SLV Nord Gesamtprogramm 2017, PDF

GeSAmTPrOGrAmm
Schweißtechnische
Lehr- und Versuchsanstalt
Nord
2017
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
INHALT
TECHNISCHE BERATUNG
4
QUALITÄTSSICHERUNG
6
36
Arbeitsschutztagung Schweißen ................................................................................................
SCC (Safety Certificate for Contractors) für Schweißer ....................................................................
37
Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute ............................................................................
37
INHALT
Beratung und Überwachung .....................................................................................................
6
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
38
Qualitätsmanagement und Zertifizierung .....................................................................................................
7
Geprüfte/r Muffenmonteur/in (AGFW FW 603) .............................................................................
39
Fachkraft für glasfaserverstärkte Kunststoffe ................................................................................
40
Fachmann für Kunststoffschweißen (DVS 2213) ............................................................................
41
WERKSTOFFTECHNIK
8
42
Kunststoffschweißen im Abwasser- und Kanalbau ........................................................................
Werkstofftechnik .....................................................................................................
8
DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe I ....................................................................................................
43
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung .....................................................................................................
9
DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe II ...................................................................................................
44
DVS 2212, Teil 3 .....................................................................................................
44
10
Mechanisch-technologische Prüfung .....................................................................................................
45
DVS 2212, Teil 4 .....................................................................................................
DVS 2220 .....................................................................................................
46
DVS 2221 .....................................................................................................
47
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
11
DVGW GW 330 .....................................................................................................
48
49
DVS-EWF-Klebpraktiker .....................................................................................................
DVS-EWF-Klebfachkraft .....................................................................................................
50
KUNSTSTOFFZENTRUM
12
Einführung in die Kunststofftechnik ............................................................................................
51
Erkennen von Kunststoffen .....................................................................................................
52
52
Karosserie-Instandsetzung von Kraftfahrzeugen ...........................................................................
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
14
Erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitung .....................................................................................
53
Rotorblattreparatur von Windkraftanlagen ..................................................................................
53
Ausbildungswege in der Schweißtechnik .....................................................................................................
15
Kleben im Metallbau .....................................................................................................
54
e-Learning .....................................................................................................
16
Internationaler Schweißfachingenieur .....................................................................................................
17
Internationaler Schweißtechniker .....................................................................................................
18
19
Internationaler Schweißfachmann .....................................................................................................
INFOS UND SERVICE
55
Internationaler Schweißpraktiker .....................................................................................................
20
Weiterbildungsberatung .....................................................................................................
56
Schweißwerkmeister .....................................................................................................
21
Das Team der SLV Nord .....................................................................................................
57
Schweißlehrer .....................................................................................................
22
58
Fördermöglichkeiten .....................................................................................................
22
Schweißkonstrukteur .....................................................................................................
Schweißpositionen .....................................................................................................
59
Schweißaufsicht für das Schweißen von Betonstahl .....................................................................................................
23
Anmeldung Klebfachkraft/Klebpraktiker .....................................................................................
60
Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und 2 – multisektoriell .....................................................................................................
23
Teilnahmebedingungen .....................................................................................................
63
Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und 2 .....................................................................................................
24
25
Eindringprüfung (PT) Stufe 1 und 2 – multisektoriell .....................................................................................................
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
26
Containerschlosser .....................................................................................................
27
27
Rohrschlosser im industriellen Anlagenbau .....................................................................................................
Praktische Schweißerausbildung .....................................................................................................
29
Ablauf der Schweißerausbildung .....................................................................................................
30
Der modulare Ausbildungsweg .....................................................................................................
31
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
32
DIN EN ISO 9606-1 .....................................................................................................
33
Fortbildung für Schweißwerkmeister/Schweißlehrer .....................................................................................................
33
34
Weiterbildung für Schweißfachleute .....................................................................................................
Begutachten von Schweißverbindungen an Stählen .....................................................................................................
34
Schweißtechnische Fortbildung für Bauingenieure .....................................................................................................
36
Hinweis:
Aus Gründen leichteren Lesbarkeit wird in unserem Gesamtprogramm im Allgemeinen auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B. Meister/innen, verzichtet.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für beide Geschlechter.
2
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Vorwort
TECHNISCHE BERATUNG
Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde der Schweißtechnik,
2017 ist ein ganz besonderes Jahr für uns, denn die SLV Nord wird 25 Jahre alt – 25 Jahre im Dienste der Schweiß-, Prüf- und
Fügetechnik. Vieles haben wir in dieser Zeit neu entwickelt, geändert, wieder verworfen und optimiert. Denn, so wusste es
schon Heraklit von Ephesus: „Die einzige Konstante ist die Veränderung.“ Die für unsere Kunden wichtigsten Eigenschaften und Tugenden haben wir uns jedoch beibehalten.
Alles aus einer Hand.
• Attraktives Angebot für angehende Schweißaufsichtspersonen. Künftige Schweißfachingenieure, -techniker und -fachmänner profitieren ab sofort von einem Modul Sichtprüfung (VT 1 und 2), das in den Ausbildungslehrgang integriert wird.
Das optionale Modul bieten wir zu vergünstigten Konditionen an.
• DieKunststoffverarbeitungbieteteinbreitesSeminarangebot
rund um die industrielle Verarbeitung von Kunststoffen, wie beispielsweise Spritzguss, Extrudieren oder Compoundieren. Partner der SLV Nord in der Kunststoffverarbeitung ist das Kompetenzzentrum PolymerEngineering, eine Abteilung der TuTech Innovations GmbH.
• DieDINEN1090istnunseiteinigenJahrenetabliert,eszeichnet sich eine Überarbeitung der Norm ab. Wir beraten Sie gern
zu aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der Norm und
unterstützen bei der Erstzertifizierung und Überwachung Ihres
Betriebes in gewohnter Form.
• InnerhalbderWerkstofftechnikkonzentrierenwirunsaufabsolute Termintreue und fachliche Verbindlichkeit. Sie werden
kompetent beraten und wir stellen noch zügiger die Prüfergebnisse bereit. Wir lassen uns an ihren Terminwünschen messen!
TECHNISCHE BERATUNG
Vorwort
Zeitgemäße Weiterbildungskonzepte, qualifizierte Beratung, zügige und termingetreue Werkstoffprüfungen oder
Ausbildungsmaßnahmen im Ausland – als Ihr moderner und kreativer Partner mit fachlich einzigartigen Kompetenzen bieten wir Ihnen alles aus einer Hand. Darauf können Sie sich auch in den kommenden 25 Jahren verlassen.
Einige Highlights unseres Angebots für 2017 sind:
Seit 1926 Schweißtechnische Ausbildung in Hamburg
1944
Gründung SLV Hamburg
1992
Zusammenschluss der SL Nord und der SLV Hamburg zur SLV Nord als Einrichtung der Handwerkskammer Hamburg
2008
Umzug in den ELBCAMPUS in Hamburg-Harburg
2009
Ausgründung zur SLV Nord gGmbH
2017
25-jähriges Jubiläum
Dies und noch viel mehr finden Sie im Rundum-Sorglos-Gesamtprogramm der SLV Nord – lassen Sie sich inspirieren!
Dipl.-Ing. Sven Noack
Leiter SLV Nord
Geschäftsführer
PS: Die 17. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbaufindetam19.und20.April2017in
Hamburg statt. Anmelden können Sie sich schon jetzt auf www.slv-nord.de.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
3
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
TECHNISCHE BERATUNG
Technische Beratung und Anwendungstechnik
Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Hamburg/SLV Nord beraten Mitgliedsbetriebe und Existenzgründer gewerkeübergreifend bei allen Fragen zum Innovations- und Technologietransfer.
Ziel der Technologietransferstelle ist, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.
TECHNISCHE BERATUNG
Die SLV Nord bietet durch speziell ausgebildete Berater, in allen Bereichen der Schweißtechnik, der Fügetechnik von
Kunststoffen, der Werkstoffprüfung und des Qualitätsmanagements ein Beratungsangebot auf Topniveau. Durch die
Zusammenarbeit mit dem ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, erhalten kleine und
mittlere Unternehmen zusätzlich breite Unterstützung im Bereich der Personalqualifikation.
Dienstleistungsangebot
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
4
TechnischeBeratungvonUnternehmenzurIntegrationneuerTechnologienindiebetrieblichenAbläufe
BeratungvonUnternehmenbeimAufbauvonQualitätsmanagementsystemen
BetreuungundBeratungvonStahl-undMetallbauunternehmenbeiderBetriebszertifizierung
KooperationsvermittlungzwischenBetriebenzurgemeinsamenNutzungneuerTechnikenundTechnologien
BeratungvonErfindern
KoordinationundModerationvonSeminaren,WorkshopsundInformationsveranstaltungenzuThemenausden
Bereichen Innovation und Technologie in der Schweißtechnik
ErschließenneuerTätigkeitsfelder
BeratungzuFragenderAus-undWeiterbildungvonschweißtechnischemPersonal
TelefonischeundpersönlicheBetriebsberatungintechnischen,schweiß-undfügetechnischenThemen
Fachlich-technischeBeratungundregelmäßigeBetreuungvonUnternehmern,Schweißaufsichtspersonenund
fachlich verantwortlichen Vorgesetzten.
BeratungzuThemenderWerkstofftechnik,Qualitätssicherung,KunststofftechnikoderForschungundEntwicklung
BeratungzurQualifizierungvonSchweißverfahrenincl.BeaufsichtigungvonSchweißverfahrensprüfungennach
DIN EN ISO 15614
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
TECHNISCHE BERATUNG
Beratungsschwerpunkte
Die DIN EN 1090 betrifft bereits den Hersteller eines Metall-Geländers zur Absturzsicherung und gilt für viele Betriebe
die bisher ohne nachgewiesene Qualitätsstrukturen ausgekommen sind. Seit dem 01.07.2014 ist sie für alle Betriebe im
Stahl- und Metallbau rechtlich verbindlich. Die DIN EN 1090 ist eine Anforderung der Gesetzgebung der EU: Verordnung
Nr. 305/2011, besser bekannt als Bauproduktenverordnung. Das neue europäische Anwenderregelwerk für den Stahlbau
löst die traditionelle und in allen Bereichen der Industrie und des Handwerks bekannte und bewährte DIN 18800 ab. Das
stellt vor allem für kleinere Unternehmen des Stahl- und Metallbaus eine große Herausforderung dar, die möglichst
schnell bewältigt werden muss.
TECHNISCHE BERATUNG
Verschiedene Anwendungsregelwerke fordern, besonders bei höherfesten Stählen eine Qualifizierung des Schweißbetriebes hinsichtlich der Anwendung der eingesetzten Schweißverfahren: Die Verfahrensprüfung nach DIN EN ISO 15614.
Der Beauftragte für Innovation und Technologie ist anerkannt für die Überwachung des Schweißens von Prüfstücken für
Verfahrensprüfungen. Er bietet hier im Rahmen seiner Betriebsberatung für Handwerksbetriebe die kostenlose
Beaufsichtigung bei der Herstellung der Prüfstücke an.
Die SLV Nord stellt in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hamburg einen kostenlosen Service zur Verfügung.
Der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) der SLV Nord berät bei allen Fragen zu Innovations- und Technologietransfer in Schweißtechnik und Qualitätsmanagement. Primäres Ziel ist die Beratung zu Betriebszertifizierungen,
insbesondere zur neuen DIN EN 1090. Jeder Stahl- und Aluminiumbauer der tragende Bauteile herstellen und in Verkehr
bringen will, muss diese Zertifizierung nachweisen können, um die in der Bauproduktenverordnung geforderte
Leistungserklärung und das CE-Kennzeichen ausstellen zu dürfen.
Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090-1 und stellen auf
Wunsch auch den Kontakt zu Zertifizierern und Betriebsprüfern her.
Beauftragter für Innovation und Technologie
Im Zuge der stetigen Europäisierung und Internationalisierung verbunden mit sich immer zügiger entwickelnder
Technologien ist ein stetiger und umfassender Technologietransfer aus Forschung, Wissenschaft und Lehre in die
Betriebe erforderlich. Die BIT arbeiten zusammengeschlossen im bundesweiten Technologie-Transfer-Netzwerk (TT-Net)
des Handwerks. Sie werden über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages gefördert und durch das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik wissenschaftlich begleitet.
Die Beratung durch die Beauftragten für Innovation und Technologie sind kostenfrei!
TTnet - Im Netzwerk noch stärker
Die Beauftragten für Innovation und Technologie unterstützen Sie bei der Integration neuer Technologien und initiieren
sowie begleiten Sie bei Innovationsaktivitäten. Auf Grund der Vielzahl technologischer Fachgebiete und Themen wurde
das Technologie-Transfer-Netzwerk gegründet. Dieses Experten-Netzwerk stellt sicher, dass Sie immer die beste
Beratung erhalten.
Kontakt:
Rainer Köster, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE, Beauftragter für Innovation und Technologie
Tel.: 040 35905-841, Fax: 040 3590544-841
E-Mail: [email protected]
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
5
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
QUALITÄTSSICHERUNG
Qualitätssicherung
Bei einer Konstruktion spielen die Schweißverbindungen eine – im wahrsten Sinne des Wortes – tragende Rolle. Eine
normgerechte Ausführung muss zur Abwehr von Gefahren gewährleistet sein. Unkenntnis oder Missachtung gesetz­
licher Vorschriften kann im schlimmsten Fall existenzbedrohende Folgen für ein Unternehmen nach sich ziehen. Die
Sicherung der Qualität ist daher einer der wichtigsten Aspekte der Schweißtechnik. Die SLV Nord bietet ihren Kunden
ein breites Dienstleistungsangebot im Bereich der Qualitätssicherung an.
QUALITÄTSSICHERUNG
Beratung und Überwachung
Wir unterstützen Sie von Anfang bis Ende – von der Planung bis zur Abnahme von Bauprojekten wie Stahlhochbauten,
Stahlbauten, Brücken, Trägern, Kranen, Tanks, Rohrleitungen und vieles mehr. Unsere Schweißfachingenieure sind
Experten auf nahezu allen Gebieten der Schweißtechnik. Wir beraten Sie bei der Wahl der Schweißverfahren und
überwachen die Ausführung der Konstruktion. Wir überprüfen die Schweißverbindungen, die Korrosions­ und Beschich­
tungssysteme und erstellen abschließend Berichte und Fachgutachten. Auch die Produktgüte und die Wirtschaftlichkeit
der Fertigung in Ihrem Unternehmen stehen im Fokus. Schwerpunkte der individuellen Kundenberatung sind häufig:
•
•
•
•
•
6
Schweißgerechte Konstruktionen
Optimale Schweißverfahren
Geeignete Nahtvorbereitungen
Zu verwendende Grund­ und Zusatzwerkstoffe
Einsatz von Schweißvorrichtungen
Gesamtprogramm 2017
•
•
•
•
Heft­ und Schweißfolgen
Schweißdaten, Wärmebehandlung
Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung
Schweißnahtprüfung
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
QUALITÄTSSICHERUNG
Service rund um DIN EN 1090 und werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
Die Qualität der eigenen Produkte besser kontrollieren zu können ist ein handfester Wettbewerbsvorteil. Dem gegen­
über steht der Aufwand, ein solches Kontrollsystem einzurichten. Wir helfen Ihnen, den Aufwand deutlich zu verringern.
In der kostenlosen Erstberatung können Sie alle Ihre Fragen zu diesem komplexen Thema loswerden. Ziel ist es zu
klären, ob eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 für Ihren Betrieb notwendig und sinnvoll ist. Der kostenlose Zertifizierungs-Check, eine erste Bestandsaufnahme bei einer Betriebsbesichtigung, ist der nächste Schritt. Ergebnis ist eine
Empfehlung, welche Zertifizierungsstufe Sie benötigen. Sie können nun den Aufwand der Zertifizierung abschätzen.
Ist-Analyse
Aufbau
WPK
Implementierung
im Unternehmen
Erstprüfung durch
Hersteller
Vorprüfung
Korrekturmaßnahmen
Betriebsprüfung
QUALITÄTSSICHERUNG
Qualifizierung der Schweißverfahren,
Schweißaufsichtspersonen u. a.
Erfolgreiche
Zertifizierung
Musterhandbuch DIN EN 1090 – Eine zertifizierungsfähige Dokumentation der werkseigenen Produktionskontrolle
bedeutet eine Menge Papierkram. Das Musterhandbuch ist eine Systembeschreibung der WPK und nimmt Ihnen einen
großen Teil der Arbeit ab. Es beschreibt die Abläufe und enthält Verfahrens­ und Arbeitsanweisungen, Arbeitsblätter,
Checklisten – kurz: alles Dinge, die Ihnen das Leben erleichtern.
DIN EN ISO 3834
Für Betriebe, die nicht im bauaufsichtlichen Bereich arbeiten, kann die DIN EN ISO 3834 eine Alternative zur umfangrei­
cheren DIN EN 1090 sein. Wir überprüfen und zertifizieren Ihr Unternehmen in Zusammenarbeit mit der DVS Zert GmbH.
DIN EN 15085
Voraussetzung für Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen ist eine Zertifizierung nach DIN EN 15085 Teil 2. Wir
überprüfen die technischen und personellen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen und stellen das Zertifikat in
Zusammenarbeit mit der DVS Zert GmbH aus.
Schweißverfahrensprüfungen
Schweißverfahrensprüfungen dienen der Qualifikation eines oder mehrerer Schweißverfahren im zertifizierten Schweiß­
fachbetrieb. Die Überwachung und Abnahme einschließlich der werkstofflichen Untersuchungen erfolgt in der SLV
Nord, z. T. unter Mitwirkung von Kooperationspartnern z. B. nach DIN EN ISO 15614­1 und nach Druckgeräterichtlinie.
DIN EN ISO 17660
Schweißen von Betonstahl oder Verbindungen zwischen Betonstahl und anderen Stahlbauteilen erfordert besondere
Sachkenntnis. Die SLV Nord ist eine anerkannte Stelle für Metallbauten im bauaufsichtlichen Bereich. Wir überprüfen die
technischen und personellen Voraussetzungen sowie das spezifische Fachwissen der Schweißaufsichtsperson und
stellen bei Erfüllung der Anforderungen den Nachweis aus.
Bediener- und Einrichterprüfung
Bei automatisierten Schweißverfahren (z. B. Bolzen­, MAG­Traktor oder UP­Schweißen) genügt eine herkömmliche
Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606 ff. nicht. Wir nehmen die notwendigen Bediener­ bzw. Einrichterprüfung nach
DIN EN ISO 14732 ab.
Kontakt:
René Bullert, Diplom­Ingenieur, SFI / IWE, Leiter Qualitätssicherung
Tel.: 040 35905­802, Fax: 040 3590544­802
E­Mail: rbullert@slv­nord.de
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
7
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
WERKSTOFFTECHNIK
Werkstofftechnik
Perfektes Qualitätsmanagement macht Werkstoffprüfung überflüssig? Ganz im Gegenteil! Sie ist Grundvoraussetzung.
Die SLV Nord ist Ihr Dienstleister in Sachen Werkstofftechnik – schnell, präzise, zuverlässig. Bei Ihren prüftechnischen
Problemstellungen stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite, um Ihre Qualitätsansprüche
erfolgreich bestätigen zu können.
Auf Herz und Nieren
WERKSTOFFTECHNIK
Produktivität steigern und Qualität verbessern – mit diesem Ziel gehen Sie einer erfolgreichen Zukunft entgegen. Wir
unterstützen Sie dabei. In unserem nach DIN EN ISO 17025 akkreditierten Prüflabor bieten wir Ihnen die Möglichkeit,
Ihre Bauteile zerstörungsfrei oder mechanisch-technologisch prüfen zu lassen.
Wir richten uns nach Ihren Anforderungen und kommen auch zu Ihnen. Fast alle zerstörungsfreien Prüfverfahren können
wir bei Ihnen im Betrieb oder direkt auf der Baustelle durchführen. Oder Sie liefern die Werkstücke in unser Labor. Unsere
mechanischen Werkstätten verfügen über die entsprechende Ausrüstung, um normgerechte Proben herzustellen. Um
aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, müssen verschiedene Prüfverfahren kombiniert werden. Dies ist in vielen
Regelwerken, wie z. B. der DIN EN ISO 15614ff (Verfahrensprüfung) bereits berücksichtigt.
Warum ist die technische Kompetenz eines akkreditierten Prüflabors entscheidend?
• Sie sichert Ihren Qualitätsstandard.
• Sie steigert Ihre Produktivität.
• Sie erhöht das Vertrauen Ihrer Kunden.
• Sie mindert das Risiko, ein fehlerhaftes Produkt zu verkaufen.
• Sie reduziert Ihre Kosten.
8
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
WERKSTOFFTECHNIK
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Ziel der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) ist es, eine Aussage über etwaige Unregelmäßigkeiten zu treffen
ohne die Bauteile zu schädigen. Bei der Auswahl des Prüfverfahrens achten wir darauf, das angestrebte Prüfziel
zuverlässig und mit minimalem Aufwand zu erreichen. In der Regel werden verschiedene Prüfverfahren kombiniert,
um alle Unregelmäßigkeiten erfassen zu können.
WERKSTOFFTECHNIK
Unser Prüfpersonal verfügt über die schweißtechnische Kompetenz und die erforderlichen Zertifizierungen nach
DIN EN ISO 9712 und DIN EN 473 in den Prüfverfahren der Sicht-, Magnetpulver-, Eindring- und Ultraschallprüfung sowie
der Digitalen Radioskopie.
Sichtprüfung (Visual Testing / VT):
Unter Sichtprüfung versteht man eine Betrachtung mit bloßem Auge oder mit Vergrößerungslinsen.
Auch eine Betrachtung schwer zugänglicher Innenräume mit Hilfe von Endoskopen gilt als Sichtprüfung.
