Prisma - Fachoberschule für Landwirtschaft Auer

Prisma
Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft
39040 Auer - Schlossweg 10
Homepage: www.ofl-auer.it
80/ September 2016
E-Mail: [email protected]
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,
Über das schulinterne Informationsblatt
„PRISMA“ soll allen Mitgliedern der
Schulgemeinschaft ein Überblick über das aktuelle Schulgeschehen gegeben werden. 56-mal im Schuljahr soll das „PRISMA“ erscheinen und Schwerpunkte unserer Arbeit
verdeutlichen, auf Termine hinweisen, über die Tätigkeit der Kollegialorgane berichten
u.v.m. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft erhalten ein Exemplar ausgehändigt:
Schüler/innen und Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeiter/innen, soweit möglich in digitaler
Form mittels E-Mail. Auch auf der Internetseite der Schule www.ofl-auer.it kann man es
finden.
Ich wünsche mir, dass dieses Informationsblatt den ihm zugedachten Zweck erfüllen
kann.
Franz Tutzer, Direktor
__________________
Schüler/innen und Klassen Schuljahr 2016/17
Im heurigen Schuljahr bestehen an der Fachoberschule für Landwirtschaft 25 Klassen mit
insgesamt 505 Schülerinnen und Schülern.
1A, 1B, 1C, 1D, 1E:
2A, 2B, 2C, 2D, 2E:
3A PV, 3B PV, 3A LU, 3B LU, 3A WÖ:
4A PV, 4B PV, 4A LU, 4B LU, 4A WÖ:
5A PV, 5B PV, 5A LU, 5B LU, 5A WÖ:
106 Schüler/innen (80 Buben, 26 Mädchen)
101 Schüler/innen (63 Buben, 38 Mädchen)
104 Schüler/innen (73 Buben, 31 Mädchen)
102 Schüler/innen (78 Buben, 24 Mädchen)
92 Schüler/innen (66 Buben, 26 Mädchen)
Hinweis: Die Kürzel PV, LU und WÖ in den dritten, vierten und fünften Klassen beziehen sich
auf die Schwerpunktrichtungen Produktion und Verarbeitung (PV), Landwirtschaft und
Umwelt (LU) sowie Weinbau und Önologie (WÖ).
3 Schüler/innen sind im September aus einer anderen Schule in die zweite Klasse der
Fachoberschule für Landwirtschaft übergewechselt. 3 Kandidaten haben sich zu
Ergänzungsprüfungen für die dritte Klasse, 4 Kandidaten für die 4. Klasse angemeldet. Alle
Kandidaten wurden zum Schulbesuch zugelassen.
__________________
Lehrpersonal und Mitarbeiter/innen
An der Fachoberschule für Landwirtschaft sind im heurigen Schuljahr 87 Lehrpersonen tätig,
davon 43 mit einem Teilauftrag bzw. mit einer anderen Schule gekoppelt. Dazu kommen 30
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltung und der verschiedenen technischen Dienste
sowie 9 Mitarbeiter/innen für Integration.
Vizedirektor Dr. Johann Christoph
Prof. Johann Christoph, Lehrperson für Pflanzenbau, übt auch im heurigen Schuljahr die
Funktion des stellvertretenden Direktors aus. Als stellvertretender Schuldirektor ist er bei
Abwesenheit des Direktors erste Ansprechperson an der Schule.
__________________
Klassenvorstände
Klasse 1A
Sabine Daniel
Ida Rabensteiner
Klasse 1B
Paul Sölva
Sarah Bachmann
Klasse 1C
Stefan Peterlin
Heike Oberrauch
Klasse 1D
Natalie Amplatz
Petra Medici
Klasse 1E
Verena Mayr
Silvia Pircher
Klasse 2A
Martin Nock
Irmengard Maurus
Klasse 2B
Johann Prenner
Monica Mich
Klasse 2C
Wolfgang Pernold
Herta Plieger
Klasse 2D
Angelika Mair
Monika Mallojer
Klasse 2E
Magda Martini
Martina Unterhofer
Klasse 3A PV
Luciano Brugnara
Paul Pardatscher
Klasse 3B PV
Johann Christoph
Marina Tomaselli
Klasse 3A LU
Verena Hell
Anna Maria Tosoni
Klasse 3B LU
Rupert Ploner
Irene Rainer
Klasse 3A WÖ
Bruno Plasinger
Günther Kerschbaumer
Klasse 4A PV
Edeltraud Rabensteiner
Christoph Stadler
Klasse 4B PV
Werner Peer
Winfried Pezzei
Klasse 4A LU
Ursula Ferrara
Emil Fili
Klasse 4B LU
Pino Lovino
Margareth Kasal
Klasse 4A WÖ
Günther Erschbaumer
Roland Dissertori
Klasse 5A PV
Georg Vescoli
Claudia von Lutterotti
Klasse 5B PV
Georg Zelger
Veronika Steinegger
Klasse 5A LU
Christian Pernter
Gertraud Wisthaler
Klasse 5B LU
Paul Oberrauch
Iris Zelger
Klasse 5A WÖ
Hansjörg Palla
Karin Jost
__________________
Öffnungszeiten des Sekretariats und der Schulbibliothek
Das Sekretariat der Schule ist zu folgenden Zeiten für den Publikumsverkehr geöffnet:


am Vormittag von Montag bis Freitag:
am Nachmittag von Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.45 Uhr (Do. bis 17.30 Uhr)
Unsere Schulbibliothek ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
von
von
von
von
von
7.30
7.30
7.30
7.30
7.30
–
–
–
17.00 Uhr durchgehend
16.40 Uhr durchgehend
13.15 Uhr durchgehend
17.00 Uhr durchgehend
17.00 Uhr durchgehend
__________________
Elternabende
Am 5. Oktober findet ein Elternabend für die Eltern der Schüler/innen der ersten
Klassen statt.
