AO-Aktuell Sommersemester 2016 - Weiterbildungsstudiengang

Weiterbildender Masterstudiengang
Arbeits- und Organisationspsychologie
AO-Aktuell
Sommersemester 2016
Teil A für Studierende des MODULS I „Perspektiven erneuern“ ...............................3
Kurse und Inhalte.............................................................................................................7
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs 10001) ............................7
Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik ..................................................8
Psychologische Schulen und Denksysteme (Kurs 10003) ..............................................9
Wissenschaftstheorie und Ethik (Kurs 10004) .................................................................9
Kommunikation (Kurs 10005)........................................................................................10
Präsenzstudium .............................................................................................................11
Kick-off „Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie“ ................................12
Seminar „Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie“ .............................13
Seminar „Kommunikation“ ............................................................................................13
Erwerb von Leistungspunkten ......................................................................................15
Ihr Ziel ..........................................................................................................................16
Formen der Leistungserbringung im Modul I .................................................................17
Einsendearbeiten ..........................................................................................................17
Klausuren .....................................................................................................................18
Hausarbeiten ................................................................................................................19
Modulwiederholung und Freisemester ..........................................................................20
Rückmeldungen ............................................................................................................20
Teil B für Studierende des MODULS II „Analyse und Gestaltung“..........................21
Kurse und Inhalte...........................................................................................................24
Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (Buch) ...................................................24
Arbeits- und Aufgabenanalyse (Kurs 20006) .................................................................25
Arbeits- und Aufgabengestaltung (Kurs 20007).............................................................25
Motivation und Handeln (Buch / Kurs 20008) ................................................................25
Gruppe und Führung (Kurs 20009) ...............................................................................26
Methoden der AO-Psychologie (Kurs 20010) ................................................................26
Qualitative Methoden in der AO-Psychologie (Kurs 20011) ..........................................27
Psychologie der Dienstleistung (Kurs 20012) ................................................................27
Umweltschutz als Innovationsinstrument (Kurs 20013) .................................................27
Arbeitszeitgestaltung (Kurs 20014) ...............................................................................28
Präsenzstudium .............................................................................................................29
Seminar „Methoden der AO-Psychologie“ .....................................................................29
Seminar „Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung“...........................................................30
Seminar „Arbeitsmotivation, -leistung und -zufriedenheit“ .............................................30
Seminar „Moderne Arbeitszeitgestaltung“ .....................................................................31
Seminar „Führung“........................................................................................................32
Seminar „Arbeitsleistung und Humankapital aus der Perspektive der
Wirtschaftswissenschaften“ .................................................................................32
Erwerb von Leistungspunkten ......................................................................................34
Ihr Ziel ..........................................................................................................................36
Formen der Leistungserbringung im Modul II ................................................................36
Einsendearbeiten ..........................................................................................................36
Klausuren ..................................................................................................................... 36
Hausarbeiten................................................................................................................ 37
Modulwiederholung und Freisemester.......................................................................... 37
Rückmeldungen ........................................................................................................... 37
Teil C für Studierende des MODULS III „Organisieren, Führen und Qualifizieren“ 39
Kurse und Inhalte .......................................................................................................... 42
Methoden in der inhaltlichen Anwendung (30015) ........................................................ 43
Selbst- und Sozialkompetenz (Kurs 30016).................................................................. 43
Betriebliche Gesundheitsförderung (Kurs 30017) ......................................................... 44
Human Resources Management (Kurs 30018) ............................................................ 45
Organisationsgestaltung und -entwicklung (Kurs 30019) .............................................. 46
Präsenzstudium ............................................................................................................ 48
Seminar „Qualitative Methoden“ ................................................................................... 48
Seminar „Konfliktmanagement“ .................................................................................... 49
Seminar „Gesundheitsmanagement“ ............................................................................ 50
Seminar „Personalauswahl und -entwicklung“ .............................................................. 50
Seminar „Teamarbeit und Teamentwicklung“ ............................................................... 51
Seminar „Organisationsentwicklung (mit Schwerpunkt Mitarbeiterbefragung)“ ............... 52
Erwerb von Leistungspunkten ..................................................................................... 54
Ihr Ziel ... ...................................................................................................................... 55
Formen der Leistungserbringung im Modul III .............................................................. 55
Einsendearbeiten ......................................................................................................... 55
Klausuren ..................................................................................................................... 55
Hausarbeiten................................................................................................................ 56
Ausdehnung des Studiums .......................................................................................... 56
Rückmeldungen ........................................................................................................... 56
Teil D für Studierende des MODULS IV „Projekt und Professionalisierung“ ......... 57
Kurse und Inhalte .......................................................................................................... 61
Professionelle Beratung (Kurs 40020) .......................................................................... 61
Wissensmanagement (Kurs 40021) ............................................................................. 61
Umgang mit komplexen Systemen (Kurs 40022).......................................................... 61
Projektmanagement (Kurs 40023) ................................................................................ 62
Präsenzangebote und virtuelle Betreuung .................................................................. 63
Kolloquium Masterarbeit............................................................................................... 63
Praxisworkshop „Quantitative Datenanalyse“ ............................................................... 64
Kick-up „Fernstudium AO-Psychologie: Evaluation, Ausblick und ManagementSummary" ........................................................................................................... 65
Charakteristika der Masterarbeit .................................................................................. 66
Projektpräsentation....................................................................................................... 66
Teil E Allgemeine Informationen und Formulare für alle Studierenden ................. 69
Termine und Fristen im Überblick................................................................................ 71
Formulare zur Klausuranmeldung ............................................................................... 73
Teil A
für Studierende des
MODULS I
„Perspektiven erneuern“
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Herzlich Willkommen im Masterstudiengang
„Arbeits- und Organisationspsychologie“
Wir begrüßen Sie herzlich zum Beginn des ersten Semesters im Masterstudiengang
Arbeits- und Organisationspsychologie. Die ersten Studienunterlagen werden Ihnen bald
zugeschickt und Sie werden sich wahrscheinlich fragen, wie das Studium nun funktioniert.
Dazu sollen Ihnen die folgenden Informationen eine Hilfe sein. Bitte lesen Sie sich dieses
Heft, wie auch die weiteren Informationshefte, die Ihnen in Zukunft noch zugesandt werden, aufmerksam durch. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihr weiterbildendes Studium effektiv zu organisieren.
Alle für Sie relevanten Termine, auch die Termine für die Bearbeitung der Hausarbeiten,
Klausuren und Einsendeaufgaben finden Sie in der Broschüre A&O Aktuell oder ggf. in
der Lernplattform Moodle. Die Broschüre AO-Aktuell sowie die Studienunterlagen und
Kurse werden Ihnen zu Beginn jeden Semesters mit der Post zugeschickt. Zusätzlich finden Sie die Studienunterlagen auch als pdf-Dateien in Moodle, der virtuellen Plattform
zum Studiengang. Dort finden Sie auch die Einsendeaufgaben zu den Kursen. Drucken
Sie diese bitte aus und schicken Sie sie uns per Post zur Korrektur. Wir benötigen die
Einsendeaufgaben in Papierform, weil sie eine Prüfungsleistung darstellen. Bitte unterschreiben Sie die Einsendearbeiten auf der ersten Seite.
In erster Hinsicht benötigt ein hochgradig eigenverantwortliches Studium, das zudem
noch neben Beruf und Familie organisiert sein will, ein gutes Zeitmanagement. Dazu gehört nicht nur, dass Sie alle relevanten Termine und Fristen möglichst frühzeitig von uns
genannt bekommen, sondern dass Sie diese Fristen mit Ihrem persönlichen Zeitbudget
synchronisieren. Um ein Fernstudium erfolgreich zu betreiben, ist es notwendig, dass Sie
sich feste Freiräume für das Studium reservieren. Dies kann tägliche oder auch wöchentliche Arbeitszeit sein (pro Woche ca. 10 - 20 Stunden). Längere Arbeitsunterbrechungen
oder nur ungeplant sporadisches Arbeiten empfehlen sich erfahrungsgemäß weniger. Das
Studium gerät dann häufig ins Hintertreffen, weil andere "Handlungsziele" (vgl. Handlungsregulationstheorie in Kurs 10001) immer wieder wichtiger und dringlicher werden.
Dann können aber häufig die vorgesehenen Bearbeitungszyklen für die Lehrmaterialien
nicht eingehalten werden und das Studium gerät aus dem Rhythmus. Um dies zu vermeiden, geben wir Ihnen gerne rechtzeitig Hilfestellung, falls sich zeitliche Probleme einstellen sollten. Rufen Sie uns gerne an, um Ihr persönliches Weiterbildungskonzept mit uns
zu besprechen. Wir stehen Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Ihr Weiterbildungsteam
Prof. Dr. Rainer Wieland
Prof. Dr. Gerd Wiendieck
M. Sc. Lena Kieseler
Dr. Gabriela Sewz
M. Sc. Sebastian Beitz
Dipl.-Psych. Peter Görg
Susanne Müller (Weiterbildungsbüro)
Roswitha Materlik (Organisation der Präsenzveranstaltungen)
Tetyana Bruditz (Organisation der Master-Präsentationen)
5
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Kurse und Kursbetreuer für Modul I sind:
10001
Grundlagen der AO-Psychologie
Lena Kieseler
10002
Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik
Peter Görg
10003
Psychologische Schulen und Denksysteme
Dr. Gabriela Sewz
10004
Wissenschaftstheorie und Ethik
Dr. Gabriela Sewz
10005
Kommunikation
Dr. Gabriela Sewz
Kontakt:
M. Sc. Lena Kieseler; Tel.: 0202 28175754; [email protected]
M. Sc. Sebastian Beitz; Tel.: 0202 28175755; [email protected]
Dr. Gabriela Sewz; Tel.: 0202 28175763; [email protected]
Dipl.-Psych. Peter Görg; Tel.: 0202 28175764; [email protected]
Die Sprechzeiten der Studienbetreuer finden Sie in der Moodle-Lernplattform.
Neben den Kursbetreuern, die Sie bei allen Fragen der Leistungserbringung im Zusammenhang mit den Kursen und Präsenzveranstaltungen beraten, setzen wir zu Ihrer Beratung auch Modulbetreuer ein. Dieser Betreuer aus dem Weiterbildungsteam ist für Sie
während des jeweiligen Moduls Ansprechpartner für Fragen der Studienplanung,
-beratung oder weiterer studienrelevanter Fragen.
Modulbetreuerin: Lena Kieseler
Weiterbildungsbüro: Susanne Müller
Tel.: 0202 28175760; Fax: 0202 281757-61; [email protected]
Bitte geben Sie Adressänderungen frühzeitig bei Susanne Müller bekannt.
Organisation der Präsenzveranstaltungen: Roswitha Materlik
Tel.: 02331 9872746; Fax: 0202 281757-58; [email protected]
6
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Kurse und Inhalte
Das erste Modul verfolgt das Ziel, eine Einordnung und einen Überblick über die Arbeitsund Organisationspsychologie zu vermitteln. Hier steht die Vermittlung eines theoretisch
fundierten Bezugssystems im Mittelpunkt. Weiterhin sollen Reichweite und Möglichkeiten
der Arbeits- und Organisationspsychologie in diesem Modul erarbeitet werden. Der Anwendungsbezug der vermittelten Inhalte wird immer mitreflektiert. Studieneinheiten dieses
Moduls sind:
•
•
•
•
•
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs 10001 + Begleitheft)
Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik (Buch)
Psychologische Schulen und Denksysteme (Kurs 10003)
Wissenschaftstheorie und Ethik (Kurs 10004)
Kommunikation und Interaktion (Kurs 10005)
Das schriftliche Studienmaterial ist eine zentrale Säule des Fernstudiums. Es dient der
Darstellung der relevanten Theorien und Forschungsergebnisse sowohl im historischen
als auch im aktuellen Kontext. Das schriftliche Studienmaterial soll in Form von eigenständigen Lehrtexten als auch in Form von kommentierten Readern zur Bearbeitung der
Inhalte anregen. Im Rahmen der Lehrtexte, wie sie im Modul I verwendet werden, sind
Übungsaufgaben und Lernhinweise in die Darstellungen integriert. Diese Lernhilfen sollten nach Möglichkeit nicht umgangen werden, da gerade durch sie ein vertieftes Verständnis der Inhalte und auch eine Übertragung auf den praktischen Kontext möglich wird.
Zudem finden Sie am Ende der Lehrtexte Hinweise zur Lösung der Übungsaufgaben.
Diese dienen zur Überprüfung und als Lernfeedback für Ihre eigenen Lösungsansätze.
Im Rahmen der kommentierten Reader ergänzen einführende und systematisierende
Studierhinweise die zusammengefügten Primärquellen. Anhand dieser Zusammenstellungen lassen sich besonders gut verschiedene Positionen darstellen und es wird zumeist intensiver als durch Überblickslehrtexte ein vertieftes Verständnis für verschiedene
Anwendungsfragestellungen und Forschungsgegenstände erreicht. Kommentierte Reader
werden Ihnen insbesondere im Modul II begegnen, in dem es um eine Auseinandersetzung mit einzelnen Themenfeldern und Fragestellungen der Disziplin Arbeits- und Organisationspsychologie geht.
Im Folgenden werden die fünf Studieneinheiten des Moduls I kurz inhaltlich dargestellt
und die jeweiligen Studienangebote, die an diese Kurse gekoppelt sind, aufgeführt.
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs 10001)
Dieser Kurs gibt einen einführenden Überblick über das Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie und bildet damit die Grundlage für das Studium. Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine angewandte Psychologie, die das Verhalten und Erleben der
Menschen im Arbeitsprozess und innerhalb (meist wirtschaftlicher) Organisationen analysiert und zugleich Vorschläge für eine humane Arbeits- und Organisationsgestaltung entwickelt. In diesem Sinne ist die Arbeits- und Organisationspsychologie eine Gestaltungswissenschaft. Dementsprechend macht der Kurs zunächst mit den Perspektiven, Zielen
und Gegenständen der Disziplin vertraut. Danach geht es um tätigkeits- und arbeitspsychologische Fragen, etwa der Eignungsdiagnostik, der Mitarbeiterentwicklung und der
Gestaltung von Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen. Abschließend werden organisationspsychologische Aspekte der Zusammenarbeit und Führung sowie der Organisationsgestaltung und der Organisationskultur behandelt. Der gesamte Kurs verknüpft theore7
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
tische Analysen mit praktischen Anwendungsbeispielen und bezieht relevante Ergebnisse
der Wirtschaftswissenschaften, der Rechtswissenschaften und der Gesellschaftswissenschaften ein.
Für den Abschluss des Moduls ist die erfolgreiche und fristgerechte Bearbeitung der Einsendeaufgaben des Kurses erforderlich. Diese finden Sie in Moodle. Einsendeaufgaben
können bei Nichtbestehen bzw. nicht fristgerechter Abgabe maximal zweimal wiederholt
werden.
Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 150 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload). Zu dem
Kurs wird des Weiteren eine Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem können Sie
zum Kurs eine Klausur schreiben oder eine Hausarbeit anfertigen. Die genauen Bestimmungen zur Leistungserbringung entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung und dem Abschnitt „Formen der Leistungserbringung in Modul 1“.
Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik
Das Buch „Empirische Sozialforschung“ von Helmut Kromrey (2009) führt in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie, der Statistik und der Qualitativen Methoden ein. Alle Teilnehmer werden so auf einen gemeinsamen methodischen Stand gebracht, der die Basis
für die weitere Beschäftigung mit den quantitativen Methoden der Psychologie ist. Wir
haben dieses Werk gegen ein reines Statistikbuch, das wir bisher nutzten, ausgetauscht.
Es hat damit einen größeren Umfang, hat aus unserer Perspektive jedoch den Vorteil,
dass Sie einen breiteren Zugang zum Thema Wissenschaftstheorie, qualitative Methoden
und deskriptive Statistik zur Verfügung gestellt bekommen. Es ist schwierig, auf dem
Markt noch solche umfassendere Literatur zu erhalten, weshalb wir auf einen Klassiker
zurückgegriffen haben. Sie werden nicht alle Passagen mit gleicher Intensität lesen können und sollen, das Buch wird sie während des Studiums begleiten.
Die Ausrichtung des Studiums zielt auf die Themenstellungen und Problematiken der Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandter Psychologie, welche primär im Feld
arbeitet – im Gegensatz zu einer eher grundlagenorientierten Labor-Forschung. Im ersten
Semester werden Sie die Grundlagen der deskriptiven Statistik und der qualitativen Methoden näher kennenlernen. Konzentrieren sie sich bei der Lektüre auf diese Aspekte.
Das erste Methodenseminar wird Sie zu Beginn des Studiums in diese Inhalte einführen.
Sie müssen nicht das ganze Buch vorab bearbeitet haben.
Ziel der Methodenausbildung über die vier Module hinweg ist ein kritisch reflektierendes
Anwenden der Analyse-, Interventions-, und Evaluationsmethoden und der mit ihnen verbundenen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Im Hinblick auf die zu
vermittelnden Forschungsmethoden ist das Ausbildungsziel nicht der „forschende Wissenschaftler“, sondern der „reflektierende Praktiker“, der Forschungskonzepte und Ergebnisse kompetent beurteilen kann. Der Einführungstext in der Broschüre „Effektiv studieren“, das o. g. Buch und die begleitende Präsenzveranstaltung „Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie“ stellen einen ersten Schritt auf diesem Weg dar.
Insbesondere für Aufgaben der Analyse und Evaluation wird auf Forschungsmethoden
zurückgegriffen, die in unserer Ausbildung sowohl dem quantitativen als auch dem qualitativen Forschungsparadigma entstammen. Auch die Grundlagen der qualitativen Forschung werden deshalb aufgegriffen:
8
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Quantitative Forschung:
•
•
•
•
•
•
Forschungsphasen (Fragestellungen, theoretischer Rahmen, Methoden der Datengewinnung)
Forschungsstrategien
Skalenniveaus
Zentrale Tendenz (Modus, Median, Mittelwert)
Datenverarbeitung (Häufigkeiten, Histogramme, statistische Kennwerte)
Ausblick auf die induktive Statistik (Inferenzstatistik)
Qualitative Forschung:
•
•
•
Wissenschaftstheoretische Verankerung der qualitativen Forschungsmethodik
Grundlagen und Zielsetzung des Forschungsdesigns (Spezifika der Themenstellungen und Herangehensweisen)
Gütekriterien qualitativer Forschung
Sie finden eine Einsendearbeit zu diesen Inhalten in Moodle. Für die Bearbeitung werden
90 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload). Für die Bearbeitung der Einsendeaufgabe reicht die Kenntnis der dieser Grundlagen.
Sie können eine Hausarbeit zum Thema Methodik anfertigen. Auch hierfür werden Ihnen
Leistungspunkte angerechnet. Die genauen Bestimmungen zur Leistungserbringung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Formen der Leistungserbringung in Modul 1“ in diesem
Heft.
