GEMEINDENACHRICHTEN AUGUST / SEPTEMBER 2016 2 Gedanken zur Zeit … wohin die Reise geht „Wohin soll die Reise gehen?“ fragen wir uns manchmal – die Reise im neuen Schuljahr, die Reise mit Europa, die Reise der Flüchtlinge und unsere Reise mit ihnen, die Reise mit meiner Familie, meinen Freunden und Nachbarn, meine ureigene Lebensreise. Nachdem viele, freilich längst nicht alle, in den letzten Wochen auf Reisen waren, beginnt nun nach Ferien und Urlaub wieder eine neue Reise. Wo mag diese Reise hinführen? Wenn ich mir eine innere Landkarte für diese Reise vorstelle, dann sehe ich da viele Wege, Straßen und Bahngleise, auf denen unzählige Menschen so wie ich unterwegs sind – Orte der Veränderung und Begegnung. Ich sehe interessante Landschaften, die ich noch nicht kenne – Orte der Entdeckung. Ich sehe einen Fluss, einer Quelle entsprungen, mehr und mehr mit Brücken versehen – Orte der Erquickung und Überbrückung. Am Ufer des Flusses gibt es aber auch Orte, nah am Wasser gebaut. Ich sehe einen Wald mit einem Dach aus grünen Blättern, wunderbaren Pflanzen und Tieren – ein Ort der Geborgenheit. Ich sehe Zelte, Herbergen und Schutzhütten mit einem Bett und einem Dach über dem Kopf – Orte der Rast. Ich sehe auch einen Steinbruch und eine Werkstatt, wo hart gearbeitet wird – Orte der Bewährung. Ich sehe das weite Meer und ein Schiff, das über die Wasserfluten trägt – Ort der Bewahrung und der Sehnsucht. Ich sehe einen Berg hoch oben mit einer wundervollen Aussicht – ein Ort der Weite. Und ich sehe den Himmel. Sonne, Mond und Sterne leuchten über allem. Dem Himmel möchte ich nahe sein – ein Ort, wo die Zukunft wohnt. Am Himmelfahrtstag (siehe unser Titelbild) haben wir einen Blick in den Himmel gewagt. Auf der Reise vom Gottesdienst zurück in den Alltag haben wir uns stärken lassen mit Brot und Wein am Tisch zu Füßen von Christus auf der Wolke in der Vorhalle der Kirche. Wir haben unsere Gebete vom Nordplatz mit Luftballons in den Himmel geschickt, haben ihnen auf ihrer Reise in den Himmel lange, sehr lange, nachgeschaut. Und wir haben dort draußen Segen aus dem Himmel empfangen. Wohin die Reise geht? Das ist uns verheißen im Glauben, das geht mit uns auf die Lebensreise als unsere Hoffnung, ja wölbt sich über uns wie der Himmel. Zusammen mit dem Volk Israel möchte ich auf meiner Lebensreise immerfort das Pilgerlied singen: Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. … Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele. Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. (Psalm 121) Die Kraft aus dem Himmel wünsche ich Ihnen und auch mir selbst auf dem Weg durch das Leben besonders in diesen Tagen, wo vieles aufs Neue beginnt: Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit, Ruhestand oder, oder... Bleiben Sie behütet und voller Hoffnung, wo auch immer Ihre Reise hingeht! Ihr Pfarrer Titelbild: Himmelfahrtsgottesdienst vor der Michaeliskirche, Foto: R. Badstübner Gottesdienste 3 August 7. August · 11. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Abendmahlsgottesdienst mit Gottesdienstnachgespräch Vikar Markus Löffler 14. August ·12. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche „Ich wünsch dir Freundinnen und Freunde“ Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang und für alle, die etwas Neues beginnen Vorbereitungsgruppe, Sarah Badstübner, Pfarrerin Antje Siebert 21. August · 13. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Taufgottesdienst mit Taufgedächtnis Pfarrer Dr. Ralf Günther, Vikar Markus Löffler anschließend Gemeindeversammlung Pfarrerin Antje Siebert, Pfarrer Dr. Ralf Günther 11. September · 16. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Michael Markert 18. September · 17. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Taufgottesdienst Pfarrer Dr. Ralf Günther 25. September · Erntedankfest 10.00 Uhr Friedenskirche Fest- und Familiengottesdienst zur Begrüßung der neuen Friedensglocke, mit dem MichaelisKinderGarten, anschließend Gemeindefest Vorbereitungsgruppe Oktober 28. August · 14. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Abendmahlsgottesdienst Pfarrerin Antje Siebert 2. Oktober · 19. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Abendmahlsgottesdienst Vikar Markus Löffler September in der Friedenskirche: Liturgisches Nachtgebet (Complet): am 4.8. und 8.9. um 21.45 Uhr Jugendgottesdienste: am 28.8. und 18.9. um 17.00 Uhr 4. September · 15. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Michaeliskirche Predigtgottesdienst, Der Zugang zur Michaeliskirche ist barrierefrei. Während des Gottesdienstes sind die Kinder (ab 4 Jahre) zum Kindergottesdienst eingeladen. Für die kleineren Kinder gibt es eine besondere Betreuung, bei der die Eltern dabei sein können. Während der Taufgottesdienste feiern wir thematische Kleinkindergottesdienste. 4 Freud und Leid Getauft wurden: Ronja Madita Paarmann, Edgar Schmidt, Maja Faßhauer, Wanda Auguste Paarmann, Paul Zahn, Isabelle Wanta, Amelie Wanta, Magdalena Kiara Scheinemann, Luise Stein, Mia Helen Eder weitere Taufsonntage: 21.8., 18.9., 23.10., 13.11., 4.12. (2. Advent) 2016, 8.1.2017 In die evangelische Kirche wurde aufgenommen: Falk Jeikowski Getraut wurden: Andreas Kunz und Uta Kuntze Christoph Berger und Elisabetta Santangelo Benjamin Schellenberger Costa und Ester Carlitz Zur Eheschließung eingesegnet wurden: Maximilian Graupner und Lysann Graupner, geb. Mähnert Zur Goldenen Hochzeit eingesegnet wurden: Gerhard Stein und Annemarie Stein, geb. Hecht Dieter Gielke und Rosemarie Gielke, geb. Karthe Bestattet wurden: Herta Luise Kempe, 26 Jahre Ursula Meckert, geb. Meier, 75 Jahre Margrit Braun, geb. Speckmann, 87 Jahre Du tust mir kund den Weg zum Leben: vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16,11 Gemeindefest am 25. September an der Friedenskirche Im Festgottesdienst um 10.00 Uhr vor der Friedenskirche wollen wir die neue Friedensglocke begrüßen und gleichzeitig Erntedank feiern. Im Anschluss treffen wir uns zum Gemeindefest rund um die Friedenskirche. Der Tag steht wie im vergangenen Jahr unter dem Thema: „Wir hängen Frieden an die große Glocke.“ Es wird Suppe, Kaffee und Kuchen geben sowie spielerische und thematische Angebote für Groß und Klein. Die Künstlerin wird über die Gestaltung der Glocke sprechen. Zum Abschluss führen Kinder der Christenlehre das Stück „Karlinchen“ von Karin Hüttenhofer auf. Für den Gottesdienst bitten wir um Erntedankgaben. Diese können am Sonnabend, dem 24. September, von 10.00 bis 11.00 Uhr in der Friedenskirche abgegeben werden. Willkommen ist auch Dekoration „für das Auge“. Offene Kirchen, Einladungen 5 Offene Kirchen: Michaeliskirche und Friedenskirche täglich 15.00 bis 18.00 Uhr Neue Mitstreiter für offene Kirchen gesucht Wir freuen uns sehr über jeden Menschen, der bei der Kirchenöffnung – regelmäßig oder gelegentlich – mitwirken möchte, denn wir benötigen dringend Verstärkung, um die Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Sie können sich per Telefon (5 83 11 66) oder E-Mail ([email protected]) an Frau Mendt wenden. Ausstellung in der Michaeliskirche: Der Traum von einem anderen Deutschland – eine Ausstellung von „Friedensbibliothek – Antikriegsmuseum Berlin“ zu den Verbrechen im „Dritten Reich“ und zum Widerstand der „Weißen Rose“ Zum Abschluss findet am Mittwoch, dem 21.9., um 20.00 Uhr in der Michaeliskirche ein Abend zum Thema „Jüdisches Leben und Sterben in Gohlis“ statt. Orgelmusik am Mittag: bis 21.9. mittwochs um 12.00 Uhr in der Michaeliskirche Gemeindeversammlung am 4. September Nach dem Gottesdienst in der Michaeliskirche stellt der Kirchenvorstand seine Arbeit vor und informiert u.a. über die neue Friedensglocke, die Kanzelreden zum Reformationsjubiläum, ein Engelstor für den MichaelisKinderGarten, die Jugendkirche und das Thema Kirchenasyl. Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Tilo Wille Friedensglocke Am 5. August wird die neue Glocke für die Friedenskirche in Lauchhammer gegossen. Wenn alles nach Plan verläuft, können wir die Glocke zum Gemeindefest am 25. September bestaunen. In 44 Sprachen (allen, die in Leipzig gesprochen werden) ist das Wort Friede darauf zu sehen. Dr. Martin Haspelmath, Professor für Linguistik an der Universität Leipzig, hat bei der Umsetzung dieser Idee wertvolle Hilfe geleistet. Das gesamte Konzept, Tonmodelle, Skizzen und ein Gespräch mit der Künstlerin Maria Ondrej finden Sie auf unserer Homepage unter www.michaelis-friedens.de/projekte/eine-bronzeglocke-fuer-die-friedenskirche/ 50 Personen aus unserer Gemeinde können beim Guss dieser Glocke dabei sein. Nach Restplätzen für die Fahrt kann bis zum 4. August im Gemeindebüro gefragt werden. In Vorbereitung auf das Gemeindefest und die Begrüßung der Friedensglocke möchten wir den Platz vor der Friedenskirche schön machen. Deshalb bitten wir Sie alle herzlich um Ihre Beteiligung an einem Arbeitseinsatz am 20. August ab 9.00 Uhr an der Friedenskirche. Anmeldungen bitte an Herrn Lehmann im Gemeindebüro. Treffpunkte 6 Angebote für Kinder und Jugendliche Krabbelgruppe Mo (Sommerferien bis 5.8.) 10.00–11.30 Uhr Gemeindehaus (Kinder bis 3 Jahre) Kindertreff Godly Play (Kinder von 3–7 Jahren mit oder ohne Eltern) Sarah Badstübner Do 11.8., 8.9. 15.15–16.30 Uhr Michaeliskirche, Westkapelle Kinderkirche 1. + 2. Klasse 3. Klasse 4. – 6. Klasse Sarah Badstübner Mo o. Mi 15.30–16.30 Uhr Di 15.30–16.30 Uhr Mi 17.00–18.00 Uhr Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Konfirmandenunterricht 7. Schuljahr 8. Schuljahr Junge Gemeinde Pfarrer Dr. Günther Mo+Di 16.30–17.30 Uhr Mo 18.00–19.00 Uhr Pfarrerin Siebert Mi 16.30–17.30 Uhr Do 17.15–18.15 Uhr Sarah Badstübner Mi 19.00–21.30 Uhr Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Michaeliskirche, Kirchkeller Kirchenmusik Veit-Stephan Budig 15.30 Uhr Gemeindehaus Kleine Kurrende (5 Jahre bis 1. Kl.) Di Große Kurrende (2. – 6. Kl.) Di 16.30 Uhr Gemeindehaus Posaunenchor Di 19.30 Uhr Gemeindehaus Singkreis Di 19.30 Uhr Nordplatz 4, EG Friedenskantorei Do 19.30 Uhr Gemeindehaus Kammerchor „capella vocalis – leipzig“ Gemeindehaus, nach Probenplan Musik im Gottesdienst Beiträge sind willkommen. Volkstanz bitte mit Voranmeldung: Karen Schmid, Tel. 0163 / 6 16 82 96 Nordplatz 4 Treffpunkte 7 Haus- und Gesprächskreise Haltestelle Mi alle 3 Wochen Ort und Termin bei Familie Georgi, 20.00 Uhr [email protected] Tel. 5 61 10 06, erfragen Gebetskreis Mo wöchentlich Frau Sorger-Baumheier 17.30 Uhr Michaeliskirche Tel. 9 60 23 12 Hauskreis Poetenweg Mi wöchentlich Frau Meißner 20.00 Uhr Poetenweg 30 [email protected] Junger Erwachsenentreff (JET) 2. So im Monat Ort erfragen: 15.30 Uhr [email protected] Tee & Thema nach Vereinbarung Donnerstagskreis I Letzter Do im Monat Ort bei Frau Guhr, Donnerstagskreis II Zweiter Do im Monat 19.30 Uhr Ort bei Frau Sorger-Baumheier, Tel. 9 60 23 12, erfragen Gesprächskreis „Publik-Forum“ Fr 23.9. Renate Huni 19.30 Uhr Tel. 5 90 33 90, erfragen 19.30 Uhr Gemeindehaus [email protected] Seniorenarbeit Bibelstunde nach Vereinbarung Gemeindehaus Frauenkreis Mi 7.9. 14.00 Uhr Gemeindehaus Gedächtnistraining* Di 2.8., 16.8., 30.8. 10.30 Uhr Nordplatz 4 13.9., 27.9. Fröhlicher Seniorenkreis* Mi 10.8., 14.9. 14.00 Uhr Gemeindehaus Seniorentanz Fr wöchentlich 14.30 Uhr Gemeindehaus Gottesdienste im Palais Balzac Fr 26.8. 10.00 Uhr Roscherstraße 1 Pflegewohnstift Gohlis Fr 19.8. 10.00 Uhr Lindenthaler Straße 19 Kirchenvorstand und Arbeitskreise Sitzung Kirchenvorstand Mi 10.8., 7.9. 19.30 Uhr Gemeindehaus Besuchsdienst Di 30.8. 14.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienstteam Mo 15.8. 