51. Jahrgang Freitag, 30. September 2016 Nummer 39 Kirchweih in Binswangen Einkauf- und Genuss-Gutschein Suchen Sie ein Geschenk? Dann können Sie den Einkauf- und Genuss-Gutschein für Erlenbach und Binswangen erwerben. Den Gutschein bekommen Sie auf dem Rathaus, Zi. 16, im 1. OG. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Gemeinde-Homepage www.erlenbach-hn.de von Sonntag, 2. Oktober bis Montag, 3. Oktober 2016 Programmtipps für die Laga Öhringen rund ums erste Oktoberwochenende Jäger, Falkner und Wächter am Freitag 30. September auf der Aktionsfläche in der Cappelaue Kocherangeln und Posaunenchor am Freitag, 30. September auf der Sparkassenbühne Den Römern auf der Spur am Sonntag, 2. Oktober, Kinderrallye durch die Landesgartenschau Ausstellung Gartenträume im Hofgut Cappel Hip-Hop-Band und Pianist aus Bad Rappenau auf der Sparkassenbühne - mehr hierzu im Innenteil - Öffnungszeiten Rathaus Wir sind für Sie da Montag: 8.30 bis 16.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 7.30 bis 12.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Herzliche Einladung zur Kirchweih nach Binswangen in die Gaststätte Ludwig, Heilbronner Str. 3 bei leckeren Wildgerichten. Freitag, 30. September 2016 Nummer 39 Seite 2 Rathaus-Öffnungszeiten Montag Dienstag, Mittwoch, Freitag Donnerstag Telefax E-Mail-Adresse Internet 8.30 - 16.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 7.30 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr 9335-14 [email protected] http://www.erlenbach-hn.de Amtliche Rufnummern LYri--x z i f e n be t r e c n co el e, Ro he ld , Ad Re vo lver r… ents vo n eh m em ng en Ar ra un d vi el u. a. m it r M ey le t, G re go Si st er Ac bb ie W ill ia m s, d Marianne Schmitt" zugunsten der DKMS un 9. 1 0 . 2 0 1 6 gen 18 Uhr | St. Michael Binswan Der Eintr itt ist frei – Spen den sind erwü nscht. Follow us! Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute am 4.10. Frau Irmgard Richert, Talstr. 19 zum 85. Geburtstag am 4.10. Herrn Mustafa Cihan, Friedenstr. 39 zum 70. Geburtstag am 6.10. Frau Gißela-Maria Baier, Neckarsulmer Str. 30 zum 70. Geburtstag am 6.10. Frau Gisela Mayer, Holzweg 54 zum 70. Geburtstag Bürgermeisteramt: Zentrale 9335-0 Bürgermeister Mosthaf [email protected] 9335-20 Vorzimmer Bürgermeister Frau Vogt-Erkert [email protected] 9335-21 Frau Auerbach [email protected] 9335-21 Bürgerbüro Rentenversicherung/Soziale Angelegenheiten/Ausweise/Fundamt/Standesamt Frau Rogalski [email protected] 9335-23 Frau Neumann [email protected] 9335-22 Frau Waidlich [email protected] 9335-24 Friedhofsverwaltung Frau Waidlich [email protected] 9335-24 Finanzverwaltung Herr F. Fleisch [email protected] 9335-26 Frau Gern [email protected] 9335-29 Frau Keicher [email protected] 9335-28 Liegenschaften/Steueramt Herr Betz [email protected] 9335-27 Gemeindekasse Frau Vogelmann [email protected] 9335-25 Hauptamt Herr Hirrle [email protected] 9335-30 Frau Krieger [email protected] 9335-31 Frau Schluchter [email protected] 9335-31 Bauamt Herr A. Fleisch [email protected] 9335-33 Frau Gern [email protected] 9335-29 Frau Leinweber [email protected] 9335-16 Archiv Frau Herrmann [email protected] 9335-32 Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung! Rat für Frauen