Psychologische Schulen und Denksysteme (Kurs 10003)
Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene psychologische Denksysteme. Anhand von Untersuchungsbeispielen wird in einer historischen Rückführung betrachtet, wie
die Entwicklung dieser Untersuchungsfelder vonstattenging und welche Auswirkung diese
Entwicklung auf gegenwärtige Konzepte hat. Ausgewählte psychologische Schulen, die
die Psychologie besonders prägten und prägen, werden dargestellt: der Behaviorismus,
die Psychoanalyse und die Feldtheorie etc. Diese einzelnen Schulen haben ihre jeweils
spezifischen Perspektiven und Untersuchungsansätze. Sie beleuchten unterschiedliche
Aspekte des menschlichen Handelns, Denkens und Fühlens und bilden die theoretischen
Grundlagen für die Analyse des Verhaltens im arbeits- und organisationspsychologischen
Kontext.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 45
Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Zu dem Kurs können Sie des Weiteren entweder eine Hausarbeit anfertigen oder in Verbindung mit dem Kurs 10004 oder 10005 eine Klausur schreiben.
Wissenschaftstheorie und Ethik (Kurs 10004)
Dieser Studienbrief stellt zwei der wichtigsten wissenschafts- und erkenntnistheoretischen
Konzepte der Sozialwissenschaften bzw. der Psychologie vor: Konstruktivismus und Systemtheorie. Es soll damit vermittelt werden, dass es nicht nur ein Modell gibt, nachdem
9
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Wissenschaft „funktionieren“ kann. Es wird herausgestrichen, inwieweit diese der Forschung zugrunde liegenden Konzepte Auswirkungen auf das Handeln der Wissenschaftler haben. Den Studierenden wird so ermöglicht, eine kritische Distanz aufzubauen und
zwar bezüglich ihrer eigenen „Rolle“, als „Nutzer“ der Forschungsergebnisse und als
„Produzent“ von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hier wird dann eine Verbindung zu
ethischen Aspekten psychologischer Forschung und Intervention geknüpft.
Der Konstruktivismus und die Systemtheorie haben für die Arbeit an unserem Lehrstuhl
eine besondere Bedeutung. Sie werden als Denkmodelle in ihrer Bedeutung für die Arbeits- und Organisationspsychologie analysiert und an Beispielen vorgestellt.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 45
Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload). Zu dem Kurs können Sie des Weiteren eine Hausarbeit anfertigen oder in Verbindung mit dem Kurs 10003 eine Klausur
schreiben.
Kommunikation (Kurs 10005)
Der Kurs vermittelt grundlegende Strukturen menschlicher Kommunikation. Kommunikation wird als soziale Materie unseres Lebens dargestellt. Die Multiperspektivität der Verwendung des Begriffs Kommunikation wird dabei herausgearbeitet. Positivistische und
konstruktivistische Wirklichkeitsmodelle werden voneinander abgegrenzt und auf ihre Bedeutung für das Phänomen Kommunikation reflektiert. Es erfolgt eine vertiefte Darstellung
verschiedener kommunikations-theoretischer Modelle, angefangen bei Bühler, Freud,
Watzlawick, über Schulz von Thun, etc. Elemente der Gesprächsführung, wie aktives Zuhören, die Bedeutung des „blinden Flecks“ und ähnliche Konzepte werden dargestellt und
in ihrer Bedeutung für Kommunikation an Beispielen verdeutlicht. Auf dieser Basis erfolgt
die Analyse möglicher Missverständnisse von Kommunikation allgemein und im betrieblichen bzw. organisatorischen Kontext.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 45
Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload). Zu dem Kurs wird des Weiteren eine
Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem können Sie eine Hausarbeit anfertigen oder
in Verbindung mit dem Kurs 10003 eine Klausur schreiben. Die genauen Bestimmungen
zur Leistungserbringung entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung und dem Abschnitt
„Formen der Leistungserbringung in Modul 1“.
10
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Präsenzstudium
Zum Modul I gehört neben der Bearbeitung des schriftlichen Studienmaterials auch der
Besuch von drei zweitägigen Präsenzveranstaltungen. Der Besuch von Präsenzveranstaltungen trägt erfahrungsgemäß erheblich zum Studienerfolg bei. Die Kick-Off
Veranstaltung und die Methodenveranstaltung werden jeweils nur zu einem Termin angeboten, bei dem Seminar „Kommunikation“ wird die Gesamtgruppe auf zwei Termine aufgeteilt. In den weiteren Modulen werden in der Regel mehrere Alternativpräsenzveranstaltungen angeboten, damit Sie Wahlmöglichkeiten haben.
Der Austausch im Rahmen eines solchen Seminars verfolgt mehrere Ziele:
•
•
•
•
Kennenlernen und Förderung der Zusammenarbeit der Studierenden
Vertiefung und Erweiterung der Kursinhalte
Anwendungsbezogene Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, insbesondere
der eigenen Berufspraxis
Klärung offener Fragen aus dem Kursstudium
Generelle Hinweise zu den Präsenzveranstaltungen
Wir bitten um Beachtung folgender Punkte:
•
•
•
•
•
•
•
•
Unter Berücksichtigung Ihrer Prioritäten erfolgt die Zulassung zu den verschiedenen Seminaren durch das Weiterbildungsbüro. Sie erhalten die Zulassungsbestätigung und die Anmeldebögen für die Seminare, zu denen Sie zugelassen werden
konnten. Wir bemühen uns Ihre Wünsche zu berücksichtigen, bitten aber um Verständnis, dass bei der Zuweisung Mindest- und Maximalbelegzahlen berücksichtigt werden müssen.
Senden Sie bitte die Anmeldebögen mit Ihren Buchungswünschen an das IOP innerhalb der Anmeldefrist zurück.
Das IOP reserviert entsprechend Ihren Anmeldungen Zimmer in den Tagungshäusern.
Die Tagungshotels setzen unterschiedlich lange Fristen für die Anmeldungen, so
dass die Anmeldetermine teilweise recht früh liegen. Bitte beachten Sie daher die
Anmeldefristen. Später eingehende Anmeldungen nehmen wir zwar für die Teilnahme am Seminar entgegen, hinsichtlich einer Übernachtungsmöglichkeit müssten Sie sich dann selbstständig mit dem Tagungshotel in Verbindung setzen oder
anderweitig eine Unterkunft besorgen. Hinweise zur Erreichbarkeit der Tagungshotels finden Sie bei der jeweiligen Präsenzveranstaltung. Die Übernachtungskosten werden von Ihnen vor Ort bezahlt.
Es werden folgende Verpflegungs- und Übernachtungsleistungen bei den Präsenzveranstaltungen angeboten:
Tagungspauschale I beinhaltet i.d.R.: 1. Tag: Begrüßungskaffee, Mittagessen,
Nachmittagspause, Abendessen, Tagungsgetränke, Übernachtung. 2. Tag: Frühstück, Vormittagspause, Mittagessen, Nachmittagspause, Tagungsgetränke
Tagungspauschale II beinhaltet i.d.R.: 1. Tag: Vormittagspause, Mittagessen,
Nachmittagspause, Tagungsgetränke. 2 Tag: wie 1. Tag
Mit der Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung muss immer mindestens die Tagespauschale II (ohne Übernachtung) gebucht werden. Tagesgäste ohne Über11
Sommersemester 2016
•
•
•
•
•
•
Teil A – Informationen zu Modul I
nachtung können ggf. ein Abendessen am 1. Tag dazu buchen. Bitte senden oder
faxen Sie den Anmeldebogen rechtzeitig an uns zurück. Geben Sie bitte auf dem
Anmeldebogen an, welche Leistungen (Tagungspauschale I / Tagungspauschale
II) Sie in Anspruch nehmen möchten.
Anderweitige einzelne Mahlzeiten oder Sonderwünsche können i.d.R. nicht über
uns gebucht werden, sondern müssen von Ihnen mit dem Hotel gesondert vereinbart werden. Bei zusätzlichen Übernachtungswünschen bitten wir Sie, sich direkt
an das Tagungshotel zu wenden. Die Preise der Tagungshotels sind Sonderpreise, die nur im „Paket“ abgenommen werden können. Weitere Übernachtungen
könnten daher auch etwas teurer sein, als im Seminarpreis angegeben.
Es gibt keine Anmeldebestätigungen vorab per E-Mail. Erst nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie weitere Informationen zum
Ablauf der Veranstaltung.
Der Übernachtungsvertrag entsteht zwischen Ihnen und dem Tagungshotel. Stornogebühren werden je nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tagungshotels nach anderen Fristen erhoben. Bei Rückfragen können Sie sich an
uns oder an das jeweilige Tagungshotel wenden. Ohne fristgerechte Stornierung
kann der vereinbarte Übernachtungspreis vom Tagungshaus eingefordert werden,
es sei denn, eine andere Person übernimmt das Zimmer.
Spätestens nach Seminarende und vor dem Verlassen der Tagungshotels müssen
die Tagungspauschalen bezahlt werden.
Wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, die Präsenzveranstaltung abzusagen.
Die Inhalte der Präsenzveranstaltungen wie auch die organisatorischen Hinweise
zu den Veranstaltungen in diesem Modul finden Sie im Folgenden aufgelistet.
Kick-off „Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie“
Im Rahmen dieser Kick-off-Veranstaltung werden sowohl inhaltliche als auch studientechnische Informationen angeboten. Sie dient dem Kennenlernen von Teilnehmern und Betreuenden im weiterbildenden Studium, dem Kennenlernen der verschiedenen Betreuungsangebote (z. B. auch, was sich hinter dem „virtuellen Studium“ verbirgt), und natürlich
auch dem Kennenlernen der Disziplin Arbeits- und Organisationspsychologie.
Inhalte in Stichworten:
•
•
•
•
•
•
•
12
Begrüßung, Kennenlernen, Erwartungs- und Erfahrungsaustausch
Darstellung des Studiums, seiner Struktur und Angebote
Einstiegsreferat „Eine Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie“
Fragestellungen bezogen auf Theorie und Praxis: Übungen und Diskussionen
ausgewählter Aufgabenstellungen
Fallstudien der Arbeits- und Organisationspsychologie als Gestaltungsdisziplin
Klärung offener studienorganisatorischer Fragen
Eine Einführung in das virtuelle Studium
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Referenten:
Prof. Dr. Gerd Wiendieck, Prof. Dr. Rainer Wieland,
und das Weiterbildungs-Team
Datum:
22./23. April 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (bei dieser Veranstaltung inkl.
Abendessen)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19:30 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
20.03.2016
Seminar „Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie“
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Studierenden in die quantitativen und qualitativen Methoden einzuführen. Der Kenntnisstand der Teilnehmer wird dabei berücksichtigt. Alle
Teilnehmer sollen so in die Lage versetzt werden das Buch „Quantitative Methoden I“ und
die Einsendeaufgabe bearbeiten zu können. Es werden grundlegende Forschungs- und
Auswertungsmethoden, wie sie in der arbeits- und organisationspsychologischen Praxis
zum Einsatz kommen können, an Beispielen dargestellt und Einsatzmöglichkeiten aber
auch Begrenzungen diskutiert. Dabei werden beide Forschungsansätze berücksichtigt.
Referenten:
Dr. Gabriela Sewz / Peter Görg
Datum:
20./21. Mai 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzliches Abendessen 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr
Anmeldung bis:
20.04.2016
Seminar „Kommunikation“
Kommunikation ist ein umfassender Vorgang in Unternehmen und eine Schlüsselkompetenz von Beschäftigten. Im Seminar werden Kommunikationsmodelle aus dem Studienbrief vertieft und angewandt, schwierige Situationen und Kontexte bzw. Kulturen als Einflussfaktoren diskutiert. Übungen und Aufgaben im Team sowie ihre reflektierende Auswertung sollen das Verhaltensrepertoire erweitern und eine bewusste Gestaltung von
Kommunikation im Selbstmanagement ermöglichen und verbessern.
13
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Ziele der Veranstaltung sind a) die bewusste und angemessene Gestaltung von Kommunikation in sozialen Situationen (Individuum und Organisation), b) die Reflexion und Erweiterung des Wissens über sich selbst (Selbstmanagement), sowie c) die Erweiterung
des persönlichen Verhaltensrepertoires.
Das Seminar gliedert sich in fünf Teile: (1) Impulsvortrag zum Thema / Einführung / Vorstellung, (2) Diskussion und festhalten vorliegender Erfahrungen (Visualisierung), (3) Kontexte und Kulturen der Kommunikation als Rahmen und Einflussfaktoren, (4) wichtige Modelle der Kommunikation (4 Seiten einer Nachricht/Transaktionsanalyse) und (5) Übungen
zu den Modellen (Kontrollierter Dialog, über-Kreuz-Transaktionen, Trennung von Sachund Beziehungsebene u.a.).
Methodisch wird sowohl im Plenum als auch in Arbeitsgruppen und per Selbstreflexion/Einzelarbeit gearbeitet. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden dokumentiert.
(Die Präsenzveranstaltung wird zweimal angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen pro Veranstaltung beschränkt.)
Referentin:
Dr. Karin Scherrer
Datum:
10./11. Juni 2016
Ort:
Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal
Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal,
Tel.: 0202 / 28363-0 E-Mail: [email protected]
www.aufdemheiligenberg.de
Tagungspauschale I: ca. 124 €
Tagungspauschale II: ca. 52 € (zusätzliches Abendessen: 11 €)
Preise:
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
10.05.2016
ODER
Datum:
8./9. Juli 2016
Ort:
Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal
Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal,
Tel.: 0202 / 28363-0 E-Mail: [email protected]
www.aufdemheiligenberg.de
Tagungspauschale I: ca. 124 €
Tagungspauschale II: ca. 52 € (zusätzliches Abendessen: 11 €)
Preise:
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
05.06.2016
14
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Erwerb von Leistungspunkten
Im Masterstudiengang wird neben der Leistungserbringung auch der Lernaufwand des
Studiums (Arbeitsstunden, „Workload“ des Studierenden) honoriert. Dazu gehören zum
einen das Studium der Kurse (inklusive der Bearbeitung der Einsendeaufgaben) und die
Teilnahme an Präsenz- und virtuellen Veranstaltungen. Zum anderen gehört dazu das
Erbringen der Prüfungsleistungen. In den Modulen 1 bis 3 werden diese Modulprüfungen
in Form von Hausarbeiten oder Klausuren, im Modul 4 in Form der Masterarbeit und der
Projektpräsentation erbracht.
Wenn alle verpflichtenden Modulteile erbracht bzw. erfolgreich absolviert wurden, haben
Sie das Modul erfolgreich bestanden und Ihnen werden in den Modulen 1 bis 3 jeweils 22
Leistungspunkte (LP), im Modul 4 24 LP gutgeschrieben. Damit haben Sie dann die notwendige Gesamtzahl von 90 LP erreicht und Ihnen wird der Mastergrad verliehen.
Mit welcher Note Sie den Abschluss machen, hängt von den Noten ab, die Sie im Rahmen der Modulprüfungen erreicht haben (Details zur Gewichtung s. § 17 der Prüfungsordnung).
Einsendearbeiten, Hausarbeiten und Klausuren dienen dabei nicht nur der formalen
Überprüfung Ihres Studienerfolgs, sondern sollen während des gesamten Studiums zur
aktiven und kontinuierlichen Auseinandersetzung mit den Studieninhalten anregen. Den
Einsendearbeiten kommt dabei eine Sonderrolle zu. So dient ihre Bearbeitung nicht nur
der Überprüfung, sondern ist auch ein Beleg für Ihren Bearbeitungsaufwand des Kurses.
Auch der Aufwand für die Vorbereitung und aktive Mitarbeit während der Präsenzseminare geht in die Berechnung des Workloads ein und im Rahmen der Gesamtzahl der Leistungspunkte pro Modul berücksichtigt.
Bei der Leistungserbringung kann auf unterschiedliche Formen zurückgegriffen werden,
die individuelle Wege zum Abschluss ermöglichen. Für die verschiedenen Module werden
unterschiedliche Formen der Leistungserbringung sowie inhaltliche Wahlmöglichkeiten
angeboten. Die folgende Tabelle (vgl. Prüfungsordnung und Anhänge) gibt Ihnen einen
Überblick über die unterschiedlichen Leistungsformen im Modul I:
15
Sommersemester 2016
Modul I
(Workload: 660
Std. / 22 LP)
Kurse
inkl. Einsendearbeit
(EA)
Präsenzstudium
(PV)
Seminare
Prüfungsleistungen
Leistung
Teil A – Informationen zu Modul I
Beschreibung
10001 + EA
Workload
(in Std.)
Grundlagen der
AO-Psychologie
10002 + EA
Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik
10003 + EA
Psychologische Schulen
und Denksysteme
10004 + EA
Wissenschaftstheorie
und Ethik
10005 + EA
Kommunikation
Zwischensummen
PV 11001
Kick-Off:
AO-Psychologie
PV 11002
Grundlagen der quantitativen und qualitativen
psychologischen Forschungsmethodik
PV 11003
Kommunikation
150
Zwischensummen
Hausarbeit
Wahl aus
10001 bis 10005
Klausur
Wahl aus
10001
10003/10004
10003/10005
135
150
Zwischensummen
Abschluss Modul I
„Perspektiven erneuern“
150
660 Std.
Leistungspunkte
Erläuterungen
Art des
Studiums
90
45
Alle Kurse müssen mit EA
bearbeitet sein.
PFLICHT
Pflicht
PFLICHT
Hausarbeit
(mind. eine
Hausarbeit aus
den ersten 3
Modulen ist
Pflicht)
oder
Klausur
WAHLPFLICHT
45
45
375
45
45
45
150
22 LP
Weitere Details können Sie der Prüfungsordnung in der Anlage entnehmen.
Die Abgabefristen für die Einsendearbeiten und Angaben zu den Anmelde- und Abgabeterminen für die Prüfungsleistungen finden Sie in Teil E - „Allgemeine Informationen und
Formulare für alle Studierenden“ auf Seite 72.
Ihr Ziel ...
Um das Modul I erfolgreich abzuschließen, müssen Sie die erforderlichen Leistungen im
Umfang von 660 Std. belegen und die Einsendeaufgaben sowie die Modulprüfungsleistung bestanden haben. Sie erhalten dann
22 Leistungspunkte (LP).
Ab dieser erreichten Punktzahl wird Ihnen das Modulzertifikat ausgestellt.
Grundsätzlich können Sie auch mehr Leistungen erbringen, z. B. in dem Sie zu mehr Kursen Einsendeaufgaben bearbeiten oder an mehr Präsenzveranstaltungen teilnehmen. In
den Modulen 2 - 4 wird es dazu entsprechende Angebote geben. Diese zusätzlich erbrachten Leistungen werden Ihnen auf dem Modulzertifikat ausgewiesen.
16
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Formen der Leistungserbringung im Modul I
Als Leistungen im Modul I sind also zu erbringen:
•
•
•
•
Je eine Einsendearbeit zu den fünf Kursen 10001, 10002, 10003, 10004 und
10005 (Pflicht!),
Teilnahme an drei Präsenzveranstaltungen (PV),
Anfertigung einer Hausarbeit (zu Kursthema oder zu PV) oder
einer Klausur zu den Kursen 10001, 10003 in Verbindung mit 10004 oder 10005.