Magnetpulverprüfung (Magnetic Testing / MT):
Bei der Magnetpulverprüfung wird das Prinzip des magnetischen Streuflusses ausgenutzt. In das
Bauteil wird ein Magnetfeld eingebracht. Trifft das Magnetfeld senkrecht auf einen magnetisch
schlecht leitenden Bereich (z. B. Riss mit Luft), so wird ein Teil der Feldlinien aus der Oberfläche
herausgedrängt. Es entsteht ein magnetischer Streufluss. Dieser wird durch ein aufgebrachtes
Metallpulver für das menschliche Auge sichtbar.
Eindringprüfung (Penetration Testing / PT):
Das Eindringverfahren wird zum Nachweis von Rissen eingesetzt, die zur Oberfläche hin offen sind.
Beim Eindringverfahren wird auf die Prüffläche geeignetes Eindringmittel aufgetragen. Nach dem
Aufbringen eines Entwicklers, der das in den Fehlern verbleibende Eindringmittel „ansaugt“ (Löschblatteffekt), ergibt sich die Fehleranzeige.
Ultraschallprüfung (Ultrasonic Testing / UT):
Es wird eine, durch das Prüfequipment erzeugte, Schallwelle in das Werkstück eingebracht. An
Fehlstellen in diesem Werkstück werden die Schallwellen reflektiert. Durch Messung der Laufzeit ist
eine Ortung des Fehlers möglich.
Durchstrahlungsprüfung (Digital Radioscopie / DR):
Es können durch Röntgen Fehler (z. B. Poren, Schlacke oder Wolframeinschlüsse) im Inneren des
Werkstücks gefunden werden. Die Fehlergröße ist direkt erkennbar. In unserer Radioskopie-Vollschutzanlage (X-Cube) können Bauteile von max. 60 kg und einer zu durchstrahlenden Wanddicke von bis zu
30 mm geröntgt werden.
Kontakt:
Sven Knochenmuß, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE
Tel.: 040 35905-760, Fax: 040 3590544-760
E-Mail: [email protected]
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
9
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
WERKSTOFFTECHNIK
Mechanisch-technologische Werkstoffprüfung
Zugversuch:
Die Aufgabe des Zugversuches besteht in der Bestimmung einer oder mehrerer Festigkeits- und
Verformungskenngrößen unter Einhaltung bestimmter Bedingungen. Dabei wird eine Zugprobe bis
zum Bruch gedehnt und die dabei erforderliche Zugkraft sowie die Probenverlängerung gemessen.
WERKSTOFFTECHNIK
Biegeversuch:
Der Biegeversuch dient zur Prüfung der Verformbarkeit von Stumpfschweißverbindungen und Grundwerkstoffen. Die
Probe wird hierbei auf Rollen gelagert und um einen Dorn gezogen.
Aufschweißbiegeversuch nach SEP 1390:
Es handelt sich hierbei um eine Prüfung von Grundwerkstoffen. Es wird das Rissauffangvermögen eines Werkstoffs
bestimmt. Dabei wird geprüft, ob ein im Schweißgut entstandener Anriss bei zügiger Beanspruchung von der Wärmeeinflusszone oder vom Grundwerkstoff aufgefangen wird.
Kerbschlagbiegeversuch:
Die Aufgabe des Kerbschlagbiegeversuches besteht in der Bestimmung der Zähigkeit, d. h. des
Verformungs- und Energieaufnahmvermögens eines metallischen Werkstoffs bei schlagartiger
Beanspruchung. Der Versuch erlaubt u. a. die Beurteilung des Bruchverhaltens unter verschiedenen
Temperaturen.
Härteprüfung:
Die kritische Stelle einer Schweißverbindung ist in der Regel die Wärmeeinflusszone. Das Ergebnis der Härteprüfung gibt
Aufschluss über die sachgemäße Wärmeführung beim Schweißen des Werkstoffes.
Metallographie:
Der Gefügeaufbau eines metallischen Werkstoffes beeinflusst maßgeblich seine mechanischen und
physikalischen Eigenschaften. Die Metallographie stellt die wesentliche Methode zur Gefügeuntersuchung dar. Ziel der mikroskopischen Auswertung ist eine qualitative und quantitative Beschreibung.
Baumannabdruck:
Bei alten, unberuhigt vergossenen Stählen fand aufgrund der Badbewegung (Kochen) eine Entmischung der chemischen Elemente statt. Durch den sogenannten Baumannabdruck kann die Schwefelverteilung im Querschnitt sichtbar gemacht werden.
Funkenemissions-Spektroskopie:
Bei der Funkenemissions-Spektroskopie wird auf einer Probe des Bauteils ein Lichtbogen gezündet. Jedes chemische
Element hat seine charakteristische Wellenlänge, mit dem es leuchtet. Das erzeugte Lichtspektrum wird in seine
einzelnen Wellenlängen zerlegt und gemessen. So ist eine Aussage über die chemische Zusammensetzung möglich.
Kontakt:
10
Wolf-Dieter Lamprecht, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE
Tel.: 040 35905-809, Fax: 040 3590544-809
E-Mail: [email protected]
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Forschung und Entwicklung
Die Halbwertszeit moderner Technologien wird immer kürzer – das gilt auch für die Schweißtechnik. Für unsere Kunden
haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, um neue Verfahren zu erforschen, sie weiterzuentwickeln und sie schließlich im Unternehmen einzusetzen. Wir bieten fortschrittliche Ansätze und Ideen. Wir unterstützen bei der Einführung
innovativer schweißtechnischer Produkte. Wir helfen verfahrens- und fertigungstechnische Prozesse zu optimieren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Hochschulen und anderen Institutionen erarbeiten wir neue
Lösungsansätze zu schweißtechnischen Problemstellungen, die unseren Kunden geldwerte Wettbewerbsvorteile sichern
können.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Der Trend geht klar zur Automatisierung. Der geringe Platzbedarf moderner Anlagen und sinkende Anschaffungs- und
Folgekosten fachen die Nachfrage nach automatisierten Schweißverfahren weiter an. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die
unser moderner Roboterversuchstand Ihnen bietet.
Die SLV Nord verfügt über zwei Roboter, die ergänzend oder entkoppelt ansteuerbar sind. Der ABB IRB 2400 ist mit
WIG- oder MSG-Equipment ausgerüstet und hat eine direkte Anbindung zum Zweiachspositionierer. Der Einsatz einer
Vielzahl von Gasen und Zusatzwerkstoffen ist möglich. Mit dem zweiten Roboter (Motoman HP 6) lassen sich Basisuntersuchungen an einem Schweißtisch mit speziell angefertigten oder vorhandenen Schweißvorrichtungen realisieren.
Wir sind in der Lage, prozesssicher repräsentative Untersuchungsergebnisse mit modernstem Schweißequipment in
verschiedenen Bauteilpositionen zu erzielen. Testen Sie, ob sich die Einführung von Automationsprozessen in Ihrem
Fertigungsbetrieb lohnt. Oder führen Sie Versuche durch, ohne Ihre Serienproduktion zu unterbrechen.
Wir bieten an:
• Beratung zu allen Schweißverfahren und Werkstoffen
• Beratung zu Optimierungsansätzen in Ihrer Fertigung
• Machbarkeitsuntersuchungen von Grund- und
Zusatzwerkstoffkombinationen
• Lösungsansätze zu manuellen und automatisierten
Schweißaufgaben
• Auswahl von Schweißequipment
• Optimierung von schweißtechnischen Produkten
• Durchführung von Versuchsschweißungen in den
Schutzgasschweißprozessen MSG, WIG, UP
• Findung und Optimierung von Schweißparametern
bis zur qualitativen Freigabe
• Prototypen-Fertigung
• Berichtsdokumentation
• Serienbetreuung in Ihrem Unternehmen
• Inhouseschulungen zur Auswahl optimaler
Schweißprozesse hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und
Qualität, Vor- und Nachteilen von Schweißverfahren
Kontakt:
Sven Noack, Diplom-Ingenieur, SFI / IWE, Forschung und Entwicklung
Tel.: 040 35905-755, Fax: 040 3590544-755
E-Mail: [email protected]
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
11
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
KUNSTSTOFFZENTRUM
Kunststoffzentrum
Neue Werkstoffe erfordern neue Verarbeitungstechniken. Deshalb führen wir seit über 60 Jahren Aus- und Weiterbildung
in der Kunststoffverarbeitung durch. Im Fokus stehen das Schweißen und Kleben von Kunststoffen sowie die Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe mit den Schwerpunkten Rohrleitungsbau, Behälter- und Apparatebau sowie
Windkraft.
KUNSTSTOFFZENTRUM
Über 2.000 Fachkräfte aus Handwerk und Industrie besuchen jährlich unsere Lehrgänge. Sie können aus dem Vollen
schöpfen: Heizelementstumpfschweißmaschinen aller Größen, Heizwendelschweißautomaten, Extruderschweißgeräte,
Warmgasschweißgeräte, Schweißgeräte für wulst- und nutfreies Schweißen (WNF) und berührungsloses Heizelementstumpfschweißen – unsere Werkstätten sind auf dem neuesten Stand der Technik.
Das Kunststoffzentrum in Hamburg bietet neben der Ausbildung diverse Prüfmethoden im Kunststoffverarbeitungsbereich als Dienstleistung an. Hierfür stehen mobile und stationäre Geräte zur Prüfung von Kunststoffen und Kunststoffschweißungen zur Verfügung.
Die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie sichert uns den aktuellsten Wissensstand über die Kunststoffe
der Gegenwart und Zukunft! Wir qualifizieren aktuell und praxisnah in Wochenend-, Tages- oder Abendform – bei uns im
Haus oder vor Ort in Ihrem Betrieb.
Das Kunststoffzentrum ist als Kursstätte anerkannt von:
•
•
•
•
•
12
AGFW-ArbeitsgemeinschaftfürWärmeundHeizkraftwirtschafte.V.
DVS–DeutscherVerbandfürSchweißenundverwandteVerfahrene.V.
DVGW–DeutscheVereinigungdesGas-undWasserfachese.V.
IKV–InstitutfürKunststoffverarbeitunganderRWTHAachen
RBV–Rohrleitungsbauverbande.V.
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
KUNSTSTOFFZENTRUM
Die Leistungen des Kunststoffzentrums:
KUNSTSTOFFZENTRUM
• B
eratungzuVerfahrenundWerkstoffen
• Bau-undFertigungsüberwachung
• Kunststoffschweißerprüfungen,Kunststoffkleberprüfungen,FernwärmemuffenmonteurprüfungenundLaminierprüfungennachDVS-,AGFW-undDVGW-RegelwerkinIhremBetriebodervorOrtaufderBaustelle
• PlanmäßigeÜberwachungnachDVWGGW331
• Schadensuntersuchungen
• ZerstörungsfreieWerkstoffprüfungnachDVS2202
• ZugversuchnachDINEN527,BestimmungKurzzeitschweißfaktornachDVS2203-1
• TechnologischerBiegeversuchnachDVS2203-5,BestimmungderBiegefestigkeit
• Torsionsscher,RadialschersowieSchälversuchnachDVS2203-6
• Schweißerprüfung/ZertifizierunggemäßDGRLfürKunststoffschweißer,-kleberund-laminierer
• PrüfenvonMuffenverbindungenanFernwärmeleitungen
• Kunststoffverarbeitungwiez.B.geprüfterEinrichterunddiverseSeminare
UnserPrüflaborbietetfolgendePrüfverfahrenan:
Zerstörungsfreie Prüfung Sichtprüfung (VT)
DieSichtprüfungisteinwesentlichesElementderWerkstoffprüfungundwirdinderRegelallenzerstörendenPrüfverfahrenvorgelagert.DieSichtprüfungundweiterePrüfungenfindengemäßDVS-Richtlinie2202statt.UnregelmäßigkeitenanSchweißverbindungenausthermoplastischenKunststoffenwerdenmitdemZweckbegutachtet,eineallgemein
gültigeBewertungunterBerücksichtigungabgestufterQualitätsanforderungenzuermöglichen.
Zug-, Druck- und Biegeprüfung
ImRahmenderQualitätssicherunghabenmechanischePrüfungenvonWerkstoffeneinebedeutendeRolle.Mitder
UniversalprüfmaschineInspekttablebluevonHegewald&Peschke(Maximalkraft:10kN)führenwirZugversuchenach
DINENISO527,technologischeBiegversuchenachDVS2203-5sowieDruckversuchedurch.MitspeziellenVorrichtungenlassensichauchBauteilversuchedurchführen.
Prüfen von Folien und Bahnen
ImBereichdesFolien-undBahnenschweißensmüssendieVerbindungsstellensowohlzerstörungsfreialsauchzerstörendgeprüftwerden.HierfürsteheneineStanzezumHeraustrennenderPrüfstücke,einFolienzugprüfgerätsowie
AbdrückvorrichtungenvonPrüfkanälenzurVerfügung.
Veraschung von Kunststoffen
DieVeraschungvonKunststoffenisteinewichtigePrüfung,umnichtorganischeRückständewiez.BGlasfasernoder
KreideindenKunststoffenzuanalysieren.DabeiwirdderKunststoffineinemMuffelofenverbrannt,wobeidernicht
verbrannteRückstandanalysiertwird.DiePrüfungkannnachDINENISO60durchgeführtwerden.
Dünnschnittuntersuchungen
UmdasGefügekristallinerKunststoffesichtbarzumachenoderSpannungeninthermoplastischenBauteilenzu
identifizieren,benötigtmanDünnschnitte(Dickeca.10μm),dieuntereinemDurchlichtmikroskopmitpolarisiertem
Lichtbegutachtetwerdenkönnen.DasMikrotom(Dünnschnittgerät)derFa.Reichert-Jung,TypPolycutSbietetdiese
MöglichkeitinhervorragenderQualität.
Kontakt:
Sebastian Sommer, Bachelor of Science, EAS
Tel.: 040 35905-771, Fax: 040 3590544-771
E-Mail: [email protected]
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
13
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
TheoreTische Ausbildung
schweissTechnik
Der Markt fordert topqualifizierte Schweißaufsichts­
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
personen. Wir bilden schweißtechnische Führungskräfte
aus – in allen Qualifikationsstufen der Schweißtechnik.
14
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Ausbildungswege in der Schweißtechnik
Internationaler Schweißfachingenieur
nach DVS-IIW 1170
DVS-Schweißlehrer
nach DVS 1158
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Aufgaben Schweißaufsichtsperson z. B. im Kraftwerksund Anlagenbau Voraussetzung Absolvent eines technischen Hochschulstudiums (u. U. auch Student)
Ausbildung von
Schweißern
DVS-Schweißkonstrukteur
nach DVS 1181
Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen
Internationaler Schweißtechniker
nach DVS-IIW 1170
Aufgaben Schweißaufsichtsperson z. B. im Stahlbau in
kleinen und mittleren Unternehmen Voraussetzung
Geprüfter Techniker des Fachgebiets Metalltechnik
AdA – Ausbildung
der Ausbilder (AEVO)
Internationaler
Schweißfachmann
Internationaler Schweißfachmann
nach DVS-IIW 1170
Aufgaben Schweißaufsichtsperson z. B. in Handwerksbetrieben Voraussetzung Meister, Facharbeiter oder
Geselle in der Metallverarbeitung
DVS-Schweißwerkmeister
Internationaler Schweißpraktiker
DVS-Schweißwerkmeister
nach DVS-IIW 1170
nach DVS 1157
Aufgaben Schweißarbeiten /-aufsicht für einfache Konstruktionen Voraussetzung Fachkraft mit gültiger Schweißerprüfung
Aufgaben Schweißarbeiten /-aufsicht für einfache Konstruktionen, Unterstützung der Ausbildung Voraussetzung Fachkraft mit gültiger Schweißerprüfung
Internationaler Schweißer
nach DVS-IIW 1111
Aufgaben Schweißarbeiten im Betrieb und auf der Baustelle
Voraussetzung Weiterbildung auf unterschiedlichen Niveaus
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
15
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
e-Learning – flexibel und effektiv
Traditionell erfolgt die Ausbildung von schweißtechnischem Personal direkt in den Werkstätten und Laboren der
Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord. Bei Lehrgängen mit überwiegend theoretischen Inhalten ist auch
eine computergestützte Lehrmethode möglich.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Seit 2001 haben über 4.000 Teilnehmer die Fernlehrgänge absolviert. e-Learning unterstützt die Organisations- und
Personalentwicklung eines Betriebes und garantiert eine flexible, fortlaufende und systematische Weiterbildung der
Mitarbeiter. Neben Schweißfachingenieur und Schweißtechniker ist jetzt auch Teil 3 des Schweißfachmanns von
DVS-PersZert und der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) als Fernlehrgang zugelassen.
Fernlehrgänge
• Internationaler Schweißfachingenieur Teil 1 in deutscher und englischer Sprache
• Internationaler Schweißtechniker Teil 1 in deutscher und englischer Sprache
• Internationaler Schweißfachmann Teil 1 in deutscher Sprache
Wenn Sie Teil 1 als Fernlehrgang belegt haben, wechseln Sie später einfach in den laufenden Präsenzlehrgang. Die
Prüfungen können Sie ganz bequem zu einem frei abgestimmten Termin in der SLV Nord ablegen.
Blended Learning
Folgende Lehrgänge bieten wir als Blended Learning an (ca. 50 % Fernlehrgang und 50 % Präsenzlehrgang):
• Internationaler Schweißfachingenieur Teil 3 in deutscher und englischer Sprache
• Internationaler Schweißtechniker Teil 3 in deutscher und englischer Sprache
• Internationaler Schweißfachmann und Internationaler Schweißpraktier Teil 3 in deutscher Sprache
• Schweißkonstrukteur Grundlehrgang in deutscher Sprache
• Ultraschallprüfung UT Stufe 1 in deutscher Sprache
Der zeitliche Ablauf ist so flexibel wie jeder einzelne Teilnehmer es wünscht. Der Lehrgangseinstieg ist laufend möglich.
Auch der Lernfortschritt hängt zu 90% von den individuellen Möglichkeiten und Wünschen des Teilnehmers ab.
Lediglich für die Präsenzphasen und die abschließende Prüfung sind feste Termine vorgesehen. Somit ist für den
Teilnehmer ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbstbestimmung garantiert.
Auch örtlich sind Sie flexibel. Wählen Sie zwischen vier Standorten in Deutschland, an denen Präsenzphasen stattfinden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Kontakt:
16
Christiane Pohlmann , Diplom-Ingenieur, SFI / IWE, Leiterin Aus- und Weiterbildung
Tel.: 040 35905-743 Fax: 040 3590544-743
E-Mail: [email protected]
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Internationaler Schweißfachingenieur
DVS-IIW 1170
Sie haben eine Ingenieurabschlussprüfung einer Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie in einer technischen Fachrichtung oder einen akademischen BSC-/MSCAbschluss in einem technischen Fachbereich.
Kurzinfo:
Als Schweißfachingenieur übernehmen Sie die Aufsicht über den Bau geschweißter Konstruktionen
in allen Anwendungsgebieten. Von der Konstruktion bis zur Fertigung sind Ingenieure mit speziellen
schweißtechnischen Kenntnissen notwendig, um die umfangreichen Aufgaben beim Bau von
Brücken, Druckbehältern, Dampfkesseln, Stahlhochbauten, Fahrzeugen zu Wasser, in der Luft, im
Weltraum, auf Schienen und Straßen sowie im Maschinen-, Anlagen- und Rohrleitungsbau zu bewältigen. Der Abschluss Internationaler Schweißfachingenieur (DVS-IIW 1170) ist ein international anerkanntes Diplom. Die Ausbildung gliedert sich modular in 3 Teile, die auch einzeln gebucht werden
können.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Zielgruppe:
Die SLV Nord bietet neben den regulären Präsenzlehrgängen die Möglichkeit Teil 1 als Fernlehrgang
und Teil 3 als Fernlehrgang mit Präsenzphasen zu absolvieren. Sie können am Präsenzunterricht in
Hamburg teilnehmen oder alternativ in Halle, Duisburg oder Fellbach. Nach Abschluss von Teil 1 ist
der Wechsel in einen regulären Präsenzlehrgang ohne Mehrkosten möglich. Wir informieren Sie
gern unter 040 35905-400.
Das gibt es nur in Hamburg: Wenn Sie zeitgleich den Lehrgang Sichtprüfung (VT - Stufe 1 und 2)
buchen, erhalten Sie auf diesen eine Ermäßigung von 10%.
Inhalte:
Teil 1 (Fachkundliche Grundlagen) und Teil 3 (Hauptlehrgang) haben die folgenden Themenschwerpunkte:
Hauptgebiet 1 – Schweißverfahren und -ausrüstung:
• Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
Hauptgebiet 2 – Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen:
Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie
•
Hauptgebiet 3 – Konstruktion und Berechnung:
Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Bruchmechanik, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung
•
Hauptgebiet 4 – Fertigungs- und Anwendungstechnik:
Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung
und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele
•
Teil 2 beinhaltet den praktischen Teil der Ausbildung. Die Teilnehmer erwerben praktische Erfahrungen im Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Schutzgasschweißen und nehmen an Vorführungen anderer Schweißprozesse teil.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
17
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
Internationaler Schweißtechniker
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
DVS-IIW 1170
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an Techniker aus dem Bereich Metall, die sich für verantwortliche Tätigkeiten in schweißtechnischen Betrieben qualifizieren wollen.
Kurzinfo:
Schweißtechniker sind Fachkräfte für viele Belange der Schweißtechnik und werden von der Konstruktion bis zur Fertigung eingesetzt. Dabei treten sie in mittleren und kleinen Betrieben als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson, in großen Betrieben oft als Vertreter des Schweißfachingenieurs auf. Der Abschluss Internationaler Schweißtechniker (DVS-IIW 1170) ist ein international anerkanntes Diplom. Die Ausbildung gliedert sich modular in drei aufeinander aufbauende Teile, die
auch einzeln gebucht werden können.
