BIM.5D IN DER PRAXIS IN SKANDINAVIEN, DEUTSCHLAND UND QATAR – STEIGERUNG DER PROZESSSICHERHEIT UND RISIKOMINIMIERUNG AUS SICHT EINES BAUUNTERNEHMENS KONSTANTINOS KESSOUDIS BEREICHSLEITER BIM.5D ZENTRALE TECHNIK . ZENTRALE ENTWICKLUNG FÜR KONZERNWEITE ANWENDUNG ZENTRALE TECHNIK Stockholm Kopenhagen Hamburg CONSTRUCTION PROCESS MANAGEMENT TURNKEY STRUCTURE UNDERGROUND BPM SF KI TT Berlin Pruszków Duisburg Köln Nürnberg Frankfurt/M Hradec Králové Karlsruhe München STUTTGART WIEN Salzburg Zürich Graz Budapest Klagenfurt Innsbruck Zagreb Sofia 141 BIM.5D (09/2015) ca. 40 Mitarb. 303 211 Doha Abu Dhabi 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 2 169 ● BIM Management ● Verbinden der Konzernprozesse mit BIM è 5D ● Arbeitsweisen entwickeln, anwenden, schulen è konzernweit UNSERE HERAUSFORDERUNG – DIGITALISIERUNG! Quelle: Top 500 Studie 2014/Accenture 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 3 STATUS IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE NACH DIGITALISIERUNG VON PLANUNG UND PRODUKTION è DAS DIGITALE UNTERNEHMEN è INDUSTRIE 4.0 UND DAS INTERNET DER DINGE Quelle: Siemens PLM - Systeme 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 4 GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG COMPUTERAUSWERTBARE GEOMETRIE UND PLANUNGSPROZESSE WIDERSPRUCHSFREIE PLANUNG DURCH EINDEUTIGES 3D-MODELL DES PRODUKTES 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 5 DURCHGEHENDE 3D / 4D PLANUNG DES PRODUKTIONSPROZESSES RISIKOMINIMIERUNG DES PRODUKTES UND DER PRODUKTION SIMULATION DES PRODUKTVERHALTENS 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 6 SIMULATION DER PRODUKTIONSLOGISTIK MEHRWERT DURCH DIGITALISIERTE PROZESSE AUF EINDEUTIGEN UND VERKNÜPFTEN DATENSÄTZEN ● Digitale Zusammenarbeit aller Beteiligten über den Lebenszyklus eines Produktes ● Digital vernetzte Prozesse ● „one single source of (digital) truth“ Personen Prozesse Informationen 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 7 Zeit DIGITALISIERUNG IN DER BAUINDUSTRIE BIM IST EINE WESENTLICHE VORAUSSETZUNG ANFORDERUNGEN ANS BAUWESEN: ● Effizienz ● Lean ● Gesamtheitliche Sicht & Prozessintegration è Digitales Abbild des Produktes und seiner Planungs-, Erstellungs- und Nutzungsprozesse HINDERNISSE DER DIGITALISIERUNG DES BAUWESENS UND DEREN ÜBERWINDUNG: ● Hohe Abhängigkeit der Prozesse von der Geometrie und deren Beschreibung (Bausoll) è BIM ist hier die Lösung dieses Kernproblems: Das Bausoll ist digital auswertbar und kann mit digitalen Prozessen gekoppelt werden ● Zersplitterte Struktur im Bauwesen (viele, wechselnde Beteiligte) è Verfügbare (bezahlbare) Infrastruktur: Netzwerke – Computerkapazität 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 8 BIM.5D BIM VERKNÜPFEN MIT PLANUNGS-, BAU- UND BETREIBERPROZESSEN 3D – GEOMETRIE 4D – TERMINE 5D – DATEN / PROZESSE (€) WHAT YOU SEE IS WHAT YOU BUILD WHAT YOU SEE IS WHEN YOU BUILD WHAT WHAT YOU SEE IS HOW YOU BUILD IT BIM VIRTUELLE BAUSTELLE DATEN & PROZESSE ● Building Information Model, bildet das Bau-Soll ab: Geometrie / Beschreibung ● Terminplan visualisieren ● Verbindung aller Geschäftsprozesse mit 3D / 4D ● Einbausituation ● Mengen / Kalkulation ● Leistungsmeldung / Logistik ● …… ● Betreiberprozesse Ein kontinuierlich angereicherter Datensatz über alle Phasen – von BIM zu 5D® 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 9 BIM.5D IM KONZERN NUTZEN ● BIM ist ein wesentliches Hilfsmittel um mit dem Kunden, den Planern und Baupartnern transparent zusammenzuarbeiten ● BIM ist für uns eine wesentliche Methode um STRABAG intern Flops zu vermeiden ● BIM ist ein treibende Kraft für die Digitalisierung der Planungs- Bau- und Nutzungsprozesse ● BIM hat jetzt schon einen messbaren Erfolg – dort wo man es anwenden kann UMSETZUNG ● Anbinden aller internen ZÜBLIN/STRABAG Prozesse an BIM, ausgehend von einem Gesamtkonzept mit schrittweiser Umsetzung ● Schulung und Anwendung der jeweils verfügbaren (Teil)Lösungen in der Fläche (Operative) ● Anwendungs- und Entwicklungspartnerschaften mit Softwareherstellern und Baupartnern 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 10 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BAUPHASE: 2014 – 2016 Kunde: REALDANIA Architekt: OMA GU: Züblin A/S (GE/DBC) Bausumme: € 140 million Größe: 27.600 m2 Verwendungszweck: Wohnen | Büro | Begegnung | dänisches Architekturcenter Kunde: REALDANIA Architekt: OMA GU: Züblin A/S (GE/DBC) Bausumme: € 140 million Größe: 27.600 m2 Verwendungszweck: Wohnen | Büro | Begegnung | dänisches Architekturcenter 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 11 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER ANGEBOTSPHASE – LÖSUNGEN TRANSPARENT DARSTELLEN Modell des Bauherren 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 12 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER ANGEBOTSPHASE – LÖSUNGEN TRANSPARENT DARSTELLEN Gründungsvorschlag ZÜBLIN Sonderlösungen Modell des Bauherren Verkehrsführung Nachhaltigkeitskonzept 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 13 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER ANGEBOTSPHASE – LÖSUNGEN TRANSPARENT DARSTELLEN Gründungsvorschlag ZÜBLIN Sonderlösungen Modell des Bauherren Verkehrsführung Darstellung der Lösungen als Film 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 14 Nachhaltigkeitskonzept BRYGHUS VISUALISIERUNG ANGEBOT BESSERES VERSTÄNDNIS DES TECHNISCHEN ANGEBOTES - BÜRGERBETEILIGUNG 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 15 BIM PROJEKTAUSFÜHRUNGSPLAN BIM IN DER PLANUNGSPHASE – FESTLEGUNGEN: WAS, WIE, WANN 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 16 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER PLANUNGSPHASE – KOORDINATION DER PLANER 17 Fachmodelle der Planer / Baufirma 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 17 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER PLANUNGSPHASE – KOORDINATION DER PLANUNG Planer Modelle Ausführungsmodelle 1. Kollisionsprüfung Client Engineer Architect General Contractor ca. xx.xxx Kollisionen Ende Start ca. 290 Kollisionen Planungsphase 2. Kollisionsbewertung & Kollisionsbeseitigung 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 18 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER BAUPHASE – MODELLBASIERTE TERMINPLANABSTIMMUNG Phasenpläne Bauwerksstruktur Montagepläne Kletterkonzept Kerne 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 19 Temporäre Maßnahmen Terminplan BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER BAUPHASE – MODELLBASIERTE TERMINPLANABSTIMMUNG 3. Integrierte &transparente Darstellung der Bauablaufplanung 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 20 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER BAUPHASE – DETAILPLANUNG DER FERTIGUNG - ROHBAU 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 21 BRYGHUS, KOPENHAGEN DÄNEMARK BIM IN DER BAUPHASE – DETAILPLANUNG DER FERTIGUNG – SUBUNTER. 1 Hohlkörperdecke Stahlbau ó Fassadenbefestigung Stahlbau Stahlbau ó Hohlkörperdecke © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 22 BIM IM PROJEKT t/€ Risiko Qualität Transparenz ERGEBNISSE EINER BIM BASIERTEN PLANUNG Kollisionsfreie Planung 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 23 BIM Modell Konzeption Planung Tiefe der Datenverknüpfung (Geometrie / Termine) Abgestimmte Termine Eindeutiges Bausoll BIM IM PROJEKT ANBINDUNG AN ANGEBOTS- UND AUSFÜHRUNGSPLANUNG Qualität Transparenz t/€ Risiko BIM Modell Planung Tiefe der Datenverknüpfung (Geometrie / Termine) Kollisionsfreie Planung 5D Modell Konzeption Mengen Abgestimmte Termine Kalkulation Arbeitsvorbereitung Eindeutiges Bausoll Leistungsmeldung Kostenkontrolle Tiefe der Datenverknüpfung muss erhöht werden um Angebots- und Bauprozesse zu ermöglichen 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 24 BIM-PILOTPROJEKT RASTATTER TUNNEL PROJEKTBESCHREIBUNG ● Rohbau eines 4,3 km langen zweiröhrigen Tunnels östlich der bestehenden Rheintalbahn von Ötigheim bis Niederbühl ● Durchmesser: innen 9,6 m, außen 10,6 m ● Abbruchmasse: rund 710.000 m³ ● Gesamtkosten Tunnel (Rohbau): ca. 313 Mio € ● Bauzeit Tunnel: ca. 5 Jahre 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 25 BIM-PILOTPROJEKT RASTATTER TUNNEL BIM-ZIELE & BIM-ANWENDUNGEN ● Festlegung einer gemeinschaftlichen Arbeitsweise mit dem Auftraggeber DB Netz AG ● Gemeinsame Definition und Verabschiedung von BIM-Zielen und Anwendungen im BIM-Projektabwicklungsplan BEAUFTRAGTE BIM-LEISTUNGEN ● 3D-Modellierung des Tunnelrohbaus, der