Hausarbeit oder Klausur sind alternative Leistungen. D. h., Sie können nicht die Hausarbeit und die Klausur einbringen! Sie können allerdings, wenn Sie die Hausarbeit oder die
Klausur nicht bestanden haben, die zwei weiteren Versuche in der jeweilig anderen Alternative machen.
Beachten Sie bitte weiterhin § 10 Abs. 3 der Studienordnung, der besagt, dass mindestens einmal eine Hausarbeit in den Modulen I - III anzufertigen ist.
Einsendearbeiten
Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls müssen Sie die aktive Bearbeitung des
schriftlichen Studienmaterials (Kurse) nachweisen. Dies geschieht durch die erfolgreiche
und fristgerechte Bearbeitung von Einsendearbeiten. Die einzelnen Einsendearbeiten sind
kursbezogen. Zumeist sind mehrere Aufgaben zu einer Einsendearbeit zusammengefasst. Einsendearbeiten beinhalten i.d.R. verschiedene Aufgabentypen wie z. B. offene
Aufgaben und Abfragen zur Reproduktion von Kursinhalten, Multiple Choice-Aufgaben zur
Reflexion sowie offene Fragestellungen zur komplexeren Reflexion und zum Praxistransfer. Die Einsendearbeiten selbst enthalten ggf. differenzierte Hinweise zur Bearbeitung
und Hinweise, wie viele Punkte z. B. in den einzelnen Aufgaben erreicht werden müssen,
um die Einsendearbeit zu bestehen und damit den Nachweis für die Kursbearbeitung zu
erlangen. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist verpflichtend.
Die Einsendearbeiten werden unabhängig vom Kursversand zu Beginn des Semesters in
Moodle gestellt. Bitte schicken Sie die Arbeit ausgedruckt und auf der ersten Seite unterschrieben zurück. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Anschrift (Schriftgröße 14) im Adressfeld für die Post gut lesbar ist. In den Arbeiten ist die Bearbeitungs- bzw. Abgabefrist vermerkt. Sie finden diese auch im A&O Aktuell. Arbeiten, die später abgegeben werden,
können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie gelten dann als nicht bestanden. Achten
Sie deshalb frühzeitig auf ein entsprechendes Zeitbudget. Wenn Sie den Kurs gut durchgearbeitet haben, dürfte Sie die Bearbeitung der Einsendeaufgaben nicht mehr als ca. 2-4
Stunden kosten.
Bei fristgerechter Einsendung Ihrer Einsendearbeit erhalten Sie die Arbeit korrigiert nach
ca. 4-6 Wochen von uns zurückgesandt. Wird die Einsendearbeit eines Pflichtkurses nicht
fristgerecht eingereicht, erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass die Arbeit nicht bestanden ist und eine Aufforderung, eine Wiederholerarbeit zu beantragen. Ohne vollständig
bearbeitete Pflichtkurse erhalten Sie kein Modulzertifikat. Wird die Einsendearbeit eines
Wahlpflichtkurses nicht fristgerecht eingereicht, müssen ebenfalls eine Wiederholerarbeit
beantragen.
Der Termin für die Abgabe der Wiederholerarbeiten wird nach Absprache mit dem Kursbetreuer individuell vergeben. Wenn Sie eine Einsendearbeit nicht abgegeben haben,
17
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
melden Sie sich bitte bei dem jeweiligen Kursbetreuer. Wird die Wiederholerarbeit nicht im
laufenden Semester abgegeben und bestanden, muss das Modul wiederholt werden. Eine
nicht bestandene Einsendearbeit kann – wie die anderen Leistungen auch – höchstens
zweimal nachgearbeitet werden. Nach dem dritten Fehlversuch gilt das Studium als endgültig nicht bestanden (s. § 11, Abs. 4 der Prüfungsordnung).
Im Modul I müssen fünf Einsendearbeiten eingereicht werden. Die Einsendefristen für die
einzelnen Kurse finden Sie in Moodle.
Klausuren
Im Modul I wird eine vierstündige Klausur zum Kurs 10001 und zu den Kursblöcken
10003/10004 oder 10003/10005 zum Erbringen der Modulprüfungsleistung angeboten.
Hier die Details in Stichworten, inhaltliche Tipps und Hilfen finden Sie zudem im Info-Heft
„Effektiv studieren und Leistungen erbringen: Hinweise und Tipps fürs Studium“.
Termin:
Freitag, 16. September 2016, 12-16 Uhr
Ort:
W-tec-Haus 4, Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal
Kursblöcke der Klausur:
Kurs 10001
oder
Kursblock: 10003/10004
oder
Kursblock: 10003/10005
Anmeldeschluss:
1. August 2016
(immer 1. Februar im Wintersemester bzw. 1. August im Sommersemester.)
Anmeldeformulare finden Sie im Anhang dieser Broschüre.
Sonderregelungen für Klausuren im Ausland auf Anfrage (z. B. Goethe-Institute, Deutsche Schulen, Konsularische Vertretungen).
Maßgeblich für die Anmeldung ist das Datum des Poststempels. Erfolgt Ihre Anmeldung
per Fax, melden Sie sich bitte nicht noch zusätzlich auf dem Postweg an.
Nach dem Anmeldeschlusstermin erhalten Sie für Ihre eingegangene Anmeldung eine
Vormerkbestätigung von uns.
Studierende aus dem Ausland können nach Absprache mit uns auch in Deutschen Botschaften, Goethe-Instituten oder Deutschen Schulen der jeweiligen Länder ihre Klausur
zu diesem Termin schreiben.
Klausurverlauf
Am Tage der Klausur erhalten Sie zu dem von Ihnen gewählten Kurs drei Klausurthemen
zur Auswahl. Zu einem dieser Themen fertigen Sie die Klausur an. Es sind, soweit nicht
anders angegeben, keine Hilfsmittel zugelassen. Zur Identitätskontrolle bringen Sie bitte
Ihren Personalausweis mit.
18
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Versäumnisse, Täuschungen
Die Klausur gilt als "nicht bestanden", wenn sich der Kandidat / die Kandidatin nach Beginn der Klausur ohne triftigen Grund von der Prüfung zurückzieht oder ohne Rücktrittserklärung nicht an der Klausur teilnimmt.
Versucht der Kandidat / die Kandidatin, das Ergebnis der Klausur durch Täuschung oder
nicht zugelassene Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die Klausur mit "nicht bestanden" bewertet.
Rücktritt
Sie können sich bis eine Woche vor der Klausur schriftlich von der Klausur abmelden.
Danach führt ein unentschuldigtes Fehlen zum Nicht-Bestehen der Klausur (vgl. § 8 Abs.
2 der Prüfungsordnung).
Bewertung der Klausur
Die Klausur wird benotet. Die Benotung fließt in die Abschlussnote ein und wird auf dem
Abschlusszeugnis aufgeführt. Ist die Klausur nicht bestanden, kann sie noch zweimal
wiederholt werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Hausarbeit zu beantragen.
Kann die Leistung nicht im selben Semester noch erbracht werden, ist eine Modulwiederholung erforderlich. Ist die Modulprüfungsleistung auch bei der zweiten Wiederholmöglichkeit nicht bestanden, ist das Modul endgültig nicht bestanden.
Hausarbeiten
Die Modulprüfungsleistung kann auch in Form einer Hausarbeit erworben werden. Hausarbeiten können zu allen Kursen des Moduls geschrieben werden. Sie dienen der Auseinandersetzung mit einem i.d.R. selbst gewählten Thema. Sie sind eine gute Vorbereitung
bzw. Übung für die Projektarbeit im Modul IV. Der Bearbeitungszeitraum für eine Hausarbeit beträgt 6 Wochen. Die Fristen können mit dem zuständigen Betreuer abgesprochen
werden. Wir erwarten einen inhaltlichen Umfang von ca. 15 Seiten für die Hausarbeit.
Nähere Informationen zum Anfertigen von Hausarbeiten etc. können Sie auch dem Informationsheft „Effektiv studieren und Leistungen erbringen: Hinweise und Tipps fürs Studium“ entnehmen.
Ist eine Hausarbeit fristgerecht eingereicht und mit „bestanden“ bewertet worden, erhalten
Sie eine Leistungsbescheinigung mit einem Kommentar. Die Hausarbeit wird benotet. Die
Benotung fließt in das Abschlusszeugnis ein. Ist die Arbeit nicht bestanden, so kann die
Modulprüfungsleistung (Klausur oder Hausarbeit) noch zweimal wiederholt werden. Kann
die Leistung nicht im selben Semester noch erbracht werden, ist eine Modulwiederholung
erforderlich. Ist die Modulprüfungsleistung auch bei der zweiten Wiederholmöglichkeit
nicht bestanden, ist das Modul endgültig nicht bestanden. Da das Studium dann nicht
mehr erfolgreich abgeschlossen werden kann, werden Sie exmatrikuliert.
Die Hausarbeit muss innerhalb des Semesters abgegeben werden; d. h., der späteste
Anmeldetermin ist der 1. Februar im Wintersemester (Abgabe bis spätestens 31.
März) und der 1. August im Sommersemester (Abgabe bis spätestens 30. September). Wird die Hausarbeit nicht fristgerecht eingereicht oder ist sie nicht bestanden, so
muss das Modul wiederholt werden.
19
Sommersemester 2016
Teil A – Informationen zu Modul I
Modulwiederholung und Freisemester
Die einzelnen Module können durch Modulwiederholungen verlängert oder durch Freisemester unterbrochen werden.
Modulwiederholung
Jedes Modul kann wiederholt belegt werden. Eine Modulwiederholung ist dann notwendig,
wenn die erforderlichen Leistungen des Moduls nicht vollständig erbracht werden. Bitte
nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Modulbetreuer auf. Bei der Modulwiederholung bleiben die
Leistungen und Nachweise, die in dem jeweiligen Modul bis dato erworben wurden, z. B.
durch Präsenzveranstaltungen oder durch Bearbeiten von Einsendearbeiten, erhalten.
Lediglich die fehlenden Leistungen und Nachweise, die zum Erreichen des Modulziels
notwendig sind, müssen noch nachgeholt werden, z. B. durch Wiederholen der nicht bestandenen Einsendearbeit, Besuch von Präsenzveranstaltungen oder Erbringen der Modulprüfungsleistung (Hausarbeit oder Klausur).
ACHTUNG: Es erfolgt bei der Modulwiederholung kein erneuter Kursversand.
Wenn Sie noch Einsendearbeiten wiederholen müssen, müssen Sie diese beim
Kursbetreuer anfordern und eine individuelle Bearbeitungsfrist vereinbaren.
Die Gebühr für die Modulwiederholung beträgt 300 € (davon 150 € Bergische Universität
Wuppertal / 150 € IOP). Um das Modul zu bestehen, müssen alle Einsendearbeiten,
Klausuren und Hausarbeiten bis zum letzten Tag des Semesters (Sommersemester: 31.
März; Wintersemester: 30. September) geschrieben und abgegeben werden. Wenn erst
nach der Rückmeldung für das nächste Modul deutlich wird, dass Sie die MindestLeistungspunkte des laufenden Moduls nicht erlangen, können Sie noch bis zum 1. Mai
bzw. 1. November das alte Modul nachbelegen. Dies kann auch parallel zur Belegung
des neuen Moduls erfolgen.
Freisemester
Zwischen den einzelnen Modulbelegungen können auch Freisemester eingelegt werden.
Wir empfehlen, maximal zwei Freisemester nacheinander zu nehmen. Bei einer noch längeren Pause (über ein Jahr) könnte der Anschluss an das vorherige Modul verloren gehen und die Motivation für das weitere Studium würde schwinden. Die Gebühr für das
Freisemester beträgt 100 €. Im Freisemester können keine Leistungen erbracht werden,
d. h., es können weder Hausarbeiten abgesprochen oder Klausuren geschrieben, noch
Präsenzveranstaltungen besucht oder Einsendearbeiten bearbeitet werden. Sie haben
dann Urlaub vom Studium! Eine Ausnahme von dieser Regelung ist die Fertigstellung der
Masterarbeit und die Master-Präsentation nach dem vierten Modul.
Rückmeldungen
Rückmeldeformulare werden mit dem AO-Aktuell für das nächste Semester verschickt.
Der Versand erfolgt jeweils bis zum 15. Januar (für das Sommersemester) bzw. 15. Juli
(für das Wintersemester). Die Rückmeldung für das folgende Semester sollte spätestens
bis zum letzten Tag des laufenden Semesters erfolgen.
Hinweis zur Rückmeldung: Sollte eine Rückmeldung nicht bis zum 1. April bzw.
1. Oktober des jeweils zu belegenden Semesters erfolgt sein, kann dies zum
Verlust der Matrikel-Nummer führen. Sollten Sie diese Frist überschreiten, wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an Frau Müller.
20
Teil B
für Studierende des
MODULS II
„Analyse und Gestaltung“
21
22
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Herzlich Willkommen im Modul II
Es freut uns, Sie nun bereits in Modul II begrüßen zu dürfen. Sie haben das erste Modul I
erfolgreich absolviert und sind „auf Kurs“. Wir möchten Ihnen auch in diesem Semester
wieder die Inhalte des Moduls vorstellen. Informationen über Termine und Fristen finden
Sie im Abschnitt „Präsenzveranstaltungen“ sowie am Ende der Broschüre („Termine und
Fristen im Überblick“).
Ihr Weiterbildungsteam
Kursbetreuer dieses Moduls II sind:
20006
20007
20008
20009
20010
20011
20012
20013
20014
Arbeits- und Aufgabenanalyse
Arbeits- und Aufgabengestaltung
Motivation und Handeln in Organisationen
Gruppe und Führung
Methoden der AO-Psychologie
Qualitative Methoden in der AO-Psychologie
Psychologie der Dienstleistung
Umweltschutz als Innovationsinstrument
Arbeitszeitgestaltung
Lena Kieseler (Sebastian Beitz)
Sebastian Beitz (Lena Kieseler)
Lena Kieseler
Sebastian Beitz
Peter Görg
Dr. Gabriela Sewz
Sebastian Beitz
Lena Kieseler
Sebastian Beitz
Kontakt:
M. Sc. Lena Kieseler; Tel.: 0202 28175754; [email protected]
M. Sc. Sebastian Beitz; Tel.: 0202 28175755; [email protected]
Dr. Gabriela Sewz; Tel.: 0202 28175763; [email protected]
Dipl.-Psych. Peter Görg; Tel.: 0202 28175764; [email protected]
Die Sprechzeiten der Studienbetreuer finden Sie in der Moodle-Lernplattform.
Neben den Kursbetreuern, die Sie bei allen Fragen der Leistungserbringung im Zusammenhang mit den Kursen und Präsenzveranstaltungen beraten, setzen wir zu Ihrer Beratung auch Modulbetreuer ein. Dieser Betreuer aus dem Weiterbildungsteam ist für Sie
während des jeweiligen Moduls Ansprechpartner für Fragen der Studienplanung,
-beratung oder weiterer studienrelevanter Fragen.
Modulbetreuer: Sebastian Beitz
Weiterbildungsbüro: Susanne Müller
Tel.: 0202 28175760; Fax: 0202 281757-61; [email protected]
Bitte geben Sie Adressänderungen frühzeitig bei Susanne Müller bekannt.
Organisation der Präsenzveranstaltungen: Roswitha Materlik
Tel.: 02331 9872746; Fax: 0202 281757-58; [email protected]
23
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Kurse und Inhalte
Modul II „Analyse und Gestaltung“ vermittelt eine vertiefende Auseinandersetzung mit
einzelnen Inhalten und Fragestellungen der Disziplin Arbeits- und Organisationspsychologie.
Pflicht- und Wahlpflichtkurse dieses Moduls sind:
20006
Arbeits- und Aufgabenanalyse
Pflichtkurs
20007
Arbeits- und Aufgabengestaltung
Pflichtkurs
20008
Motivation und Handeln in Organisationen
Pflichtkurs
20009
Gruppe und Führung
Pflichtkurs
20010
Methoden der AO-Psychologie
Pflichtkurs
20011
Qualitative Methoden in der AO-Psychologie
Pflichtkurs
20012
Psychologie der Dienstleistung
Wahlpflichtkurs (1 aus 3)
20013
Umweltschutz als Innovationsinstrument
Wahlpflichtkurs (1 aus 3)
20014
Arbeitszeitgestaltung
Wahlpflichtkurs (1 aus 3)
Das schriftliche Studienmaterial als Säule des Fernstudiums dient auch in diesem Modul
der Darstellung der relevanten Theorien und Forschungsergebnisse sowohl im historischen als auch im aktuellen Kontext. Schriftliches Studienmaterial kann sowohl in Form
von eigenständigen Lehrtexten als auch in Form von kommentierten Readern zur Bearbeitung anregen. Gerade im Modul II finden Sie eine Mischung aus eigenständigen Lehrtexten, kommentierten Readern sowie stark praxisorientierten Texten. Im Rahmen der
kommentierten Reader ergänzen einführende und systematisierende Studierhinweise die
zusammengefügten Primärquellen. Anhand dieser Zusammenstellungen lassen sich besonders gut verschiedene Positionen darstellen und es wird zumeist intensiver als in
Überblickslehrtexten ein vertieftes Verständnis in verschiedenen Anwendungsfragestellungen und Forschungsgegenständen erreicht.
Im Folgenden werden die Studienmaterialien des Moduls II kurz inhaltlich dargestellt und
die jeweiligen Studienangebote und Möglichkeiten der Leistungserbringung, die an diese
Kurse gekoppelt sind, aufgeführt. Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitte der
Studienordnung und dem Abschnitt „Erwerb von Leistungspunkten“. Die Termine zu diesem Studienangebot finden Sie in dem Übersichtskalender am Ende der Broschüre.
Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (Buch)
Zielgerichtete Tätigkeiten wie z. B. Arbeitstätigkeiten stellen eine besondere Kategorie
menschlichen Verhaltens dar. Das Verständnis der psychischen Regulation dieser Tätigkeiten ist eine zentrale Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erwerbsarbeitstätigkeiten, sei es im Produktionsbereich, im Dienstleistungssektor oder auf
dem Gebiet der Wissensarbeit. Im Gegensatz zu den anderen Kursen erhalten Sie hier
kein Studienbrief, sondern ein Buch von Winfried Hacker aus dem Asanger Verlag. Es soll
Ihnen die Grundlagen der Handlungsregulationstheorie vermitteln und das Verständnis
der Kurse 20006 und 20007 erleichtern.
24
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Arbeits- und Aufgabenanalyse (Kurs 20006)
Der Kurs soll dem Leser insgesamt einen Einblick in das umfangreiche Gebiet der Arbeits- und Aufgabenanalyse geben und unterschiedliche Vorgehensweisen und Ansätze
näher vorstellen. Infolge der anteilsmäßigen Zunahme von vor allem psychisch fordernden Arbeitsinhalten nimmt die Bedeutung der Analyse und Bewertung von psychischen
Arbeitsanforderungen immer mehr zu.
