S TADT SPIEGEL Nr. 19 22. September 2016 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 8 Notdienste Seite 12 Veranstaltungen aktuell Seite 13 Vereinsnachrichten Seite 17 Aus Laiz Seite 17 Aus Jungnau Seite 19 Aus Gutenstein Seite 19 Aus Oberschmeien Seite 19 Aus Unterschmeien Seite 20 Kirchliche Nachrichten AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien. Die Ausgabe erscheint auch online www.sigmaringen.de .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel AKTUELLE STADTINFORMATIONEN Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, 6. Oktober 2016 Vorgezogener Redaktionsschluss ist am Freitag, 30. September 2016, um 9.00 Uhr! Vereine und andere Organisationen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Texte direkt in das Online-System eingegeben werden müssen. Die Veröffentlichung von auf anderem Wege zugestellten Berichten kann daher nicht gewährleistet werden. Nähere Informationen enthält das Redaktionsstatut www.sigmaringen.de (Rubrik „Stadtspiegel“). Die Redaktion bittet um Verständnis. Fotos: Stadtverwaltung Stadt und Nabu legen Blumenwiese an Bürgersprechstunde Am Donnerstag, 29. September 2016, findet ab 17.00 Uhr eine Bürgersprechstunde im Amtszimmer des Bürgermeisters statt. Zur Sprechstunde bei Bürgermeister Thomas Schärer können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über das Sekretariat bei Petra Reck oder Tamara Schädler anmelden (schaedler@ sigmaringen.de, [email protected] oder Tel. 07571/106-124). Rathausplatzkonzert entfällt Das für kommenden Sonntag, 25. September, geplante Rathausplatzkonzert des Nachwuchsorchesters aus Städtischer Musikschule und den umliegenden Musikvereinen muss leider entfallen. Für das Projektorchester, das für dieses Konzert gebildet worden wäre, sind zu wenig Anmeldungen eingegangen, so dass keine spielfähige Besetzung gebildet werden konnte. Dienstjubiläen Der städtische Bauhof startet in Zusammenarbeit mit der NabuOrtsgruppe Sigmaringen und dem BUND die Aktion „Anlage Blumenwiesen“. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden auf festgelegten Flächen insgesamt 4,5 ha Blumenwiese mit heimischem Saatgut gepflanzt und „wilde Ecken“ mit zum Beispiel Brennnesseln für Schmetterlinge entstehen. „Durch die intensive Landwirtschaft verschwinden immer mehr Blumenwiesen. Mit der Aktion wollen wir Insekten einen Lebensraum und Nahrung bieten“, erklärt Alfred Bauernfeind vom Nabu. Bei dem Saatgut handelt es sich um mehrjährige Wiesen, was bedeutet, dass die Wiese nicht jedes Jahr neu gesät werden muss. „Da diese Wiesen 2-3 Jahre brauchen, bis sie sich richtig entwickelt haben, sind aber auch einjährige Pflanzen im Saatgut enthalten“, berichtet Bauernfeind. Markus Zimmermann vom städtischen Bauhof erklärt, dass der Pflegeaufwand dieser Wiesen gering ist: „Die Wiese wird lediglich 1-2 Mal Fotos: Stadtverwaltung im Jahr gemäht.“ Um den Insekten auch außerhalb der Blütezeit Nahrung zu bieten, werden auf den Flächen zusätzlich Stauden angepflanzt. Bürgermeister Schärer bedankt sich beim städtischen Bauhof und dem Nabu für die Idee und die Umsetzung: „Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu Blumenwiesen sind immer positiv. Die Menschen erfreuen sich an den blühenden Wiesen im Frühjahr und Sommer.“ Schulanfangsaktion „Sicherer Schulweg“ Sieglinde Blau, Bernd Marofke und Ellen Valeius feierten im September ihr Dienstjubiläum. Sieglinde Blau arbeitet seit 35 Jahren im Vorzimmer des Stadtbaumeisters, Bernd Marofke ist seit 30 Jahren in der Finanzverwaltung tätig und unter anderem für den Stadtbus und die Friedhöfe zuständig. Ellen Valerius ist seit 15 Jahren Leiterin der städtischen Musikschule. Auch Daniela Fleisch (li.), Regina Schmid (mi.) und Daniela Banzer (re.) konnten Bürgermeister Thomas Schärer und Personalratsmitglied Simon Klaiber zum Dienstjubiläum gratulieren. Daniela Fleisch arbeitet seit 15 Jahren als Vermessungstechnikerin im Bauamt, Daniela Banzer ist seit 15 Jahren bei der Stadt und Leiterin des Fachbereichs Familie, Jugend, Bildung, Demografie. Regina Schmid ist Erzieherin und seit 20 Jahren bei der Stadtverwaltung Sigmaringen tätig. Wie schon in den letzten Jahren führte der Arbeitskreis Verkehrssicherheit im Rahmen der Aktion „Achtung – die Schule hat begonnen“ eine Anhalteaktion durch. Hierbei wurden Kfz-Fahrer an neuralgischen Punkten von der Polizei angehalten. Schülerinnen Foto: Stadtverwaltung und Schüler sowie Vertreter der jeweiligen Stadt übergaben den Fahrern Flyer und wiesen auf den Schulbeginn hin. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der GeschwisterScholl-Schule war Bürgermeister Thomas Schärer an den Parkbuchten entlang der Hohenzollernstraße unterwegs. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel 3 Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm Wirtschaftsförderer nimmt seine Arbeit auf Am Dienstag, 18. Oktober 2016, gibt das Heeresmusikkorps Ulm ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Sigmaringen ein Benefizkonzert zu Gunsten des Bundeswehrsozialwerks und der Bürgerstiftung Sigmaringen. Die 50 studierten Musikerinnen und Musiker des sinfonischen Blasorchesters wollen unter der Leitung von Oberstleutnant Matthias Prock mit ihrer Virtuosität, ihrer Klangfülle und ihrem professionellen Auftreten das Publikum unterhalten und neugierig auf den Facettenreichtum dieses Klangkörpers machen. Bei mehr als 130 Einsätzen im Jahr liegt eine Kernaufgabe der Musikeinheit in der Umrahmung und Durchführung militärischer Veranstaltungen wie Appelle und Serenaden oder auch dem Großen Zapfenstreich sowie der Truppenbetreuung bei Auslandseinsätzen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Wohltätigkeitskonzerte. Allein in den letzten 25 Jahren wurden auf diese Weise über 1,5 Millionen Euro für die gute Sache eingespielt. Beim Benefizkonzert in Sigmaringen können die Zuhörer sich vom breiten Spektrum des gesamten Orchesters überzeugen: Eine Spezialität des Musikkorps ist selbstverständlich die traditionelle Marschmusik, doch ebenso großes Augenmerk liegt auf der Erarbeitung originaler sinfonischer Blasmusik. Mit Bearbeitungen klassischer Werke, moderner Unterhaltungsmusik und BigbandSound ergibt sich ein abwechslungsreiches Programm, das die Gäste unterhalten wird. Am 1. September hat der neue Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sigmaringen mbH, Alejandro Palacios-Tovar, seine Stelle angetreten. Neben der Wirtschaftsförderung für die Stadt Sigmaringen gehören die Vermarktung des ehemaligen Kasernengeländes, das Leerstandsmanagement und die Betreuung der ansässigen Unternehmen sowie der interessierten Einzelhändler und potentiellen Unternehmer zu Foto: Palacios-Tovar seinen Aufgaben. „Bereits nach ein paar Tagen Einarbeitung konnte ich erste Eindrücke der Möglichkeiten sammeln. Der Stadt steht eine interessante Entwicklung bevor“, so Palacios-Tovar. Das Büro des Geschäftsführers befindet sich im Gebäude 81 der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne, Binger Straße 28, 72488 Sigmaringen. Zu erreichen ist er persönlich vor Ort, telefonisch unter 07571 6852-432 oder per Mail über [email protected]. Stadthalle sucht Aushilfen Für die Stadthalle Sigmaringen werden Aushilfen in den Bereichen Bestuhlung, Garderobe und Abendkassen gesucht. Interessierte wenden sich bitte per Mail an Alica Barnickel ([email protected]). Veranstaltungsprogramm in der Stadthalle Oktober – Dezember 2016 STADTHALLE Sa | 17. September 2016 | 09:00 Uhr Kinderkleiderbasar * Di | 27. September 2016 | 20:00 Uhr Fr | 11. November 2016 | 18:00 Uhr Schüßler Salze im Herbst und Winter* Mascha und der Bär Mo | 03. Oktober 2016 | 11:00 Uhr Sa | 19. November 2016 | 19:30 Uhr Hochzeitsdinner Wahl zum Sportler des Jahres So | 09. Oktober 2016 | 19:00 Uhr Sa | 26. November 2016 | 20:00 Uhr Junge Philharmonie Christoph Sonntag Sa | 15. Oktober 2016 | 09:30 Uhr So | 27. November 2016 | 20:00 Uhr Basar Damen, Herren und Frau mit Format * Walter Sittler - Lesung So | 16. Oktober 2016 | 17:00 Uhr Tickets & Infos ▶ örtliche Vorverkaufsstellen: Hofbuchhandlung Liehner Sigmaringer Reisebüro ▶ Telefonisch unter 07571 106450 ▶ Bei allen Reservix Vorverkaufsstellen ▶ www.stadthalle-sigmaringen.de – Kindertheater So | 11. Dezember 2016 | 16:00 Uhr Klassisches Moskauer Ballett Sigmaringer Schlagerherbst 2016 Fr | 16. Dezember 2016 | 16:00 Uhr Di | 18. Oktober 2016 | 19:30 Uhr So | 18. Dezember 2016 | 20:00 Uhr Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorp Ulm * Hansy Vogt und seine klingende Bergweihnacht So | 23. Oktober 2016 | 10:00 Uhr Di | 27. Dezember 2016 | 20:00 Uhr Immobilienmesse * Dui do on de Sell Sa | 29. Oktober 2016 | 20:00 Uhr Do | 29. Dezember 2016 | 20:00 Uhr DODOKAY „Die Welt auf schwäbisch“ ABBA GOLD The Concert Show Sa | 05. November 2016 | 18:30 Uhr Sa | 31. Dezember 2016 | 10:00 Uhr Krimi Dinner Silvesterlauf * Aschenputtel - Musical * Eintritt frei HIER IST KULTUR 4 .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel erlebten abwechslungsreiche Angebote und konnten spannende Dinge entdecken. Vielen Dank an alle Veranstalter, die zu einem bunten Programm beigetragen haben. In der letzten Ferienwoche entstanden an zwei Terminen im Kinderhäusle einzigartige Plüschmonster. Nach einer kurzen Einführung konnten bereits erste Skizzen zu den Wunschfiguren gemacht werden. Nachdem die Stoffe und der Plüsch zugeschnitten waren, ging es ans Nähen, FülFotos: Stadtverwaltung len und Dekorieren. Mut, Geschicklichkeit und Kampfgeist bewiesen 20 Kinder bei den 2. Sigmaringer Ritterspielen. Unter der Leitung vom Schwäbischen Albverein konnten die Fähigkeiten eines echten Ritters unter Beweis gestellt werden. Zum Abschluss gab es eine Siegerehrung und das gemeinsame Ritteressen. Beim „Mitmachzirkus“ konnten 20 Kinder unter der Leitung von Jürgen Seybold eine Woche lang die Welt des Zirkus' miterleben. An fünf Nachmittagen durften Zauberei, Einrad, Jonglage, Trapez und vieles weitere ausprobiert werden. Am Freitagabend hieß es dann „Manege frei“ und ein tolles Programm wurde den Eltern, Großeltern und allen weiteren Zuschauern aufgeführt. Jugendforum Kino des Jugendforums am Samstag, 24. September Am Samstag, 24.9., findet wieder das Kino des Jugendforums in der Alten Schule statt. Der Kinderfilm beginnt wie gewohnt um 18.00 Uhr, der Jugendfilm um 20.15 Uhr. Das Jugendforum verkauft Popcorn und Getränke - wie es sich für einen Kinoabend gehört. KINDER UND FAMILIEN Auf moderne Schatzsuche mit dem GPS-Gerät führte es Kinder von neun bis zwölf Jahren. Zwei Gruppen starteten gegeneinander und suchten nach verschiedenen Hinweisen, um die nächste Station zu erreichen. Bei der Städtischen Musikschule konnten die Kleinsten Foto: Schulze ab 18 Monaten in Begleitung der Eltern an zwei verschiedenen Angeboten singen, tanzen und Instrumente entdecken. Bei der GPS-Naturerlebniswanderung des Schwäbischen Albvereins führte es die Kinder unter der Leitung von Sven Schulze mit dem GPS-Gerät durch den Wald. Bei verschiedenen Waldspielen konnte die Geschicklichkeit bewiesen werden. Zum Abschluss folgte die Siegerehrung. Sigmaringer Ferienspaß 2016 - Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer Mit Angeboten und Anmeldungen war der Sigmaringer Ferienspaß 2016 wieder ein voller Erfolg. Dies ist nicht nur ein Verdienst des städtischen Fachbereichs Familie, Jugend, Bildung und Demografie, sondern insbesondere der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Herzlichen Dank deshalb an alle Ehrenamtlichen für ihr Engagement, ihren Einsatz und ihre Kreativität. Ohne sie wäre ein so abwechslungsreiches und breites Angebot nicht möglich. Rückblick Sigmaringer Ferienspaß Leider sind die Sommerferien und damit auch der Sigmaringer Ferienspaß schon zu Ende. Zahlreiche Kinder und Jugendliche Fotos: Stadtverwaltung Am 10. September folgten 25 Kindern den Förstern in den Wald. Zu Beginn suchten die Kinder verschiedene Waldtiere und Herr Kohler und Herr Fischer erzählten spannende Geschichten und Wissenswertes dazu. Im Anschluss standen verschiedene Rätsel auf dem Programm, hier sollten die Kinder ein großes Baumstamm-Puzzle lösen oder sich am „Fühlbaum“ oder „Hörmemory“ ausprobieren. Kurz darauf durften alle Kinder Jahresringe an kleinen Baumscheiben zählen und so ihrem Alter entsprechend .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel 5 einen Halsschmuck daraus gestalten. Der besondere Höhepunkt war das Fällen eines Baumes. Jedes Kind konnte sich am Lagerfeuer zum Abschluss eine Wurst grillen und diese wurde gemeinsam gegessen. Am Ende des Nachmittags stand dann noch das Puppentheater mit Jürgen Steiert auf dem Programm. Dieses Theater in besonderer Atmosphäre mitten im Wald konnten knapp 100 Zuschauer verfolgen und es bildete einen wunderschönen Ferienabschluss. zen, Katzenwelpen und andere Kleintiere. Sofern jemand sein Haustier verloren hat, sollte er im Kreistierheim in der Badstraße in Sigmaringen vorbeischauen. Sollte sich niemand melden, wird versucht, die Tiere anderen Tierhaltern zu vermitteln. Alle herrenlosen Tiere im Kreistierheim, die aktuell keinen Besitzer haben, suchen ebenfalls ein neues Zuhause bzw. wollen an einen neuen Besitzer vermittelt werden. Interessenten können sich in diesem Fall an das Kreistierheim wenden. Kinderhäusle Kontakt: Kreistierheim Sigmaringen, Badstraße 30, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 3313 Auch die Sommersaison im Kinderhäusle neigt sich nun dem Ende zu. In diesem Jahr erlebten viele Familien in den Sommerferien eine besondere Reise um die Welt. Zu den einzelnen Ländern war jeden Sonntag ein besonderes Programm geboten. Bei der Ferieneröffnung haben wir mit den Vorbereitungen auf eine spannende Reise begonnen, jedes Kind konnte sich hier einen eigenen Reisepass gestalten. In Italien konnte selbst Pizza gebacken werden und in Afrika gab es viele tolle Dinge zum Gestalten und Ausprobieren. Eine Woche später machten wir Halt in Indien, hier gab es leckere Getränke und bunte Glasleuchter zum Selbermachen. In Skandinavien wurde gerätselt und typische Spiele ausprobiert. In Irland machten wir den letzten Stopp unserer Reise, hier wurde gefilzt, Kobolde und „Samenkleeblätter“ hergestellt. Parallel dazu fand der Gaufamilientag des Schwäbischen Albvereins statt, hier waren verschiedene Spiele für die ganze Familie geboten. An allen Sonntagen durfte natürlich das Spielen mit den überdimensionalen Brettspielen nicht zu kurz kommen. Am vergangenen Sonntag endete unsere Fotos: Stadtverwaltung Reise um die Welt mit der Rückkehr nach Deutschland. Neben vielen kreativen Angeboten, tollen Tänzen und vielen Spielmöglichkeiten konnten sich alle Teilnehmer an der Reise um die Welt eine Urkunde abholen. Ferienbetreuung in den Herbstferien In den Herbstferien bietet die Stadt Sigmaringen vom 31. Oktober bis 4. November 2016 eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder der Klasse 1 bis 4 an. Es werden folgende Betreuungszeiten angeboten: Montag, Mittwoch bis Freitag: Verlängerter Vormittag von 7.30 bis 13.30 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag: Ganztagesplatz (sofern genügend Anmeldungen vorliegen) von 7.30 bis 16.30 Uhr Der Elternbeitrag beträgt beim verlängerten Vormittagsplatz 6,50 /Tag und beim Ganztagesplatz: 8,50 /Tag. Für das Mittagessen werden 3,70 /Tag berechnet. Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2016. Weitere Informationen und Anmeldungen bei der Stadtverwaltung Sigmaringen, Tel. 07571/106-116. DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Fundtiere Beim Kreistierheim Sigmaringen werden regelmäßig Fundtiere und herrenlose Tiere abgegeben. Der Großteil davon sind Kat- DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Flurbereinigung Bingen - Hitzkofen Landkreis Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung Feststellungsbeschluss vom 14.09.2016 Das Landratsamt Sigmaringen - Untere Flurbereinigungsbehörde - stellt die Ergebnisse der Wertermittlung der in das Flurbereinigungsverfahren Bingen - Hitzkofen eingebrachten Grundstücke mit dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Inhalt fest. Diese Feststellung der Wertermittlungsergebnisse gilt für das ganze Flurbereinigungsgebiet und ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligten bindend. Die Nachweise über die festgestellten Wertermittlungsergebnisse liegen 1 Monat lang - vom 1. Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet - zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Rathaus in Bingen, Hauptstraße 21, während der üblichen Dienststunden aus. Zusätzlich kann der Beschluss mit dazugehörenden Karten und Wertrahmen auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o.g. Verfahren (www.lgl-bw. de/2865) eingesehen werden. Der Feststellungsbeschluss beruht auf § 32 Flurbereinigungsgesetz i.d.F. vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546). Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung sind bereits zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt und diesen in einem Termin erläutert worden. Die seinerzeit ausgelegten Ergebnisse der Wertermittlung wurden auf Grund der vorgebrachten Einwendungen überprüft und, soweit erforderlich, in dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Umfang geändert. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Ravensburg, Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung, Friedhofstraße 3, 88212 Ravensburg oder beim Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, einlegen. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist bei einem der vorgenannten Landratsämter eingegangen sein. gez. Obermeier Lernen digital – Bildung und moderne Medien Der versierte Umgang mit digitalen Technologien ist eine der Schlüsselqualifikationen, die Kinder und Jugendliche in der Lebens- und Arbeitswelt von morgen benötigen. Eine Fachtagung der Bildungsregion im Sparkassenforum Hofgarten am Donnerstag, 6. Oktober, von 14 bis 17.30 Uhr greift dieses Thema auf. Hauptredner ist Professor Dr. Christoph Igel, Wissenschaftlicher Leiter des Educational Technology Lab des DFKI und Leiter der Expertengruppe „Intelligente Bildungsnetzwerke“ des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung. Sein Vortrag „Bildung in einer digitalisierten Welt – Vom Lernen mit Medien zu Bildung 4.0“ soll die neuesten Erkenntnisse und Möglichkeiten aus der Wissenschaft darlegen. Im Anschluss an den Vortragsteil kann in sechs unterschiedlichen Workshops der Einsatz von digitalen Medien in der Praxis kennengelernt werden. Thematisiert werden die Anwendung von .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª digitalen Medien in Kindergärten, Grundschulen und Sonderpädagogischen Beratungszentren sowie die Verwendungsmöglichkeiten in weiterführenden und beruflichen Schulen. Das Veranstaltungsprogramm steht zum Download unter http:// www.landkreis-sigmaringen.de/Lernen_digital_06.10.16.pdf bereit. Auskunft und Anmeldung beim Bildungsbüro unter 07571/1024242 oder [email protected]. Kreisverkehr „Friedrich-List-Straße“, Fahrbahnsanierung Vollsperrung des Kreisverkehrs ab Dienstag, 04.10.2016 bis voraussichtlich Freitag, 21.10.2016 Das Landratsamt Sigmaringen saniert im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen den Kreisverkehr „Friedrich-List-Straße“ (bei Modehaus Charles Vögele). Dafür ist es erforderlich, den Kreisverkehr für den Verkehr ab Dienstag, 04.10.2016 bis voraussichtlich Freitag, 21.10.2016 voll zu sperren. Der Verkehr beider Fahrtrichtungen auf der B 32 wird ab Kreisverkehr „Shell“ über die Binger Straße (L 277) bis zum Kreisverkehr „Kaserne“ und weiter über die Hohenzollernstraße sowie umgekehrt umgeleitet. Die Zufahrt zur Zeppelinstraße wird über die B 32, von Sigmaringen kommend über eine provisorische Anbindung, zwischen Kreisverkehr und Parkplatz des Modehaus Charles Vögele gewährleistet. Die Zufahrt zum Gewerbegebiet „Friedrich-List-Straße“ kann nur über die Hohenzollernstraße erfolgen. NEUES AUS DEN STADTRATSFRAKTIONEN CDU Klausurtagung der CDU-Gemeinderäte Meistens stehen für die Sitzungen der einzelnen Ausschüsse des Gemeinderates eine größere Zahl von Beratungspunkten bzw. Entscheidungen an. Damit längerfristige Entwicklungen – wie z.B. der demographische Wandel mit all seinen Auswirkungen für unser Gemeinwesen oder das Gelingen der Konversion – mit entsprechender Gründlichkeit beraten werden können, bedarf es eines längeren Prozesses mit genügend Zeit. Die CDU-Fraktion des Stadtrates trifft sich deshalb mehrmals im Jahr zu sog. Klausurtagen, auch um die eigene Arbeit kritisch zu beleuchten und dem wichtigen Meinungsaustausch Raum zu geben. Am 9. September hatte der Klausurtag zwei Teile. Der Vormittag galt den Themen: · Demographischer Wandel und die Vorbereitungen der Diskussionen im Gemeinderat · Fakten und Risiken in der mittelfristigen Finanzplanung für die kommenden städtischen Haushalte · Aktuelle Entwicklungen bei der Konversion, die bisher größte Herausforderung für unsere Kreisstadt Außerdem berieten die CDU-Gemeinderäte über die Frage, welche Angebote den Bürgerinnen und Bürgern gemacht werden können, um diese noch besser über kommunalpolitische Entscheidungen zu informieren, aber auch um deren Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu hören. Für den Herbst planen die Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion einen „Kommunalpolitischen Stadtrundgang“, bei dem die Sigmaringer die Gelegenheit bekommen sollen, sich gemeinsam mit Stadtbaumeister Exler und den Gemeinderäten über den Stand der Baustellen in der Innenstadt zu informieren. Am Nachmittag informierte der Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß die CDU-Fraktion über aktuelle bundespolitische Themen. Insbesondere kämpfe er derzeit für die Aufnahme des Lückenschlusses der B 311 in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans, eine Maßnahme, die angesichts der erhofften Gewerbeansiedlungen in der Stadt von zentraler Bedeutung ist, damit Sigmaringen aus dem Verkehrsschatten heraustritt. Zudem sagte Bareiß seine volle Unterstützung bei den Verhandlungen mit der BIMA zu. Hier müsse klargestellt werden, dass in Sigmaringen andere Preise gelten als in Heidelberg oder Mannheim. Am Donnerstag, 6. Oktober, kommen die Mitglieder der CDU- Stadtspiegel Stadtratsfraktion nach Laiz. Neben der Besichtigung der Hauptstraße steht ein Besuch des Hauses am Adlerplatz auf dem Programm. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr vor dem Haus am Adlerplatz. Nähere Informationen folgen im nächsten Stadtspiegel. SENIOREN-INFO Rentenberatung in Sigmaringen Fragen zum Rentenrecht beantwortet der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Hugo Stohr, am 27.09.2016 von 8:30 bis 15:00 Uhr in den Räumen der AOK Sigmaringen, In der Au 5. Eine Terminvereinbarung im Voraus unter Tel. 0751 371-252 ist unbedingt erforderlich. Senioren St. Fidelis/Kreuzkirche Gewandhaus und Erntedankaltar St. Martin in Inneringen Das Gewandhaus-Museum bietet einen spannenden Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 500 Jahre. Der bekannte Erntedankaltar in St. Martin wird ein weiterer Höhepunkt sein. Hier waren ebenfalls viele fleißige Künstlerhände am Werk. Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Anmeldung im Pfarrbüro Mittendrin, Tel. 07571 730930. Dabei bitte angeben, ob Sie mitgenommen werden wollen oder ob Sie selbst fahren und Gäste mitnehmen. Donnerstag, 6. 0ktober, Abfahrt 13:30 Uhr bei der Kirche St. Fidelis,13:30 Uhr bei der Kreuzkirche Hinweis: Die im Seniorenkalender angekündigte Veranstaltung am 18. Oktober „Der tägliche Wetterbericht“ muss entfallen und findet im Frühjahr 2017 statt. Sakraler Tanz mit Birgitt Knubben Herzliche Einladung zum sakralen Tanz im Gemeindehaus St. Fidelis Termine: Dienstag, 11. Oktober, 8. November und 29. November, jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr Die Fahrt ins Blaue der Senioren der Seelsorgeeinheit am Dienstag, 4.10.2016, führt nach Zwiefalten. Dort werden wir das Münster besichtigen. Weiter geht es nach GomadingenDapfen ins Lagerhaus an der Lauter. Dort befinden sich Café, Kaffeerösterei, Chocolaterie und Seifenmanufaktur. Im Lagerhaus wird eine Führung sein. Anschließend werden wir uns im gemütlichen Caféhaus-Ambiente mit Terrasse verwöhnen lassen. Abfahrt ist um 12:30 Uhr KVB, Gorheim; 12:35 Uhr Leopoldsplatz, Haltestelle 2; 12:40 Uhr Fideliskirch, Rückkehr ca. 18:30 Uhr. Anmeldung über das Pfarrbüro Mittendrin, Tel. 07571 730930. Herbstausflug des Jahrgangs 1926/27 Die Jahrgänger führen ihren Herbstausflug am 5. Oktober durch. Besichtigt wird das Römermuseum in Hechingen-Stein. Im Anschluss geht es zu Kaffee, Kuchen und Vesper zum Nägelehaus in Onstmettingen. Zu diesem Ausflug dürfen sich auch Jahrgänger von 1928 gesellen. Abfahrtszeit: 13.00 Uhr beim Kreisverkehrsbetrieb, 13.05 Uhr am Leopoldplatz; Rückkehr um 18.00 Uhr Seniorenforum Kino des Seniorenforums am 25. September In der Aula der Alten Schule zeigt das Seniorenforum am Sonntag, 25. September um 16.00 Uhr einen Klassiker der Filmgeschichte. Die vorzüglich gespielte Komödie mit messerscharfen Dialogen, viel Situationskomik und sehr vergnüglichem Klamauk erzählt von zwei Barmusikern, die sich auf der Flucht vor MafiaKillern als Frauen verkleidet in eine Damenkapelle aufnehmen lassen. Es kommt im Laufe des Filmes zu turbulenten Verwechslungen, Missverständnissen und vielen urkomischen Situationen. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel Singkreis Die Arbeitsgruppe Singen des Seniorenforums lädt, aufgrund des Feiertags am 3. Oktober eine Woche später, am Montag, 10. Oktober, um 15.00 Uhr in der „Alten Schule“ zu einem fröhlichen und ungezwungenen Singen ein. Für weitere Fragen und Anregungen steht Marjatta Titze, Tel. 07571 7472830 oder [email protected] zur Verfügung. Seniorenring Sigmaringen Sprechstunde des Seniorenrings Der Seniorenring Sigmaringen steht für Senioren betreffende Fragen allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr im Seniorenbüro im Rathaus Sigmaringen, EG, Zimmer E.03, kostenlos zur Verfügung, Tel. 07571 106-216. STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5 für ein Jahr oder 1 Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Öffnungszeiten: Di. 10.00 - 12.00 Uhr und Mi. Do. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr und Sa. 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 14.00 12.00 14.00 - 19.00 18.00 18.00 18.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Stadtbibliothek Sigmaringen, „Alte Schule”, Schulhof, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 106-260, Fax 07571 106-26. www.bib. sigmaringen.de Vorlesegeschichten mit den Bücherbärchen und der Abc-Bande Am Donnerstag, 29. September, gibt es mit den „Bücherbärchen“ und der „Abc-Bande“ wieder zwei Vorlese-Veranstaltungen in der Stadtbibliothek. Für die „Bücherbärchen“ wird dieses Mal aus dem Buch „Der kleine Dachs und der ängstliche Maulwurf“ von Suzanne Chiew und Caroline Pedler vorgelesen: Der kleine Dachs liegt gemütlich unter einem Baum, als Maus aufgeregt zu ihm kommt und ihm eine eben gefundene Schnur zeigt, aus der sie eine Wäscheleine basteln will. Auch für weitere Fundstücke finden die Freunde Verwendung, doch da lotst sie ein Vogel zu einem Baum. Was die Buchcover „Der kleine Freunde dort wohl entdecken? Eine Dachs und der ängstli- Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Los geht es um 15.30 Uhr im che Maulwurf“ Untergeschoss der Stadtbibliothek. Für alle „Bücherbärchen“, die gerade in die Schule gekommen sind, und alle Kinder zwischen 6-8 Jahren, die Lust auf spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten haben, gibt es im Anschluss an die „Bücherbärchen“ um 16.45 Uhr die „Abc-Bande – Vorlesegeschichten für Grundschüler“. Dieses Mal werden Geschichten mit dem kleinen Raben Socke vorgelesen. Der kommt endlich in die Schule. Erzählt wird von der Aufregung und den Vorbereitungen vorher, von dem spannenden Einschulungstag und den ersten Buchcover „Alles Schule!“ richtigen Schultagen mit der Lehrerin und den Mitschülern. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei und es ist jeweils keine Anmeldung erforderlich. 7 Bestseller und Roman-Neuheiten in der Stadtbibliothek Der vielseitige Bestand der Stadtbibliothek wird ständig aktualisiert und ausgebaut. So sind wieder zahlreiche neue Romane zum Schmökern aus den verschiedenen Genres eingetroffen. Neben zahlreichen Titeln der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste stehen weitere Belletristik-Neuheiten zur Ausleihe bereit. So finden Sie z.B. neu bei uns: Brandt, Matthias: Raumpatrouille Capus, Alex: Das Leben ist gut Ferrante, Elena: Meine geniale Freundin Link, Charlotte: Die Entscheidung Mankell, Henning: Die schwedischen Gummistiefel Und viele weitere Titel. Eine genaue Übersicht über unsere Neuanschaffungen finden Sie auch in unserem Internetkatalog www. bib.sigmaringen.de unter dem Menüpunkt „Neuerwerbungen“. Dort finden Sie die neu angeschafften Medien geordnet nach Büchern, DVDs und CDs. Entliehene Titel können gegen eine Gebühr von 0,50 reserviert werden. Sie werden telefonisch über das Eintreffen des reservierten Titels informiert. STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Schnupperstunden für neue Kurse im Elementarbereich Mit Beginn des neuen Schuljahres starten auch in der Städtischen Musikschule neue Elementarkurse. Zu folgenden kostenlosen unverbindlichen Schnupperstunden können Sie sich im Sekretariat der Musikschule unter 07571 106-271 anmelden: Musikalische Früherziehung (4 - 6 Jahre): Donnerstag, 22. September, und Donnerstag, 29. September, jeweils um 16.00 Uhr Musikalischer Orientierungskurs (5 - 6 Jahre): Dienstag, 27. September, um 14.15 Uhr Eltern sind herzlich mit eingeladen. Zum Kennenlernen können jeweils beide Termine besucht werden. Zwerge, Mäuse, Füchse: Eltern-Kind-Gruppen an der Musikschule Musik begeistert in jedem Alter, auch für Babys und Kleinkinder gilt Musik seit Langem als optimale Fördermöglichkeit. Die Städtische Musikschule bietet Kurse für Eltern oder Großeltern mit ihrem Kind an, in denen gemeinsam gesungen und musiziert wird. Der Schwerpunkt liegt je nach Entwicklungsstand der Kinder auf Sprechversen, Kniereitern, Liedern und elementarem Instrumentalspiel. Die Eltern-Kind-Bindung wird durch das gemeinsame Erleben gestärkt und so kann schon in jungen Jahren Freude an der Musik vermittelt werden. Nach den Sommerferien gibt es die Möglichkeit, in Kursen aller Altersgruppen eine kostenlose unverbindliche Schnupperstunde zu besuchen. Diese finden an folgenden Terminen statt: Zwergenmusik (3 bis 18 Monate): Freitag, 30. September, um 9.30 Uhr Musikmäuse (18 Monate bis ca. 3 Jahre): Dienstag, 27. September, um 16.00 Uhr oder Freitag, 30. September, um 10.00 Uhr Musikfüchse (3 bis 4 Jahre): Dienstag, 27. September, um 15.15 Uhr Eine telefonische Anmeldung zu den Schnupperterminen unter 07571 106-271 ist erforderlich. FSJ Kultur in der Städtischen Musikschule Seit September gibt es wieder ein neues Gesicht an der Musikschule. Verena Göbel ist 19 Jahre alt und kommt aus Sonnenbühl-Erpfingen. Sie hat ihr Abitur auf dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Reutlingen absolviert. Um sich musikalisch und kulturell zu engagieren und weiterzubilden, nutzt sie das FSJ Kultur und arbeitet nun ein Jahr lang in der Städtischen Musikschule in Sigmaringen mit. Frau Göbel hat eine Gesangsausbildung Foto: V. Göbel und singt in mehreren Chören mit. Sie freut sich auf ein interessantes Jahr und tolle Erfahrungen in Verwaltung und Unterricht. 