Verbaumaßnahmen und der Geologie (auf Basis konventioneller Planung) ● Verknüpfen des Bauablaufplans mit dem Modell ● Verknüpfen des Leistungsverzeichnisses mit dem Modell ● Modellbasierte Mengenermittlung für modellbasierte Leistungsmeldung Quelle: DB Netz AG, ABS/NBS Karlsruhe-Basel, www.karlsruhe-basel.de 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 26 BIM PROJEKTABWICKLUNGSPLAN (BIM PAP) BIM IN DER AUSFÜHERUNGSPHASE – FESTLEGUNGEN: WAS, WIE, WANN ● BIM Ziele und BIM Anwendungen ● Lieferobjekte ● Rollen und Verantwortlichkeiten ● Zusammenarbeit ● Software und Datenaustausch ● Modellierung – Inhalt und Struktur ● Qualitätskontrolle ● BIM Standards und Referenzen ● 69 Seiten + Anhang (Aktueller Umfang) ● Vertragsbestandteil 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 27 3D MODELLERSTELLUNG ● Komplette 3D Modellierung des Rohbaus ● Bodenmodell ● Baustelleneinrichtung (inkl. Baustraßen) ● Festlegung der Detailierung (LOD-Klassen) - LOD 100 – Lösungskonzept - LOD 200 – endgültige Lösung (Bodenmodell) - LOD 300 – ausführungsreife Lösung (Rohbau) - LOD 400 – Ausführungsplanung (2D Planableitung) - LOD 500 – Bestand ● Projektstrukturplan (PSP) - Zusammenführung von Leistungsverzeichnis, Terminplan und Modellelementen 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 28 3D MODELLERSTELLUNG FLUG DURCH DAS MODELL 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 29 4D MODELLERSTELLUNG ● Visualisierung der geplanten Aktivitäten ● Unterstützung bei der Bewertung bzw. Optimierung geplanter Arbeitsabläufe ● Untersuchung möglicher alternativer Szenarien ● Förderung der Kommunikation ● Verbesserung des allgemeinen Projektverständnis ● Verknüpfung von 3D Modell und Terminplan ● Abbildung der 3D Modellstruktur auf die Struktur des Bauablaufplans erforderlich 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 30 5D MODELLERSTELLUNG ● Visualisierung des Kostenverlaufs ● Aus der Verknüpfung von - Terminplan - Bepreistem Leistungsverzeichnis mit Einheitspreisen - 3D Modell ● Verknüpfung der einzelnen Leistungspositionen mit Objekten des 3D Modells ● Automatisierte Mengenermittlung mit Hilfe von Berechnungsformeln ● Vertrags- und VOB-konforme Mengenermittlung ● Berechnung der Kosten je Einzelposition 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 31 5D MODELLBASIERTE LEISTUNGSMELDUNG 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 32 EDUCATION CITY 5D PROJEKTE (BIM IN DER BETRIEBSPHASE) ● AUFTRAG: Versorgungstunnel Süd ( 8,8 km), Versorgungstunnel Nord (5,5 km), Parkhaus 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 33 BEISPIEL EDUCATION CITY QATAR BESTANDSPROJEKT FÜR MODELLBASIERTES FM ERFASSEN Modell Anlagendaten Laser Scaning zur Überprüfung Anlagendaten in COBie Format (als Standardformat) DWG Export für bestehendes CAFM Import + Verwendung in CAFM 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 34 BIM BASIERTES FACILITY MANAGEMENT Sowohl als WEB Lösung oder Desktop Lösung FM Daten mit Anbindung an 3D-Geometrie 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 35 STEIGERUNG DER PROZESSSICHERHEIT UND RISIKOMINIMIERUNG IN JEDER PHASE Planung FM Modell 5D Modell Mengen Kalkulation Baufirma Leistungsmeldung Kostenkontrolle Kunde t/€ Risiko t/€ Risiko t/€ Risiko Qualität / Transparenz Kunde, Architekt Termin planung Betrei ben Qualität / Transparenz Konzeption Qualität / Transparenz BIM Modell • Mit BIM.5D können bereits jetzt erste Verbesserungen in Planung, Ausführung und Betreiben von Gebäuden erzielt werden. • Eine Zusammenarbeit aller Baubeteiligten ist Voraussetzung für eine ähnliche Entwicklung wie in der Automobilindustrie • Digitalisierung der Prozesse ist dabei die Grundlage 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 36 MAXIMIERUNG BEI DURCHGEHENDER ARBEITSWEISE • Durchgehende, vertrauensvolle, Zusammenarbeit über alle Phasen • Standards für BIM.5D im Projekt von Beginn bis Ende Planen Bauen Baufirma Kunde, Architekt 1 © STRABAG SE, 22.09..2016 Seite 37 Betreiben t/€ Risiko BIM.5D integrierte Arbeitsweise Qualität / Transparenz • Anwenden bereits vorhandener Möglichkeiten in direkter Partnerschaft aller Beteiligten Planen Bauen Betreiben Digital Ich freue mich auf ihre Fragen!
© Copyright 2025 ExpyDoc