Der Kurs setzt sich inhaltlich mit der Analyse sowie der Bewertung von psychischen Arbeitsanforderungen auseinander. In den ersten vier Kapiteln wird ein Einblick in die psychologische Arbeits- und Aufgabenanalyse sowie der dazugehörigen Methodologie gegeben. In den beiden nachfolgenden Kapiteln wird weiterhin auf quasi experimentelle Pläne
als Kernstück der psychologischen Arbeitsanalyse und zusätzlich auf invasive Verfahren
Bezug genommen.
Im zweiten Abschnitt des Kurses wird der Schwerpunkt auf die psychologische Arbeitsbewertung gelegt. Hier werden inhaltliche Bewertungsmaßstäbe und das Vorgehen beim
Bewerten von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen diskutiert.
Zu diesem Kurs gibt es eine Einsendearbeit in Moodle, die Sie bearbeiten müssen. Für
die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 60 Arbeitsstunden angesetzt.
Sie können zu dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen. Hierfür werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet.
Arbeits- und Aufgabengestaltung (Kurs 20007)
Die erste Kurseinheit bietet eine Einführung in die Gebiete der Arbeitsanalyse, der Arbeitsgestaltung und der Arbeitsbewertung. Zunächst werden die Ziele der psychologischen Arbeitsgestaltung vor dem Hintergrund technischer, rechtlicher und ökonomischer
Rahmenbedingungen diskutiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, wobei sich der Kurs einer systemtheoretischen Perspektive verpflichtet fühlt. Es
werden die konkreten Probleme der Aufgabengestaltung, Betriebsmittelgestaltung und
Arbeitsplatzgestaltung behandelt. Des Weiteren geht es um Themen der Arbeitszeitgestaltung und des Arbeitsschutzes.
Die zweite Kurseinheit besteht aus einem Reader mit Originaltexten über Arbeitsgestaltung.
Sie finden eine Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, die Sie bearbeiten müssen.
Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 60 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Zu dem Kurs wird des Weiteren eine Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem können
Sie eine Klausur schreiben oder eine Hausarbeit anfertigen. Auch hierfür werden Ihnen
Leistungspunkte angerechnet.
Motivation und Handeln (Buch / Kurs 20008)
Was ist ein Motiv? Was ein Anreiz und wie entsteht Motivation? Warum wählen wir welche Ziele und wie erreichen wir diese? Dieser Kurs befasst sich mit der Arbeitsmotivation
und dem Arbeitshandeln. Im Gegensatz zu den anderen Kursen erhalten Sie hier kein
Studienbrief, sondern das Buch von Friedemann W. Nerdinger aus dem Asanger Verlag.
25
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzung sind inhaltstheoretische Ansätze sowie das Modell der Handlungsphasen, das verschiedene Prozesstheorien integriert.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, die Sie bearbeiten müssen.
Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 60 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Zu dem Kurs wird des Weiteren eine Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem können
Sie eine Klausur schreiben oder eine Hausarbeit anfertigen. Auch hierfür werden Ihnen
Leistungspunkte angerechnet.
Gruppe und Führung (Kurs 20009)
In diesem Kurs geht es um die enge Verbindung von Gruppe und Führung. Führung wird
als Gruppenphänomen aufgefasst und der Führende als ein Rollenträger neben anderen
innerhalb der Gruppe gesehen. Es werden Themen wie Rollendifferenzierung, Normentwicklung und die Entstehung eines Wir-Gefühls innerhalb von Arbeits- und Leistungsgruppen behandelt. Es wird auf eine Reihe neuerer Gruppenarbeitsformen, wie z. B. auf
teilautonome Arbeitsgruppen, auf Projektgruppen, Qualitätszirkel und auf die Lernstatt
Bezug genommen. Die psychologischen Führungstheorien werden dargestellt und als
Grundlage von Gestaltungshinweisen genommen.
Sie finden eine Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, die Sie bearbeiten müssen.
Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 30 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Des Weiteren wird zu dem Kurs eine Präsenzveranstaltung angeboten. Zu dem Kurs können Sie eine Hausarbeit oder in Verbindung mit dem Kurs 20008 (Motivation und Handeln) eine Klausur anfertigen. Hierfür werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet.
Methoden der AO-Psychologie (Kurs 20010)
Dieser Kurs soll Verständnis für die methodischen Probleme eines Anwendungsfaches
wecken, das primär Feldforschung betreibt – im Gegensatz zu eher grundlagenorientierter (Labor-)Forschung. Nach einer allgemeinen Einführung in die Methoden der
Arbeits- und Organisationspsychologie wird zunächst eine konkrete Fallsituation geschildert, in der realistisch eine arbeits- und organisationspsychologische Fragestellung beschrieben wird. Es geht dabei um die Problematik der Einführung von Gruppenarbeit in
einen typischen Produktionsbetrieb. Im Anschluss daran werden konkrete Methoden der
Arbeits- und Organisationspsychologie diskutiert, wobei jeweils der Bezug zu der Fallstudie hergestellt wird. Exemplarisch werden je nach Forschungsphase typische Techniken
vorgestellt und bei der Beschreibung auch die konkrete Handhabung verdeutlicht.
Der Kurs beschäftigt sich vorwiegend mit den Forschungsmethoden, also mit jenen Techniken, die zur Erhebung von empirischen Daten eingesetzt werden, weniger mit Interventionsmethoden. Allerdings sind die Grenzen von Forschungs- und Interventionsmethoden
fließend. Insbesondere in der praktischen Tätigkeit des Arbeits- und Organisationspsychologen ist es notwendig, die Effekte von Interventionen zu ermitteln oder Veränderungen in
Organisationen forschend und evaluierend zu begleiten. Nicht zuletzt sind Evaluationsmethoden die Grundlage für ein modernes Implementierungs- und Maßnahmencontrolling.
Kapitel über die Auswertung und Präsentation des Datenmaterials sowie eine ausführliche
Diskussion über die Evaluationsproblematik runden den Kurs ab. Die praxisnahe, an vielen Beispielen orientierte Darstellung erleichtert den Umgang mit der Thematik. Ebenso
26
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
erleichtern Vorkenntnisse über allgemeine Forschungsmethoden und Statistik den Zugang zum Lernstoff.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, die Sie bearbeiten müssen.
Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 90 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
In Moodle finden Sie zu diesem Kurs einen ergänzenden Reader.
Zu dem Kurs wird weiterhin eine Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem können Sie
eine Hausarbeit anfertigen. Auch hierfür werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet.
Qualitative Methoden in der AO-Psychologie (Kurs 20011)
Diese Kurseinheit gibt einen Einblick in relevante Aspekte und Besonderheiten qualitativer
Forschungsmethoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Diese sind als eigenständige Verfahren aber auch zur Ergänzung quantitativer Methoden in Wirtschaft und
Wissenschaft unerlässlich. Im vorliegenden Kurs werden theoretische Gesichtspunkte
(u. a. unterschiedliche qualitative Forschungsansätze und -methoden, Gütekriterien zur
Absicherung der Forschung) dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus liefert der Kurs
wichtige Hinweise zur Praxis qualitativer Forschung, um den Umgang mit eigenen qualitativen Arbeitsprojekten zu erleichtern. Dazu zählen besonders die Charakteristika der
Stichprobenziehung bei "kleinen" Stichproben sowie die Durchführung und Auswertung
von weniger standardisierten "offenen" Interviews.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, die Sie bearbeiten müssen.
Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 45 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Psychologie der Dienstleistung (Kurs 20012)
Der Kurs Psychologie der Dienstleistung gibt eine inhaltliche Einführung in das Themengebiet und setzt sich mit den typischen Eigenschaften von Dienstleistungen aus psychologischer Sicht auseinander. Dienstleistungsmanagement gewinnt in fast allen Wirtschaftszweigen immer mehr an Bedeutung. Infolge zunehmender Wettbewerbsintensivierung und der sich vollziehenden Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft
setzt sich immer mehr die Überzeugung durch, dass die Dienstleistungsarbeit einen entscheidenden Einfluss auf die positive bzw. negative Entwicklung von Unternehmen haben
wird.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, durch deren Bearbeitung Sie
Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung
der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 30 Arbeitsstunden angesetzt
(studentischer Workload).
Sie können zu dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen. Hierfür werden Ihnen auch Leistungspunkte angerechnet.
Umweltschutz als Innovationsinstrument (Kurs 20013)
Während die Psychologie der Arbeitssicherheit auf eine längere historische Entwicklung
zurückblicken kann und auch in den Organisationen zu einem festen Bestandteil geworden ist, ist die Diskussion um die Konsequenzen von Unfällen und Störfällen für die Umwelt und der Gedanke eines proaktiven Umweltschutzmanagements, das zugleich Motor
27
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
für Innovationen ist, erst in den letzten Jahren aktuell geworden. Dieser Kurs beschäftigt
sich mit dem betrieblichen Umweltschutz, insbesondere werden Erklärungsmodelle zu
Umweltbewusstsein und umweltgerechtem Verhalten in Organisationen und den Möglichkeiten zur Steuerung des umweltgerechten Verhaltens in Organisationen vorgestellt. Abschließend werden Aspekte einer Integration verschiedener Arbeits-, Gesundheits- und
Umweltschutzmanagementkonzepte diskutiert und auch Bezüge zu Qualitätsmanagement
und den entsprechenden Zertifizierungsbestrebungen hergestellt.
Sie finden eine Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, durch deren Bearbeitung Sie
Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung
der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 30 Arbeitsstunden angesetzt
(studentischer Workload).
Sie können zu dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen. Hierfür werden Ihnen auch Leistungspunkte angerechnet.
Arbeitszeitgestaltung (Kurs 20014)
In dem Kurs werden die wichtigsten Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung thematisiert. Die Chancen der Arbeitszeitgestaltung für
Mensch und Betrieb werden ausführlich dargestellt sowie die Grenzen der Arbeitszeitflexibilisierung vor dem Hintergrund der Globalisierung und des Konkurrenzdrucks ausgelotet. Die Fragen nach dem Einfluss der Arbeitszeitgestaltung auf den alltäglichen Zeitdruck
und Stress und die Rolle der Arbeitspsychologie für eine humane Arbeitszeitgestaltung
werden umfassend beantwortet.
Sie finden die Einsendeaufgabe zu diesem Kurs in Moodle, durch deren Bearbeitung Sie
Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung
der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 30 Arbeitsstunden angesetzt
(studentischer Workload).
Des Weiteren wird zu dem Kurs eine Präsenzveranstaltung angeboten. Sie können zu
dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen. Hierfür werden Ihnen auch Leistungspunkte angerechnet.
28
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Präsenzstudium
Zum Modul II gehört neben der Bearbeitung des schriftlichen Studienmaterials auch der
Besuch von zweitägigen Präsenzveranstaltungen. Die Teilnahme an drei Veranstaltungen
pro Modul ist verpflichtend. Sie können freiwillig weitere Präsenzveranstaltungen belegen,
diese werden zusätzlich auf Ihrem Modulzertifikat ausgewiesen. Bei den Präsenzveranstaltungen „Methoden der AO-Psychologie“ und „Führung“ wird die Gesamtgruppe auf
zwei Termine aufgeteilt. Generelle Hinweise zu den Präsenzveranstaltungen finden Sie in
Teil A dieser Broschüre. Wir bitten um Beachtung der aufgeführten Punkte. Die Inhalte
der Präsenzveranstaltungen wie auch die organisatorischen Hinweise zu den Veranstaltungen in diesem Modul finden Sie im Folgenden aufgelistet.
In den Tagungsstätten werden Übernachtungsmöglichkeiten für Sie reserviert. Bitte senden oder faxen Sie den Anmeldebogen rechtzeitig an uns zurück. Geben Sie bitte auf
dem Anmeldebogen an, welche Leistungen (Tagungspauschale I / Tagungspauschale II)
Sie in Anspruch nehmen möchten. Die Anmeldebestätigung und ein detaillierter Seminarablaufplan werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt. Mit der Teilnahme an den
Präsenzveranstaltungen erhalten Sie Leistungspunkte. Sollten Sie an einem oder beiden
Tagen nicht teilnehmen können, müssen Sie eine Ersatzleistung erbringen oder die Präsenzveranstaltung im nächsten Semester wiederholen.
Seminar „Methoden der AO-Psychologie“
Das Seminar verfolgt das Ziel, die im Kurs 20010 erworbenen Kenntnisse anzuwenden
und zu vertiefen. Es werden wesentliche Forschungs- und Interventionsmethoden der
Arbeits- und Organisationspsychologie am Beispiel von Praxisprojekten dargestellt und
analysiert. Grenzen und Barrieren arbeits- und organisationspsychologischer Forschung
werden aufgezeigt.
Referent:
Prof. Dr. Karsten Müller
Datum:
20./21. Mai 2016
Ort:
Relexa Hotel Ratingen City
Calor-Emag-Strasse 7, 40878 Ratingen
Tel: 02102/1675-0, E-Mail: [email protected]
www.relaxa-hotels.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 166 €
Tagungspauschale II: ca. 80 € (zusätzliches Abendessen 19 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
20.04.2016
ODER
29
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Datum:
9./10. September 2016
Ort:
Relexa Hotel Ratingen City
Calor-Emag-Strasse 7, 40878 Ratingen
Tel: 02102/1675-0, E-Mail: [email protected]
www.relaxa-hotels.de
Preise:
Tagungspauschale I: 166 €
Tagungspauschale II: 80 € (zusätzl. Abendessen: 19 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
05.08.2016
Seminar „Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung“
Das Seminar beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis arbeitspsychologischer Analyse,
Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Arbeitsanalyse und -gestaltung wird dabei aus drei Perspektiven betrachtet: Mensch-Aufgaben-, Mensch-Technik- und MenschOrganisations-Schnittstelle. Es werden empirisch belegte Konzepte zur Analyse psychischer Belastung und Beanspruchung vorgestellt und deren Bedeutung für das Human Resources Management herausgearbeitet. Die Vorgehensweise zur Anwendung von Instrumenten zur Arbeitsanalyse und -gestaltung in der betrieblichen Praxis wird anhand von
Fallbeispielen vermittelt, die von den Teilnehmenden selbst bearbeitet werden.
Referent:
Prof. Dr. Rainer Wieland
Datum:
6./7. Mai 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: 147 €
Tagungspauschale II: 76 € (zusätzl. Abendessen: 13 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
05.04.2016
Seminar „Arbeitsmotivation, -leistung und -zufriedenheit“
Gegenstand dieses Seminars sind Reflexion und Vertiefung motivationstheoretischer
Grundlagen sowie die Konzeption motivationsförderlicher Bedingungen der Arbeitsgestaltung. Gemäß der doppelten Zielsetzung – Wissens- und Kompetenzvermittlung – werden
anhand von Problemstellungen aus der Praxis der TeilnehmerInnen sowie an vorgegebenen Fallbeispielen Umsetzungsstrategien entwickelt. Dabei werden sowohl die motivationalen und handlungs-theoretischen Grundlagen als auch Aspekte einer humanen und produktivitäts-förderlichen Arbeitsgestaltung in Kleingruppen und im Plenum erörtert. Schließlich
wird auch das Instrument der Zufriedenheitsanalyse im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen vorgestellt und hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten und Grenzen hinterfragt.
30
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Referent:
Prof. Dr. Rudolf Miller
Datum:
8./9. Juli 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 147 €
Tagungspauschale II: ca. 76 € (zusätzliches Abendessen: 13 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
05.06.2016
Seminar „Moderne Arbeitszeitgestaltung“
Im Seminar werden grundlegende Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung sowie
Auswirkungen der unterschiedlichen Arbeitszeitformen auf betriebliche Abläufe und Mitarbeiterinteressen erläutert. Vor dem Hintergrund einer humanen Arbeitszeitgestaltung werden unterschiedliche Grundformen und Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit vorgestellt und diskutiert.
Nach diesem Seminar sollten Sie in der Lage sein,
•
•
•
•
die wichtigsten Arbeitszeitformen zu differenzieren und hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten beurteilen können.
Nutzen und Risiken der Arbeitszeitmodelle für Unternehmen und Beschäftigte erkennen und beurteilen können.
die Mitarbeiterbeteiligung als zentrales Element bei der Entwicklung von Arbeitszeitmodellen kennen und praktische Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung anwenden können.
Einfluss von Arbeitszeiten auf die Gesundheit der Beschäftigten verstehen und
maßgeschneiderte Lösungsansätze entwickeln zu können.
Referentin:
Dr. Patricia Tegtmeier
Datum:
26./27. August 2016
Ort:
Arcadia Hotel Wuppertal
Auf dem Johannisberg 1, 42103 Wuppertal
Tel.: 0202 4967 0 E-Mail: [email protected]
vi-hotels.com/arcadia-wuppertal
Preise:
Tagungspauschale I: 160 € (OHNE Abendessen)
Tagungspauschale II: 79 € (zusätzl. Abendessen: 25 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
25.07.2016
31
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Seminar „Führung“
„Führung“ hat seit Jahren einen hohen Stellenwert in der Forschung und im Arbeitsleben.
In diesem Seminar wird Führung aus zwei Perspektiven behandelt: Zunächst werden
(klassische) theoretische Ansätze zu Führungstheorien, Führungsverhalten und -stilen
sowie Führungsaufgaben dargestellt. Anschließend wird ein ganzheitliches, arbeitspsychologisch fundiertes Führungsmodell vorgestellt. Führung wird dabei im Kontext von fünf
miteinander interagierenden Merkmalsklassen betrachtet: dem Führungsstil, den Arbeitsbedingungen (Arbeitsorganisation, -aufgaben und -prozesse), den Eigenschaften der Führenden und Geführten, der psychischen (kognitiven, emotionalen, motivationalen) Befindlichkeit während der Arbeit sowie den Ergebnissen und Folgen.
Die Relevanz dieser theoretischen Konzepte für die betriebliche Praxis, wird durch Bezug
auf konkrete Führungssituationen (auch Teilnehmerbeispiele!), Reflexion des eigenen
Führungsverhaltens, Diskussion und Fallbeispiele, die in Gruppenübungen bearbeitet
werden, verdeutlicht.
Referent:
Prof. Dr. Rainer Wieland
Datum:
24./25. Juni 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19:30 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
20.05.2016
Seminar „Arbeitsleistung und Humankapital aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften“
"Arbeitsmotivation, -leistung und -zufriedenheit" ist ein interdisziplinär spannendes Thema. Prof. Dr. Michael Fallgatter blickt aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften auf dieses
Phänomen und diskutiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sich aus dieser
Perspektive im Vergleich zu einem psychologischen Fokus ergeben. Prof. Dr. Fallgatter
ist Inhaber des Lehrstuhls "Personal und Organisation" an der Schumpeter School of
Business and Economics.