Für Eltern und Lehrpersonen stellen diese Treffen eine gute Gelegenheit dar, sich gegenseitig
kennen zu lernen und über die schulische Arbeit und das Unterrichtsgeschehen ins Gespräch zu
kommen. Konkret wird es um folgende Themen gehen:
 Bericht zur Klassensituation;
 Vorstellung der Lehrpersonen und der inhaltlichen bzw. methodischen Schwerpunkte in den
einzelnen Fächern;
 Hinweise auf eventuelle besondere Anforderungen in einzelnen Fächern;
 Hinweise auf besondere Projekte und schulische Aktivitäten im Laufe des Schuljahres;
 Hinweise zum Studium zu Hause.
Es wird im Rahmen des Elternabends auch Raum und Gelegenheit geboten, von den Eltern
Rückmeldungen über die ersten Unterrichtswochen, Hinweise auf eventuelle Probleme,
Anregungen und Erwartungen entgegenzunehmen.
Der Elternabend findet am 5. Oktober statt und beginnt für alle ersten Klassen
gemeinsam um 18.15 Uhr mit einer kurzen Einführung in der Aula Magna der Schule.
Im Anschluss daran (ca. 18.45 Uhr) treffen sich die Eltern der einzelnen ersten
Klassen mit den jeweiligen Lehrpersonen der Klasse im Raum der Klasse, die ihre
Kinder besuchen.
______________
Ebenfalls am 5. Oktober findet ein Elternabend für die Eltern der Schüler/innen der
dritten Klassen statt.
Nachdem in der dritten Klasse die Klassenzusammensetzung durch die Wahl der Schwerpunkte
neu ist, bietet der Elternabend eine gute Gelegenheit für die Eltern, die Besonderheiten der
Schwerpunktrichtungen und die Lehrpersonen der jeweiligen Klasse kennenzulernen.
Der Elternabend findet mit Beginn um 18.00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen
der dritten Klassen statt.
Im Rahmen der Elternabende findet auch die Wahl der Elternvertreter/innen in den
Klassenräten statt.
__________________
Schulfilm
Mit Beginn dieses Schuljahres stellt sich die Fachoberschule für Landwirtschaft auch über einen
Schulfilm vor. Margot Schwienbacher, ehemalige Lehrperson der Schule, hat das Konzept für
den Film erstellt, Andreas Bergmann, Lehrperson für verschiedene Übungen an der Schule, hat
dafür gesorgt, dass die große Vielfalt im Unterricht und Schulleben angemessen ins Bild
kommt. Unterstützt wurde das Team auch durch Konrad Faltner, Mitarbeiter des Amts für
audiovisuelle Medien.
Der Film ist in der Konferenz des Lehrerkollegiums am 14.09. vorgestellt worden und kann
inzwischen auch über die Internetseite der Schule (www.ofl-auer.it) angesehen werden. Der
Film (Dauer: 10 Minuten) wird vor allem für die Präsentation der Schule bei den verschiedenen
Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen der Mittelschulen genutzt werden, er bietet
aber für alle an der Schule Interessierten einen guten Einblick in das besondere
Bildungsangebot der Fachoberschule für Landwirtschaft.
__________________
Seppl Lamprecht Stipendium 2016 vergeben
In Erinnerung an den ehemaligen Landtagsabgeordneten und BauernbundLandesobmannstellvertreter Seppl Lamprecht vergibt der Südtiroler Bauernbund ein
Stipendium an Schüler/innen der Fachoberschule für Landwirtschaft. Der Preis wurde heuer
zum vierten Mal vergeben.
Drei Projekte sind in diesem Jahr mit dem Seppl-Lamprecht-Stipendium ausgezeichnet worden.
