Unternehmensfolder

St. Pölten University of Applied Sciences
medien & digitale technologien
Smart Engineering
of Production Technologies and Processes
Dualer Studiengang - der Gewinn für Ihr Unternehmen
© Martin Lifka Photography
Mit Smart Engineering
fit für die Industrie 4.0
www.fhstp.ac.at
Duale Ausbildung
Das international etablierte duale System kombiniert Theorie und Praxis im Rahmen einer akademischen ­Ausbildung.
An der Fachhochschule St. Pölten verbinden wir traditionelle technisch-ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen mit
unserer international anerkannten Expertise in digitalen Technologien, Medientechnik und IT-Sicherheitsforschung. Die
vorwiegend theoretischen Ausbildungseinheiten an der Fachhochschule wechseln mit Praxisphasen, welche in den Smart
Engineering-Partnerunternehmen absolviert werden. Die Ausbildung findet damit im Erfolgsdreieck von Hochschule, Studierenden und Unternehmen statt.
Studierende
Be
sb
rhä
ltn
Au
ve
ild
gs
un
un
gs
ve
ftig
rtr
hä
ag
sc
Curriculum
is
Kooperationsvertrag
Unternehmen
Hochschule
Der Gewinn für Ihr Unternehmen –
werden Sie Smart Engineering Partner
g
Effizientes Personalrecruiting: Die Studierenden werden
g
frühzeitig in Ihr Unternehmen eingebunden und sind direkt
mit akademischem Abschluss geboten, welches mit
nach dem Studium als höchst qualifizierte MitarbeiterInnen
der Tätigkeit in Ihrem Unternehmen zeitlich und inhaltlich
einsetzbar.
g
Ihren MitarbeiterInnen wird ein Ausbildungsprogramm
Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung
vereinbar ist.
g
vermitteln den Studierenden aktuelle wissenschaftliche
Curriculum integriert. Firmenspezifische Fragestellungen
Erkenntnisse, die sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden
können.
Individuelle Anforderungen aus der Praxis werden in das
können im Rahmen von Projekten bearbeitet werden.
g
Die Kooperation im Studiengang Smart Engineering bietet
allen Partner-Unternehmen eine interdisziplinäre Vernetzungsplattform.
Interdisziplinarität im Fokus
Studieninhalte
Smart Manufacturing Der Schwerpunkt stärkt die Umset-
Die Lehrinhalte von Smart Engineering beschäftigen sich mit
zungskompetenzen der Studierenden im Bereich der intelli-
der interdisziplinären Entwicklung von Produktionssystemen
genten Fertigung mit dem Ziel der Produktionsoptimierung.
und -prozessen, d. h. mit der Durchgängigkeit des „Enginee-
Behandelt werden Themen wie die effiziente und nutzerInnen-
ring“. Vermittelt wird zum einen das Zusammenspiel der drei
freundliche Mensch-Maschine-Interaktion oder Shopfloor-IT in
grundlegenden technischen Disziplinen Maschinenbau, Elek-
industriellen Anwendungen.
trotechnik und technische Informatik, zum anderen aber auch
Know-how zur Prozessgestaltung über die komplette Wert-
Smart Automation Im Schwerpunkt Smart Automation steht
schöpfungskette hinweg unter Berücksichtigung von Implika-
der Vernetzungsgedanke in der industriellen Produktion im
tionen aus den Bereichen Qualität, Wirtschaft & Recht. Diese
Vordergrund. Es werden unternehmensinterne und -externe
Inhalte bilden die „Klammer“ über die zwei wählbaren Speziali-
Produktionsabläufe sowie die Realisierung verteilter und ver-
sierungen „Smart Manufacturing“ und „Smart Automation“.
netzter Produktionsstätten, Produktionssyteme und -verfahren, vor allem auch unter dem Gesichtspunkt der Industrial
Security, behandelt.
Fit für die Zukunft
Die Absolventinnen und Absolventen werden zur Konzept­ion,
Durch den Fokus auf selbstständiges Arbeiten in unterschied-
Evaluierung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien
lichen Teamsituationen während der Ausbildung sind die
und Produktionsprozessen im Produktionssektor ausgebildet.
