.de/0250940 Wehr, 1-Zi.-Whg. für Praxis/Büro zu vermieten; Tel. 0152-59061787, Online unter: schnapp.de/0248045 79713-Harpolingen, kl. 1 Zi.-Whg, sep. Eingang, EBK, im UG, ab sof. od. später, an berufst. Pers., als Zweitwhg. zu verm. KM: 260€ + Stellpl. 20€ + NK 60€. Tel.:07763-20287(AB), Online unter: schnapp.de/0252508 2-Zi Whg in ehemaliger Schlossbrauerei 79359 Riegel www.ahp.de Florist/in, zur Verstärkung in Voll- oder Teilzeit Blumenpavillion Kähle Staufen, Tel. 0 76 33-52 67 Hotel Storchen, Waldkirch sucht ein Zimmermädchen, wenn möglich mit Erfahrung, auf Minijob oder Teilzeit (ca. 20 h/Woche),Tel. 07681/4749590 88 m², EG, ab 01.11.16, Bj. 2012, ZH, off. Kü, Du/WC, Terr., Parkett., Aufzug, Keller, TG, sehr gepflegt.870 € KM, 235 € NK, 1740, [email protected], Tel. 0754473447 Mehr unter: schnapp.de/0251443 ANZEIGEN 25 Der Sonntag · 25. September 2016 Schopfheim: schöne 2,5 Zi Wg STELLENANGEBOTE an ruhige Person, NR, zentral und doch ruhige Lage. 2.OG, ca. 55 qm, Einbauküche, Zentralheizung KM 430,00 € + NK [email protected] Online unter: schnapp.de/0251808 Du willst irgendwas mit Medien? 3-Zi-Dach-Whg.Nollingen 69m², Renov., mit Küche, KM 700,-€ NK 150,-€, Tel. 015225645880, Online unter: schnapp.de/0251348 Wir wollen Dich! Sehr ruhige, gem., voll möbl. 3 Zi. Whg DG, im 1 Fam. Haus, LÖ in Zent. ab sofort. an rüstiger Renter zu vermieten, keine Dusche, Mietpreis VHB. Zuschr. unt. 40153777Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0252581 Schöne helle 3 Zi WHG 1.OG ca. 88m² in Buggingen – Seefelden alter Ortskern ruhige Lage , 5 Gehminuten zum Bhf, Neubau, Erstbezug zum ca. 01.11.16. Geh.Ausstattung, großer offener Wohn-Essbereich, großer Balkon, Rolladen, Fußbodenheizung, hochw. Einbauküche mit Spülm., Ceran, Abzug, Kühlschrank, Tageslichtbäder mit Dusche/ Duschkabine und Badewanne, Kellerraum, KFZ Stellplatz, KM 792,- NK 180,- EBK 80,Stellplatz 30,- Kaution 3 KM, Keine Haustiere, NR. Anfrage per Mail an [email protected] oder 07634/5084607 Online unter: schnapp.de/0251858 Verm. helle 3,5 ZW in Auggen ab 15.10., Kü., Bad m. Fe., Balk. u. gr. Terr., Wfl. ca. 89 m², KM 750 + NK 180€ + 2 KM KT, Bj.1966, EA vorh. T. 0163-1364790 Online unter: schnapp.de/0252515 Ausbildung zum/zur Medienkaufmann/-frau Wir expandieren weiter! In unbefristeter Anstellung suchen wir Sie als: Vertriebsassistent/-in Ihre Aufgaben: ● Unterstützung Ihres Key-Account Managers bei konzeptionellen Themen ● Bearbeitung von Anfragen, Angeboten und Auftragseingängen Ihrer Kunden ● Allgemeine Korrespondenz Unsere Anforderungen: ● Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung ● Gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift, Englischkenntnisse von Vorteil ● Gute MS-Office Kenntnisse Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Angaben zum möglichen Eintrittstermin sowie zu Ihrer Gehaltsvorstellung. Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage www.rodermund.de Gerd Rodermund GmbH & Co. KG Herrn Mario G. Krebs - Kaufmännischer Geschäftsführer Schmiedeweg 6 – 8 • 77972 Mahlberg Tel.: +49 (0) 7825 843-0 • [email protected] Sachbearbeiter (m/w) Ausländerbehörde Beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald mit Sitz in Freiburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Ausländerbehörde (FB 610) mehrere Stellen für Sachbearbeiter zu besetzen. Digital und Print Ihre Aufgabenschwerpunkte – Sie sind für die Erteilung, Verlängerung und Versagung von Aufenthaltserlaubnissen sowie für die Erteilung und Versagung von Arbeitserlaubnissen an Ausländer im Publikumsverkehr zuständig Bewerbungsschluss: 31.10. 2016 „Die Mischung macht’s, meine Ausbildung ist kaufmännisch und kreativ.“ Volkan, 23, BZ-Azubi Badischer Verlag GmbH & Co. KG Personalabteilung Lörracher Str. 3, 79115 Freiburg STELLENANGEBOT Die 1953 gegründete Unternehmung ist mit über 200 Mitarbeitern an 3 Standorten eine der größten Anbieter von Dekorationsartikeln in Europa. Unsere Kunden sind die großen europäischen Handelsunternehmen. Wir bieten ein Vollsortiment zu den Saisons Frühjahr, Ostern, Herbst und Weihnachten. Die Firma Rodermund ist ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen. Um der wachsenden Anzahl unserer Kunden und ihren Anforderungen gerecht zu werden, sind wir ständig auf der Suche nach Mitarbeitern zur Festeinstellung. Ihre Qualifikation FR- Loft • 172m² • U-Wiehre 1540 € Kalt, 2 Ebenen, ruhig hell exklusiv, wohnen & arbeiten; [email protected] Mehr unter: schnapp.de/0251007 Neue 4 Zi.-Whg 115,5 m² 1.OG, sonnige Lage, m. schönem Ausblick, ruh. Lage im Grünen, gute ÖPNV, in DHH Lö-Salzert Vorengele Neubaugebiet, EBK, Du/ Bad/ WC, Gäste-WC, hochw. Fliesen/ Laminat/ Teppich, 2 sonn. Balk., 1 Autostellpl., WM inkl. EBK+Stellpl., 1342,90€ WM 4028,70€ KT. 3 MM, ab sof., v. priv. an priv., keine Tiere, an NR. Max. 4 Personen, Handy 0173 577 53 20 Online unter: schnapp.de/0246629 – Sie haben die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, die Angestelltenprüfung I, die Staatsprüfung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst/Verwaltungswirt, die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten mit Berufserfahrung in der Sachbearbeitung bei einer öffentlichen Verwaltung oder verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Ausländerrecht Unser Angebot – Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach TVöD in Entgeltgruppe 8. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme im Beamtenverhältnis bis A 8 LBesGBW möglich. – Ein sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Betriebliches Gesundheitsmanagement Die vollständige Stellenausschreibung und weitere Informationen finden Sie unter www.breisgau-hochschwarzwald.de, Rubrik Stellenportal. Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 9. Oktober 2016 in unserem Onlineportal. Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstr. 2, 79104 Freiburg Klinik Lazariterhof - Kardiologie Werner-Schwidder-Klinik - Akutklinik Schwarzwaldklinik Neurologie Schwarzwaldklinik Geriatrie Schwarzwaldklinik Orthopädie Schwarzwaldklinik Pflege Wir suchen für die Werner-Schwidder-Klinik ab sofort einen Gesundheits- und Krankenpfleger m/w für den Tagdienst in Voll- und Teilzeit Für die Schwarzwaldklinik Orthopädie suchen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams Sport- und Bewegungstherapie eine(n) Sporttherapeuten /in (Teilzeit mit 30,0 h/W, befristet als Elternzeitvertretung) Für unsere drei Kindertagesstätten Pfiffikus) RegenD bogen und Spielinsel suchen wir mit Eintrittstermin Herbst zvU6 bis Frühjahr zvU7 mehrere Pädagogische Fachkräfte jmqw7 Die Stadt Waldkirch jcaL zULvvv Einwohner7 bietet eine hohe LebensqualitätL Perspektiven sind es) die uns antreibenL Und Perspektiven sind es) die Sie zu uns führenL Willkommen in einer modernen Verwaltung mit rund 4vv BeschäftigtenL Ausführliche Angaben finden Sie auf unserer Website www.stadt-waldkirch.de unter StellenangeboteL Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Sutter, Tel. 07633/ 93-6881 oder Frau Gütermann, Tel. 07633/ 93-6880. Nähere Infomationen finden Sie unter: www.park-klinikum.de/job-karriere/ Park-Klinikum Bad Krozingen Herbert-Hellmann-Allee 44 79189 Bad Krozingen Wir suchen Sie, engagierte und zuverlässige Wir suchen ab sofort eine qualifizierte Verstärkung als: CNC-ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W) FRÄSEN (1-Schicht-Betrieb) Wir stellen ein: Maurer einschaler Kranfahrer Bewerbungen bitte telefonisch. Weitere Informationen unter: www.gerlieva.com 2 Zi-DG-Whg, ca. 51m², Binzen 2 Zi-Whg. in Schopfheim ruhige Lage, zentrumsnah, 2.OG, Kochnische, teilmöbiliert, Zentralheiz. ca. 40 qm, neu renov. KM 300,00 € an eine Person, NR auch befristet mietbar. [email protected] Online unter: schnapp.de/0251813 2-ZW Maulburg 72 m² Wohnfl., EBK, Balk., Terr., Keller, Gar., 1.OG, an Einzelpers., NR, kein Hund/Katze, befristet ab 1.11.2016, KM 680€ + 120€ NK, Tel. 07627-1832 od. 0176-52865599 (werktags ab 19Uhr) Online unter: schnapp.de/0252572 für die Verteilung unserer Wochenzeitung „Der Sonntag“ in Ihrem Wohnort. Mindestalter 18 Jahre. Verteilung in den frühen Sonntag-Morgenstunden. Sie sind interessiert? Dann informieren Sie sich online unter: www.der-sonntag.de/zusteller oder bei unserer Zustellfirma badenkurier Ruster Straße 8 in 77975 Ringsheim Telefon: 0 78 22 / 44 62-28 (Mo – Fr., 9 – 17 Uhr) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an unsere Personalabteilung (Herr Oliver Fösel). Tiergartenstraße 8 • 79423 Heitersheim • Telefon: +49 (0)7634 56912-0 • [email protected] VERMIETUNGEN Zustellerinnen/Zusteller 2 Zi., ab 01.11.2016, TG, Balkon, keine Haustiere, KM 550,- €, TG 40,- €, NK 130,- € , 2 Monatskaution , Zuschr. unt. 210102732Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0250927 4 Zimmer-Wohnung neugebaut, 110 m², in Zell, Schönauer Str. 12, ab 1. Januar 2017 zu vermieten, KM 900,- €, Herbert Kummle, Zell Tel. 0172-7216843 Online unter: schnapp.de/0251265 Tiefgaragenplatz in Freiburg -Weingarten 79114 Freiburg - Weingarten, DE, Sulzburger Str. 1/1a , 45€, [email protected], Norbert Banholzer, Tel. 07404 / 7304, Mobil: 0151 / 52386433 Online unter: schnapp.de/0250276 Stellplätze Garagen & Lager Möglichk., von 20-400 m², direkt an der B3 in Hügelheim zu verm., 0152-05607121 Online unter: schnapp.de/0246173 Stellplätze f. Oldtimer Gewerbegebiet Niedermatten-Kirchhofen, beheizt, Alarmanlage, videoüberwacht, Hebebühne f. kleine Arbeiten vorhanden, Kfz.-Werkstatt und Autoaufbereitung auf dem Gelände vorhanden. T. 0173-4445864 Online unter: schnapp.de/0251787 Gepfl. Kleingarten in Herten ab sofort, zu verpachten oder zu kaufen, Tel. 07624 / 209 707, 0151 / 222 11 854 Online unter: schnapp.de/0249387 26 ANZEIGEN Der Sonntag · 25. September 2016 Büro/Geschäftsräume STELLENANGEBOTE erung tut gut! Berufliche Veränd SeniorenPartner Pflegedienste beraten - pflegen - betreuen Note 1,0 (MDK-Bericht 05/2016) Wir suchen Pflegefachkräfte (w/m) SeniorenPartner Pflegedienste Karl-Friedrich-Str. 87 · 79312 Emmendingen info@seniorenpartner-pflegedienste.de 3- oder 1-jährig, in Teilzeitbeschäftigung + im Minijob Noah Stickdesign sucht zur Erweiterung des Geschäftsfeldes Büroräume auf der Haid, Freiburg-St.Georgen oder Merzhausen, ca. 70-100m², EG, ab sofort, auch zur Zwischenmiete oder Kauf möglich Tel.0173-6682905 [email protected] Online unter: schnapp.de/0251886 IMMOBILIENVERKÄUFE Pflegehelferin/-assistent, Alltagsbegleiterin (w/m) Schliengener Str. 27 79379 Müllheim Tel. 0 76 31 / 74 78 17 in Teilzeit (30 – 60% RAZ) und Minijob (leichte Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung) Sie erwartet eine verantwortungsvolle und eigenständige Tätigkeit in einem gut organisierten Pflegedienst. Ein PKW-Führerschein ist erforderlich. Machen Sie sich selbst ein Bild: Schnuppern Sie mit einer Kollegin mit! Frau Dahmann, Tel. 0 76 41 / 57 45 20, mobil: 01 79 / 7 35 85 12. Einfach anrufen! möbl. Zi. mit Küche/Balkon, ab sofort, 800€ WM. Tel.: 0152 - 214 769 16 Online unter: schnapp.de/0252396 TG-Stellplatz FR-Vauban Louise-Otto-P, €40,- Monat, langfristig zu vermieten Tel.: 0761-5948705 Online unter: schnapp.de/0249814 Müllheim: 200 m² Laden Fußgängerzone, Nebenräume etc, EnergAusw: B, 187,2 kWh, Gas, sofort frei, Tel. 0170 18 444 12 o. werktags 07631 935 93 93 Online unter: schnapp.de/0252357 Müllheim: 400 m² Büro plus 180 m² Sozial- u. Nebenräume, frei einteilbar, plus Parkpl, EnergAusw: B, 193 kWh, Gas, Bj 1997, ab sofort frei, Tel. 0170 18 444 12 o. werktags 07631 935 93 93, Online unter: schnapp.de/0252350 Werkstatt/Lagerraum/ Ausstellungsfläche in Gewerbehalle zu verm., ca. 140 m², WC und sep. Raum (evtl. Büro), gefliest, beheizt, sep. Eingang, Parkplätze vorh., ab 1.11.16 KM 980,- € + NK + MwSt., Gewerbegebiet Niedermatten, Ehrenk.