An erster Stelle wurde von der Jury die von Raffael Peer, Klasse 4A PV eingereichte Arbeit „Das
Wunder von Mals“ gewürdigt. Raffael Peer startet mit der Vorgeschichte und allgemeinen Infos
zum Obstbau und zu den Auswirkungen des Pflanzenschutzes und behandelt dann die
Volksabstimmung. Am Ende stehen eine persönliche Stellungnahme und sehr umfangreiche
Interviews, die verschiedene Argumente nebeneinanderstellen. Auch auf die Unterscheidung
zwischen biologischer und integrierter Landwirtschaft wird eingegangen. Peer geht in seiner
Arbeit sehr stark ins Detail und nennt auch die Hintergründe und möglichen Ursachen der
„Konflikte“.
Weiters wurde die Schulzeitung „POfL-wir lassen nichts ungemäht“ für preiswürdig befunden.
Die Schulzeitung hat sich in den vergangenen Jahren sowohl grafisch als auch inhaltlich
weiterentwickelt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sind dadurch in den letzten Jahren mit
dem „Journalismus“ oder zumindest mit dem Schreiben in Berührung gekommen. Regelmäßig
greift die Zeitung landwirtschaftliche Themen auf und blickt auch mal über den Tellerrand. Die
Jury hebt hervor, „dass die Qualität und Aufmachung der „POfL“ für eine Schulzeitung
bemerkenswert ist. Zudem ist es zu begrüßen, wenn Schülerinnen und Schüler sich mit der
Landwirtschaft auch aus „journalistischer“ Sicht nähern. Zudem lernen sie so, journalistisch zu
schreiben“ (Auszug aus der Begründung der Jury).
Der dritte Preisträger, Felix Schweigkofler aus der Klasse 5A WÖ, befasst sich in seiner
eingereichten Facharbeit mit dem Klimawandel und den Auswirkungen auf die heimische
Landwirtschaft. Er beginnt mit den vergangenen Klimaveränderungen und kommt relativ
schnell auf die aktuelle und die zukünftige Situation. In der Folge beschreibt er die
verschiedenen allgemeinen Veränderungen (Temperatur, Niederschläge), die besonders auch
die Landwirtschaft treffen werden. Breiten Raum widmet Schweigkofler der Weinwirtschaft und
dem Obstbau sowie den Sonderkulturen
Überreicht wurde das Seppl-Lamprecht-Stipendium im Rahmen der Schulabschlussfeier im Juni
2016 an der Fachoberschule für Landwirtschaft vom Obmann des Südtiroler Bauernbundes Leo
Tiefenthaler. Der Preis ist mit 2000 € dotiert, den sich die drei Preisträger teilen.
Im Bild die Preisträger: Raffael Peer (vorne, 2. von rechts), Felix Schweigkofler (vorne, 3. von links)
und die Redaktion der Schulzeitung mit den Lehrpersonen Sabine Daniel und Johann Prenner
__________________
Erntedankfest am 28. Oktober
Am Nachmittag des 28. Oktober findet am Happacherhof das Erntedank-Fest statt. Die
Schüler/innen der zweiten Klassen werden dieses bereits traditionelle Fest mit ihren
Lehrpersonen und den Mitarbeitern der Schule vorbereiten und gestalten. Eingeladen sind
alle Eltern der Schüler/innen der zweiten Klassen. Eine eigene Einladung dazu folgt.
Die Koordinierung des Erntedank-Festes liegt bei der Fachgruppe Landwirtschaftliches
Praktikum.
__________________
Schulkalender
Grundlage sind die Beschlüsse der Landesregierung Nr. 75/23.01.2012 und Nr. 210 vom
13.02.2012 sowie der Beschluss des Schulrats Nr. 3 vom 09.03.2012
05.09.16
31.10.16 – 04.11.16
08.12.16 – 09.12.16
24.12.16 – 06.01.17
Unterrichtsbeginn
Allerheiligenferien
Feiertag und unterrichtsfreier Tag
Weihnachtsferien
09.01.17
27.02.16 – 03.03.17
13.04.17 – 18.04.17
25.04.17
02.06.17
05.06.17
16.06.17
21.06.17
Beginn des zweiten Semesters
Winterferien
Osterferien
Staatsfeiertag
Staatsfeiertag
Pfingstmontag
Unterrichtsende
Beginn der Abschlussprüfung
__________________
Lern- und Aufgabenhilfen
Die Schule bietet auch im heurigen Schuljahr an verschiedenen Nachmittagen Hilfestellungen
in einigen Fachbereichen an. Schüler/innen, die Unterstützung in den angeführten
Fachbereichen nötig haben, werden ersucht, diese Angebote zu nutzen. Vorerst gibt es eine
Lern- und Aufgabenhilfe in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und
Lebensmittelverarbeitung sowie Italienisch. Die angeführten Lern- und Aufgabenhilfen
beginnen mit Montag, 26. September, Italienisch im Oktober. Unterstützungsangebote in
Englisch werden Anfang November beginnen.