Die SLV Nord bietet neben den regulären Präsenzlehrgängen die Möglichkeit Teil 1 als Fernlehrgang
und Teil 3 als Fernlehrgang mit Präsenzphasen zu absolvieren. Sie können am Präsenzunterricht in
Hamburg teilnehmen oder alternativ in Halle, Duisburg oder Fellbach. Nach Abschluss von Teil 1 ist
der Wechsel in einen regulären Präsenzlehrgang ohne Mehrkosten möglich. Wir informieren Sie
gern unter 040 35905-400.
Das gibt es nur in Hamburg: Wenn Sie zeitgleich den Lehrgang Sichtprüfung (VT - Stufe 1 und 2)
buchen, erhalten Sie auf diesen eine Ermäßigung von 10%.
Inhalte:
Teil 1 (Fachkundliche Grundlagen) und Teil 3 (Hauptlehrgang) haben die folgenden Themenschwerpunkte:
Hauptgebiet 1 – Schweißverfahren und -ausrüstung:
• Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
Hauptgebiet 2 – Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen:
Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie
•
Hauptgebiet 3 – Konstruktion und Berechnung:
Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Bruchmechanik, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung
•
Hauptgebiet 4 – Fertigungs- und Anwendungstechnik:
Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung
und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele
•
Teil 2 beinhaltet den praktischen Teil der Ausbildung. Die Teilnehmer erwerben erste praktische Erfahrungen im Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Schutzgasschweißen und nehmen an Vorfüh-
18
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
rungen anderer Schweißprozesse teil.
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
Internationaler Schweißfachmann
DVS-IIW 1170
Der Lehrgang richtet sich an Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister (Metall),
Techniker, Diplom-Ingenieure, DVS-Schweißlehrer, DVS-Schweißwerkmeister und Facharbeiter/Gesellen der Metallverarbeitung älter als 22 Jahre und mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung. Eine
3,5 jährige Facharbeiterausbildung zählt als Berufserfahrung.
Kurzinfo:
Der Schweißfachmann – die praxisorientierte Schweißaufsichtsperson: Schweißfachmänner können
in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Abschluss Internationaler Schweißfachmann
(DVS-IIW 1170) ist ein international anerkanntes Diplom. Die Teile 0 bis 3 können auch einzeln
gebucht werden.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Zielgruppe:
Die SLV Nord bietet neben den regulären Präsenzlehrgängen die Möglichkeit Teil 1 als Fernlehrgang
und Teil 3 als Fernlehrgang mit Präsenzphasen zu absolvieren. Sie können am Präsenzunterricht in
Hamburg teilnehmen oder alternativ in Halle, Duisburg oder Fellbach. Nach Abschluss von Teil 1 ist
der Wechsel in einen regulären Präsenzlehrgang ohne Mehrkosten möglich. Wir informieren Sie
gern unter 040 35905-400.
Das gibt es nur in Hamburg: Wenn Sie zeitgleich den Lehrgang Sichtpüfung buchen, erhalten Sie auf
diesen eine 10%ige Ermäßigung.
Inhalte:
Teil 0 (Allgemeine technische Grundlagen): Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festigkeitslehre, Verbindungselemente.
Meister, Techniker und Ingenieure brauchen den Teil 0 nicht zu absolvieren.
Wichtiger Hinweis: Teil 0 ist nicht Bestandteil des Wochenendlehrgangs. Er ist dennoch für einige
Teilnehmer zwingende Voraussetzung und muss vor Beginn dieses Wochenendlehrgangs absolviert
werden. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Teil 1 (fachkundliche Grundlagen) und Teil 3 (Hauptlehrgang) haben die folgenden Themenschwerpunkte:
Hauptgebiet 1 – Schweißverfahren und -ausrüstung:
• Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
Hauptgebiet 2 – Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen:
Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlungen, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichtei-
•
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
19
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
senmetalle, Metallographie
Hauptgebiet 3 – Konstruktion und Gestaltung:
Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung
•
Hauptgebiet 4 – Fertigung und Anwendungstechnik:
Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und
Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Reparaturschweißen, Fallbeispiele
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
•
Teil 2 beinhaltet den praktischen Teil der Ausbildung. Die Teilnehmer erwerben erste praktische Erfahrungen im Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen und nehmen an Vorführungen anderer Schweißprozesse teil.
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
Internationaler Schweißpraktiker
DVS-IIW 1170
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Schweißer mit einem Mindestalter von 20 Jahren und mindestens 2jähriger praktischer Erfahrung. Für diesen Lehrgang gelten besondere technische Zugangsbedingungen (eine bestandene Schweißerprüfung). Wir informieren Sie gern.
Kurzinfo:
Schweißpraktiker können in kleinen und mittelständischen Unternehmen je nach Anwendungsregelwerk als Schweißaufsicht fungieren. In großen Betrieben sind sie ein Bindeglied zwischen dem
Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der
Schwerpunkt des Schweißpraktikers liegt neben theoretischen Kenntnissen der Schweißtechnik vor
allem in der praktischen Anwendung der Schweißprozesse. Nach bestandener Prüfung erhält der
Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-IIW-Schweißpraktiker und ein englischsprachiges
Diplom International Welding Practitioner (IWP).
Inhalte:
Der Schweißpraktikerlehrgang gliedert sich modular in Teil 1 Theoretische Ausbildung, Teil 2 Praktische Übungen, Teil 3 Hauptlehrgang und inhaltlich in vier Hauptgebiete.
Hauptgebiet 1 – Schweißprozesse und -ausrüstung:
• Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-,
Elektrotechnik, MIG / MAG-, WIG-Schweißen, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches
Schneiden, Hart und Weichlöten
Hauptgebiet 2 – Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen:
Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle,
Legierungen und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle,
Wärmebehandlung
•
20
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Hauptgebiet 3 – Konstruktion und Gestaltung:
• Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung
Hauptgebiet 4 – Fertigung und Anwendungstechnik:
Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und
Verzug, Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
•
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Schweißwerkmeister
DVS 1157
Zielgruppe:
Der Teilnehmer muss mindestens 19 Jahre alt sein und mindestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn bei der SLV Nord drei Probestücke vorschweißen. Nur wenn das Vorschweißen aufgrund ausreichender Erfahrung des Teilnehmers erfolgreich abgeschlossen wird, ist eine Teilnahme am
Lehrgang möglich.
Kurzinfo:
Der Schweißwerkmeister verfügt über universelle Handfertigkeiten und praxisbezogenes Fachwissen. Er kann in umfangreichen und verantwortungsvollen Tätigkeitsfeldern eingesetzt werden.
Sowohl für den beruflichen Aufstieg zum Schweißlehrer oder Schweißfachmann als auch für Führungsaufgaben auf Meisterebene ist der Schweißwerkmeister optimal vorbereitet. Der Lehrgang
endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung vor einer DVS-Prüfungskommission. Nach bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVSSchweißwerkmeister. Die mündliche Prüfung findet eine Woche nach den schriftlichen Klausuren
statt.
Diese Maßnahme ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Das bedeutet für Sie: Mit einem Aktivierungsund Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dieses Seminar für Sie kostenfrei. Beantragen können Sie den
AVGS bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern.
Inhalte:
Der Lehrgang zum Schweißwerkmeister gliedert sich modular in vier Teile und inhaltlich in vier
Hauptgebiete:
Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen
Teil 1: Fachkundliche Grundlagen
• Teil 2: Praktische Grundlagen
• Teil 3: Prozessspezifische Fachkunde
•
•
Hauptgebiete:
Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstungen
• Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
• Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
• Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
•
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
21
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Schweißlehrer
DVS 1158
Kurzinfo:
DVS-Schweißwerkmeister, die ebenfalls Teil 3 des DVS-Schweißfachmanns und den Ausbilderschein
(AEVO) absolviert haben sowie über eine gültige Schweißerprüfung im zu zertifizierenden Verfahren
verfügen, können eine Zertifizierung zum DVS-Schweißlehrer beantragen. Wir beraten Sie dazu
gern.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Schweißkonstrukteur
DVS 1181
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit beruflicher Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker oder mit Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Diplomingenieur). Die Ausbildung sollte
vorzugsweise in den Bereichen Bauingenieurswesen, Maschinenbau, Anlagenbau oder Werkstofftechnik erfolgt sein. DVS-Schweißfachingenieure/-techniker sind ebenfalls zum Lehrgang zugelassen und können von der Teilnahme am Grundlehrgang befreit werden.
Kurzinfo:
Der Schweißkonstrukteur ist die Fachkraft für die Konstruktion und Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Der Entwurf und die konstruktive Gestaltung geschweißter Bauteile erfordern vom Konstrukteur ein breites Grundlagenwissen über die in der Fertigung eingesetzten Schweißprozesse
und -ausrüstungen, im Bauteil verwendete Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen, Bemessung und Konstruktion von Schweißverbindungen und die erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Der Lehrgang gliedert sich in den Einführungslehrgang und in die branchenspezifischen Aufbaulehrgänge.
Inhalte:
Einführungslehrgang - Grundlagen der Gestaltung geschweißter Bauteile
• Schweißprozesse und -ausrüstung
• Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
• Konstruktion und Berechnung
• Fertigungs- und Anwendungstechnik
Aufbaulehrgang A1 – Schweißgerechtes Konstruieren von zyklisch beanspruchten Konstruktionen
im Stahlbau
• Schweißtechnische Verarbeitung von unlegierten und Feinkornbaustählen
• Verhalten zyklisch beanspruchter Bauteile und Schweißverbindungen
• Fallbeispiele
• Prüfgerechtes Gestalten von Schweißkonstruktionen
• Schweiß- und Prüfpläne
Aufbaulehrgang A2 – Schweißgerechtes Konstruieren von Baukonstruktionen aus Aluminium und
Aluminiumlegierungen
• Aluminium/Aluminiumlegierungen und ihre schweißtechnische Verarbeitung
• Verhalten zyklisch beanspruchter Bauteile und Schweißverbindungen
• Fallbeispiele
• Prüfgerechtes Gestaltungen von Schweißkonstruktionen
Aufbaulehrgang A3 – Schweißgerechtes Konstruieren von Druckgeräten
22
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Konstruieren und Berechnung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Verarbeitung von niedrig- und hochlegierten warmfesten Stählen
• Verarbeitung von hochlegierten nichtrostenden CrNi-Stählen
• Konstruktionsübungen
•
•
Schweißaufsicht für das Schweißen von Betonstahl
DVS-EWF 1175
Für die Zulassung zur Prüfung ist ein DVS-Zeugnis als Schweißfachingenieur, Schweißtechniker,
Schweißfachmann oder Schweißpraktiker notwendig. Für Interessenten ohne diese Voraussetzungen ist die Teilnahme ohne abschließende Prüfung möglich.
Kurzinfo:
Schweißarbeiten an Betonstählen oder Verbindungen mit anderen Stahlteilen erfordern von ausführenden Unternehmen den Nachweis der Eignung nach DIN EN ISO 17660-1/2. In der Norm DIN EN
ISO 17660-1/2 sind die Anforderungen an den Schweißbetrieb dargelegt. Der Lehrgang informiert
über die technischen und personellen Voraussetzungen, die vom Unternehmen nachzuweisen sind.
Eine Voraussetzung für die Schweißaufsichtspersonen ist die Zusatzausbildung nach DVS-EWF 1175.
Es werden Kenntnisse zum Regelwerk, zu den Betonstählen, zur konstruktiven Gestaltung von Verbindungen am Betonstahl und zur schweißtechnischen Verarbeitung von Betonstählen vermittelt.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Zielgruppe:
Diese Fortbildungsveranstaltung ist von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
als Fachveranstaltung im Rahmen ihrer Fortbildungsordnung anerkannt! Weitere Informationen
finden Sie auf der Webseite der AIK: www.aik-sh.de.
Inhalte:
Regelwerk
Konstruktive Gestaltung von Betonstahlverbindungen
• Herstellung und Eigenschaften von Betonstahl
• Schweißtechnische Verarbeitung von Betonstahl
•
•
Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und 2 – multisektoriell
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DIN EN ISO 9712)
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner,
Schweißpraktiker, Schweißgüteprüfer, schweiß- und prüftechnisches Personal und Mitarbeiter der
Qualitätssicherung. Ein Kenntnisstand entsprechend eines technischen Facharbeiterabschlusses,
möglichst der Metallverarbeitung, ist wünschenswert. Für die Zulassung zur Prüfung müssen Nahund Farbsehvermögen sowie ausreichende Erfahrung nachgewiesen werden. Vordrucke der Bescheinigungen senden wir Ihnen gerne zu.
Kurzinfo:
Zur Beurteilung äußerer Merkmale an geschweißten Komponenten sowie an Guss- und Schmiedeteilen ist die Sichtprüfung ein wichtiges Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Schwerpunkte der Ausbildung sind Prüftechniken entsprechend der Geometrie und Oberfläche der zu prüfenden Komponenten, Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetechnik, Erstellung von Prüfanweisungen, sowie normgerechte Bewertung der Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
23
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Der Lehrgang umfasst die Industriesektoren A (Ausrüstungen, Anlagen, Bauwerke) und B (Metallerzeugung, Herstellung) sowie die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.
Verschiedene Anwendungsrichtlinien, z. B. für Stahlbau (DIN EN 1090-2), unbefeuerte Druckbehälter
(DIN EN 13445-5), Schienenfahrzeuge (DIN EN 15085-5) oder Rohrleitungsbau (DIN EN 12732)
fordern für die Durchführung und Bewertung von zerstörungsfreien Prüfungen ausdrücklich zertifiziertes Personal nach DIN EN ISO 9712. Die Prüfung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 erfolgen durch den TÜV Nord. Schulung und Prüfung/Zertifizierung müssen von unterschiedlichen Institutionen durchgeführt werden, sind aber optimal aufeinander abgestimmt.
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Inhalte:
Handhabung der Ausrüstung
Prüfmittelüberwachung und Überprüfung von Eigenschaften des Prüfsystems
• Erstellung von Prüfanweisungen
• Durchführung der Prüfung nach Prüfanweisung
•
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und 2
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DIN EN ISO 9712)
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner,
Schweißpraktiker, Schweißgüteprüfer, schweiß- und prüftechnisches Personal und Mitarbeiter der
Qualitätssicherung. Ein Kenntnisstand entsprechend eines technischen Facharbeiterabschlusses,
möglichst der Metallverarbeitung, ist wünschenswert. Für die Zulassung zur Prüfung müssen Nahund Farbsehvermögen sowie ausreichende Erfahrung nachgewiesen werden. Vordrucke der Bescheinigungen senden wir Ihnen gerne zu.
Kurzinfo:
Zur Detektion von Rissen und Bindefehlern an der Oberfläche von Bauteilen aus ferromagnetischen
Werkstoffen, z. B. geschweißte Komponenten, Guss- und Schmiedeteile, hat sich die Magnetpulverprüfung als einfaches, kostengünstiges und hochempfindliches Prüfverfahren erwiesen. Schwerpunkte der Ausbildung sind Prüftechniken entsprechend der Geometrie und Oberfläche der zu prüfenden Komponenten, Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetechnik, Erstellung von Prüfanweisungen, sowie normgerechte Bewertung der Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten.
Der Lehrgang umfasst die Industriesektoren A (Ausrüstungen, Anlagen, Bauwerke) und B (Metallerzeugung, Herstellung) sowie die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.
Verschiedene Anwendungsrichtlinien, z. B. für Stahlbau (DIN EN 1090-2), unbefeuerte Druckbehälter
(DIN EN 13445-5), Schienenfahrzeuge (DIN EN 15085-5) oder Rohrleitungsbau (DIN EN 12732)
fordern für die Durchführung und Bewertung von zerstörungsfreien Prüfungen ausdrücklich zertifiziertes Personal nach DIN EN ISO 9712. Die Prüfung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 erfolgen durch den TÜV Nord. Schulung und Prüfung/Zertifizierung müssen von unterschiedlichen In-
24
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
stitutionen durchgeführt werden, sind aber optimal aufeinander abgestimmt.
Inhalte:
Erstellen von Prüfanweisungen
Auswahl der Magnetisierungstechnik
• Nachweis der Magnetisierungsfeldstärke
• Kontrolle des Prüfmittels
•
•
THEORETISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Eindringprüfung (PT) Stufe 1 und 2 – multisektoriell
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DIN EN ISO 9712)
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner,
Schweißpraktiker, Schweißgüteprüfer, schweiß- und prüftechnisches Personal, Mitarbeiter der Qualitätssicherung. Ein Kenntnisstand entsprechend eines Facharbeiterabschlusses eines technischen Berufes, möglichst der Metallverarbeitung, ist wünschenswert. Für die Zulassung zur Prüfung müssen
Nah- und Farbsehvermögen sowie ausreichende Erfahrung nachgewiesen werden. Vordrucke der
Bescheinigungen senden wir Ihnen gerne zu.
Kurzinfo:
Zur Detektion von Oberflächenunregelmäßigkeiten (Risse, Poren, usw.) an Bauteilen, wie z. B.
Schweißnähten, Gussteilen, Keramiken hat sich die Eindringprüfung als einfaches, kostengünstiges
und hochempfindliches Prüfverfahren erwiesen. Schwerpunkte der Ausbildung sind Prüftechniken
entsprechend der Geometrie und Oberfläche der zu prüfenden Komponenten, Möglichkeiten und
Grenzen der Gerätetechnik, Erstellung von Prüfanweisungen, sowie normgerechte Bewertung der
Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten.
Der Lehrgang umfasst die Industriesektoren A (Ausrüstungen, Anlagen, Bauwerke) und B (Metallerzeugung, Herstellung) sowie die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.
Verschiedene Anwendungsrichtlinien, z. B. für Stahlbau (DIN EN 1090-2), unbefeuerte Druckbehälter
(DIN EN 13445-5), Schienenfahrzeuge (DIN EN 15085-5) oder Rohrleitungsbau (DIN EN 12732)
fordern für die Durchführung und Bewertung von zerstörungsfreien Prüfungen ausdrücklich zertifiziertes Personal nach DIN EN ISO 9712. Die Prüfung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 erfolgen durch den TÜV Nord. Schulung und Prüfung/Zertifizierung müssen von unterschiedlichen Institutionen durchgeführt werden, sind aber optimal aufeinander abgestimmt.
Inhalte:
Auswahl der Prüfmittelsysteme
Kontrolle der Prüfmittelsysteme
• Durchführung komplizierter Prüfungen
• Bewertung und Beurteilung von Anzeigen
•
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
25
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
PrAkTische Ausbildung
schweissTechnik
Selber anpacken und von den Profis lernen!
Die praktische Ausbildung in der SLV Nord –
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
ergebnisorientiert und wirksam.
26
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Containerschlosser
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten, die körperlich fit und zuverlässig sind. Reparaturkräfte aus den Container-Reparaturbetrieben können einen
offiziellen Abschluss erlangen. Arbeitsuchenden bietet sich eine erstklassige berufliche Perspektive.
Kurzinfo:
Container werden nicht nur zur Lagerung und zum Transport von Gütern eingesetzt, sondern finden
verstärkt als mobile Raumlösungen Verwendung, zum Beispiel als Wohn-, Büro- oder Sanitärcontainer. Der Containerschlosser ist eine Fachkraft mit speziellen Kentnissen im Schweißen, Containeraufbau und den im Container zu verarbeitenden Materialien. Er wird im Containerbetrieb für alle anfallenden Reparaturen und Umbauten eingesetzt. Bei diesem Lehrgang kooperiert die SLV Nord mit
dem Amt für Arbeitsschutz und Hamburger Container-Reparaturbetrieben.
Inhalte:
Grundausbildung (320 Unterrichtsstunden)
• Container-Typen und -Bauteile
• Reparaturaufträge und Richtlinien IICL-5
• Ausbildung im Metall-Schutzgasschweißen, Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
• Arbeitsorganisation, Optimierung der Abläufe
• Metall- und Holzbearbeitung
• Richtarbeiten
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Zielgruppe:
Praktikum (80 Unterrichtsstunden)
Praktische Arbeiten unter Anleitung an Containern in der SLV Nord
• Fachpraktische Ausbildung in Containerbetrieben
•
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
Rohrschlosser im industriellen Anlagenbau
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Arbeitssuchende mit technischem Berufsabschluss (z.B. Kfz, SHK,
Metall) bzw. Quereinsteiger (z.B. Schlosserhelfer) mit Schulabschluss, technischem Verständnis und
handwerklichem Geschick. Vorausgesetzt werden Motivation, Teamfähigkeit und sichere Deutschkenntnisse.
Kurzinfo:
In nahezu allen Industriezweigen kommen für den Gas- und Flüssigkeitstransport Rohrleitungen
zum Einsatz. Für deren Aufbau und Instandhaltung werden dringend Fachkräfte gesucht.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung können die Teilnehmer Rohranlagen zur Montage vorbereiten
und anschließend zusammenschweißen. Eine Weiterbildung – zwei Qualifikationen. Und das mit internationalem Diplom. Die Absolventen haben mit diesen Voraussetzungen erstklassige Chancen
auf einen Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven und guten Entwicklungsmöglichkeiten. Die
Weiterbildung wurde auf den speziellen Bedarf im industriellen Anlagenbau ausgerichtet.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
27
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Inhalte:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
•
Hinweis:
28
Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Konstruktion
Lesen und Anwenden technischer Zeichnungen
Grundlagen des Rohrleitungs- und Montagebaus
Bearbeitung und Verarbeitung von Rohren
Grundlagen der Isometrie
Vorrichten von Rohrleitungen nach ISO
Verbindungs- und Befestigungselemente
Rechtliche Grundlagen zur Anlagen- und Betriebssicherheit
Arbeitssicherheit im Rohrleitungsbau (inkl. Prüfung nach SCC)
Praktische Ausbildung in einem frei wählbaren Schweißverfahren (WIG, MAG, E-Hand) inkl.
Schweißerprüfungen nach Druckgeräterichtlinie
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Praktische Schweißerausbildung
Kurzinfo:
Unsere praktische Ausbildung richtet sich an Anfänger, Auszubildende und geprüfte Schweißer.