-Kirchhofen, Tel. 0173-4445864, Online unter: schnapp.de/0251785 Emmendingen Ladenfläche Innenstadt Cornelia-Passage (2 Eingänge zur Passage): Laden, EG, 90 qm zu verm., 1 TG-Platz, per 01.17 oder früher. Sehr vielseitig nutzbar: Verkauf, Büro, Therapieoder Veranstaltungsraum etc. Zuschr. unt. 40153776Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0252511 Von Privat zu vermieten Dienstleist.- & Büroräume in Schopfheim, helle freundliche ebenerdige 100200 m² , variable Nutzfl., ab 2017, bei Bedarf sep. Lagerfläche vorhanden, außen Parkplätze sow. Behind.parkplatz + 3 MM Kt. , EA liegt vor Zuschr. unt. 40153755Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0251208 Nachmieter gesucht für schöne Büroräume zentrumsnah am Stadtgarten: ca. 110 qm, 5 Zi. ggf. teilmöbliert; ca. 1.300.- brutto; Anfragen bitte an: info @pauly-partner.de oder 0761/400 2232 Online unter: schnapp.de/0251409 E & H -Mitarbeiter sucht Im öffentl. Dienst tätige Frau (50 Jahre) sucht ab Okt./Nov. od. später eine 2-Zi.(gerne DG) Whg. in Freiburg u. naher Umgebung bis ca. € 750,- WM; Tel. 0157-33988191, Online unter: schnapp.de/0251935 Arzt (32J) sucht ruhige 12-Zi-Whg in Freiburg, KM max 600, 0176-72727036 ab 40m², Online unter: schnapp.de/0251975 Heimweh nach Schopfheim! Suche dringend kleine Wohnung mit Freisitz od. Balkon. Bin CH-Rentnerin, NR + Mobil, Tel.: 07673-8883609 Online unter: schnapp.de/0251845 Berufstätiger BWLer sucht 1,5 bis 3 Zi. NR, keine Haustiere, freundlich und gewissenhaft; bis 800€ KM [email protected], Mobil: 0151/11685818 Online unter: schnapp.de/0251600 Wohnung in Buggingen/Seefelden gesucht Für mich (w/27) und meine zwei Freigänger Katzen, möglichst ruhig gelegen. 07631/7490948 abends o. AB, Online unter: schnapp.de/0251877 Mama mit Sohn(7),zuverlässig, suchen dringend Freiburg Im Käppeleacker 1, frei ab sofort, 98 qm, idelal für Friseur/Kosmetik o. ä. da Brautgeschäft im selben Gebäude, zusätzl. große 3-Zi.-Wohnung. [email protected] Online unter: schnapp.de/0249932 Suche 2-3 Zi.Whg. Ich freue mich auf mein Aufbaustudium im sonnigen Freiburg. Dafür suche ich für meine Kinder und mich eine Wohnung. [email protected] 01771423300, Online unter: schnapp.de/0250002 MIETGESUCHE Su.ganz dringend 3 Zi.-Whg. Suche 1-2Zi-whg. bis 450€ KM Medizinstudent sucht zum baldmögl. Termin 1-ZW in FR, zentrale Lage, Tel. 0172-3911128, Online unter: schnapp.de/0252575 Schopfheim / Uml. bis 10 km 1-2 Zi.-Whg. ca. 50m² mit Freisitz od. Blk. bis ca. 400€ WM von ruh., anständ. Frau, 68 J., NR, mobil, mit Mini-Hundedame (6 J.) dringend ges. T: 07673-8883609 Online unter: schnapp.de/0251843 Auszubildende 24 J. sucht ab Okt./ Nov. 1- od.2 Zi.-Whg. in FR. bis max. €500,- WM. Telefon: 0176-86134024 Online unter: schnapp.de/0251396 Bin 80 und su. eine 1 1/2 Zi. Whg. in Lörrach, Weil, Rheinf., Inzlingen o. Schopfheim, bis 390,- € Tel. 0179-1605935 Online unter: schnapp.de/0249994 Suche 1-2 ZW zum 1.12. im Ortenaukreis (Rust, Kappel-Grafenhausen, Ettenheim, Ringsheim, Altdorf) od. Emmendinger Bereich (Kenzingen oder Rheinhausen), 40-80m², WM 300-500€; Tel. 0176-23932534 Online unter: schnapp.de/0249974 Beratung durch unsere akademisch geprüften Bausachverständigen zu: Individuellem Neubau KfW-Effizienzhaus 40 plusHauskonzepten und deren Fördervorteilen Sichern Sie sich die höchste KfWFörderung: natürlich in Massivbauweise 3,5 ZiWhg Emmendingen zentrumsnah + doch im Grünen provisionsfrei zu verk. 108qm, Massivhaus Bj. ´78, Keller, TG, Gäste WC, Speisek/Abstellraum, Bad mit Wanne + 2 einzelnen Waschbecken, hochw. Fliesen, große Terrasse über 60qm, € 275tsd. 0175-5202175 Online unter: schnapp.de/0252376 Privatverkauf: FR-Rieselfeld 1. OG, 106 m² Wohnfl., 4 Zi., ab sofort frei, gepflegt, Bj. 2010, Balk., Aufzug, Keller, TG, viele Extras, ausgereifte Infrastruktur zu Fuß erreichbar, Blick auf den Lorettoberg und Kaiserstuhl, 455000€ incl. TG Zuschr. unt. 290160532Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0251544 Von der Planung bis zur Montage nur eine Woche. Testen Sie uns, Anruf genügt Tel. 0 76 44 / 92 82 60 VON PRIVAT FREISTEHENDER WOHNTRAUM IN BRITZINGEN 300 m² Wfl., 1100 m² Grund, VA 42 kWh/(m²*a), INFO Tel. 0170 9202310 Online unter: schnapp.de/0251572 mit Tocher (7 J.) sucht 4 Zi.-Whg. im Raum LÖ/Rheinf./Weil/WT/Schopfh./ Bad Säckingen. Tel. 0176-24882377 Online unter: schnapp.de/0250992 Buche-Eiche-Kachelofen- ...immer eine Idee besser! Günter Huber GmbH Schulstraße 13 A · 79364 Malterdingen Tel. 07644/928260 · Fax 07644/928304 mail: [email protected] HAUS & GARTEN Biete 200,-€ Prämie f. ca. Wiese in Lipburg gesucht 07631-13292, Online unter: schnapp.de/0239487 Zuviel Äpfel, Birnen, Quitten? Wäre gerne Selbstpflücker, bin sehr sorgsam. Kreis Lö. Tel.07621-12551-AB Online unter: schnapp.de/0251786 Leuchtturm 1,80 h Handarbeit, wetterfest zu verkaufen Tel. 07664/6580, Online unter: schnapp.de/0251793 267 a Ackerland in Wyhlen am Rhein, am Stück, geeig. f. Campingpl. m. Strom u. Wasser, od. Gärtnerei, Tel. 07624-209 707 od. 0151-222 11 854 Online unter: schnapp.de/0249388 Suche Walnüsse zum kaufen 07621 550346, Online unter: schnapp.de/0251908 Kinderkleiderbörse der EI Kindergarten Steinen Ost am 01.10. 2016 von 10-13 Uhr in der Wiesentalhalle Höllstein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Online unter: schnapp.de/0252283 Teenie & Erw.- Kleidermarkt Schrankwand mit Lowboard Einbau-Geschirrsp. Edelstahl TIERWELT Labrador-Rüde, 8 Jahre alt wohlerzogen, sucht ein liebevolles Zuhause wegen Auswanderung. Joachim Siegl, Im Stadel 2, 79677 Schönau, Tel. 07673 / 1847, Mobil: 0174 / 6105073 Online unter: schnapp.de/0249860 von Neff, neuwertig, 250€, kleiner Gefrierschrank A+, 90€. Tel. 0173 6591375 Online unter: schnapp.de/0252561 !!!Gesucht!!! 1000,- Euro Belohnung Wir suchen unseren Graupapgei Paula. Sie ist seit Freitag, 9.9.16, entwischt. Paula ist sehr zahm, jedoch ängstlich. Abgehauen ist sie in Hüsingen (79585) in Richtung Steinen. , könnte sich jedoch auch im Raum Maulburg/Brombach befinden., Mobil: 0176 / 96162525 Online unter: schnapp.de/0250815 UNTERRICHT Probleme mit Rechnen?! Rasche Hilfe ist möglich! Info: www.LRS-visuell.de Tel. 0761-555171 Online unter: schnapp.de/0227403 Italienisch-Kurse bei Dante ab 4.10. vorm. u. abends. Tel.: 07617059661 www.rodante.de Online unter: schnapp.de/0244204 Klavierunter. günstig! Vor o. Nachmittags, 7 o. 14-tägig, Schulferein kostenfrei! FR-Betzenhausen 015756510189 / 5955605 Online unter: schnapp.de/0246033 Begleite deinen Lieblingssong! Unterricht Gitarre - Liedbegleitung ohne Noten Raum FR-Müllh. T. 0151-17501770 Online unter: schnapp.de/0248655 Boogie & Rock'n'Roll Kurse ab 09.10 Boogie Anfänger, ab 27.10. RnR Anfänger Kurse. 70€, 8h. Anmeldung: www-freiburger-rocknroll-club.de, Online unter: schnapp.de/0249201 Schulische Probleme? in Mathe, Engl., Dt., Frz? Stud. zeigt privat wie`s hirngerecht leichter geht. 1.-13. Kl., Erw., Hochbeg., Besser gleich: "Das Lernen lernen" als ewig in NH. T. 0761/21170846 Online unter: schnapp.de/0251405 Neue handgek. wundersch. Western-Reiten Training & Coaching Teppiche zu verk. o. zu tauschen gg. Auto (auch m. Unfall). T. 0163-1402893 Online unter: schnapp.de/0252091 Tel: 0176-10153093 Online unter: schnapp.de/0251989 Kl. Obstmühle, Trotte, Fässle 30+ 60 Ltr. sow. Gärtopf 10 Ltr. mit Krauthobel abzugeben. T. 0170-2909620 Online unter: schnapp.de/0251217 FACHMÄNNISCHE BAUMFÄLLUNG/BAUMSCHNITT Baumpflege, Obstbaumschnitt, Rodungsarbeiten, Hecken- und Gehölzschnitt, Hebebühne vorhanden, Pflege der Garten- bzw. Außenanlage, Entsorgung von Schnittgut und Gartenabfällen, Wurzelfräsarbeiten gepflegtes Gewerbeanwesen auf 1356m² Grundstück, Halle mit angeb. Wohnhaus, überdachter Pool, 2 Gartenhäuser, Bez. n. Vereinb. Preis 550.000€ , keine Prov., Tel.: 07631/12296 oder 01717549034 Online unter: schnapp.de/0251475 Schaukelpferd- Kleinkind gut erhalten. Tel. 0761- 696 43 43 Online unter: schnapp.de/0252384 am So, 16.10.16, in Oberrimsingen, Tuniberghalle v. 13:00 - 16:00 Uhr, Online unter: schnapp.de/0251948 Kernbuche. Neuwertig. Neupreis 1600 €, 450 €, [email protected], Mobil: 01575 / 5961070 Online unter: schnapp.de/0251185 Buggingen Minka, immer noch vermisst 8 Jahre alt. Langstraße in Endingen. Hinweise bitte unter 07642/921335., Online unter: schnapp.de/0251673 Schmalspur-Traktor Rustikale Bankgarnitur Su. (Doppel) Garage in Eimeldingen/Efringen-K./Fischingen 10 m² Zim./Garage/Keller/Gartenhs. + Briefk. (75,-€/Mon.) als Basis f. langjähriges Reisen: 0175-8245575 AB, Online unter: schnapp.de/0250925 Pfauenziegen zu verkaufen geb März 2016, reinrassig o Papiere, 150 €, [email protected], Tel. 07621 / 1579293 Online unter: schnapp.de/0249957 gesucht, Holder Goldoni oder anderes Modell, Tel. 07662 / 2549987 Online unter: schnapp.de/0249686 Tisch: ca. 180/60cm, Bank m. Lehne ca. 180cm, Bank o. Lehne ca. 180cm Preis: 450,00€, Tel. 0151/11718934 Online unter: schnapp.de/0250894 in den Kliniken des Landk. Lörrach, mit Familie und Hund sucht Haus od. 5-Zi.Whg. in Lörrach oder Umgebung; Tel. 08574-919241 od. 01727581078 Online unter: schnapp.de/0252543 od. Umgeb. ab sofort. Tel. 0172-6177447 Online unter: schnapp.de/0249447 1 Elektroförderband Bett m.Rost+Nachtkons.,3-trg.Schrank+ Hochschr.+2 x kl.Schrank m.Schubl. +Eckregal 07621/791874, f.690,Online unter: schnapp.de/0250859 Chefarzt Hochlandrinder schwarzer Stier und Kuh 1,1/2 Jahre , diverse Kühe mit Kälber ,, Mobil: 0151 / 19663630 Online unter: schnapp.de/0251170 5m, VHB 500€, 1Hecklader m. Schaufel u.Gabel, VHB 150€, Tel.01522-2629283, Online unter: schnapp.de/0251904 FÜRS KIND Domizil am Lago Maggiore Gnadenplatz gesucht! Schmusekater, 15 J. alt, sollte einfach eingeschläfert werden! Welcher tierliebe Mensch gibt ihm ein liebes Zuhause m. Auslauf. Dringend! Tel. 07622 / 673140 ab 19 Uhr o. AB Online unter: schnapp.de/0252328 2 Kater getigert mit weiß Top Jugendzimmer Ahorn in Maccagno, Italien, 9 km ab Schweizer Grenze, ideal f. 2-3 Familien od. als Renditeobjekt, DHH m. 2 Wohnungen, Bj. 1969, total saniert 2007, Rustico m. 1 Whg., saniert 2013, m. Zentralheizg., m. Carport an Privatstr., in subtrop. Garten, m. Schwimmbad, reine Südhanglage, m. traumh. Seesicht, v. priv. zu verk. nach Vereinb., VP 685.000€. Anfr.: marco@ bieri48.de Tel.: 0049-7735 810 92 82 Mehr unter: schnapp.de/0251437 Jack Russell Parson Terrier Jack Russell Parson Welpen aus orig.eng.Zuchtlinie, artgerechte Rudelhaltung, 3-farbig, Rau- und Glatthaar, mit Gesundheitsattest zu verk. Info. 07822449573 o. 0175 4637219, [email protected] Online unter: schnapp.de/0251672 Holz, gesägt und gespalten, 10 m³, frei Haus, 750€. Tel.: 0170- 77580 37 Online unter: schnapp.de/0244792 ruhige zentrale Lage im Ortskern, kinderfreundlich, ca. 155 qm Wfl. Baubeginn 02/17, € 624.000,-. Baupartner von privat ges. Zuschr. unt. 10118825Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0247970 Familie mit 2 Kindern (14+9) Flugbegleiterin bei der Swiss funktionsfähig, ohne TÜV, Batterie neu, Tel. 0171-6182509, 1600,00 €, Online unter: schnapp.de/0251426 Wein-/Apfeltrotte Neues Einfamilienhaus als DHH in Gundelfingen in Lörrach/Umgeb., bis 800 € WM. Tel. 0162 635 5315 ab 18 Uhr Online unter: schnapp.de/0252007 su. dring. wg. Eigenbed.kündig. bis Ende Nov. eine 4-ZW i.R. Maulburg/ Schopfh./Langenau o. Steinen, keine Haustiere, gerne auch m. Balk./Garten, bis WM 1000€. T.: 07622-681838, 0172 2695986 Online unter: schnapp.de/0251183 LANDWIRTSCHAFT Elektrostapler 2,5 to sehr gut erhalten,400 L, Hydraulisch (ab 17 Uhr), 300 €, Tel. 0175 / 8004195 Online unter: schnapp.de/0250848 Paar+Kind su3-4ZiWohnung 1-3 Zi.