Mathematik und Physik
Am Montag
Ort: Klassenraum 1A
jeweils von 14.10 Uhr bis 15.00 Uhr
Betreuer: Prof. Petra Medici
Am Montag
jeweils von 14.10 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Klassenraum 1B
Betreuerin: Prof. Martina Unterhofer
jeweils von 14.10 Uhr – 15. 00 Uhr
Am Dienstag
Ort: Klassenraum 2A
Am Donnerstag
Ort: Klassenraum 1C
Am Freitag
Ort: Klassenraum 2B
Betreuerin: Prof. Armin Pfitscher
jeweils von 14.10 Uhr – 15.00 Uhr
Betreuer: Prof. Wolfgang Pernold
jeweils von 14.10 Uhr – 15.00 Uhr
Betreuer: Prof. Veronika Steinegger
Chemie und Lebensmittelverarbeitung
Am Montag
jeweils 14.10 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Klassenraum 1C
Am Montag
Betreuer: Prof. Werner Peer
Ort: Klassenraum 1D
Am Dienstag
14-tägig von 14.10 Uhr bis 15.50 Uhr
Betreuer: Prof. Emil Fili
jeweils 15.00 Uhr bis 15.50 Uhr
Betreuerin: Prof. Edeltraud Rabensteiner
Ort: Klassenraum 2C
Am Dienstag
jeweils 15.00 Uhr bis 15.50 Uhr
Ort: Klassenraum 2D
Betreuerin: Prof. Natalie Amplatz
Italienisch „Sportello“
(mit Anmeldung im Sekretariat)
Am Montag
von 14.10 Uhr bis 15.50 Uhr: am 17.10., 24.10., 14.11., 21.11., 05.12.2016
Ort: Klassenraum 1E
Für Schüler/innen aller Klassen
Betreuer: Prof. Anna Maria Tosoni, Prof. Marina Tomaselli, Prof. Magda
Martini, Prof. Pino Lovino
Am Dienstag
von 14.10 Uhr bis 15.50 Uhr: am 18.10., 25.10., 08.11.2016
Ort: Klassenraum 2B
Für Schüler/innen aller Klassen
Betreuer: Magda Martini, Prof. Pino Lovino
Am Donnerstag
jeweils 14.10 Uhr bis 15.50 Uhr am 20.10., 27.10., 10.11.2016
Ort: Klassenraum 1A
Für Schüler/innen aller Klassen
Betreuer: Prof. Marina Tomaselli, Prof. Luciano Brugnara
__________________
Terminhinweis auf den ersten Elternsprechtag
Der erste Elternsprechtag in diesem Schuljahr findet am Mittwoch, 30. November statt.
Eine eigene Einladung ergeht zu einem späteren Zeitpunkt an alle Eltern.
__________________
Mensa und Cafeteria
Mit Schulbeginn hat die Mensa ihren Betrieb wieder aufgenommen. Frau Ruth Casal hat auch
im heurigen Schuljahr von der Gemeinde Auer die Mensa übertragen bekommen. Sie wird auf
einen vielfältigen und abwechslungsreichen Speiseplan achten und dabei bevorzugt
einheimische Produkte verwenden.
Die Preise für das Mittagessen:
Vorspeise mit Salat
Hauptspeise mit Beilage
Vor- und Hauptspeise
3,50 Euro
4,50 Euro
7,00 Euro
Auch die schulinterne Cafeteria wird von Frau Ruth Casal geführt und ist von Montag bis
Freitag von 7.45 -13.15 Uhr geöffnet.
Hinweis: Um die Bestätigung der Mensa-Kosten zwecks Steuerabzug von Seiten der
Gemeinde zu bekommen, müssen die Schüler/innen bei der Kassa den Kassazettel verlangen
und aufbewahren um diese dann später dem Ansuchen für die Bestätigung beizulegen.
__________________
Jahresthema 2016/17: „Wurzeln schlagen, verwurzelt sein“
Das Jahresthema regt Schüler/innen und Lehrpersonen, Einzelne oder Gruppen bzw. Klassen,
letztendlich auch die gesamte Schule dazu an, sich im Verlauf des betreffenden Schuljahres
besonders intensiv mit diesem zu befassen.
Das Jahresthema sollte nicht als zusätzlicher Inhalt auf die bestehenden inhaltlichen
Schwerpunkte der Fächer draufgesetzt werden. Gedacht ist vielmehr daran, dass zu den
bestehenden inhaltlichen Schwerpunkten eine mögliche Verknüpfung mit dem jeweiligen
Jahresthema gesucht und in einer geeigneten Form bearbeitet wird.