8 .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel NOTRUFTAFEL Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport 19222 (bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben) Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen 0751 50915100 Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst 13661 Rohrreinigung 52323 Gas-, Wasser- und Stromversorgung 106203 _______________________________________________ Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel. 116 117 _______________________________________________ Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel. 01801 929345 _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911660 _______________________________________________ Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 01801 929340 _______________________________________________ Ärztlicher Notdienst Hals-Nasen-Ohren (HNO) (Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr) Tel. 0180 6077211 _______________________________________________ Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag, 24. September 2016 Sonntag, 25. September 2016 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße 7 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 13654 Thomas Goos, Gymnasiumstraße 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 3562 Dr. Andrea Metzger, Mühlstraße 41 72479 Straßberg, Tel. 07434 316030 Samstag, 1. Oktober 2016 Sonntag, 2. Oktober 2016 Montag, 3. Oktober 2016 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße 7 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 13654 Thomas Goos,Gymnasiumstraße 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 3562 _______________________________________________ Apothekennotdienst (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Samstag, 24. September 2016 Bilharz-Apotheke, Sigmaringen, Tel. 07571 4331 Vital-Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581 484900 Sonntag, 25. September 2016 Apotheke St. Michael, Hohentengen Tel. 07572 711588 Amalien-Apotheke, Inzigkofen, Tel. 07571 746132 Samstag, 1. Oktober 2016 Marien-Apotheke, Ertingen, Tel. 07371 6225 Rats-Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575 92120 Sonntag, 2. Oktober 2016 Strüb-Apotheke, Veringenstadt, Tel. 07577 7326 Ostrachtal-Apotheke, Ostrach, Tel. 07585 2600 Kanzach-Apotheke, Dürmentingen, Tel. 07371 129333 Montag, 3. Oktober 2016 Adler-Apotheke Sigmaringendorf, Tel. 07571 12864 Donau-Apotheke, Riedlingen, Tel. 07371 93260 _______________________________________________ Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am 30. September 2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss) Eine Anmeldung ist unter Tel. 07570 398 (Herr Woidich) erforderlich. _______________________________________________ Sozialverband VdK Unterstützung im Sozialrecht, z.B. Schwerbehinderung, Rente, Pflege, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, 72488 Sigmaringen Öffnungszeiten Sozialrechtsschutz gGmbH Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Sprechtag Di.,9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung Tel.07571 7438980 Öffnungszeiten des Kreisverbandes Di.,9.00 - 11.00 Uhr, Do., 15.30 - 17.30 Uhr Tel. 07571 7474528, Fax 07571 7474530 _______________________________________________ Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: 0171 2875065 _______________________________________________ Sozialstation Thomas Geiselhart e. V. Sigmaringen „Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite“ Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: 07571 729970 _______________________________________________ Nachbarschaftshilfe Helfende Hände Sigmaringen e.V., Tel. 07571 685023 oder mobil: 0176 44475385 Unterstützung rund um Haus(halt) und Garten, Senioren und Kinderbetreuung. Unsere ausgebildeten Pflegebegleiter stehen Ihren Angehörigen jederzeit kompetent zur Seite. _______________________________________________ Biloba gGmbH - Häusliche Kranken- und Altenpflege Antonstraße 34, Sigmaringen, Tel. 07571 6852414 _______________________________________________ Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, 88512 Mengen Tel. 07572 7137-372 sowie -368 und -431 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: vormittags Mo. - Do., 9.30 - 11.30 Uhr nachmittags: Do., 16.00 - 17.30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. _______________________________________________ Pflegedienst Plus LUX-HELIOS Beratung, ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung von Hilfsbedürftigen „Wir pflegen Sie so, wie wir selbst gepflegt werden wollen“ - Tel. 07434 9365470, Mobil 01520 9250815 72474 Winterlingen, Olgastraße 72 _______________________________________________ Hospizgruppe Sigmaringen Tel. 0171 7233665 Begleitung für Schwerkranke und Sterbende _______________________________________________ Tafel Sigmaringen Ansprechpartner: Uwe Müller Am Dettingerberg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr Tel. 07571-6889821, mobil: 0162 2860681 E-Mail: [email protected] _______________________________________________ Malteser Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel. 07571 74850, ab 19.00 Uhr 0171 7625621 _______________________________________________ Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel. 07571 7301-0 Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, Kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste _______________________________________________ Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel. 07571 5787 _______________________________________________ Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 749717 _______________________________________________ Suchtberatung - Psychosoziale Beratung Ambulante Behandlung - Prävention Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 4188 und 1706 E-Mail: [email protected] www.suchtberatung-sigmaringen.de _______________________________________________ Beratung HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten Donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 102-6415 _______________________________________________ Krebsberatungsstelle Sigmaringen Laizer Straße 1, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 7296450, Fax 7296451 www.krebsberatung-sigmaringen.de _______________________________________________ Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 18209-10, Fax 07571 18209-39 E-Mail: [email protected] Beratung: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr _______________________________________________ Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 18209-10, Fax 07571 18209-39 E-Mail: [email protected] Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr _______________________________________________ Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Tel. 07571 12813 am besten erreichbar von 10.00 bis 12.00 Uhr Marianne Piefke, Tel. 07571 51640 _______________________________________________ Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Bussenstr. 1, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 74190 Beratungsstelle Demenz Ansprechpartnerin: Sonja Kehrle, Tel. 07571 745230 - Beratung nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: [email protected] _______________________________________________ Vinzenz von Paul gGmbH Soziale Dienste und Einrichtungen - Sozialstation Vinzenz von Paul „Zuhause liebevoll gepflegt und betreut“ häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Serviceleistungen, häuslicher Betreuungsdienst, Tagespflege, Hausnotrufsystem Josefinenstraße 2/1, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 741250 E-Mail: [email protected] _______________________________________________ Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße 2 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 741244 _______________________________________________ Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen Josefinenstraße 2, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 74120, E-Mail: [email protected] _______________________________________________ Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz - für ältere und demenzkranke Menschen Tel. 07571 7319760 Ansprechpartnerin: [email protected] _______________________________________________ SKM Betreuungsverein Sigmaringen e. V. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Mo. - Fr., 9.00 - 12.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartner: Herr Teubl, Tel. 07571 50767 _______________________________________________ St.-Michael-Stift Lebensraum für demente Menschen Gorheimerstraße 2, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 745230, E-Mail: [email protected] _______________________________________________ Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, 72488 Sigmaringen Träger: Mariaberg e.V. _______________________________________________ Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel. 0757174860 Beratung nach telefonischer Vereinbarung _______________________________________________ Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel. 07571683028 _______________________________________________ Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule, Tel. 07571 686680 - Beratung nach Vereinbarung _______________________________________________ Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße 20, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 74860 Termine nach telefonischer Vereinbarung .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel 9 Informationen Ihrer Stadtwerke Sigmaringen Die Stadtwerke Sigmaringen als Ausbildungsbetrieb Die Stadtwerke Sigmaringen beschäftigen derzeit 44 Mitarbeiter, darunter vier Auszubildende. Um auch weiterhin die Fachkräfte vor Ort zu binden, werden bei den Stadtwerken junge Menschen in unterschiedlichen Bereichen ausgebildet: · Industriekaufmann/-frau · Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe · Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik · Elektroniker/-in mit Fachrichtung Energie- und Gebäudemanagement In den nächsten Ausgaben des „Stadtspiegels“ stellen sich die Auszubildenden der Stadtwerke vor und erzählen aus ihrem Azubi-Alltag. Bei Interesse an einem Ausbildungsplatz in einem der vorgestellten Berufe steht Helga Lehn, Tel. 07571 106-108 oder E-Mail [email protected], für Fragen zur Verfügung. Auszubildende stellen sich vor Industriekaufmann im 1. Lehrjahr - Teil 2 Bereits in der letzten Ausgabe hat Lucas Beyer, Auszubildender zum Industriekaufmann im 1. Lehrjahr, von seiner Ausbildung zum Industriekaufmann erzählt. Heute folgt der zweite Teil, in dem er weitere seiner StatioFoto: Stadtwerke nen als Azubi vorstellt. Hauptamt Soviel zu den Tätigkeiten im Service-Center. Von dort an mache ich weiter mit dem Hauptamt. Das Hauptamt ist eine Abteilung der Stadt Sigmaringen, was insofern zu meinem Ausbildungsplan gehört, da dieses Amt auch Aufgaben für die Stadtwerke Sigmaringen erledigt, wie zum Beispiel die Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder wenn es um das Thema Bewerbungen geht. Denn die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Sigmaringen treffen zum Thema Bewerber zusammen die Entscheidung, wer bei den Stadtwerken Sigmaringen eingestellt wird. Anhand dieser Thematik kann man sehen, dass, obwohl die Stadtwerke Sigmaringen ein selbstständiger Betrieb der Stadt sind, es einige Schnittstellen mit der Stadt Sigmaringen gibt und die Arbeiten somit abteilungsübergreifend sind. Technisches Büro Ab zur nächsten Abteilung, dem Technischen Büro, unserer Exekutive der körperlich ausführenden Einheit der Stadtwerke Sigmaringen, die mit ihrem Team von Monteuren dafür sorgt, dass wir immer Wasser, Gas und Strom zu Verfügung haben. Ich persönlich halte diese Abteilung für die komplexeste der Stadtwerke Sigmaringen. Zum einen muss man sich im System „Wilken“ gut auskennen, das nicht nur zu buchhalterischen Zwecken verwendet wird. Beispielsweise sollte man wissen, wie Gas, Strom- und Wasserzähler entweder ausgebaut, ausgewechselt oder eingebaut werden. Zusätzlich muss man noch Aufträge erstellen, im System „Wilken“ anlegen und an die Buchhaltung weiterleiten und zu guter Letzt Termine für die Monteure koordinieren und planen. Diese Abläufe waren Teile meines Aufgabengebietes. Man sollte sich aber im Klaren sein, dass es noch mehr Arbeitsabläufe gibt, die ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch Stadtwerke Sigmaringen Eigenbetrieb der Stadt Sigmaringen Fürst-Wilhelm-Straße 15 72488 Sigmaringen nicht kenne und die vermutlich noch auf mich zukommen werden. Man sollte sich davon aber nicht abschrecken lassen, da man Kollegen hat, die einen langsam an alles heranführen und einem jederzeit helfen, sobald man Hilfe benötigt. Stadtkasse Vom Technischen Büro geht es weiter zur Stadtkasse. Die Stadtkasse gehört, wie der Name schon sagt, zur Stadt. Die Stadtkasse erledigt als Dienstleister Aufgaben der Stadtwerke Sigmaringen und bekommt beispielsweise den Auftrag von den Stadtwerken Sigmaringen offene Rechnungen an Lieferanten auszuzahlen. Die Stadtkasse ist auch sozusagen ein Teil der Buchhaltung der Stadt Sigmaringen und in ihrer Komplexität ähnlich wie das Technische Büro der Stadtwerke, bloß dass der Aufgabenbereich sich deutlich unterscheidet. Zu meinen Aufgaben zählten Mahnbescheide beantragen, Ratenzahlungsvereinbarungen erstellen, die Barkasse zählen und disponieren, was aber nur unter der Aufsicht der Stadtkassenleiterin gemacht wird, da Kontobewegungen durchgeführt werden, bei denen man sich lieber keine Fehler erlauben sollte. Natürlich gehören auch hier noch mehrere Bereiche an Aufgaben dazu, wie in jeder Abteilung, die viel Fachwissen erfordern, das ich bis jetzt, wie gesagt, noch nicht besitze. Freibad Und jetzt zur letzen Abteilung, die ich während meines ersten Lehrjahres besucht habe, dem Freibad Sigmaringen. Meine Haupttätigkeit war der Kassendienst, zudem am Ende eines jeden Arbeitstages eine Abrechnung gemacht wird, damit man die täglichen Einnahmen sowie die Besucherzahlen im Überblick hat. Jeden Morgen wird eine Wasserkontrolle vorgenommen, die der Schwimmmeister sehr gewissenhaft selbst durchführt, bei der man zuschauen darf. Auf die Pflege des Freibads wird äußert großer Wert gelegt, was dazu führen kann, dass man eventuell auch Gartenarbeiten erledigen muss. In diesen Genuss bin ich auch gekommen, und zwar in Form von Mähen des gesamten Freibadgeländes mittels eines Rasentraktors. Und es ist nicht ironisch gemeint, wenn ich sage, dass es ein Genuss war, denn wenn man auf einem Traktor seine Runden dreht, den Rasen dabei kreisförmig mähend, kann man etwas runterkommen und durchatmen. So, das war alles in allem ein kleiner Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder, die ich während meines 1. Ausbildungsjahres bei den Stadtwerken Sigmaringen hatte. Zusammenfassend kann man sagen, dass einen einiges hier erwartet - interessante, spannende und auch unerwartete Dinge, auf die man auf verschiedenste Art und Weise reagieren muss, die aber mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen oder mit den angesprochenen Tipps der Berufschulkameraden gemeistert werden können. Aquafitnesskurse starten im Oktober Am 4. Oktober 2016 starten die Aquafitnesskurse der Stadtwerke Sigmaringen im Lehrschwimmbecken der Geschwister-SchollSchule mit jeweils acht Einheiten. UäWassergymnastik für Senioren: ab Dienstag, 4. Oktober, von 15.30 bis 16.00 Uhr (Kosten inkl. Eintritt 44,00 ) UäAquafitness: ab Mittwoch, 5. Oktober, von 20.30 bis 21. 