-Whg. für Student/ WG Suche Baukran für Neubau eines EFH, Tel.017634070009, Online unter: schnapp.de/0251899 Von Anfang an ein gutes Gefühl . . . ab 80 m², EBK, im Umkreis von 30 km zu Weil am Rhein. Erwerbstätig (Ingenieur und Apothekerin). NR. Keine Haustiere. Tel. 01577 5421898 Online unter: schnapp.de/0252433 EBK, Arztehepaar sucht 1-3 Zi.-Whg. für seinen Sohn, der in FR sein Physikstudium aufnimmt, Mobil: 0049 / 17655563594 Online unter: schnapp.de/0250496 20 m Höhe, 22m Ausleger, Bj 1979, 2.000 kg bis 11 m, 850 kg bei 22 m, mit Funksteuerung, TÜV neu, 5.400 €, Tel. 07672-90343 od. 07763-927881410, Online unter: schnapp.de/0250768 9 Wochen, suchen Anschluß. Info: TSV Schopfheim, Tel. 07629 / 447 Online unter: schnapp.de/0251803 2 bis 3-4 Zi., Whg gerne renovierungsbedürftig, Einzugsgebiet Turnseeschule, ch.s [email protected], Mobil: 0160 / 93071074 Online unter: schnapp.de/0251383 Büroräume Zentr. Müllheim EBK, Bad m. DU, Ruhige Vermessungstechnikerin, NR, Single sucht in FR / EM unmöblierte 1-2Zi-whg, Mobil: 0176 / 62646247 Online unter: schnapp.de/0252451 Privatanleger kauft Ihre gewerbl. oder private Immobilie, bei fairer Abwicklung, guter Bezahlung und langjährigem Mietvertrag. So haben Sie wieder Kapital für wichtige Anschaffungen u. Investitionen. Kontakt, streng vertraulich an [email protected] Online unter: schnapp.de/0252363 Dachsberg, Baukran Arcomet Büro erfolgreich eingerichtet! 2-3 Zi.Wo. (ca.60qm). Bevorzugt EG/Sout. In ruhiger Lage mit Terr./Garten und guter Anbindung nach FR mit dem ÖPNV. [email protected] Online unter: schnapp.de/0250450 1,5-2 Zi.-Whg. in Weil am Rhein. Tel. 0151 70508359, Online unter: schnapp.de/0252314 mit Balkon und Tageslichtbad (Wanne), in ruhiger, gepflegter Wohnanlage, 0160-3387538 (AB), Online unter: schnapp.de/0247735 TECHNIK & BÜRO Verlobtes Studentenpaar, NR, Berufserf. + Katze suchen versch. Größen 19 bis 30 qm, auch einzeln zu verm. zusätzl. gr. Flur/Wartezimmer, Mitbenutzung Küche, WC, Tel. 07631-2512 od. 0171-1982512 Online unter: schnapp.de/0249668 Müllheim-Hügelheim In einen Menschen kann man sich " verlieben – in unsere Häuser auch!" Solvente Freiburgerin sucht 2-3-Zi.-Whg. zum Kauf in FR-Ost, ➧ ➧ VERMIETUNGEN Weil-Haltingen www.gerhard-wick.de IMMOBILIENGESUCHE Fa. Scherer 07 61 / 45 95 20 www.scherer-gala.de Kleiner Sonnenschein !! Unsere kleine Zuckerschnute Mina, 8 Jahre jung, kastriert, geimpft und gechipt möchte sehnsüchtig das Tierheim verlassen. Wer hat Lust mit mir die Welt zu erobern. Nähere Informationen unter www.tiere-in-not-breisgau.de oder unter 07667-9421000., Online unter: schnapp.de/0251088 Sehr kleiner Malteser Rüde, 7 Jahre mit VDH-Papieren verk. Tel. 07681-24170, abends. Online unter: schnapp.de/0251450 Baumeister rund ums Haus mit über 20 Jahren Erfahrung übernimmt Malerarbeiten, Maurerarbeiten, Putz, Sanierung und Fassadenpflege. Telefon 01 51/63 82 38 86 · Arjona Juan Yorkshire- Terrier Welpe 8 Wo. alt geimpft entwurmt gechipt mit EU Pass zu verk. Tel:07821-3272777, Online unter: schnapp.de/0252431 Mathe/Englisch Nachhilfe alle Schulstufen inkl Prüfungsvorbereitung mit erfahrener Gymnasiallehrerin in Staufen. T. 07633 9232043 Online unter: schnapp.de/0251487 Workshops in Künstlerateliers [email protected] - Zeichnen, Aktzeichnen, Photographie, Steinbildhauerei Online unter: schnapp.de/0251012 REISE & URLAUB Hubschrauberflüge nach Ihren Wünschen, z. b. durch den malerischen Schwarzald. Tel. 07633/5127 Online unter: schnapp.de/0248853 ANZEIGEN 27 Der Sonntag · 25. September 2016 schön gelegen u. eingerichtet, ab 2 Pers. 42€/Tag. Tel. 06721-44 788, 06727- 426 Online unter: schnapp.de/0243848 Sylt/Westerland Fewo, ruhig zentral, ab 1.10. frei. Tel. 07681-3649, www.mehl-sylt.de Online unter: schnapp.de/0250726 Weihnachten / Silvster auf Westerland/Sylt FeWo, strandnah, 1 Wo. /250€ - 300€ f. 2-3 P. T. 04651-23243 Online unter: schnapp.de/0251281 Cote d' Azur /Fewo in Villa von Privat, Meerblick, Strandnähe, ruhige Lage, Hunde OK. Tel.: 0033-494827464 Online unter: schnapp.de/0247881 VOGESEN-Haus frei !Fröhlicher Zauberer! HOBBY & FREIZEIT Mitmachen - Mitlachen - Staunen Tel. 07824-1659, www.trickobelli.de Online unter: schnapp.de/0246165 Tuba zu verk. VHB; Tel. 07664-504139, Online unter: schnapp.de/0250904 Blechbläser/Perkussionisten. Wir bieten reinen Brass-Sound, breites Repertoire, sind gut 20 Amateure jedes Alters und werden professionell angeleitet. Interessierten Anfängern wird Ausbildung vermittelt. Infos unter www.posaunenchorriehen.ch, Tel. 07623 7418344. Unverbindliches Schnuppern jederzeit möglich. Online unter: schnapp.de/0250658 Tabakpfeifen Kaufe gebrauchte Tabakpfeifen. Tel. 0157 / 73783787 Online unter: schnapp.de/0251427 Platz 1-6 Pers., Okt.-Preise 1 Woche 2 P. € 150,- und 2. Woche € 100,- Strom und Hund gratis. Tel. 0033 389 89 44 45 Online unter: schnapp.de/0250977 KUNSTVERSTEIGERUNGEN SEIT 1977 Einlieferungen Herbst/Winter nach Colmar /Elsass Wunderschönes Fachwerkhaus in der Mitte v. Colmar, [email protected], Tel. 07150 / 8299739 Mehr unter: schnapp.de/0252143 für unsere Herbstauktion nehmen wir derzeit gerne entgegen. Kunst · Antiquitäten · Uhren · Schmuck Einzelstücke, Sammlungen und Nachlässe taxieren wir täglich unverbindlich und kostenlos. Besuchen Sie uns oder senden Sie Fotos an [email protected] oder über die Internetseite www.peege.de Kunst- und Auktionscontor Frank Peege e.K. Dreikönigstr. 43, 79102 Freiburg Tel. 0761 75556 Lago Maggiore Seeblick Pool Davos: Wander-/Skiparadies Elegante, günstige 2-Zi.-Whg., ruhig, sonnig, mit Bergblick. Tel.: 089-397317 Online unter: schnapp.de/0251361 Traumferien auf Mallorca in der Villa Murada, priv. Vermieter, 5 Min. z. Strand, nähere Info unter Tel. +49 (0)7631 935 7878 (evtl. AB), www.villa-murada.de Online unter: schnapp.de/0244873 GESUND & FIT Das gönn ich mir Ganzkörpermassagen und Bleib gesundFach-Beratung im Raum Lörrach v. Priv. Tel. 0049(0)1736929430 Online unter: schnapp.de/0248138 Kosmetik-Geräteverkauf Divinia Ultra mit Gesichtsstation wenig gebraucht, TOP Zustand VB 6500,00 € Mobil: 0171 3533218 Online unter: schnapp.de/0247859 Magic Hands auch sonntags Massagen für Körper, Geist und Seele für nette Genießer. Tel. 01520 3942534 Online unter: schnapp.de/0250707 Eine gesunde Prostata schenkt natürliche Potenz. Beratung u. sinnliche Prostata-Massage unterstützen dabei, in Freiburg. Tel: 0162-8970605 Online unter: schnapp.de/0239662 Musical Stuttgart Ganze Münzsammlungen, Silbermünzen aus der ganzen Welt, alte Militärorden bis 1945+ Taschen-/Armbanduhren, alte Postkarten, Ölbilder+ alte Holzfiguren+ Silberwaren, alter Schmuck, auch sonntags. T. 0761-283499,0170 4725264 kein Handel. Online unter: schnapp.de/0245447 Silberwaren, Glaskunst, Münzen, Medaillen,Emailleschilder,Porzellan Schmuck,Postkarten,Militärsachen: Orden,Urkunde,Dolche,Figuren,Fahnen, Helme,Säbel usw. Tel:07633/982173 oder 0170/4761417 Auch Sonn+ Feiert. [email protected], H. Hierholzer Online unter: schnapp.de/0251631 Münzen, Briefmarken alte Ansichtskarten und Taschenuhren kauft Privatsammler 07621-4248630 o. 0177-2743551 Online unter: schnapp.de/0242239 Sammler kauft Münzen Gold -u. Silbermünzen v. altD, Kaiserreich, WeimarRep., BRD, DDR, Schweiz, Österr.Ungarn, Russ. Zarenreich, USA etc., fairer Preis, Barzahlung T. Leukart. Tel. 01729919678 od. [email protected] Online unter: schnapp.de/0252015 Bares für Ihre Antiquitäten von A-Z zu kaufen gesucht. B. Thomas, Tel. 0761-272823 Online unter: schnapp.de/0246191 Rotwein&Schallplatten gesucht o7664/600970 1. NEU AB 02.1 10.11. 4 Tg. Venedig – Karnevalsbeginn ...... ab 349,24.11. 6 Tg. Christmas Shopping New York (o. Taxi) . ab 1649,25.11. 4 Tg. Hamburg im Advent .................. ab 349,29.11. 3 Tg. Dresden/Striezelmarkt (o. Taxi) . ab 189,01.12. 4 Tg. Advent in Prag 4*Hotel .............. ab 289,08.12. 4 Tg. Advent am Wolfgangsee ........... ab 379,09.12. 3 Tg. Lichterfest in Lyon 4*Hotel (o. Taxi) ab 438,21.12. 6 Tg. Weihnachten in Flachau 4*sup. Hotel ... ab 895,- Musical/Rockoper-Produktion in Lörrach Tel.: 07621-13993 oder 07621-12066 Online unter: schnapp.de/0251764 Rast Reisen GmbH Ährenweg 1 79258 Hartheim 07633 . 92620 Rast Reisebüro GmbH Bahnhofstraße 15 79189 Bad Krozingen 07633 . 92620 Mit uns die Welt . .. entdecke www.rast-reisen.de n! Kommt und feiert mit uns! Samstag 1. Okt. 10h Health walk. 12h Talkrunde Immigration, Integration, wie weit ist Freiburg. Gemeins. Mittagessen mit Afrikanischer Küche. Sonntag 2. Okt. 11.30h gemeinsamer Gottesdienst. Anglican Church Freiburg, Loretto Str. 61, 79100 Freiburg, Online unter: schnapp.de/0251954 Treppenlift VHB 1.500,-€ Dreiland-Weinfreunde treffen sich am 15. Okt. um 15 h zur Weinprobe bei 19 franz. Winzern in Blotzheim (Airport Hotel Club, beim Flughafen). Info: [email protected] Online unter: schnapp.de/0250656 Abende des Heilens im Heilzentrum Roseneck Heil-Meditationen nach Art der Casa dom Ignacio und Joao De Deus. Die Meditationen helfen sowohl auf der körperlichen wie auch auf der geistig-seelischen Ebene. Die Heilungen sind medizinisch beweisbar. Am Mittwoch 28.9.2016 um 19.30 Uhr, Eintritt frei, freiwillige Spenden erbeten. Adresse: Badenweiler, Bismarckstr. 1, unterhalb der Post. Tel. 0163/3 32 19 60 Online unter: schnapp.de/0236315 Hier wird Schach gespielt! TREFFPUNKT sehr hübsch u. gepflegt, lebe ganz allein, ich habe e. super Figur, koche gern u. gut, liebe es den Haushalt zu führen, ich mag es gemütlich u. romantisch, aber das Alleinsein fällt mir sehr schwer. Ich würde Dir eine treue u. liebevolle Partnerin sein. Ich suche üb. pv nur wieder etwas Liebe u. Geborgenheit. 161 groß, Hausfrau hier aus d. Gegend, bin schlank, vollbusig, sympathisch u. natürlich, gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleißigen Händen u. e. großen Herz, suche auf diesem Weg e. lieben Mann (Alter egal), bei getrenntem oder gemeinsamen Wohnen. Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich üb. pv Attrakt. WITWER 72/177 EXUNTERNEHMER, bestsituiert, noch immer romantisch veranlagt, schwingt gern das Tanzbein, liebt radeln, wandern, ein schönes Heim.. Sie auch?0711-2535150. Abtlg. Schwarzwald www.pvernestine.de Er sucht schlanke Frau Dankscheen nach Endingen Amoltern, Kiechlinsbergen & Königschaffhausen für das NEIN zum Flächenverbrauch! Dank an die Nachdenklichen, an die Menschen, welche die regionalen & globalen Grenzen des Wachstums erkennen und dennoch keinen Stillstand sondern kluge, behutsame Weiterentwicklung von Heimat wünschen. Danke an die, die Boden nicht für Dreck halten und Umwelt nicht gegen Soziales ausspielen wollen. BUND Nördlicher Kaiserstuhl. Infos: www.bund-rvso.de --- Global denken Lokal spenden--- BUND, IBAN: DE97 6009 0700 0601 0210 02 Online unter: schnapp.de/0250788 Erwachsenen Kleidermarkt Flohmarkt Staufen Ppl. Edeka Markt Mutschler, So. 2.10., 1118 Uhr, Anm. + Vork. erf. A. Hempel, Tel. 07631-749542 Heute - Hofflohmarkt 24.9. 3.10. GUTSCHEIN „DER SONNTAG“ für 1,00 EUR Eintrittsrabatt auf den vollen Erwachsenen-Tageskassenpreis. Max. ein Gutschein pro Ticket, Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Eine gute Massage beflügelt (22-38 Jahre) für gel. Treffen! Kreis Lörrach ! Tel. 0151-177 6920 5 / SMS Online unter: schnapp.de/0249064 vorher nach 20 Behandlungen Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Informationstermin unter: Tel. 0 76 41 / 93 26 27 www.beautytekstudio.de in Emmendingen Westend 12, 1. OG Männlich (40), attraktiv Bist Du genauso in Deiner Beziehung festgefahren wie ich ?Jeden Tag dass selbe ? Und täglich grüßt das Murmeltier ! Ich möchte dem entfliehen und suche für meinen Kuraufenthalt in Höchenschwand Ende September, sympathische, hübsche und durchgeknallte Frau. Bitte nicht über 50 ! Biete und verlange 100% Diskretion. Bei WhatsApp ist auch ein Bild von mir 015754961879 Online unter: schnapp.de/0251837 Er 41, sucht eine nette mollige Sie mit einem tollen breiten Po, mir gefällt das sehr, auch Ausländerin, ohne Brille, auch mit Behinderung oder berentet bis 55 j., für eine ehrliche gute Beziehung. Nur Raum Elzach/Waldkich/EM, bitte Briefzuschriften mit Tel., habe kein Internet, Zuschr. unt. 60101505A an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0250960 Suche Partnerin für Freizeit, bei Sympathie mehr (Keine PV). Zuschr. unt. 200102669Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0249658 Unsere Öffnung szeiten: Uhr, Kü che bis 22.00 Uh 11.11. – r 09.01. –25.11.2016 + 29.01.20 Freitag bis Sonntag 17 25.11. – Mittwoc 13.12. 