Sie haben die Gelegenheit Theorien und Vorgehensweisen der Wirtschaftswissenschaft
kennen zu lernen und zu erörtern, die sich mit Fragen der "Humankapital-Bewertung" und
der Gestaltung entsprechender Mess- und Gestaltungskonzepte beschäftigen. Wir verstehen diese "Perspektivenerweiterung" als eine interessante Ergänzung zu den bisherigen Seminarinhalten. Der Besuch dieser Präsenzveranstaltung ist eine Alternative zum
Seminar „Führung“ von Prof. Dr. Wieland.
32
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Referent:
Prof. Dr. Michael Fallgatter
Datum:
10./11. Juni 2016
Ort:
Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal
Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal,
Tel.: 0202 / 28363-0 E-Mail: [email protected]
www.aufdemheiligenberg.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 124 €
Tagungspauschale II: ca. 52 € (zusätzliches Abendessen: 11 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
10.05.2016
33
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Erwerb von Leistungspunkten
Im Masterstudiengang wird neben der Leistungserbringung auch der Lernaufwand des
Studiums (Arbeitsstunden, „Workload“ des Studierenden) honoriert. Dazu gehören zum
einen das Studium der Kurse (inklusive der Bearbeitung der Einsendeaufgaben) und der
Besuch von Präsenz- und virtuellen Veranstaltungen. Zum anderen gehört dazu das Erbringen der Prüfungsleistungen. In den Modulen 1-3 werden diese Modulprüfungen in
Form von Hausarbeiten oder Klausuren, im Modul 4 in Form der Masterarbeit und der
Projektpräsentation erbracht.
Wenn alle verpflichtenden Modulteile erbracht bzw. erfolgreich absolviert wurden, haben
Sie das Modul erfolgreich absolviert und Ihnen werden in den Modulen 1-3 jeweils 22
Leistungspunkte (LP), im Modul 4 24 LP gutgeschrieben. Damit haben Sie dann die notwendige Gesamtzahl von 90 LP erreicht und Ihnen wird der Mastergrad verliehen.
Mit welcher Note Sie den Abschluss machen, hängt von den Noten ab, die Sie im Rahmen der Modulprüfungen erreicht haben (Details zur Gewichtung s. § 17 der Prüfungsordnung).
Einsendearbeiten, Hausarbeiten und Klausuren dienen dabei nicht nur der formalen
Überprüfung Ihres Studienerfolgs, sondern sollen während des gesamten Studiums zur
aktiven und kontinuierlichen Auseinandersetzung mit den Studieninhalten anregen. Den
Einsendearbeiten kommt dabei eine Sonderrolle zu. So dient ihre Bearbeitung nicht nur
der Überprüfung, sondern ist auch ein Beleg für Ihren Arbeitssaufwand bei der Bearbeitung des Kurses (Workload). Auch dem Aufwand für die Vorbereitung und aktive Mitarbeit
während der Präsenzseminare wird bei der Berechnung des Workload Rechnung getragen und im Rahmen der Gesamtzahl der Leistungspunkte pro Modul berücksichtigt.
Bei der Leistungserbringung kann auf unterschiedliche Formen zurückgegriffen werden,
die individuelle Wege zum Abschluss ermöglichen. Für die verschiedenen Module werden
unterschiedliche Formen der Leistungserbringung sowie inhaltliche Wahlmöglichkeiten
angeboten. Die folgende Tabelle (vgl. Prüfungsordnung und Anhänge) gibt Ihnen einen
Überblick über die unterschiedlichen Leistungsformen im Modul II:
34
Sommersemester 2016
Modul II
(Workload:
660 Std. /
22 CP)
Leistung
20006
20007
20010
20011
Zwischensummen
Methoden der AOPV 21004
Psychologie
Präsenzstudium (PV)
Seminare
(Themen
können
wechseln)
Prüfungsleistungen
60
60
90
45
30
30
30
45
45
PV 21006
Arbeitsmotiv,
-leistung u. -zufriedenheit
45
PV 21007
Arbeitszeitsysteme
45
PV 21008
Führung &
Führungssysteme
45
PV 21008
Arbeitsleistung und Humankapital
45
Klausur
Zwischensummen
Abschluss Modul II
„Analyse und Gestaltung“
mind. 1 von 3
müssen mit EA
bearbeitet sein
1
Pflicht
mind. 2 von 5
Pflicht
Hausarbeit
(mind. eine
Hausarbeit in
den ersten 3
Modulen ist
Pflicht)
oder
Klausur
375 / 435
Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung
Wahl aus
20006/20007 oder
20008/20009 oder
20010
alle Kurse
müssen mit EA
bearbeitet sein
60
30
PV 21005
Zwischensummen
Wahl aus
Hausarbeit
20006 bis 20014
Art des
Studiums
WAHLPFLICHT
20014
Erläuterungen
WAHLPFLICHT
20013
Arbeits- & Aufgabenanalyse
Arbeits- & Aufgabengestaltung
Motivation & Handeln
Gruppe & Führung
Methoden der AOPsychologie
Qualitative Methoden in der
AO-Psychologie
Psychologie der Dienstleistung
Umweltschutz als Innovationsinstrument
Arbeitszeitgestaltung
Work-load Leistungs(in Std.)
punkte
WAHLPFLICHT
20012
Beschreibung
PFLICHT
Kurse
inkl.
Einsendearbeit (EA)
20008
20009
Teil B – Informationen zu Modul II
135 / 225
150
150
150
660 bis
810 Std.
22 LP
Weitere Details können Sie der Prüfungsordnung entnehmen.
Die Abgabefristen für die Einsendearbeiten und Angaben zu den Anmelde- und Abgabeterminen für die Prüfungsleistungen finden Sie in Teil E - „Allgemeine Informationen und
Formulare für alle Studierenden“ auf Seite 72.
35
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
Ihr Ziel ...
Um das Modul II erfolgreich abzuschließen, müssen Sie die erforderlichen Leistungen im
Umfang von 660 Std. belegen und die Einsendeaufgaben sowie die Modulprüfungsleistung bestanden haben. Sie erhalten dann
22 Leistungspunkte (LP).
Ab dieser erreichten Punktzahl wird Ihnen ein Modulzertifikat ausgestellt.
Grundsätzlich können Sie auch mehr Leistungen erbringen, z. B. in dem Sie zu mehr Kursen Einsendeaufgaben bearbeiten oder an mehr Präsenzveranstaltungen teilnehmen. In
den Modulen 2-4 gibt es dazu entsprechende Angebote. Diese zusätzlich erbrachten Leistungen werden Ihnen auf dem Modulzertifikat ausgewiesen.
Formen der Leistungserbringung im Modul II
Als Leistungen im Modul II sind zu erbringen:
•
•
•
•
•
Je eine Einsendearbeit zu den Kursen 20006, 20007, 20008, 20009, 20010 und
20011 (Pflicht!) und
Je eine Einsendearbeit bestehend aus 5 bis 10 Aufgaben zu einer der drei Kurse
20012, 20013, und 20014 (Wahlpflicht);
Teilnahme an mindestens drei Präsenzveranstaltungen (PV)
Anfertigung einer Hausarbeit (zu Kursthema oder zu PV) oder
einer Klausur zu den Kursen 20006/20007 oder 20008/20009 oder 20010.
Hausarbeit oder Klausur sind alternative Leistungen. D. h., Sie können nicht Punkte aus
der Hausarbeit und der Klausur einbringen! Sie können allerdings, wenn Sie die Hausarbeit oder die Klausur nicht bestanden haben, die zwei weiteren Versuche in der jeweilig
anderen Alternative machen.
Beachten Sie bitte weiterhin § 10 Abs. 3 der Studienordnung, der besagt, dass mindestens einmal eine Hausarbeit in den Modulen I-III anzufertigen ist.
Einsendearbeiten
Im Modul II müssen Sie sieben Einsendearbeiten einreichen. Die Einsendearbeiten sowie
die jeweiligen Abgabefristen finden Sie in Ihrer Moodle-Lernplattform. Diese Aufgaben
sind unabhängig von den Präsenzveranstaltungen zu bearbeiten. Sie haben den Zweck,
zu überprüfen, ob Sie die Kursmaterialien bearbeitet haben und lassen sich folglich allein
durch die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten beantworten. Ausführlichere Anmerkungen zu den Einsendeaufgaben finden Sie im Abschnitt „Einsendeaufgaben“ von Teil A.
Klausuren
Im Modul II wird eine vierstündige Klausur zu den Kursblöcken 20006/20007 oder
20008/20009 und zu dem Kurs 20010 zum Erbringen der Modulprüfungsleistung angebo36
Sommersemester 2016
Teil B – Informationen zu Modul II
ten. Inhaltliche Tipps und Hilfen finden Sie im Info-Heft „Effektiv studieren und Leistungen
erbringen: Hinweise und Tipps fürs Studium“.
Termin:
Freitag, 16. September 2016, 12-16 Uhr
Ort:
W-tec-Haus 4, Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal
Kursblöcke der Klausur:
20006/20007
oder
20008/20009
oder
20010
Anmeldeschluss:
1. August 2016
(immer 1. Februar im Wintersemester bzw. 1. August im Sommersemester.)
Anmeldeformulare finden Sie im Anhang dieser Broschüre.
Sonderregelungen für Klausuren im Ausland auf Anfrage (z. B. Goethe-Institute, Deutsche Schulen, Konsularische Vertretungen).
Weitere Details finden Sie im Teil A dieser Broschüre.
Hausarbeiten
Näheres hierzu finden Sie in Teil A
Modulwiederholung und Freisemester
Näheres hierzu finden Sie in Teil A
Rückmeldungen
Rückmeldeformulare werden mit dem AO-Aktuell für das nächste Semester verschickt.
Der Versand erfolgt jeweils bis zum 15. Januar (für das Sommersemester) bzw. 15. Juli
(für das Wintersemester). Die Rückmeldung für das folgende Semester sollte spätestens
bis zum letzten Tag des laufenden Semesters erfolgen.
Hinweis zur Rückmeldung: Sollte eine Rückmeldung nicht bis zum 1. April bzw.
1. Oktober des jeweils zu belegenden Semesters erfolgt sein, kann dies zum
Verlust der Matrikel-Nummer führen. Sollten Sie diese Frist überschreiten, wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an Frau Müller.
37
38
Teil C
für Studierende des
MODULS III
„Organisieren, Führen und Qualifizieren“
39
40
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Herzlich Willkommen in Modul III
Es freut uns, Sie nun bereits im Modul III begrüßen zu dürfen. Sie haben die Module I und
II erfolgreich absolviert und „nähern sich dem Ziel“.
Hier nun – wie in jedem Semester – einige Hinweise zu den Inhalten und Studienmöglichkeiten des dritten Moduls.
Ihr Weiterbildungsteam
Kursbetreuer im Modul III sind:
30015 Methoden in der inhaltlichen Anwendung
Dr. Gabriela Sewz / Peter Görg
30016 Selbst- und Sozialkompetenz
Dr. Gabriela Sewz
30017 Betriebliche Gesundheitsförderung
Lena Kieseler
30018 Human Resources Management
Peter Görg
30019 Organisationsgestaltung und -entwicklung
Sebastian Beitz
Kontakt:
M. Sc. Lena Kieseler; Tel.: 0202 28175754; [email protected]
M. Sc. Sebastian Beitz; Tel.: 0202 28175755; [email protected]
Dr. Gabriela Sewz; Tel.: 0202 28175763; [email protected]
Dipl.-Psych. Peter Görg; Tel.: 0202 28175764; [email protected]
Die Sprechzeiten der Studienbetreuer finden Sie in der Moodle-Lernplattform.
Neben den Kursbetreuern, die Sie bei allen Fragen der Leistungserbringung im Zusammenhang mit den Kursen und Präsenzveranstaltungen beraten, setzen wir zu Ihrer Beratung auch Modulbetreuer ein. Dieser Betreuer aus dem Weiterbildungsteam ist für Sie
während des jeweiligen Moduls Ansprechpartner für Fragen der Studienplanung,
-beratung oder weiterer studienrelevanter Fragen.
Modulbetreuer: Peter Görg
Weiterbildungsbüro: Susanne Müller
Tel.: 0202 28175760; Fax: 0202 281757-61; [email protected]
Bitte geben Sie Adressänderungen frühzeitig bei Susanne Müller bekannt.
Organisation der Präsenzveranstaltungen: Roswitha Materlik
Tel.: 02331 9872746; Fax: 0202 281757-58; [email protected]
41
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Kurse und Inhalte
Modul III bietet die Wahl aus vier verschiedenen Vertiefungsbereichen. Jeder Vertiefungsbereich besteht aus einem Kurs mit mehreren Kurseinheiten:
Methoden in der inhaltlichen Anwendung (Übung 30015)
Einsendearbeit in Moodle (Pflichtleistung)
Selbst- und Sozialkompetenz (Kurs 30016)
KE 1
Konfliktgenese und -management
KE 2
Beratung in Organisationen
KE 3
Selbst- und Stressmanagement
Betriebliche Gesundheitsförderung (Kurs 30017)
KE 1
Arbeits- und Gesundheitsschutz: Betriebliche Gesundheitsförderung
KE 2 Gesundheit als Unternehmensressource – Arbeitspsychologische Konzepte
zur Entwicklung der Gesundheitskompetenz in Unternehmen
KE 3
Führung und Gesundheit (Reader)
Human Resources Management (Kurs 30018)
KE 1
Personalauswahl
KE 2
Personalentwicklung
KE 3
Interkulturelle Kompetenz
Organisationsgestaltung und -entwicklung (Kurs 30019)
KE 1
Organisationsdiagnose und -entwicklung
KE 2
Teamarbeit und -entwicklung
KE 3
Innovationsmanagement
KE 4
Mitarbeiterbefragungen und Vorgesetztenbeurteilung
Das schriftliche Studienmaterial als Säule des Fernstudiums dient auch in diesem Modul
der Darstellung der relevanten Theorien und Forschungsergebnisse sowohl im historischen als auch im aktuellen Kontext. Schriftliches Studienmaterial kann in Form von eigenständigen Lehrtexten als auch in Form von kommentierten Readern zur Bearbeitung
anregen. Auch im Modul III finden Sie eine Mischung aus eigenständigen Lehrtexten,
kommentierten Readern sowie praxisorientierten Texten. Im Rahmen der kommentierten
Reader ergänzen einführende und systematisierende Studierhinweise die zusammengefügten Primärquellen. Anhand dieser Zusammenstellungen lassen sich besonders gut
verschiedene Positionen darstellen und es wird zumeist intensiver als in Überblickslehrtexten ein vertieftes Verständnis in verschiedenen Anwendungsfragestellungen und Forschungsgegenständen erreicht.
42
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Im Folgenden werden die drei Studieneinheiten des Moduls III kurz inhaltlich dargestellt
und die jeweiligen Studienangebote, die an diese Kurse gekoppelt sind, aufgeführt.
Methoden in der inhaltlichen Anwendung (30015)
In der Übungseinheit 30015 sollen die bisher erlernten methodischen Inhalte vertieft und
erweitert werden, damit die Studierenden in die Lage versetzt werden, erste qualitative
Auswertungen vorzunehmen und quantitative Studien zu verstehen. In den ersten Kurseinheiten sollte ein grundsätzliches Verständnis für das methodische Vorgehen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie geschaffen werden. Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem quantitativen und qualitativen Paradigma wurden bereits inhaltlich vermittelt. Zudem sollten den Studierenden nun verschiedene inhaltliche Begrifflichkeiten aus beiden methodischen Ansätzen bekannt sein.
Das Material zu der Übung 30015 wird zum Beginn des Semesters in Moodle zur Verfügung gestellt. Sie erhalten zu dieser Übung kein Kursmaterial zugeschickt. Die zur Bearbeitung der Aufgabe benötigten Texte sind in die Einsendearbeit integriert, die Sie
bearbeiten müssen.
Im Bereich der quantitativen Methoden gibt es eine Studie, die gelesen und bearbeitet
werden soll. Der Schwerpunkt der Übungsaufgaben liegt noch einmal bei den primären
Analysen, wie z. B. Mittelwert, Standardabweichung, (partielle) Korrelation, Regression
etc.
Im Bereich der qualitativen Methoden werden Inhalte der Kurseinheit Qualitative Methoden aufgegriffen und durch weitere Texte mit Spezialthemen vertieft. So erfolgt auch im
qualitativen Bereich eine theoretische Vertiefung des in der ersten Methodenveranstaltung
erarbeiteten Überblicks über das qualitative Paradigma. Ergänzt werden die Texte durch
Übungsaufgaben, die einen Transfer auf die praktische Umsetzung beinhalten. Dem
Schwerpunkt Interpretation und Interviewführung ist dann die nächste Präsenzveranstaltung gewidmet.
Selbst- und Sozialkompetenz (Kurs 30016)
KE 1
Konfliktgenese und -management
Die Kurseinheit „Moderation und Konfliktmanagement“ analysiert Konfliktfelder in der modernen Arbeitswelt. Untersucht werden Konfliktverläufe, aus denen Folgerungen für erfolgreiche Strategien zur Bearbeitung erarbeitet werden. Eine theoretische Fundierung
erfolgt in Hinblick auf empirische Ergebnisse der psychologischen Forschung.
KE 2
Beratung in Organisationen
Die Kurseinheit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Veränderungsberatung, weniger mit Beratungstheorien und theoretischen Konzepten. Wesentliches Fundament bilden
die Erkenntnisse, Denkmodelle und Konzepte der systemischen Beratung. Es werden
neben den verschiedenen Beratungsformen die grundlegenden Gestaltungselemente der
Veränderungsberatung vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die
Beratungshaltung und die Beratungskompetenzen gelegt. Abgerundet werden ausgewählte Interventionsformen vorgestellt.
43
Sommersemester 2016
KE 3
Teil C – Informationen zu Modul III
Selbst- und Stressmanagement
Unter dem Aspekt „Belastung und Beanspruchung“ in der Arbeitswelt stellt die erste Kurseinheit die Definition und Bewertung von Stressoren in den Vordergrund der Betrachtung.
Die theoretische Fundierung vollzieht sich zentral über das „Transaktionale Stressmodell“.
Themenfelder wie Monotonie, psychische Sättigung und Burnout werden bearbeitet. Der
Fokus ist dabei auf die Analyse von Präventionsmöglichkeiten gerichtet. Der zweite Teil
beschäftigt sich mit den Themen Salutogenese und Work Life Balance. Er setzt sich zusammen aus Einführungen in die jeweilige Thematik und Originaltexten von Aaron Antonovsky zum Kohärenzgefühl und Michael Kastner zum Modell der Work Life Balance.
Sie finden die Einsendearbeit zu diesem Kurs in Moodle, für deren Bearbeitung Sie Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der
Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 90 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Sie können zu dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen. Hierfür werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet.
Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Studienordnung und dem Abschnitt
„Erwerb von Leistungspunkten“. Die Termine zu diesem Studienangebot entnehmen Sie
bitte dem Übersichtskalender am Ende dieser Broschüre.