„Wurzeln schlagen, verwurzelt sein“ wurde als Jahresthema für das Schuljahr 2016/17
vereinbart. Die Lehrpersonen, die Schüler/innen und die gesamte Schulgemeinschaft sind
eingeladen, das Thema in geeigneter Form aufzugreifen, im Unterricht (auch in Form von
Projekten, Facharbeiten etc.) oder auch außerhalb des Unterrichts (z.B. im Rahmen des SepplLamprecht-Stipendiums) zu bearbeiten und zu vertiefen. In den Klassenratssitzungen im
Oktober werden erste Vorschläge für die Bearbeitung des Jahresthemas in den einzelnen
Klassen gebracht. Bis zum Klassenrat im November werden die Vorschläge konkretisiert. Bis
April/Anfang Mai sollte die Bearbeitung abgeschlossen sein.
__________________
Neues Biologielabor
Es hat länger gedauert als geplant. Nun ist ein zweites Biologielabor am Happacherhof voll
funktionsfähig und für die Übungen verfügbar. Auch die notwendigen Anpassungsarbeiten im
Chemielabor (leistungsstarke Entlüftung, neue Schränke für die Aufbewahrung der
Chemikalien, Sicherheitsdusche) konnten fertig gestellt werden.
__________________
Wahlangebote
Die mit der Oberstufenreform eingeführte neue Stundentafel sieht auch ein Lernangebot im
Wahlbereich vor. Diese Wahlangebote ergänzen die verpflichtende Unterrichtszeit und sollen
den Interessen und Neigungen der Schüler/innen Rechnung tragen. Die Schüler/innen können
sich für ein oder auch mehrere Wahlangebote entscheiden, sind dann allerdings verpflichtet,
dieses zu besuchen. Das Wahlangebot wird also ein regulärer Teil des Studienplans der
Schülerin/des Schülers. Der Lernerfolg im Wahlbereich wird auch bewertet, die Bewertung ist
aber nicht versetzungsrelevant.
An der Fachoberschule für Landwirtschaft sind im Schuljahr 2016/17 folgende Wahlangebote
vorgesehen:
 Sport: Kletterkurs, 8 Einheiten zu 2 Stunden, Termine zu vereinbaren (Prof. Barbara
Zwerger)
 Studentenfutter: Kochen für Schüler/innen. In Zusammenarbeit mit der Fachschule für
Hauswirtschaft Neumarkt, 3 Einheiten zu 3 Stunden im Frühjahr 2017
 Vorbereitung auf die ECDL-Prüfung (Prof. Notburga Burger)
 Vorbereitungskurs für das First-Certificate-Exam. (Näheres untenstehend)
 Surfkurs, 4 Einheiten zu 3 Stunden, reserviert für Schüler/innen der 4. Klassen im
Mai/Juni 2017 (Prof. Stefan Gasser)
 Tanzkurs, 8 Einheiten zu 2 Stunden, Jänner/Februar 2017 (Prof. Karin Jost)
Nähere Hinweise zu den Terminen und Anmeldemöglichkeiten erhalten die Schüler/innen im
Oktober über die Klassenvorstände.
__________________
Englisch: Vorbereitungskurs auf das First Certificate Exam
Die Fachoberschule für Landwirtschaft und die Wirtschaftsfachoberschule Auer organisieren
auch in diesem Schuljahr einen Vorbereitungskurs auf das First Certificate Exam. Das First
Certificate of Englisch ist ein international anerkanntes Diplom, das sich am europäischen
Referenzrahmen B2 orientiert und das die Berechtigung zu vielen europäischen Universitäten
vorsieht. Interessierte Schüler können sich bei ihren Englischfachkräften melden. Sie werden
sich anschließend einem Eingangstest am 19.10.2016 unterziehen, der feststellen soll, ob
realistische Aussichten auf einen erfolgreichen Prüfungsausgang bestehen.
Aussichtsreiche Kandidaten können sich daraufhin verbindlich anmelden. Nach erfolgter
Einzahlung der Kursgebühren, die sich je nach Teilnehmerzahl zwischen 100 und 85 Euro
belaufen sowie der Zahlung einer Kaution von 15 Euro, erfolgt die endgültige Anmeldung.
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt mittels eines Kurses im Ausmaß von 10 Treffen zu
jeweils 90 Minuten. Er wird von einem Referenten englischer Muttersprache der Sprachschule
Alpha Beta geleitet. Kursbeginn ist der 16. November. SchülerInnen, die am Kurs interessiert
sind und sich dem Eingangstest unterzogen haben, sollten bis spätestens 9. November den
entsprechenden Kursbetrag verbindlich einzahlen und den Einzahlungsbeleg im Sekretariat der
Schule abgeben (der genaue Betrag hängt von Teilnehmerzahl ab und wird noch mitgeteilt; die
Einzahlung erfolgt auf das Kontokorrent der Schule).
