Teil 5: Monitoring

Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine
Modul 4-21, WS
Bauen im Bestand – Instandsetzungsmethoden und –baustoffe
Teil 5:
Monitoring
Institut für Baustoffe
Monitoring
Definition
Monitor (lat.): Aufseher, Erinnerer
Monitoring: unmittelbare systematischen Erfassung, Beobachtung oder
Überwachung eines Vorgangs.
wiederholte (regelmäßige) Durchführung
 zeitliche Entwicklung von Bauwerkseigenschaften
 Ergebnisvergleich ermöglicht qualitative oder quantitative Schlussfolgerungen
www.bam.de
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
www.bam.de
www.bam.de
-2-
Monitoring
Ziel
Untersuchung und Bewertung von bestehenden Bauwerken hinsichtlich
- Tragfähigkeit oder
- Gebrauchstauglichkeit
zeitgerechte Beurteilung von Instandhaltungsmaßnahmen hinsichtlich
- Notwendigkeit,
- Wirtschaftlichkeit oder
- Wirksamkeit
Methoden
- diskret & in-situ (Bauwerksbeprobung zu festgelegten Zeiten)
- kontinuierlich & in-situ (Installation von regelmäßig und häufig
auszulesenden Sensoren am Bauwerk)
- diskret & ex-situ (Beprobung von Vergleichsbauteilen)
- kontinuierlich & ex-situ (Installation und Auslesen von Sensoren
an Vergleichsbauteilen)
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
-3-
Diskontinuierliche Messung (Beispiel)
Längenänderung
Gipsmarke über Riss
Rissbreiten-Lineal
• für Risse mit Tendenz zum Aufweiten
• für Rissaufweitung und
Rissbreitenverringerung
• gute Genauigkeit
• Messung mit Rissmaßstab / Risslupe
 subjektiver Fehler beim Messen
• gute Genauigkeit
• gute Reproduzierbarkeit
durch feste Skale
www.bam.de
www.baulinks.de
Gipsmarke über Riss
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
Rissbreiten-Lineal über Riss
-4-
Kontinuierliche Messung (Beispiel)
Längenänderung
Instrumentierung mit elektrischen Sensoren
• hohe bis sehr hohe Genauigkeit
• kein subjektiver Fehler
www.mahr.de
• quasi-kontinuierliche Auslesung
Messuhr
Induktiver
Wegaufnehmer
Extensometer
www.asm.de
Wegband-Sensor
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
-5-
Kontinuierliche Messung – Methoden
Längenänderung
Digitale Messuhr
• Inkrementelle Messung an Glasmaßstab (optisch)
• Auflösung 1 µm
• Reproduzierbarkeit 3 µm
• hohe Langzeitstabilität (keine Drift)
• Temperatureinfluss (Glasdehnung)
www. wikipedia.org
Schema einer Abtasteinheit
mit Glasmaßstab:
1-Lichtquelle (LED),
2-optischer Kondensator,
3-Abtastplatte,
4-Glasmaßstab,
5-Photoelemente
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
www. mahr.de
• z.B. USB-Anschluss
-6-
Kontinuierliche Messung – Methoden
Längenänderung
Induktiver Wegaufnehmer
• Veränderung der induktiven Kopplung mehrer Spulen
• Auflösung theoretisch unbegrenzt
• Hysterese bei Richtungsumkehr (materialabhängig)
• gute Langzeitstabilität (geringe Drift)
• Temperatureinfluss
• Anschluss am Messverstärker (Trägerfrequenz i.d.R. 5 kHz)
primary
winding
ferro magnetic core
ferro magnetic core
secondary
coils
Messprinzip Transformator (LVDT)
Messprinzip gekoppelte Spulen
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
-7-
Kontinuierliche Messung – Methoden
Längenänderung
Extensometer
• Dehnungsänderung einer Federzunge
 Dehnmessstreifen (DMS)
• Auflösung theoretisch unbegrenzt
• Hysterese bei Richtungsumkehr
• hinreichende Langzeitstabilität (Drift durch Relaxation
Federzunge, Kleber, DMS)
www. hbm.de
• Temperatureinfluss (Federzunge, Kleber, DMS)
• Anschluss am Messverstärker
(Gleichspannung oder Trägerfrequenz)
www. hbm.de
Messgitter eines Dehnmessstreifen
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
Wheatstone - Brückenschaltung
-8-
Kontinuierliche Messung – Methoden
Längenänderung
Wegseilsensor / Linearsensor
• inkrementelle Messung (optisch, magnetisch)
• Auflösung systemabhängig
• sehr hohe Langzeitstabilität (keine Drift)
• geringer Temperatureinfluss (Temperaturdehnungen)
www. usinenovelle.com
www. asm.de
inkrementelle magnetische
Positionsmessung
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
-9-
Kontinuierliche Messung – Methoden
www. hbm.de
Dehnung
Dehnmessstreifen
• Widerstandsänderung
• Auflösung theoretisch unbegrenzt
• Hysterese bei Richtungsumkehr
• hinreichende Langzeitstabilität
(Drift durch Relaxation Kleber,
Trägerfolie, Widerstandsdraht)
• Temperatureinfluss (Kleber,
Trägerfolie, Widerstandsdraht)
• Anschluss am Messverstärker
(Gleichspannung oder Trägerfrequenz)
www. hbm.de
Messgitter eines Dehnmessstreifen
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
Wheatstone - Brückenschaltung
- 10 -
www. prozesstechnik-online.de
Kontinuierliche Messung – Methoden
Dehnung
Faser-Bragg-Sensoren
• optische Interferenzfilterung an einem
in eine Glasfaser eingeschriebenem
Gitter
• Reflektion von Licht am Gitter, Auswertung
der Änderung der reflektierten Lichtfrequenz
(proportional Gitterdehnung)
• Auflösung theoretisch unbegrenzt
• sehr gute Langzeitstabilität
www. tu-dortmund.de
• ausgeprägter Temperatureinfluss
• mechanische empfindlich!
www. hbm.de
Faser-Bragg-Sensor auf Trägerfolie
Messprinzip am Faser-Bragg-Sensor