Betriebliche Gesundheitsförderung (Kurs 30017)
Die erste Kurseinheit „Arbeits- und Gesundheitsschutz: Betriebliche Gesundheitsförderung“ bietet im ersten Kapitel Betriebliche Gesundheitslage einen Überblick zu Basisdaten
von Arbeit und Gesundheit in Deutschland. Dabei werden bereits erste Verknüpfungen
zwischen Arbeitsbelastungen, Gesundheitsbeschwerden und Erkrankungen aufgezeigt.
Kapitel 2 Betriebliche Gesundheitsförderung beschäftigt sich mit den theoretischen und
begrifflichen Grundlagen für das Management allgemein und speziell für den Arbeits- und
Gesundheitsschutz (AGS) und stellt Ergebnisse moderner Managementkonzeptionen vor.
Ohne ein allgemeines Verständnis von betrieblicher Gesundheitsförderung und von organisationalen Strukturen, Prozessen und Verhalten in Organisationen lässt sich keine Organisationsentwicklung im AGS betreiben.
Kurseinheit 2 „Gesundheit als Unternehmensressource – Arbeitspsychologische Konzepte
zur Entwicklung der Gesundheitskompetenz in Unternehmen“ bietet einen umfassenden
Überblick über die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Gesundheit
wird dabei als Unternehmensressource aufgefasst, die in Unternehmen auf individueller
(Verhaltensprävention) und organisationaler (Verhältnisprävention) Ebene analysiert, bewertet und mittels geeigneter Methoden gestaltet bzw. optimiert werden kann. Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt in fast allen Wirtschaftszweigen zunehmend an
Bedeutung infolge des demographischen Wandels und der Erkenntnis, das gesunde Unternehmen beides fördern: Wohlbefinden, Arbeitsmotivation und Zufriedenheit und eine
hohe Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Im Mittelpunkt stehen arbeitspsychologisch
fundierte Theorien und Umsetzungskonzepte betrieblicher Gesundheitsförderung, die
darauf abzielen, durch Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung die Gesundheitskompetenz von Unternehmen zu fördern und damit den Unternehmenserfolg
nachhaltig zu sichern. Des Weiteren werden arbeitspsychologisch fundierte und empirisch
bewährte Instrumente zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Praxisbeispiele betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen vorgestellt.
44
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir Ihnen die Kurseinheit 2 z. Zt. nicht als gedruckte Version, sondern nur über die Lernplattform Moodle zur Verfügung stellen. Darüber
hinaus finden Sie zu diesem Kurs in Moodle ergänzende Texte (Reader „Führung und
Gesundheit“).
Sie finden die Einsendearbeit zu diesem Kurs in Moodle, für deren Bearbeitung Sie Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (incl. der Bearbeitung der
Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 90 Arbeitsstunden angesetzt.
Human Resources Management (Kurs 30018)
KE 1
Personalauswahl
Der Erfolg von Organisationen hängt (zunehmend) vom Können und von der Motivation
der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ab. Ihre Leistungsvoraussetzungen sind die Grundlage für Produktivität. Neben fachlicher und sozialer Kompetenz müssen Mitarbeiter auch
über motivationale und volitionale Kompetenzen verfügen, damit sie Ihre Leistungspotenziale gezielt zur Erreichung ihrer eigenen Ziele und der Ziele ihrer Organisationen einsetzen können. So hat die Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern großen Einfluss auf den
Erfolg bzw. Nicht-Erfolg eines Unternehmens. Vor dem Hintergrund arbeitsanalytischer,
eignungsdiagnostischer und testtheoretischer Überlegungen und Erkenntnisse werden
zunächst die Problemfelder der Anforderungsanalyse und der Berufseignungsdiagnostik
betrachtet. Danach werden die in der Praxis gängigen Verfahren der Personalauswahl
vorgestellt und diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine Bewertung der Methoden, die mithilfe der Begriffe Validität, organisatorische Effizienz, Akzeptanz sowie ethische und rechtliche Aspekte eingegrenzt wird.
KE 2
Personalentwicklung
Diese Kurseinheit beschäftigt sich mit den psychologischen Grundlagen menschlicher
Leistungsvoraussetzungen und macht Sie darauf aufbauend mit Techniken bekannt, wie
die Entwicklung der menschlichen Leistungsvoraussetzungen gefördert werden kann.
Die Platzierung und Entwicklung von Mitarbeitern hat großen Einfluss auf den Erfolg, bzw.
Nicht-Erfolg eines Unternehmens und wird dementsprechend in diesem Kurs behandelt.
Vor dem Hintergrund persönlichkeitstheoretischer, lerntheoretischer und handlungsregulationstheoretischer Überlegungen und Erkenntnisse werden zunächst die Problemfelder
der Personalentwicklung betrachtet.
Hierbei werden beispielhaft Gegenstände und Methoden der Personalentwicklung vorgestellt und diskutiert. Die Fragen der Personalentwicklung werden im Spannungsfeld ökonomischer, technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen behandelt.
Instrumente und Verfahren der Entwicklungsbedarfsanalyse, Entwicklungsmaßnahmen
und ihre Evaluation werden anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt. Der Kurs verbindet
theoretische, empirische und praktische Perspektiven, mit dem Ziel, psychologisch fundierte Gestaltungshinweise zu entwickeln.
KE 3
Interkulturelle Kompetenz
Für Unternehmen mit einem international und multikulturell zusammengesetzten Personalstamm wird Diversität zu einem zunehmend wichtigen Erfolgsfaktor. Dabei beinhaltet
Diversität sowohl die Verschiedenartigkeit als auch die Gleichheit von Menschen in Bezug
45
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
auf Personenparameter, kulturelle Merkmale, Kindheitserfahrungen und vieles mehr. Interkulturelle Kompetenz beschäftigt sich mit der Frage, welche Folgen und Auswirkungen
dieses komplexe Phänomen auf Organisationen hat. Das Ziel bei der Auseinandersetzung
mit Diversität im unternehmerischen Kontext ist das Gewinnen von Vorteilen aus der Multikulturalität gegenüber der Konkurrenz. Eigenheiten der Mitarbeiter werden demnach als
wertvolles Gut und nicht als Hindernis betrachtet. Dazu muss sich ein Unternehmen einem Transformationsprozess unterziehen, der natürlich abhängig von der Haltung und
Reife aller Mitarbeiter ist und demnach unterschiedliche Inhalte haben kann.
Zu diesem Kurs finden Sie eine Einsendearbeit in Moodle, für deren Bearbeitung Sie Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der
Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 90 Arbeitsstunden angesetzt (studentischer Workload).
Sie können zu dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen. Hierfür werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet. Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Studienordnung
und dem Abschnitt „Erwerb von Leistungspunkten“. Die Termine zu diesem Studienangebot entnehmen Sie bitte dem Übersichtskalender.
Organisationsgestaltung und -entwicklung (Kurs 30019)
KE 1
Organisationsdiagnose und -entwicklung
Die Kurseinheit beschäftigt sich mit organisationalen Entwicklungsprozessen, die eine
bessere Anpassung der Organisationen an sich wandelnde Umfeldverhältnisse und eine
Erhöhung des organisationsinternen Integrationsstandes der Organisationssubsysteme
zum Ziel haben. Das Thema wird zunächst hinsichtlich der historischen Entwicklung in
seinen vielschichtigen Forschungsansätzen dargestellt. Des Weiteren wird das Bedingungsgefüge organisationsgestalterischer Maßnahmen nachgezeichnet, wobei die Auswirkungen von Organisationsentwicklungsmaßnahmen und daraus resultierende Probleme und Widerstände einer ausführlichen Betrachtung unterzogen werden. Schließlich
zeigt der Kurs konkrete Anwendungsbezüge auf.
KE 2
Teamarbeit und -entwicklung
In dieser Kurseinheit geht es um die Bedingungen von Teamarbeit. Darüber hinaus werden die Notwendigkeit von Handlungsspielräumen und weitere Voraussetzungen für optimale Gruppenarbeit thematisiert. Es werden verschiedene Formen von Arbeitsgruppen
dargestellt. Es wird der Frage nach dem Leistungspotential von Gruppenarbeit nachgegangen. Das hochdynamische und sensible Feld der Teamentwicklung wird analysiert
und Prozesshilfen vorgestellt.
KE 3
Innovationsmanagement
Die vorliegende Kurseinheit setzt sich mit dem Thema Innovationsmanagement auseinander. Der Begriff Innovation wird in verschiedenen Aspekten in Bezug auf Unternehmen
diskutiert. Der Leser soll einen ersten Überblick über das weite Themenfeld des Innovationsmanagements erhalten. Zu Beginn des Kurses wird zunächst einmal der „Modebegriff“
Innovation erläutert. Im weiteren Verlauf werden unter anderem Themen wie Innovationen
in Organisationen, das Innovationsverhalten sowie innovations-förderliche Führung vorgestellt.
46
Sommersemester 2016
KE 4
Teil C – Informationen zu Modul III
Mitarbeiterbefragungen und Vorgesetztenbeurteilung
Die Kurseinheit behandelt die praktische Durchführung von (meist größeren) Mehrthemenbefragungen. Im Mittelpunkt stehen nicht so sehr einzelne Befragungsergebnisse,
sondern die Methode der Befragung: Welche Schritte sind zu beachten? Welche Vor- und
Nachteile haben bestimmte Methoden? Auf welche möglichen Fehler muss man achten?
Zu diesem Kurs wird Ihnen eine Einsendearbeit zugesandt, für deren Bearbeitung Sie
Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung
der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 90 Arbeitsstunden angesetzt
(studentischer Workload). Sie können zu dem Kurs eine Hausarbeit anfertigen.
Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Studienordnung und dem Abschnitt
„Erwerb von Leistungspunkten“. Die Termine zu diesem Studienangebot entnehmen Sie
bitte dem Übersichtskalender.
47
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Präsenzstudium
Zum Modul III gehört neben der Bearbeitung des schriftlichen Studienmaterials auch der
Besuch von zweitägigen Präsenzveranstaltungen. Es zeigt die Erfahrung, dass der Besuch von Präsenzveranstaltungen erheblich zum Studienerfolg beiträgt. Die Teilnahme an
drei Veranstaltungen pro Modul ist verpflichtend.
In den Tagungsstätten werden Übernachtungsmöglichkeiten für Sie reserviert. Bitte senden oder faxen Sie den Anmeldebogen rechtzeitig an uns zurück. Geben Sie bitte auf
dem Anmeldebogen an, welche Leistungen (Tagungspauschale I / Tagungspauschale II)
Sie in Anspruch nehmen möchten. Die Anmeldebestätigung und ein detaillierter Seminarablaufplan werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt. Mit der Teilnahme an den
Präsenzveranstaltungen erhalten Sie Leistungspunkte. Sollten Sie an einem oder beiden
Tagen nicht teilnehmen können, müssen Sie eine Ersatzleistung erbringen oder die Präsenzveranstaltung im nächsten Semester wiederholen. Weitere generelle Hinweise zu
den Präsenzveranstaltungen finden Sie in Teil A, Kap. 3.
Seminar „Qualitative Methoden“
Qualitative Methoden nehmen einen wichtigen Stellenwert innerhalb empirischer Forschung ein. Das wird besonders deutlich, wenn es um die Untersuchung wenig erforschter Fragestellungen und Sachverhalte geht. Genauso wichtig ist es aber auch, scheinbar
gut untersuchte Themen in Organisationen einmal mit einem anderen Blick anzuschauen.
Um mit qualitativen Methoden zu arbeiten, werden spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten
und "Techniken" benötigt, die sich von denen quantitativer standardisierter Vorgehensweisen unterscheiden.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Theorie und Praxis Qualitativer Forschung, um
diese innerhalb des Schwerpunktes Arbeits- und Organisationspsychologie sinnvoll einzusetzen. Schwerpunkte werden dabei Planung, Durchführung und Auswertung von teilstrukturierten Interviews sein.
Referentin:
Dr. Gabriela Sewz
Datum:
3./4. Juni 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18:30 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
30.04.2016
ODER
48
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Referentin:
Dr. Silke Surma
Datum:
2./3. September 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18:30 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
31.07.2016
Seminar „Konfliktmanagement“
Im Workshop „Konfliktmanagement" geht es um mögliche Ursachen von Konflikten, um
das Kennenlernen von Analyse-Modellen und auch um die persönliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Bei der Analyse wird am ersten Tag der systemische Rahmen
fokussiert, am zweiten Tag steht das Individuum im Vordergrund. Nach einer konzeptionellen Aufarbeitung des Themas werden durch Fallbearbeitungen, Spiele und Diskussionen die Dynamik, die Ursachen und Strukturen von Konflikten verdeutlicht.
Lernziele des Workshops sind:
•
•
•
•
•
Konfliktarten und -zustände erkennen;
differenzierte und ganzheitliche Ursachenanalyse von Konfliktsystemen betreiben;
spezifische Interventionen der Konfliktbewältigung initiieren und steuern;
zur Konfliktbearbeitung geeignete Kommunikationsstile kennenlernen und einüben;
Reflexion eigener Konfliktstrategien..
Referentin:
Dr. Gabriela Sewz
Datum:
23./24. September 2016
Ort:
Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal
Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal,
Tel.: 0202 / 28363-0 E-Mail: [email protected]
www.aufdemheiligenberg.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 124 €
Tagungspauschale II: ca. 52 € (zusätzl. Abendessen: 11 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
20.08.2016
49
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Seminar „Gesundheitsmanagement“
Die Qualität des Arbeitslebens wird in zunehmendem Maße als wichtiger Bestandteil allgemeiner Lebensqualität und Gesundheit betrachtet. Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO), die Luxemburger Deklaration für betriebliche Gesundheitsförderung, nationale
(Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung, DNBGF; Initiative Neue
Qualität der Arbeit, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, INQA) und europäische
(Europäisches Netzwerk für partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik, Enterprise for Health) Initiativen betonen die Bedeutung der Arbeitsbedingungen für das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden. Gesundheitskompetenz – von Individuen, von Unternehmen, der Gesellschaft – wird eine der wichtigsten
Ressourcen des 21. Jahrhunderts sein.
In diesem Seminar werden die arbeitspsychologischen Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Arbeits- und Organisationsgestaltung, Instrumente zum betrieblichen Gesundheits- und Ressourcenmanagement und Methoden zur Evaluation gesundheitsförderlicher
Maßnahmen der Verhaltens-, Verhältnis- und kulturellen Prävention dargestellt, und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bewertet. Anhand von Fallbeispielen und wissenschaftsgestützten Analysen und Interventionen werden erfolgreiche Projekte betrieblichen Gesundheitsmanagements präsentiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Unternehmen analysiert und bewertet. Die vielfältigen Funktionen von Gesundheit in unserer Gesellschaft – hoher Kostenfaktor und zugleich Jobmotor
Nummer Eins, Unternehmensressource und hohes individuelles Gut und Sinnbild für Lebensqualität – erfordern dabei innovative, die traditionellen Denk- und Handlungsmuster
überschreitende Lösungskonzepte.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 18 Personen begrenzt.
Referent:
Prof. Dr. Rainer Wieland
Datum:
15./16. Juli 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: 147 €
Tagungspauschale II: 76 € (zusätzl. Abendessen: 13 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
15.06.2016
Seminar „Personalauswahl und -entwicklung“
Die Auswahl der richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Personalmanagement. Nur wenn die grundlegende Passung von Person und
Organisation hinreichend hoch ist, können die wechselseitig angestrebten Zielsetzungen
im Laufe einer idealerweise langjährigen Zugehörigkeit einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters zum Unternehmen erreicht werden. Neben der Überprüfung sachlich-fachlicher
Aspekte, verdient bei der Personalauswahl der Grad der Übereinstimmung von Persön50
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
lichkeit und Unternehmenskultur besonderes Augenmerk. Um sowohl die Fachkompetenz
als auch die Persönlichkeit einer Kandidatin oder eines Kandidaten genau einschätzen zu
können, kommen i.d.R. diverse eignungs- und potenzialdiagnostische Verfahren zum Einsatz; zu den bekanntesten zählen die Analyse der Bewerbungsunterlagen, das (zumeist)
multimodale Interview, Persönlichkeits-, Leistungs- und zuweilen auch Intelligenztests
sowie – gleichsam als komplexes Kombinationsverfahren – das Assessment Center. Welches Instrument eingesetzt werden sollte, richtet sich nach der zu besetzenden Position.
Inwieweit dann mittels derartiger Verfahren eine dezidierte Beurteilung von Kompetenzen
und Persönlichkeit gelingt, hängt zuvorderst von der Einhaltung der primären diagnostischen Gütekriterien ab.
In der Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einer Auseinandersetzung mit Gegenstand und Zielsetzung der Personalauswahl wesentliche eignungsund potenzialdiagnostische Instrumente zunächst theoretisch kennen lernen und daran
anschließend die Handhabung ausgewählter Verfahren exemplarisch erleben.
Lernziele des Seminars sind:
•
•
•
Gegenstand und Zielsetzung der Personalauswahl zu kennen und anwenden zu
können.
Die Bedeutsamkeit des Grades der Übereinstimmung zwischen Person und Organisation zu kennen.
Verschiedene Eignungs- und potenzialdiagnostische Instrumente zu kennen und
anwenden zu können.
Referent:
Prof. Dr. Stephan Kolominski
Datum:
1./2. Juli 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
31.05.2016
Seminar „Teamarbeit und Teamentwicklung“
In dem Workshop geht es um „Teamarbeit“ als alternative Form der Arbeitsorganisation.
Die vielfältigen Formen in der Praxis reichen von teilautonomen Arbeitsgruppen in der
Produktion, Gruppenarbeit im Verwaltungs- und Servicebereich, Forschungs- und Entwicklungsteams, strategischen und interkulturellen Projektgruppen bis hin zu virtuellen
Teams. Während Gruppenarbeit anfänglich vor allem in der Produktion als Gegenpol zur
tayloristischen Fließbandarbeit erörtert wurde, wird heute Teamarbeit in allen Arbeitsbereichen diskutiert. Dabei geht es weniger um Fragen der Humanisierung und Demokratisierung der Arbeitswelt als vielmehr um effiziente Arbeitsformen angesichts der Komplexität der Leistungsanforderungen, der permanenten Innovations- und Veränderungsprozesse bis hin zur Globalisierung der Unternehmen. Der Erfolg der Teamarbeit hängt in der
51
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Praxis häufig davon ab, wie der Einführungsprozess gestaltet wird, welche unterstützenden Maßnahmen der Teamentwicklung eingesetzt werden und wie anschließend die alltägliche Arbeit der Teams betreut wird.