Der Termin für die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nicht über die Schule, sondern individuell
und die Einschreibung ist innerhalb 17. Januar 2017 zu tätigen. Die Einschreibegebühren für
die Prüfung, die am Samstag, 4. März 2017 in Bozen stattfindet, betragen 170 Euro. Dieser
Preis ist ein Sonderrabatt für Schüler; der normale Preis beträgt aktuell 220 Euro. Das
Testverfahren ist untergliedert in einen schriftlichen Teil, der das Lese- und Hörverständnis, die
Grammatik sowie die schriftliche Kompetenz der Kandidaten ermittelt, sowie in einen
mündliche Prüfung.
__________________
Sportgruppentätigkeit
Neben dem curricularen Sportunterricht bietet die Fachgruppe Bewegung und Sport für das
Schuljahr 2016-17 folgende Sportgruppentätigkeiten außerhalb der Unterrichtszeit an:
Prof. Stefan Gasser:
Dienstag 16.40 – 18.10 Uhr
Dienstagvormittag 1 Stunde
Prof. Iris Zelger:
Montag 16.40-18.20 Uhr
Tage noch zu definieren
Prof. Heike Oberrauch
Mittwoch, 01.02 und 08.02.2017
14.00-16.30 Uhr
Prof. Barbara Zwerger:
Montag 14.00-15.20 Uhr
Prof. Karin Jost:
Dienstag 16.40-18.20 Uhr
Jänner-Februar 2017 dienstags 16.40-18.20 Uhr
2. Semester dienstags 16.40-18.20 Uhr
__________________
Krafttraining
Sport
mit
Schüler/innen
besonderen Bedürfnissen
mit
Volleyballtraining (blockweise)
Entspannungstechniken und Yoga (6
Einheiten blockweise)
Tischtennis
Klettern (blockweise 3 Einheiten)
Tanzen für die 5. Klassen (u.a.
Vorbereitung für den Eröffnungstanz
beim Schulball)
Wahlfach Tanzen
große Sportspiele
Musikkapelle und Chor
Seit mehreren Jahren bereits läuft ein Kooperationsprojekt zwischen der Fachoberschule für
Landwirtschaft, der Wirtschaftsfachoberschule und der Musikschule Auer. Lehrpersonen der
Musikschule werden das ganze Jahr über die Musikkapelle und den Schülerchor begleiten und
mit ihnen proben.
Prof. Johann Christoph koordiniert dieses Projekt.
__________________
Wildes Europa – Abschlusstreffen des internationalen Erasmus-plus-Projekts
Eine Schüler- und Lehrergruppe der Oberschule für Landwirtschaft in Auer und andere drei
Schüler – und Lehrerteams aus Tschechien, Polen und Österreich erleben seit zwei Jahren die
Umsetzung dieses wertvollen Projekts im Rahmen eines Erasmus-plus-Programms mit dem
Titel „Wildes Europa-Biodiversität von Natur- und Kulturlandschaften“.
Nach grenzüberschreitenden Treffen in den einzelnen Ländern in den vergangenen beiden
Jahren waren die Schülergruppen der beteiligten Partnerländer Polen, Tschechien und
Österreich in der Woche vom 18. Bis 23. September in Südtirol zu Gast. Gemeinsam mit
Schülern der Fachoberschule für Landwirtschaft untersuchten die jungen Leute verschiedene
Ökosysteme wie die Bletterbachschlucht, die Eislöcher in Eppan und das Biotop in Castelfeder.
Sie besuchten die Naturparkhäuser Culturamartell, das Naturhaus Puez-Geisler in St.
Magdalena/Vilnöss. Auf dem Programm standen auch Betriebsbesuche (Villnösser Brillenschaf
und Graues Geisler Rind) sowie kulturelle und gesellige Veranstaltungen.
Das Erasmus-plus-Programm ist ein von der Europäischen Union unterstütztes Programm für
allgemeine und berufliche Bildung. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines
Studentenaustauschs im Ausland fachliche und berufliche Erfahrung zu sammeln. In den
vergangenen Jahren fanden gegenseitige Besuche statt, im Fokus der Aufmerksamkeit stand
jeweils ein ausgewähltes Schutzgebiet. Im vergangen Jahr wurden Magerwiesen und
Sanddünen, Flora, Fauna und Wasserlauf in den Donauauen untersucht, wie auch die Vogelwelt
beobachtet. In Tschechien besichtigten die Schüler den ältesten Nationalpark, den
Böhmerwald. In Polen stand u.a. auch die Besichtigung der „Błędowska“-Wüste auf dem
Programm.
Auf diese Weise lernten die Schüler unterschiedliche europäische Ökosysteme kennen und
konnten sich ein umfassendes Wissen über Biodiversität aneignen, was die
Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Naturschutz stärkt.
In Woche vom 18. Bis 23. September fand das Abschlusstreffen der vier Länder unter der
Führung eines Lehrerteams der Fachoberschule für Landwirtschaft/Auer statt.
Prof. Johann Christoph sorgte gemeinsam mit den Lehrpersonen Claudia von Lutterotti,
Thomas Kofler, Irene Rainer, Georg Zelger für die Gestaltung und gelungene Durchführung des
Programms dieses Abschusstreffens.