Die Termine für die praktischen Ausbildungen werden individuell vereinbart. Die Dauer Ihrer praktischen Ausbildung in unseren Schweißwerkstätten ist abhängig von Ihren Vorkenntnissen
und den speziellen Anforderungen in Ihren beruflichen Aufgaben. Die Inhalte der praktischen Ausbildung sind:
Schweißprozesse:
Schweißgeräte, Schweißgase, Schweißzusätze
Arbeitstechniken, Schweißnahtvorbereitung und -darstellung
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auch auf Baustellen
Schrumpfung, Spannung, Verzug und Gegenmaßnahmen
Einführung in die Stahlkunde
Herstellung von Rohren, Schweißstöße an Rohren
Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
Schweißnahtfehler, Schweißnahtprüfverfahren
Thermisches Trennen
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Gasschweißen (311) wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und niedriglegierten Stählen sowie für Kupferwerkstoffe eingesetzt. Die zu verschweißenden
Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 6 mm. Das Lichtbogenhandschweißen
(111) wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten
Stählen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden. Das Metall-Schutzgasschweißen (131, 135, 136) wird in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung angewandt. Der Anwendungsbereich reicht vom Schweißen dünner Bleche im Karosseriebau bis zum Fügen dickwandiger Bauteile im Stahlbau und Schwermaschinenbau. Bei Stählen wird
das Schweißbad durch aktive Schutzgase vor Luftzutritt geschützt (MAG), Nichteisenmetalle werden
mit inerten Schutzgasen geschweißt (MIG). Das Wolfram-Inertgasschweißen (141) wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus nahezu allen Werkstoffen eingesetzt. Es können
alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden.
Werkstoffgruppen: Die Teilnehmer arbeiten an allen Stählen der Werkstoffgruppen (1), warmfesten Stählen (5) und
hochlegierten korrosionsbeständigen Chrom-Nickel-Stählen (8), Aluminium (21, 22, 23). Sonstige
Werkstoffe und Gruppen auf Anfrage.
Schweißpositionen: Wir bilden in sämtlichen Schweißpositionen aus, inklusive der Zwangspositionen unter Baustellenbedingungen. Prüfungen in den Positionen H-L045 und J-L045 können nur nach ausreichenden
Handfertigkeiten des Schweißers in den Positionen PF und PC abgelegt werden. Gegebenenfalls
sind besondere Übungen der Handfertigkeit vorab notwendig.
Prüfstück:
Die Teilnehmer arbeiten an Standard-Prüfstücken mit festgelegten Durchmessern und Wand- bzw.
Blechstärken. Sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Abmessungen benötigen.
Dauer:
Individuell nach Handfertigkeit des Schweißers. Ein laufender Einstieg ist möglich.
Finanz. Förderung: Alle praktischen Weiterbildungen sind nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit
sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
29
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Ablauf der Schweißerausbildung
Um sowohl den Anforderungen von geübten Schweißern, als auch den Bedürfnissen von Neueinsteigern gerecht zu
werden, gibt es verschiedene Qualifizierungsmodelle.
1. DVS-IIW / EWF-Ausbildung zum internationalen Schweißer (GAS, E, WIG, MIG / MAG)
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Der Schweißer hat noch keine oder nur geringe praktische Erfahrung im ausgewählten Schweißprozess. Nach Durchlauf
aller Module ist der Schweißer in der Lage, weitestgehend selbstständig unterschiedliche schweißtechnischen Aufgaben
zu lösen. Je nach Anzahl der durchgeführten Module verfügt der Schweißer als Abschluss über eine oder mehrere
Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 bis -5 und bei Bedarf über ein internationales Diplom.
2. Erstprüfung / Zertifizierung gemäß Druckgeräterichtlinie 2014 / 68 / EU
Der Schweißer verfügt idealerweise schon über praktische Erfahrungen in dem ausgewählten Prozess und im Umgang
mit den ausgewählten Werkstoffen. Schweißer ohne Erfahrungen können sich auf eine Schweißerprüfung vorbereiten.
Die Dauer der Vorbereitung richtet sich nach den Handfertigkeiten des Schweißers. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung
erhält der Schweißer eine Schweißerprüfbescheinigung, die ihm bescheinigt, dass er im Geltungsbereich der abgelegten
Prüfung befähigt ist, Schweißaufgaben durchzuführen. Die Prüfung ist maximal drei Jahre gültig und kann durch eine
Wiederholungsprüfung verlängert werden.
3. Wiederholungsprüfung / Zertifizierung gemäß Druckgeräterichtlinie 2014 / 68 / EU
Der Schweißer verfügt über eine Schweißerprüfung in dem angestrebten Geltungsbereich. In der Regel ist keine
Vorbereitungszeit notwendig. Die Dauer der Schweißerprüfung richtet sich nach dem Umfang der geforderten
Schweißaufgabe. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Schweißer eine Schweißerprüfbescheinigung, die ihm
bescheinigt, dass er im Geltungsbereich der abgelegten Prüfung befähigt ist, Schweißaufgaben durchzuführen. Die
Prüfung ist maximal drei Jahre gültig und kann durch eine Wiederholungsprüfung verlängert werden.
Wir bieten Schweißerprüfungen nach folgenden Regelwerken an:
• DIN EN ISO 9606-1 bis -5
• Zertifizierung gemäß Druckgeräterichtlinie 2014 / 68 / EU
• DIN ISO 24394
• Löten nach DIN EN ISO 13585
Schweißerprüfung vor Ort inklusive DGRL-Zertifizierung: Unsere Prüfer kommen zu Ihnen in den
Betrieb oder direkt auf die Baustelle und nehmen die Wiederholungsprüfung ab. Anruf genügt!
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass nur eine realistische Einschätzung der Handfertigkeiten dazu führt, dass der Teilnehmer den für
ihn geeigneten Qualifizierungsweg beschreitet. Sollten Sie sich unsicher sein, beraten wir Sie gern. Auch das Vorschweißen und Einschätzen der Handfertigkeit Ihrer Schweißer durch unsere Ausbilder ist möglich.
Kontakt:
Swantje Freisenhausen, Teamleiterin Teilnehmerverwaltung
Tel.: 040 35905-702, Fax: 040 3590544-702
E-Mail: [email protected]
Ingeborg Lehmann, Teilnehmerverwaltung Praktische Ausbildung
Tel.: 040 35905-716, Fax: 040 3590544-716
E-Mail: [email protected]
30
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Der modulare Ausbildungsweg (DVS-IIW / EWF 1111)
GAS
E
WIG
MIG / MAG
Internationaler Rohrschweißer / Internationales Diplom
Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1
G6: 120 Stunden
E6: 104 Stunden
T6: 64 Stunden
M6: 80 Stunden




PRAKTISCHE AUSBILDUNG SCHWEISSTECHNIK
Modul VI
Lehrgangsbescheinigung
Modul V
G5: 80 Stunden
E5: 144 Stunden
T5: 120 Stunden
M5: 88 Stunden




Internationaler Blechschweißer / Internationales Diplom
Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1
Modul IV
G4: 80 Stunden
E4: 94 Stunden
T4: 80 Stunden
M4: 104 Stunden




E3: 80 Stunden
T3: 56 Stunden
M3: 80 Stunden



Lehrgangsbescheinigung
Modul III
G3: 80 Stunden
Internationaler Kehlnahtschweißer / Internationales Diplom
Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1
Modul II
E2: 80 Stunden
T2: 80 Stunden
M2: 112 Stunden



Lehrgangsbescheinigung
Modul I

E1: 96 Stunden
T1: 80 Stunden
M1: 96 Stunden



Einstieg in die Ausbildung zum internationalen Schweißer
Hinweis: Die Module können nur aufbauend auf Modul 1 gebucht werden.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
31
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
seminAre
schweissTechnik
Modernste Innovationen oder erster
Einblick – kompakte Seminare rund um
die Schweißtechnik für Profis, Einstei­
ger und Fachfremde.
32
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
DIN EN ISO 9606-1
Schweißerprüfungen einheitlich auf internationalem Niveau
Mit der DIN EN ISO 9606-1 wird die Schweißerprüfung an Stählen auf ein einheitliches internationales Niveau angehoben. Neben vielen kleinen Neuerungen wird der Geltungsbereich in der neuen
Norm auf den Schweißzusatz und nicht mehr auf den Grundwerkstoff bezogen. Außerdem ändert
sich die Geltungsdauer von Schweißerprüfungen. Die Schweißerprüfung ist wichtig, um Qualifizierungen nachzuweisen und damit einen hohen Qualitätsstandard des Unternehmens zu sichern.
Dieses Tagesseminar ist für alle diejenigen sinnvoll, die sich mit Schweißerprüfungen auseinandersetzen: vom Schweißer über den Personaldisponenten bis hin zum Einkäufer von schweißtechnischen Dienstleistungen.
Inhalte:
•
•
•
•
•
•
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
Kurzinfo:
Änderungen der Abnahme von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 im Vergleich zur
DIN EN 287-1:2011, insbesondere Bedingungen für die Abnahme einer Schweißerprüfungen
Neu aufgenommene Schweißprozesse
Geänderte Geltungsbereiche für Schweißpositionen
Schweißzusatzgruppen anstatt Werkstoffgruppen
Neue Verlängerungsmodalitäten für Schweißerprüfungen
Pro und Contra aus Sicht einer Ausbildungseinrichtung
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
Fortbildung für Schweißwerkmeister/Schweißlehrer
nach DVS Richtlinie 1154
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Schweißwerkmeister, Lehrschweißer und DVS-Schweißlehrer.
Kurzinfo:
Man lernt nie aus - das gilt besonders in der Schweißtechnik. Der rasante Fortschritt macht regelmäßige Fortbildung unverzichtbar, will man über den aktuellen Stand der Technik Bescheid wissen. Für
Schweißwerkmeister / Lehrschweißer ist es mehr als sinnvoll, für DVS-Schweißlehrer sogar Pflicht,
denn sie verlängern ihre Zulassung als Ausbilder an DVS-Bildungseinrichtungen mit der Teilnahme
um weitere 3 Jahre.
Inhalte:
•
Resilienz und Gesundheit
Virtuelle Schweißtrainersysteme
• Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
• Erfahrungsaustausch mit Kollegen anderer Bildungseinrichtungen bei einem gemeinsamen
Abendessen
•
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
33
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
Weiterbildung für Schweißfachleute
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Schweißaufsichtspersonen und schweißtechnisches Personal.
Kurzinfo:
Die Schweißaufsichtspersonen tragen in der heutigen Zeit ein hohes Maß an Verantwortung. Zum
einen müssen Gesetze, Vorschriften und Normen beachtet werden, zum anderen werden die Belange der Wirtschaftlichkeit auf dem Gebiet der Schweißtechnik groß geschrieben. Um diesem Ziel
gerecht zu werden, ist gut ausgebildetes Personal mit entsprechender Erfahrung und vor allem mit
aktuellem Wissen notwendig. Dabei spielen die Weiterbildung und der Erfahrungsaustausch mit
Fachkollegen eine wichtige Rolle.
Inhalte:
Die Themen in unserem Seminar werden jährlich aktualisiert, um sie dem neuesten Stand anzupassen. U. a.
Normen und andere Regelwerke
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
• Fertigung und Anwendungstechnik
• Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
•
•
Begutachten von Schweißverbindungen an Stählen
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Schweißaufsichtspersonen, Schweißer sowie an Mitarbeiter im Qualitätswesen und der Wareneingangskontrolle.
Kurzinfo:
Die Sichtkontrolle ist das erste Verfahren, eine Schweißnaht zu beurteilen. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten bei gleichzeitig geringen Durchführungskosten. Eine durch Sichtkontrolle auf allen
Ebenen gesicherte Produktion steigert die Qualität Ihrer Produkte von Anfang an.
Inhalte:
•
Methoden und Ausrüstung
Schweißnahtunregelmäßigkeiten
• Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern
• Praktische Übungen an fehlerhaften Schweißnähten
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
34
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
Schweißen
in der maritimen Technik
und im Ingenieurbau
19. und 20.04.2017 in Hamburg
Alle Infos auf
www.slv-nord.de
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
35
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
17. Tagung
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
Schweißtechnische Fortbildung für Bauingenieure
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Bauingenieure und Ingenieure, die mit Projekten im Stahlbau betraut
sind. Diese Fortbildungsveranstaltung ist von der Architekten- und Ingenieurkammer SchleswigHolstein als Fachveranstaltung im Rahmen ihrer Fortbildungsordnung anerkannt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der AIK: www.aik-sh.de.
Kurzinfo:
Im Bauingenieurswesen ist die Schweißtechnik als das am häufigsten angewendete Fügeverfahren
nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Schweißtechnik, über
schweißbare Werkstoffe und solche, die man besser nicht schweißen sollte. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen und erleben Sie das Schweißen in praktischen Vorführungen.
Inhalte:
•
Schweißbare Werkstoffe im Stahlbau
Schweißprozesse und deren Anwendung (mit Praxisteil/selber ausprobieren)
• Ausführungsbestimmungen im Stahlbau inkl. aktueller Normung und Regelwerke
• Anforderungen an Planer und ausführende Gewerke
• Möglichkeiten der Prüfung geschweißter Verbindungen
•
Arbeitsschutztagung Schweißen
Kurzinfo:
Zu dieser Fachtagung treffen sich Schweißfachingenieure aus Industrie- und Handwerksbetrieben,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsärzte. Das Tagungsprogramm
enthält aktuelle Themen aus dem Fachgebiet Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen. Die
Themen ergeben sich aus Änderungen der geltenden Regelwerke, neuen Erkenntnissen im Arbeitsund Gesundheitsschutz und aktuellen Ereignissen.
Inhalte:
Vorträge und Referenten
•
•
•
•
•
36
Gefährdungsbeurteilung in der Schweißwerkstatt (Dipl-Ing. SFI/IWE Christiane Pohlmann, SLV
Nord)
Heißes Eisen – Hitzeschutz in der Schweißtechnik (Anna Wenzel, Wenzel Schweißtechnik)
Entwurf der zu erwartenden Handlungsanweisung zur inkorenten optische Strahlung (Dipl.-Ing.
Sylvana Dietzschold Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz)
Die zeitgemäße persönliche Schutzausrüstung (Jürgen Gleim, 3M Deutschland)
Kommunikation im Arbeitsschutz (Dipl.-Ing. Stefan Asfin, Geschäftsführer EAC Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH)
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
SCC (Safety Certificate for Contractors) für Schweißer
Das Seminar richtet sich an Schweißer, Monteure und sonstige Mitarbeiter in schweißtechnischen
Fachbetrieben.
Kurzinfo:
In vielen Bereichen der Industrie wird heute gefordert, dass alle operativ tätigen Mitarbeiter eine
Ausbildung und Prüfung nach SCC-Standard vorweisen können. Das Seminar endet mit einer einstündigen Prüfung, nach deren Bestehen der Teilnehmer ein international gültiges SCC-Zertifikat
erhält. Damit sind Ihre Schweißer und andere Mitarbeiter optimal auf die Anforderungen nach SCC
vorbereitet.
Inhalte:
•
•
SEMINARE SCHWEISSTECHNIK
Zielgruppe:
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gefahren auf Baustellen und in Fremdbetrieben
Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute
und Personaldisponenten
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die ein schweißtechnisches Basiswissen benötigen, bisher
aber kaum Berührungspunkte mit der Schweißtechnik hatten.
Kurzinfo:
Mitarbeiter in Vertrieb oder Einkauf müssen täglich Fragen beantworten, Kunden beraten oder Material bestellen. Personaldisponenten müssen die schweißtechnischen Fähigkeiten eines Bewerbers
sicher einschätzen können. Ein solides schweißtechnisches Hintergrundwissen ist eine absolute
Grundvoraussetzung, um Fehler auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Wir bieten Ihnen den Einstieg in
die Welt des Schweißens. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen und erleben Sie das Schweißen
in praktischen Vorführungen.
Inhalte:
•
•
•
•
•
•
•
Schweißprozesse, Schweißzusätze
Schweißbare Werkstoffe
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Schweißen
Praktische Vorführungen der einzelnen Schweißprozesse
Vorschriften und Normen
Lesen und Verstehen von Schweißerprüfbescheinigungen und schweißtechnischen Zeichnungen
Wirtschaftlichkeit
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
37
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Praktische
ausbildung
kunststofftechnik
Moderne Werkstätten, fachkundige Dozenten
und über 60 Jahre Erfahrung in der Aus- und
Weiterbildung. Das ist unser Kunststoffzentrum.
38
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Geprüfte/r Muffenmonteur/in (AGFW FW 603)
Kunststoffmantelrohre im Fernwärmeleitungsbau inkl. Prüfung
An den Erstprüfungen dürfen Muffenmonteure teilnehmen, deren Ausbildung und bisherige Tätigkeit erwarten lassen, dass sie ausreichende Fachkenntnisse und Fertigkeiten haben, um die
Prüfung zu bestehen. Dies ist meist der Fall, wenn eine mindestens einjährige Erfahrung als Hilfskraft
bei der Muffenmontage und ausreichende Kenntnisse der Werkstoffe und Verfahrenszusammenhänge auf der Basis des einschlägigen technischen Regelwerks, insbesondere des AGFW, vorliegen.
Die praktische Arbeit ist durch Firmenbescheinigungen nachzuweisen. Eine Teilnahme an einem
Grundlehrgang wird als Prüfungsvoraussetzung anerkannt.
Kurzinfo:
Dieser Lehrgang vermittelt die Kenntnisse und Fertigkeiten, um Mantelrohrverbindungen an vorgedämmten Kunststoffmantelrohrsystemen (KMR) nach Arbeitsblatt AGFW FW 401 und flexiblen Mantelrohrsystemen nach Arbeitsblatt AGFW FW 420 auszuführen.
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Zielgruppe:
Abschluss: Prüfbescheinigung nach AGFW Arbeitsblatt FW 603 geprüfte(r) Muffenmonteur(in) für
Kunststoffmantelrohre im Fernwärmeleitungsbau
Die Prüfung muss regelmäßig wiederholt werden. Um an der Wiederholungsprüfung teilnehmen zu
können, darf die letzte Prüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Für Unternehmen die nach
AGFW FW 605 zertifiziert sind, gilt eine Frist von 3 Jahren. Die Wiederholungsprüfung können Sie
ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis
• Vorbereitung Muffenmontage Kunststoffmantelrohr (KMR)
• Herstellung der Verbindung des Überwachungssystems, inklusive Prüfung
• Montage Muffenverbindung (PE-Schrumpfmuffe mit Schmelzklebstoff und PE-X Schrumpfbändern)
• Wärmeschrumpfen der Muffe
• Schäumen des Muffenhohlraumes
• Stopfenschweißen
• Prüfen der KMR Verbindung
• Übersicht unterschiedlicher Systemtypen
Technologie
Grundlagen Kunststoffe (Polyethylen, Polyurethan)
• Schweißen von Kunststoffen (Stopfenschweißen, Heizelementstumpfschweißen)
• Transport und Lagerung von Fernwärmerohrleitungen
• Tiefbau und Verlegerichtlinien
• Überwachungssysteme (Nordisches System, Brandes, Hagenuk)
• Montage Muffenverbindung Kunststoffmantelrohr (wärmeschrumpfende Materialien)
• Ausschäumen mit Poyurethan
• Arbeits- und Umweltschutz bei der Verarbeitung von Kunststoffmantelrohren
• Prüfen von Muffenverbindungen
• Dehnungspolster
•
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
39
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Fachkraft für glasfaserverstärkte Kunststoffe
Laminieren nach DVS 2220
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende, die möglichst schnell wieder ins Arbeitsleben zurückkehren wollen. Eine abgeschlossene Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich, handwerkliches
Geschick sollte vorhanden sein.
Kurzinfo:
Die Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe ist eine Schlüsseltechnologie in der Luftfahrt- und
Windenergieindustrie. Besonders für den Rotorblattbau für Windkraftanlagen ist der Bedarf an Fachkräften enorm. Aber auch im Bootsbau und im Anlagen- und Rohrleitungsbau wird qualifiziertes Personal gesucht.
Inhalte:
Teil 1: Grundlagen Glasfaserverstärkte Kunststoffe
Fachpraxis:
• Handauflegemethode bei verschiedenen Härtebeschleunigersystemen
• Kaltpressverfahren
• Einmischen von Füllstoffen
• Farben und Verstärkermaterialien
• Reparatur- und Klebetechnik
• Gießtechnik
• Beschichten thermoplastischer Kunststoffe
• Sandwich-Bauweise
• Gestaltungsübungen
Technologie:
Überblick über Aufbau, Eigenschaften und Einteilung der Kunststoffe
• Aufbau der Reaktionsharze
• Verarbeitungstechniken
• Handmethode
• Vakuumverfahren
• Heiß- und Kaltpresstechnik
• Werkzeugbau
• maschinelle Verarbeitung
• Hilfsstoffe
• Verstärkungsmaterial
• spannende Verarbeitung
• Reparaturtechnik
• Anwendungsgebiete
• Verstärkung von Thermoplasten durch Beschichtung mit glasfaserverstärkten Kunststoffen
• Arbeitsschutz und Unfallverhütung
•
40
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Teil 2: Prüfungsvorbereitung DVS 2220 von Kunststofflaminierern und Klebern
Fachpraxis:
• Herstellen von Laminatkonstruktionen
• Reparaturtechniken von Behältern, Apparaten und Rohrleitungen
• Klebeverbindungen an GFK-Rohren und Rohrleitungsteilen
Technologie:
Grundkenntnisse der Kunststoffe insbesondere GFK
• Verarbeitungstechniken
• Reparatur von Laminat und Klebeverbindungen
• Arbeits- und Umweltschutz
•
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Fachmann für Kunststoffschweißen (DVS 2213)
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Meister, Techniker und Ingenieure. Für die Teilnahme gelten besondere Voraussetzungen:
• Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Kunststoffschweißen
• Nachweis von Kunststoffschweißerprüfungen gemäß DVS 2212-1. Es müssen insgesamt 3 Untergruppen vorliegen, je eine aus den Bereichen Heizelementschweißen (HS, HD, HM, HH), Warmgasschweißen (WF, WZ, WU) und Warmgasextrusionsschweißen (WE)
Kurzinfo:
Immer häufiger verlangen Auftraggeber den Einsatz einer qualifizierten Schweißaufsicht. Besonders
wenn hohe Anforderungen an die Sicherheit und Belastbarkeit von Kunststoff-Konstruktionen bestehen. Ein Fachmann für Kunststoffschweißen (DVS 2213) kontrolliert und sichert die Qualität von
Kunststoff-Schweißarbeiten z. B. im Behälterbau, Rohrleitungsbau, beim Bau von Deponien oder bei
Abdichtungen und Auskleidungen. Darüber hinaus führt er die planmäßige Überwachung der
Schweißer durch, wodurch sich die Geltungsdauer der Schweißerprüfungen von ein auf zwei Jahre
verlängert.