2016 14.12.20 h bis Sonntag 16 (außer 24 – 08.01. 20 ./25.12.2 17 016) ab 17.30 täglich Erleben Sie echtes Country-Feeling bis Ende Januar mit zahlreichen Angeboten und Arrangements: 02.10 13-17Uhr Tuniberghalle Opfingen Info+Anm.017662290508, Online unter: schnapp.de/0248179 Neuenburg, Stadtmitte, Mo. 3.10., 11-18 Uhr, Anm. + Vork. erf. A. Hempel, Tel. 07631-749542 EVENTS nach 20 Behandlungen Kinderkleider-Markt am Sa. 8.10. 10-13 Uhr im Haus der Begegnung, FR-Landwasser. Anmeldung ab 26.9. unter Tel.:0761 - 131549, Online unter: schnapp.de/0251317 Großer Stadt-Flohmarkt www.schachclubs.info Online unter: schnapp.de/0247571 Grißheim, Rheinstr. 7, von 11- 17 Uhr Kaffeestube Online unter: schnapp.de/0249018 priv. Hofflohmarkt So. 25.9. in Wehr, Im Dörfle 10, 9-16 h von Trödel bis Antik Online unter: schnapp.de/0251653 Second Handbörse, Kleid.- Heimatmuseum Ihringen e.V. Flohmarkt zugunsten des Vereines am Sonntag 2.10., 11 Uhr Rathausplatz. Gr. Auswahl aus Haush.auflösungen, Parken: Schul-/Synagogenplatz Online unter: schnapp.de/0249858 …heißt es bei Country-Musik und Lasso-Show. Immer freitags ab 18.00 Uhr in den Monaten November/Dezember/Januar. 0€ 19,5 eis p. P. Pr Reservierung erforderlich: Tel.: +49 7822 77-6697 Country-Brunch Jeden Sonntag bis zum 29.01.2017 ab 11.30 Uhr. Cowgirl/Cowboy 28,00 € kleines/r Cowgirl/Cowboy (6 – 14 Jahre) 14,00 € Weihnachts-Brunch am 26.12.2016 Cowgirl/Cowboy kleines/r Cowgirl/Cowboy (6 – 14 Jahre) 32,00 € 16,00 € Reservierung erforderlich: Tel.: +49 7822 77-6697 Western-Abend Erleben Sie den Wilden Westen hautnah bei einem passenden 4-Gang-Menü, Getränkepauschale und einem unterhaltsamen Showprogramm. Preis pro Cowgirl/Cowboy 89,00 € Reservierung und Terminauskünfte unter Tel.: +49 7822 860-5678 · www.confertainment.de Hoppala, die Else kommt!! Körper und Geist, auch am So dem 25.09.2017, Mobil: 0160 / 2964059 Online unter: schnapp.de/0251809 Die Geb.überraschung f. die Lachmuskeln. www.pettyohbee.de Tel. 0761-450 7 567 Online unter: schnapp.de/0242137 Elektrosmog, Mobilfunk- Tolle Liveband GRAFISCHE REPUBLIK, 2016 belastung oder Brummgeräusche? Messung und Beratung! Tel.0761/57180 www.funkmessung24.de Online unter: schnapp.de/0247847 vorher Kinderkleiderbörse Märkt am Sa 29.10.2016 von 13 bis 16 Uhr in der Altrheinhalle Märkt. Tischreservierung unter 07621/1613158 ab 18 Uhr. Online unter: schnapp.de/0251196 für harmonische Beziehung. Von mir 36 Jahre, NR, 1,80m, Raum FR Kino, Kultur, Reisen, Natur, Radfahren und gemeinsam das Leben genießen. Zuschr. unt. 290160548Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0252030 Groß u. Klein mit groß. Fahrradmarkt: Sa.,8.10., . 9-18h, Messe FR.. FR-473424 Online unter: schnapp.de/0249511 voll funktionsfähig , Besichtigung Samstag 01.10.2016 von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Handy 01751811082, Online unter: schnapp.de/0252504 Die ev. Stadtmission LÖ, Wiesentalstr.27, veranstaltet am Sa. 8.10.2016 von 10.0012.00 Uhr eine Kinderkleider-u. Spielzeugbörse. Die Kinderkleider sind nach Größen sortiert. Online unter: schnapp.de/0250995 Netter ER sucht nette Sie ACF Afrikanisches Fest 1. + 2 Oktober: Jahren Seit über 10 tudio etter beautyteks Anja Kiesew Kinderkleiderbörse Herbstwandern im Schwarzwald Service inklusive nach...Marienbad & Karlsbad – Heviz/Ungarn Bad Füssing & Bad Griesbach SALSA für Anfänger Do. 20.30 Uhr, 8x, 95,- € pro Person, Studio Mittelpunkt, Merkgalerie in EM, [email protected], 07641/4689830 22.12. 13 Tg. Weihnachten + Silvester in Spanien.. ab 1048,22.12. 6 Tg. Weihnachten im Salzburger Land ab 589,22.12. 5 Tg. Weihnachten in Südtirol.......... ab 495,23.12. 5 Tg. Weihnachten an der Donau..... ab 549,28.12. 7 Tg. Silvester auf dem Rhein (o. Taxi) .. ab 799,29.12. 5 Tg. Silvester in der Toskana.......... ab 549,30.12. 4 Tg. Silvester in Prag 4*Hotel ......... ab 489,30.12. 3 Tg. Silvester ins Blaue 4*Hotel ..... ab 299,- Wöchentliche Abreise! Vergesst ABBA - Sänger(in) gesucht für ab t 99,– 27.09. Insel Reichenau inkl. geführter Inselrundfahrt............................................08.00 40,27.09./06.10. Ludwigsburg-Kürbisausstellung inkl. Eintritt ...............................08.00 39,29.09. Luzern/Vierwaldstätter See, langer Aufenthalt ..........................................07.30 30,29.09. Rigi-Seebodenalp, inkl. Schifffahrt + Mittagessen .....................................07.30 63,03.10. Loreleyrundfahrt Rüdesheim inkl. Schifffahrt ...........................................07.00 55,03.10./12.11. Mailand Shopping Aufenthalt bis 18.00 Uhr ...................................06.00 47,04.10./01.11. Monatskaffeefahrt ins Blaue .........................................................14.00 16,04.10. Heidelberg/Neckartal inkl. Schiff...............................................................08.00 42,05.10./02.11. Luino/Wochenmarkt am Lago Maggiore ......................................06.00 42,08.10. Royal Palace Kirrwiller inkl. Mittagessen + Show .....................................10.00 89,08.10. Landesgartenschau Öhringen inkl. Eintritt – bis 16.30 Uhr .......................07.00 52,09.10. Cannobio, italienischer Wochenmarkt.........................................................05.00 45,09.10. Vogesenfahrt mit Fermebesuch ...............................................................13.00 22,11.10. Luzern oder Engelberg..............................................................................07.30 30,-/35,12.10. Stuttgart City oder Wilhelma ...................................................................08.00 30,15.10. Luxemburg inkl. Stadführung .....................................................................06.00 48,15.10. Como, größter Wochenmarkt Oberitaliens ...................................................05.30 48,16.10. Insel Mainau, inkl. Eintritt ..........................................................................08.00 45,16.10. Tessin – LOCARNO/ASCONA .....................................................................06.30 49,05.11./29.12. STARLIGHT EXPRESS BOCHUM .............................................ab 168,- Ki. ab 129,Alle Abfahrtszeiten gelten ab Freiburg/Zentraler Omnibusbahnhof/Haltestelle 9 Frühbucherpreise sichern! Advent-, Weihnachten & Silvesterreisen Service inklusive hört Steffi + Sandra, John A. + The Legends + The Ponnies Sonntag, 2.10. Bürgerhaus Endingen, Online unter: schnapp.de/0249538 Frankreich/Italien/Spanien/Jazz/Rock, Online unter: schnapp.de/0251747 iinkl. nkl kl inkl. kl kl. Kat. III Kat. III MARY POPPINS & ROCKY 02.11./04. + 29.12.16/08.01.17 Kurreisen inkl. Taxi! Privat kauft von Privat Sammler kauft Balkon, 2 Zi. Fewo, 2-3 Pers, T. 09129/4947 www.ferienwohnung-lagomaggiore.de, Online unter: schnapp.de/0251110 FÜRS KIND Aktuelle Tagesreisen! Brass Band sucht Pop, Rock, Hits, Oldies, günstig, vielseitig, mitreißend, Tel. 0152 27539430 Online unter: schnapp.de/0241597 Tolle Liveband Pop, Rock, Hits, Oldies, günstig, vielseitig, mitreißend, Tel. 0152 27539430 Online unter: schnapp.de/0241571 Perfekt für zahlreiche Anlässe wie Weihnachtsfeiern, Familienfeste, Firmenevents u.v.m. www.confertainment.de Änderungen vorbehalten! FeWo`s bei Bingen am Rhein Anja Kiesewetter FERIENWOHNUNGEN 28 ANZEIGEN Der Sonntag · 25. September 2016 119. Südbadische Gebrauchtwagen Eintritt frei Die Verkaufsschau Passat 2.0 FSI Highline Ideeller Träger • Über 600 Gebrauchtwagen von KFZ-Händlern • Gute Preisangebote und Vergleichsmöglichkeiten • Qualität und Sicherheit hme • Finanzierung und Inzahlungna Passat Variant, Gebrauchtwagen, Kombi, 5 Sitzpl., 5-türig, 1984 cm³, 150 PS, Handschaltung, Benzin, E10-geeignet, Umweltpl. grün, Kat., CD, el. SD, Klimaanl., Navigationssystem, 165000 km, guter Zustand, EZ 10/2005, HU/AU bis 03/2018, 1 Vorbesitzer, Scheckheftg., 8fach Bereift, viele Extras, Nichtrauerfahrzeug , 6500 €, [email protected], Tel. 07629 / 463 Online unter: schnapp.de/0251416 30. Sept. – 2. Oktober | Fr. 14 – 19 Uhr, Sa. + So. 10 – 18 Uhr | www.messe.freiburg.de TREFFPUNKT Er, 52 sucht nette Sie Bin berufstätig und suche Sie zwi. 30-55, schlanke bis normale Figur für einen gemeinsamen Neuanfang. Gerne mit Bild, Umgebung Lörrach., Zuschr. unt. 290160531Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0251542 KONTAKTE GABI 43, MÄNNER für EROTIKTREFFS gesucht 01525-4027237 FUNDGRUBE Wärmetauscher He.-Fahrrad Mondia lila- Neu! Nur für ganz besondere Suche Freund und Partner, ansprechend, stark, lebenslustig, weltoffen. Bin weiblich, attraktiv, 52, selbständig, unternehmungslustig, humorvoll, studiert. Erzähl mir was von dir! BmB Zuschr. unt. 290160539Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0251629 Welche kunstinteress., nette Senior/in hätte Interesse mit mir, w., 74 J., gr. u. schl., ab u. zu Kunstausstellungen zu besuchen bzw. gemeins. Tagesreisen, kult. Veranstalt. v. FR aus zu unternehmen? Zuschr. unt. 40153749Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0250759 Urlaub Vietnam-Kambod. im Frühjahr, bzw. Moskau/St. Petersb. im Sommer '17. Jungebliebene kuturinteress. Rentnerin sucht sympath. Dame als Mitreisende. Tel. 0175-7524491 Online unter: schnapp.de/0249926 Einem älteren, liebens- wertem Herrn dem Alter wieder neuen Sinn geben, möchte eine ganz, ganz liebe Seniorin passenden Alters, Umgeb. Bad Krozingen, Tel. 015234116903, Online unter: schnapp.de/0252527 Zeugen gesucht Wem ist am Freitag 19. Aug. gegen 15 Uhr ein schwarzer Jaguar FR Kennz. auf der L317/B500 "Seesteige" u. B31Richtung Freiburg aufgefallen? Trotz erheblichem Gegenverkehr setzte er permanent zum überholen an, - fuhr versetzt zur Mittellinie u. drängte auf die Vorausfahrenden. Auf Höhe Hofgut Sternen bremste er mehrere Fahrzeuge aus und bei Falkenstein überholte er im Überholverbot. Zuschr. unt. 290160474Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0250431 IMPRESSUM Redaktionsleitung (verantwortlich): Klaus Riexinger (rix), Telefon: 0761/496-8011 Stellvertretung: Sigrun Rehm (sir), Telefon: 0761/496-8013 Redaktion: Toni Nachbar (tn), Telefon: 0761/496-8014 Otto Schnekenburger (osc), Telefon: 0761/496-8016 Jens Kitzler (jki), Telefon: 0761/496-8015 Redaktionsanschrift: Der Sonntag Verlags GmbH, Unterwerkstraße 9, 79115 Freiburg Telefon Sekretariat: 0761/496-8000, Fax: 496-8008 e-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Wolfgang Poppen Hans-Otto Holz Anzeigenleiter: Ralph Strickler Telefon: 0761/496-4101 Telefax: 0761/496-4109 e-mail: [email protected] Kleinanzeigenannahme: Telefon: 0800/222422401 Fax: 0800/2224229 Vertrieb: badenkurier GmbH Leserservice: Telefon: 0800/222422402 e-mail: [email protected] Herstellung/Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG Internet: www.der-sonntag.de Mountainbike in gutem Zustand Älteres aber komplett überholtes MarkenMTB zu verkaufen: 42 cm (17") Rahmenhöhe, 26“ Reifen, 21-Gang-Shimano Schaltung. Sofort fahrbereit! 