159,– € 329,– € Unterschrift E-Mail Straße 109,– € 239,– € 485,– € 159,– € 239,– € 1-Tages-Ticket (Sa.) DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH Elbgaustraße 248 22547 Hamburg Fon: 0800 364 42 62 (kostenfrei) [email protected] www.dmg-dental.com www.facebook.com/dmgdental Die Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. und beinhalten die Verpflegung während der Tagung. Anmeldebedingungen: Ihre Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung als vorläufige Teilnahmebestätigung. Eine Stornierung und Erstattung bereits gezahlter Teilnahmegebühren ist nur bei Ausfall der Veranstaltung möglich. *Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist im 2-Tage-Ticket enthalten. Datum Telefon PLZ/Ort Praxis Name (für 1-Tages-Ticket und /oder Begleitung) Extraticket Abendveranstaltung* (ZFA, ZMV, ZMP, ZMF, DH) Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnärzte/-innen 2-Tage-Ticket inkl. Abendveranstaltung 1-Tages-Ticket (Fr.) 23./24. September 2016, Hotel Louis C. Jacob, Hamburg, Elbchaussee Anmeldung – Bitte faxen an DMG, 040 – 8400 69396 ElbWissen 2016 Fortbil du und Pr ng für Zahna axistea rzt m J ETZT A NMEL DEN ! ElbWissen 2016 Leinen los: Dentale Zukunft im Dialog. DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH Elbgaustraße 248 22547 Hamburg Germany Fon: 0800 364 42 62 (kostenfrei) Fax: +49. (0) 40. 84 006-9134 [email protected] www.dmg-dental.com www.facebook.com/dmgdental AF ElbWissen 2016-05 23./24. September 2016 Hotel Louis C. Jacob, Hamburg, Elbchaussee. FORTBILDUNG MIT ELBBLICK. Das Louis C. Jacob in Hamburg-Blankenese, direkt an der Elbe ‒ ein stilvolleres Ambiente lässt sich schwer finden. Sterneküche, Top-Service und ein atemberaubender Blick auf die Elbe erwarten Sie. Willkommen zum ElbWissen 2016 MEINUNGEN, DIE ZÄHLEN. Wir möchten mit dem diesjährigen ElbWissen den fachlichen Austausch noch intensiver fördern. Am Einzigartige Location, namhafte Referenten und ein vielseitiges, Freitag wird es daher im Anschluss an die Vorträge eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten geben, individuelles Kursprogramm für Zahnarzt, Zahntechniker und Team moderiert von Prof. Dr. Elmar Reich. Was meinen Sie? – das ElbWissen geht 2016 nun schon in die dritte Runde. Und was denken die anderen? Seien Sie gespannt. Bereits nach dem ersten ElbWissen war schnell klar: dieses ZUGESCHNITTEN AUF SIE, VON IHNEN. Fortbildungs-Event für das gesamte Praxisteam darf kein einmaliges Aus dem Kursangebot stellen Sie Ihr individuelles Ereignis bleiben. Vielen Dank für Ihren Zuspruch – und herzlich Programm zusammen. Die Palette reicht von willkommen zu zwei erneut anregenden Tagen! aktuellen zahnmedizinischen Entwicklungen über betriebswirtschaftliche Aspekte bis zu den beliebten LEINEN LOS: DENTALE ZUKUNFT IM DIALOG Hands-on-Workshops. Am 23./24. September ist es so weit: Wir laden ein zum ElbWissen city inmitten der historischen Hamburger Speicher- 2016 ins Hotel Louis C. Jacob an Hamburgs Elbchaussee. Unter dem Motto »Leinen los: Dentale Zukunft im Dialog« möchten wir das erfolgreiche Kursprogramm fortführen – aber auch neue Akzente setzen. Erstmals wird es am ersten Veranstaltungstag eine Vortragsreihe zu aktuellen Behandlungsthemen