Diese Richtlinie gilt nicht für die Schweißaufsicht von Schweißarbeiten an Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE-HD in der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung (DVGW Arbeitsblatt GW 331) sowie
für das industrielle Serienschweißen.
Inhalte:
Werkstoffe
• Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe
• Schweißtechnisch wichtige Kunststoffe wie PVC, PE,PP, PVDF und andere Thermoplaste
• Einsatzgrenzen
Konstruktive Gestaltung
Stoßarten
• Fugen- und Nahtformen
• Zeichnerische Schweißnahtdarstellung
• Werkstoff- und schweißgerechtes Konstruieren
•
Maßnahmen vor dem Schweißen
Kontrolle, Schutz, Transport und Lagerung der Halbzeuge
•
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
41
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Kontrolle der Schweißeignung
Verhalten der Kunststoffe beim Schweißen:
• Technologische Kenndaten
• Schweißeigenspannungen sowie Maßnahmen zu deren Reduzierung
•
•
Schweißverfahren und Geräte, Schweißparameter
Warmgasfächel- und Warmgasziehschweißen
• Heizelementstumpf- und Heizelementmuffenschweißen, Heizkeilschweißen, Heizwendelschweißen
• Warmgasextrusionsschweißen
• Weitere Schweißverfahren, z. B. Reibschweißen
• Anforderungen an Maschinen, Geräte und Einrichtungen
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
•
Anwendungsgrenzen
Manuelle und mechanisierte Schweißprozesse
• Weitere Schweißverfahren
• Anforderungen an Maschinen, Geräte und Einrichtungen
•
Prüfung von Kunststoffschweißverbindungen
Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen
• Sicht- und Maßkontrolle
•
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Aufgaben und Verantwortung der Eigen- und Fremdüberwachung
• Schweißpersonal ( Ausbildung, Zertifizierung )
• Prüfmittelüberwachung
•
Technische Regelwerke, gesetzliche Vorschriften
Kunststoffschweißen im Abwasser- und Kanalbau
mit Abschluss als zertifizierter DVS-Schweißer
42
Kurzinfo:
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Schweißverfahren Heizwendelschweißen und Heizelementstumpfschweißen speziell im Abwasser- und Kanalbau. Dabei werden zusätzlich Verarbeitungs- und Verlegerichtlinien für Kunststoffleitungen im Abwasserbereich vermittelt. Für das
DVS-Zertifikat muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden.
Inhalte:
Technologie:
• Grundlagen Kunststoffe, Polyethylen (PE)
• Schweißverfahren (Heizelementstumpfschweißen von Großrohren, Heizwendelschweißen einer
Großmuffe)
• Grundlagen Abwasser (z. B.: Arten von Abwasser)
• Richtlinien und Normungen im Abwasserbereich
• Werkstoffe bei einer Verlegung (Guss, Beton, Steinzeug; KG, PE)
• Arbeitssicherheit beim Arbeiten im Abwasserbereich
• Dichtheitsprüfung
• Spezielle Kunststoffrohre im Abwasserbereich
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Sanierungsverfahren (z. B.: PE-Relining) mit Entscheidungskriterien
Grabenloses Rohrlegeverfahren (theoretisch)
• Verlegerichtlinien im Abwasserbereich
•
•
Fachpraxis:
Heizwendelschweißen (Großmuffe)
• Heizelementstumpfschweißen (Großrohr)
• Warmgasextruderschweißen (Schweißen eines Rohrstutzens)
• Prüfen und Bewerten von Schweißverbindungen
•
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe I
Kunststoffschweißerprüfung
Zielgruppe:
Verarbeiter im industriellen Anlagenbau, Abwasserbereich, Biogasanlagen und ähnliche Bereiche.
Kurzinfo:
Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für Schweißungen an thermoplastischen Kunststoffen (PE-HD, PP, PVC, PVDF) – ob Neuanfertigung oder Instandsetzung. Eine nach dieser Richtlinie
bestandene Schweißerprüfung gewährleistet, dass der Kunststoffschweißer in den geprüften Bereichen das erforderliche Mindestmaß an Fertigkeiten und Kenntnissen nachweisen kann. Für das
DVS-Zertifikat muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung können
Sie ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Warmgasschweißen (WZ, WE, WF)
• Heizelementstumpfschweißen (HS)
• Heizelementmuffenschweißen (HD)
• Heizwendelschweißen (HM)
• Optimierung der Schweißparameter
• Prüfung und Beurteilung der Schweißnähte
Technologie:
Kenntnisse der Verarbeitungsregeln für Kunststoffe und Zusatzwerkstoffe
• Bedienen der Schweißgeräte
• Zusammenhang zwischen Temperatur, Druck, Zeit
• Grundzüge des Festigkeitsverhaltens von Thermoplasten
• Schweißarten
• Sachgemäßes Vorbereiten der Werkstücke zum Schweißen
• Unfallverhütung
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
43
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe II
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Extrusionsschweißerprüfung
Zielgruppe:
Verarbeiter im industriellen Anlagenbau, Abwasserbereich, Biogasanlagen und ähnliche Bereiche.
Kurzinfo:
Dieser Kurs dient zur Prüfung der Kenntnisse und Fertigkeiten von Schweißern, die Schweißungen
an thermoplastischen Kunststoffen (PE-HD, PP) im Extruderschweißverfahren in Neuanfertigung und
Instandsetzung ausführen sollen. Eine nach dieser Richtlinie bestandene Schweißerprüfung gewährleistet, dass der Kunststoffschweißer in den geprüften Bereichen das erforderliche Mindestmaß an
Fertigkeiten und Kenntnissen nachweisen kann.
Für das DVS-Zertifikat muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung
können Sie ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Warmgas-Extrusionsschweißen nach unterschiedlichen Verfahrensvarianten (DVS 2209, Teil 1)
• V-, DV-, HV- und DHV-Nähte
• Ermittlung und Kontrolle der Schweißparameter
• Prüfung im Zug- und Biegeversuch
Technologie:
Grundlagen der Kunststoffe
• Schweißverhalten von Kunststoffen
• Grundlagen des Extrusionsschweißens
• Nahtgestaltung
• Schweißprotokoll
• Prüfen der Schweißverbindungen
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
DVS 2212, Teil 3
Schweißen von Dichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Facharbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung. Eine abgeschlossenen
Berufsausbildung ist nicht zwingend erforderlich.
Kurzinfo:
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um Auskleidungen im Erd- und Wasserbau,
zum Beispiel für Deponien oder Biogasanlagen, aus thermoplastischen Dichtungsbahnen zu
schweißen. Der Lehrgang schließt mit der Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212, Teil 3 ab.
Für das DVS-Zertifikat muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung
44
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
können Sie ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Technologie:
• Eigenschaften der Kunststoffe und der Dichtungsbahnen
• Grundlagen des Schweißens von Thermoplasten
• Warmgasextrusions-, Warmgasüberlapp- und Heizkeilschweißen
• Grundlagen des Prüfens von Schweißverbindungen
Fachpraxis:
Bedienen der Schweißgeräte
• Ermitteln und Kontrollieren der Schweißparameter
• Warmgasextrusionsschweißen (WE), Warmgasüberlappschweißen (WU) und Heizkeilschweißen
(HH) an Dichtungsbahnen aus PE-HD, ECB, PVC-P
• Reparaturtechniken
• Prüfen der Nähte
•
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
DVS 2212, Teil 4
Schweißen von PE-Mantelrohren
Zielgruppe:
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist der Nachweis von Kunststoffschweißerprüfungen gemäß DVS 2212-1. Diese Voraussetzung kann im Grundkurs (DVS 2212, Teil 1, PG I) erworben werden.
Kurzinfo:
Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für Schweißungen von PE Mantelrohrformstücken in
den Verfahren Warmgasziehschweißen (WZ) und Warmgasextrusionsschweißen (WE) – ob Neuanfertigung oder Instandsetzung. Kunststoffschweißer weisen mit dieser Prüfung ihre Fähigkeiten im
Bereich von PE Mantelrohr-Montagemuffen nach.
Für das DVS-Zertifikat muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung
können Sie ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Warmgasschweißen (WZ, WE,)
• Sachgemäßes Vorbereiten der Werkstücke zum Schweißen
• Schweißübung an Mantelrohrstücken (T-Stücken)
• Schweißübungen an Muffen
• Prüfen von Schweißverbindungen
• Vorbereitung auf die Prüfung
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
45
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Technologie:
• Polyethylen als Rohrwerkstoff
• Schweißen von Kunststoffmantelrohren
• Muffentechniken und Rohrabzweige
• Warmgasschweißverfahren WZ und WE (Längsnähte und Rohrabzweige)
• Schweißparameter und Umwelteinflüsse
• Unfallverhütung
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
DVS 2220
Prüfungsvorbereitung Kunststofflaminieren und -kleben
Zielgruppe:
Die Teilnahmevoraussetzungen sind erfüllt, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
• Abgeschlossene Ausbildung als Kunststoffschlosser/-formgeber (Fachrichtung Verstärken)
• Mehrjährige Erfahrung bei der Herstellung von GFK-Bauteilen im Handlaminierverfahren sowie
von Laminat- und Klebeverbindungen
• Technische Ausbildung in einem einschlägigen Beruf und Teilnahmenachweis an einem
Lehrgang über die Verarbeitung von Reaktionsharzen
Kurzinfo:
Die Teilnehmer erlernen die fachgerechte Herstellung und Instandsetzung von Laminat- und Klebverbindungen an z. B. GFK-Behältern und -Rohrleitungen sowie entsprechenden Formteilen anderer
Anwendungsgebiete.
Für das DVS-Zertifikat muss diese Prüfung alle zwei Jahre wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung können Sie ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Herstellen von Laminatkonstruktionen
• Reparaturtechniken von Behältern, Apparaten und Rohrleitungen
• Klebeverbindungen an GFK-Rohren und Rohrleitungsteilen
Technologie:
Grundkenntnisse der Kunststoffe insbesondere GFK
• Verarbeitungstechniken
• Reparatur von Laminat und Klebverbindungen
• Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen
•
46
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
DVS 2221
Kunststoffkleberprüfung
Zielgruppe:
Ausreichende Werkstoff- und Fachkenntnisse müssen vorhanden sein.
Kurzinfo:
Fachkräfte, die Klebeverbindungen an Kunststoffrohrleitungen (PVC und ABS) bzw. im Apparatebau
herstellen (Kunststoffkleber), müssen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen, solche
Verbindungen fachgerecht herzustellen.
Für das DVS-Zertifikat muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung
können Sie ebenfalls bei uns ablegen. Wir helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Vorbereitung der Klebflächen
• Vorbereitung des Klebstoffes
• Richtige Durchführung des Klebvorgangs
• Nachbearbeitung
• Herstellen der Prüfstücke
Technologie:
Grundlagen thermoplastischer Kunststoffe
• Kennzeichnung von Rohren/Rohrleitungsteilen, technische Grundlagen des Lösemittelklebens
• Reparaturtechniken und Anwendungsgebiete
• Prüfen von Klebeverbindungen
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
47
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
DVGW GW 330
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Schweißen und Verlegen von PE-Leitungen
Zielgruppe:
Facharbeiter, gewerbliche Mitarbeiter
Kurzinfo:
Der Einsatz von Polyethylen (PE) als Rohrwerkstoff für die Gas- und Wasserverteilung hat sich seit
vielen Jahren erfolgreich durchgesetzt. Die einwandfreie Herstellung einer PE-Schweißverbindung
erfordert neben schweißgeeigneten Werkstoffen und zuverlässigen Schweißgeräten auch ein hohes
Maß an Fachkompetenz der ausführenden Personen.
Für den PE-Schweißerpass muss diese Prüfung jährlich wiederholt werden (mit DVGW GW 331Schweißaufsicht alle 3 Jahre). Die Wiederholungsprüfung können SIe ebenfalls bei uns ablegen. Wir
helfen gern bei der Terminauswahl.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Heizelementstumpfschweißen
• Heizwendelschweißen
• Schweißen von Anbohrarmaturen
• Montageübungen
• Anfertigung von Übungs- und Prüfstücken
Technologie:
Eigenschaften und Anwendung von PE-HD, speziell Rohrleitungsbau
• Verlegetechnik Gas- und Trinkwasserbereich
• Rohrdimensionierung
• Kennzeichnung
• Transport
• Verlegung
• Dichtheitsprüfung
• Reparaturtechnik
• Normen und Richtlinien
• Arbeitsschutz und Unfallverhütung
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
48
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
DVS-EWF-Klebpraktiker
Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern und -herstellern, die in der beruflichen
Praxis nach Arbeitsanweisung selbstständig kleben. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache
so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können.
Kurzinfo:
Die Teilnehmer lernen Arbeitsanweisungen in ihren jeweiligen Zusammenhängen und Auswirkungen zu verstehen und damit Klebungen selbstständig und fachgerecht durchzuführen. Sie erwerben ein Grundverständnis für das Kleben und lernen, Abweichungen im Klebprozess, die die spätere Funktionsfähigkeit der Klebung beeinträchtigen können, zu erkennen. Dieser Lehrgang wird
durch das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in
Kooperation mit der SLV Nord durchgeführt.
Inhalte:
Grundlagen
• Einführung in die Klebtechnik
• Vergleich mit anderen Fügetechniken
• Bindungskräfte – was hält eine Klebung zusammen?
• Welche Faktoren beeinflussen die Qualität der Klebung?
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Zielgruppe:
Klebstoffe
Klebstoffarten
• Eigenschaften und Haupteinsatzbereiche
• fachgerechte Verarbeitung
• Aushärtebedingungen
• Praktische Übungen
•
Oberflächenbehandlung
Methoden
• Anwendung an unterschiedlichen Fügeteilwerkstoffen
• Verarbeitung von Primern und Haftvermittlern
•
Prüftechnik
Herstellen und prüfen von Klebungen
• Auswertung von Bruchbildern
• Klebfehler und ihre Auswirkungen erkennen
•
Fertigungstechnik
Grundlagen der manuellen und maschinellen Fertigungstechnik
• Fehlerquellen erkennen und vermeiden
•
Arbeits- und Umweltschutz
Grundlegende Regeln
• Potenzielle Gefahren erkennen
• Arbeitsschutzmittel
•
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
49
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Dieser Lehrgang wird durch das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Kooperation mit der SLV Nord durchgeführt.
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
DVS-EWF-Klebfachkraft
Zielgruppe:
Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern aus Industrie und Handwerk, Klebstoffherstellern sowie dem Klebstoffhandel. Das Qualifizierungsangebot ist insbesondere konzipiert für
das Kleben von Metallen, Elastomeren, Kunststoffen, faserverstärkten Kunststoffen (FVK) und Glas. Es
richtet sich an Meister des Handwerks oder der Industrie, Techniker oder betriebliche Facharbeiter
mit abgeschlossener Berufsausbildung und anleitender Funktion, die ihre qualifizierte technische
Ausbildung um fundierte Kenntnisse im Bereich der Klebtechnik erweitern möchten. Die Teilnehmer
müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung
ablegen können.
Kurzinfo:
Die Teilnehmer qualifizieren sich für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung. Sie können Arbeitsanweisungen erstellen und Auszubildende sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert
und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der
Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren.
Inhalte:
Grundlagen
• Einführung in die Klebtechnik
• Vorteile und Grenzen der Klebtechnik
• Grundverständnis für die prinzipielle Funktionsweise von Klebstoffe
• Eigenschaften von Klebstoffen
• Benetzung
Klebstoffe
Klebstoffarten
• Eigenschaften und Haupteinsatzbereiche
• Fachgerechte Verarbeitung
• Aushärtebedingungen
• Praktische Übungen
•
Fügeteilwerkstoffe
Aufbau und Verhalten bei Einwirkung äußerer Kräfte und Umwelteinflüsse
• Abschätzung von Verformungen und Eigenschaftsänderungen von Klebschichten
• Ableitung von Anforderungen an die werkstoffspezifische Oberflächenbehandlung
•
Oberflächenbehandlung
Methoden für verschiedene Werkstoffe
•
50
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Reinigung der Fügeteiloberflächen
Mechanische, physikalische, chemische Verfahren der Oberflächenvorbehandlung
• Einsatz von Primern und Haftvermittlern
•
•
Prüftechnik
Herstellen und Prüfen von Klebungen
• Erkennen von Grenzen der Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Normversuchen
• Auswertung von Bruchbildern
• Klebfehler und ihre Auswirkungen erkennen
•
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Arbeits- und Umweltschutz
Wissen zum sachgerechten Umgang mit Klebstoffsystemen
• Gefährdungspotenzial von Klebstoffen und Hilfsstoffen
• Arbeitsschutzmittel
•
Hinweis:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt.
Dieser Lehrgang wird durch das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Kooperation mit der SLV Nord durchgeführt.
Einführung in die Kunststofftechnik
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Verarbeiter, Konstrukteure, Entwickler, Fertigungsmeister sowie an Interessierte, die sich zukünftig mit dem Werkstoff Kunststoff auseinandersetzen möchten.
Kurzinfo:
Das Seminar bietet in kürzester Zeit einen Gesamtüberblick über die Kunststoffe, deren Eigenschaften und Verarbeitung. Dabei kann auch auf individuelle Problemstellungen eingegangen
werden.
Inhalte:
•
Technische und wirtschaftliche Bedeutung von Kunststoffen
Aufbau der Kunststoffe
• Kunststofftypen und anwendbare Fertigungsverfahren
• Urformen von Kunststoffen (Spritzgießen, Extrusion u.a.)
• Umformen von Kunststoffen
•
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
51
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Erkennen von Kunststoffen
Kurzinfo:
Das Seminar zeigt, wie Sie verschiedene Kunststoffe durch einfache Prüfverfahren bestimmen
können. Dieses Seminar ist besonders für Personen geeignet, die in ihrem Arbeitsprozess Kunststoffe erkennen müssen. Hierzu zählen Verarbeiter solcher Kunststoffe, wie z. B. Mitarbeiter von Recyclingunternehmen und weitere Interessierte.
Inhalte:
•
Grundlagen der Kunststoffe
Einteilung der Kunststofftypen
• Eigenschaften von Kunststoffen
• Bestimmungsmöglichkeiten
• Bestimmung unterschiedlicher Kunststoffe durch einfache Prüfverfahren
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
Karosserie-Instandsetzung von Kraftfahrzeugen
DVS 1110-3
Kurzinfo:
Der Teilnehmer erwirbt Kenntnisse und Fertigkeiten, um die in der Fahrzeugtechnik eingesetzten
Kunststoffe zu identfizieren, ihren Zustand zu beurteilen und zu reparieren.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Erkennen von Kunststoffen
• Reparaturtechniken
• Schweißen von Kunststoffen
• Laminieren und Kleben
• Spachtel und Schleiftechnik
Technologie:
Grundlagen der Kunststoffe
• Kunststoffanwendungen im Karosserie- und Fahrzeugbau
•
52
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Erkennen von Kunststoffen
Verarbeitungstechniken für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe
• Handlaminieren und Beschichten von Reaktionsharzen
• Schweißen und Kleben von Kunststoffen
•
•
Erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitung
DVGW Kunststoffrohrlegerkurs PVC
Der Teilnehmer kann Rohre und Rohrleitungsteile aus PVC-U im erdverlegten- und oberirdischen
Wasser- und Gasleitungsbau kleben und mechanisch verbinden. Es werden Verarbeitungs- und Verlegerichtlinien für Rohrleitungen aus PVC-U vermittelt.
Inhalte:
Fachpraxis:
• Warmbehandlung von Rohren
• Herstellen von Rohrverbindungen
• Anfertigen von Übungs- und Prüfstücken
• Druckprüfung
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Kurzinfo:
Technologie:
Eigenschaften und Anwendung thermoplastischer Kunststoffe im Rohrleitungsbau
• Verarbeitungsmethoden
• Verlegerichtlinien
• Normen und Richtlinien
• Arbeitsschutz und Unfallverhütung
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
Rotorblattreparatur von Windkraftanlagen
Grundlagen
Zielgruppe:
Firmen der Rotorblatt-Instandhaltung und des Rotorblattbaus.
Kurzinfo:
Der Teilnehmer erwirbt Kenntnisse und Fertigkeiten, um grundlegende Tätigkeiten bei der Reparatur von Rotorblättern durchzuführen. Dabei wird das Zertifikat nach DVS 2220 erworben.
Inhalte:
Technologie:
• Grundkenntnisse der Kunststoffe insbesondere GFK
• Verarbeitungstechniken
• Reparatur von Laminat und Klebverbindungen
• Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
53
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Fachpraxis:
• Herstellen von Handlaminaten von UP und EP Harzen
• Reparaturtechniken
• Reparatur am Windkraftrotorblatt
• Spachtelübungen, Schleifen, Glätten
PRAKTISCHE AUSBILDUNG KUNSTSTOFFTECHNIK
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
Kleben im Metallbau
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Metallbaubetriebe, Konstrukteure, Entwickler, Unternehmer, Handwerker
und Schweißaufsichtspersonen.