79639 Grenzach-Wyhlen, 100 €, Tel. 0162 / 7621370 Online unter: schnapp.de/0251970 für die kalten Winternächte...Kuschelbär sucht leicht fröstelnde Dame, charmant, attraktiv, positiv, zw. 55-60, zumAustausch von Wärme und Zärtlichkeiten. Antwort: [email protected] Zuschr. unt. 290160462Z an diese Ztg. Online unter: schnapp.de/0250285 Mal wieder verlieben Hollandrad Oldtimer Sehr schöner Union Tally 28" 1970er Oldie mit Stempelbremse in voll funktionstüchtigem Zustand zum sofort Losfahren! Ein wunderschöner, historische Ledersattel ist inklusive. 79639 Grenzach-Wyhlen, 290,00 €, Mobil: 0162 / 7621370 Online unter: schnapp.de/0251963 Anlässe: Kostenlose Fahrten im aufpolierten Studebaker - President - V8 - Strassenkreuzer, mit Chauffeur. Tel: 07621-2361 und 0172 7572507, Online unter: schnapp.de/0250744 Baumfällungen aller Art Entsorgung, Transporte u. Baggerarbeiten von privat. T: 07623-40075 od. 015750484842 Online unter: schnapp.de/0251988 schwarz Reifengr. 28 x 1 5/8 x 1 3/8, Kettenschalt., 21 G., VHB; Tel. 07664-504139, Online unter: schnapp.de/0250902 GmbH Wohnmobil Wohnmobil -- Wohnwagen Wohnwagen Verkauf - Vermietung Verkauf-Vermietung Zubehörshop - Werstattservice Zubehörshop-Werkstattservice 796 Maulburg Alemannenstr.33 www.ml-reisemobile.de Tel.:07622/ 6888-50 [email protected] Altdeutsche Wohnungs- einrichtung gut erhalten, gesucht sowie passende Deko z. B. Lampen, Bilder od. Porzellan. Mobil: 0157 / 36114957 Online unter: schnapp.de/0247274 Gelernt. Landschaftsgärtner bietet Hilfe für Naturpflastersteine und Gartenpflege usw. an. Tel. 0172-1029559 od. 07623-5989977, Online unter: schnapp.de/0252514 Schon gewußt? In Ihrem Haushalt verbergen sich viele Schätze! Durchsuchen Sie Ihren Hausrat, es lohnt sich immer! Selbst Kleinigkeiten können Ihren Geldbeutel deutlich auffrischen. Suche und kaufe Trachten, Abendkleider Musikinstrumente, Handtaschen, Möbel, Bilder, Kunstwerke Teppiche, Steiftiere, Eisenbahnen Märklin Porzellan, Pelze, Uhren, Münzen, Blechreklameschilder Tafelsilber, Schmuck, Bernsteinketten Ferngläser und Sonstiges. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel. 0781/20550763 Online unter: schnapp.de/0249184 Murg, Med. Bestahlungsgerät (Schuppenflechte) Waldmann PUVA 100 mit 8 Röhren, auf Rollen, Top Zust. 350 € (Neupr. 2.500 €), Tel. 07763 / 4004 Online unter: schnapp.de/0250775 Wer schenkt mir Bücher? Suche für Flohmarkt alle Art von Bücher ab Jg. 2000 + CD's. Hole auch größere Mengen ab (nur Raum FR) T. 0761-64237 Online unter: schnapp.de/0244407 Viele Artikel f. Flohmarkt u. mehr, z. B. Antiquitäten zu verkaufen.; Tel. 07761-8860 Online unter: schnapp.de/0250738 Hotline für Vertrieb: 0800/222422402 (Mo–Do: 8–17 Uhr, Fr: 8–16 Uhr Sa: 8–11 Uhr) e-Mail: [email protected] Mercedes C 240, TÜV neu, Bj 2003, AHK, 78500 km 1968 cm³, 110 kW, Automatik, Benzin, Euro 4, Klimaaut., Tempom., AHK, w. Extras, 78500 km, s.g. Zustand, VB € 5990 Tel.07623/6835 werktags ab 18°° Online unter: schnapp.de/0250570 DB A-Kl. 180 CDI up Style Bj. 10/2014, 45' KM, 8 fach Alu-bereif., Navi, Panoramadach, top gepflegt, VHB: 19300 €, Tel.: 01797092462, Online unter: schnapp.de/0251876 Mitsubishi Colt CZ3 Colt, 82 Tkm, Benziner, scheckh. gepfl., guter Zustand, EZ 03/2007, rot, 55 kw, 1100 cm³, HU/ AU bis 02/2018, unfallfrei, Rentnerfahrzeug,VHB 4000€. Tel. 015777035151 Online unter: schnapp.de/0251912 Jetzt 4 statt 3 Karten! Autozubehör, 4 komplett Räder auf AluFelgen, Uniroal 215/60R17HMSPlus, neuw.7 mm Profiltiefe, 350 €, ALUGrundträger für Railing Top Zust. 50 €, Tel. 07763 / 4004 Online unter: schnapp.de/0250771 4 Winterräder Michelin Alpin 225/55R16 auf Stahlfelgen +Abdeckkappen Volvo Autozubehör, Sehr guter Zustand,nur zur Abholung., 100,00 €, Tel. 07621 / 54477 Online unter: schnapp.de/0251044 Nur bis 9. Oktober 4 x Europa-Park Überzeugen Sie Freunde und Verwandte von der BZ und sichern Sie sich bis 9. 10. 2016 4 statt 3 Europa-Park-Karten. badische-zeitung.de/praemien Gute Barzahlung. A3 Sportback Ambiente 1.4 TFSI S-Line Sport+Technikpaket, EZ 04/13, 24.300KM 19900 €, VHB, Tel. 0781 / 74611 Online unter: schnapp.de/0252163 A6 Avant 2,5 TDI S-Line Euro 4, Top Zust., scheckh.gepfl., EZ 06/03, 203Tkm, silber, Zahnr./WaPu/Thermost. neu, Alu, S-Tronic viele Extras, 163 PS, TÜV/AU neu, € 5200.T (FR) 0170-8056787 Online unter: schnapp.de/0251279 Audi A6 allroad Quattro Kombi 3.0,TDI, tiptronic DPF, EZ 2006, Rentner Fzg., 1.Hd.,wenig km 65.855, exz. Zust., Scheckheft gepfl., voll ausgest., blaumet., Leder/Alcantara grau, TÜV 11/2017, Euro 4, VB 19.500 €. 07621/914 361/[email protected] Online unter: schnapp.de/0251936 Tel. 07 61/1 67 34 Corsa 1,7 CdTi - nur 2250.- schwarz metallic, 101 PS, Diesel, BC, CD, el. FH, Klima, 138000 km, sehr guter Zustand, EZ 09/2004, HU/AU bis 05/2017, 3.Hd.. Scheckheftg., tel: 0151/54855446,2250 €, Online unter: schnapp.de/0251076 Opel Ascona TÜV neu, 184.000 km, 1200 €, VHB, 07762-2779, 4917802722731, Online unter: schnapp.de/0252573 Su. Geländewagen / Pick Up z.B.Toyota, Mercedes, VW, Mitsubishi, Honda, Nissan, Landrover, BMW auch ohne TÜV, evt. auch Unfallschaden. 24 Std. erreichbar unter 0152 / 37708367 Online unter: schnapp.de/0248641 Suche Oltimer Bitte alles anbieten. Tel. 0175-8068591, Online unter: schnapp.de/0251984 Familienauto gesucht ! Smart ForTwo, weiß, 84 PS, Benzin, el. FH, Klimaanl., Alu, SR, WR, 54000 km, EZ 04/2008, HU/AU bis 08/2017, Scheckheftg., 79232 March, 4900 €, VHB, Mobil: 0173 / 3267914 Online unter: schnapp.de/0252139 Kaufe VW Bus, Sharan, Touran, Mercedes Sprinter, Viano, Vito, Peugeot, Ford, Seat, Toyota und Opel. Mit oder ohne TÜV, km egal. Hdy 015259742636 Online unter: schnapp.de/0248586 Suche gepflegtes Rentner VW Polo, EZ 2/2006, 64PS 107 Tkm, 64 PS, Checkheftgepf., sgt. Zust., TÜV 2/2017, 3200.- EUR, T. 0163 1402893 Online unter: schnapp.de/0252089 Sonstige, Fahrzeug für meine Tochter bis 2000 Euro max 140000 km, Lörrach Tel. 01716260078 Online unter: schnapp.de/0252276 NUR BIS ZUM 9. OKTOBER Jetzt 140 a sichern Überzeugen Sie Freunde und Verwandte von der BZ und sichern Sie sich bis 9. 10. 2016 unsere Superprämie: 140 B statt 100 B badische-zeitung.de/praemien Angler sucht Wohnmobil/ wagen. Tel. 0175-8068591, BMW X3 2,0D EZ 11/04 145,000 Online unter: schnapp.de/0251987 KM Sehr Gute Zustand Silbermet, Leder Schwarz, Panoramadach zur zeit defekt, Angebot vorhanden. Alle Service BMW Märtin, gekauft als JW 2005. 0172-5379509 8400 €, VHB, Online unter: schnapp.de/0249853 Ihr Kleinanzeigen-Coupon Die ersten 98 Anschläge (3 Zeitungszeilen, 1. Zeile wird immer fett) kosten 5 Euro Verkaufe BMW X1 Allrad Schönes BMW 320i Coupé schwarz metallic, Innenausstatt. grau, 170 PS, Handschaltung, 6-Gang, Benzin, 7l/100 km (komb.), Umweltpl. grün, Start/StoppAut., BC, CD, Einparkhilfe (hinten), el. FH, Klimaaut., Alu, el. Aussenspiegel, SR, ABS, Front- und Seiten-Airbags, ESP, Isofix, Lichtsensor, Regensensor, Nebelscheinw., Servo, Traktionskontrolle, WFS, ZV, 63000 km, guter Zustand, EZ 08/2008, HU/AU bis 08/2018, 3 Vorbesitzer, 14500 €, VHB, Mobil: 0151 / 20912397 Online unter: schnapp.de/0249747 Chevrolet Lacetti 5-türig, schwarz, 1991 cm³, 89 kW, 4 Zyl., Bj. 2008, 68TKM, Klima, Alu, VHB 4000,-€ Tel. 0152 287 36 225 Online unter: schnapp.de/0246320 ■ Stellengesuche ■ Vermietungen ■ Mietgesuche ■ Immobilienverkäufe Pro weitere 37 Anschläge (1 Zeile) 2,80 Euro ■ Immobiliengesuche ■ Technik & Büro ■ Haus & Garten ■ Landwirtschaft Bitte tragen Sie bei Vermietungs- und Immobilienanzeigen die Postleitzahl des Objektes hier ein: Gewerbliche Dienstleistungen werden nach Millimetern berechnet! Bitte buchen Sie die Insertionskosten von meinem Konto ab: Name Vorname IBAN/Konto-Nr. Straße BIC/BLZ PLZ/Ort Datum Telefon Unterschrift Mazda 6 Kombi, Automatik. So erreichen Sie uns: Der Sonntag Verlags GmbH, Kleinanzeigen, c/o Badische Zeitung, Lörracher Straße 3, 79115 Freiburg Telefon 0800/22 24 22 40 1 Fax 0800/22 24 22 9 Internet: www.der-sonntag.de Der Sonntag ■ Tierwelt ■ Für’s Kind ■ Auto & Mobiles ■ Hobby & Freizeit ■ Unterricht ■ Reise & Urlaub ■ Gesund & Fit ■ Events ■ Treffpunkt* Zugleich weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Badischer Verlag GmbH & Co. KG auf unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Bj. 06/2004, anthrazit metallic, 141 PS, ca. 186 000 km, TÜV 07/2017, 2.450.- € Tel.: 0160-5267374 Online unter: schnapp.de/0250754 Diese private Kleinanzeige soll in der nächsten Ausgabe von „Der Sonntag“ unter folgender Rubrik erscheinen: ■ Stellenangebote sehr gepflegt, tolle Ausstattung, xDrive20d Autom. 8Fach Bereifung, Zul.: 06/2011 Hu 02/2018 Euro5. Nichtraucher, Panoramadach, viele Extras. 112.300 km - € 21.250,VB, Tel: 0152 / 54310873 Online unter: schnapp.de/0250659 AUTO & MOBILES Gr. Fahrradmarkt bei der Motorroller, Gebrauchtfahrzeug, Roller, silber, 6 PS, Koffer, 6200 km, sehr guter Zustand, Zylinder, Vergaser, Getriebe und Bremsen wurden neu gemacht Zubehör: Helmkoffer voll funktionsfähig, 79650 Schopfheim, 850 €, [email protected], Mobil: 0176 / 29062127 Mehr unter: schnapp.de/0250968 Winterräder BMW X3 + Grundträger auch mit vielen km oder Unfallschäden. französische Rotweine und Champagner, zahle bar, hole persönlich ab, Tel. 0175-639 70 95 Online unter: schnapp.de/0249020 Second Handbörse, Kleid. für Groß u. Klein, 8.10., ., 9-18h, Messe FR. 0761473424 Online unter: schnapp.de/0249507 Mercedes Benz 380 SL 107 Oldtimer, 107500 km, EZ 07/1982, 1 Vorbesitzer, Scheckheftg., 31900 €, VHB, Mobil: 0171 / 2770154 Online unter: schnapp.de/0252156 Kaufe alle Fahrzeuge Diesel & Benziner Sammler sucht von Privat Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. 1. 2016 CPI ARAGON ROLLER Kaufe Sachen aus Oma`s Zeiten: Postkarten, Glas, Porzellan, Figuren, Silberwaren, Schmuck, Münzen, Kameras, Spielzeug, Bilder, Uhren, Militär bis 1945, altes Leinen, Musikinstrumente, Skuriles, alles anbieten, kein Handel von privat. T. 0761/492956 / 0152-01782742 Online unter: schnapp.de/0250782 Yamaha Chopper 750 sehr guter Zustand, EZ 09/1996, 19.700 km, 40 Kw, TÜV 05/17, Bj 1996, 2.900 €, Bad Säckingen Tel. 07761 / 3725 Online unter: schnapp.de/0250857 Nutzen Sie Ihre Vorteile! Ihre private Kleinanzeige im gesamten Erscheinungsgebiet: von Herbolzheim bis Bad Säckingen in einer Gesamtauflage von rund 373 000 Exemplaren ... ... und das zu einem günstigen Preis. ■ Fundgrube / Dies & Das * nur mit Chiffre ■ Chiffregebühr für Zusendung: 9 Euro Es gelten die AGB’s der Badischer Verlag GmbH & Co. KG in ihrer jeweils gültigen Fassung. Anzeigenschluss jeweils Donnerstag bis 16.30 Uhr Der Sonntag EXTRA Jugend+Beruf Sonderveröffentlichung 25.September2016 Mit Spezial Jobstartbörse DAS EXTRA IHRER ZEITUNG 25. SEPTEMBER 2016 2 EXTRA: JUGEND & BERUF Online-Rat für Jugendliche Für einige Jugendliche hat die Ausbildung bereits begonnen, andere starten im September. Wer Fragen zu seinem Ausbildungsstart hat, kann sich an das kostenlose Online-Beratungsangebot der DGB-Jugend wenden. Auf dem Portal „Dr. Azubi“ können Auszubildende anonym Fragen stellen. „Es empfiehlt sich, von Beginn an seine Rechte und Pflichten zu kennen“, erklärt Florian Haggenmiller, Bundesjugendsekretär des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Wer sich unsicher ist, ob er wirklich Überstunden machen muss oder wie lange die Probezeit dauert, kann diese Fragen auf dem Portal loswerden. Innerhalb kurzer Zeit soll es eine Antwort geben. Auf der Seite der DGB-Jugend finden sie außerdem eine Liste mit Fragen und TMN Antworten zum Thema. IMPRESSUM JUGEND + BERUF ist eine Beilage von Der Sonntag. Redaktion: Volker Huber Layout: Andrea Schiffner Titelfotos: Ehrenberg-Bilder (Fotolia.com), Benny Weber (Fotolia.com), Goodluz (Fotolia.com), Handelsverband Baden-Württemberg, dpa Verantwortlich für Anzeigen: Ralph Strickler Badischer Verlag GmbH & Co. KG, Basler Straße 88, 79115 Freiburg, Telefon 0761/4960 „Wie ist das mit den Überstunden?