mit anschließender Diskussion geben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen! Und am Freitagabend gibt es im Eventspeicher Hafenstadt viel Raum für Gespräche und Networking. T HEMEN B LOC K 1 Freitag, 23.9., 14:00 – 16:00 Uhr Prothetik und Ästhetik Die Ansprüche bei prothetischen Versorgungen steigen zunehmend. Patienten legen heute nicht nur Wert auf die korrekte Wiederherstellung der Funktion, sondern auch auf die Ästhetik ihres Lächelns. Eine Herausforderung, der sich nicht nur Zahnärzte, sondern auch Zahntechniker in ihrer täglichen Arbeit stellen. Die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten moderner Prothetik werden im ersten Themenblock dieses Tages beleuchtet – anschließende Diskussion und Austausch inklusive. Full Mouth Rekonstruktionen stellen das Team Zahnarzt/Zahntechniker oft vor eine große Herausforderung. Unter dem Titel »Funktionelle Fälle – präzise geplant oder Try and Error?« zeigen Zahnarzt Prof. Dr. Jürgen Wahlmann und ZTM Jan-Holger Bellmann den gesamten Ablauf von der funktionellen Vorbehandlung über das Langzeitprovisorium bis zur endgültigen Versorgung. Es werden Lösungsmöglichkeiten in der gesamten Bandbreite demonstriert, von der CAD/CAM Restauration bis zur handgefertigten Non-Prep-Versorgung mit nur 0,1 mm Schichtstärke. Vollkeramische Restaurationen sind für das zahnärztliche Versorgungsspektrum mittlerweile unverzichtbar und decken eine Vielzahl von Indikationen ab. Doch wie sind die bisherigen Erfahrungen? Was hat sich bewährt, wo lauern Fallstricke und was bringt die Zukunft? Diesen Fragen widmet sich Dr. Heike Rudolph. Ihr Vortrag gibt außerdem einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen rund um keramische Abutments und Implantate, Hybridkronen und die Interaktion von Materialien mit dem umgebenden Weichgewebe. Das hochaktuelle Thema von Dr. Bernd Reiss sind digitale Herstellungs technologien zur funktionellen Gestaltung der Okklusion. Die dynamische Okklusion kann bei der virtuellen Konstruktion der Restaurationen visualisiert und mit Hilfe digital gesteuerter Herstellungsprozesse direkt in ein fertiges Produkt umgesetzt werden. Wie diese Erweiterung des therapeutischen Spektrums verlässlich zu vorhersehbaren Ergebnissen auch bei komplexen Fällen führt, zeigt Dr. Reiss in seinem Vortrag. Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann Master in Aesthetics Promotion 1993 an der Universität Münster; 2004 Verleihung des Titels »Master in Aesthetics« der New York University; zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. Goldmedaille der AACD; 2014 Präsident der DGKZ, seit 1989 Inhaber der Praxis Dr. Wahlmann & Partner in Edewecht. Jan-Holger Bellmann Zahntechniker-Meister seit 1993; mehrjährige Tätigkeit für verschiedene Dental- und Praxislabore; seit 2004 Inhaber des eigenen Dentallabors, ab 2006 in Kooperation mit C. Hannker; Schwerpunkte Funktionszahnersatz, minimalinvasive ästhetische VeneerVersorgungen, CAD/CAM Technologie. Dr. med. dent. Heike Rudolph Promotion 2005 an der TU Dresden; seit 2005 klinische Prüfärztin und EU-Gutachterin; seit 2007 im Normenausschuss Dental; Dr. Rudolph lehrt an der Universität Ulm, u.a. zahnmedizinische Werkstoffkunde, Advanced Materials-Biomaterials, Clinical