Kurzinfo:
Kleben gewinnt gegenüber den bewährten Verbindungstechniken wie dem Schweißen, Löten,
Nieten oder Schrauben weiter an Bedeutung. Klebstoffe erobern ein Einsatzgebiet nach dem anderen. Nutzen Sie die Chance, um sich in der Klebtechnik weiterzubilden und entdecken Sie deren
vielfätige Möglichkeiten.
Inhalte:
•
Grundlagen des Klebens
Vorbehandlung
• Klebstoffauswahl
• Grenzen und Möglichkeiten
• Praxisbeispiele/Praktischer Anteil
•
Diese Veranstaltung führen wir auf Wunsch als Firmenseminar in Ihrem Unternehmen durch.
Sprechen Sie uns an.
54
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
INFOS UND SERVICE
INFOS UND SERVICE
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
55
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
iNfoSUND
uNdSERVICE
SerVice
INFOS
Weiterbildungsberatung + Anmeldung
INFOS UND koNtakt
SERVICE
Wir finden für Sie das richtige Angebot und beraten Sie umfassend zu Kursinhalten, Fördermöglichkeiten, Prüfungs­
anforderungen oder auch zum Thema Bildungsurlaub. Wir beantworten Fragen zur Anmeldung und führen diese gern
gemeinsam mit Ihnen durch. Gleich anrufen und Termin vereinbaren! Sie erreichen uns unter 040 35905­400 oder
schreiben Sie uns: info@slv­nord.de.
Natürlich können Sie sich für unsere Lehrgänge und Seminare auch online anmelden.
Besuchen Sie uns auf www.slv.nord.de.
Julia Maria Arff
Thore Björnskow
Nicht das Richtige für Ihr Unternehmen dabei? Kein Problem, wir holen Sie ab! Gern entwickeln wir mit Ihnen zusammen
individuelle Schulungen. Ob in unseren Werkstätten oder bei Ihnen vor Ort – in jedem Fall optimal zugeschnitten auf die
Anforderungen Ihres Unternehmens und den Kenntnisstand Ihrer Mitarbeiter. Sprechen Sie uns an.
Süd
Abfahrt
Heimfeld
e re l
Schweißtechnische Lehr­ und
Versuchsanstalt Nord gGmbH
im ELBCAMPUS
be
A1
B 73
Abfahrt
Neuland
Abfahrt
Harburg
A7
Harburg
Bahnhof
Abfahrt HarburgMitte
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Tel.: 040 35905­400
Fax: 040 35905­430
info@slv­nord.de
www.slv-nord.de
A 253
B 75
B4
Abfahrt
Marmstorf
56
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
iNfoS
INFOS uNd
UND SerVice
SERVICE
Das Leitungsteam der SLV Nord
Geschäftsführung
Forschung und Entwicklung
Aus- und Weiterbildung
Christiane Pohlmann
Diplom-Ingenieur, SFI / IWE
Tel.: 040 35905-743
Fax: 040 3590544-743
E-Mail: [email protected]
Heike Rautenberg
Tel.: 040 35905-709
Fax: 040 3590544-709
E-Mail: [email protected]
Werkstofftechnik und
Qualitätssicherung
René Bullert
Diplom-Ingenieur, SFI / IWE
Tel.: 040 35905-802
Fax: 040 3590544-802
E-Mail: [email protected]
INFOS UND SERVICE
teaminfo
Sven Noack
Diplom-Ingenieur, SFI / IWE
Tel.: 040 35905-755
Fax: 040 3590544-755
E-Mail: [email protected]
Sekretariat
Kunststoffzentrum
Sebastian Sommer
Bachelor of Science, EAS
Tel.: 040 35905-771
Fax: 040 3590544-771
E-Mail: [email protected]
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
57
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
iNfoSUND
uNdSERVICE
SerVice
INFOS
Finanzielle Förderung für …
… Arbeitgeber und Beschäftigte
INFOS UND
SERVICE
Finanzielle
Förderung
Der Hamburger Weiterbildungsbonus fördert Beschäftigte, Selbstständige und Ausbildende mit 50 % oder maximal
750 € der Lehrgangskosten. Noch bessere Bedingungen gelten für das Hamburger Handwerk: Bis zu 75 % oder maximal
2.000 € – geschenkt! Die Förderbedingungen und das Antragsverfahren sind unkompliziert. Weitere Infos finden Sie im
Netz auf www.weiterbildungsbonus.de
Mit der Bildungsprämie bis zu 500 € vom Staat geschenkt – Das ist die Idee: Sie finden einen Lehrgang oder ein Seminar,
bei dem Sie etwas Neues für Ihren Beruf lernen. Sie bekommen die Hälfte (maximal 500 €) der Gebühr vom Staat dazu.
Geschenkt! Informieren Sie sich über die Telefonhotline: 0800 2623 000 oder auf www.bildungspraemie.info.
Das Förderprogramm WeGebAU bietet Betrieben die Möglichkeit Lohnkosten zu senken, eingearbeitete Mitarbeiter­
innen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und sie gleichzeitig durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen
optimal zu qualifizieren. Nähere Informationen auf www.arbeitsagentur.de oder www.foerderdatenbank.de
Die Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg bietet viele geldwerte Vorteile für eingetragene Betriebsinha­
ber. Zum Beispiel 5 Prozent Ermäßigung auf sämtliche Lehrgänge und Seminare der SLV Nord! Das gilt übrigens auch für
das komplette Fortbildungsangebot des ELBCAMPUS.
Fragen zum Thema Bildungsurlaub? Wir beraten Sie gern.
… Arbeitsuchende
Zielgerichtete Weiterbildung erhöht die Chance auf einen langfristigen Arbeitsplatz. Die Bundesagentur für Arbeit
unterstützt Arbeitsuchende mit dem Bildungsgutschein. Gefördert werden Lehrgänge, die nach AZAV zugelassen sind.
Unsere zertifizierten Lehrgänge sind:
•
•
•
•
Internationaler Schweißfachingenieur
Internationaler Schweißfachtechniker
Internationaler Schweißfachmann
Internationaler Schweißfachpraktiker
•
•
•
•
Containerschlosser
Rohrschlosser im industriellen Anlagenbau
Lehrgänge der praktischen Schweißerausbildung
Fachkraft für glasfaserverstärkte Kunststoffe
Mit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) sind einige unserer Lehrgänge (z. B. Schweißwerkmeister)
für Teilnehmer ebenfalls kostenfrei. Beantragt wird der AVGS bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern.
… Studenten
Viele Studenten nutzen die Chance, den Aufbaustudiengang zum Schweißfachingenieur schon während ihres Haupt­
studiums zu beginnen. Das ist nicht nur hinsichtlich ihrer Karriere, sondern auch finanziell eine kluge Entscheidung.
Denn Studenten bieten sich gleich mehrere Möglichkeiten der Förderung:
• Die SLV Nord gewährt immatrikulierten Studenten einen Preisnachlass von 25% auf alle Lehrgangsgebühren.
• Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) bietet Studenten ein zinsloses Darlehen in
Höhe von bis zu 2.000 € an.
• Die Hamburger Sparkasse unterstützt Studenten mit einem speziellen Kreditangebot. Die Höhe der monatlichen
Auszahlung kann den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.
Sie haben noch Fragen zum Thema finanzielle Förderung? Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen gern: 040 359 05­400.
58
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
iNfoS
INFOS uNd
UND SerVice
SERVICE
Schweißpositionen nach DIN EN ISO 6947: 2011-08
Schweiß­
position
Stumpfnaht
Kehlnaht
PA-Blech · Wannenposition (1G)
PA-Blech · Wannenposition (1F)
PA-Rohr rotierend · Achse
Waagerecht · Wannenposition (1G)
PA-Rohr rotierend · Achse geneigt
Wannenposition (1FR)
PA
PB-Blech · Horizontalposition (2F)
-
PB-Rohr fest · Achse senkrecht
Horizontalposition (2F)
-
PB-Rohr rotierend · Achse
waagerecht · Horizontalposition
(2FR)
PC-Blech · Querposition (2G)
PC-Blech · Querposition
PC
PC-Rohr fest · Achse senkrecht
Querposition (2G)
-
-
PD-Blech · HorizontalÜberkopfposition (4F)
-
PD-Rohr fest · Achse senkrecht
Horizontal-Überkopfposition (4F)
INFOS UND SERVICE
SchweiSSpoSitionen
PB
-
PD
PE
PE-Blech · Überkopfposition (4G)
PE-Blech · Überkopfposition
PF
PF-Blech · Steigposition
(3G steigend)
PF-Blech · Steigposition
(3F steigend)
PG
PG-Blech · Fallposition
(3G fallend)
PG-Blech · Fallposition
(3F fallend)
PH
PH-Rohr fest · Achse waagerecht
Rohrposition für
Steigendschweißen (5G steigend)
PH-Rohr fest · Achse waagerecht
Rohrposition für
Steigendschweißen (5F steigend)
PJ
PJ-Rohr fest · Achse waagerecht
Rohrposition für Fallendschweißen
(5G fallend)
PJ-Rohr fest · Achse waagerecht
Rohrposition für Fallendschweißen
(5F fallend)
H­L045
Rohr fest · Achse geneigt
Steigendes Schweißen
(6G steigend)
-
J­L045
Rohr fest · Achse geneigt
Fallendes Schweißen (6G fallend)
-
(...) In Klammern stehende Angaben der Schweißposition nach AWS A 3.0 [4], ASMW Section IX [3]
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
59
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Anmeldung für Weiterbildungen 2017
INFOS UND SERVICE
Teilnehmerdaten
Name
Vorname
Firma
Abteilung
Straße
PLZ/Ort
Land
Telefon
E-Mail
INFOS UND SERVICE
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Rechnungsempfänger
Ansprechpartner
Bestellnr. (falls vorhanden)
Straße
PLZ/Ort
Land
Telefon
E-Mail
Die Anmeldung erfolgt für folgende Veranstaltung
®
®
®
DVS / EWF-Klebpraktiker
DVS / EWF-Klebfachkraft
DVS / EWF-Klebfachingenieur
FVK-Hersteller – FVK-H
FVK-Instandsetzer – FVK-I
FVK-Fachkraft – FVK-F
Faserverbund-Fachingenieur (Composite Engineer) – CE / Modul
Sonstige
Buchungscode
Datum (Kursbeginn / Kursende)
Bemerkung (z.B. falls kein kompletter Kurs gebucht wird)
Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich die Konditionen, die auf Seite 2 dieses Dokuments stehen, gelesen habe und dass ich mit
deren Geltung einverstanden bin. Außerdem bestätige ich mit meiner Unterschrift, dass ich zur Anmeldung des Teilnehmers berechtigt bin.
Ort/Datum
rechtsgültige Unterschrift Besteller
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
– Klebtechnik und Oberflächen –
Weiterbildung und Technologietransfer
Wiener Straße 12 | 28359 Bremen
Fax: +49 421 2246-605
[email protected]
Seite 1
an – 03 – d1 – D 2017
60
Gesamtprogramm 2017
Gültig bis: 31.12.2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Konditionen (Lehrgangsgebühren, Stornierungbedingungen)
INFOS UND SERVICE
Lehrgangsgebühren:
®
DVS / EWF-Klebpraktiker
(eine Woche)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1430 € und beinhaltet:
– Computergestützten Vorkurs | Lehrgangsunterlagen | DVS® / EWFZeugnis | EWF-Zeugnis | Mittagessen und Pausengetränke
Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 265 €.
®
DVS / EWF-Klebfachingenieur
(acht einwöchige Einheiten)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1685 € pro Lehrgangswoche und beinhaltet:
– Computergestützten Vorkurs | Lehrgangsunterlagen | DVS® / EWFZeugnis | EWF-Zeugnis | Mittagessen und Pausengetränke
Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 745 €.
®
DVS / EWF-Klebfachkraft
(drei einwöchige Einheiten)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1540 € pro Lehrgangswoche und beinhaltet:
– Computergestützten Vorkurs | Lehrgangsunterlagen | DVS® / EWFZeugnis | EWF-Zeugnis | Mittagessen und Pausengetränke
Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 455 €.
(eine Woche)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1230 € und beinhaltet:
– digitalen Vorkurs | Lehrgangsunterlagen | Abschlusszertifikat und Cert-ITZeugnis | Mittagessen und Pausengetränke | Verbrauchsmaterialien für die
praktischen Übungen
Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 250 €.
Für die Dauer des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine eigene
Werkzeugausstattung sowie bei Bedarf eine persönliche Schutzausrüstung.
FVK-Instandsetzer – FVK-I
(eine Woche)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1230 € und beinhaltet:
– Lehrgangsunterlagen | Abschlusszertifikat und Cert-IT-Zeugnis |
Mittagessen und Pausengetränke | Verbrauchsmaterialien für die
praktischen Übungen
Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 250 €.
Für die Dauer des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine eigene
Werkzeugausstattung sowie bei Bedarf eine persönliche Schutzausrüstung.
FVK-Fachkraft – FVK-F
(drei einwöchige Einheiten)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1380 € pro Lehrgangswoche und beinhaltet:
– Lehrgangsunterlagen | Abschlusszertifikat und Cert-IT-Zeugnis |
Mittagessen und Pausengetränke | Verbrauchsmaterialien für die
praktischen Übungen
Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 455 €.
Für die Dauer des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine eigene
Werkzeugausstattung sowie bei Bedarf eine persönliche Schutzausrüstung.
Faserverbund-Fachingenieur – CE
Grundlagenmodul
(drei Tage)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1385 € und beinhaltet:
– Seminarunterlagen | Teilnahmebescheinigung bzw. Abschlusszertifikat |
Mittagessen und Pausengetränke | Abendveranstaltung
Für die Dauer des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine eigene
Werkzeugausstattung sowie bei Bedarf eine persönliche Schutzausrüstung.
INFOS UND SERVICE
FVK-Hersteller – FVK-H
Basis- und Aufbaumodule
(drei Tage)
Die Teilnahmegebühr beträgt 1285 € und beinhaltet:
– Seminarunterlagen | Teilnahmebescheinigung bzw. Abschlusszertifikat |
Mittagessen und Pausengetränke | Abendveranstaltung
Für die Dauer des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine eigene
Werkzeugausstattung sowie bei Bedarf eine persönliche Schutzausrüstung.
Abschlussmodul
(drei Tage)
Die Teilnahmegebühr beträgt 855 € (plus Prüfungsgebühr von 430 €)
und beinhaltet:
– Seminarunterlagen | Teilnahmebescheinigung bzw. Abschlusszertifikat |
Mittagessen und Pausengetränke | Abendveranstaltung
Für die Dauer des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine eigene
Werkzeugausstattung sowie bei Bedarf eine persönliche Schutzausrüstung.
Die Preise gelten für die Kurssprachen Deutsch und Englisch. Für andere Sprachen können die Preise abweichen.
Die Rechnung über die kompletten Kursgebühren wird nach Beginn des Lehrgangs gestellt.
Stornierungsbedingungen:
Im Falle einer Stornierung durch den Teilnehmenden werden bis
vier Wochen vor Beginn des Gesamtlehrgangs 15 % der gesamten
Lehrgangskosten, bis sieben Tage vorher 50 % berechnet. Bei einer
Absage danach wird die gesamte Summe in Rechnung gestellt.
Selbstverständlich sind Vertretungen angemeldeter Teilnehmerinnen und
Teilnehmer möglich.
Die Teilnehmerzahl jedes Kurses ist begrenzt. Bei zu geringer
Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter vor, den Kurs bis sieben Tage
vorher abzusagen.
Veranstaltungen mit einer Dauer von weniger als einer Woche:
Im Falle einer Stornierung durch den Teilnehmenden bis sieben Tage vor
Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet.
Bei einer Absage danach wird die gesamte Summe in Rechnung gestellt.
Selbstverständlich sind Vertretungen angemeldeter Teilnehmerinnen und
Teilnehmer möglich.
Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Bei zu geringer
Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter vor, die Veranstaltung bis
sieben Tage vorher abzusagen.
Seite 2
an – 03 – d1 – D 2017
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
Gültig bis: 31.12.2017
61
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Selbstauskunft des Teilnehmers
INFOS UND SERVICE
Bis zum Kursbeginn durch persönliche Abgabe, per Post, Fax oder als Scan
Name
Vorname
Buchungscode
Datum (Kursbeginn / Kursende)
Firma
Abteilung
Straße
PLZ/Ort
Land
E-Mail
INFOS UND SERVICE
Telefon
Teilnahmebedingungen
Klebpraktiker – EAB
Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass
sie dem Unterricht folgen und die Prüfungen (schriftlich und mündlich)
ablegen können.
FVK-Hersteller – FVK-H / FVK-Instandsetzer – FVK-I
Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass
sie dem Unterricht folgen und die Prüfungen (schriftlich und mündlich)
ablegen können.
Klebfachkraft – EAS
Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung gilt eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache soweit beherrschen,
dass sie dem Unterricht folgen und ggf. die Prüfungen (schriftlich und
mündlich) ablegen können.
FVK-Fachkraft – FVK-F
An der Prüfung zur Faserverbundkunststoff- Fachkraft kann nur Fachpersonal teilnehmen, das mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Der Teilnehmer sollte entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung
haben oder
über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Faserverbundbzw. Kunststoffbereich verfügen.
Datenschutz:
Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. nimmt den Schutz
Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im
Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erheben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder
veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in
dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang.
Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen erfordert eine Registrierung und weitergehende Verarbei-
Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache soweit beherrschen,
dass sie dem Unterricht folgen und ggf. die Prüfungen (schriftlich und
mündlich) ablegen können.
Klebfachingenieur – EAE
Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung gilt die bestandene
Abschlussprüfung (Bachelor und höher) an einer Universität, Technischen
Hochschule oder Fachhochschule in einer Ingenieur- oder Naturwissenschaft.
Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass
Fachliteratur in Wort und Schrift wiedergegeben werden kann sowie ggf.
die Prüfungen (schriftlich und mündlich) abgelegt werden können.
Faserverbund-Fachingenieur – CE
An der Prüfung zum Composite Engineer (Faserverbund-Fachingenieur) kann
nur ausgewiesenes Fachpersonal teilnehmen, das über eine abgeschlossene
Berufsausbildung oder über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung bei
der Herstellung oder Instandsetzung von Faserverbundbauteilen verfügt.
Die bestandene Abschlussprüfung (Bachelor oder höher) an einer Universität,
Technischen Hochschule oder Fachhochschule ist nicht Voraussetzung, wird
allerdings vom Fachausschuss Faserverbundwerkstoffe empfohlen.
Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass
Fachliteratur in Wort und Schrift wiedergegeben werden kann sowie
ggf. die Prüfungen (schriftlich und mündlich) abgelegt werden können.
tung personenbezogener Daten, beispielsweise eine längerfristige Speicherung Ihres Namens, Ihrer
Adresse (einschl. E-Mail) und weiterer Kontaktdaten, u. a. um Ihren Teilnehmerplatz zu reservieren
und Ihre Teilnahme sowie die sich anschließende Prüfung zu administrieren. Mit der Anmeldung
willigen Sie ein, dass wir diese Daten abspeichern.
Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten
und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass der Inhalt
unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann.
Ich versichere mit meiner Unterschrift, dass ich die Teilnahmebedingungen erfülle und dass ich in die oben beschriebene
Datenspeicherung und -verwendung einwillige.
Ort/Datum
Unterschrift Teilnehmer
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
– Klebtechnik und Oberflächen –
Weiterbildung und Technologietransfer
Wiener Straße 12 | 28359 Bremen | Fax: +49 421 2246-605 | [email protected]
Seite 3
an – 03 – d1 – D 2017
62
Gesamtprogramm 2017
Gültig bis: 31.12.2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
INFOS UND SERVICE
Teilnahmebedingungen
1. Veranstalter, Rechtsträger
7. Rücktritt durch die Veranstalterin
Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Bildungsmaßnahmen (Lehrgänge), die durch die Handwerkskammer Hamburg in ihren Berufsbildungszentren als Veranstalterin durchgeführt werden. Grundsätzlich stehen die Bildungsmaßnahmen der Handwerkskammer Hamburg jedem offen. Sofern für die
Zulassung zur Prüfung besondere Zulassungsvoraussetzungen gelten, müssen diese erfüllt werden. Die
Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung.
Die Veranstalterin ist berechtigt, bei ungenügender Beteiligung, Ausfall eines Dozenten oder aus anderen zwingenden Gründen bis zum Beginn des Lehrgangs diesen abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren
werden erstattet; weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadensersatzansprüche,
sind ausgeschlossen.
8. Computernutzung
2. Vertragsabschluss
Mit der verbindlichen Bestätigung der Anmeldung kommt der Vertrag zustande.
3. Gebühren
Die Lehrgangsgebühren werden mit Zugang der Rechnung fällig.
Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Genauso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Des Weiteren ist der
Teilnehmer nicht berechtigt, Konfigurationen an Hard- und Software sowie Installationen fremder Software und externer Daten ohne Zustimmung des Dozenten durchzuführen. Urheberrechte sind zu beachten.
4. Zahlungsbedingungen, Ratenzahlung
Die Einzelheiten der beantragten Ratenzahlung werden in einer individuellen Vereinbarung zwischen
dem Teilnehmer1) und der Veranstalterin festgelegt. Kommt es zu keiner Einigung hierüber, schuldet der
Teilnehmer die Gebühr gemäß Ziffer 3. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht nicht.
5. Rücktritt des Teilnehmers
Vom 13. Tag vor Lehrgangsbeginn (erster Tag nach Ablauf der vorgenannten Rücktrittsfrist) bis zum Tag
des Lehrgangsbeginns ist ein Rücktritt in der vorgenannten Form mit folgender Maßgabe möglich:
Die Veranstalterin kann einen pauschalierten Schadensersatz verlangen in Höhe von
· 50% der Gebühr bei Lehrgängen mit einer Dauer bis 120 Unterrichtsstunden
· 30% der Gebühr bei Lehrgängen mit einer Dauer bis 240 Unterrichtsstunden
· 15% der Gebühr bei Lehrgängen mit einer Dauer über 240 Unterrichtsstunden
Der Teilnehmer darf den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit z.B. pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden.