20.00 Uhr Michaeliskirche, Westkapelle Die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen statt und werden vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert. Sozialdiakonie 8 TeeKeller Quelle in der Michaeliskirche Sozialdiakonische Offene Arbeit, ambulante Beratung und Betreuung Leiterin: Gerit Schleusener, Tel.: 0175 / 4 47 80 12 E-Mail: [email protected] Dienstag: 17.00–21.00 Uhr Offener Abend (Gespräche, Spiele, Impulse, Abendbrot) Donnerstag: 17.00–21.00 Uhr Offener Abend (Gespräche, Spiele, Abendbrot) Beratung nach Vereinbarung donnerstags 14.00–17.00 Uhr Den Himmel spüren, ganz nahe … … das beschreibt meine Sehnsucht nach dem Sommer: im Sonnenlicht unter dem weiten Blau des Himmels neue Orte erkunden, Menschen nach dem Weg fragen, in der Stille Gott erfahren; erleben, wie die Zeit scheinbar still steht. Während ich froh bin, zur Ruhe kommen zu können, denke ich an die Menschen, die der Sommer auf ihre Einsamkeit zurückwirft. Ihnen ist jetzt der Trubel der Stadt- und Dorffeste recht: endlich raus aus den vier Wänden, endlich leben! Wer sagt, dass es im Himmel ruhig ist? Ich wage zu behaupten, dass der Himmel in den TeeKeller hineinreicht, auch wenn er dort längst nicht von jedem wahrgenommen wird. Der Keller ist ein Zufluchtsort auch im Sommer, und ich danke allen Mitarbeitern* und Freunden* des TeeKellers, die das möglich machen! Zum Dank für ihren Dienst hat unser Förderverein, der Freundeskreis, einigen Mitarbeitern* im Juni ein Erholungswochenende an der Nordsee ermöglicht. Unser neuer Mitarbeiter für den Bundesfreiwilligendienst war zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden, aber es gibt ihn, und er wird sich im nächsten Gemeindeblatt vorstellen! Den Auftakt des Sommers gab das Johannisfeuer im Gemeindegarten. Mit großer Dankbarkeit für die Gastfreundschaft und das schöne Wetter erinnern wir uns an die guten Begegnungen und an die herzliche GeFoto: S. Badstübner meinschaft. Im August freuen wir uns auf das Sommerfest mit dem Betriebsrat der Stadtwerke und auf das nächste GroßFamilienAbendbrot, um die Gespräche vom Johannisfest fortzusetzen. Aus dem TeeKeller Quelle grüßen wir Sie alle herzlich. Wir wünschen Ihnen, dass Sie den Himmel ganz nahe spüren können an einem Ort der Zuflucht, des Trostes und der Freude. GroßFamilienAbendbrot zum Johannisfest mit Gästen des Gerit Schleusener für den TeeKeller TeeKellers und dem Posaunenchor * Es sind Frauen und Männer gemeint. Gemeinde unterwegs 9 Samstagspilgern Die Pilgergruppe lädt ganz herzlich zu den nächsten Pilgerwanderungen ein: Am Sonnabend, dem 13. August, führt uns der Weg nach Grimma. Von dort geht es über Kloster Nimbschen nach Höfgen und zurück nach Grimma. Auf den einzelnen Stationen werden wir uns dem Thema „Zeit – Stille – Entschleunigung“ widmen. Treffpunkt ist am Leipziger Hauptbahnhof, Abfahrt 8.06 Uhr, Gleis 19. Am 29. Oktober pilgern wir von Gerichshain über Püchau nach Machern. Diese Pilgerwanderung wird das Thema „Frieden“ aufnehmen. Wir bitten darum, die Fahrkarten für Hin- und Rückfahrt selbst zu organisieren. Proviant und witterungsbedingte Kleidung bitte nicht vergessen. Wir treffen uns jeweils ca. 15 Minuten vor Abfahrt auf dem Bahnsteig. Über weitere Einzelheiten werden wir in einem Flyer ca. 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin informieren. Anmeldung bitte unter: [email protected] (K. Hinze) oder Telefon 5 91 73 65 (A. Jablonska-Hoffert). Klaus Hinze, Isabel Peukert, Jörg Reimann Israelreise 2017 Eine Reise durch das Heilige Land, wer hat davon nicht schon einmal geträumt? Wir wollen im kommenden Jahr für unsere Gemeinde eine solche Reise organisieren. Sie soll vom 19. bis 29. April 2017 stattfinden. Neben dem Besuch vieler wichtiger und wundervoller Orte wollen wir vor allem auch Menschen treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Ist Ihre Neugierde und Reisefreude geweckt? Am 15. August um 19.30 Uhr findet im Gemeindehaus ein zweiter Informationsabend dazu statt. Sind Sie interessiert, aber am 15. August verhindert? Kein Problem, melden Sie sich unter [email protected] Dr. Ralf Günther, Jörg Reimann Glaubenskurs Was trägt mein Leben? Wie ist das mit Gott und der Welt? Und was Sie schon immer einmal wissen wollten … Informationen, Austausch und Gemeinschaft zum Glauben und zur Kirche – ein Angebot für Christen wie für interessierte Nicht-Christen, insbesondere diejenigen, die sich taufen lassen möchten. Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Günther Impressum Herausgeber: Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Redaktionsteam: E. Guhr, R. Günther, M. Löffler, M. Behrendt Anregungen oder Kritik richten Sie bitte an das Gemeindebüro, siehe Seite 16. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Oktober/November 2016): 29.8.2016 Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden! Wir danken der Druckerei Böhlau, Ranftsche Gasse 14, 04103 Leipzig, www.druckerei-boehlau.de 10 Besondere Veranstaltungen 3.8., Mittwoch, 8.00–18.00 Uhr: Seniorenbusfahrt ins Kloster Altzella und zum Schloss Schleinitz; Treffpunkt: 8.00 Uhr Michaeliskirche oder 8.15 Uhr Friedenskirche 6.8., Sonnabend, 19.30 Uhr, Michaeliskirche: Ein Fest mit Bach, Konzert mit dem Jugendbarockorchester Michaelstein BACHS ERBEN und Solisten. Johann Sebastian Bach: Orchestersuite D-Dur und Kantate „Lobe den Herren“; Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94; Leonhard Schick: Concerto im alten Stil Leitung und Moderation: Raphael Alpermann, Eintritt frei, Spenden erbeten 8.8., Montag, 20.00 Uhr, Gemeindehaus: Elternabend zur Kinderkirche für die Eltern der SchulanfängerInnen und alle Interessierten 9.8., Dienstag, 19.00 Uhr, Gemeindehaus: Elternabend für die neuen Konfirmanden der 7. Klasse zum Kennenlernen, mit Einteilung der Gruppen 10.8., Mittwoch, 14.00 Uhr, Gemeindehaus: Fröhlicher Seniorenkreis „Sizilien“ – Diavortrag mit Pfarrer i.R. Heinz Martin 12.8., Freitag, 16.00 Uhr, Friedenskirche: Figurentheater „Dornröschen“ sowie am 14.8., Sonntag, 16.00 Uhr, Friedenskirche 14.8., Sonntag, 10.00 Uhr Michaeliskirche: Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang „Ich wünsch dir Freundinnen und Freunde“ – auch für alle, die etwas Neues beginnen 15.8., Montag, 19.30 Uhr, Gemeindehaus: Informationsabend zu unserer Israel-Reise, siehe Seite 9 20.8., Sonnabend, ab 9.00 Uhr, Friedenskirche: Arbeitseinsatz auf dem Vorplatz in Vorbereitung auf das Gemeindefest und die Begrüßung der Friedensglocke 24.8., Mittwoch, 18.00 Uhr, Kirchgarten: GroßFamilienAbendbrot im Garten am Grill, zusammen mit dem TeeKeller Quelle, siehe Seite 13 26.8., Freitag, 18.00 Uhr, Michaeliskirche: Lesenacht mit Sarah Badstübner, s. Seite 12 27.8., Sonnabend, 19.30 Uhr, Michaeliskirche: Durchatmen – Musik und Meditation mit Pfarrerin Antje Siebert und Pfarrer Dr. Ralf Günther 2.9., Freitag, 16.00 Uhr, Friedenskirche: Figurentheater „Froschkönig“ sowie am 4.9., Sonntag, 16.00 Uhr, Friedenskirche Besondere Veranstaltungen 11 11.9., Sonntag, Tag des offenen Denkmals: beide Kirchen nachmittags geöffnet, Orgelführung in der Michaeliskirche nach dem Gottesdienst 11.9., Sonntag, 13.00-19.00 Uhr, vor der Friedenskirche: Interreligiöses Dankfest, siehe Seite 15 14.9., Mittwoch, 14.00 Uhr, Gemeindehaus: Fröhlicher Seniorenkreis, Thema: „Christen und Muslime – Brüder als Söhne desselben Gottes“, Referent: Prof. Dr. Hans Seidel 21.9., Mittwoch, 12.00 Uhr, Michaeliskirche: letzte Orgelmusik am Mittag 21.9., Mittwoch, 18.00 Uhr, Gemeindehaus: GroßFamilienAbendbrot 21.9., Mittwoch, 20.00 Uhr, Michaeliskirche: Finissage zur Ausstellung, Thema: „Jüdisches Leben und Sterben in Gohlis“, mit Elisabeth Guhr und FreundInnen 23.9., Freitag, 19.30 Uhr, Gemeindehaus: Gesprächskreis „Publik-Forum“, Thema: „Christen, Atheisten, Muslime... – Wie geht Dialog?