45 Uhr (Kosten inkl. Eintritt 56,00 ) UäAquafitness: ab Donnerstag, 6. Oktober, von 19.30 bis 20.15 Uhr (Kosten inkl. Eintritt 56,00 ) UäAquajogging: ab Donnerstag, 6. Oktober, von 20.30 bis 21.15 Uhr (Kosten inkl. Eintritt 56,00 ) Alle Kurse werden von den Mitarbeitern des Freibads geleitet. Anmeldungen im Service-Center der Stadtwerke, telefonisch (07571/106-333) oder per Mail ([email protected]). Tel.: 0 75 71-106- 333 Fax: 0 75 71-106-337 E-Mail: [email protected] www.stadtwerke-sigmaringen.de .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª FEUERWEHR SIGMARINGEN Notfallseelsorge Sigmaringen begleitet die Organisation „Jugend rettet“ Die Notfallseelsorge Sigmaringen hat seit 14 Jahren ein von der Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) zertifiziertes SbE-Team, bei dem auch 6 Mitglieder der Feuerwehr Sigmaringen mitarbeiten. Bernd Weinmann von der Feuerwehr Sigmaringen leitet das SbE-Team und wurde Anfang August von der Bundesvereinigung SbE angefragt, ob er den Verein „Jugend rettet“ psychosozial unterstützen könne. „Jugend rettet“ ist seit diesem Jahr in der Seenotrettung im Mittelmeer ehrenamtlich tätig und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Der Verein „Jugend rettet“ wurde von jungen Erwachsenen gegründet, die nicht länger zusehen wollten, dass so viele Menschen im Meer ertrinken müssen. Daher hat der Verein „Jugend rettet“ mit Spendengeldern das Schiff Iuventa gekauft und für die Seenotrettung umgebaut. Für die dreiwöchigen Einsätze sucht der Verein jeweils professionelle Fachkräfte, wie Kapitäne, Nautiker, Schiffsmechaniker, Funker, Ärzte, Krankenschwestern und Rettungskräfte, die bereit sind, sich ehrenamtlich in der Seenotrettung im Mittelmeer vor der Libyschen Küste zu engagieren. Heimathafen für den Crewwechsel ist der Hafen von Valletta auf Malta. Bernd Weinmann war für eine Woche vor Ort und unterstützte dort ehrenamtlich „Jugend rettet“ bei der Vor- und Nachbereitung der in der Seenotrettung eingesetzten Rettungskräfte. Jede Crew wird von einer psychosozialen Fachkraft auf den Einsatz gezielt vorbereitet, indem mögliche psychische Belastungen im Einsatz verdeutlicht und der Umgang damit erklärt werden. Für die aus dem Einsatz kommende Crew wird durch die psychosoziale Fachkraft eine ausführliche Bearbeitung der zurückliegenden Rettungseinsätze sichergestellt. Teilweise sind die Crews auch in die Bergung der Ertrunkenen bzw. deren Kennzeichnung mit Schwimmwesten einbezogen. Weitere Informationen unter: www.jugendrettet.org Jugend rettet e.V. Spendenkonto Empfänger: Jugend rettet e.V. Kontonummer: 0190465743 IBAN: DE28 1005 0000 0190 4657 43 BIC: BELADEBEXXX Kreditinstitut: Berliner Sparkasse Fire Dragons der FF Sigmaringen beim Klettern Die Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Sigmaringen (Fire Dragons) war am 17.09.2016 zum zweiten Mal mit André Friemauth von Wegfinder im Bittelschießer Täle unterwegs. Auf dem Programm standen: Klettern durch die Höhle, klettern auf dem Niederseilparcours und überwinden der Lauchert auf einem Seil. Das letzte Highlight war das Abseilen an einer 20 Meter hohen Steilklippe. Die 19 Kinder und 5 AusbilFotos: Feuerwehr Sigmaringen der hatten riesigen Spaß und freuen sich schon auf das nächste Mal. HOCHSCHULE ALBSTADT - SIGMARINGEN Familiengerecht: Hochschule erneut zertifiziert Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bleibt zentrales Thema an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Am 31. August 2016 wurde der Hochschule zum dritten Mal das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ verliehen. Stadtspiegel Das Zertifikat der berufundfamilie Service GmbH bestätigt die Familienfreundlichkeit der Arbeits- und Studienbedingungen an der Hochschule. Die Re-Auditierung fand zwischen November 2015 und Frühjahr 2016 statt. Vorhandene Angebote wurden dabei geprüft, zahlreiche Interviews mit Mitarbeitern, Führungskräften und Studierenden geführt und neue Ziele vereinbart. In Albstadt und Sigmaringen können rund 3.500 Studierende und 270 Beschäftigte von Maßnahmen profitieren, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium erleichtern sollen. Das Angebot umfasst flexible Arbeitszeiten (ohne Rahmenarbeitszeit), die Möglichkeit einen Teil der Arbeitszeit zuhause zu erbringen sowie eine Ferienbetreuung in Kooperation mit der Stadt Sigmaringen. Studierende mit Familienpflichten werden durch individuelle Beratungen bei ihrer Studienorganisation unterstützt und zeitliche Einschränkungen bei Terminen für Projekte und Präsentationen berücksichtigt. Kinder von Studierenden können in der Mensa außerdem kostenfrei essen. In Zukunft wird auch das Thema Pflege verstärkt in den Vordergrund treten. Infoveranstaltungen, eine individuelle Beratung, Informationsmappen sowie eine Pflegenotfall-Mailadresse sollen Betroffene unterstützen. Die geplanten Maßnahmen sind in einer Zielvereinbarung verankert. KULTUR IN SIGMARINGEN Ateliers im Alten Schlachthof e.V. Lesung Arnold Stadler "Rauschzeit" Gastlesung Buchhandlung Rabe Sigmaringen im Rahmen der Reihe „Sigmaringen liest“ am Freitag, 30. September, um 20 Uhr in der Halle, Alter Schlachthof "Was ist Glück? Später weiß man es." Alain und Mausi erleben nach 15 Ehejahren gravierende Veränderungen in Foto: J. Bauer der Mitte ihres Lebens. Der aus Meßkirch stammende Schriftsteller Arnold Stadler liest aus seinem aktuell erschienenen Roman „ Rauschzeit“ (25. August im S. Fischer Verlag). Vor der Lesung gibt es einen kleinen Sektempfang ab 19.30 Uhr. Im Anschluss stellt sich der Autor den Fragen des Publikums und signiert auf Wunsch am Büchertisch. Vorverkauf Buchhandlung Rabe, Weingasse 1: 10 Abendkasse Alter Schlachthof, Georg-Zimmerer-Straße 7: 12 Euro buchhandlung-rabe.de oder www.schlachthof-sigmaringen.de Bezirkskantorat Sigmaringen Orgelmusik zur Marktzeit Zur letzten "Orgelmusik zur Marktzeit" in diesem Jahr am Samstag, 1. Oktober, laden die Seelsorgeeinheit Sigmaringen, die Pfarrei St. Johann und das Bezirkskantorat alle Interessierten herzlich ein. Um 10:30 Uhr werden Kirchensonaten von W. A. Mozart sowie geistliche Kammermusik von C.L. Boxberg, G.M. Hoffmann und H. Schütz für Mezzosopran, zwei Violinen und Orgel erklingen. Es musizieren Barbara Kasper (Mezzosopran), Eva Barsch und Klaus Uhrmeister (Violine und Viola), Heidi Ehemann (Violoncello) und an der Yves-Koenig-Orgel Dina Trost. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird herzlich gebeten. Gesellschaft für Kunst und Kultur e.V. Liederabend mit Lesung, 23. September 2016, 19.30 Uhr Carmen Sylva – Königin von Rumänien Fürst-Leopold-Saal im Sparkassen-Forum Anlässlich des 100. Todesjahres ist Elisabeth I. (1843-1916), Königin von Rumänien, als Dichterin unter dem Pseudonym Carmen Sylva als Kulturvermittlerin und Mäzenin ins Blickfeld gekommen. Stadtspiegel Birgit Meyenberg vom Staatsarchiv Sigmaringen wird das Leben der Königin und ihre kulturpolitischen Anliegen beleuchten. Peter Schöne wird das literarische Schaffen von Carmen Sylva in den Liedern zum Ausdruck bringen. Am Klavier hören wir Eduard Stan, der auch einen besonderen Bezug zu Rumänien hat. Kartenvorverkauf: Hofbuchhandlung Liehner, Tel. 07571 74780 Eintrittspreis 16, Mitglieder von KuKu und Hohenz. Geschichtsverein 14, Schüler ab 15 und Studenten 8, Schüler bis 15 frei Orchesterkonzert Sonntag, 9. Oktober 2016, 19.00 Uhr Stadthalle Junge Philharmonie Oberschwaben Alban Beikircher, der Leiter der JPO hat mit 75 jungen Musikern aus der Region wieder ein interessantes, anspruchsvolles Programm für großes Orchester einstudiert. Gespielt werden Mozarts Overtüre zur Oper "Idomeneo", die Overtüre zur Oper “Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner und die einzige Sinfonie von Cesar Franck. Der junge Komponist Johannes Eckmann hat als Auftragswerk für dieses Orchester die Sinfonia „Tutto in uno“ komponiert, die in dieser Konzertreihe ihre Uraufführung erfährt. Kartenvorverkauf: Hofbuchhandlung Liehner, Tel. 07571 74780 www.reservix.de, Reservix-Ticket-Hotline, Tel. 01806 700733 Eintrittspreis: 18/12 , Mitglieder 16/10 , Studenten 10/8 , Kinder bis 14 frei Heimatmuseum "Runder Turm" Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 17.00 Uhr Heimatmuseum, Antonstraße 22, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 62974 Stadtkapelle Sigmaringen Ausflugswochenende der Stadtkapelle .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª 11 UMWELT UND KLIMA Altpapierannahme Jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr nimmt die Kolpingsfamilie in Hedingen (neben der Gärtnerei Bach) Altpapier an. Die Erlöse fließen einem guten Zweck (hauptsächlich Leprakranken) zu. WEITERBILDUNG Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen 3. Sigmaringer Pflegefachtag "Zukunft gestalten" am 19.11.2016 Unter dem Motto "Zukunft gestalten" wollen wir Ihnen Gelegenheit geben, sich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in der Pflege auseinanderzusetzen. Versierte Rednerinnen und Redner werden Ihnen wertvolle Impulse geben, um Zukunft gestalten zu können. Angebote Alle Angebote finden in der Akademie für Gesundheit und Soziales in Laiz, Schulstraße 9 (auf dem Grundschulgelände, hinteres Gebäude) in 72488 Sigmaringen-Laiz statt. Nähere Informationen oder Fragen unter Tel. 07571 645806-3 oder E-Mail [email protected]. Bildungsakademie Sigmaringen Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (Lexware buchhalter) Am 26. September beginnt an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der berufliche Weiterbildungslehrgang „Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (mit Lexware buchhalter)“. Dieser Lehrgang vermittelt in 60 Unterrichtsstunden (jeweils montags und donnerstags abends) die Grundlagen der doppelten Buchführung in der Theorie sowie die praktische Umsetzung mit Lexware. Der Teilnehmer sollte danach selbständig die Buchhaltung eines kleineren Unternehmens erledigen und für den Steuerberater vorbereiten können. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Handwerkskammer ab. Die Lehrgangsgebühren werden (altersabhängig) mit 30 % bzw. 50 % von der EU bezuschusst. Auskunft sowie kostenloses unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel. 07571 7477-15 oder E-Mail: [email protected]. Bildungswerk Sigmaringen Bild: Stadtkapelle Sigmaringen Gegen Ende der Sommerferien startete eine bunt gemischte Truppe der Stadtkapelle zu einem Ausflug nach Vorarlberg. Bei bestem Wetter startete man von Bludenz aus ins Brandner Tal, von wo aus der Aufstieg zur Douglas-Hütte in Angriff genommen wurde. Nach einer mehr oder weniger ruhigen Nacht ging es auf den fünfstündigen Fußmarsch zur Lindauer Hütte. Einige unermüdliche Wanderer erklommen von dort aus dann noch die Geisspitze. Am darauffolgenden Sonntag fand wieder eine gemeinsame Wanderung zum Golm statt und es folgte die rasante Abfahrt mit dem Alpine-Coaster, der bekannten Erlebnisbahn. Kursangebote Mit Beginn des neuen Schuljahres starten auch beim Bildungswerk wieder viele Kursangebote. In der nächsten Zeit laufen über 60 Kurse aus den Bereichen „Kreativität, Musik, Tanz“, „Gesundheit und Sport“, „Sprachen“, „Computer“ sowie „Eltern & Kinder“ an. Das gedruckte Programm liegt an öffentlichen Stellen aus und ist auch im Internet unter www.bildungswerk-sigmaringen. de zu finden. Gerne lassen wir Ihnen das Programm auch zukommen. Besonders zu erwähnen gilt, dass das Gebäude in Gorheim grundlegend renoviert wird. Daher befinden sich die Büros sowie einige Kursräume in der Anton-Günther-Straße 6. Zudem finden Kurse auch im Alten Kindergarten in Laiz statt. Die genauen Veranstaltungsorte für alle Kurse sind im Programmheft abgedruckt. Zu allen Kursen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel Bildungszentrum Gorheim, Fachbereich Allgemeinbildung (Bildungswerk Sigmaringen), Anton-Günther-Straße 6, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 52267, Fax 07571 683960 Fr., 23.09., bis So., 25.09.2016 jeweils 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr Junges Sommertheater: „Alice“ Sigmaringen, Liebfrauenschule - Aula Weiterbildung für Unternehmer Samstag, 24.09.2016 Altpapiersammlung in Sigmaringen Veranstalter: DLRG WIS-Beratertag Am Mittwoch, 28.09.2016, ist es wieder Zeit für einen WISBeratertag mit Herrn Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Mit vorheriger Terminvereinbarung haben Interessierte die Möglichkeit, sich gezielt Antworten auf alle Fragen zum Thema Existenzgründung zu holen. Des Weiteren ist Herr Kuhn auch Ansprechpartner, wenn es um das Thema Unternehmensnachfolge geht. Die Beratung findet bei der WIS GmbH Landkreis Sigmaringen in der Fürst-Wilhelm-Straße 12, Hofgarten, 2. OG, statt. Terminvereinbarung bitte unter Telefon 0751/409226 oder per E-Mail unter [email protected]. Die Beratung kostet 60 . Weitere Informationen unter www.wis-sigmaringen.de. VERANSTALTUNGEN aktuell Veranstaltungskalender Dialog-Café, jeweils Montag, Mittwoch und Freitag 10:00 - 11:30 Uhr Sigmaringen, Gemeinderäume Kreuzkirche Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Sigmaringen 125 Jahre Donautal-Bahn: Sigmaringen bis Tuttlingen Ein Streifzug durch die Geschichte der Donautal-Bahn Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 - 17:00 Uhr Sigmaringen, Runder Turm in der Antonstraße Veranstalter: Heimatverein Sigmaringen e.V. Geschichte machen - Ausstellung Archive in Baden-Württemberg, fotografiert von Joachim Feigl bis 7. Oktober 2016. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, 9:00 - 16:30 Uhr Sigmaringen, Landesarchiv BW, Staatsarchiv Sigmaringen Karlstraße 1 und 3, Anmeldung unter Tel. 07571 101-551 Donnerstag, 22.09.2016, Treffpunkt: 15:00 Uhr Begegnungen und Gespräche - Besuch im Haus Nazareth Treffpunkt: 15:00 Uhr, Eingang Haus Nazareth Mitfahrgelegenheit um 14:40 Uhr an der Karlstr. 