“ TYPISCHE FRAGEN In der Schule weiß man noch, wie es läuft. In der Ausbildung ist dann alles neu. Was Azubis über den neuen Lebensabschnitt wissen wollen, ähnelt sich aber oft. Fünf Fragen, die sich fast jeder am Anfang der Ausbildung einmal stellt. Wie viel Geld bekommen Auszubildende? Die Ausbildungsvergütung muss angemessen sein. Dafür gelten die jeweiligen Tarifvereinbarungen, erklärt Oliver Grosser von der Industrie- und Handelskammer. Ist der Arbeitgeber tarifgebunden, muss er sich an die im Tarifvertrag genannte Vergütung halten. Ist er es nicht, darf sie höchstens 20 Prozent darunter liegen. Außerdem muss die Ausbildungsvergütung im Laufe der Lehre jährlich ansteigen. Gerade in Berufen wie Friseur oder Florist, wo Azubis relativ wenig verdienen, hoffen viele auf Unterstützung vom Staat zusätzlich zur Ausbildungsvergütung. Wer während der Erstausbildung nicht mehr bei den Eltern wohnt, kann unter Umständen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen. Wie hoch diese ist, hängt unter anderem von der Ausbildungsvergütung und dem Einkommen der Eltern ab. Wer einen Antrag auf BAB stellen möchte, sollte sich an seine Arbeitsagentur vor Ort wenden. von Azubis, die gerade ihre Ausbildung angefangen haben Wann und wo ist die Berufsschule? „Bei Exotenberufen wie Goldschmied ist die Berufsschule oft woanders als der Betrieb“, erklärt Heiko Treyer, Berufsberater der Arbeitsagentur in Freiburg für Hauptschul- und Realschulabsolventen. Die oft wenigen Azubis werden dann landes- oder sogar bundesweit in zentralen Klassen zusammengefasst. In solchen Fällen absolvieren sie die Berufsschule oft in Blöcken von mehreren Wochen. In anderen Branchen gehen Azubis jede Woche an einzelnen Tagen zur Berufsschule, erläutert Grosser. Beides hat Vor- und Nachteile: Beim Blockunterricht haben Jugendliche mehr Zeit, sich auf den Berufsschulunterricht vorzubereiten. Haben Auszubildende dagegen unter der Woche Berufsschulunterricht, macht es die Woche unter Umständen abwechslungsreicher. Müssen Auszubildende Überstunden machen? Das soll nicht sein, kommt aber vor“, erklärt Fin Mohaupt, Leiter der Ausbildungsberatung bei der Handelskammer Hamburg. Wichtig sei, dass diese abgegolten werden, entweder durch entsprechende Entlohnung oder einen Freizeitausgleich. Letzteres sei der übliche Weg, erläutert Mohaupt. Wer einige Überstunden angesammelt hat, kann sich dafür den einen oder anderen Tag freinehmen. Wie Überstun- der gesetzliche Mindesturlaub gelten aber natürlich auch für Azubis. So bekommt ein Jugendlicher, der zu Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 16 Jahre alt ist, mindestens 30 Werktage frei, ein 16Jähriger mindestens 27, ein 17Jähriger 25 Werktage. Für Azubis ab 18 gilt das Bundesurlaubsgesetz. Sie müssen bei einer FünfTage-Woche wenigstens 20 Tage Urlaub bekommen. „Die IHK guckt auch immer noch einmal über den Vertrag und prüft die Urlaubsregelungen“, beruhigt Mohaupt. Wichtig ist, den Urlaub so früh wie möglich zu beantragen. Sonderregelungen wie die Mitnahme von Urlaubstagen ins nächste Jahr müssen mit dem Betrieb geklärt und am besAm Anfang kennen viele Auszubildende ihre Rechte und Pflichten nicht ten schriftlich festgehalten werFOTO: WOLFRAM KASTL (DPA) den. Einen Anspruch darauf gibt s so genau. es allerdings nicht. den ausgeglichen werden, ist je Betrieb einen Ausgleich, hilft nach Betrieb unterschiedlich ge- nur eine rechtliche Klärung. Kann ich den Betrieb wechseln? regelt. Gerade wenn Azubis regelmäßig länger arbeiten müsDarf der Betrieb meine Urlaubs- Einfach wechseln geht nicht. Wer sen, sollten sie abklären, wie das planung einschränken? es im Ausbildungsbetrieb gar in ihrem Betrieb gehandhabt nicht mehr aushält, kann dort wird. „Ja, und zwar wegen betriebli- kündigen und woanders einen Der Arbeitgeber darf außer- cher Belange“, erklärt Mohaupt. neuen Vertrag abschließen. dem nicht gegen die Vorschrif- In der Gastronomie muss die Be- „Beim Neuabschluss wird die ten des Arbeitszeitgesetzes be- legschaft auch an Feiertagen ran, bisherige Ausbildungsdauer anziehungsweise des Jugendar- wenn das Restaurant geöffnet gerechnet“, erklärt Mohaupt. Das beitsschutzgesetzes verstoßen. ist. Verhängt der Betrieb wegen geht nur, wenn der neue Betrieb Danach dürfen Jugendliche erhöhten Auftragsaufkommens derselben Branche angehört wie nicht mehr als acht Stunden täg- eine Urlaubssperre, gilt diese der alte. In manchen Berufsschulich und nicht mehr als 40 Stun- ebenfalls für Azubis. Und auch len können Azubis bis zu sechs den wöchentlich arbeiten. Ist die zum Jahreswechsel gibt es keine Wochen am Unterricht teilnehZahl der Überstunden sehr hoch, Ausreden: In den meisten Bran- men, auch wenn sie noch keinen können Jugendliche sich auch chen ist Silvester kein oder neuen Betrieb gefunden haben. an ihre Kammer wenden, emp- höchstens ein halber Feiertag. Das erleichtert den Übergang. JULIA RUHNAU (DPA) fiehlt Mohaupt. Verweigert der Grundsätzliche Regelungen wie KRAMER. IDEEN BEWEGEN. Die kaiserlichen Ausbildungsberufe… W IR B ILD E DÄMMTECHNIK KÜHLRAUMBAU LADENBAU (w / m ) N AU S Industriekaufleute Metallbauer Schreiner WKSB-Isolierer WWW.KRAMER-FREIBURG.COM Bäckereifachverkäufer/-in Bäcker/-in Konditor/-in BA-Student/-in Handel Kauffrau/-mann für Büromanagement Du lernst bei uns: 1. Abwechslungsreiches und handwerklich kreatives Arbeiten 2. Kommunikative Fähigkeiten 3. Hygienisches Arbeiten 4. Soziale Kompetenz 5. Organisation & Struktur Du bekommst von uns: 1. Weiterbildungen & Coachings in der kaiserlichen Azubiakademie 2. Integration in nette Teams 3. Einen Paten vor Ort 4. Eine sichere Zukunftsperspektive Aussagekräftige Bewerbungen bitte an: Kaisers Gute Backstube GmbH z. Hd. Frau B. Schneider · Gewerbestr. 2 79238 Ehrenkirchen · Tel.: 07633-93339-0 E-Mail: [email protected] www.kaisers-backstube.de DGB-JUGEND Der Sonntag · 25. September 2016 EXTRA: JUGEND & BERUF 3 Der Sonntag · 25. September 2016 TERMINE In den kommenden Wochen können sich Jugendliche und ihre Eltern bei den Jobstartbörsen zu folgenden Terminen über das regionale Ausbildungsangebot informieren: EMMENDINGEN Donnerstag, 13. Oktober, Abendveranstaltung, 18-21 Uhr, Fritz-Boehle-Halle; Freitag, 14. Oktober, 8-13 Uhr, Fritz-Boehle-Halle, Rosenweg 3 TITISEE-NEUSTADT Samstag, 15. Oktober, 9-13 Uhr, Hans-Thoma-Schule, Hans-Thoma-Str. 10 WALDKIRCH Dienstag, 18. Oktober, Abendveranstaltung, 18.3021, Stadthalle; Mittwoch, 19. Oktober, 8-13 Uhr, Stadthalle, Hindenburgstraße 4 ENDINGEN Donnerstag, 20. Oktober, Abendveranstaltung, 18-20.30 Uhr, Stadthalle; Freitag, 21. Oktober, 9-12.30 Uhr, Stadthalle, Bahlinger Weg 2 MÜLLHEIM Dienstag, 8. November, Abendveranstaltung, 18-20 Uhr, Bürgerhaus; Mittwoch, 9. November, 8-12 Uhr, Bürgerhaus, Hauptstraße 122 FREIBURG Die nächste Jobstartbörse in Freiburg findet am 31. Mai und 1. Juni 2017 im Konzerthaus statt. DS Gut besucht sind alljährlich die Veranstaltungen der regionalen Jobstartbörse. FOTO: MISCHA HOMLICHER Und was kommt nach der Schule? Die regionale JOBSTARTBÖRSE bietet Schülern eine Vielzahl an Informationen über den Ausbildungsmarkt Das letzte Schuljahr ist für viele Schüler mit Stress verbunden, wenn die Abschlussprüfungen immer näher kommen. Plötzlich geht es Schlag auf Schlag: Lernstress, Prüfung, Abschlussfeier. Und was kommt dann? Hier bietet die Jobstartbörse Antworten. Viele Schulabgänger streben immer noch den Weg der klassischen Berufsausbildung an. Doch bevor es damit losgehen kann, müssen sie entscheiden, welchen Beruf sie erlernen möchten. Nicht wenige verzweifeln dann aufgrund der Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Eine Möglichkeit für alle, die sich über die Berufswelt informieren und dadurch einen Überblick verschaffen wollen, bietet die Jobstartbörse. In den kommenden Wochen findet diese seit Jahren erfolgreiche Messe, die Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen anspricht, ab Mitte Oktober in fünf Städten statt; in Freiburg wird die Jobstarbörse Ende Mai 2017 organisiert (siehe nebenstehender Kasten). Bei den Veranstaltungen sind zahlreiche Unternehmen der Region anwesend; aber auch Vertreter der Kammern sowie Fachberater der Arbeitsagentur informieren über den regionalen Ausbildungsmarkt. Auskünfte erteilen die Chefs und Ausbildungsleiter ebenso wie deren Auszubildende. Junge Besucher können mit letzteren, die in der Regel nicht wesentlich älter sind, auf gleicher Ebene sprechen und Informationen aus erster Hand bekommen. Wer bereits konkrete berufliche Vorstellungen hat, kann bei Gesprächen wichtige Kontakte knüpfen. Im günstigsten Fall führt dies zum gewünschten Praktikum oder Ausbildungsvertrag. Dabei ist es vor allem das Spektrum der Berufe, das die Jobstartbörse auszeichnet. In der Tat reichen diese vom Altenpfleger über den Medienkaufmann bis hin zum Zimmerer. Diese Bandbreite ermöglicht es den Schülern, die für sie geeigneten Berufe herauszufinden. Oder aber sie stellen fest, was ihnen nicht liegt. – Komplexe Berufe – Immer wieder berichten die Aussteller nach der Jobstartbörse, wie oft Schüler erstaunt darüber seien, wie komplex und anspruchsvoll manche Berufe sind. Wer beispielsweise eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beginnt, muss sich unter anderem mit Solar- und Computertechnik auseinandersetzen. Eingeladen sind grundsätzlich alle Schulformen, von der Förderschule über die Haupt-, Realund Werkrealschulen bis hin auch zu den Gymnasien. Berufsorientierung, so die Veranstalter, können nicht früh genug beginnen. Daher werden auch die Schüler der siebten und achten Klassen eingeladen. So erhalten sie bereits frühzeitig einen Einblick, welche Möglichkeiten der Berufsmarkt bietet. Dabei werden die Schulklassen im Unterricht auf den Messebesuch vorbereitet. Und auch die Eltern nehmen laut der Aussteller die Jobstartbörse immer häufiger wahr. Vor allem bei den Abendveranstaltungen gäbe es interessante Gespräche, wenn Schüler mit ihren Eltern vorbeikommen. Letztlich ist der Stellenwert der Jobstartbörse in den vergangenen Jahren auch bei den Aus- stellern gestiegen. Eine ansprechende Präsentation scheint für die Betriebe von hoher Bedeutung zu sein. Während in den Anfängen der Veranstaltung die Zahl der ausbildungssuchenden Schüler noch erheblich höher war als es Angebotsplätze gab, ist es nun genau umgekehrt. Daher dienen die Messen den Ausstellern dazu, gute Auszubildende zu finden, zumal die Zahl der Schüler deutlich gesunken ist. Begründet wird dieser Auszubildendenschwund auch mit der Tatsache, dass sich der Trend, nach dem Abschluss ein Studium zu beginnen, immer weiter durchsetzt. Und das, obwohl diese Entwicklung genau entgegengesetzt dem tatsächlichen Fachkräftebedarf der Wirtschaft läuft, der etwa fünfmal so viele beruflich qualifizierte Mitarbeiter benötigt als solche mit einer akademischen Ausbildung. DS ebmpapst.com/karriere Entdecke ebm-papst in dir. Du willst an der Zukunft tüfteln ? Wir bilden dich dafür aus. ... Perspektiven mit einer Ausbildung bei ALDI SÜD. • Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel (m/w) • Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w) WAS MACHE ICH? WAS BRINGE ICH MIT? WAS ERWARTET MICH? WAS VERDIENE ICH?