“ 25.9., Sonntag, 10.00 Uhr, Friedenskirche: Festgottesdienst zur Begrüßung der neuen Glocke mit Erntedankfest und anschließendem Gemeindefest 25.9., Sonntag, 14.00 Uhr, Friedenskirche: „Karlinchen“, ein Theaterstück von Karin Hüttenhofer, aufgeführt von Kindern der Kinderkirche, Bühnenbild und Kostüme: Gabriela Roth-Budig; Leitung: Sarah Badstübner Eintritt frei – Spenden erbeten ab 26.9., Friedenskirche: Die neue Friedensglocke steht während der „Offenen Kirche“ (täglich von 15 bis18 Uhr) zur Besichtigung bereit. Ende Oktober wird sie im Kirchturm montiert. Vorschau Vom 14. bis 16. Oktober besuchen wir unsere langjährige Partnergemeinde in Arnhem (Niederlande). Wer zu diesem immer wieder inspirierenden Treffen mitfahren möchte, melde sich bitte bis zum 31. August im Gemeindebüro oder bei Pfarrer Dr. Ralf Günther. 12 Angebote für Kinder und Familien Wir haben uns entschieden: Die Christenlehre heißt vom Beginn des neuen Schuljahres an „Kinderkirche“. Damit lehnen wir uns an Gemeinden an, in denen der Begriff schon viele Jahre für die Christenlehre verwendet wird. Vielen Dank allen kreativen Vorschlägen und Ideen! Gewonnen haben Renate Conrad, Valeska Böhnke und Katharina Audersch. Die Zeiten der Kinderkirche stehen auf Seite 6. Sie beginnt in der 2. Schulwoche. Bitte füllen Sie für Ihr Kind eine Anmeldung aus und geben diese im Gemeindebüro ab. Die Vorlage erhalten sie als Download auf der Homepage der Gemeinde. Kinder der Klassen 1–3 werden bei Bedarf von der Erich Kästner- oder der GeschwisterScholl-Schule abgeholt. Bitte mit Frau Badstübner absprechen. Für die Eltern der SchulanfängerInnen und alle Interessierten gibt es einen Elternabend zur Kinderkirche am Montag, dem 8.8., um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Lesenacht . Bücherwürmer aufgepasst: Die Lesenacht startet in eine neue Runde. Wann: Fr, 26.8., 18.00 Uhr bis Sa, 27.8., 9.00 Uhr Wer: Kinder der 1.–6. Klasse Wo: Michaeliskirche Bitte mitbringen: 2 Euro für Abendbrot und Frühstück sowie Isomatte, Schlafsack, Kuscheltier, Buch und Taschenlampe, falls du selber lesen willst „Ich wünsch dir Freundinnen und Freunde“ Ein neues Schuljahr beginnt und damit für viele auch ein neuer Lebensabschnitt. Ob Schuleintritt, Ausbildungs- oder Studienbeginn, ein neuer Job oder Ruhestand, dieser Gottesdienst ist besonders für all jene gedacht, die etwas Neues beginnen und sich dafür den Segen Gottes zusprechen lassen wollen. Wann: Wo: Sonntag, 14.8., 10.00 Uhr Michaeliskirche Zeichnung: Isa Wache Familiengottesdienst zum Schulbeginn Angebote für Familien und Jugendliche 13 Lebendiger Adventskalender Die Tür öffnet sich, es duftet nach Plätzchen und Räucherkerzen. Eine kleine Geschichte entführt Sie jeden Abend zusammen mit anderen in die Welt des Advents. Musik und gemeinsamer Gesang erklingt in Ihren Ohren. Sie können zur Ruhe kommen. Klingt gut? Das wollen Sie miterleben? Dann beteiligen Sie sich! Schmücken Sie an einem der Adventsabende Ihre Garten-, Carport- oder Wohnungstür als Adventskalendertürchen und gestalten Sie vor oder hinter der Tür ab 18.00 Uhr für ca. 20 Minuten den Lebendigen Adventskalender für andere mit. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 26.8. bei Sarah Badstübner an ([email protected]). Es wird ein gemeinsames Vortreffen mit Absprachen und im Januar eine Auswertung geben. Mehr Informationen finden Sie unter www.lebendiger-adventskalender.de Mit dem neuen Schuljahr beginnt für die 7. Klasse die Vorbereitung auf die Konfirmation 2018. Der Elternabend zum Kennenlernen und mit der Einteilung der Gruppen findet am 9. August um 19.