Entsprechend dieser Praxissituation werden im Workshop zunächst die zentralen Merkmale der verschiedenen Formen der Teamarbeit systematisiert, bevor die jeweiligen Vorund Nachteile erörtert werden. Für das Verständnis von Teamarbeit sind die grundlegenden Teamprozesse und -konzepte von Bedeutung, die anhand von typischen Teamsituationen erörtert werden. Im Hinblick auf die praktische Umsetzung werden anhand von
Fallbeispielen Konzepte zu Einführungsstrategien, Gestaltungsaspekte der Teamorganisation und Maßnahmen der Teamentwicklung erarbeitet. Angesichts einer oft festzustellenden Teameuphorie geht es im Workshop auch darum, die Konzepte kritisch zu hinterfragen. Schließlich soll die Veranstaltung das Verständnis für die psychologischen Prozesse und ihre Ursachen in Teams schärfen, wozu auch ausgewählte Instrumente der
Teamdiagnose kurz vorgestellt werden.
Referent:
Prof. Dr. Conny H. Antoni
Datum:
22./23. April 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
20.03.2016
Seminar „Organisationsentwicklung (mit Schwerpunkt Mitarbeiterbefragung)“
Organisationen sind komplexe, dynamische und „eigensinnige“ soziale Systeme, die nicht
beliebig von oben oder außen gestaltet bzw. verändert werden können. Widerstand gegen
Wandel, Krisen, Konflikte und Rückschläge sind normale Begleiterscheinungen von Organisationsentwicklungsprozessen, obgleich OE – im klassischen Sinne – nicht nur der
Effizienz, sondern ebenso der Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
dienen soll. Eine Kernempfehlung der Praxis lautet daher auch: Beteiligung der Mitarbeiterschaft ist Voraussetzung für gelingende OE. Mitarbeiterbefragungen können hier eine
entscheidende Rolle spielen und zwar sowohl im Vorfeld von OE-Maßnahmen, als auch
im weiteren Verlauf der Entwicklungen. Mitarbeiterbefragungen sind dabei nicht nur analytische oder evaluierende Instrumente, sondern zugleich auch Interventionen und Botschaften mit denen sich die Organisation präsentiert.
Das Seminar behandelt unterschiedliche Konzepte, Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, setzt sich mit Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie der Rolle von Beratern auseinander und fokussiert die Frage, wie Mitarbeiterbefragungen sinnvoll in OEProzesse integriert werden können. Es geht im Seminar weniger um rein methodische
oder statistische Verfahren, sondern um die Aufarbeitung und Verdichtung der Praxiserfahrungen aus vielen Untersuchungen und Projekten, wobei auch die Erfahrungen der
52
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Teilnehmer und Teilnehmerinnen einbezogen werden. Anhand von Beispielen aus der
Praxis werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder veranschaulicht. Unter
Berücksichtigung der Ziele und Bedingungen eines Fallbeispieles wird dann ein konkretes
Projekt erarbeitet und im Hinblick auf mögliche Fallstricke in der praktischen Umsetzung
diskutiert.
Referenten:
Prof. Dr. Gerd Wiendieck, Prof. Dr. Karsten Müller
Datum:
10./11. Juni 2016
Ort:
Relexa Hotel Ratingen City
Calor-Emag-Strasse 7, 40878 Ratingen
Tel: 02102/1675-0, E-Mail: [email protected]
www.relaxa-hotels.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 166 €
Tagungspauschale II: ca. 80 € (zusätzl. Abendessen: 19 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 18 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
10.05.2016
53
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Erwerb von Leistungspunkten
Bei der Leistungserbringung kann auf unterschiedliche Formen zurückgegriffen werden,
die individuelle Wege zum Abschluss ermöglichen. Für die verschiedenen Module werden
unterschiedliche Formen der Leistungserbringung sowie inhaltliche Wahlmöglichkeiten
angeboten. Die folgende Tabelle (vgl. Prüfungsordnung und Anhänge) gibt Ihnen einen
Überblick über die unterschiedlichen Leistungsformen im Modul III:
Modul III
(Workload: 660
Std. / 22 LP)
Methoden (inkl.
EA)
Studienschwerpunkt
inkl.
Einsendearbeit
(EA)
Präsenzstudium
(PV)
PraxisWorkshops
(Themen können
wechseln)
Prüfungsleistungen
Leistung
Beschreibung
30015
Workload
(in Std.)
Methoden in der inhaltlichen Anwendung:
Beispiele und Übungen
30016
Schwerpunkt:
+ EA
Selbst- und
Sozialkompetenz
30017
Schwerpunkt:
+ EA
Betriebliche Gesundheitsförderung
30018
Schwerpunkt:
+ EA
Human Resources
30019
Schwerpunkt: Organisa+ EA
tionsgestaltung und entwicklung
Zwischensummen
PV 31009
Qualitative Methoden
PV 31010
Konfliktmanagement
PV 31011
Gesundheitsmanagement
PV 31012
Personalauswahl und –
entwicklung
PV 31013
Teamarbeit und
Teamentwicklung
PV 31014
Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt
Mitarbeiterbefragungen
Zwischensummen
Hausarbeit
Wahl aus
30016 bis 30019
Klausur
Wahl aus
30016 bis 30019
105
Zwischensummen
Abschluss Modul III
„Organisieren, führen und
qualifizieren“
150
660 bis
885 Std.
Leistungspunkte
Erläuterungen
Art des
Studiums
PFLICHT
90
90
90
Mind. 3 von 4
Schwerpunkten
müssen mit EA
bearbeitet sein.
WAHLPFLICHT
1
PFLICHT
Mind. 2 von 5
Pflicht
WAHLPFLICHT
Hausarbeit
(mind. eine
Hausarbeit aus
den ersten 3
Modulen ist
Pflicht)
oder
Klausur
WAHLPFLICHT
90
375 / 465
45
45
45
45
45
45
135 / 270
150
150
22 LP
Weitere Details können Sie der Prüfungsordnung entnehmen. Die Abgabefristen für die
Einsendearbeiten und Angaben zu den Anmelde- und Abgabeterminen für die Prüfungsleistungen finden Sie in Teil E - „Allgemeine Informationen und Formulare für alle Studierenden“ auf Seite 72.
54
Sommersemester 2016
Teil C – Informationen zu Modul III
Ihr Ziel ...
Um das Modul III erfolgreich abzuschließen, benötigen Sie mindestens
22 Leistungspunkte (LP).
Ab dieser erreichten Punktzahl wird Ihnen ein Modulzertifikat ausgestellt.
Grundsätzlich können Sie auch mehr Leistungen erbringen, z. B. in dem Sie zu mehr Kursen Einsendeaufgaben bearbeiten oder an mehr Präsenzveranstaltungen teilnehmen.
Diese zusätzlich erbrachten Leistungen werden Ihnen in dem Modulzertifikat ausgewiesen.
Formen der Leistungserbringung im Modul III
Als Leistungen im Modul III sind zu erbringen:
•
•
•
•
Eine Einsendearbeit zum Kurs 30015 sowie Einsendearbeiten zu mindestens 3
von 4 Wahlpflichtkursen (30016, 30017, 30018 und 30019);
Teilnahme an mindestens drei Präsenzveranstaltungen (PV)
Anfertigung einer Hausarbeit (zu Kursthema oder zu PV) oder
einer Klausur zu den Kursen 30016 bis 30019
Hausarbeit oder Klausur sind alternative Leistungen. D. h., Sie können nicht Punkte aus
der Hausarbeit und der Klausur einbringen! Sie können allerdings, wenn Sie die Hausarbeit oder die Klausur nicht bestanden haben, die zwei weiteren Versuche in der jeweilig
anderen Alternative machen.
Beachten Sie bitte weiterhin § 10 Abs. 3 der Studienordnung, der besagt, dass mindestens einmal eine Hausarbeit in den Modulen I-III anzufertigen ist.
Einsendearbeiten
Im Modul III müssen Sie mindestens vier Einsendearbeiten einreichen. Die einzelnen
Termine finden Sie im Abschnitt „Termine und Fristen im Überblick“ am Ende dieser Broschüre sowie in Moodle.
Klausuren
Im Modul III wird eine vierstündige Klausur zu den Kursen 30016 bis 30019 zum Erbringen der Modulprüfungsleistung angeboten. Inhaltliche Tipps und Hilfen finden Sie im InfoHeft „Effektiv studieren und Leistungen erbringen: Hinweise und Tipps fürs Studium“.
Termin:
Freitag, 16. September 2016, 12-16 Uhr
Ort:
W-tec-Haus 4, Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal
Kurse der Klausur:
Kurs 30016 „Selbst- und Sozialkompetenz“
oder
Kurs 30017 „Betriebliche Gesundheitsförderung“
oder
Kurs 30018 „Human Resources Management“
oder
Kurs 30019 „Organisationsgestaltung und -entwicklung“
55
Sommersemester 2016
Anmeldeschluss:
Teil C – Informationen zu Modul III
1. August 2016
(immer 1. Februar im Wintersemester bzw. 1. August im Sommersemester.)
Anmeldeformulare finden Sie im Anhang dieser Broschüre.
Sonderregelungen für Klausuren im Ausland auf Anfrage (z.B. Goethe-Institute, Deutsche Schulen, Konsularische Vertretungen).
Hausarbeiten
Näheres hierzu finden Sie in Teil A.
Ausdehnung des Studiums
Näheres hierzu finden Sie in Teil A.
Rückmeldungen
Rückmeldeformulare werden mit dem AO-Aktuell für das nächste Semester verschickt.
Der Versand erfolgt jeweils bis zum 15. Januar (für das Sommersemester) bzw. 15. Juli
(für das Wintersemester). Die Rückmeldung für das folgende Semester sollte spätestens
bis zum letzten Tag des laufenden Semesters erfolgen.
Hinweis zur Rückmeldung: Sollte eine Rückmeldung nicht bis zum 1. April bzw.
1. Oktober des jeweils zu belegenden Semesters erfolgt sein, kann dies zum
Verlust der Matrikel-Nummer führen. Sollten Sie diese Frist überschreiten, wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an Frau Müller.
56
Teil D
für Studierende des
MODULS IV
„Projekt und Professionalisierung“
57
58
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Herzlich Willkommen im Modul IV
Nun haben Sie den größten Teil des Studiums geschafft. Mit der daraus resultierenden
Motivation können Sie jetzt an die Master- bzw. Projektarbeit gehen!
Auch in diesem Modul stehen wir Ihnen mit Hilfsangeboten zur Verfügung, die Ihren Studienerfolg garantieren sollen.
Bitte beachten Sie: Um die Masterarbeit im 4. Modul abzuschließen, sollte idealerweise
die Anmeldung der Arbeit bis spätestens vier Monate vor Semesterende erfolgen. Eine
Rückmeldung zum folgenden Semester ist dann nicht mehr erforderlich, auch wenn der
Projektpräsentationstermin nicht mehr im laufenden Semester stattfindet.
Bei Verzögerungen kann die Masterarbeit bis spätestens einen Monat vor Semesterende
angemeldet werden. In diesem Fall müssen Sie allerdings bedenken, dass Sie, um Ihren
Status als Studierende zu behalten und weiterhin die Ressourcen der BUW (UniBibliothek, Moodle, vergünstigte SPSS-Lizenz, ...) nutzen zu können, ein Freisemester für
die Fertigstellung der Masterarbeit beantragen müssen. Die Gebühr hierfür beträgt 100 €.
Sollten Sie es nicht schaffen, die Arbeit in diesem Semester anzumelden, müssen Sie
sich als Modulwiederholer/in für das Modul IV im zurückmelden! Rückmeldeunterlagen
werden Ihnen frühzeitig zugesandt. Bitte achten Sie auf eine rechtzeitige Planung. Näheres zur Modulwiederholung finden Sie in Teil A. Für die Modulwiederholung beträgt die
Gebühr 300 € (150 € BUW, 150 € IOP).
Als Betreuer/in Ihrer Masterarbeit wählen Sie entweder bitte einen Kursbetreuer eines
Kurses, dem Ihre Masterarbeit thematisch am ehesten zugeordnet werden kann oder einen Betreuer, dessen Schwerpunkt am besten zu Ihrer Arbeit passt. Rufen Sie rechtzeitig
an, wenn Sie die ersten Ideen entwickeln. So ist Zeit, den passenden Betreuer für Ihre
Arbeit zu finden und das Thema rechtzeitig auf den Weg zu bringen.
Ihr Weiterbildungsteam
Übersicht aller Kurse und Kursbetreuer:
40020
Professionelle Beratung
Dr. Gabriela Sewz
40021
Informations- und Wissensmanagement in
sozialwissenschaftlicher Perspektive
Lena Kieseler
40022
Komplexe Systeme
Sebastian Beitz
40023
Projektmanagement
Peter Görg
Kontakt:
Lena Kieseler; Tel.: 0202 28175754; [email protected]
Sebastian Beitz; Tel.: 0202 28175755; [email protected]
Dr. Gabriela Sewz; Tel.: 0202 28175763; [email protected]
Peter Görg; Tel.: 0202 28175764; [email protected]
Die Sprechzeiten der Studienbetreuer finden Sie in der Moodle-Lernplattform.
59
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Weiterbildungsbüro: Susanne Müller
Tel.: 0202 28175760; Fax: 0202 281757-61; [email protected]
Bitte geben Sie Adressänderungen frühzeitig bei Susanne Müller bekannt.
Organisation der Präsenzveranstaltungen: Roswitha Materlik
Tel.: 02331 9872746; Fax: 0202 281757-58; [email protected]
Organisation der Master-Präsentationen: Tetyana Bruditz
Tel.: 0202 281757 60 oder 0202 439 1389, [email protected]
Thematische und methodische Schwerpunkte der Betreuer:
M. Sc. Lena Kieseler
•
•
•
•
•
•
Arbeitsanalyse und -gestaltung
Psychische Belastung und Beanspruchung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeitssicherheit
Motivation und Handeln
Quantitative Methoden
Dr. Gabriela Sewz
•
•
•
•
•
Systemische Diagnose und Interventionsplanung
Beratung
Kommunikation, Konflikte, Psychologischer Vertrag
Burnout
Qualitative Verfahren
M. Sc. Sebastian Beitz
•
•
•
•
Personale und organisationale Aspekte von Dienstleistungen
Führung
Organisationsentwicklung
Quantitative Methoden
Dipl.-Psych. Peter Görg
•
•
•
•
Personalpsychologie
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeitsanalyse und -gestaltung
Quantitative und qualitative Methoden
Diese Liste soll Ihnen einen ersten Anhaltspunkt für die Wahl einer Betreuerin bzw. eines
Betreuers für Ihre Masterarbeit geben. Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie im Rahmen
des Masterkolloquiums.
60
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Kurse und Inhalte
Professionelle Beratung (Kurs 40020)
Der Kurs befasst sich mit Coaching als Form der Einzelberatung für Führungskräfte. Es
werden Fragen der Abgrenzung des Coachings von verwandten Techniken der Beratung,
dessen sinnvoller Integration in Personalentwicklungsmaßnahmen und der Gestaltung
von Coachingprozessen behandelt. Darüber hinaus geht es um ethische Aspekte der Einflussnahme von Unternehmen auf die Veränderung ihrer Mitarbeiter.
Zu diesem Kurs gibt es eine Einsendearbeit in Moodle, die Sie bearbeiten und auf dem
Postweg einreichen müssen. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl. der Bearbeitung der
Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) sind 30 Arbeitsstunden angesetzt.
Wissensmanagement (Kurs 40021)
Der Kurs beschäftigt sich – vor dem Hintergrund einer „Entmaterialisierung der Wertschöpfung“ und der damit verbundenen Frage, wie sich Wissen als Ressource, als Produktions- und Wettbewerbsfaktor nutzbar machen lässt – mit der Bedeutung des Informations- und Wissensmanagements in der gegenwärtigen Organisations- und Managementforschung. Dessen Ausprägungen wachsen zu einer Führungsaufgabe heran, und zwar in
dreifacher Hinsicht: (1) Sie umfassen die Entwicklung eines gesamtbetrieblich konsensuellen Verständnisses für die neue Ressource „Wissen“ und deren Wertschätzung. (2) Sie
sind Ausdruck des Erfordernisses, diese Ressource für die Produktion intelligenter Produkte und Dienstleistungen einzusetzen.
(3) Sie beinhalten die Ausarbeitung von Verfahren, den Inhalt und den Umfang des organisationsrelevanten Mitarbeiterwissens zu bestimmen, dieses dem Unternehmen als kollektives Wissen zuzuführen und seinen Wert durch geeignete Instrumente zur Leistungsund Qualitätsmessung zu erschließen.
Dieser Aufgabenkomplex ist differenziert zu betrachten, z. B. mit Blick auf Fragen der
Wissensgenerierung und der Wissensbestände. Dabei kommen u. a. Verfahren der Umsetzung von individuellem in kollektives Wissen durch den Aufbau von Netzwerken in den
Fokus. Jenseits dieser sehr praktischen Fragen sind allerdings auch Anstrengungen vonnöten, das nach wie vor defizitäre Konzept des Informations- und Wissensmanagements
durch die Anbindung an eine spezifische Sozialtheorie (z. B. an Giddens’ Theorie der
Strukturierung) zu bereichern und fortzuentwickeln.
Zu diesem Kurs stellen wir Ihnen eine Einsendearbeit in Moodle zur Verfügung, für deren
Bearbeitung Sie Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl.
der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) werden 30 Arbeitsstunden angesetzt.
Umgang mit komplexen Systemen (Kurs 40022)
Infolge der Globalisierung und der dazugehörigen Neuaufstellung werden Organisationen
immer komplexer und die dahinter liegenden Strukturen undurchsichtiger. Hier gibt es
viele Einzelelemente, wie z. B. Abteilungen und Geschäftssparten, die miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Es findet eine insgesamt komplexe
Wechselwirkung zwischen einzelnen Teilelementen statt, die insgesamt ein komplexes
System ergeben.
61
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Die vorliegende Kurseinheit soll einen ersten Einblick in die Welt der komplexen Systeme
geben und mögliche Fehlertendenzen aufzeigen. Des Weiteren soll der Umgang mit komplexen Systemen aus verschiedenen Blickwinkeln dem Betrachter näher gebracht werden. Zu Beginn soll erst einmal der Begriff Komplexität näher beschrieben und definiert
werden. Im weiteren Verlauf werden Kapitel zu den Themenbereichen Management von
Komplexität, die Subsumations-Architektur als Lenkungsprinzip komplexer Systeme, das
Prinzip Fehlerfreundlichkeit und das Problemlösen aus der kognitiven Psychologie vorgestellt.
Zu diesem Kurs stellen wir Ihnen eine Einsendearbeit in Moodle zur Verfügung, für deren
Bearbeitung Sie Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl.
der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) sind 30 Arbeitsstunden angesetzt.
Projektmanagement (Kurs 40023)
Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Thema Projektmanagement und setzt sich mit den
praktischen Umsetzungsproblemen auseinander. Es werden Fragen zum Thema Projektmanagement (Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Wieso braucht man
Projektmanagement?), Projektorganisation und Praxisprobleme bei der Projektarbeit
(z. B. Projektsteuerung/Koordination) beantwortet.
Zu diesem Kurs stellen wir Ihnen eine Einsendearbeit in Moodle zur Verfügung, für deren
Bearbeitung Sie Leistungspunkte erlangen können. Für die Bearbeitung des Kurses (inkl.
der Bearbeitung der Einsendearbeit und ggf. ergänzender Literatur) sind 30 Arbeitsstunden angesetzt.