Dental CAD/CAM und Prothetik (M.Sc., Greifwald). Dr. Bernd Reiss Seit 1986 als Zahnarzt in Malsch tätig. Seit 1989 Referent bei mehr als 500 Kursen in 40 Ländern. Vorsitzender der AGKeramik, der DGCZ und Vorstandsmitglied der DGZMK. Zahlreiche Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften und Büchern. T HEMEN B LOC K 2 Freitag, 23.9., 16:30 – 18:30 Uhr Endodontie, neuester Stand Kaum ein Fachgebiet der modernen Zahnmedizin hat im letzten Jahrzehnt so große wissenschaftliche und technische Fortschritte durchlaufen wie die Endodontie. Durch den Einzug des Dentalmikroskops und neue Technologien beim Aufbereiten und Abfüllen können heute auch komplizierte Kanalanatomien erfolgreich behandelt werden. Nach wie vor aber muss viel Fingerspitzengefühl und Zeit investiert werden, um schwierige Fälle sicher zu beherrschen. Im zweiten Themenblock des Tages wollen wir das Feld der Endodontie aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. Im Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Kerstin Bitter geht es um funktionale Integrität, Frakturprophylaxe und langfristige Versorgungskonzepte für endodontisch behandelte Zähne. Wie lässt sich eine funktionelle Einheit aus Wurzelkanaldentin, Wurzelstift und direktem plastischem Stumpfaufbau erreichen? Welche Möglichkeiten der adhäsiven Befestigung faserverstärkter Wurzelstifte gibt es? Dies und mehr wird detailliert beleuchtet. Dr. Andreas Schult stellt dar, wie die postendodontische Versorgung im Praxisalltag von externen Faktoren beeinflusst wird – z.B. der eigenen Routine oder der Praxisausstattung. Sein Vortrag stellt unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen vor und zeigt, wie endodontisch behandelte Zähne zeitgemäß für die Zukunft restauriert werden können. Prof. Dr. Katrin Bekes widmet sich in ihrem Vortrag »Endodontische Maßnahmen in der Kinderzahnheilkunde – wann und wie?« den jüngsten Patienten. Die Spezialistin für Kinderzahnheilkunde zeigt, warum die endodontische Behandlung auch bei Milchzähnen eine sinnvolle Alternative zur Extraktion sein kann – und wo die wesentlichen Unterschiede zur Therapie in der bleibenden Dentition liegen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag und einen anregenden Austausch. Priv.-Doz. Dr. Kerstin Bitter Approbation 1998 in Greifswald, Promotion 2001; seit 2007 Oberärztin an der Charité Berlin; zahlreiche Auszeichnungen, darunter Hochschulpreis Endodontie; 2010 Habilita tion mit dem Thema »Adhäsive postendodontische Versorgung«. 2015 Abschluss des postgraduierten Studiengangs Master of Medical Education. Dr. Andreas Schult, MSc. Ausbildung zum Zahntechniker; 1986-1991 Zahnmedizinstudium in Hamburg; 2001 Niederlassung in einer Praxisgemeinschaft in Bad Bramstedt, Schwerpunkte: Endodontie, Mikrochirurgie, mikroinvasive Zahnheilkunde; Masterstudium Endodontologie; Mitglied der DGZMK, DGET, EDA. Prof. Dr. K atrin Bekes 2002 Approbation in Halle, 2003 Promotion, 2012 Habilitation; 2010-2015 Oberärztin der Universitätspoliklinik in Halle; 2014 Ruf auf die Professur an der Med. Universität Wien; dort seit April 2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters; seit 2008 Generalsekretärin der DGKiZ. Moderation beider Themenblöcke: Prof. Dr. Elmar Reich Seit 2004 niedergelassener Zahnarzt und seit 2006 hat er einen Lehrauftrag an der Universität Köln. Zuvor arbeitete er als Oberarzt an den Universitäten Regensburg sowie Hamburg und hatte bis zum Jahr 2000 eine Professur an der Universität des Saarlandes inne. Er war bis 2015 Vorsitzender des Komitees für zahnärztliche Aus- und Weiterbildung des Weltzahnärzteverbandes FDI. DAS PROGRAMM AM FREITAG, 23.09.2016 13:00-14:00 Bankett Foyer 14:00-16:00 Kurs: 14-1 DAS PROGRAMM AM SAMSTAG, 24.09.2016 Lunchbuffet / Begrüßung Themenblock Ästhetik und Prothetik Moderation: Prof. Dr. Elmar Reich Funktionelle Fälle – präzise geplant oder Try and Error? Dr. Jürgen Wahlmann/ ZTM Jan-Holger Bellmann Vollkeramische Restaurationen: Was ist bewährt – was bringt die Zukunft? Dr. Heike Rudolph Digitale Herstellungs technologien zur funktionellen Gestaltung der Okklusion Dr. Bernd Reiss 09:00-11:00 Kurs: 09-1 Mikroinvasive Kariestherapie mit Icon / Hands-on Sabrina Bleck, Michaela Stolpe 09:00-11:00 Kurs: 09-2 Dentalmarketing 2.0 – Wie Sie mit digitalen Medien Patienten & Kunden gewinnen und binden Florian Breßler 09:00-11:00 Kurs: 09-3 Praxisknigge – Erfolgreich durch Souveränität und Reflexion Jessica Greiff 09:00-11:00 Kurs: 09-4 Hygiene in der Zahnarztpraxis auf Basis der RKI-Richtlinien Kirsten Lötel-Rössel Diskussion 11:00-11:30 Kaffeepause 16:00-16:30 Kaffeepause 11:30-13:30 Kurs: 11-1 Sabrina Bleck, Michaela Stolpe 16:30-18:30 Kurs: 16-1 Themenblock Endodontie, neuester Stand Moderation: Prof. Dr. Elmar Reich Provisorische Kronen und Brücken – einfach, ästhetisch & passgenau / Hands-on 11:30-13:30 Kurs: 11-2 Langfristige Versorgungskonzepte für endodontisch behandelte Zähne Priv.-Doz. Dr. Kerstin Bitter Die postendodontische Versorgung im Praxisalltag / Workshop Dr. Andreas Schult, MSc. 11:30-13:30 Kurs: 11-3 Dr. Andreas Schult, MSc. Endodontische Maßnahmen in der Kinderzahlheilkunde – wann und wie? Prof. Dr. Katrin Bekes DAS MVZ für zahnärztliche Leistungen. Diese Chancen bietet das GKV-Versorgungs stärkungsgesetz Julia Wörner, LL.M. Die postendodontische Versorgung im Praxisalltag 11:30-13:30 Kurs: 11-4 Dentaler Teamchef – Die Maßeinheit für Führungskompetenz ist Einfluss Michaela Arends 13:30-14:30 Ausklang, Austausch; Lunchbuffet Diskussion 20:00-24:00 Eventspeicher Hafencity Abendveranstaltung (Kostenfreier Bustransfer vom Hotel Louis C. Jacob) Infos und Anmeldung auch online auf www.dmg-dental.com/elbwissen DA S P ROG R A MM A M SAM S TAG , 2 4 . S E P T E M B E R 09:00 – 11:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr Hands on Vortrag Mikroinvasive Kariestherapie mit Icon Praxisknigge – Erfolgreich durch Souveränität und Reflexion Die mikroinvasive Therapie von Karies im Initialstadium ist aus dem Behandlungskonzept einer modernen Praxis nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie die Möglichkeiten der schonenden, einfachen Kariesinfiltra tion mit Icon kennen ‒ für beginnende Approximalkaries ebenso wie für die ästhetische Behandlung von White Spots auf Glattflächen. Sabrina Bleck Business Coach, Dentalfachberaterin/IHK und für DMG im Vertriebsaußendienst tätig; ihre Tätigkeit umfasst u.a. Beratung und Coaching sowie Workshops und Seminare für den Praxisalltag. Michaela Stolpe Die ausgebildete Zahntechnikerin ist Key A ccount Managerin Professional Sales bei DMG, zuvor Zahntechnikerin im Dentallabor und Medizinprodukteberaterin im Außen dienst; Fortbildung zur Fachkauffrau der Handwerkswirtschaft. 