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Anmeldeformulare, auch für die Konfi-Freizeit, gibt es im Gemeindebüro. Ich freue mich schon sehr auf Euch und lade Euch herzlich dazu ein. (Zeiten siehe Seite 6) Ralf Günther Foto: S. Badstübner Jugendliche der Jungen Gemeinde verbrachten im Juni Tage des gemeinsamen Lebens im Gemeindehaus. GroßFamilien-Abendbrot Nach der schönen Runde zum Johannisfest treffen wir uns bei schönem Wetter wieder am Mittwoch, dem 24. August, um 18.00 Uhr, zum Grillen im Gemeindegarten Kirchplatz 2. Dafür bitten wir Sie, etwas zu essen mitzubringen. Antje Siebert 14 Jugendkirche, Spiritualität und Theologie Jugendkirche in der Friedenskirche Wir sind angekommen! Und wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun vorerst drei Jahre in dieser, Ihrer schönen Kirche sein dürfen. Am 21. Mai haben wir Eröffnung gefeiert! Mit dem Lied: „Der Herr tut heute noch Wunder!“ wurde die Jugendkirche eröffnet. (siehe Foto) Was Sie vielleicht auf dem Bild als kleine helle und dunkle Flecken sehen, ist in Wirklichkeit glitzerndes Konfetti – „goldener heiliger Geist“, wie jemand mit einem Schmunzeln so schön formulierte. Nun freuen wir uns auf alles, was kommen wird. Gottes guter Geist möge uns weiter leiten und begleiten, damit sich die Friedenskirche als guter, gefüllter Ort für die überregionale Jungendarbeit in Leipzig entwickeln kann. Danke auch für alle Unterstützung aus Ihren Reihen, die wir erfahren. Es tut ausgesprochen gut zu spüren, wir sind miteinander unterwegs. Behütete Sommertage wünscht Grit Markert, Stadtjugendpfarrerin Nächste Termine: Foto: Maik Kohlsdorf „Welcome Back Party“: Freitag, 12. August, 18.00 Uhr: Andacht, Fotos von allen Sommerfreizeiten, Grillen, Lagerfeuer, Singen, Tanzen Jugendgottesdienst: Sonntag, 28. August und 18. September, 17.00 Uhr Durchatmen – Musik und Meditation Vielleicht haben Sie es ja schon bemerkt: zwei- bis dreimal im Jahr gestalten wir in der Michaeliskirche einen Gottesdienst in einer etwas anderen Form. Mit meditativen Gesängen und Musik, Texten, Gedichten und Geschichten, mit Stille, Gebet und Kerzen laden wir Sie herzlich ein, zur Ruhe zu kommen, sich Luft zu verschaffen, bei sich und bei Gott anzukommen. Für uns ist dies eine Möglichkeit, unserer Spiritualität nachzugehen. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich inspirieren. Antje Siebert und Ralf Günther Neues „Forum für Gemeinschaft und Theologie“ in Sachsen Frei und fromm in Sachsen – so will das neue Forum über die bunte Vielfalt von Lebenserfahrungen und Glaubensformen in der sächsischen Landeskirche ins Gespräch kommen. Auf der Internetseite www.frei-und-fromm.de wurden in den letzten Wochen schon viele Beiträge veröffentlicht, die zum Nachdenken und Mitreden einladen. Machen Sie mit! Die Initiative freut sich über neue Beiträge. Der erste große Forumstag findet am 27. August von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Peterskirche Leipzig statt – dazu sind Sie herzlich eingeladen. Um Anmeldung auf der Internetseite wird gebeten. Markus Löffler Begegnung und Unterstützung – Spendenbitte 15 Interreligiöses Dankfest am Tag des „offenen Dankmahls“ Nach der wunderbaren Erfahrung von Rast und Begegnung im vergangenen Jahr laden Gemeinden und Religionsgemeinschaften im Leipziger Norden sowie der Bürgerverein Gohlis e.V. erneut zu einem Interreligiösen Dankfest ein unter dem Motto: „Wir haben dir die Fülle gegeben.“ Dies soll am Tag des offenen Dankmahls, oh Entschuldigung, natürlich Denkmahls, also am Sonntag, dem 11.9., von 15.00 bis 18.00 Uhr auf dem Platz vor der Friedenskirche stattfinden. Es wird Kaffee und Kuchen, aber auch andere Getränke und Speisen zum Kosten geben. Auf der Treppe der Kirche werden sich die verschiedenen Religionsgemeinschaften kurz vorstellen und zum Gespräch einladen. Abschließen möchten wir dieses Mal mit einem gemeinsamen Gebet, in das sich die beteiligten Religionsgemeinschaften mit einem Text, einem Lied oder einem Gebet einbringen. Herzlich willkommen Ihnen allen! Ralf Günther Gründung einer Gruppe zur Unterstützung von Flüchtlingen Am 8. Juni trafen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Michaeliskirche, um sich über Möglichkeiten der Unterstützung von Flüchtlingen in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Eutritzscher Straße zu informieren. Dabei signalisierten das