__________________
Kooperation mit der Lehranstalt Klosterneuburg und der Beruflichen
Oberschule Holzkirchen
Im Schuljahr 2016/17 wird das Schulpartnerschaftsprojekt mit der Höheren
Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg weitergeführt. Die Klasse 5A WÖ
wird vom 9.-14.10. in Klosterneuburg zu Gast sein, im Gegenzug wird die Schülergruppe
aus Klosterneuburg vom 24.-28.10.2016 an der Fachoberschule für Landwirtschaft zu Gast
sein.
Auch die Schulpartnerschaft mit der Beruflichen Oberschule Holzkirchen wird
weitergeführt. U.a. wird für eine Schülergruppe ein Schweißkurs im Rahmen der
Schulpartnerschaft in der Werkstatt der Beruflichen Oberschule organisiert.
Die Koordinierung liegt bei Prof. Johann Christoph.
__________________
Zentrum für Information und Beratung (ZIB)
Die Arbeitsgruppe, bestehend aus den Lehrpersonen Stefan Peterlin, Herta Plieger,
Günther Erschbaumer, Silvia Pircher, Karin Jost, Iris Zelger, Monika Mallojer,
Wolfgang Pernold, Bruno Plasinger, Monica Mich und Georg Vescoli wird im heurigen
Schuljahr das Zentrum für Information und Beratung (ZIB), bezugnehmend auf das
Rundschreiben Nr. 50/97 des Schulamtsleiters betreffend die Gesundheitserziehung und das
Gesetz Nr. 162/1990, an der Schule betreuen.
Dieses Zentrum hat die Aufgabe, Informationen bei gesundheitlichen und juridischen Anliegen
zu vermitteln und Schüler mit Schwierigkeiten auf persönlicher oder sozialer Ebene zu beraten.
Es soll auch Raum bieten für die Planung von verschiedenen Projekten auf Schulebene und für
eine aktive Auseinandersetzung der Schulpartner untereinander.
Die Koordination liegt bei Stefan Peterlin und Georg Vescoli.
Insbesondere bietet das ZIB:
-
Beratung: Lernberatung, Beratung im persönlichen und sozialen Bereich, Berufsberatung,
Studienberatung, Gesundheitsberatung.
Information: Beratungsdienste und Beratungsmöglichkeiten im Bezirk
Begleitung für Schüler der ersten Klassen: Koordinierung der Paten und Patinnen an der
Schule.
Koordinierung des 2-tägigen Sozialpraktikums in den zweiten Klassen.
Durchführung von Projekten, Gesprächskreisen oder Fortbildungsveranstaltungen zu
verschiedenen Themen.
Mitbestimmungsgremien: Rechte und Pflichten, Fortbildung für Schülervertreter/innen
Das ZIB ist im heurigen Schuljahr nach folgendem Stundenplan geöffnet:
Mo
Di
Mi
Do
Iris Zelger
Nach Voranmeldung
Georg Vescoli
Fr
1. Std.
2. Std.
3. Std.
4. Std.
Wolfgang Pernold
Stefan Peterlin
Nach Voranmeldung
5. Std.
Hinweis: für Studienberatung stehen Günther Erschbaumer und Bruno Plasinger nach
Anmeldung zur Verfügung:
Folgende Schüler übernehmen im heurigen Schuljahr Patenfunktion:
für die Klasse 1A
Elias Waldner 5B LU und Lisa Krautwald 5B LU
für die Klasse 1B
Benedikt Sanoll 5B PV und Maximilian Mick 5B PV
für die Klasse 1C
Rafael Palaoro 5A WÖ und Franz Oberrauch 5A WÖ
für die Klasse 1D
Monika Pfeifhofer 4A LU und Petra Überwasserer 4A LU
für die Klasse 1E
Clemens Untersulzner 4B PV und Magdalena Riegler 4B PV
Monica Mich, Karin Jost, Monika Mallojer und Iris Zelger betreuen die Klassenpaten und
begleiten sie in ihrer Tätigkeit.
Als Schwerpunkt soll die Information und Beratung zu den verschiedenen
Studienrichtungen und Studienorten intensiviert werden. Günther Erschbaumer und
Bruno Plasinger werden diesen Bereich betreuen.
Das Sozialpraktikum der zweiten Klassen ist vom 7.-30. November, jeweils für 2
Tage/Klasse geplant. Stefan Peterlin, unterstützt von Monica Mich werden dieses Praktikum
koordinieren.
Fortbildung für Schülervertreter/innen: Vor den Klassenratssitzungen ist eine erste
Fortbildung für die neu gewählten Schülervertreter/innen der ersten Klassen geben, ein
zweites Treffen nach den Sitzungen der Klassenräte (Feedback). Für die Schülervertreter/innen
der dritten Klassen gibt es ebenfalls eine Fortbildungseinheit. Monika Mallojer und Silvia
Pircher betreuen diesen Bereich.