24 Veranstalter: ev. Kirchengemeinde, Tel. 07571 683010 Donnerstag, 22.09.2016, 19:00 Uhr Planungstreffen - Lebendige Reformation Sigmaringen, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Veranstalter: ev. Kirchengemeinde, Tel. 07571 683010 [email protected] Freitag, 23.09.2016, 20:00 Uhr Irlands wild atlantic way Karten für 12 an der Abendkasse. Dauer 90 Minuten Info auf andreaseller.de. Sigmaringen, Alte Schule Veranstalter: Andreas Eller Freitag, 23.09.2016, 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr Werke von Carmen Sylva - Königin von Rumänien Birgit Meyenberg vom Staatsarchiv wird in ihrer Lesung das Leben von Carmen Sylva beleuchten. Sigmaringen, Hofgarten - Fürst-Wilhelm-Straße 12 Veranstalter: Gesellschaft für Kunst und Kultur Sigmaringen e.V. Freitag, 23.09.2016 Fortbildungstage der Besuchsdienste - Impulse aus dem Klosterleben - mit Pfarrerin Angelika Spieth Sigmaringen, evangelisches Gemeindehaus Veranstalter: ev.. Kirchengemeinde Tel. 07571 683010, [email protected] Samstag, 24.09.2016, 14:30 - 17:30 Uhr KiNa - Ausgerechnet der Kleine! Für 4- bis 12-Jährige findet wieder ein Kindernachmittag statt. Sigmaringen, Gemeinderäume der Kreuzkirche, Binger Str. 9 Veranstalter: ev. Kirchengemeinde, Tel. 07571 683010 Samstag, 24.09.2016, 18:00 und 20:15 Uhr Kino des Jugendforums Der Kinderfilm beginnt immer um 18:00 Uhr, der Jugendfilm läuft ab 20:15 Uhr. Sigmaringen, Alte Schule Veranstalter: Jugendforum Sigmaringen Sonntag, 25.09.2016, 16:00 Uhr Kino in der Alten Schule - Sigmaringer Seniorenforum Sigmaringen, Alte Schule, Schulhof 4 Veranstalter: Sigmaringer Seniorenforum Tel. 07571 51148, [email protected] Sonntag, 25.09.2016 Naturerlebnis Wackelwald Dauer: Ganztagesveranstaltung, Anreise: Auto/Fahrgemeinschaften Leitung: Roland Hoheisel- Gruler ab Sigmaringen Veranstalter: Familiengruppe Schwäbischer Albverein Tel. 0152 29581316 Montag, 26.09.2016 Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis Lexware Buchhalter Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel. 07571 7477-15, oder E-Mail: [email protected], Sigmaringen, Josefinenstr. Montag, 26.09.2016, 16.30 - 17.30 Uhr Pilzberatung im BUND-Umweltzentrum, Burgstraße 4 Der Pilzberater der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) Siegfried Franz begutachtet kostenlos Ihre gesammelten Pilze und gibt Tipps zum Sammeln von Pilzen. Dienstag, 27.09.2016, 20:00 Uhr Bohnerzabbau in Hohenzollern Vortrag mit Dr. Barbara Tuchen aus Tübingen Sigmaringen, Prinzenbau (Staatsarchiv), Karlstraße 1/3 Veranstalter: Hohenzollerischer Geschichtsverein e.V. Tel. 07571 101 559 Freitag, 30.09.2016, 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr Sigmaringen liest - Lesung Arnold Stadler „Rauschzeit“ Sigmaringen - Ateliers im Alten Schlachthof Georg-Zimmerer-Str. 7 Samstag, 01.10.2016 Geocaching II in Sigmaringen Dauer: Halbtagesveranstaltung, Ort: Sigmaringen Leitung: Sven Schulze, Tel. 0152 29581316 Veranstalter: Familiengruppe Schwäbischer Albverein Montag, 03.10.2016, ab 11:00 Uhr Hochzeitsdinner Reservierung: Tel. 07571 106 456 Sigmaringen, Stadthalle, Georg-Zimmerer-Str. 4 Veranstalter: Partyservice & Catering by Alexander Leukhardt Tel. Reservierung: Tel. 07571 106 456 [email protected] Dienstag, 04.10.2016, ab 19:00 Uhr Stammtisch des CDU-Kreisverbands Sigmaringen Sigmaringen, Palmengarten Veranstalter: CDU-Kreisverband Sigmaringen, Tel. 07571 686068 Stadtspiegel Dienstag, 04.10.2016 EDV-Lehrgang - Computerschein B - Business Professional Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel. 07571 7477-15 oder E-Mail: [email protected] Veranstalter: Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Sigmaringen Donnerstag, 06.10.2016, 19:30 Uhr Erwachsenenbildung Hospizgruppe Sigmaringen Vortrag: „Familiengeheimnisse“, Referentin: Siglinde Mikschl Sigmaringen, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Tel. 07571 683010, [email protected] VEREINSNACHRICHTEN Round Table 162 - Sigmaringen Talk im Hofgarten: „Alte Heimat – Neue Heimat. Chancen für die Gesellschaft“ am Samstag, 1. Oktober, um 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) im Sigmaringer Hofgarten Bei der Gesprächsrunde werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen von einem hochkarätig besetzten Podium diskutiert und so Impulse für eine gute Entwicklung der Region gegeben. Gökay Sofouglu, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland und zugleich Talkgast, sagt dazu: „Als Bundesvorsitzender liegt mir das gute Zusammenleben aller Menschen am Herzen. Der „Talk im Hofgarten“ schafft Beteiligung. Nur so schaffen wir es, gemeinsam etwas Positives für alle Menschen auf den Weg zu bringen.“ Neben Sofouglu versprechen Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hamann, Ministerialdirektor im Ministerium für Soziales und Integration, der Landesverbandspräsident vom Deutschen Roten Kreuz Dr. Lorenz Menz, Rechtsexperte Prof. Wolfgang Armbruster, Vorstandsmitglied des Unternehmerverbandes Landkreis Sigmaringen (UVS), Günther Stecher und die Sigmaringer Landrätin Stefanie Bürkle eine spannende und informative Diskussionsrunde. Dr. Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, führt durch den Abend. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Initiative „Flüchtlingspotentiale“ wird gebeten. Weitere Informationen: www.talk-im-hofgarten.de Anmeldung: [email protected] (Platzreservierungen sind bis 23.09.2016 möglich) .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª 13 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen DRK-Aktion „Erste Hilfe in 5 Minuten“ Ob ein Leben gerettet werden kann steht und fällt oft mit den Kenntnissen der Bevölkerung in Erster Hilfe. Darauf macht das Rote Kreuz anlässlich der Woche der Wiederbelebung mit einer Aktion aufmerksam. In Sigmaringen können Erwachsene und Kinder am Samstag, 24. September, zwischen 10 und 14 Uhr ihre Kenntnisse in Erster Hilfe prüfen. Das DRK steht mit einem Stand vor dem Edeka-Center Sigmund in Sigmaringen in der Friedrich-List-Straße 3. In einem Notfall zählt oft rasche Hilfe. Muss ein Betroffener reanimiert werden, kann man nicht auf den Rettungsdienst warten, hier ist die Initiative von Ersthelfern gefragt. Deutschland liegt, und das ist eine erschreckende Tatsache, in europäischen Vergleichsstudien beim Thema Ersthelfer-Reanimation auf dem zweitletzten Platz. Seit einem Jahr sind die Rotkreuzkurse „Erste Hilfe“ inhaltlich gestrafft. „Sie bieten deutlich mehr Praxistraining und weniger Theorie“, sagt der Ausbildungsleiter des DRK-Kreisverbandes Sigmaringen, Christian Stauss. Der Kreisverband Sigmaringen bietet verschiedenste Erste-Hilfe-Kurse. Mehr Infos unter www.rotkreuzkurs.de. Kleidung und Sachspenden für Flüchtlinge Gefragt ist vor allem Herrenbekleidung für die kältere Jahreszeit. Gebraucht werden auch Regenjacken und Regenschirme sowie Gummistiefel für Erwachsene. Gerne nimmt das DRK auch Kleidung und Zubehör für Babys sowie für Kinder und Umstandskleidung an. Benötigt werden ebenso Kinderfahrzeuge, Puppen und OutdoorSpielgeräte. Da auch in der DRK-Kinderbetreuung Deutschunterricht stattfindet, werden Schreibübungshefte und Bleistifte benötigt. Und für den vom DRK betreuten Sport bedarf es an Sportkleidung und Turnschuhe. Auch notwendig sind Rucksäcke, Taschen und Koffer. Die DRK-Kleiderspendenannahme befindet sich in der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen in der Binger Straße. Ab dem Haupttor folgt man den Hinweisschildern (DRK Spende) bis zum Gebäude 107. Annahmezeit ist freitags von 9 bis 12 Uhr sowie von 16:30 bis 19:30 Uhr. Mehr Infos unter www.drk-sigmaringen.de. Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.V. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Sigmaringen Einladung zum Erntedankfest Das Feiern des Erntedankes nach dem Einbringen der Feldfrüchte ist in der Landwirtschaft ein guter Brauch. Der Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen lädt die Bevölkerung ein, gemeinsam Erntedank zu feiern, am Sonntag, 2. Oktober, um 20 Uhr in der Schlossgartenhalle in Aach-Linz. An diesem Abend werden Goldene Meisterbriefe und die Berufsabschlussurkunden für den Berufsabschluss Landwirt/Landwirtin überreicht. Seine Gedanken zum Erntedank wird dieses Jahr Dekan Christoph Neubrand vortragen. Im Anschluss daran wird Achim Jehle aus Sulmingen, besser bekannt als „Wetten-dass-Wettkönig“, in humorvoller Weise erzählen, wie seine Wette entstanden ist und wie seine großen Auftritte vor dem TV-Publikum sein Leben verändert haben. Zu dieser Veranstaltung sind Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Bei wunderbaren spät-sommerlichen Temperaturen haben sich am 10. September 2016 Ehemalige des Stammes St. Fidelis Sigmaringen zusammengefunden. Für das Treffen hatte der AK Ehemaligenarbeit neben dem Teich der LiebfrauenschuFoto: Jürgen Maier-Wolf le eine Jurte aufgestellt. Die Sonne schien den ganzen Tag und trug so dazu bei, dass man auch noch nach dem Grillen bis spät in die Nacht hinein draußen sitzenbleiben konnte. Zu den knapp 20 Gästen zählten natürlich Ehemalige aus nah und fern, deren Anhänge, aber auch aktive Mitglieder der Leiterrunde. Gespräche standen klar im Vordergrund des Treffens. Daneben machte man sich aber auch Gedanken darüber, in welche Richtung sich eine Stufe für Ehemalige weiterentwickeln könnte. Dazu gab es auf den Tischen als kleine Anregungen einige Fragen, zum Beispiel ganz konkret was die Anwesenden von dem Namen „eXakt“ (Ex-Aktive) halten. Unter www.dpsg-sigmaringen.de/ehemalige besteht die Möglichkeit Kontakt zum Arbeitskreis für Ehemaligenarbeit aufzunehmen. BUND - Ortsgruppe Sigmaringen Montag, 26.09.2016, 16.30 - 17.30 Uhr Pilzberatung im BUND-Umweltzentrum, Burgstraße 4 Der Pilzberater der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) Siegfried Franz begutachtet kostenlos Ihre gesammelten Pilze und gibt Tipps zum Sammeln von Pilzen. 14 .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª DLRG Sigmaringen Nächste Altpapiersammlung der Vereine in Sigmaringen Am Samstag, 24. September führen Aktive der DLRG Ortsgruppe Sigmaringen die nächste Altpapiersammlung im Stadtgebiet Sigmaringen (ohne Teilgemeinden) durch. Die Bevölkerung wird gebeten, ihr Papier gebündelt oder in Kartons, bis 8.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand oder auf dem Gehweg bereitzustellen. Falls die Sammelgruppen einmal etwas übersehen sollten, Foto: DLRG besteht ab 13.00 Uhr unter Tel. 0171 8168521 die Möglichkeit, einerseits auf vergessene Bündel hinzuweisen bzw. Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Ebenso können Sie sich im Vorfeld an diese Telefonnummer wenden, wenn Sie größere Mengen Altpapier haben, oder das Altpapier nicht selbst am Straßenrand bereitstellen können. Herzlichen Dank für die Unterstützung. Ehe-Familien- und Lebensberatung Der Stimme des Herzens folgen Bereitschaft, Bejahung, Wahrhaftigkeit, Selbstachtung, Achtsamkeit, Wertschätzung, Mitgefühl, Vergebung, Friede und Dankbarkeit sind Qualitäten des Herzens und Facetten der Liebe. Sie verbinden uns mit uns selbst, mit den Anderen und mit dem Ganzen. Atem-, Wahrnehmungs- und Körperarbeit, Meditation, Musik und Gespräch schaffen Bewusstheit für die Stimme und die Wege des Herzens, die Verankerung und Ausrichtung zugleich sind. Wessen Herz dafür schlägt ist zu einer Gruppenveranstaltung unter der Leitung von Birgitt Knubben in die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Sigmaringen eingeladen. Der Kurs findet über 10 Wochen hinweg montags oder mittwochs statt und kostet 12 pro Vormittag bzw. Abend. Beginn: Montag, 10.10.16, 19:30-22:00 Uhr und Mittwoch, 12.10.16, 9:00-11:30 Uhr. Anmeldung: 07571/5787, E-Mail: [email protected] Wie die Liebe bleibt Wachstumsprozesse in der Paarbeziehung Im Rahmen der Feierlichkeiten 40 Jahre Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Sigmaringen laden wir recht herzlich zu einem Fachvortrag mit der erfahrenen systemisch-integrativen Paartherapeutin und Leiterin des Hans-Jellouschek-Instituts Marianne Walzer am Dienstag, 18.10.2016, um 20 Uhr in die Alte Schule in Sigmaringen ein. Wenn Ihre Liebe ein Garten wäre, was bräuchte dieser Garten jetzt am dringendsten: Unkrautentfernung? Pflege? Sonne? Regen? Neue Pflanzen? Zeit? Was lässt Paarbeziehungen gedeihen, was schützt die Liebe? Was lässt Paare wachsen, selbst unter widrigen Umständen? Was fördert die Liebe und was hält sie lebendig? Wie können Krisen schöpferisch bewältigt werden? Was macht die Liebe weit und tief und was öffnet die Herzensräume der Liebenden immer wieder neu füreinander? Eine Paarbeziehung ist wohl der beste Raum, um Liebe zu lernen und zugleich persönliche Entwicklung und Reifung zu erfahren. Der Vortrag wird musikalisch von Anton Roggenstein auf dem Flügel begleitet. Stadtspiegel seine Vergangenheit als Bergbaurevier. In früheren Zeiten, besonders im 19. Jahrhundert, boomte hier die Eisenindustrie. Mehr als 1.000 Menschen lebten damals von Abbau, Transport und Verhüttung der heimischen Erzvorkommen. Noch heute stößt man an verschiedenen Stellen auf Relikte des frühneuzeitlichen Montanwesens: So zeugen etwa aufgelassene Schürfgruben (Pingen) und Flurnamen wie „Eisenloch“ vom Abbau des Bohnerzes, der historische Hochofen im Hüttenwerk Laucherthal von dessen Verhüttung. Umfangreiche Akten im Staatsarchiv Sigmaringen beleuchten die wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Hintergründe der frühen Industrialisierung. Der Vortrag beleuchtet Abbau- und Verhüttungsmethoden sowie die Auswirkungen der Eisenindustrie auf Mensch und Umwelt. Hochofen in Laucherthal (Foto: Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, Cornelia Lindenberg) Hospizgruppe Sigmaringen e.V. „Familiengeheimnis im Kontext historischer Ereignisse“ Vortrag von Dietlinde Mikschl Die Hospizgruppe Sigmaringen lädt alle Interessierten zum Vortrag über dieses sicher immer noch aktuelle Thema ein. Die Referentin wird anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen im Vortrag die Auswirkungen eines Familiengeheimnisses aus historischer und soziologischer Sicht beleuchten. Anschließend wird noch genügend Zeit für einen konstruktiven Gedankenaustausch sein. Dietlinde Mikschl hat Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften studiert und ist Referentin in der Erwachsenenbildung an unterschiedlichen Bildungshäusern. Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Karlstraße 24 Jugendkunstschule Sigmaringen des Bildungszentrums Gorheim Jugendkunstschule zeigt Fotoausstellung Die Jugendkunstschule Sigmaringen des Bildungszentrums Gorheim unter der Leitung von Gabi Maier hat im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Sigmaringen in Kooperation mit Reinhold Raps sogenannte „Fotostreifzüge“ mit rund 20 Kindern im Alter von 9 bis 10 Jahren durchgeführt. Diese Streifzüge fanden im Prinzengarten, in der Innenstadt sowie entlang der Donau bis Laiz statt. Hierbei sind ca. 140 Fotos entstanden, aus denen nun eine Jury der Jugendkunstschule ca. 30 bis 40 Bilder für eine Ausstellung ausgewählt hat. Die Ausstellung kann vom 23.09. bis 21.10.2016 in der Schalterhalle der Landesbank Kreissparkasse in Sigmaringen besichtigt werden. Die Ausstellungseröffnung mit Prämierung der Fotokünstler findet am Freitag, 23.09. um 15 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Hohenzollerischer Geschichtsverein e.V. Kolpingsfamilie Sigmaringen Vortrag über den Bohnerzabbau in Hohenzollern Einen Vortrag über den Bohnerzabbau in Hohenzollern hält am Montag, 26. September, 20.00 Uhr im Prinzenbau (Staatsarchiv) die Archäologin Dr. Birgit Tuchen vom Landesamt für Denkmalpflege. Hohenzollern ist nicht nur das Land der majestätischen Burgen und Schlösser, der malerischen Landschaft – fast vergessen ist Friedensgebet am Freitagabend Zusammen mit anderen kirchlichen Gruppen der Seelsorgeeinheit Sigmaringen lädt die Kolpingfamilie auch in diesem Jahr dazu ein, gemeinsam für den Frieden zu beten. Die Friedensgebete finden ab dem 23.9.2016 bis zum 1. Advent immer freitags um 17.00 Uhr in der Kapelle des Josefinenstiftes statt. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel Kolping und Kreisjugendring organisiert eine Ausfahrt in den Landtag Was haben sich unsere Landtagsabgeordneten vorgenommen und wie setzen sie diese Inhalte in Stuttgart um? Dies und mehr möchte die Kolpingfamilie und der Kreisjugendring Sigmaringen bei einem Landtagsbesuch am Donnerstag, 10. November, erfahren. Abfahrt ist um 7.30 Uhr beim KVB Sigmaringen, Gorheimer Allee 2. Die Teilnehmer nehmen an einer Plenarsitzung teil und werden danach mit den Landtagsabgeordneten zu Mittag essen. Bis zur Rückfahrt gegen 15.30 Uhr kann man sich in Stuttgart nach Belieben aufhalten. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 30.9. bei: Silvia Bregenzer, Tel. 07571 5414 E-Mail: [email protected] oder bei Christine Brückner, Tel. 07571 7317156 E-Mail: [email protected] Herbsthock Dieser herbstliche Akzent im Programm der Kolpingfamilie findet am Samstag, 8.10.2016, auf dem Böhlerhof in Sigmaringen statt und besteht aus einem aktiven und gemütlichen Teil. Der Herbsthock beginnt um 14.00 Uhr mit einer Schnitzeljagd für Jung und Alt, bei der es gilt, auf dem richtigen Weg durch Wald und Feld zu bleiben. Wenn das Ziel gefunden ist, geht es wieder zurück auf den Böhlerhof zum Zwiebelkuchenbacken. Wer es gemütlicher mag, kommt direkt um 16.00 Uhr zur Backaktion auf den Böhlerhof und lässt dort den Nachmittag zusammen mit den „Schnitzeljägern“ bei Suser und Zwiebelkuchen ausklingen. Nähere Informationen bei Albert Böhler, Tel. 07571 724304. Psychosoziale Krebsberatungsstelle Sigmaringen Meditation als Ausgleich Eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag, der vielleicht aufgrund von Krankheit von Sorgen, Angst und strapaziösen Therapien beherrscht wird, bietet jeden Mittwoch die Krebsberatungsstelle Sigmaringen an. Ort: Turnhalle der SHR-Klinik Sigmaringen Treffpunkt: 18.00 Uhr am Klinikeingang Mitzubringen ist eine Decke und/oder eine Iso- bzw. Gymnastikmatte. Yoga zur Gesundheitspflege Die uralte asiatische Gesundheitstechnik kann dabei helfen, die Belastungen, die eine schwere Erkrankung mit sich bringt, besser zu bewältigen. Meditations- und Yogalehrerin Eva Sartorius bietet jeden Donnerstag eine Yogastunde an. Ort: Turnhalle der SRH-Klinik Sigmaringen Treffpunkt: 18.00 Uhr am Klinikeingang Mitzubringen ist eine Matte. Kunsttherapeutische Stunde Die Kunsttherapeutin Beate Dahlhoff aus Bad Saulgau lädt am 28. September von 17.30 bis 19.00 Uhr ein, sich bei einer kunsttherapeutischen Stunde zu entspannen. Eingeladen sind Menschen mit schweren Erkrankungen sowie Angehörige, aber auch Personen, die einen lieben Menschen durch Tod verloren haben. Ort: Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1 Therapeutische Tierwanderung/Kutschfahrt Eine therapeutische Tierwanderung mit Lamas oder eine Kutschfahrt mit Ponys wird am 27. September von 14.00 bis 16.00 Uhr von Tiertrainer Jens Gerdes aus Dürmentingen angeboten. Bei Bedarf sind hierfür auch individuelle Termine möglich. 15 Schwäbischer Albverein Sigmaringen Mittwochswanderung am 5. Oktober Die Senioren der OG Sigmaringen wandern zum Vulkankrater Höwenegg und zur Donauversinkung mit Doris und Veit Steiner. Die Fahrt erfolgt mit dem Bus nach Immendingen, Abfahrt ist am KVB um 11.00 Uhr, Leopold.Pl. H2 um 11.05 Uhr. Vom Parkplatz Gundelhof aus werden 3 Wanderstrecken angeboten: Strecke 1: 2,5 km, ca. 1 Stunde; Strecke 2: 5 km, ca. 2 Stunden; Strecke 3: 9,2 km, ca. 3,5 Stunden. Zum reizvollen Kratersee mit seinen steilen Felsabbrüchen wird gemeinsam gewandert, ab hier trennt sich die Gruppe und wird auf verschiedenen Wegen die Donauversinkung erreichen. Nahe der Donauversinkung wird eine Einkehr angeboten, dort ist um 17.00 Uhr Abfahrt, Ankunft in Sigmaringen 18.15 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 16 bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen. Anmeldung bis 30.09. bei R. Hertfelder, Tel. 07571 4748. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Gäste. Wanderung im Donautal Sonntag, 9. Oktober Zum Sommerabschluss will Rudi Domidian bei einer Wanderung von 13 km besonders Sehenswertes um Hausen im Tal und Neidingen vermitteln. Die Tour beginnt am Bahnhof Hausen i.T. mit einem Anstieg von 150 HM über Lindensteig zum Reiftal. Der Abstieg führt durch den Fall nach Neidingen. Dort wird am Grillplatz eine Rast mit Vesperpause eingelegt. Über den Hangweg geht es zurück nach Hausen i.T. mit anschließender Einkehr. Trittsicherheit ist Voraussetzung, Stöcke werden empfohlen. Treffpunkt ist der Bahnhof Sigmaringen um 10:15 Uhr, Rückkehr 18:30 Uhr. Anmeldung bei Erich Schwer, Tel. 07571 746970. Die Kosten betragen 6,50 p.P. Rüstige Wanderer und Familien, auch Gäste, sind herzlich eingeladen. Jugendgruppe Abenteuer Wackelwald Am Sonntag, 25. September, begibt sich die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins OG Sigmaringen in das Abenteuer Wackelwald. Wir fahren mit Bus und Bahn nach Bad Buchau und wandern von dort aus zum Wackelwald. Auf der Strecke laden gleich acht Naturerlebnis-Stationen zum aktiven Mitmachen und Erleben ein. Höhepunkt ist sicherlich die Moorwackelstation, bei der die Kinder durch Hüpfen die umliegenden Bäume wackeln lassen können. Die Wanderführer für diese Tour, Roland Hoheisel-Gruler und Mathis Hoheisel, werden über die typischen Tiere und Pflanzen des Naturwaldes berichten, über die Entstehung des Moores aufklären und Spannendes vom Moor bereit halten. Bei dieser Walderkundungstour für alle Sinne der Kinder und Eltern kann bei einem Aussichtsturm das Federseeried beobachtet werden. Bänke laden zum Ausruhen und Genießen ein. Rucksackvesper nicht vergessen! Die Strecke befindet sich in unmittelbarer Nähe des Kurparks von Bad Buchau und ist auch mit dem Kinderwagen befahrbar. Abfahrt ist in Sigmaringen am Bahnhof um 12:30 Uhr, Treffpunkt vor dem Bahnhof um 12:15 Uhr. Rückfahrt ab Bad Buchau ab 16:26 Uhr, Ankunft in Sigmaringen um 17:31 Uhr. Anmeldungen bitte an: Roland Hoheisel-Gruler, [email protected], Telefon 07571 52227 Kosten: Erwachsene 15 ; Kinder 5 , Eltern mit eigenen Kindern (Familienrabatt) max. 25 Anfragen und Anmeldungen jeweils unter Tel. 07571 729-6450. Die wunderbare Welt der Pilze Naturparkförsterin Judith Engst lädt am Samstag, 24. September, um 18.00 Uhr ein, sich auf die faszinierende Welt der Pilze einzulassen. Denn im Reich der Pilze gibt es nichts, was es nicht gibt. Es gibt Pilze, die im Dunkeln leuchten, Pilze, die größer sind als jeder Walfisch. Es gibt Pilze, die nicht im Herbst, sondern im Frühling wachsen. Und natürlich gibt es auch Pilze, die ein Essen zu einem echten Festschmaus oder zu einer Henkersmahlzeit machen. Ort: Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1 Tennisclub Sigmaringen e.V. Tennisclub Sigmaringen holt fünf Jugendkreismeistertitel Bei den diesjährigen Jugendkreismeisterschaften trumpfte der TCS auf: Mit fünf Kreismeistern, drei Vizekreismeistern und vier dritten Plätzen in den Einzel- und Doppelwettbewerben war der TCS der erfolgreichste Verein. Durch ihre Erfolge bestätigten die jungen Tenniscracks die sehr gute Trainingsarbeit ihres Trainers Terry Deeth. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel Sigmaringen. Listenausgabe: Freitag, 07.10.2016, von 17.00 bis 17.30 Uhr vor dem Gemeindehaus St. Fidelis, Adolph-KolpingStraße im Hanfertal. Die Annahme der Kleider erfolgt am Freitag, 14.10.16, von 17.00 bis 18.30 Uhr. Verkauf ist am Samstag, 15.10.16, von 9.30 bis 13.00 Uhr, Rückgabe dann von 16.00 bis 16.30 Uhr. Angenommen werden modische, gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke - maximal 20 Teile pro Person. Info: www. kleiderbazar.engelnet.netoder unter Tel. 07571 51168, montags, 18.00 – 19.30 Uhr Irlands Wild Atlantic Way Foto: TC Sigmaringen Über den Titel des Kreismeisters durften sich freuen: Moritz Kiem (U14 Junioren), Philip Kahl (U18 Junioren), Lea Musen (U18 Juniorinnen), Moritz Kiem/Henrik Lehner (Doppel U14 Junioren), Lea Musen/Julia Kleck (Doppel U18 Juniorinnen). Vizekreismeister wurden: Julian Mahl (U12 Junioren), Luisa Arnold (U12 Juniorinnen), Sebastian Lange/Johannes FeurerReutter(Doppel U14 Junioren). Einen dritten Platz erspielten sich: Henrik Lehner (U14 Junioren), Marius Kleck (U16 Junioren), Julia Kleck (U18 Juniorinnen), Luisa Arnold/Jenny Kleck (Doppel U14 Juniorinnen). Turnerbund 1848 Sigmaringen e.V. Ehrungen beim Kinderturnen des Turnerbundes Sigmaringen 1. Platz: Franz Harter und Carlo Schmidt Sie waren von 34 Turnstunden 32 Mal anwesend. Insgesamt konnten 42 Kinder der 3 Turngruppen geehrt werden. Alljährlich findet bei den Spiel-, Spaß- und Sportgruppen 1, 2 und 3 die Urkundenausgabe für fleißige Turner und Turnerinnen statt. Jedes Kind, das über 20 Mal an den Turnstunden teilgenommen hat, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt. Es animiert die Kinder ungemein, die Sportstunden zu besuchen. Auf diesem Wege möchte sich die Leiterin vom Kinderturnen, Marianne Ardita, bei den Stadtwerken sowie allen Banken, Geschäften und Krankenkassen recht herzlich für die gesponserten Geschenke bedanken. Zwei Freunde auf der Erfolgsspur Für Nils Lange und Timo Neunzling ist Basketball ihr liebstes Hobby. Beide trainieren seit einigen Jahren beim TB Sigmaringen zweimal wöchentlich mit viel Spaß. Nach der Talentsichtung des Jahrgangs 2003 durch den BBW wurde Timo sogar für die Auswahl des Bezirkskaders nominiert. Auch die großen Vereine in Baden-Württemberg schätzen das hervorragende Grundlagenkönnen. Nachdem Nils einmal im Probetraining in Tübingen vorbeischaute, wurde er sofort in das Team der ersten Mannschaft aufgenommen. Damit bietet sich ihm nun die Möglichkeit, in der Jugendoberliga, der höchsten Liga in seiner Altersklasse, mitzuspielen. Auch Timo wurde von Konstanz angefragt, ob er ihnen bei ihren Bemühungen, in die höchste Spielklasse aufzusteigen, helfen könne. So kam es, dass die beiden Freunde, die bisher im gleichen Team spielten, sich in den Qualifikationsspielen mit ihren neuen Mannschaften plötzlich als Gegner gegenüberstanden. Interessierte können sich auf der Internetseite des [email protected] nach den jeweiligen Trainingszeiten erkundigen. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen. SONSTIGE MITTEILUNGEN Kleiderbasar für Herbst- und Winterbekleidung für „sie und ihn“ und „Frau mit Format“ in der Stadthalle Sigmaringen Einen Kleiderbasar für „Damen und Herren“ ab Größe 34 und dieses Mal auch für „Frau mit Format“ ab Größe 42 bis 58 veranstaltet der Familienkreis St. Fidelis wieder in der Stadthalle Am äußersten Rand Europas erstreckt sich der Wild Atlantic Way entlang der Westküste Irlands. 2.600 Kilometer ist Andreas Eller aus Schwäbisch Hall mit seinen Hündinnen Tinka und Lotte 10 Wochen auf einer der längsten und spektakulärsten Küstenstraße unterwegs. Hier hat die Naturgewalt des Ozeans eine Küste von rauer, wilder Schönheit geformt. In seiner neuen Multivision spricht der Globetrotter über beeindruckende Wanderungen entlang der wilden Atlantikküste und zahlreiche Bergbesteigungen. Im Mittelpunkt stehen viele Geschichten mit interessanten Menschen, die lebendig, mitreißend und manchmal auch selbstironisch erzählt werden. Unter dem Motto „Tinka läuft für Straßenhunde“ werden Spendengelder für den Tierschutz gesammelt. Am 23.09.2016 um 20 Uhr im Kulturzentrum Alte Schule (Schulhof 4) in Sigmaringen Karten für 12 an der Abendkasse, Dauer: 90 Minuten Infos unter www.andreaseller.de Vortrag zum Thema Demenz im Josefinenstift In der Cafeteria des Josefinenstifts Sigmaringen findet am Mittwoch, 28. September, um 19.30 Uhr ein Vortrag zum Thema Demenz statt. Unter der Überschrift “Validation – in den Schuhen des anderen gehen“ vom Umgang mit Menschen mit dementieller Erkrankung wird Validationstrainerin Eva Küpers referieren und mit den Anwesenden ins Gespräch kommen. Eva Küpers ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Celler Demenz Initiative und bundesweit zu dieser Thematik unterwegs. Mit Naomi Feil, der Begründerin der Validation, führte sie zahlreiche Seminare durch. Durch ihre authentische Vortragsweise gelingt es Eva Küpers, das Thema den Zuhörenden nahezubringen und praktische wie hilfreiche Lösungsansätze anzubieten. Der Vortrag ist kostenlos. Naturpark-Express Dank des wunderschönen Spätsommerwetters haben schon deutlich mehr als 10.500 Fahrgäste den Naturpark-Express in der Saison 2016 genutzt und damit bereits jetzt mehr als in der ganzen Saison 2015. Damit haben sich die Veränderung bei den Fahrzeiten und die Ausweitung der Fahrstrecke am Spätnachmittag nach Donaueschingen bewährt. Sicherlich ebenfalls zur Attraktivitätssteigerung beigetragen hat die generell kostenlose Fahrradmitnahme im neu renovierten Fahrradwaggon. Über 2.750 Fahrräder wurden dieses Jahr bereits im NaturparkExpress transportiert und von den Zughelfern ohne Stress für die Fahrgäste ein- und ausgeladen. Bis einschließlich Sonntag, 16. Oktober verkehrt der NaturparkExpress noch an allen Wochenenden und zusätzlich am Feiertag 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) zwischen Sigmaringen und Tuttlingen, bzw. nachmittags zwischen Sigmaringen und Blumberg bzw. Donaueschingen. Der Fahrplan für den Naturpark-Express steht im Internet unter www.naturpark-obere-donau.de zur Verfügung. Elektronische Fahrplanauskünfte können unter www.bahn.de oder unter www. efa-bw.de abgerufen werden. Welttag der seelischen Gesundheit Anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit geht es in diesem Jahr am 13.10.2016 um 19.30 Uhr in der Aula der Alten Schule, Schulhof 4 in Sigmaringen um sexuelle Gewalt. Stadtspiegel Wenn Kinder Opfer von sexueller Gewalt werden, wird ihre Welt zerstört. Sie durchleben Schreckliches. Wie geht es Missbrauchs-Opfern? Wer sind die Täter? Wie können wir Kinder vor sexueller Gewalt schützen? Darüber sprechen Silvia Rauscher von der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt und Martin Klawitter, ehemaliger Präventionsbeauftragter der Polizei. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referenten. Der Eintritt ist frei - um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstalter ist der Arbeitskreis Welttag der seelischen Gesundheit. Video-Home-Training®-Kurs: Erziehen durch guten Kontakt Wie schaffe ich in meinem Zuhause eine freundliche Atmosphäre? Wie setze ich meinen Kindern Grenzen, die sie einhalten können? Antworten auf solche und weitere Fragen finden Eltern in dem Kurs „Erziehen durch guten Kontakt“. Die sechsteilige Kursreihe beginnt am Dienstag, 11. Oktober und findet ab 20 Uhr im Haus der Sozialen Dienste in der Antonstraße 20 in Sigmaringen statt. Die weiteren Termine sind zur selben Uhrzeit am 18.10., am 25.10., am 08.11., am 15.11. und am 22.11.2016. Das Angebot richtet sich an Eltern, Alleinerziehende, Eltern mit Erziehungsunsicherheiten sowie Eltern in besonderen Lebenslagen. Der Kurs wird im Rahmen des Landesprogramms „STÄRKE“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Sigmaringen und der Mariaberger Ausbildung & Service gemeinnützige GmbH angeboten und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldungen bis 7. Oktober bei Gudrun Scheuerle unter Tel. 07571/7486-0 oder per E-Mail: [email protected] AUS LAIZ .