62
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Präsenzangebote und virtuelle Betreuung
Zum Modul IV gehört neben der Bearbeitung des schriftlichen Studienmaterials auch der
Besuch von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnahme an drei Veranstaltungen pro Modul
ist verpflichtend.
In den Tagungsstätten werden Übernachtungsmöglichkeiten für Sie reserviert. Bitte senden oder faxen Sie den Anmeldebogen rechtzeitig an uns zurück. Geben Sie bitte auf
dem Anmeldebogen an, welche Leistungen (Tagungspauschale I / Tagungspauschale II)
Sie in Anspruch nehmen möchten. Die Anmeldebestätigung und ein detaillierter Seminarablaufplan werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt. Mit der Teilnahme an den
Präsenzveranstaltungen erhalten Sie Leistungspunkte. Sollten Sie an einem oder beiden
Tagen nicht teilnehmen können, müssen Sie eine Ersatzleistung erbringen oder die Präsenzveranstaltung im nächsten Semester wiederholen. Weitere generelle Hinweise zu
den Präsenzveranstaltungen finden Sie in Teil A, Kap. 3.
Kolloquium Masterarbeit
Zu Beginn des vierten Moduls findet ein Kolloquium zur Themenfindung und Durchführung der Masterarbeit statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist verpflichtend (siehe
Studien- und Prüfungsordnung), um einen möglichst hohen Informationsstand der Studierenden zu gewährleisten. Dieser ist Basis für ein effizientes Gelingen des Projekts. Zu
dieser Veranstaltung erhalten Sie kein Anmeldeformular. Die Zulassung erfolgt im Februar
2016, anschließend erhalten Sie ca. 4 Wochen vor dem betreffenden Termin eine Anmeldebestätigung.
Referenten:
Betreuer der Masterarbeiten
Termin:
15. April 2016
Zeit:
10.00 - 16.00 Uhr
Ort:
W-tec Haus 4, Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal (Raum 0.23)
Anmeldung:
Die Angabe in der Prioritätenliste wird als Anmeldung gewertet.
Anmerkung:
Bei dieser eintägigen Veranstaltung fallen für Sie keine Kosten an, allerdings werden von uns auch nur Getränke gestellt. Falls Sie sich nicht selbst
verpflegen möchten, gibt es die Möglichkeit, in der Mittagspause einen
Schnellimbiss aufzusuchen.
ODER
6. Mai 2016
Bei dieser Veranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Themen und methodische Umsetzungen zu diskutieren. Machen Sie sich möglichst schon vor dieser Veranstaltung Gedanken über ein Thema für die Masterarbeit, erstellen Sie ggf. schon eine grobe Gliederung und überlegen Sie, welche methodische Vorgehensweise Sie bevorzugen und welche Schwierigkeiten sich evtl. bei der Umsetzung ergeben könnten.
In kleinen Arbeitsgruppen können die Themen dann weiter ausgearbeitet werden. Die
Kommilitonen können dabei als Feedbackgeber und Ideenpool genutzt werden. Diejenigen von Ihnen, die noch keine Idee haben, erhalten so und im persönlichen Kontakt mit
den Betreuern Anregungen, damit die Masterarbeit früh im Modul erste Formen annimmt.
63
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
In Moodle sollten Sie in regen Austausch mit Ihren Kommilitonen treten, das kann eine
Motivationsquelle sein, dient aber auch dem Erfahrungsaustausch und der Hilfe untereinander.
Wenn es wichtige Literaturhinweise oder Anregungen gibt, werden diese von unserer Seite über Moodle weitergegeben.
Praxisworkshop „Quantitative Datenanalyse“
In diesem Seminar geht es um die Auswertung von quantitativen Daten in SPSS. Sie
werden anhand von konkreten Datensätzen deskriptive Analysen sowie interferenzstatistische Verfahren kennenlernen und einüben (z. B. Itemananlyse, Mittelwerte, T-Test, Varianzanalyse, Regressionsanalyse).
Nach dem Seminar sollen Sie SPSS kennen und eigene Daten mithilfe des Programms
eingeben und die entsprechende Auswertung im Rahmen Ihrer Masterarbeit vornehmen
können. Bitte bringen Sie dafür einen Laptop mit und spielen Sie vorher eine Studierendenversion von SPSS auf.
Studierende, die schon über praktische Erfahrungen mit SPSS verfügen, können alternativ zum Seminar über Moodle Übungsdatensätze zur Bearbeitung erhalten.
Referenten:
Dipl.-Psych. Peter Görg
Datum:
8./9. April 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: ca. 170 €
Tagungspauschale II: ca. 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
05.03.2016
ODER
Datum:
17./18. Juni 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: 170 €
Tagungspauschale II: 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
15.05.2016
64
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Kick-up „Fernstudium AO-Psychologie: Rückblick, Ausblick und
Management-Summary"
Das „Kick-Up“ genannte Seminar bildet als Pendant zur „Kick-Off“- Veranstaltung am
Anfang Ihres Studiums den Abschluss der Seminarreihe. Es hat den Charakter einer
„Management-Summary“ bei der die Kern-Elemente des Studiums verdichtend zusammengefasst werden.
Das Seminar behandelt die Triade der Themen: Stand und Zukunft der AO-Psychologie,
Wert des Weiterbildenden Studiengangs und Berufschancen für unsere Absolventen.
Damit wird einerseits eine Gelegenheit zur bilanzierenden Rückschau gegeben. Andererseits richten wir den Blick nach vorn. Dabei geht es um Fragen wie: „Wo steht und wohin
bewegt sich die AO-Psychologie?“, „Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus?“ „Welchen
Beitrag kann die AO-Psychologie zur Modernisierung der Wirtschaftswelt leisten?“; „Was
kann ich selber tun?“ und last but, not least „Wie kann ich meine im Studium erworbenen
Kompetenzen als Karrierechancen nutzen?“
Referent:
Prof. Dr. Gerd Wiendieck / Prof. Dr. Rainer Wieland
Datum:
30. September/1. Oktober 2016
Ort:
Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung,
Lennestraße 91, 58093 Hagen
Tel.: 02331/3575-0, E-Mail: [email protected]
www.arcadeon.de
Preise:
Tagungspauschale I: 170 €
Tagungspauschale II: 92 € (zusätzl. Abendessen: 21 €)
Seminarzeiten:
Freitag von 11 bis ca. 19 Uhr, Samstag von 9 bis ca.16 Uhr
Anmeldung bis:
30.08.2016
65
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Charakteristika der Masterarbeit
Bei der Masterarbeit handelt es sich um eine empirische Projektarbeit.
Auf die Projektarbeit werden Sie im Laufe des Studiums durch die angebotenen Methodenkurse, vor allem aber auch durch die entsprechenden Präsenzseminare vorbereitet. In
den Seminaren werden Sie auch mit speziellen Methoden oder Analyseverfahren vertraut
gemacht, die in dem jeweiligen Themenfeld eingesetzt werden.
Vielleicht haben Sie sich auch bereits in einer Hausarbeit mit Analyse- und Interventionstechniken o. ä. auseinandergesetzt und bereits Fragebogen recherchiert oder einen Interviewleitfaden entwickelt. Hierauf können Sie gerne zurückgreifen.
Die Empirie, das konkrete Untersuchungsfeld, kann ein Betrieb oder eine Organisation
sein, aber auch ein Bereich aus Ihrem privaten Umfeld (Kindergarten Ihrer Kinder, ehrenamtliche Felder, etc.). Sie untersuchen eine abgegrenzte Fragestellung mit Methoden der
empirischen Sozialforschung. Sie haben 4 Monate Zeit für die Bearbeitung. Der methodische Ansatz kann sowohl qualitativ als auch quantitativ sein, auch Sekundäranalysen sind
möglich.
Die Masterarbeit ist ein „Protokoll“ dieser Arbeit, das aus einer arbeits- und organisationspsychologischen Perspektive geschrieben wird. Diese Dokumentation darf nicht ein reiner
Tätigkeitsbericht sein, sondern er muss wissenschaftlichen Kriterien entsprechen: Hypothesenbildung, Operationalisierung und Interpretation der Ergebnisse werden dabei systematisch dargestellt.
Überlegen Sie, mit welchen Methoden sich Ihr Thema am besten untersuchen lässt (Inhaltsanalyse von Dokumenten, Beobachtungen, Fragebogen-Erhebung, Einzel- oder
Gruppengespräche, Feldexperimente, Simulationen), und welche Population (Stichprobe,
Sample) in diese Messung einbezogen werden sollte. Die Durchführung von Studien in
Unternehmen erfordert häufig Genehmigungen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Zeitplanung.
Der Textumfang der Masterarbeit sollte laut Prüfungsordnung 50 bis 60 Seiten bei 2500
Zeichen pro Seite (ohne Anhang) betragen. Entnehmen Sie Näheres, zum Beispiel die
Mustergliederung einer Masterarbeit, bitte dem Infoheft „Effektiv Studieren“. Nehmen Sie
frühzeitig Kontakt mit dem Betreuer Ihrer Wahl auf.
Zulassungsvoraussetzung für die Masterarbeit ist das Erreichen von mindestens 66 CP
aus den ersten drei Modulen. Der Workload für die Projektarbeit beträgt 450 Stunden,
wird die Arbeit nicht fristgerecht abgegeben, wird sie als nicht bestanden gewertet (siehe
Prüfungs- und Studienordnung).
Projektpräsentation
Die Projektpräsentation ist die letzte zu erbringende Leistung.
Bei der Projektpräsentation erfolgt die Vorstellung und Diskussion Ihrer Arbeit im Rahmen
einer eigenen Veranstaltung. Die Präsentation dauert ca. 30 Minuten und setzt sich zusammen aus einem 20-minütigen Vortrag über Ihre Projektarbeit und einer anschließenden 10-minütigen Diskussion. Ziel des Vortrages ist es, die Fragestellung, die Vorgehensweise und die Ergebnisse Ihres Projektes darzustellen. Der Vorteil bei dieser Prüfungsform liegt darin, dass Sie Ihre Ergebnisse einem interessierten Publikum (Weiterbildungsteam sowie ggf. andere Studierende) vorstellen und auch Ihre Kommilitonen von
66
Sommersemester 2016
Teil D – Informationen zu Modul IV
Ihrer Leistung profitieren können. Termine werden von uns in regelmäßigen Abständen
(fünf- bis sechsmal im Jahr) angeboten.
Die Termine der Projektpräsentationen werden in Moodle bekannt gegeben. Zu den Projektpräsentationen sind Studierende als Zuhörer herzlich eingeladen. So können Sie sich
bereits zu einem frühen Zeitpunkt ein Bild über mögliche Themen machen und bereits
durchgeführte Arbeiten kennen lernen. Bitte melden Sie sich als Zuhörer formlos bei
Tetyana Bruditz an ([email protected]).
Die folgende Tabelle stellt die im Modul IV zu erbringenden Leistungen im Überblick dar.
Modul IV
(Workload: 720
Std. / 24 LP)
Kurse
inkl.
Einsendearbeit
(EA)
Projektstudium
&
Prüfungsleistungen
PräsenzStudium /
Virtuelles
Studium
Leistung
Beschreibung
Workload
(in Std.)
40020
Professionelle
+ EA
Beratung
40021
Wissensmanagement
+ EA
40022
Komplexe Systeme
+ EA
40023
Projektmanagement
+ EA
Zwischensummen
MasterVoraussetzung der
Arbeit (empiAnmeldung: Abschluss
risch)
der ersten drei Module
60
Projektpräsentation
75
Zwischensummen
PV / Tutorials
Masterkolloquium
41015
PV
Quantitative Daten41016
analyse
PV
Evaluation
41017
Zwischensummen
Abschluss Modul IV
„Projekt und Professionalisierung“
525
45
Leistungspunkte
Erläuterungen
Art des
Studiums
PFLICHT
30
Die Kurse können mit EA
bearbeitet werden.
30
30
60 / 150
450
Zeitraum
4 Monate
Umfang ca.
60 bis 70
Seiten
Präsentation und
Diskussion, ca.
30 Min.
WAHL
PFLICHT
PFLICHT
semesterbegleitend
45
PFLICHT
45
135
720 bis
810 Std.
24 LP
Die Abgabefristen für die Einsendearbeiten finden Sie in Teil E - „Allgemeine Informationen und Formulare für alle Studierenden“ auf Seite 72.
67
68
Teil E
Allgemeine Informationen
und Formulare
für alle Studierenden
69
70
Sommersemester 2016
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Termine und Fristen im Überblick
Der Versand der Studienmaterialien für das neue Semester erfolgt jeweils in der
letzten Woche des laufenden Semesters.
Die Einsendeaufgaben finden Sie zu Beginn des Semesters in Moodle.
Die Anmeldung zu Hausarbeiten oder Klausuren muss im Wintersemester bis
zum 1. Februar und im Sommersemester bis zum 1. August erfolgen.
Klausuren werden Anfang bis Mitte März bzw. September an einem Freitag von
12:00 bis 16:00 Uhr in der Heinz-Fangman-Str. 2 in Wuppertal geschrieben.
Abgabefrist für Hausarbeiten ist im Wintersemester spätestens der 31. März
und im Sommersemester der spätestens der 30. September.
Die langfristige Planung der Abgabefristen für die Einsendeaufgaben sowie
die Termine für die Anmeldung und Abgabe von Hausarbeiten und Klausuren
können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Bitte schauen Sie auch stets in der
Moodle-Plattform nach, dort finden Sie ggf. notwendig werdende Aktualisierungen
der Fristen.
Modul EA
Kurs
Kursbezeichung
WS
SS
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik
Psychologische Schulen und Denksysteme
Wissenschaftstheorie und Ethik
Kommunikation
01.12.
04.01.
15.01.
30.01.
15.12.
01.06.
01.07.
15.07.
30.07.
15.06.
1
P
P
P
P
P
2
P
P
P
P
P
P
Arbeits- und Aufgabenanalyse
Arbeits- und Aufgabengestaltung
Motivation und Handeln in Organisationen
Gruppe und Führung
Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie
Qualitative Methoden in der AO-Psychologie
Psychologie der Dienstleistung
Umweltschutz als Innovationsinstrument
Arbeitszeitgestaltung
15.11.
15.12.
01.02.
01.12.
15.02.
15.01.
04.01.
04.01.
04.01.
15.05.
15.06.
01.08.
01.06.
15.08.
15.07.
01.07.
01.07.
01.07.
P
Methoden in der Anwendung: Beispiele und Übungen
Selbst- und Sozialkompetenz
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Human Resources Management
Organisationsgestaltung und -entwicklung
15.01.
15.02.
15.02.
15.02.
15.02
01.07.
15.08.
15.08.
15.08.
15.08.
Professionelle Beratung
Wissensmanagement
Komplexe Systeme
Projektmanagement
01.11.
01.12.
01.12.
01.12.
01.05.
01.06.
01.06.
01.06.
3
4
10001
10002
10003
10004
10005
20006
20007
20008
20009
20010
20011
20012
WP
20013
1/3
20014
30015
30016
WP 30017
3/4 30018
30019
P
W
40020
40021
40022
40023
P = Pflicht – WP 1/3 und WP 3/4 = Wahlpflicht 1 von 3 bzw. 3 von 4 EA – W = freiwillige Leistung
71
Sommersemester 2016
72
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Sommersemester 2016
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Formulare zur Klausuranmeldung
Bergische Universität Wuppertal
WB Arbeits- und Organisationspsychologie
W-tec Haus 4
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Fax: 0202 28175761
Anmeldung für die Klausur in Modul I am Freitag, 16. September 2016, 12-16 Uhr
Bitte alle Angaben in Druckbuchstaben
Name:
Vorname:
Wohnort:
Straße:
Bei Rückfragen bin ich telefonisch erreichbar unter:
privat:
dienstlich:
Matrikelnummer:
Ich melde mich für eine der drei folgenden Klausuren an (bitte ankreuzen):
X
Kurs(-block)-Nr.
Titel
10001
"Grundlagen Arbeits- und Organisationspsychologie"
10003/10004
10003/10005
"Psychologische Schulen und Denksysteme" und
„Wissenschaftstheorie und Ethik“
"Psychologische Schulen und Denksysteme" und
„Kommunikation“
_____________________________________
Datum / Unterschrift
73
Sommersemester 2016
74
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Sommersemester 2016
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Bergische Universität Wuppertal
WB Arbeits- und Organisationspsychologie
W-tec Haus 4
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Fax: 0202 28175761
Anmeldung für die Klausur in Modul II am Freitag, 16. September 2016, 12-16 Uhr
Bitte alle Angaben in Druckbuchstaben
Name:
Vorname:
Wohnort:
Straße:
Bei Rückfragen bin ich telefonisch erreichbar unter:
privat:
dienstlich:
Matrikelnummer:
Ich melde mich für eine der drei folgenden Klausuren an (bitte ankreuzen):
X
Kurs(-block)-Nr.
Titel
20006/20007
"Arbeits- und Aufgabenanalyse" und
„Arbeits- und Aufgabengestaltung“
20008/20009
"Motivation und Handeln“ und „Gruppe und Führung“
20010
"Methoden der AO-Psychologie“
_____________________________________
Datum / Unterschrift
75
Sommersemester 2016
76
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Sommersemester 2016
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Bergische Universität Wuppertal
WB Arbeits- und Organisationspsychologie
W-tec Haus 4
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Fax: 0202 28175761
Anmeldung für die Klausur in Modul III am Freitag, 16. September 2016, 12-16 Uhr
Bitte alle Angaben in Druckbuchstaben
Name:
Vorname:
Wohnort:
Straße:
Bei Rückfragen bin ich telefonisch erreichbar unter:
privat:
dienstlich:
Matrikelnummer:
Ich melde mich für eine der folgenden Klausuren an (bitte ankreuzen):
X
Kurs(-block)-Nr.
Titel
30016
"Selbst- und Sozialkompetenz“
30017
"Betriebliche Gesundheitsförderung“
30018
"Human Resources“
30019
„Organisationsgestaltung und -entwicklung“
_____________________________________
Datum / Unterschrift
77
Sommersemester 2016
78
Teil E – Allgemeine Informationen und Formulare
Bitte empfehlen Sie uns weiter!
Den Flyer zum Studiengang finden Sie im Download-Bereich auf unserer Webseite
www.master-ao-psychologie.de. Gerne senden wir Ihnen auch gedruckte Exemplare zu Schicken Sie uns einfach ein Fax (0202 28175761) mit Ihrem Namen und der Anzahl der
Exemplare oder schreiben Sie uns eine Mail.
79
Arbeits- und Organisationspsychologie
Master of Arts (M. A.)
Berufsbegleitender
Weiterbildungsstudiengang
im Fernstudium
Technologiezentrum Wuppertal W-tec Haus 4
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal
Telefon: 0202 28175760
[email protected]
www.master-ao-psychologie.de