* AUSBILDUNG ZUM VERKÄUFER UND KAUFMANN IM EINZELHANDEL (M/W) · guten Schulabschluss · Interesse für den Handel · Spaß im Umgang mit Menschen · Flexibilität · Teamgeist, Fairness und Respekt im Umgang mit anderen Menschen · abwechslungsreiche Aufgaben · optimale Betreuung und Einarbeitung · tolle Events wie unsere Azubi Challenge, Azubi Tour oder Azubis leiten eine Filiale · garantierte Übernahme bei überzeugendem Engagement in Schule und Filiale 950,00 Euro · gute allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife · Offenheit und Flexibilität · Lust auf Verantwortung · Interesse für den Handel · abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben · interne Seminare · ein offenes, kollegiales Miteinander sowie eine optimale Unterstützung · sehr gute Perspektiven in unserem Programm zum Filialführungsnachwuchs 1.050,00 Euro ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT (M/W) ebm-papst ist ein international führendes Technologieunternehmen für Luft- und Antriebstechnik. Damit das (im ersten Jahr) 1.050,00 Euro (im zweiten Jahr) 1.200,00 Euro (im dritten Jahr) (1. – 6. Monat) 1.200,00 Euro (ab 7. Monat) 2.400,00 Euro (ab Bestehen der Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel) * Zzgl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld. so bleibt, bieten wir unserem Nachwuchs die besten Ausbildungs- und Berufsperspektiven. Wie viel ebm-papst steckt in dir? Finde es heraus und entdecke einen der innovativsten Arbeitgeber Süddeutschlands. WIE SIE SICH BEWERBEN Mehr online, weniger schriftlich: Bewerben Sie sich bitte bevorzugt online unter karriere.aldi-sued.de, schriftliche Bewerbungen sind an ALDI GmbH & Co. KG, Rotackerstraße 19 – 51, 77972 Mahlberg zu richten. Um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns auf männliche Bezeichnungen. Bewerberinnen sind uns selbstverständlich gleichermaßen willkommen. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 4 EXTRA: JUGEND & BERUF Der Sonntag · 25. September 2016 Alles andere als Routine Wenn STRASSENBAU zur Leidenschaft wird – ein Beispiel zeichnung: karin mihm Ein Bildungsabschluss lässt sich nachholen AUFSTIEGSCHANCEN Jugendliche haben im Übergangsbereich die Möglichkeit, einen Schulabschluss nachzuholen oder ihren vorhandenen zu verbessern. Eine solche Option käme für rund 70 Prozent der dortigen Anfänger in Frage. Von den rund 292 500 Jugendlichen, die im Jahr 2014 den Übergangsbereich verlassen haben, nutzten bundesweit jedoch nur 24 Prozent die Möglichkeit zur Höherqualifikation, wie Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen. Unter dem Begriff Übergangsbereich werden Bildungsgänge zusammengefasst, die Berufsvorbereitung beinhalten und mit denen kein eigener berufsqualifizierender Abschluss erworben wird. Dies sind überwiegend Bildungsgänge an berufli- nur wenig genutzt chen Schulen wie das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf, das Berufseinstiegsjahr und die Berufsfachschule. Durch den im Übergangsbereich nachgeholten oder höheren Schulabschluss können die Jugendlichen ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern. Im Jahr 2014 erwarben hier 10 Prozent der Schüler und Schülerinnen einen Hauptschulabschluss, 14 Prozent einen mittleren Abschluss. Im Vergleich zum Jahr 2011 hat sich die Höherqualifizierungsquote im Übergangsbereich um zwei Prozent erhöht, wobei dies allein auf die Erhöhung der Quote neu erworbener Hauptschulabschlüsse zurückzuführen ist; der Anteil der neu erworbenen mittleren Abschlüsse ist konstant geblieben. DS Schon als Kind hat er davon geträumt, Straßenbauer zu werden. René Weis, 20 Jahre alt, hat in seiner Jugend häufig an Wochenenden und in den Ferien beim Baugeschäft in der Nachbarschaft ausgeholfen und sich dabei Berufspraxis erworben. Heute ist er Geselle beim Bauunternehmen Christian Pontiggia Tief- und Straßenbau in Waldkirch. Nach seinem Hauptschulabschluss in Simonswald im Schwarzwald hatte er zunächst an der Berufsfachschule in Freiburg die mittlere Reife erworben und gleichzeitig das erste Ausbildungsjahr für die Bauberufe absolviert. Im Anschluss erlernte er zwei Jahre lang den Straßenbauerberuf. Trotz seiner schon in der Schulzeit erworbenen Praxiserfahrung hat er während der Ausbildung viel Neues gelernt – so zum Beispiel das Pflastern mit Natursteinen. „Meine Lehre hat mir sehr viel Spaß gemacht – mein Beruf ist genau das, was ich machen möchte“ – aus seiner Stimme klingt die Begeisterung heraus. Die moderne Bautechnik, die Verkehrswege, die großen Kanäle, die Baumaschinen faszinieren den jungen Gesellen. Nach Abschluss der Gesellenprüfung ist für René Weis die Tätigkeit als Straßenbauer alles andere als Routine: „Auf der Baustelle erwarten mich jeden Tag neue Situationen und Herausforderungen – das macht die Arbeit so interessant.“ In seinem Betrieb ist er keiner Kolonne zugeteilt, sondern wechselt als „Springer“ häufig zwischen verschiedenen Baustellen. Vom Straßenbau und Asphaltbau über den Tief- und Kanalbau bis zu Straßensanierung sowie Pflasterbau und Wegebau reicht das Tätigkeitsfeld seines Unternehmens. „Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich am Abend sehen kann, was ich gemacht habe“, stellt Weis fest. Auch die Zusammenarbeit mit den Kollegen auf der Baustelle sei eine sehr positive Erfahrung. Und Kälte und schlechtes Wetter? „Regen und Schnee machen mir nichts aus – dagegen gibt es passende Kleidung“, betont René Weis. Sehr erfolgreichverlief für den engagierten Nachwuchsstraßenbauer die Teilnahme an den Leistungswettbewerben der Handwerksjugend. Schon beim Wettbewerb auf Handwerkskammerebene errang er Platz eins und qualifizierte sich für den Landeswettbewerb. Im September 2015, bei der Landesausscheidung, konnte Weis dann der anspruchsvollen Aufgabe – es ging um das Pflastern einer Verkehrsinsel mit kniffligen Vorgaben – sein Können unter Beweis stellen. Neben der präzisen Ausführung nach den Vorgaben des Plans war dabei auch sinnvolle und ökonomische Arbeitsorganisation gefragt. Nach der Begutachtung durch die Jury stand das Urteil fest: René Weis René Weis – auf dem Weg zum Meister. hatte als bester Teilnehmer Platz eins errungen. Neben der Auszeichnung als Landessieger erhielt der angehende Straßenbauer zusätzlich den Kronimuspreis, der ihm als erfolgreichstem südbadischen Absolventen der praktischen StraßenbauerGesellenprüfung verliehen wurde. Beim Bundeswettbewerb, der im November 2015 in Krefeld stattfand, erreichte er einen beachtlichen 6. Rang. Angespornt durch die Auszeichnungen plant Weis nun seine berufliche Zukunft. Seit September besucht er die Meisterschule in Reutlingen, wo er sich im Rahmen von berufsbegleitendem Blockunterricht ein Jahr lang auf die ab- FOTO: BWI schließende Meisterprüfung vorbereitet. „Ich möchte zunächst noch weitere Erfahrung als Geselle erwerben und anschließend als Meister in meinem Betrieb arbeiten“, erklärt Weis. Da in der Bauwirtschaft Fach- und Führungskräfte gefragt sind, stehen ihm viele Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Bei den Chancen, die sich ihm bieten, steht für ihn jedoch fest: Der Straßenbauerberuf ist seine Leidenschaft. DS > WEITERE INFOS zur Ausbildung am Bau unter www.baudein-ding.de oder bei der Bauwirtschaft Baden-Württemberg unter Telefon 07 61/7 03 02 25. Bewirb Dich jetz t! Aktuelle In www.b fos findest du u raunform nter .com ... AUSBILDUNG/STUDIUM BEI BRAUNFORM. “Ready to ask more from chemistry with us?” Ausbildung 2017 bei Solvay in Freiburg Elektroniker/in für Betriebstechnik Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Bachelor of Engineering (m/w) Maschinenbau Verfahrenstechnik Ihr seid interessiert an einer Ausbildung und möchtet Teil der internationalen Welt von Solvay werden? Dann bewerbt euch bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen – Anschreiben, Lebenslauf, letzte drei Zeugnisse – an: [email protected] oder über www.solvay.de/freiburg Solvay Acetow GmbH Engesserstraße 8 79108 Freiburg Tel. 0761 511-0 Solvay sponsert Solar Impulse 2, das Flugzeug, das ohne einen Tropfen Treibstoff um die Erde fliegen wird. In Freiburg beschäftigt Solvay, die ehemalige Rhodia, rund 850 Menschen, darunter durchschnittlich 45 Auszubildende. Als Auszubildende bei uns profitiert ihr von einem guten Betriebsklima, einer Ausbildung mit hoher Qualität und weiteren Vorteilen eines tarifgebundenen Unternehmens. WIR FÜR DEINE ZUKUNFT! InnovativerKunststoffSpritzguss-Formenbau weltweitanerkannt ZuverlässigerArbeitgeber mitüber320Mitarbeitern Produktnahe High-Tech-Ausbildung HoheÜbernahmequote Überdurchschnittliches Azubi-Entgeltsystem • • • • • • Werkzeugmechaniker/in Verfahrensmechaniker/in Mechatroniker/in TechnischerProduktdesigner/in Industriekauffrau/mann BachelorofEngineering,Maschinenbau WirbietenDireineAusbildungmitmodernster Ausstattungdirektim Fertigungsund Verwaltungsprozess sowiedie Betreuungdurcheinhochqualifiziertes Ausbilderteam.WirfreuenunsaufDeineBewerbung,gerneauchzueinem Schnupperpraktikumvorab. Braunform GmbH Kunststoff- und Pharmatechnik Unter Gereuth 7+14 79353 Bahlingen 07663/9320-0 Facebook “f” Logo CMYK / .eps [email protected] www.facebook.de/braunform Facebook “f” Logo CMYK / .eps braunform.com EXTRA: JUGEND & BERUF 5 Der Sonntag · 25. September 2016 Für die Industrie 4.0 STUDIENABBRECHER Extrawurst unerwünscht Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Das Potenzial der Studienabbrecher für die duale Berufsausbildung zu nutzen, findet angesichts der demografischen Entwicklung sowie der zunehmenden Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze zu besetzen, bei weiten Teilen der Betriebe Zuspruch. Ungeachtet dieser positiven Einstellung hält aber eine große Mehrheit der Betriebe wenig von besonderen Ausbildungsregelungen und -modellen für Studienabbrecher. Dies sind Ergebnisse einer mit dem ReferenzBetriebssystem (RBS) durchgeführten Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), an der sich rund 570 Ausbildungsbetriebe beteiligt haben. So wird die Überlegung einer generellen Freistellung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern vom Berufsschulunterricht von über 80 Prozent der Betriebe abgelehnt. Auch die Idee, separate Berufsschulklassen für Studienabbrecher einzurichten, findet bei mehr als der Hälfte der befragten Betriebe keinen Anklang. Allerdings bewerten immerhin rund 30 Prozent diesen Ansatz als „gut“ oder „sehr gut“. Ein Teil der Betriebe hält dies anscheinend für ein geeignetes Instrument, um die Attraktivität der dualen Berufsausbildung für Studienabbrecher zu DS erhöhen. FÜR AUSBILDER Neuer Beruf: PRODUKTIONSTECHNOLOGEN planen, betreuen und vernetzen Maschinen Produktionstechnologe? Von dem Ausbildungsberuf haben viele noch nie gehört. Bislang ist die Zahl der Auszubildenden auch klein. Wer sich trotzdem dafür entscheidet, hat jedoch gute Berufsaussichten. Doch ganz einfach ist die Ausbildung nicht. Wissen mitgebracht. Er war auf einem Gymnasium mit einem Schwerpunkt auf Mechatronik. Doch viel vom Lernstoff wiederholt er derzeit noch in der Berufsschule. Der Beruf sei auf Bewerber mit mittlerer Reife ausgelegt, erläutert Friedrich. Allerdings gebe es häufig Auszubildende, die Abitur haben oder Studienabbrecher sind. Die Noten in Mathematik und den NaturwissenschafRobert Möldner ist zwar ten seien ausschlaggebend nicht der Erste, der eine Ausbei der Bewerbung, so die bildung zum ProduktionsExperten. Dennoch: „Wir technologen abschließen schauen uns im Vorstelwird. Er ist im ersten Lehr- Die am Computer: der angehende Produktionstechnologe Robert Möldner lungsgespräch immer an, jahr bei Bosch in Stuttgart. (rechts) im Gespräch mit Ausbilder Daniel Haralovic. FOTO: DANIEL MAURER (DPA) ob ein Bewerber ein grundDoch ein Stück weit ist er sätzliches technisches Vertrotzdem Pionier. Die dreijähri- langjähriger Erfahrung. „Doch onstechnologe beste Chancen, ständnis hat“, sagt Schäfer. Komge Ausbildung wird erst seit das Berufsbild im Werk gab es auch weltweit eine Stelle zu fin- munikationstalent sei ebenfalls 2008 angeboten, 2014 haben bislang nicht“, sagt Schäfer. Es ist den oder von seinem Unterneh- ein wichtiges Kriterium. sich bundesweit nur 45 Jugendli- eine Weiterentwicklung des Me- men entsendet zu werden. Bei Wer sich für die Ausbildung che für den Beruf