09:00 – 11:00 Uhr Vortrag Dentalmarketing 2.0: Wie Sie mit digitalen Medien Patienten & Kunden gewinnen und binden Mehr als 60 % aller Fachärzte in Deutschland besitzen eine eigene Web site, ein Drittel ist in sozialen Netzwerken aktiv. Welchen Nutzen bringen Facebook, YouTube, Twitter & Co. für den Praxisbetrieb? Was gilt es für Zahnarzt, Zahntechniker und Assistenz beim Einstieg und im Umgang mit diesen Medien zu beachten? Und wie lassen sich diese Medien mit analogen Maßnahmen vernetzen? Florian Breßler Der Werbekaufmann u. Betriebswirt MBA ist Leiter Marketing-Kommunikation bei DMG. Zuvor erwarb er sich seit 1993 umfangreiche Beratungspraxis in der Kunden- und Kreativberatung in Werbe- und Corporate-Design-Agenturen sowie als Senior-Consultant und Geschäftsführer in der Markenberatung. Im Praxisalltag treffen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Befindlichkeiten aufeinander. Schlechte Laune und Stress sind bereits im Praxisteam häufige Störfaktoren. Als Dienstleister ist es wichtig, damit umgehen zu können. Höfliche Umgangsformen, respektvolles Kommunizieren, Konfliktfähigkeit, Haltung zeigen: dies sind wichtige Elemente eines angenehmen Arbeitsklimas und Stützen des gesamten Praxiserfolgs. Jessica Greiff Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen und gelernte ZFA; Gründerin und Inhaberin von »Seminare am Johannisbollwerk«, stellvertretende Geschäftsführerin einer Zahnarztpraxis in Schleswig-Holstein; Autorin für verschiedene Fachzeitschriften und bundesweit als Referentin tätig. 09:00 – 11:00 Uhr Vortrag Hygiene in der Zahnarztpraxis auf Basis der RKI-Richtlinien Standardmaßnahmen zur Hygiene, speziell der Hände (der häufigste Punkt der Erregerübertragung!), Infektions- und Impfschutz, rechtliche Grundlagen, Risiko- und Qualitätsmanagement, Klassifizierung der MP, Wissen um MRSA und die Überprüfung der Wasserentnahmestellen nach Trinkwasserverordnung in der ZAP: all dies wird im Vortrag thematisiert. Die Aufbereitung der MP dient dem Patientenschutz ‒ aber auch dem des Praxisteams. Praktische Übungen schließen den Vortrag ab. Kirsten Lötel-Rössel Die Zahnarzthelferin und Pharmareferentin ist im Außendienst der Schütz-Dental GmbH tätig; selbstständig im Bereich Hygiene im Gesundheitswesen (Beratung, Unterstützung und Umsetzung der RKIRichtlinien); Referentin für die DEKRA; Fortbildungen u. a. zur Hygiene- und QM-Beauftragten. DA S P ROG R A MM A M SAM S TAG , 2 4 . S E P T E M B E R 11:30 – 13:30 Uhr 11:30 – 13:30 Uhr Hands on Vortrag Provisorische Kronen und Brücken – einfach, ästhetisch & passgenau Das MVZ für zahnärztliche Leistungen: Diese Chancen bietet das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Mit praktischen Tipps und theoretischen Hintergründen wird Ihnen ein materialgerechter Umgang mit dem Werkstoff vermittelt sowie die Herstellung passgenauer Provisorien. Nach der praktischen Abformung des Situationsmodells fertigen Sie eine Einzelkrone und eine dreigliedrige Brücke an. Sabrina Bleck Business Coach, Dentalfachberaterin/IHK und für DMG im Vertriebsaußendienst tätig; ihre Tätigkeit umfasst u.a. Beratung und Coaching sowie Workshops und Seminare für den Praxisalltag. Michaela Stolpe Die ausgebildete Zahntechnikerin ist Key A ccount Managerin Professional Sales bei DMG, zuvor Zahntechnikerin im Dentallabor und Medizinprodukteberaterin im Außen dienst; Fortbildung zur Fachkauffrau der Handwerkswirtschaft. 