10. Hausordnung
Der Teilnehmer hat die Hausordnung zu befolgen.
INFOS UND SERVICE
Bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn kann der Teilnehmer durch schriftliche Erklärung gegenüber
der Veranstalterin zurücktreten. Für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zugang der Rücktrittserklärung
bei der Veranstalterin maßgebend.
9. Internetnutzung
11. Ausschluss von Lehrgängen
Die Veranstalterin kann den Teilnehmer, der die jeweilige Lehrgangsgebühr oder die entsprechende Rate
nicht bezahlt hat, von der weiteren Teilnahme durch Kündigung des Vertrages ausschließen. Ebenso kann
die Veranstalterin in den Fällen verfahren, in denen der Teilnehmer die Vorschriften der Computer- und
Internetnutzung (Ziffer 8 u. 9) sowie die Hausordnung (Ziffer 10) nicht beachtet oder die Durchführung
des Lehrgangs gefährdet. Der Teilnehmer hat einen ggf. zu verantwortenden Schaden zu ersetzen. Die
Pflicht zur Entrichtung der gesamten Lehrgangsgebühr bleibt in diesem Fall bestehen.
Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin ein wirtschaftlicher Nachteil nicht
oder wesentlich niedriger als der genannte pauschalierte Schadensersatz entstanden ist, so hat die Veranstalterin nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils.
12. Haftung
6. Kündigung durch den Teilnehmer nach Lehrgangsbeginn
13. Sonstiges
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Zur Fristwahrung gilt das Datum des Poststempels. Bei berufsbegleitenden Lehrgängen bzw. Teilzeitlehrgängen ist eine Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum
Monatsende möglich. Bei Vollzeitlehrgängen ist eine Kündigung mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende möglich. Die Lehrgangsgebühr ist bis zum Ende der Kündigungsfrist anteilig zu zahlen. Kann
der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin durch die Kündigung kein oder wesentlich niedrigerer wirtschaftlicher Nachteil entstanden ist, so hat die Veranstalterin nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils.
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Teilnahmebedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen
Gesetzbuches.
Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums eines Teilnehmers während des Aufenthaltes am Lehrgangsort haftet die Veranstalterin nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Bei anfallenden Prüfungen und Zertifizierungen durch eine externe Prüf- und Zertifizierungsorganisation erhebt die SLV Nord gGmbH mit ihrer Rechnung für die Weiterbildung auch die jeweilige Prüfungsund Zertifizierungsgebühren namens und im Auftrag der zuständigen Prüf- und Zertifizierungsorganisation.
Stand: Mai 2010
Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen und Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr sowie bei außerhalb
von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (SLV Nord gGmbH, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg, Tel.: 040 35905400, Fax: 040 35905-430, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein
mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,
informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
ben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben,
dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem
die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es
sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen
dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie
uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von
der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten ha-
Ende der Widerrufsbelehrung
Hinweis zum Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie des Hamburgischen Datenschutzgesetzes.
1)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Teilnehmer/innen, verzichtet.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
www. slv-nord.de · SLV-Hotline: 040 35905-400
Gesamtprogramm 2017
63
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
INFOS UND SERVICE
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Prüfung und Zertifizierung von Personen
DVS-PersZert im DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. · Aachener Straße 172 · 40223 Düsseldorf
1. Allgemeines und Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Prüfungs- und Zertifizierungsverfahren von Personen durch DVS-PersZert. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten
nur jeweils im Zusammenhang mit der jeweils gewählten Prüfungs- und Zertifizierungsordnung sowie
den entsprechenden Prüfungs- und Zertifizierungsprogrammen von DVS-PersZert.
1.2 Zur Abgabe von rechtlich bindenden Willenserklärungen ist auf Seiten von DVS-PersZert ausschließlich die Geschäftsstelle von DVS-PersZert oder eine vom DVS zugelassene Bildungseinrichtung befugt.
1.3 Die zu prüfenden bzw. zu zertifizierenden Antragsteller werden nachfolgend als Kandidaten bezeichnet. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird davon abgesehen, Funktionsbezeichnungen sowohl
in der weiblichen und in der männlichen Form aufzuführen. Alle Funktionsbezeichnungen verstehen sich
unabhängig vom Wortlaut sowohl in der weiblichen als auch der männlichen Form.
INFOS UND SERVICE
2. Gegenstand des Antrages
8. Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Daten der Kandidaten
8.1 Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten erfolgt durch DVS-PersZert nur, wenn der Antragsteller in seinem Antrag ausdrücklich und schriftlich der Weitergabe seiner personen-bezogenen Daten
zugestimmt hat.
8.2. DVS-PersZert wird Dritten gegenüber Daten der Antragsteller nur bekannt geben, sofern ein berechtigtes Auskunftsinteresse nachgewiesen ist.
8.3 Ergeben sich Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit von Daten kann DVS-PersZert diese sperren
oder löschen.
9. Gebühren/Zahlungsbedingungen
9.1 Die Auftraggeber erkennen die Gebühren von DVS-PersZert oder der vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtung an.
2.1 Ein Vertrag über die Durchführung eines Prüfungs- bzw. Zertifizierungsverfahrens kommt nach Einreichung des vollständig ausgefüllten Antragsformulars des Kandidaten durch schriftliche Willenserklärung von DVS-PersZert oder einer vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtung zustande. Gegenstand
des erteilten Auftrages ist die Durchführung des/der dort bezeichneten Verfahren.
9.2 Rechnungen sind mit der vereinbarten Frist ohne Abzug zu begleichen.
2.2. DVS-PersZert behält sich vor, nach freiem Ermessen über die Durchführung und die maßgeblichen
Umstände von Prüfungs- und Zertifizierungsverfahren (Kandidatenzahl, Ort, Zeit, sonstige Bedingungen) zu entscheiden.
9.4 DVS-PersZert oder die vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtung ist berechtigt, die Vornahme
weiterer Prüfungshandlungen vom vorherigen Rechnungsausgleich abhängig zu machen.
3. Antragstellung
3.1 Der Antrag ist ausschließlich an die Geschäftsstelle von DVS-PersZert oder eine vom DVS zugelassene Bildungseinrichtung zu richten.
3.2 Soweit sich DVS-PersZert externer Stellen bedient, erfolgt dies nur für die formale Vertragsabwicklung und unterstützende Tätigkeiten z.B. bei der Durchführung einer ggf. erforderlichen Prüfung. Die
Verantwortlichkeit für Prüfung und Zertifizierung liegt ausschließlich bei DVS-PersZert.
3.3 Die Kandidaten müssen im Antrag die dort und ggfs. zusätzlich vom jeweiligen Regelwerk geforderten Zulassungsvoraussetzungen nachweisen.
3.4 DVS-PersZert prüft die Vollständigkeit und formale Richtigkeit der Anmeldeunterlagen sowie das
Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen.
4. Prüfung
4.1 Prüfungen werden nach pflichtgemäßem Ermessen durch DVS-PersZert so gestaltet, dass die Kompetenz der Kandidaten, im Einklang mit dem jeweiligen Programm z.B. durch schriftliche, mündliche,
praktische, beobachtende oder andere zuverlässige und objektive Mittel begutachtet werden kann.
4.2 Einzelheiten des Prüfungsablaufs regelt die vom Kandidaten gewählte DVS-PersZert Prüfungsordnung bzw. das Prüfungsprogramm.
4.3 Prüfungstermine und Prüfungsorte werden von DVS-PersZert oder einer vom DVS zugelassenen
Bildungseinrichtung dem Kandidaten im geeigneter Form schriftlich bekannt gegeben.
4.4 DVS-PersZert behält sich vor, angekündigte Prüfungen wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder
sonstigen wichtigen Gründen (wie z.B. Krankheit von Prüfern, höhere Gewalt) abzusagen. In diesen Fällen ist die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des Kandidaten ausgeschlossen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall von der in Rechnung stellenden Stelle zurückerstattet, sofern die
Teilnahme am Ersatztermin vom Kandidaten nicht gewünscht wird.
4.5 DVS-PersZert entscheidet innerhalb einer angemessenen Frist nach dem Prüfungstermin bzw. der
Antragstellung über die Erteilung einer Prüfungsbescheinigung an den Kandidaten.
5. Zertifizierung
5.1 Die Entscheidung über die Zertifizierung wird ausschließlich auf der Grundlage der während des
Zertifizierungsprozesses gesammelten Informationen ausschließlich durch DVS-PersZert getroffen.
5.2 Die Zertifizierung darf erst erteilt werden, wenn alle Zertifizierungsanforderungen erfüllt sind.
5.3 Einzelheiten des Zertifizierungsablaufs regelt die vom Kandidaten gewählte DVS-PersZert Zertifizierungsordnung bzw. das Zertifizierungs-programm.
5.4 DVS-PersZert entscheidet innerhalb einer angemessenen Frist nach dem Prüfungstermin bzw. der
Antragstellung über die Erteilung des Zertifikats an die Kandidaten.
6. Wahrung der Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten
6.1 DVS-PersZert garantiert die Trennung von Bildung, Prüfung und Zertifizierung und die Unabhängigkeit hinsichtlich aller Fragen der Zertifizierung und stellt Verfahren zur bestmöglichen Vermeidung
von Interessenkonflikten bereit.
6.2 DVS-PersZert hat sich in einer öffentlichen Erklärung verpflichtet, Antragstellern, Kandidaten und
zertifizierten Personen gegenüber fair und unparteiisch zu handeln. (www.dvs-perszert.de)
9.3 Bei Zahlungsverzug können Verzugszinsen in Höhe von 5,0 Prozentpunkten über dem jeweiligen
Basiszinssatz der EZB (§ 288 Abs. 1 BGB) berechnet werden.
9.5 Bis zum Ausgleich aller Forderungen steht DVS-PersZert ein Zurückbehaltungsrecht an zu übergebenden Dokumenten, Prüfungsbescheini-gungen und Zertifikaten zu.
10. Vertraulichkeit
10.1 Alle Informationen, die DVS-PersZert und/oder der vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtung zur
Kenntnis gelangen und die nicht zur Weitergabe an Dritte vorgesehen sind, werden vertraulich behandelt.
10.2 Die zur Prüfung und Zertifizierung eingereichten Dokumente verbleiben bei DVS-PersZert bzw. bei
der vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtung. Die vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtungensind
gleichermaßen zur Vertraulichkeit verpflichtet.
11. Haftung
11.1 Ansprüche der Kandidaten gegen DVS-PersZert, insbesondere auf Ersatz von Schäden, die nicht unmittelbar durch die Prüfung und/oder der Zertifizierung selbst entstanden sind, sind ausgeschlossen.
Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz, bei grober Fahrlässigkeit von DVS-PersZert sowie bei
schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
11.2 Die Haftung von DVS-PersZert ist betragsmäßig auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden und hierbei in der Höchstsumme jedoch auf das Fünfzigfache der vereinbarten Gebühr beschränkt.
11.3 Aus der Erteilung einer Prüfungs-bescheinigung bzw. eines Zertifikats kann keine über das betreffende Prüfungs- bzw. Zertifizierungsverfahren hinausgehende Qualitäts-feststellung abgeleitet werden.
12. Gewährleistung
12.1 Kann die Prüfung und/oder Zertifizierung aus von DVS-PersZert verschuldeten Gründen nicht oder
nicht so wie geschuldet durchgeführt werden, räumt der Kandidat DVS-PersZert eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist ein.
12.2 Schlägt die Nachbesserung fehl, so hat der Auftraggeber nach vorheriger schriftlicher Ankündigung
das Recht, die Weitererbringung der Leistung abzulehnen und vom Vertrag zurückzutreten oder die Minderung der vereinbarten Vergütung zu fordern.
13. Teilunwirksamkeit, Textform
13.1 Für diese Geschäftsbedingungen sowie die Rechtsbeziehungen zwischen DVS-PersZert und dem
Auftraggeber gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist Düsseldorf, soweit
es sich bei den Auftraggebern um Kaufleute im Sinne des HGB, juristische Personen des öffentlichen
Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen handelt.
13.2 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Vertragliche Vereinbarungen, deren Änderungen und Ergänzungen oder Aufhebung bedürfen für ihre Wirksamkeit der Textform. Die Vertragssprache ist Deutsch.
13.3 Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen ergänzender Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. An ihre Stelle oder zur Schließung vertraglicher
Lücken sollen solche Regelungen treten, die die Parteien bei vergleichbaren wirtschaftlichen Zielsetzungen des Vertrages vereinbart hätten, wenn sie die Regelungslücke erkannt hätten.
14. Inkrafttreten
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit Genehmigung des Präsidiums des DVS vom
23.04.2016 am 01.07.2016 in Kraft.
7. Einsprüche und Beschwerden
7.1 Einsprüche gegen das Ergebnis einer Prüfungs- und Zertifizierungsentscheidung und Beschwerden
gegen jegliche Randbedingungen im Bereich der Prüfung und Zertifizierung sind innerhalb einer Frist
von 4 Wochen möglich (www.dvs-perszert.de).
64
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
INFOS UND SERVICE
INFOS UND SERVICE
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Nord gGmbH
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Telefon +49 (40) 35905 - 400
Telefax +49 (40) 35905 - 430
[email protected]
www.slv-nord.de
66
Gesamtprogramm 2017
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem separaten Beileger.
Stand: September 2016, Änderungen vorbehalten
TERMINE UND GEBÜHREN
Schweißtechnische
Lehr- und Versuchsanstalt
Nord
2017
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Qualitätssicherung 1)
Zertifizierung/Bescheinigung
Erstprüfung/
Erstzertifizierung
Wiederholungsprüfung/
Rezertifizierung
Überwachungen
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
-
1.190 €
990 €
-
auf Anfrage
auf Anfrage
-
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
DIN EN ISO 9001
Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO 3834
DIN EN ISO 3834-2 bis -4
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Zertifizierung nach DIN EN 1090
EXC 1 bis EXC 4
Zertifizierung nach DIN EN 15085-2
CL 1 bis CL 4
Herstellerqualifikation für Betonstahl
nach DIN EN ISO 17660
Bedienerprüfung
nach DIN EN ISO 14732
Werkstofftechnik 1)
Leistung
Preise
Bewertung der Ergebnisse (bei Schadensuntersuchungen / Gutachten) pro Stunde
129 €
Prüfbericht und Auswertung zzgl. Einzeluntersuchungen (VP)
159 €
Kurzbericht klein (nur ein Zugversuch / eine Analyse)
69 €
Kurzbericht (z. B. Altstahluntersuchung, Stahlgütebestimmung)
99 €
Prüfung auf Alterungsbeständigeit (SEW 012) zzgl. Kurzbericht zu 99 €
290 €
Dokumentation auf CD ROM
Untersuchung von Altstahl auf Schweißeignung
Standard: mindestens eine Analyse, Baumann, Zugversuch bzw. Härtemessung, Bericht
29 €
Richtpreis
Bearbeitungspauschale pro Auftrag
600 €
29 €
Verfahrensprüfungen
Verfahrensprüfung Stähle nach DIN EN ISO 15614-1
Stumpfstoß
T-Stumpfstoß, Rohrabzweigung
Kehlnaht
auf Anfrage
Verfahrensprüfung Aluminium nach DIN EN ISO 15614-2
Stumpfstoß
T-Stumpfstoß, Rohrabzweigung
Kehlnaht
auf Anfrage
Probenvorbereitung
Probenvorbereitung (Sägen, Trennen, Schleifen, Zerspanen) pro Stunde
1)
Gebühren zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
2
79 €
Prüfung Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 / Schweißerprüfung nach DVS 1146
Probenvorbereitung, Rüstkosten
je Prüfbild
37 €
Auswertung (zzg. ein Kurzbericht zu 59 € pro Prüfbild)
je Prüfstück
32 €
Bolzenprüfung nach DIN EN ISO 14 555
≤ 12mm
> 12mm
429 €
465 €
Zugversuche
Zugversuch (DIN EN ISO 6892-1 bzw. 4136)
Bestimmung der Z-Güte (DIN EN 10 164) zzgl. Kurzbericht zu 99 €
109 €
je Satz zu 3 Proben
Kreuzzugprobe bei T-Stoß (DIN EN ISO 9018 / DVS 1702)
239 €
102 €
Faltversuche
Bruchprobe nach DIN EN 1320
52 €
Biegeprobe nach DIN EN ISO 5173
82 €
Aufschweißbiegeversuch (SEP 1390 (t ≤ 50mm))
179 €
Kerbschlagbiegeversuche nach DIN EN 10 045
Charpy-V-Probe (Satz zu drei Proben) bei Raumtemperatur DIN EN ISO 148-1 oder 9016
alle Maße
169 €
Charpy-V-Probe (Satz zu drei Proben) bei Tieftemperatur DIN EN ISO 148-1 oder 9016
alle Maße
199 €
Härteverlaufsprüfung Schweißnaht (DIN EN ISO 9015-1)
Blechdicke ≤ 5mm
Blechdicke > 5 ≤ 20mm
Blechdicke > 20mm
93 €
145 €
228 €
Allgemeine Härteprüfung nach Vickers (DIN EN ISO 6507-1)
je 5 Eindrücke
Härteprüfung
46 €
Schliffe inkl. Ätzung und Auswertung
Makroschliff
72 €
Makroschliff: Digitale Aufnahme
12 €
Mikroschliff Stahl
149 €
Mikroschliff Aluminium
179 €
Mikroschliff: Zuschlag für erschwerte Bedingungen (z. B. große Proben)
53 €
Mikroschliff: Digitale Aufnahme
17 €
Sonderätzungen (z. B. Beraha zur Austenit-Ferrit-Bestimmung)
63 €
quantitative Analyse pro Schweißnahtschliff (Voraussetzung: Mikroschliff)
72 €
Metallografische Untersuchungen (bei Schadensuntersuchungen / Gutachten) pro Stunde
129 €
Schwefelabdruck
Baumannabdruck zzgl. Kurzbericht zu 59 €
79 €
Materialprüfungen
Spektralanalyse
Zuordnung bzw. Beurteilung der Analyse
149 €
Legierung bekannt
Legierung unbekannt
44 €
74 €
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung (Auslagern, Normalglühen, Lösungsglühen, Härten, Anlassen) pro Stück (DIN 17014-3)
52 €
3
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Personal nach DIN EN 473 / DIN EN ISO 9712)
Sichtprüfung (VT)
pro Stunde
104 €
Magnetpulverprüfung (MT)
pro Stunde
109 €
Eindringprüfung (PT)
pro Stunde
109 €
Ultraschallprüfung (UT)
pro Stunde
119 €
Durchstrahlungsprüfung (DR)
pro Stunde
119 €
Wand- /Schichtdickenmessung
pro Stunde
109 €
Mobile Härteprüfung
pro Stunde
109 €
Bemerkungen: Es können weitere Kosten für das Zerteilen großer Proben, für Stähle mit Festigkeiten >600N/mm², für legierte Stähle und für Sonderwerkstoffe entstehen. Bei Probenentnahmen
und Prüfungen nach Sondervorschriften sowie bei der Erstellung eines Prüfberichtes zusätzlich zum Prüfprotokoll erfolgt die Berechnung nach Aufwand. Die berufsgenossenschaftlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen wie geeignete Gerüste bzw. funktionstüchtige Steigereinrichtungen und Absturzsicherungen sind bauseits zu stellen (ausgenommen persönliche Schutzausrüstung).
Alle zu begehenden Flächen sind rutschsicher vorzubereiten. Mehraufwand und Fahrtkosten, die durch ungenügende Sicherheitsvorkehrungen verursacht werden, gehen nach unseren gültigen
Sätzen zu Lasten des Auftraggebers.