entschieden. chatronikers. Bosch werden bereits die Ausbil- entscheidet, hat einen sicheren Doch dass die Ausbildung noch Das Besondere: Produktions- denden für einige Wochen ins Job, denn die Produktionstechunbekannt ist, sagt nichts aus technologe müssen die Sprache Ausland geschickt. nologen werden in den verschieüber die Perspektiven: Auszubil- aller Beteiligten sprechen. Sie Der Job verlangt schon zur densten Unternehmen gedende wie Möldner sind gesuch- müssen sowohl wissen, wie die Ausbildung eine gewisse Mobili- braucht. „Die Prozesskette bete Experten. Der Produktions- Maschinen funktionieren als tät, wie Gert Zinke vom Bundes- kommt in Zukunft eine immer technologe gilt als Fachmann für auch mit Kunden und Techni- institut für Berufsbildung (BIBB) größere Bedeutung“, sagt Frieddie Industrie 4.0, also für die ver- kern im Gespräch bleiben, um in Bonn sagt. Deutschlandweit rich. netzte Fabrik. Probleme zu lösen, erläutert Jörg gebe es nur drei Berufsschulen, Bosch-Azubi Robert Möldner Der Produktionstechnologe Friedrich, Geschäftsführer des die Kurse anbieten: Aalen, Köln möchte nach seiner Ausbildung plant, betreut und vernetzt Ma- Verbands Deutscher Maschinen- und Ilmenau. Der Besuch der Be- zunächst ein paar Jahre prakschinen in Fabriken. „Er arbeitet und Anlagenbau (VDMA) Mitte. rufsschule findet blockweise tisch arbeiten. „Aber dann ist zwischen Planung und Produkti- Und die Probleme werden im- statt, auch bei Robert Möldner: nicht ausgeschlossen, dass ich on“, erklärt Möldners Ausbilde- mer komplexer. „Wir sind immer zwei bis drei Wo- noch ein Studium mache – am rin Sabine Schäfer. Zwar haben Die Anlagen, die in Deutsch- chen in der Schule, dann wieder liebsten in Teilzeit, damit ich neFacharbeiter schon einen ähnli- land gebaut werden, stehen fast fünf bis sechs Wochen in der benher weiter in der Fertigung chen Job gemacht wie jetzt der überall in der Welt. Wer also Lehrwerkstatt.“ bleibe“, beschreibt er seine ZuProduktionstechnologe. In der nicht immer an demselben Ort Zwar hat der junge Mann viel kunftspläne. VERENA WOLFF (DPA) Regel sind das Fachkräfte mit arbeiten will, hat als Produkti- technisches Verständnis und Neues im Netzwerk foraus.de Das Internetportal foraus.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert sich nach einem Relaunch nicht nur in neuem Design, sondern bietet Ausbilderinnen und Ausbildern auch vielfältige neue und aktuelle Angebote, Informationen und Workshops: So wird im Lernzentrum von foraus.de das Konzept „Kompetenzwerkstatt“ zur handlungsorientierten, lernortübergreifenden Ausbildung präsentiert und über Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien im Ausbildungsalltag informiert. Ausbilderinnen und Ausbilder können zudem zum Thema „Einsatz digitaler Medien im Betrieb“ noch bis zum 30. September an einer Online-Befragung teilnehmen. Sie unterstützen auf diese Weise die Entwicklung geeigneter, praxisrelevanter Materialien zur Förderung der Medienkompetenz. Im foraus.de-Netzwerk stehen Ausbilderinnen und Ausbildern zahlreiche Angebote zur Diskussion, Recherche und Unterstützung ihrer täglichen Ausbildungspraxis zur Verfügung. Das Portal bietet unter anderem ein Forum zum Erfahrungsaustausch, Lernbausteine zum Selbstlernen im Lernzentrum, Weiterbildungsangebote und hilfreiche Hinweise für das AusbildungsDS personal. Worauf wartest Du? Besuch e den Sc uns auf ience Days! 10. – 11.10 .2016 13. – und 15 im Eu .10.2016 ro Stand pa-Park R ust Nr. B 3 Starte Deine Ausbildung mit TRUMPF. ür nline f o t z t e J en ewerb b 7 1 20 Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bietet folgende Ausbildungsplätze an: Bachelor of Arts - Public Management (m/w) Verwaltungsfachangestellter (m/w) Fachinformatiker (m/w), Fachrichtung Systemintegration Forstwirt (m/w) Gärtner (m/w), Fachrichtung Obstbau Straßenwärter (m/w) Vermessungstechniker (m/w) Onlinebewerbung über das Stellenportal unter www.breisgau-hochschwarzwald.de Landratsamt Breisgau-Hochschschwarzwald Stabsbereich Personal und Organisation Stadtstraße 2 79104 Freiburg im Breisgau Telefon: 0761 2187-8236 oder -8237 E-Mail: [email protected] Internet: www.breisgau-hochschwarzwald.de Welche Ausbildung passt am besten zu Dir? Am Standort Freiburg: Elektroniker für Geräte und Systeme (w/m) Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen (m/w) Am Standort Teningen: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Industriemechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Elektroniker Maschinen- und Antriebstechnik (m/w) Produktdesigner (m/w) Dein Ansprechpartner: Ralf Gärtner Tel.: +49 761 8971-4161 E-Mail: [email protected] Dein Ansprechpartner: Michael Allgaier Tel.: +49 7641 4609-135 E-Mail: [email protected] Ausbildung mit Zukunftsperspektive Unsere Produkte sind anspruchsvoll – und offen gesagt: Wir sind es auch. Gerade, wenn es um unseren Nachwuchs geht. Wir halten für Dich eine Ausbildung mit echter Zukunftsperspektive bereit. Wen wir suchen Neben den fachlichen Voraussetzungen (guter Schulabschluss) ist uns Deine Persönlichkeit wichtig. Wir suchen Menschen mit Potenzial, die mehr zu bieten haben als gute Schulnoten. Deswegen ist es uns besonders wichtig, dass die Chemie zwischen Dir und TRUMPF stimmt. Denn bei Vertragsabschluss müssen sich beide Seiten sicher sein, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Gut zu wissen Bewerbungsstart: Ausbildungsstart: Ausbildungsstandorte: Wie bewerben: Ab sofort Im September 2017 Freiburg und Teningen Über unser Online-Portal 6 EXTRA: JUGEND & BERUF Der Sonntag · 25. September 2016 Kein Privileg von Studenten Während der Lehre INS AUSLAND gehen – Finanzierung etwa durch Unternehmen oder das Programm Erasmus Ein Auslandsaufenthalt während der Ausbildung? Viele denken, dass so etwas nur bei Studenten möglich ist. Doch auch für Azubis gibt es Optionen. Wer ein paar Wochen oder Monate im Ausland verbringt, lernt andere Arbeitsweisen kennen und hat einen Hingucker im Lebenslauf. Wo soll ich hingehen? Wer sich für einen Auslandsaufenthalt entscheidet, hat auf jeden Fall einen Hingucker im Lebenslauf – und meist auch FOTO: CHRISTIN KLOSE (DPA) einen persönlichen Gewinn. sodass man eines davon im Ausland absolvieren kann. Wichtig ist, den Aufenthalt möglichst frühzeitig abzustimmen. Grundsätzlich ist es möglich, bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit im Ausland zu verbringen. Die meisten Azubis gehen allerdings für einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen aktiv: „In der Logistik, der Industrie, dem Groß- und Außenhandel oder in der Hotel- und Gaststättengewerbe ist ein Auslandsaufenthalt am häufigsten“, erläutert Berthold Hübers von der Nationalen Agentur Bildung für Klarheit,was man will – Europa. Doch auch im HandManche Branchen sind bei Aus- werk und den sozialen Berufen landsaufenthalten besonders werden Auslandsaufenthalte be- ins Ausland, erläutert Moll. Die Berufsschule organisiert in vielen Fällen den Auslandsaufenthalt und stellt den Azubi in dieser Zeit frei. – 6;64)/-:B/-;;@14)/-: Während seiner Ausbildung zum Erzieher hat Emre Yildirim ein sechsmonatiges Praktikum in einer Kindertagesstätte in Izmir in der Türkei gemacht. „Vor allem der Wunsch, meine türkischen Sprachkenntnisse zu verbessern, hat mich auf die Idee gebracht“, erinnert er sich. Außerdem fand er den Gedanken spannend, eine Zeit in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten. Ein Auslandsaufenthalt während der Ausbildung – das geht unabhängig davon, ob Jugendliche eine schulische oder duale Ausbildung absolvieren. Während einer dualen Ausbildung machen Azubis meist ein Praktikum in einem Betrieb im Ausland, erklärt Tamara Moll vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Dabei bleibt das Ausbildungsverhältnis zum Betrieb in Deutschland bestehen. Auch die Vergütung zahlt der Arbeitgeber weiter. Bei einer schulischen Ausbildung gehören häufig sowieso mehrere Praktika zu einer Ausbildung, &"% (%%$ Uns! starte mit e dungsberuf 13 Ausbil 30 Azubis änge 3 Studieng Ein Team! NEUE PERSPEKTIVEN Wir fördern die Jugend in vielseitigen Ausbildungsberufen. Derzeit bieten wir zum 1. September 2017 Ausbildungsplätze in nachstehenden Berufen an: Technische Berufe Kaufmännische Berufe - Industriemechaniker / in - Werkzeugmechaniker / in - Fachkraft für Lagerlogistik m / w - Technischer Produktdesigner / in - Zerspanungsmechaniker / in - Industriekauffrau / mann - Verfahrensmechaniker / in -;12-91:;-15-4<3;15);165)3->-3;>-1;=-95-;A;-%5;-95-04-5:/9<77-,1-:-1;F*-9)09-5.F09-5,14-9-1+0,-9 &-9*15,<5/:;-+0512;D;1/1:;'19-5;>1+2-35<5,796,<A1-9-5A<=-93D::1/-&-9*15,<5/:3E:<5/-5.F9<5,-5)<:,-9 5,<:;91-<;646*13*9)5+0-,-4$9)5:769;>-:-5:6>1-)<<5,#)51;D9/->-9*-1;F*-91;)9*-1;-95154-09 )3:1-,-93)::<5/-5>-3;>-1;,)=659<5,)4#;)5,69;5,15/-5<5,265:-8<-5;-9?7)5:165AD03-5>19A< ,-5"-56441-9;-:;-515,-99)5+0-)*-14-::-5>19<5:)5,-50E+0:;-55,<:;91-:;)5,)9,:<5,3-/-5/9EG;-5 '-9;)<.!<)31;D;#1+0-90-1;<5,(<=-93D::1/2-1; Mehr Infos zu allen Ausbildungsberufen finden Sie aktuell auf www.hummel.com HUMMEL AG // Lise-Meitner-Straße 2 // 79211 2 Denzlingen // E-Mail: [email protected] -;12-9-<;:+03)5,4* -9:65)3)*;-13<5/C:-5*-9/-9:;9)::-5,15/-5) 15.6,-6-;12-9+64B$ B BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN: BERUFSKOLLEG FÜR BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN: BERUFSKOLLEG FÜR BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN: BERUFSKOLLEG FÜR .. KREATIVE GRAFIK PRODUKT MEDIEN KOPFE DESIGN DESIGN DESIGN Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in TAG DER OFFENEN TÜR: Samstag, 26.11.2016, 11–15 Uhr Besuchen Sie uns gerne auch auf der marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN 18.+19.11.2016, Messe Freiburg MARIE BLÖCHER/TMN Mehr Infos zu unseren Ausbildungsberufen und aktuelle Stellenangebote H5,-:;,<01-9 "-/-34DG1/:<+0-5>19 <:A<*13,-5,-4>15,-5-9<.-5 BERUFSKOLLEGS FÜR liebter. Auf jeden Fall sollte man sich früh über die eigenen Erwartungen Gedanken machen, rät Moll. „Welches Land das passende sein könnte und welche persönlichen und beruflichen Ziele man an den Aufenthalt knüpft – diese Fragen sollten ganz am Anfang der Planung stehen.“ Neben einem individuel- len Aufenthalt gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, eine Gruppenreise zu machen – dabei verbringen mehrere Auszubildende ihren Aufenthalt in Betrieben, die nah beieinander liegen. Das habe den Vorteil, dass man sich bei Alltagsfragen gegenseitig unterstützen kann, erklärt Moll. Hilfe bei der Planung finden Auszubildende zum Beispiel bei der für sie zuständigen Kammer. Wenn die Idee, ins Ausland zu gehen, konkreter wird, stellt sich irgendwann die Frage nach der Finanzierung. Gut ein Drittel der Auslandsaufenthalte werden von Unternehmen selbst finanziert, sagt Hübers. Etwa die Hälfte der Auslandsaufenthalte wird durch das Programm Erasmus gefördert, und etwa jeder 20. Auszubildende nutzt das Angebot des Deutsch-Französischen Sekretariats. Jugendliche erkundigen sich am besten im Betrieb oder in der Berufsschule danach. Daneben gibt es Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Auszubildende aus bestimmten Branchen und für bestimmte Zielländer. Sie werden zum Beispiel in der Datenbank der Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) aufgeführt. Derzeit gehen jährlich über 30 000 Auszubildende ins Ausland. Damit haben ungefähr 4,5 Prozent der Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung einen Auslandsaufenthalt absolviert, sagt Hübers. Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg Freiburg www.akademie-bw.de Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg Freiburg www.akademie-bw.de Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg Freiburg www.akademie-bw.de
© Copyright 2025 ExpyDoc