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 11 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
Feuchtigkeit
Multi-Ring-Elektrode
• Messung Elektrolytwiderstandes
 stationäre Ionenkonzentration! für vertrauenswürdige Messung !
• starke Temperaturabhängigkeit
www.ibac.rwth-aachen.de
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 12 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
Feuchtigkeit
Kapazitiver Feuchtesensor
www. hygrosens.com
• Änderung der Kapazität eines Kondensators
mit hygroskopischem Dielektrikum
• Dielektizitätskonstante = f (Feuchte)
www. wikipedia.org
• Messschaltung: Multivibrator mit
Verstimmung durch kapazitiven Feuchtesensor
Funktionsschema kapazitiver Feuchtesensor
verschiedene Bauformen
kapazitiver Feuchtesensoren
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 13 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
pH-Wert
Glaselektrode
• Messung des elektrischen Potentials
zwischen Glas- und Referenzelektrode
• Kalibrierung in Lösungen mit
bekanntem pH-Wert
• begrenzte Lebensdauer des
Sensors
www. hamilton-messtechnik.de
• Erfassung der der Wasserstoffionenaktivität
Einstabmesskette aus Referenz- und Glaselektrode
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 14 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
pH-Wert
Faseroptische Chemosensoren
• Einsatz pH-sensitiver Indikatoren (Farbindikator, Fluoreszenzindikator)
• spektrale Eigenschaften abhängig von Protonierungsgrad
• geringe Bandbreite (ca. 3 pH-Einheiten)
• begrenzte Lebensdauer des Sensors
Flachsbarth et al. 2004
Flachsbarth et al. 2004
• Aufwändige optische Messkette
Schema optischer Chemosensor
Abhängigkeit Fluoreszenzintensität vs. pH-Wert
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 15 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
Potential
Referenzelektroden
• Betonstahl im Beton  Anode
• Referenzelektrode (Edelstahl, Titan, ...)  Kathode
• nach Depassivierung Betonstahl  galvanisches Element
• Potentialwert bei Beginn der anodischen Eisenauflösung
abhängig von Kathodentyp
• Strom- und Potentialverteilung in komplexen Bauteilgeometrien
schwer einzuschätzen  numerische Vorhersagemodelle für Strom
und Potential auf Basis FE-Methode
• Temperaturabhängigkeit der Messung!
www. wikipedia.org
Elektrochemische Stahlkorrosion
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
Prinzip der Potentialmessung
- 16 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
Korrosionsgeschwindigkeit
LPR-Sensor (LPR- Linearer Polarisationswiderstand)
• Messung des Polarisationswiderstandes
• Betonstahl(oberfläche)  Elektrode 1
• Edelmetall mit bekannter, großer Oberfläche  Elektrode 2
• Polarisationswiderstand hängt von Stromdichte ab
• Stromdichte ist Funktion der Oberfläche der Elektroden
• Veränderung der Stromdichte
 Veränderung der Betonstahloberfläche
 Korrosion
• Art der Korrosion kann abgeschätzt werden (Flächen- oder Lochkorrosion)
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 17 -
Kontinuierliche Messung – Methoden
Zeit bis Korrosionsbeginn
Makroelement-Leitern
• Bestimmung des Zeitpunktes der Depassivierung (am Betonstahl)
• günstig: konstant zunehmende Abstände der Sensoren (Bewehrungsstahlstücke)
von Bauteiloberfläche
• Potentialmessungen (1 … 2/Jahr genügt i.d.R)
• Extrapolation der Depassivierungsfortschrittskurve bis zum Betonstahl möglich
www.ibac.rwth-aachen.de
Messprinzip für Depassivierungsfortschritt
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
Anodenleiter (vor Betonage)
- 18 -
Monitoring des SYSTEMS GRÖTZ BSO/MK
1.0
Spannung [N/mm²]
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
Zeit t
-0.2
-0.4
-0.6
-0.8
Schotterschüttung
-1.0
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 19 -
Monitoring des SYSTEMS GRÖTZ BSO/MK
Temperaturverteilung
Temperaturfühler
Temperaturfühler
Feuchteverteilung
Multi-Ring-Elektrode
Dehnung infolge mechan.
Belastung
Dehnmessstreifen (DMS)
Spannungsmesser für Eigen- und Zwangsspannungen
Dehnmess
streifen
Zuganker
Stahlrohr + Gleitfuge
Beton
umgebender Beton
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 20 -
Kabelloses und kabelgebundenes Monitoring
Dauerüberwachung: Structural Health Monitoring
•
•
•
•
•
•
Prof. Ch. Große
TU München
Möglichkeit der Ferndiagnose und Fernwartung
Einfache Installation und Handhabung
Einfaches Umsetzen von Sensoren (Flexibilität)
Verwendung von Sensoren der Mikrosystemtechnik (MEMS)
Nutzung von modernen Auswerteverfahren (Arraytechnik)
Kosten pro Mote (Sensorknoten) mit MEMS 100-500 €
Anforderungen:
• einfache, handliche Installation;
• benutzerfreundlich, anwendbar durch technisches Personal,
• integrierte Datenanalyse und -interpretation (automatisiert);
• stabiles Langzeitverhalten;
• minimalinvasive Installation: Miniaturisierung, Ästhetik (bei Kunstobjekten,
Denkmalen etc.);
• offen für verschiedene Sensorplattformen (Multi-Sensor-Plattform);
• preiswert.
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 21 -
Kabellose Sensorik: Konzept
Prof. Ch. Große
TU München
Anforderungen an Dauerüberwachung:





Zuverlässigkeit (Datenaufzeichnung)
Sicherheit (Datenübertragung)
Robustheit (Ausfallsicherheit)
Lebensdauer (Stromversorgung)
Installationsaufwand und -kosten;
Betriebskosten
Eigenschaften:
• Kostengünstig (preiswerte Sensorik - MEMS)
• Programmierbare Sensorknoten (“motes”)
• Einfache flexible Inbetriebnahme/Konfiguration
(Selbstkonfiguration)
• Selbstkalibrierung
• Drahtlose Multi-hop-Datenübertragung
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 22 -
Beispiele für MEMS-Sensoren

Beschleunigung (Si-Flex SF1500L)

Beschleunigung (Ereignisdetektion); (Bosch SMB380)

Neigung (VTI SCA830-D07)

Luftgeschwindigkeitsmesser (Hot wire)

Sonnenstrahlungsdichte (Pyranometer SP-212)

UV-B Sensor (Genicom GUVA-T10GD)
Prof. Ch. Große
TU München
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 23 -
Dauerüberwachungskonzepte
Prof. Ch. Große
TU München
Methode der Datenanalyse hängt ab von der Art der Daten
Quasistatische Daten
Temperatur, Dehnungen, Feuchte, Lichtintensität

Tragen wenig zur Energiebilanz bei (kritisch sind dynamische Daten)
Dynamische Daten
Schwingungsanalyse
Ultraschall
Schallemissionsanalyse