Theoretische Ausbildung Schweißtechnik
Lehrgang
Internationaler Schweißfachingenieur (DVS-IIW 1170)
Termine Zeiten
Tageskurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
10.01.2017 - 23.05.2017
10.01.2017 - 30.01.2017
31.01.2017 - 10.02.2017
13.02.2017 - 23.05.2017
03.05.2017, 05.05.2017
23.05.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Tageskurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
07.08.2017 - 12.12.2017
07.08.2017 - 25.08.2017
28.08.2017 - 06.09.2017
11.09.2017 - 12.12.2017
24.11.2017, 27.11.2017
12.12.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Abendkurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
06.06.2017 - 14.06.2018
06.06.2017 - 27.07.2017
31.07.2017 - 04.09.2017
05.09.2017 - 14.06.2018
28.05.2018, 30.05.2018
14.06.2018
Studentenlehrgang
24.07.2017 - 12.10.2017
Teil 3:
schriftl. Prüfungen: 19.09.2017, 21.09.2017
12.10.2017
Abschlussprüfung:
Teile 1 - 3: Teil 1: Teil 2: Teil 3: *
inklusive Prüfungsgebühr
4
Präsenzphase Teil 3:
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
13.02.2017 - 17.02.2017
03.04.2017 - 07.04.2017
29.05.2017 - 02.06.2017
03.07.2017 - 11.07.2017
7.740 €*
1.550 €*
1.310 €
4.880 €*
Mo - Do 17.00 - 20.40 Uhr
Mo - Mi 17.00 - 20.40 Uhr
Mo - Mi 17.00 - 20.40 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr
Teil 1:
1.946 €
Prüfung Teil 1: 220 €
Einstieg jederzeit möglich
Internationaler Schweißfachingenieur (DVS-IIW 1170) – Fernlehrgang
Preise
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Teil 3:
5.650 €
Prüfung Teil 3: 750 €
Internationaler Schweißtechniker (DVS-IIW 1170)
Tageskurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
10.01.2017 - 23.05.2017
10.01.2017 - 30.01.2017
31.01.2017 - 10.02.2017
13.02.2017 - 23.05.2017
03.05.2017, 05.05.2017
23.05.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Tageskurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
07.08.2017 - 12.12.2017
07.08.2017 - 25.08.2017
28.08.2017 - 06.09.2017
11.09.2017 - 12.12.2017
24.11.2017, 27.11.2017
12.12.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Abendkurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
06.06.2017 - 14.06.2018
06.06.2017 - 27.07.2017
31.07.2017 - 04.09.2017
05.09.2017 - 14.06.2018
28.05.2018, 30.05.2018
14.06.2018
Internationaler Schweißfachmann (DVS-IIW 1170)
Teil 1:
1.900 €
Prüfung Teil 1: 220 €
Präsenzphase Teil 3:
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
13.02.2017 - 17.02.2017
03.04.2017 - 07.04.2017
29.05.2017 - 02.06.2017
03.07.2017 - 11.07.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Tageskurs:
Teil 0:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
20.02.2017 - 30.05.2017
20.02.2017 - 28.02.2017
01.03.2017 - 09.03.2017
10.03.2017 - 21.03.2017
22.03.2017 - 30.05.2017
15.05.2017, 17.05.2017
30.05.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Tageskurs:
Teil 0:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
28.08.2017 - 29.11.2017
28.08.2017 - 05.09.2017
06.09.2017 - 14.09.2017
15.09.2017 - 26.09.2017
27.09.2017 - 29.11.2017
10.11.2017, 14.11.2017
01.12.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Wochenendkurs:
Teil 0:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
nur als Tageskurs
08.09.2017 - 07.10.2017
13.10.2017 - 25.11.2017
01.12.2017 - 20.06.2018
01.06.2018, 02.06.2018
20.06.2018
Internationaler Schweißfachmann (DVS-IIW 1170) – Außenlehrgang Lüneburg
*
inklusive Prüfungsgebühr
3)
Präsenzphase Teil 3:
Hauptgebiet 1+2 30.01.2017 - 03.02.2017
Hauptgebiet 3+4 20.03.2017 - 24.03.2017
10.07.2017 - 19.07.2017
Teil 2:
20.07.2017 - 09.08.2017
Teil 3:
schriftl. Prüfungen: 10.08.2017, 11.08.2017
01.09.2017
Abschlussprüfung:
Teil 3:
4.625 €
Prüfung Teil 3: 750 €
Teile 0 - 3: Teil 0: Teil 1: Teil 2: Teil 3: 5.525 €*
900 €*
775 €*
1.310 €
2.540 €*
Fr 16.20 - 20.00 Uhr,
Sa 08.00 - 13.40 Uhr
Teil 1:
Prüfung Teil 1: Einstieg jederzeit möglich
Internationaler Schweißfachmann (DVS-IIW 1170) – Fernlehrgang
6.880 €*
1.520 €*
1.310 €
4.050 €*
Mo - Do 17.00 - 20.40 Uhr
Mo - Mi 17.00 - 20.40 Uhr
Mo - Mi 17.00 - 20.40 Uhr
Einstieg jederzeit möglich
Internationaler Schweißtechniker (DVS-IIW 1170) – Fernlehrgang
Teile 1 - 3:
Teil 1: Teil 2:
Teil 3:
800 €
220 €
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Teil 3:
2.665 €
Prüfung Teil 3: 535 €
Mo - Fr 07.30 - 17.45 Uhr
Beratung und Preis­
anfrage in Lüneburg 3)
Landesfachschule Metall (Tel.: 04131 605999-0, E-Mail: [email protected]) 5
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Internationaler Schweißpraktiker (DVS-IIW 1170)
Schweißwerkmeister (DVS 115 7 )
Tageskurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
01.03.2017 - 30.05.2017
01.03.2017 - 09.03.2017
10.03.2017 - 21.03.2017
22.03.2017 - 30.05.2017
15.05.2017, 17.05.2017
30.05.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Tageskurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
06.09.2017 - 01.12.2017
06.09.2017 - 14.09.2017
15.09.2017 - 26.09.2017
27.09.2017 - 01.12.2017
10.11.2017, 14.11.2017
28.11.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Wochenendkurs:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
schriftl. Prüfungen:
Abschlussprüfung:
08.09.2017 - 19.06.2018
08.09.2017 - 07.10.2017
13.10.2017 - 25.11.2017
01.12.2017 - 19.06.2018
01.06.2018, 02.06.2018
20.06.2018
Fr 16.20 - 20.00 Uhr,
Sa 08.00 - 13.40 Uhr
Tageskurs:
Teil 0:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Abschlussprüfung:
21.02.2017 - 27.04.2017
21.02.2017 - 28.02.2017
01.03.2017 - 09.03.2017
10.03.2017 - 04.04.2017
05.04.2017 - 19.04.2017
27.04.2017
Tageskurs:
Teil 0:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Abschlussprüfung:
28.08.2017 - 02.11.2017
28.08.2017 - 05.09.2017
06.09.2017 - 14.09.2017
15.09.2017 - 12.10.2017
13.10.2017 - 25.10.2017
02.11.2017
Teil 2:
Vorschweißtermine:
Schweißlehrer (DVS 1154)
Einstieg jederzeit möglich,
Termin nach Absprache
4.180€*
720 €*
2.110 €*
1.350 €*
Teile 0-3:
E/G: 6.135 €*
MSG/WSG St: 6.295 €*
MSG/WSG NE: 6.790 €*
Teil 0: 900 €*
Teil 1: 775 €*
Teil 2: E/G: 3.655 €*
MSG/WSG St.: 3.815 €*
MSG / WSG NE: 4.310 €*
Teil 3: 805 €*
auf Anfrage
Zertifizierungen und Preise auf Anfrage
G1:
2.985 €*
06.02.2017 - 17.02.2017
04.09.2017 - 15.09.2017
13.03.2017 - 17.03.2017
18.09.2017 - 22.09.2017
15.05.2017 - 19.05.2017
23.10.2017 - 27.10.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Schweißaufsicht für das Schweißen von Betonstahl (DVS-EWF 1175)
26.04.2017 - 28.04.2017
04.10.2017 - 06.10.2017
Mi - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mi - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und 2 – multisektoriell
20.02.2017 - 25.02.2017
08.05.2017 - 13.05.2017
12.06.2017 - 17.06.2017
10.07.2017 - 15.07.2017
25.09.2017 - 30.09.2017
04.12.2017 - 09.12.2017
weitere Termine auf
Anfrage
Mo - Sa 08.00 - 16.00 Uhr
2.638 €*
2.448 €*2)
Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und 2
13.11.2017 - 18.11.2017
weitere Termine auf
Anfrage
Mo - Sa 08.00 - 16.00 Uhr
2.580 €*
A1:
Schweißkonstrukteur (DVS 1181)
A3:
*
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Teile 1-3:
Teil 1: Teil 2: Teil 3:
inklusive Prüfungsgebühr
6
2)
1.935 €*
1.935 €*
1.485 €
Sonderpreis, wenn Sie zeitgleich einen der Lehrgänge Internationaler Schweißfachingenieur, Schweißtechniker, Schweißfachman oder Schweißpraktiker buchen.
20.03.2017 - 25.03.2017
16.10.2017 - 21.10.2017
weitere Termine auf
Anfrage
Eindringprüfung (PT) Stufe 1 und 2
Mo - Sa 08.00 - 16.00 Uhr
2.508 €*
Zeiten
Preise
Praktische Lehrgänge Schweißtechnik
Lehrgang
Termine
Containerschlosser
Rohrschlosser im industriellen Anlagenbau
16.01.2017 - 24.03.2017
24.04.2017 - 30.06.2017
03.07.2017 - 08.09.2017
weitere Termine auf Anfrage
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
4.019 €
10.07.2017 - 24.11.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
abhängig vom gewählten Schweißverfahren
Praktische Ausbildung Schweißtechnik nach DVS-Richtlinie 1111
Dauer (Std)
Preise
Baustahl WG 1
G3
80
1.240 €
-
-
G4
80
1.240 € zzgl. 162 € 4)
-
-
G5
80
1.240 € zzgl. 174 € 4)
-
-
G6
120
1.860 € zzgl. 232 € 4)
-
-
E1
96
1.485 €
E2
80
E3
80
E4
Lehrgangsmodule
Preise
hochlegierte (CrNi-) Stähle
Preise
NE-Metalle
Gasschweißen G
Lichtbogenhandschweißen E
2.165 €
-
1.240 €
1.805 €
-
94
1.455 € zzgl. 131 € 4)
2.120 € zzgl. 162 € 4)
-
E5
144
2.225 € zzgl. 174 € 4)
3.245 € zzgl. 285 € 4)
-
E6
104
1.615 € zzgl. 194 € 4)
2.440 € zzgl. 285 € 4)
-
MAG1
96
1.760 €
2.300 €
MAG2
112
MAG3
80
MAG4
1.240 € zzgl. 114 €
1.805 € zzgl. 162 €
-
4)
4)
Metall-Schutzgasschweißen MIG/MAG
*
2.690 € zzgl. 162 € 4)
1.465 €
1.915 €
1.915 €
104
1.905 € zzgl. 174 € 4)
2.495 € zzgl. 205 € 4)
2.495 € zzgl. 205 € 4)
MAG5
88
1.615 € zzgl. 174 € 4)
2.110 € zzgl. 285 € 4)
-
MAG6
80
1.465 € zzgl. 232 € 4)
1.915 € zzgl. 335 € 4)
-
inklusive Prüfungsgebühr
4)
2.050 € zzgl. 114 €
2.680 € zzgl. 162 €
2.300 €
4)
4)
Prüfungsgebühr pro Prüfstück
7
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Wolfram-Inertgasschweißen WIG
T1
80
1.465 €
1.915 €
1.915 €
T2
80
1.465 € zzgl. 114 € 4)
1.915 € zzgl. 162 € 4)
1.915 € zzgl. 162 € 4)
T3
56
1.020 €
1.345 €
1.345 €
T4
80
1.465 € zzgl. 131 € 4)
1.915 € zzgl. 205 € 4)
1.915 € zzgl. 205 € 4)
T5
120
2.200 € zzgl. 174 € 4)
2.880 € zzgl. 285 € 4)
2.880 € zzgl. 285 € 4)
T6
64
1.170 € zzgl. 194 € 4)
1.535 € zzgl. 285 € 4)
1.535 € zzgl. 335 € 4)
Praktische Ausbildung Schweißtechnik - Individualschulungen
Preis (pro Tag) 5)
Lehrgang
Prüfungsgebühren (pro Prüfstück) 7)
Prüfstück
Stumpfnaht
Kehlnaht
Gasschweißen G
allg. Baustahl
124 €
Blech
Rohr
162 €
232 €
114 €
174 €
Sonstige Werkstoffe WG 3-FKB, 5-warmfester Stahl, 7-fert.-mart. St., Betonstahl 6)
147 €
Blech
Rohr
205 €
335 €
162 €
285 €
Baustahl WG 1
124 €
Blech
Rohr
131 €
194 €
114 €
174 €
Sonstige Werkstoffe WG 3-FKB, 5-warmfester Stahl, 7-fert.-mart. St., Betonstahl 6)
165 €
Blech
Rohr
162 €
285 €
162 €
285 €
Hochleg. (CrNi-) Stähle WG 8
177 €
Blech
Rohr
162 €
285 €
162 €
285 €
Baustahl WG 1
142 €
Blech
Rohr
162 €
232 €
114 €
174 €
Sonstige Werkstoffe WG 3-FKB, 5-warmfester Stahl, 7-fert.-mart. St., Betonstahl 6)
177 €
Blech
Rohr
162 €
335 €
162 €
285 €
Hochleg. (CrNi-) Stähle WG 8
189 €
Blech
Rohr
205 €
335 €
162 €
285 €
Nichteisenmetalle Alu, Kupfer (MIG)
189 €
Blech
Rohr
252 €
335 €
162 €
285 €
Baustahl WG 1
147 €
Blech
Rohr
131 €
194 €
114 €
174 €
Sonstige Werkstoffe WG 3-FKB, 5-warmfester Stahl, 7-fert.-mart. St., Betonstahl 6)
177 €
Blech
Rohr
162 €
285 €
162 €
285 €
Lichtbogenhandschweißen E
Metall-Schutzgasschweißen MIG / MAG
Wolfram-Inertgasschweißen WIG
4)
Prüfungsgebühr pro Prüfstück 8
5)
Für Abendkurse berechnen wir den halben Tagessatz 6)
Achtung: Für Betonstahl Prüfungsgebühr: 557 € 7)
für Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie zzgl. 60 €
Hochleg. (CrNi-) Stähle WG 8
189 €
Blech
Rohr
162 €
285 €
162 €
285 €
Nichteisenmetalle Alu, Kupfer
189 €
Blech
Rohr
252 €
285 €
162 €
285 €
196 €
Blech
Rohr
131 €
194 €
114 €
174 €
114 €
Blech
Rohr
auf Anfrage
auf Anfrage
Hartlöterausbildung
Hartlöten I (40 h), II (24 h)
Thermisches Trennen
Brennschneiden nach DVS 1185
Bemerkungen: Die Kosten für eine Schweißerschulung mit abschließender Prüfung setzen sich aus den Tagessätzen der zu schulenden Prozesse, dem Werkstoff und den Kosten pro Prüfstück zusammen. Sonderwerkstoffe und -abmessungen der Werkstoffgruppen 7 und 8 sind durch den Teilnehmer zu stellen und werden durch entsprechende prozentuale Preisnachlässe in Absprache mit dem
Abteilungsleiter vergütet. Ersatzprüfstücke werden mit 40 € berechnet.
Seminare Schweißtechnik
Lehrgang
Termine
Zeiten
DIN EN ISO 9606-1 - Schweißerprüfungen einheitlich auf internationalem Niveau
10.11.2017
Do 08.30 - 16.30 Uhr
365 €
Mi, Do 08.30 - 16.30 Uhr
Do, Fr 08.30 - 16.30 Uhr
710 €
Fortbildung für Schweißwerkmeister/Schweißlehrer nach DVS Richtlinie 1154
12.04.2017 - 13.04.2017
24.08.2017 - 25.08.2017
Preise
Weiterbildung für Schweißfachleute
12.04.2017
24.08.2017
Do 08.30 - 16.30 Uhr
500 €
Begutachten von Schweißverbindungen an Stählen
07.03.2017
31.05.2017
21.11.2017
Do 08.30 - 16.30 Uhr
Fr 08.30 - 16.30 Uhr
Do 08.30 - 16.30 Uhr
365 €
Schweißtechnische Fortbildung für Bauingenieure
05.07.2017
Di 08.30 - 16.30 Uhr
365 €
Arbeitsschutztagung Schweißen
02.11.2017
Do 08.30 - 16.30 Uhr
365 €
Do - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
710 €
10.02.2017
27.06.2017
18.10.2017
Di 08.30 - 16.30 Uhr
Do 08.30 - 16.30 Uhr
Di 08.30 - 16.30 Uhr
410 €
Termine
Zeiten
SCC (Safety Certificate for Contractors) für Schweißer
Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute
und Personaldisponenten
Termine auf Anfrage
Lehrgänge und Seminare Kunststofftechnik
Lehrgang
Geprüfte/r Muffenmonteur/in (AGFW FW 603)
Kunststoffmantelrohre im Fernwärmeleitungsbau inkl. Prüfung
27.02.2017 - 03.03.2017
27.03.2017 - 31.03.2017
15.05.2017 - 19.05.2017
09.10.2017 - 13.10.2017
13.11.2017 - 17.11.2017
11.12.2017 - 15.12.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Preise
925 €
9
S chweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord
Geprüfte/r Muffenmonteur/in (AGFW FW 603)
Wiederholungsprüfung
Dieser Kurs startet monatlich, genaue Termine bitte erfragen
355 €
Fachkraft für glasfaserverstärkte Kunststoffe
30.10.2017 - 24.11.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
1890 € zzgl.
490 € Prüfungsgebühren
Fachmann für Kunststoffschweißen (DVS 2213)
06.11.2017 - 20.11.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
1720 zzgl.
195 € Prüfungsgebühren
Kunststoffschweißen im Abwasser- und Kanalbau
mit Abschluss als zertifizierter DVS-Schweißer
10.07.2017 - 14.07.2017
28.08.2017 - 01.09.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Grundgebühr: 540 €
Prüfstück: 240 €
DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe I–
Kunststoffschweißerprüfung / Wiederholungsprüfung
Dieser Kurs startet monatlich, genaue Termine bitte erfragen.
Grundgebühr: 540 €
Wiederholungsprüfung: 115 €
pro Prüfstück: 240 €
DVS 2212, Teil 1, Prüfgruppe II
Extrusionsschweißerprüfung / Wiederholungsprüfung
Dieser Kurs startet monatlich, genaue Termine bitte erfragen.
Grundgebühr: 980 €
Wiederholungsprüfung: 115 €
pro Prüfstück: 270 €
DVS 2212, Teil 3
Schweißen von Dichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau
26.06.2017 - 07.07.2017
16.10.2017 - 27.10.2017
Mo - Fr 08.00 - 17.00 Uhr
Grundgebühr: 990 €
Wiederholungsprüfung: 115 €
pro Prüfstück: 290 €
DVS 2212, Teil 4
Schweißen von PE-Mantelrohren
13.02.2017 - 17.02.2017
16.10.2017 - 20.10.2017
27.11.2017 - 01.12.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Grundgebühr: 655 €
pro Prüfstück: 270 €
DVS 2212, Teil 4
Wiederholungsprüfung
DVS 2220
Kunststofflaminieren und -kleben
20.01.2017
10.03.2017
07.04.2017
19.04.2017
27.10.2017
01.12.2017
12.06.2017 - 23.06.2017
30.10.2017 - 10.11.2017
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mi 08.00 - 16.00 Uhr
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Wiederholungsprüfung: 115 €
pro Prüfstück: 270 €
Grundgebühr: 1.100 €
pro Prüfstück: 490 €
DVS 2221
Kunststoffkleberprüfung / Wiederholungsprüfung
Dieser Kurs startetmonatlich, genaue Termine bitte erfragen.
Grundgebühr: 290 €
Wiederholungsprüfung: 115 €
pro Prüfstück: 330 €
DVGW GW 330
Schweißen und Verlegen von PE-Leitungen / Wiederholungsprüfung
Dieser Kurs startetmonatlich, genaue Termine bitte erfragen.
1.050 €
DVS-EWF-Klebpraktiker
24.04.2017 - 02.05.2017
19.06.2017 - 26.06.2017
09.10.2017 - 16.10.2017
13.11.2017 - 20.11.2017
08.05.2017 - 10.07.2017
DVS-EWF-Klebfachkraft
07.08.2017 - 25.09.2017
Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr
1.430 € zzgl.
265 € Prüfungsgebühr
Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr
Präsenzphasen: 08.-12.05,
29.05.-02.06., 03.-07.07.2017
Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr
Präsenzphasen: 07.-11.08.,
21.-25.08., 18.-22.09.2017
4.620 € zzgl.
455 € Prüfungsgebühr
Einführung in die Kunststofftechnik
18.04.2017
05.10.2017
Di 08.00 - 16.00 Uhr
Do 08.00 - 16.00 Uhr
365 €
Erkennen von Kunststoffen
05.05.2017
26.09.2017
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Di 08.00 - 16.00 Uhr
365 €
Mi - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
790 €
Karosserie-Instandsetzung von Kraftfahrzeugen nach DVS 1110-3
10
03.05.2017 - 05.05.2017
27.09.2017 - 29.09.2017
Erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitung
DVGW Kunststoffrohrlegerkurs PVC
22.03.2017 - 24.03.2017
14.06.2017 - 16.06.2017
27.09.2017 - 29.09.2017
27.11.2017 - 29.11.2017
Mi - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mi - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mi - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Mi 08.00 - 16.00 Uhr
445 €
Rotorblattreparatur von Windkraftanlagen
12.06.2017 - 23.06.2017
30.10.2017 - 10.11.2017
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Grundgebühr: 1.110 €
Prüfstück: 490 €
Kleben im Metallbau
02.05.2017
06.10.2017
Di 08.00 - 16.00 Uhr
Fr 08.00 - 16.00 Uhr
365 €
Prüfdienstleistungen Kunststoffzentrum 1)
Leistung
Preise
Sichtprüfung (VT) pro Stunde
104 €
Zug-, Druck-, Biegeprüfung je
218 €
Prüfen von Folien und Bahnen
218 €
Veraschung von Kunststoffen
109 €
Dünnschnittuntersuchungen
auf Anfrage
Kurzbericht klein (nur eine Untersuchung/Analyse)
69€
Kurzbericht
109€
Prüfbericht und Auswertung
150€
Allgemeine Gebühren 1)
Personal
Stundensatz 8)
Tagessatz 9)
Leiter SLV
149 €
1.192 €
Beschichtungsinspektor
139 €
1.112 €
Schweißfachingenieur, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Prüfer, Prüfaufsicht
129 €
1.032 €
Schweißtechniker
119 €
952 €
Schweißfachmann, Schweißlehrer, Werkstoffprüfer, Metallograph
99 €
792 €
Hilfskraft
74 €
592 €
Leistung
Fahrtkosten bis 50 km
-
Fahrtkosten ab 51 km
0,63 /km
Prüfbericht pauschal
1)
9)
Gebühr
150 €
8)
Gebühren zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer ab 11. Stunde 25% Zuschlag zzgl. 25% Zuschlag an Samstagen und 50% Zuschlag an Sonn- und Feiertagen
Tagessatz = max. 10 Stunden; 25% Zuschlag vor 07.00 Uhr und nach 18.00 Uhr zzgl. 25% Zuschlag an Samstagen und 50% Zuschlag an Sonn- und Feiertagen
11
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Nord gGmbH
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Telefon +49 (40) 35905 - 400
Telefax +49 (40) 35905 - 430
[email protected]
www.slv-nord.de