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª 17 FC LAIZ 1919 e.V. Bald ist es wieder soweit – Laizer Oktoberfest Nunmehr zum 6. Mal startet am 15.10.2016 das Laizer Oktoberfest in der festlich geschmückten Turn- und Festhalle. Wie auch die Jahre zuvor wird die Laizer Musikkapelle den Abend um 18.00 Uhr eröffFoto: Filder Spatzen nen. Bei zünftiger Blasmusik können sich die Festbesucher bei Hendl und Saurem Käs stärken. Bei den Klassikern wie der „Vogelwiese“ und dem „Böhmischen Traum“ wird dem Publikum dann auch schon richtig eingeheizt. Im Anschluss werden die Filder Spatzen die Halle dann wieder vollends zum Überkochen bringen. Mit dem über zwei Wochen erprobten Musikprogramm vom Cannstatter Wasen, werden sie die atmosphärische Krönung an diesem Abend in der Laizer Halle erzeugen. Ihr Programm enthält alle Partyklassiker der 80er und macht auch nicht Halt vor den angesagten Hits Mallorcas. Wer also bei diesem Spektakel nicht fehlen will, kann sich ab dem 01.10.2016 unter [email protected] Karten im Online-Vorverkauf sichern. Schwäbischer Albverein Laiz Ausflug zur Waldburg Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Laiz bietet am Sonntag, 09.10.2016 eine Wanderung zur Waldburg an. Nach der Burgbesichtigung wandern wir am Reicher Moos vorbei. Die Wanderzeit beträgt ca. 3 Std. die Wege sind leicht begehbar. Wir treffen uns vor der Turn- und Festhalle in Laiz um 12.30 Uhr und bilden dort wie immer Fahrgemeinschaften. Nach der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen. Auskunft bei F. und H. Krug, Tel. 07571 725 710. Spielmanns- und Fanfarenzug Laiz 10 Tage voller Spiele und Spaß im Sommerlager Das durften die Kinder und Jugendliche der KJG Laiz–Inzigkofen vom 24. August bis zum 2. September erleben. Mit rund 80 Kindern und Jugendlichen fuhr die KJG nach Bühl am Alpsee im schönen Foto: Stehle Allgäu und verbrachte dort 10 Tage voller Action, Gemeinschaft und Spaß miteinander. Das diesjährige Lager stand ganz unter dem Motto:„ Mit der KJG durch die Zeit“. So konnten die Kinder jeden Tag eine andere Zeitepoche spielend kennenlernen. Dank des schönen Wetters wurde viel Zeit draußen verbracht und den Kindern die wundervolle Natur des Allgäus gezeigt. Die KjG Laiz-Inzigkofen ist jedes Jahr begeistert und dankbar von der zahlreichen Unterstützung der Bevölkerung, sei es durch Lebensmittelspenden oder zum Beispiel die Spende der katholischen Frauengemeinschaft für die Lagert-Shirts. Auch für das entgegengebrachte Vertrauen der Eltern, ihre Kinder 10 Tage lang in Obhut zu geben, sind die Verantwortlichen dankbar. Um mehr über das Sommerlager 2016 zu erfahren und wie es war, veranstaltet die KJG am 28.10.2016 um 19.00 Uhr einen Lagerabend im Laizer Rathaus. Ortschaftsverwaltung Laiz Grundschule Laiz hat eine neue Telefonnummer Die Grundschule Laiz ist ab sofort an das Telefonnetz der Stadt Sigmaringen angeschlossen. Somit ergibt sich für die Grundschule Laiz eine neue Telefonnummer: 07571/106-452 3. Weinfest in Laiz Der Spielmanns- und Fanfarenzug Laiz e.V. veranstaltet am Samstag, 24. September in der Laizer Festhalle sein 3. Weinfest. Geboten wird neben verschiedenen nationalen und internationalen Weinen auch eine kleine Vesperkarte. Dank der freundlichen Unterstützung unseres ehemaligen Bürgermeisters Wolfgang Gerstner ist es uns wieder gelungen, einen Rotwein aus seinem eigenen Weingut in der Nähe von Baden-Baden als besonderes „Schmankerl“ anzubieten. Unterhalten werden die Gäste von der bekannten Gruppe „Shake Five“. Der Parkplatz der Laizer Halle wird von beiden Seiten her zugänglich sein. Einlass ab 19.00 Uhr. Der Eintritt kostet 7 . AUS JUNGNAU Ortschaftsratsitzung Neben zwei Baugesuchen, die nach kurzer Diskussion genehmigt wurden, stand das wichtige Thema der Mittelanforderung für den städtischen Haushalt 2017 auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrates. Zunächst ging Ortsvorsteher Anton Fetscher auf den Status der geplanten Maßnahmen für 2016 ein. Für zwei Großprojekte (Lauchertgasse und Baugebiet „Herrschaftsäcker“) konnten in diesem Jahr die Planungen bereits vom Ortschaftsrat beraten und auf den Weg gebracht werden. Ein anderes Großprojekt, die Hochwasserprävention, wartet auf das überregionale Gutachten im Rahmen der Flussbettuntersuchung. In einem weiteren wichtigen Projekt, nämlich der Gestaltung des Ortseinganges SÜD, kam jüngst Bewegung in die Grunderwerbsverhandlungen. Realisiert werden konnten in diesem Jahr bisher einzelne Punkte der Stra- 18 .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª ßenunterhaltung, wie partieller Heckenschnitt und die Beseitigung von Setzungen an der Bruckstraßen-Brücke, in der Industriestraße und am Wandersteg. Die Sanierung der Peitschenmast-Straßenbeleuchtung gemäß Etappenplan und die Renovierung des alten Pumphauses sollen noch im Herbst verwirklicht werden. Der Ortschaftsrat stellte hiernach die Mittelanforderung für den städtischen Haushalt 2017 wie folgt zusammen: - Vor allem der lang gehegte Wunsch der Jungnauer, im Bereich des Ortseinganges Richtung Sigmaringen Verkehrssicherungsund Dorfbildverschönerungs-Maßnahmen durchzuführen wurde erneut betont. Um die Ortseinfahrt aufzuwerten sollen finanzielle Mittel bereitgestellt werden. - Im Rahmen der Sanierung des Kanals in der Lauchertgasse sollen die vom Ortschaftsrat formulierten Maßnahmen zur optischen Aufwertung des Bereiches hinter dem Pfarrheim verwirklicht werden. - In mehreren „Demographie-Sitzungen“ hatte sich der Ortschaftsrat Gedanken zur Steigerung der Attraktivität für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Dorf gemacht. Neben der Bereitstellung von attraktivem Bauland, das in den Herrschaftsäckern entstehen wird, legten die Ortschaftsräte die Schwerpunkte auf die Themen Mobilität und Seniorengerechtes Wohnen. Hier bitten die Ortschaftsräte, die Stadt möge Planungen und Konzepte zur Verbesserung der aktuellen Situation erarbeiten. - Ein weiterer Schwerpunkt soll die Hochwasserprävention sein. Nachdem sich alle Bürgermeister der Lauchertgemeinden zusammengetan haben, sollen hier die Ergebnisse der beauftragten Flussgebietsuntersuchung zügig umgesetzt werden. Konkret fordert der Ortschaftsrat den Krautlandgraben zu öffnen und an dessen Einmündung in die Lauchert aufzuweiten. Durch gestalterische Maßnahmen könnte man hier sowohl für die Hochwasserprävention und die Ökologie wie auch für die Bürgerinnen und Bürger in Jungnau im Sinne von Naherholung viel Positives bewirken. - Für die Schlossgartenhalle wurden Sanierungen im Bereich der Sanitäranlagen beantragt. Ferner muss der mobile Schutzboden erneuert werden sowie Stühle und Tische repariert/ aussortiert und ergänzt werden. - Ein weiterer Punkt auf der Liste der Ortschaftsräte ist die Friedhofsgestaltung. Das von den Ortschafsträten und engagierten Bürgern erarbeitete Konzept, das bereits von der Stadtverwaltung in das städtische Friedhofskonzept eingearbeitet wurde, sollte im kommenden Jahr realisiert werden. - Neben dem Erhalt der Qualität unserer Feldwege durch frühzeitige Unterhaltungsmaßnahmen wurde die Liste durch weitere Wünsche, wie die Unterhaltung der öffentlichen Straßen und die etappenweise Sanierung der alten verrosteten Peitschenmasten erweitert. Impressum: Stadt-Spiegel Amtsblatt der Kreisstadt Sigmaringen Herausgeber: Stadt Sigmaringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen ist Bürgermeister Thomas Schärer oder sein Vertreter im Amt, mit Ausnahme der Rubriken "Aus den Stadtteilen" und „Vereinsnachrichten“. Verantwortlich für den Stadtteil: Laiz - Wolfgang Querner, Untere Weidenstraße 17, Jungnau - Anton Fetscher, Unterschmeien Berthold Hotz, Oberschmeien - Otto Schütz, Gutenstein - Peter Herr Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Die Verantwortung des jeweiligen Verfassers für Beiträge der Kirchen, Parteien, Wählervereinigungen und Vereine wird durch diese Regelung nicht berührt. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-wds.de Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Anzeigenberatung: Nussbaum Medien Rottweil, Tel. 0741 5340-0, E-Mail: [email protected] Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de Stadtspiegel Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Jungnau Die Ortschaftsverwaltung bleibt vom 05.10.2016 bis einschließlich 10.10.2016 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Sigmaringen, Tel. 07571/106-222. Seniorenkreis Jungnau Herzliche Einladung an die Jungnauer Senioren am 6. Oktober 2016. Wir fahren nach Inneringen in die St. Martinskirche zur Besichtigung des Erntedankaltars. Anschließend gibt es im Haus der Begegnung Kaffee und Kuchen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Rathausplatz in Jungnau. Eine Mitfahrgelegenheit ist gegeben. Freiwillige Feuerwehr Jungnau Luftballon-Wettbewerb der Jugendfeuerwehr Am diesjährigen Dorffest veranstaltete die Jugendfeuerwehr Sigmaringen Abt. Jungnau einen Luftballonwettbewerb. Dabei verkauften die Jugendlichen Flugkarten, die um 24.00 Uhr ihre weite Reise mit Heliumballonen, Knicklichtern und großem Feuerwerk ins Unbekannte antraten. Ein besonderer Dank gilt vorab den Stadtwerke Sigmaringen die das benötigte Material gesponsert haben. Nach Ablauf der Einsendefrist verkündete Jugendgruppenleiter Tobias Baur die Resultate an der Feuerwehr- und DRK-Hockete. Von anfänglich 200 Luftballonen wurden 11 Karten zurückgeschickt. Dabei flogen die Ballone über Sigmaringendorf bis in den Süden. Die diesjährigen Gewinner dürfen sich über tolle Preise freuen: 5. Platz: Olga Schira (30,97 km nach Herdwangen-Schönach), Gutschein über einen Weihnachtsbaum mit Lieferung frei Haus 4. Platz: Evelin Frohmüller (34,90 km nach Stockach), Gutschein über fünf Einzeleintrittskarten ins Freibad Sigmaringen 3. Platz: Gerhard Hofelich und Walter Kraus aus Frohnstetten (60,91 km nach Ammenhausen bei Lanzenneufarn-CH), Gutschein über einen Weihnachtsbaum mit Lieferung frei Haus 2. Platz: Anton Fetscher (77,03 km nach Sirnach-CH), Gutschein über eine klassische Thai-Massage bei Siri 1. Platz: Robin Henes (82,91 km nach Fischingen-CH), Gutschein über eine 2-stündige Hochseilgarten-Tour in der KletterArena Sigmaringen für zwei Personen Auch die Rücksender der Karten durften sich über tolle Grüße aus der Region per Post freuen. Dabei gilt der Dank der Jugendfeuerwehr nicht nur den Rücksendern, sondern auch allen Sponsoren die ein solches Erlebnis erst möglich gemacht haben und allen Bürgern, die einen Ballon gekauft haben und somit die Arbeit der Jugendfeuerwehr unterstützt haben. Gemeinsam Erntedank feiern Am Samstag, 1. Oktober., ist Erntedank. Der Familiengottesdienst beginnt um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche in Jungnau und wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Anschließend lädt das Gemeindeteam zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus ein. Für das leibliche Foto: R. Frank Wohl ist gesorgt (Wurstsalat). Die Blumen- und Feldfruchtspenden für den Altar können bis Freitag, 30. September, 12.00 Uhr in der Kirche abgeben werden. Auch sammeln wir im Gottesdienst wieder haltbare Lebensmittel, die später an die Caritas weitergegeben werden. TSV Jungnau Gemeinsames Kinderturnen des TSV Jungnau und des TV Veringendorf Wer Lust auf Spiel und Spaß an der Bewegung hat, ist im Kinderturnen genau richtig! Es findet im monatlichen Wechsel donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr in Jungnau und Veringendorf statt. Stadtspiegel Die erste Gruppe (Vorschüler bis einschließlich 2. Klasse) turnt von 17.00 bis 18.00 Uhr. Die zweite Gruppe (3. bis 6. Klasse) anschließend von 18.00 bis 19.00 Uhr. Das erste Turnen findet am 22.9. in Veringendorf statt. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 07577 925259 oder 0174 2085054 (Kathleen Hünefeld) oder 0172 6596827 (Svenja Grawunder). Beim ersten Turnen sind die Eltern herzlich willkommen. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª 19 und zum Abschluss wurde noch jeweils ein Teamelement erfolgreich absolviert. Der Abschluss fand auf der Hockete der Feuerwehr Jungnau statt. AUS GUTENSTEIN Öffentliche Fraktionssitzung der Freien Wähler in Gutenstein Am Dienstag, 27. September, um 19.00 Uhr treffen sich die Freien Wähler zu ihrer monatlich stattfindenden öffentlichen Fraktionssitzung im Bürgerhaus in Gutenstein. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Es werden die Fraktionsmitglieder, Gemeinde- und Ortschaftsräte, mit dem ebenfalls anwesenden Ortsvorsteher die aktuellen Themen des Teilortes besprechen und diskutieren. Im Anschluss daran werden aktuelle öffentliche Themen aus den vergangenen Ausschusssitzungen und der kommenden Gemeinderatsitzung besprochen. Auch besteht, wie bei jeder öffentlichen Sitzung, die Möglichkeit, für die anwesenden Bürgerinnen und Bürger Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Die Verantwortlichen freuen sich auf eine rege Beteiligung und interessante Gespräche. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gutenstein Wanderung am Mittwoch/Donnerstag, 28./29. September Zweitägige Wanderung auf der Zollernalb mit Übernachtung im SAV-Wanderheim „Nägelehaus“. Treffpunkt am Mittwoch, 28.9., um 10.00 Uhr am Bürgherhaus in Gutenstein, Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Wanderheim. Für unterwegs Rucksackvesper mitnehmen. Anmeldung bis 23.9. Auskunft und Anmeldung bei Werner Beck, Tel. 07570 228, Sepp Dold, Tel. 07570 360, Josef Seifried, Tel. 07570 452. TUS Tennis Straßenturnier der Tennisabteilung Am Sonntag, 25. September, führt die Tennisabteilung ab 11.00 Uhr ein Straßenturnier durch. Bei diesem Doppelturnier sollen Spaß und Gaudi im Vordergrund stehen. Auch Nichtmitglieder können mitmachen. Ein Team besteht aus 4, maximal 5 Spielerinnen/Spielern, wobei mindestens eine weibliche Person dabei sein sollte. Es wird nicht nur Tennis gespielt, es stehen auch andere lustige Bewegungsspiele auf dem Programm. NichtGutensteiner können selbstverständlich auch mitmachen. Tolle Preise stehen zur Verlosung an. Da der Spaß im Vordergrund stehen soll, wäre es wünschenswert, wenn sich die einzelnen Straßen durch Straßenschilder, Plakate, Banner, T-Shirts oder einheitliche Kleidung kenntlich machen würden und auch entsprechende lautstarke Unterstützung vorhanden wäre. AUS OBERSCHMEIEN Freiwillige Feuerwehr Oberschmeien Jugendfeuerwehr besucht Kletterpark Die Jugendfeuerwehrabteilung Oberschmeien hat am Sonntag, 11.09.2016 einen Ausflug in den Kletterpark „Waldheim“ nach Albstadt-Ebingen unternommen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Jugendlichen und ihre Ausbilder in den verschiedenen altersentsprechenden Parcours austoben. Zu Beginn Foto: Jfw Oberschmeien AUS UNTERSCHMEIEN SV Unter/Oberschmeien Ergebnisse 4. Spieltag SGM Schmeien/Sigmaringen SG Hettingen/Inneringen II Reserve: Spielfrei 5. Spieltag TSV Neufra - SGM Schmeien/Sigmaringen Reserve: 2:2 3:3 (0:1) 0:5 (0:0) Vorschau 6. Spieltag Sonntag, 25.09.2016, 15.00 Uhr SGM Schmeien/Sigmaringen - SV Bingen/Hitzkofen Reserve: 13:15 Uhr 7. Spieltag Sonntag, 02.10.2016, 15.00 Uhr SGM Schmeien/Sigmaringen - FV Veringenstadt Reserve: 13:15 Uhr Vor- und Spielberichte, sowie die aktuelle Tabelle finden Sie auf unserer Facebookseite SV Unter-/Oberschmeien oder auf unserer Homepage www.sv-schmeien.de Zu den Heimspielen ist das Vereinsheim geöffnet. AUS OBERSCHMEIEN AUS UNTERSCHMEIEN Mosten in Storzingen Auch im Jahr 2016 wird die Dorfgemeinschaft Storzingen wieder ein Mostfest veranstalten. Am Freitag, 14. Oktober wird nur Süßmost hergestellt. Dieser Saft wird direkt in Fässer oder in geeignete Behälter gefüllt. Am Samstag, 15. Oktober wird Apfelsaft hergestellt, der min. 1 Jahr haltbar ist. Dazu wird der frisch gepresste Saft auf 80 Grad erhitzt und dann sofort in 5 oder 10 Liter „BAG in BOX“ abgefüllt. Es gibt die Möglichkeit, Kleinmengen ab 20 kg zu mosten. Faustregel: 50 kg ergeben ca. 32 Liter Saft, 20 kg ergeben ca. 13 Liter Saft. Zudem gibt es die Möglichkeit, ohne eigenes Obst in den Genuss von heimischem Apfelsaft zu kommen, indem die Äpfel und Birnen für die gewünschte Menge Saft bereitgestellt werden. Anmeldung bis spätestens 05.10.2016 bei Reinhold Hotz, Tel. .