Absolventinnen und Absolventen auch vorrangig im technischen
Sie arbeiten als technische Expertinnen und Experten bei-
Projektmanagement und im Prozessmanagement (Analyse,
spielsweise in folgenden Funktionen:
Entwicklung, Optimierung) tätig. Durch die interdisziplinäre
g
ProduktionstechnologIn
g
ProduktionsplanerIn
zum Beispiel:
g
AnlagenkonstrukteurIn
g
InnovationsmanagerIn
g
FertigungsleiterIn
g
Systems Engineer
g
AutomatisierungstechnikerIn
g
ProduktionsinformatikerIn
g
MechatronikerIn
g
Shopfloor-IT-SpezialistIn
g
SoftwareentwicklerIn (Applikationen, Steuerungen, Embed-
g
Data Scientist
ded Systems ...)
g
Sicherheitsbeauftragte/r
g
Usability Expert
Ausrichtung werden auch neue Berufs­bilder geschaffen, wie
Zeitliche Implementierung des dualen Studiums
SEP
NOV
DEZ
JAN
FEB
MÄR
Digitale Fabrik
JUL
AUG
PR 1: Prozessoptimierung
Schnittstellen von
Maschinendaten und Objekten
Smart Manufacturing
oder Smart Automation
PR 2: klassische Produktion
PR 3: Industrie 4.0
Multiprojektmanagement
6. SEM
PR 4: Vertiefungsprojekt
Bachelorarbeit I
Smart Engineering Project
Bachelor Thesis II
PR: Projekt im Unternehmen
*Der Studiengang wird sowohl Vollzeit als auch berufsbegleitend in einer 6-semestrigen bzw. einer berufsfreundlicheren
7-Semester-Variante angeboten. In der 6-Semester-Variante wird das Smart Engineering Project parallel zum Gesamtstudium
durchgeführt.
© Martin Lifka Photography
7. SEM*
JUN
Was ist Produktion?
4. SEM
5. SEM
MAI
Technische Grundlagen
2. SEM
3. SEM
APR
© Martin Lifka Photography
1. SEM
OKT
Studiengang im Überblick
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studiendauer: 7 Semester (Variante 6 Semester: Vertiefungssemester wird parallel zum Gesamtstudium absolviert)
Organisationsform: Duales Studium
Workload: 180 ECTS
Studienplätze / Jahr:30
International: Auslandspraktikum an einer Partnerinstitution ist möglich.
Zugangsvoraussetzungen: Finden Sie unter dem Link zum Studiengang: www.fhstp.ac.at/se
Zielgruppe:
g
BerufseinsteigerInnen (z. B. HTL-Absolventinnen und -Absolventen)
g
MitarbeiterInnen mit Matura
g
MitarbeiterInnen mit Lehrabschluss und Berufserfahrung zur Weiterqualifikation
MitarbeiterInnen mit Meisterprüfung
g
Abhängig von der facheinschlägigen Vorbildung gibt es attraktive Anrechnungsmodelle,
welche die Studienzeit verkürzen können.
Werden Sie Partner
Kontakt
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler
Studiengangsleiter
[email protected]
[email protected]
www.fhstp.ac.at
© Foto Kraus
www.facebook.com/fhstp
twitter.com/fh_stpoelten
Version: September 2016
Die FH St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle
Mat
thia
s Co
rvin
us-S
traß
hlb
ac
h
Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität.
Studierendenheim
CampusVilla
Landesklinikum
St. Pölten
Mü
Theorie und Praxis werden in den Bachelor sowie Master
Studiengängen der Themengebiete Medien & Wirtschaft,
Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security,
P
vereint. Modern ausgestattete Labors, eigene Campus Medien,
Mühlw
fernsehen c-tv, stehen zur Verfügung. Die Fachhochschule ist
eg
wie das Campus & City Radio 94.4, das zur Gänze von
nur 25 Minuten mit der Bahn von Wien entfernt.
Studierendenheim
Campus Domus
Studierendenheim
WIHAST
Eybnerstra
Standort BIZ
HeinrichSchneidmadl-Straße
Standort
Herzogenburger
Straße
ße
Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales ideal
­Studierenden gestaltete Magazin SUMO und das Ausbildungs-
Hauptgebäude
Matthias Corvinus-Straße
Hein
rich
Sch
neid
ma
dl-S
traß
e
e
Daniel Gran-Straß
e
Fuß- und
Radweg
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
T: +43 2742 313 228, F: +43 2742 313 228-339
E: [email protected], I: www.fhstp.ac.at
Herzogenburger
Straße
Ausgang: Mühlweg
Hauptbahnhof
St. Pölten
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen
Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at