Detektion und Lokalisierung von Schäden

SEA ist direkt mit dynamischen Lasten verknüpft (Bruchprozesse)
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 24 -
Sensorkombinationen: warum?
Prof. Ch. Große
TU München
• Robustheit der Interpretation (Kombination z.B. von Temperatur,
Dehnung und Schallemissionsaktivität)
• Zuverlässige Extraktion relevanter Daten; Daten-Kluster-Analyse
• Adaptive Genauigkeit
Dehnung
!
Temperatur
[Anderegg et al. 1999]
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 25 -
Sensorknoten vs. Telemetriesysteme
Telemetrische Systeme:
Prof. Ch. Große
TU München
•
Übertragung aller Daten (auch noise)
•
Pro: Keine Datenvorverarbeitung oder Datenkomprimierung notwendig
•
Contra: große Datenmengen müssen übertragen werden; Energieverbrauch
Sensorknoten:
•
Kontrollierte Datenübertragung “aussagekräftiger” Daten (z.B. durch
Vorverarbeitung)
•
Pro: Reduzierung des Energieverbrauchs und der Datenmenge
•
Contra: Algorithmen für zuverlässige Datenkompression; möglicher Verlust
von Informationen; Anzahl “ähnlicher” Konstruktionen ist gering
 lernende Algorithmen (KI, Mustererkennung, neuronale Netze)
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 26 -
Anwendungen beim Brückenmonitoring
Prof. Ch. Große
TU München
Anforderungen:
•
•
•
Dauerüberwachung zur Schadenswarnung
(kein Falschalarm!)
Robust & zuverlässig
Flexibel und preiswerte Techniken (kabellos)
Zusammenarbeit
mit:
Registrierung physikalischer Messgrößen:
•Eigenschwingungen
•Dehnungen
•Temperatur + Feuchte
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 27 -
Bauwerksdiagnose und -überwachung
Prof. H. Budelmann
Monitoring-Beispiele: Herrenbrücke Lübeck (BJ 1962)
Messstellenplan
Randträger 1 (Ost):
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
- 28 -
Bauwerksdiagnose und -überwachung
Prof. H. Budelmann
Monitoring-Beispiele: weitere Betonbrücken (Bestand)
a) Spannbetonbrücke Bad Gandersheim
 Überwachung Rissbildung
 Alarmauslösung bei
Einsturzgefahr
 tägliche Statusmeldung
Untersicht
Messkette
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
- 29 -
Bauwerksdiagnose und -überwachung
Prof. H. Budelmann
Monitoring-Beispiele: Betonbrücken (Bestand)
b) Spannbetonbrücke A23
 Durchbiegungsüberwachung
 Temperatur
 Alarmauslösung
Wegaufnehmer im Schutzrohr
Steg 1 (Süd)
Steg 2 (Nord)
T11
Süd
T5
(T12),T4
Solarpanel
T3
T1
T9, (T13)
Nord
T8
T2
OK westl. Schiene
T10
T7
WA 1 (Wegaufnehmer)
Betonsockel
T6
WA 2
Betonsockel
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
- 30 -
Bauwerksdiagnose und -überwachung
Prof. H. Budelmann
Monitoring-Beispiele: Brücken (Neubau): dynam. Mess.
a) Talbrü
Talbrücke Reichenbach (A71)
DMS
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
- 31 -
Bauwerksdiagnose und -überwachung
Prof. H. Budelmann
Monitoring-Beispiele: Brücken (Neubau): dynam. Mess.
b) Talbrücke Albrechtsgraben (A71)
DMS
Zuggurt
Anker
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
Seite 32
- 32 -
Bauwerksdiagnose und -überwachung
Prof. H. Budelmann
Monitoring-Beispiele: Schleusenbauwerke
Schleuse Heidelberg
 hier: Temperatur-,
Dehnungs- und
Spannungsmessungen
Dehnungssaufnehmer
iBMB/MPAiBMB/MPASpannungsaufnehmer
Temp
.
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
Seite 33
- 33 -
iBMB/MPA-Messverfahren & Sensorik
Prof. H. Budelmann
Messparameter
Messprinzip /
Verfahren
Stand,
Potential
Stahlspannung,
Querschnittsabtrag
Magnetoelastische
Methode
(Spulensensor)
abgeschlossen,
Praxiseinsatz
+++
Bewehrungskorrosion
Drahtsensoren
in Spannstahlumgebung
abgeschlossen, SensorPraxiseinsatz
draht
+++
Spannstahlkorrosion
Reflektometrische
Spektroskopie –
HF-Reflexionsmessung
abgeschlossen
(Labor)
Prinzipbild
−−
Spannstahlbruch
Elektromagnetische abgeschlossen
Resonanzmessung – Praxiserprobung
+
HF-Reflexionsmessung
Spannstahlbruch
HochfrequenzFeldstärkemessungen
Forschung
++
Legende: −− praxisungeeignet (restriktiv), + eingeschränkt praxisgeeignet,
++ prinzipiell geeignet, +++ bestens geeignet (großes Anwendungspotential)
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – EIPOS-Kurs “Sachkundiger Planer für Betonerhaltung” 2013
Seite 34
- 34 -
Zusammenfassung und Ausblick
ZfP- und SHM-Methoden haben viele Anwendungsmöglichkeiten
Komplexe Konstruktionen und Schadensbilder erfordern komplexe ZfP-Techniken
• Kombination verschiedener ZfP-Verfahren
• Kombination von Messdaten und Simulation
Wirtschaftlichkeit (kosteneffiziente Techniken; Automatisierung)
Woran wird gearbeitet?
•Begleitung von Bauwerken „von der Wiege zur Bahre“
•Speicherung von ZfP-Daten im Bauwerk (RFID)
•Kombination von ZfP und SHM
•
SHM ohne ZfP (Bestandsaufnahme): unmöglich
•
ZfP ohne SHM-Konzept: ineffizient
Performance
assessment
+
Lebensdauerprognose
Prof. Ch. Große
TU Dresden, Prof. Viktor Mechtcherine – Vorlesung BIB - Monitoring
- 35 -