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª 07573-1710 oder E-Mail [email protected] und bei Fritz Metzger, Tel. 07573-1210. Wer Obst hat, aber keine Verwendung dafür, möchte sich doch bitte unter den angegebenen Telefonnummern melden, es würde abgeholt werden. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Standesamt In der Zeit vom 02.09.2016 bis 15.09.2016 wurden vom Standesamt Sigmaringen folgende Beurkundungen vorgenommen (die Genehmigung zur Veröffentlichung hat vorgelegen): Eheschließungen 02.09.2016 Jessica Nadine Fuchs und Timo Lutz Sigmaringen, Alemannenweg 5 09.09.2016 Inga Krechmeier und Frederic Jan Büchle Sigmaringen, Stadtteil Laiz, Merowinger Str. 19 Stadtspiegel sen übernommen werden. Zeit, die gemeinsam verbracht wurde, muss gefüllt werden, Kleinigkeiten, die bisher geteilt wurden, suchen neue Ohren. Und anderen auf die Nerven gehen will keiner. Die Trauergruppe soll Betroffenen, die sich in diesen Erfahrungen wiederfinden, die Möglichkeit bieten, sich über Erlebtes auszutauschen, Gedanken zu teilen und voneinander zu profitieren. Sie wird begleitet von Bettina Müller-Krimm (Trauerbegleiterin und Betroffene) und Daniela Segna-Gnant (Klinikseelsorgerin). Der erste von acht Mittwochabenden findet am 28. September von 18.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindesaal St. Fidelis, Bittelschießer Str. 19 in Sigmaringen statt. Um Anmeldung bis spätestens 23.09. unter der Tel.-Nr. 07571 1002226 oder 07570 92296 bei Frau Segna-Gnant wird gebeten. Kosten: 50 Seelsorgeeinheit Sigmaringen Büroöffnungszeiten Mittendrin – Kirche am Markt, Pfarrbüro Seelsorgeeinheit Sigmaringen Kirchberg 2, 72488 Sigmaringen: Mo., Di., Do., Fr.: 9.30 bis 17.00 Uhr, mittwochs geschlossen Samstag 9.30 bis 12.30 Uhr Tel. 07571 730930, Fax 07571 7309 399 E-Mail: [email protected] Geburten Stadtpfarreien Sigmaringen 18.08.2016 Muhamed Nuredini Bukurije Emruli und Arif Nuredini Sigmaringen, Kalkofenweg 4 Freitag, 23. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes und Rosenkranz 10.00 Uhr (Josefinenstift) Kapelle: Eucharistiefeier 18.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier 23.08.2016 Miriam Greta Krauss Gwendolin Irena Krauss und Mathias Dufner Sigmaringen, Antonstr. 4 30.08.2016 Amelie Schween Corinna Sabrina Schween geb. Ebe und Florian Schween Sigmaringen, Am Ziegelacker 18 10.09.2016 Tim Barth Alicja Maria Kocot geb. Garbas und Dirk Barth Sigmaringen, Schmeier Str. 5/3 Sterbefälle 17.08.2016 Matrena Fust geb. Bach, Sigmaringen, Josefinenstr. 2 03.09.2016 Adolf Behrendt, Sigmaringen, Josefinenstr. 2 06.09.2016 Ingeborg Herta Frieda Marie Petersen geb. Lüders Sigmaringen, Josefinenstr. 2 07.09.2016 Helene Ingeborg Paul geb. Hahn, Sigmaringen, Gorheimer Str. 2 Maria-Luisa Pilzweger, Sigmaringen, Geiselhartstr. 9 09.09.2016 Magdalena Erhardt geb. Riester, Sigmaringen, Bussenstr. 1 12.09.2016 Hildegard Marquard geb. Kessel, Sigmaringen, Josefinenstr. 2 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gemeinsam durch die Trauer gehen Gruppenangebot der Klinikseelsorge Sigmaringen für Menschen, die einen wichtigen Menschen verloren haben Das neue Leben allein zu bewältigen wird oft als große Herausforderung erlebt: Aufgaben, die der andere früher erledigte, müs- Samstag, 24. September 18.00 Uhr (St. Fidelis) Gottesdienst in polnischer Sprache Sonntag, 25. September - 26. Sonntag im Jahreskreis Am 6,1a.4-7,1 Tim 6,11-16, Ev: Lk 16,19-31 Caritassonntag - große Caritaskollekte 9.00 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: Eucharistiefeier 9.30 Uhr (St. Johann) Eucharistiefeier mitgestaltet von Mitarbeitern des Caritas-Sozialdienstes 10.00 Uhr (Josefinenstift) Cafeteria: Wortgottesfeier 11.00 Uhr (St. Fidelis) Eucharistiefeier 19.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier international Mittwoch, 28. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes und Rosenkranz 17.30 Uhr (St. Johann) Rosenkranz 19.15 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: Eucharistiefeier Donnerstag, 29. September hl. Michael, hl. Gabriel und hl. Rafael, Erzengel 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes und Rosenkranz 9.00 Uhr (Fidelishaus) Kapelle: Eucharistiefeier 17.30 Uhr (St. Johann) Rosenkranz Freitag, 30. September 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes und Rosenkranz 10.00 Uhr (Fideliswiesen) Cafeteria: Eucharistiefeier 10.00 Uhr (Josefinenstift) Kapelle: Eucharistiefeier zum Gedenktag des hl. Vinzenz von Paul 18.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier Samstag, 1. Oktober - hl. Theresia von Lisieux, Ordensfrau Erntedank in Jungnau und Unterschmeien 14.00 Uhr (Josefskapelle) Eucharistiefeier in einem persönlichen Anliegen 15.00 Uhr (St. Johann) Trauung syrisch-orthodox des Paares Melanie Abdullahad und Danha Scharbel Sonntag, 2. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis Hab 1, 2-3, 2 Tim 1, 6-8.13-14, Ev: Lk 17, 5-10 Erntedanksonntag 8.30 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: ev. Gottesdienst 9.30 Uhr (St. Johann) Eucharistiefeier 10.00 Uhr (Josefinenstift) Cafeteria: Wortgottesfeier 11.00 Uhr (St. Fidelis) Eucharistiefeier 19.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier mit neuen geistlichen Liedern .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Stadtspiegel Mittwoch, 5. Oktober 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes und Rosenkranz 8.30 Uhr (St. Johann) Schulgottesdienst der Bilharz-Grundschule zum Schuljahresanfang 17.30 Uhr (St. Johann) Rosenkranz 19.15 Uhr (Krankenhaus) Kapelle: Eucharistiefeier Donnerstag, 6. Oktober 7.45 Uhr (Gorheim) Laudes und Rosenkranz 9.00 Uhr (Fidelishaus) Fideliskapelle: Eucharistiefeier 17.30 Uhr (St. Johann) Rosenkranz 18.00 Uhr (Gorheim) Eucharistiefeier des Schuldekanats St. Anna Jungnau, St. Georg Oberschmeien und St. Anna Unterschmeien Samstag, 24. September 18.00 Uhr Unterschmeien: Eucharistiefeier Sonntag, 25. September - 26. Sonntag im Jahreskreis Am 6,1a.4-7,1 Tim 6,11-16, Ev: Lk 16,19-31 Caritassonntag - große Caritaskollekte 9.00 Uhr Oberschmeien: Eucharistiefeier Samstag, 1. Oktober - hl. Theresia von Lisieux, Ordensfrau Erntedank in Jungnau und Unterschmeien 18.00 Uhr Unterschmeien: Wortgottesfeier zum Erntedank 18.00 Uhr Jungnau: Eucharistiefeier zum Erntedank mitgestaltet vom Kirchenchor Weitere Samstag- und Sonntaggottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 24. September 15.00 Uhr Bingen: Trauung des Paares Manuel Heid und Julia Waldenspuhl, anschl. Taufe von Klian Heid 18.00 Uhr Bingen: Rosenkranz Sonntag, 25. September - 26. Sonntag im Jahreskreis Am 6,1a.4-7,1 Tim 6,11-16, Ev: Lk 16,19-31 Caritassonntag - große Caritaskollekte 9.00 Uhr Sigmaringendorf: Eucharistiefeier 10.30 Uhr Bingen: Eucharistiefeier 18.00 Uhr Bingen: Rosenkranz Samstag, 1. Oktober - hl. Theresia von Lisieux, Ordensfrau Erntedank in Jungnau und Unterschmeien 18.00 Uhr Bingen: Rosenkranz Sonntag, 2. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis Hab 1, 2-3, 2 Tim 1,6-8.13-14, Ev: Lk 17, 5-10 Erntedanksonntag 9.00 Uhr Hochberg: Eucharistiefeier fällt aus 10.30 Uhr Bingen: Wortgottesfeier 10.30 Uhr Sigmaringendorf: Eucharistiefeier mit Taufe von Maximilian Sauter 18.00 Uhr Bingen: Rosenkranz Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul/Laiz www.kath-laiz-leibertingen.de Freitag, 23. September 9.00 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24. September 8.30 Uhr Morgengebet im Chorraum 17.00 Uhr Eucharistiefeier zum Abschluss der Visitation in Engelwies, anschl. Begegnung im Verenasaal Samstag, 24. September 8.30 Uhr Morgengebet im Chorraum der Laizer Kirche 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Weihbischof Dr. Bernd Uhl in Engelswies, anschl. Begegnung im Verenasaal Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen www.evang-sig.de Gottesdienste Stadtkirche, Karlstraße, Kreuzkirche, Binger Str. 9 Sonntag, 25. September - 18. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der ev. Stadtkirche Pfarrer i.R. Bodmer parallel Kinderkirche und anschließend Einladung zum Kirchenkaffee im Gemeindehaus 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche mit Bibelübergabe Konfirmandengruppe III(Pfarrer Steiner) Sonntag, 2. Oktober - Erntedankfest 8.30 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche mit dem Kindergarten und Posaunenchor aus Freisingen (Pfarrerin i.R. Hornäcker) Der Gottesdienst in der Stadtkirche entfällt. Mitfahrgelegenheit 9.40 Uhr an der Stadtkirche 11.00 Uhr Gottesdienst in Sigmaringendorf, Bruckkapelle Veranstaltungen ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, Kreuzkirche, Binger Str. 9 Diakonie in der Kirchengemeinde Sigmaringen, Karlstr. 24 Hilfe in schwierigen Lebenslagen Sozial- und Lebensberatung Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel. 07571 683012 offene Sprechstunde: Montag, 9.00 - 10.30 Uhr Termine nach Vereinbarung: Montag, 10.30 - 12.30 Uhr und Donnerstag, 8.30 - 12.00 Uhr „Dialog-Café“ Deutsch-Konversation für Flüchtlinge jeden Montag, Mittwoch und Freitag 10.00 - 11.30 Uhr in der Kreuzkirche Donnerstag, 22. September Begegnungen und Gespräche Besuch im Haus Nazareth Begrüßung und Informationen über das Haus Nazareth durch Herrn Roser. Besichtigung des Thomas-Geiselhart-Museums mit fachkundiger Führung durch Pfarrer i.R. Franz Gluitz. Treffpunkt 15.00 Uhr, Eingang Haus Nazareth Mitfahrgelegenheit um 14.40 Uhr an der Karlstr. 24 19.00 Uhr Planungstreffen – Lebendige Reformation ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Freitag, 23. September 16.00 Uhr Treffen: KircheNacht, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Freitag, 23. September/Samstag, 24. September Fortbildungstage der Besuchsdienste „Impulse aus dem Klosterleben“ mit Pfarrerin Angelika Spieth, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Sonntag, 25. September 10.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24. September 14.30 -17.30 Uhr KiNa – Ausgerechnet der Kleine! Für 4- bis 12-Jährige findet wieder ein Kindernachmittag in den Gemeinderäumen der Kreuzkirche, Binger Str. 9, statt. Kath. Kirchengemeinde Sigmaringen-Gutenstein St. Gallus Donnerstag, 29. September 17.00 Uhr Gemeindebesuchsdienst, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 www.kath-laiz-leibertingen.de Freitag, 30. September Erntegaben können von 10.00 bis 11.00 Uhr in der Kreuzkirche abgegeben werden. Diese Gaben werden ab Montag an Bedürftige der Stadt weitergegeben. Freitag, 23. September 20.45 Uhr Taizé-Gebet in Kreenheinstetten .UMMERªª sª ª3EPTEMBERª Donnerstag, 6. Oktober 19.30 Uhr Erwachsenenbildung, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Hospizgruppe Sigmaringen Vortrag: „Familiengeheimnisse“ Referentin: Siglinde Mikschl Nach dem Ende des Nationalsozialismus‘ in Deutschland konnte die Erlebnisgeneration ihre individuelle und nationale Identität nicht mehr bruchlos aus den vergangenen Ereignissen ableiten, da sich die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen grundlegend verändert hatten. Durch Nicht-Thematisierung und Verheimlichung wurde versucht, eine sinnkongruent angepasste Vergangenheit an die nächste Generation weiterzugeben. Damit jedoch war die Frage nach einer Neubewertung des vermittelten Geschichtsbildes Motivation und Ursache für die intensive Auseinandersetzung der nächsten Generation mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Eltern. Anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen werden im Vortrag die Auswirkungen eines Familiengeheimnisses aus historischer und soziologischer Sicht beleuchtet. Anschließend wird genügend Zeit für einen konstruktiven Gedankenaustausch sein. Freitag, 7. Oktober Erntegaben können von 10.00 bis 11.00 Uhr in der Stadtkirche abgegeben werden. Diese Gaben werden ab Montag an Bedürftige der Stadt weitergegeben. Von den Gruppen und Kreise finden Sie Orte und Zeiten im aktuellen Gemeindebrief oder unter www.evang.sig.de. Neuapostolische Kirchengemeinde Sigmaringen Freitag, 23. September 15.00 Uhr Seniorenchorprobe in Stockach Stadtspiegel Christliche Versammlung (Brüdergemeinde) Sigmaringen Zeppelinstr. 1 Regelmäßige Zusammenkünfte: Mittwoch: 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Sonntag: 10.45 Uhr Wortverkündigung Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Jehovas Zeugen Sigmaringen Königreichssaal, Sutorstraße 9 Samstag, 24. September 18.00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: „Teilen wir Gottes Ansicht über das Leben?“ 18.40 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms: „Sprich mit anderen über die gute Botschaft der unverdienten Güte“ (Apostelgeschichte 20:24) Mittwoch, 28. September 19.00 Uhr „Jehova ist groß und sehr zu preisen“ (Psalm 142 - 150) 19.55 Uhr „Im Predigtdienst geschickter werden: Interessierte zu den Zusammenkünften einladen“ 20.10 Uhr Versammlungsbibelstudium: „Gottes Königreich regiert!“ Kapitel 1 „Dein Königreich komme“ Abs. 11 - 20, die Übersicht „Der Weizen und das Unkraut“ und die Übersicht „Generation“ Samstag, 1. Oktober 18.00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: „Hält Gott dich persönlich für wichtig?“ 18.40 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms: „Der Ursprung und Zweck der Ehe“ (1. Mose 2:18) Sonntag, 25. September kein Gottesdienst Mittwoch, 5. Oktober 19.00 Uhr „Vertraue auf Jehova mit deinem ganzen Herzen“ Sprüche 1 - 6 19.55 Uhr Denen Gutes tun, die unsere Zusammenkünfte besuchen 20.10 Uhr Versammlungsbibelstudium: „Gottes Königreich regiert!“ Kapitel 2 „Die Geburt des Königreiches im Himmel“ Abs. 1 - 12 Dienstag, 27. September 20.00 Uhr gemeinsame Chorprobe in Tuttlingen Alle interessierten Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei! Es finden keine Geldsammlungen statt. Mittwoch, 28. September 20.00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen unter www.jehovaszeugen.de oder www. jw.org Samstag, 24. September 18.00 Uhr Gottesdienst mit Bischof Urs Heiniger Samstag, 1. Oktober 14.00 Uhr Traugottesdienst Sonntag, 2. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst am Erntedankfest Montag, 3. Oktober 10.00 - 16.00 Uhr Bezirksfest im kultur|o, Owingen Dienstag, 4. Oktober keine Chorprobe Mittwoch, 5. Oktober Gottesdienst Freie Christengemeinde Sigmaringen Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (KdöR) Achbergstraße 44, Tel. 07571 52879, www.fcg-sig.de Gottesdienste: sonntags, 9.30 Uhr, jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl Für aktuelle Informationen besuchen Sie unsere Homepage. Parallel zu den Sonntagsgottesdiensten: „Gute Nachricht“ für Kids spannend, abwechslungsreich mit Musik und Tiefgang Christliche Pfadfinder Royal Ranger für Jungen und Mädchen von 7 bis 17 Jahren jeden Freitag, 18.00 - 20.00 Uhr (nicht in den Ferien)
© Copyright 2025 ExpyDoc