__________________
Wahlen der Schüler- und Elternvertreter/innen in den Klassenräten
Die Wahl der Elternvertreter/innen in den Klassenräten der ersten Klassen findet im
Rahmen des Elternabends am 5. Oktober statt, ebenso die Wahl der Elternvertreter/innen
in den Klassenräten der dritten Klassen.
Die Schüler/innen der 1. und 3. Klassen werden ihre Vertreter/innen in den Klassenräten im
Rahmen einer Klassenversammlung wählen.
__________________
Gäste an der Schule
Am 21.09. war die Maturaklasse der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft in
Ursprung-Elixhausen (Bundesland Salzburg) zu Gast an der Schule. Die Besichtigung der
Anlagen und Einrichtungen am Happacherhof wurde mit einer Verkostung der schuleigenen
Weine abgeschlossen.
Am 5. Oktober wird im Rahmen einer Schulleitertagung in der Fortbildungsakademie
Rechtenthal eine Gruppe von Schulleitern aus dem Landkreis Erding (Bayern) zu Besuch an die
Schule kommen, um die Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit kennen zu lernen.
Für den 12. Oktober hat sich eine Besuchergruppe aus Rheinland-Pfalz angemeldet, die vor
allem Interesse an unseren Erfahrungen in der Praxis der Inklusion hat.
__________________
Fahrt der Schulkapelle nach Tschechien
Am Donnerstag 29.09.2016 wird unsere Schulkapelle nach Tabor fahren. Sie wird dort die
Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen unserer Erasmus plus –Partnerschule musikalisch
umrahmen. Auf dem Programm stehen auch eine Stadtführung und die Besichtigung des
Schulbetriebs und des schuleignen botanischen Gartens.
__________________
Büchergutschein
Auch im Schuljahr 2016/17 erhalten die Schüler/innen der 3., 4. und 5. Klassen für den
Ankauf der Schulbücher und anderer Schulmaterialien einen Beitrag in Höhe von max. €
150,00. Das Ansuchen wird von den Erziehungsberechtigten (bei minderjährigen
Schülern/innen) oder von den volljährigen Schülern/innen gestellt.
Zwecks Überweisung des Betrages ersuchen wir, das beiliegende Formblatt leserlich
ausgefüllt und unterschrieben innerhalb Montag, 03. Oktober 2016 im Sekretariat der
Schule abzugeben. Die entsprechenden Kassenbelege/Steuerquittungen des Ankaufs sind
beizulegen.
Diese Mitteilung ist bereits zu Beginn des Schuljahres an die 3., 4. und 5. Klassen ausgegeben
worden.
__________________
…aus der Schulbibliothek
Öffnungszeiten
Die Bibliothek hat im Schuljahr 2016/17 an folgenden Tagen geöffnet:
MO
7.30 - 17.00
DI
7.30 - 16.45
MI
7.30 - 13.15
DO
7.30 - 17.00
FR
7.30 - 17.00
Ankündigung Leseprojekte
In den Sommermonaten hat das Bibliotheksteam die Bücherkisten aller Schulstufen
überarbeitet und ergänzt. Insgesamt stehen 7 Bücherkisten (zwei pro Klassenstufe im
Biennium und eine pro Klassenstufe im Triennium den einzelnen Klassen zur Verfügung).
Im Biennium können die Bücherkisten für neun Wochen ausgeliehen werden; im Triennium für
sechs Wochen (ausgenommen 5. Klasse ebenfalls neun Wochen)
Autorenbegegnung mit Mirijam Günter
Am Montag, den 10. Oktober 2016 findet in der Bibliothek
eine Autorenbegegnung mit der Jugendbuchautorin Mirijam
Günter statt. Sie ist in Köln aufgewachsen, hat in
verschiedenen Heimen gelebt und hat nach mehreren
abgebrochenen Berufsausbildungen zum Schreiben gefunden.
Heute engagiert sie sich leidenschaftlich für straffällig
gewordene Jugendliche mit dem Ziel, diese übers Schreiben
zur Aufarbeitung ihrer Vergangenheit anzuregen. Für ihren
Debütroman „Heim“ hat die Autorin den Oldenburger Kinderund Jugendbuchpreis bekommen.
Bild Quelle: www.mirijam-guenter.de [Zugriff 20.09.2016]
Bücher- und Medienflohmarkt zum Tag der Bibliotheken am 21.10.2016
Am 21. Oktober 2016 - Tag der Bibliotheken – wird
der Bücherflohmarkt eröffnet.
Bis Weihnachten ist es möglich, die dafür
bereitgestellten Tische im Eingansbereich der
Bibliothek zu durchstöbern und gegen eine
freiwillige Spende – die für einen guten Zweck
verwendet wird – mitzunehmen was gefällt!
__________________