Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Anmeldung Titel:____________________________ Name:___________________________ Vorname:________________________ Technische Universität Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Bienroder Weg 97 38106 Braunschweig Tel. +49 531 391-8672 [email protected] www.tu-braunschweig.de Institution/Organisation:_____________ SterniPark ________________________________ ________________________________ Osterstraße 86-90 20259 Hamburg Tel. +49 40 431874-0 Position:_________________________ E-Mail:__________________________ [email protected] www.sternipark.de Tel.:____________________________ Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an: Für die Veranstaltung können Sie sich über die Homepage der Koordination Sprachlernunterstützung für Flüchtlinge anmelden. Wenn Sie an einem Workshop teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das Homepageformular. https://www.tubraunschweig.de/fk6/sprachlernunterstuetzung Alternativ können Sie auch einen Scan des Formulars senden. [email protected] Technische Universität Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Koordination Sprachlernunterstützung für Flüchtlinge Bienroder Weg 97 38106 Braunschweig Tel.: +49 531 391-8672 [email protected] Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge erfolgreich integrieren aber wie? Workshop der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften in Kooperation mit SterniPark 6. Oktober 2016 in Braunschweig Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge erfolgreich integrieren - aber wie? Veranstaltungsprogramm Kurzübersicht Markt der Möglichkeiten 8:30 Uhr Anmeldung und Ankunft Workshop der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig und der SterniPark GmbH 9:15 Uhr Grußworte Im Jahr 2016 flohen circa 330.000 Minderjährige vor Krieg, Verfolgung und aus verschiedenen anderen Gründen aus ihren Heimatländern nach Deutschland. Über 57.000 von ihnen kamen als unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, die bereits kurz nach ihrer Ankunft in die Obhut der Kommunen und Städte genommen wurden. Aufgrund der hohen Zugänge dieser Gruppe Schutzbedürftiger wurden deutschlandweit diverse Konzepte entwickelt, um den Bedürfnissen der jungen Menschen, aber auch der Aufgabe, sie in unsere Gesellschaft zu integrieren, gerecht zu werden. Auch zahlreiche Ehrenamtliche haben sich in hohen Maßen für Geflüchtete engagiert. Mit unserem Workshop wollen wir einen Beitrag zu dieser Aufgabe leisten. Es sollen nicht nur bestehende Konzepte vorgestellt und diskutiert, sondern auch Impulse der universitären Forschung an die Praxis gegeben werden. Aus diesem Grund legen die Organisatoren und Organisatorinnen besonderen Wert auf die Verknüpfung beider Elemente. Während der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte, die für eine erfolgreiche Integration notwendig sind, diskutiert werden. Hierzu gehören z.B. die interkulturelle Pädagogik, die Vermittlung demokratischer Grundwerte, Spracherwerbsprozesse ebenso wie die Sprachvermittlung oder die Verfahren zur Einschätzung der Kompetenzen der Jugendlichen. Aber auch die Hürden bei der Zusammenarbeit verschiedener Bildungsinstitutionen sollen thematisiert werden. 9:30 Uhr Vortragssession „Herausforderung der unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge für die Politik“ (Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär des BMFSFJ); „Hackbällchen und Frisuren aus Kabul - wie Integration (nicht nur) auf dem Lande gelingen kann“ (Dr. Jürgen Moysich, SterniPark) u.a. 11:00 Uhr Workshop-Session Interkulturelle Jugendarbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen; Berufliche Kompetenzeinschätzung und Qualifizierungsförderung u.a. 13:30 Uhr Markt der Möglichkeiten Verschiedene Institutionen und Einrichtungen stellen ihre Projekte vor. 14:30 Uhr Podiumsdiskussion „Wie wird die Integration von unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen erfolgreich?“ Moderiert von Dr. Andrea Hilgers mit Prof, Dr, Katja Koch, TU Braunschweig; N.N., BMFSFJ; Dr. Jürgen Moysich, SterniPark; Dr. Andrea Hanke, Stadt Braunschweig* u.a. 16:30 Uhr Sofern Sie Ihr Projekt zur Integration von Geflüchteten vorstellen möchten, freuen wir uns über eine Teilnahme am Markt der Möglichkeiten. Gern können Sie Ihr Projekt mit einem Poster (max. 1 Poster Din A0) oder mit Flyern vorstellen. Kontaktieren Sie hierfür die Koordination Sprachlernunterstützung für Flüchtlinge. Veranstaltungsausklang mit Kaffee und Snack Eine detaillierte Übersicht zum Programm sowie aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Koordination Sprachlernunterstützung für Flüchtlinge. *angefragt www.tu-braunschweig.de/fk6/sprachlernunterstuetzung Organisatorische Hinweise Für die Veranstaltung wird ein Tagungsbeitrag von 10,00 Euro erhoben. Studierende entrichten einen ermäßigten Tagungsbeitrag von 5,00 Euro. Bitte überweisen Sie die Summe auf das folgende Konto: Technische Universität Braunschweig IBAN: DE79 2505 0000 0001 9992 00 BIC: NO LA DE 2H Verwendungszweck: Tagung FK6 Fonds 80096700 Die Veranstaltung findet in Braunschweig im Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, in der Karlstraße 35, statt. Sie erreichen den Veranstaltungsort vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien M19, M29, 436 u. 416 (Haltestelle Gliesmaroder Straße) o. der Tramlinie M3 (Mozartstraße, Umstieg an der Haltestelle Rathaus).
© Copyright 2025 ExpyDoc