11:30 – 13:30 Uhr Workshop Die postendodontische Versorgung im Praxisalltag Die postendodontische Versorgung wird oft von der Routine und der Ausstattung der Praxis bestimmt. Das ist auch der maßgebliche Grund für die Vielseitigkeit der Therapie und die unterschiedlichen Ansätze. Ist z.B. das Bohren und Schrauben eines Stiftes der Weg zum Erfolg? Oder die Balance aus schonender Präparation und Adhäsivtechnik? Dieser Workshop soll zeigen, wie Sie endodontisch behandelte Zähne zeitgemäß für die Zukunft restaurieren können. Dr. Andreas Schult, MSc. Ausbildung zum Zahntechniker; 1986-1991 Zahnmedizinstudium in Hamburg; 2001 Niederlassung in einer Praxisgemeinschaft in Bad Bramstedt, Schwerpunkte: Endodontie, Mikrochirurgie, mikroinvasive Zahnheilkunde; Masterstudium Endodontologie; Mitglied der DGZMK, DGET, EDA. Das Gesetz ermöglicht Zahnärzten seit kurzem eine Versorgungsform, die ihnen bislang weitgehend verschlossen war: das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) für rein zahnärztliche Leistungen. Wichtige Vorteile, die dieser Vortrag näher beleuchtet, sind u.a. die Führung einer Praxis als GmbH, uneingeschränkte Einstellung von Zahnärzten, wirtschaftliche Beteiligung an der Praxis im Ruhestand. Julia Wörner, LL.M. Rechtsanwältin mit den Spezialgebieten Handelsund Gesellschaftsrecht sowie Arbeitsrecht; sie begleitet MVZ-Gründungen aufgrund des neuen GKVVersorgungsstärkungsgesetzes ebenso wie die Auseinandersetzung einer Praxis, indem sie Verträge formuliert, notwendige Anträge bei Behörden stellt und konstruktiv Verhandlungen führt. 11:30 – 13:30 Uhr Vortrag Dentaler Teamchef: Die Maßeinheit für Führungskompetenz ist Einfluss Das Team ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Die Führungskraft muss neben ihrer Fachkompetenz auch Personalverantwortung übernehmen. Die Mitarbeiter erwarten eine Führungskultur, die motiviert, fördert und einen stabilen Rahmen schafft. Dieser Vortrag soll aufzeigen, wie Sie Loyalität, Engagement und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sicherstellen und Leistungsprozesse optimieren können. Michaela Arends Die Gesundheitsökonomin (EBS) ist Geschäftsführerin der LIQUIDENT GmbH. Sie ist seit langem erfolgreich als zahnärztliche Unternehmensberaterin und Referentin in der Dentalbranche tätig. Als Praxistrainerin motiviert sie Teilnehmer und Zuhörer wirkungsvoll für Veränderungen. ElbWissen 2016 DAS BESONDERE FORTBILDUNGS-EVENT. IM HOTEL LOUIS C. JACOB. B i s zu 1 0 u ng s TERMIN 23./24. September 2016 For tbild ORT p u n k te Hotel Louis C. Jacob Elbchaussee 401-403, 22609 Hamburg Tel.: 040 - 822 55-0 Telefax: 040 - 822 55-444 E-Mail: [email protected] Internet: www.hotel-jacob.de TEILNAHMEGEBÜHREN 2-Tage-Ticket ZÄ 485,– € ZMF 329,– € Gilt pro Person für beide