Deutsche Rote Kreuz und der Flüchtlingsrat einen Bedarf von gut organisierten und verlässlichen Angeboten zur Integration wie z.B. Sprachunterricht, Behördengänge, Kinderbetreuung. Daraufhin wurde eine Initiativgruppe in unserer Gemeinde gegründet, die sich im August erstmals trifft, um gemeinsam ein konkretes Angebot zu entwerfen und zu koordinieren. Wenn Sie sich an dieser Arbeit beteiligen möchten, melden Sie sich bitte unter: [email protected]. Ralf Günther Alltagsbetreuung? Der Diakonieausschuss unserer Gemeinde macht sich Gedanken darüber, ob es Menschen gibt, die sich über Begleitung im Alltag freuen würden. Damit meinen wir keine Pflege, keine Haushaltshilfe im engeren Sinne. Aber wer wünscht sich einen Menschen, der mit ihm einmal spazieren geht, einen Weg erledigt, einem die Zeitung vorliest oder, oder, oder …? Und: gibt es Menschen, die einen solchen Dienst gern tun würden? Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie das eine oder andere für sich bejahen. Vielleicht wird daraus etwas … Wir werden sehen. Antje Siebert Spendenbitte für das Gemeindeblatt Die Gemeindenachrichten erscheinen sechsmal im Jahr und bieten Ihnen Informationen über unser Gemeindeleben. Das Gemeindeblatt wird in einer Auflage von 2.700 Stück gedruckt – für alle Haushalte unserer Gemeindeglieder und für Auslagen in unseren Kirchen und Kindergärten. Zur Weiterführung dieser Arbeit bitten wir Sie auch in diesem Jahr wieder um eine Spende für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Bitte nutzen Sie dafür den beiliegenden Überweisungsträger. Amtliches 16 Gemeindebüro Tel./Fax/E-Mail/Internet Öffnungszeiten Gemeindehaus, Kirchplatz 9, 04155 Leipzig Christina Vogel, Günter Lehmann 5 64 55 09 / 5 64 55 13 / [email protected] / www.michaelis-friedens.de Di + Fr 9.00–12.00 Uhr und Mi 15.00–18.00 Uhr Kirchenvorstand Telefon / E-Mail Tilo Wille (Vorsitzender) 9 91 17 05 / [email protected] Pfr. Dr. Ralf Günther (stellv. Vorsitzender) 5 85 27 90 / [email protected] Pfarrer / Pfarrerin Telefon E-Mail Sprechzeit Kirchplatz 9 Dr. Ralf Günther Nordplatz 4, 04105 Leipzig 5 85 27 90 [email protected] Do 17.30–19.00 Uhr Antje Siebert Sasstraße 1, 04155 Leipzig 3 19 01 33 [email protected] Di 14.00–15.00 Uhr Kantor / Gemeindepädagogin Telefon / E-Mail Veit-Stephan Budig 3 31 18 56 [email protected] Sarah Badstübner 6 98 77 33, 0176 / 34 59 43 02 [email protected] Kirchner/Hausmeister, Tel. Andreas Bergmann, 56 10 93 00 0177 / 2 53 58 43 Kindertagesstätten Telefon / Fax E-Mail Leiterin Sprechzeit Elsbethstift, Elsbethstraße 38 5 90 02 13 / 5 83 23 67 [email protected] Beate Hirse Di 9.00–17.00 Uhr MichaelisKinderGarten, Richterstraße 14 26 69 70 30 / 26 69 70 50 [email protected] Gitte Blücher Di 14.00–17.00 Uhr oder nach Vereinbarung TeeKeller Quelle, Leiterin Telefon / E-Mail Öffnungszeiten Gerit Schleusener 0175 / 4 47 80 12 / [email protected] Di 17.00–21.00 Uhr, Do 17.00–21.00 Uhr Kirchgeldkonto Kontoinhaber: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Zahlungsgrund: 1909 + Name, Vorname Bank für Kirche u. Diakonie – LKG Sachsen IBAN: DE56 3506 0190 1635 9000 20 BIC: GENODED1DKD Spendenkonto Gemeinde Kontoinhaber: Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Bank für Kirche u. Diakonie – LKG Sachsen IBAN: DE78 3506 0190 1635 9000 12 BIC: GENODED1DKD Förderverein Michaeliskirche e.V. Hans Bergerhoff (Vorsitzender) Nordplatz 8, 04105 Leipzig HypoVereinsbank Leipzig IBAN: DE81 8602 0086 5080 2660 83 BIC: HYVEDEMM495 Friedenskirche Leipzig-Gohlis e.V. Agnes Niemann (Vorsitzende) [email protected] Volksbank Leipzig eG IBAN: DE34 8609 5604 0307 6324 54 BIC: GENODEF1LVB Freundeskreis TeeKeller Quelle e.V. Klaus Hinze (Vorsitzender) Heinrich-Budde-Str. 9, 04157 Leipzig Bank für Kirche u. Diakonie – LKG Sachsen IBAN: DE57 3506 0190 1625 1100 13 BIC: GENODED1DKD Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
© Copyright 2025 ExpyDoc