SAP® S/4HANA Finance – Status, Erwartungen, Potenziale und Einführungsstrategie Angesichts technologischer Innovationen wie In-Memory-Computing und sich daraus ergebender Potenziale für Unternehmensprozesse, setzen sich die Befragten zunehmend mit SAP® S/4HANA Finance auseinander: 55 % … bestätigen, dass eine Einführung von SAP® S/4HANA Finance momentan in der Diskussion steht 11 % … geben an, dass SAP® S/4HANA Finance momentan eingeführt wird Was sind die übergeordneten Ziele bei der Auseinandersetzung mit SAP® S/4HANA Finance? Für 50 % stellen Unsicherheiten hinsichtlich Funktio nalitäten und der Systemstabilität Gründe gegen die Einführung dar 75 % Einheitliche, konsistente Datenbasis und Prozesse im Finanzbereich 59 % Verbesserte Analyse und Nutzung von großen Datenmengen zu Geschäftszwecken 55 % Verbesserung der Entscheidungsfindung aufgrund der Verfügbarkeit von Echtzeit-Informationen Welche Nutzenpotenziale von SAP® S/4HANA Finance werden erwartet? Berührungspunkte mit SAP® S/4HANA Finance entstanden bei zwei Dritteln größtenteils durch die SAP® direkt, aber auch durch Informations material sowie Literatur 89 % Flexible und detaillierte Analysemög lichkeiten und verbessertes Ad-hoc Reporting 80 % Erhöhung der analytischen Geschwindigkeit 73 % Performante Hand habung und Analyse rapide ansteigender Datenmengen (Big Data) Welche Auswirkungen auf Geschäftsprozesse werden erwartet? Bei über der Hälfte übt der Unternehmens bereich „Reporting/ Berichtswesen und Analyse“ eine treibende Rolle bei der Einführung aus 68 % Beschleunigte Durchlaufzeiten von Prozessen 61 % Erhöhte Prozesstransparenz 48 % Wegfall einzelner Prozessschritte Was ist die Strategie zur Einführung von SAP® S/4HANA Finance? Derzeit nutzen ca. 50 % der befragten Unternehmen SAP-Systeme zur Unterstützung von Finanzprozessen 43 % Migration eines bestehenden ERP Finanzsystems Eine Studie durchgeführt von 32 % Bisher noch nicht thematisiert 14 % Pilotierung eines Finanzthemas und späteres Nachziehen weiterer Bausteine
© Copyright 2025 ExpyDoc