Tage, inkl. Abendveranstaltung, zzgl. MwSt. 1-Tages-Ticket ZÄ 239,– € ZMF 159,– € Dafür sind wir da. Gute Ideen für Sie und Ihr Team. Gilt pro Person nur für einen Tag, excl. Abendveranstaltung, zzgl. MwSt. ABENDVERANSTALTUNG (für 1-Tages-Ticket und zusätzliche Begleitpersonen): 109,– € Gilt pro Person, zzgl. MwSt. ANMELDUNG Online unter www.dmg-dental.com/elbwissen oder mit anhängendem Anmeldefax HOTELEMPFEHLUNG Im folgenden Hotel steht für Teilnehmer des »ElbWissen 2016« ein begrenztes Bettenkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte verweisen Sie bei Ihrer Reservierung auf die Veranstaltung. Hotel Louis C. Jacob Elbchaussee 401-403, 22609 Hamburg, Tel.: 040 - 822 55-0 Einzelzimmer: 195,00 € pro Nacht / Zimmer inkl. Frühstücksbuffet Doppelzimmer: 240,00 € pro Nacht / Zimmer inkl. Frühstücksbuffet Luxatemp, LuxaCore, Honigum, Icon… vieles, was in Zahnarztpraxen und Labors in über 80 Ländern weltweit einen festen Platz hat, kommt aus dem Hause DMG. Als Partner der Zahnärzte möchten wir Sie aber auch über Produkt lösungen hinaus in Ihrer Arbeit unterstützen: mit praxisnahen Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen, wie zum Beispiel dem ElbWissen. Vielleicht dürfen wir Sie demnächst ja auch zum »Scientific Talk@ DMG« bei uns begrüßen? Die Veranstaltungsreihe b eleuchtet zweimal jährlich aktuelle Themen und wissenschaftliche Hintergründe. Speziell für das Praxisteam haben wir außerdem ein eigenes Fortbildungsprogramm zu verschiedenen Themen entwickelt – von der Abformung bis zur Abrechnung. Elbwissen 2016. Das Fortbildungs-Event. Präsentiert von Mehr Infos hierzu, zu DMG und unseren Produkten finden Sie auf www.dmg-dental.com ElbWissen 2016 23./24. September 2016, Hotel Louis C. Jacob, Hamburg, Elbchaussee Anmeldung – Bitte faxen an DMG, 040 – 8400 69396 2-Tage-Ticket inkl. Abendveranstaltung Zahnärzte/-innen Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA, ZMV, ZMP, ZMF, DH) Extraticket Abendveranstaltung* 1-Tages-Ticket (Fr.) 1-Tages-Ticket (Sa.) 485,– € 239,– € 239,– € 329,– € 159,– € 159,– € 109,– € (für 1-Tages-Ticket und /oder Begleitung) Name Praxis PLZ/Ort Straße Telefon E-Mail Datum Unterschrift Die Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. und beinhalten die Verpflegung während der Tagung. Anmeldebedingungen: Ihre Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung als vorläufige Teilnahmebestätigung. Eine Stornierung und Erstattung bereits gezahlter Teilnahmegebühren ist nur bei Ausfall der Veranstaltung möglich. *Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist im 2-Tage-Ticket enthalten. DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH Elbgaustraße 248 22547 Hamburg Fon: 0800 364 42 62 (kostenfrei) [email protected] www.dmg-dental.com www.facebook.com/dmgdental DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH Elbgaustraße 248 22547 Hamburg Germany Fon: 0800 364 42 62 (kostenfrei) Fax: +49. (0) 40. 84 006-9134 [email protected] www.dmg-dental.com www.facebook.com/dmgdental AF ElbWissen 2016-05 Fortb il d u und Pr ng für Zahna axist rzt JETZT eam A N M E LDEN ! ElbWissen 2016 Leinen los: Dentale Zukunft im Dialog. 23./24. September 2016 Hotel Louis C. Jacob, Hamburg, Elbchaussee.
© Copyright 2025 ExpyDoc