Sprechtzeiten nach Vereinbarung Regina Renz, Tel. 15145; Ute Spohrer-Diefenbach, Tel. 18239 Amtsbote/Vollzugsdienst/Feldschutz Herr Keicher 9335-10 Bauhof (9.00 - 9.30 Uhr) 18759 oder Herr Scheider 01796983713 Wasserversorgung Kaufmännisch: Martin Betz 9335-27 Technisch: Sekretariat Stadtwerke NSU 35-241 Bereitschaft: - nur im Störfall 2108 Erdgasversorgung Allgemein: Heinrich Ovel, Betr.Ing. 35-285 Sekretariat: Fr. Gaal 35-241 Planung/Bau: Jörg David 35-291 Bereitschaft: - nur im Störfall 2108 Recyclinghof In den Lachen (Gewerbegebiet) - Öffnungszeiten Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr Der Häckselplatz Neckarsulm liegt ca. 1 km hinter dem Aquatoll und ist geöffnet: Dienstag u. Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Der Häckselplatz Weinsberg liegt bei der Hasenmühle und ist geöffnet: Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr Kindertagesstätten In den Hüttenäckern 1 7785 Schanzweg 7 17131 Mühlgasse 13 16224 Kaybergschule Schulstraße 39 (Rektorat) 17135 Schulstraße 37 (Kernzeitenbetreuung) 18158 Jugendmusikschule Erlenbach-Binswangen 7677 Geschäftsstelle Frau Zartmann 3415015 Sport- und Festhalle 2705 Hausmeister Herr Blind 01714865175 Gaststätte ab 17.00 Uhr 4506442 Polizeirevier Neckarsulm 93710 Feuerwehr-Notruf 112 Feuerwehrkommandant 7644 Feuerwehrgerätehaus 7748 Bestattungen Firma Bolch 2351 Notariat Neckarsulm 3413-0 Forstamt Herr Matter 01752236740 Sozialstation Neckarsulm 35-268 Die Sozialstation ist telefonisch auch am Wochenende zu erreichen. IAV-Beratungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige, Frau Nagel 35-378 Beide Einrichtungen sind im Gebäude Spitalstr. 5 in Neckarsulm untergebracht Audi-Freiwilligentag 2016 Am Samstag, 17. September fand der „Audi Freiwilligentag 2016“ statt. Bei diesem Ereignis treffen sich Mitarbeiter der Firma Audi und realisieren in Gruppenarbeit soziale Projekte, die innerhalb eines Tages abgearbeitet werden können. Auch die Gemeinde Erlenbach hat dieses Jahr an diesem Sozialprojekt teilgenommen. Freitag, 30. September 2016 Nummer 39 Seite 3 Im Frühjahr musste eine Schaukel der Kita Schanzweg aus sicherheitstechnischen Gründen abgebaut werden. An dieser Stelle eine neue Schaukel zu errichten war daher unser Projekt für den AudiFreiwilligentag. So wurde das Material bestellt und lag für den 17. September bereit. Um 10.30 Uhr traf die schlagkräftige Mannschaft aus hoch motivier- AUDI FREIWILLIGENTAG 2016 ten Audi-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern an der Kita Schanzweg ein und machte sich ans Werk. Fundamente wurden ausgehoben, das Schaukelgestell zusammengeschraubt, aufgestellt und einbetoniert. Anschließend wurde das Holz der neuen Schaukel sowie von bestehenden Spielgeräten im Gartenbereich frisch gestrichen. Freitag, 30. September 2016 Nummer 39 Seite 4 Der Spaß kam bei dieser Aktion auch nicht zu kurz und so war viel gute Laune mit im Spiel. Zum Mittag spendierte die Gemeinde ein kräftigendes Vesper sowie Getränke für alle Beteiligten. Unser herzliches Dankeschön geht an die 10 Audi-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die hier toll gearbeitet und unseren Kindern eine neue Schaukel aufgestellt haben. Herzlichen Dank aber auch an unsere Bauhofmitarbeiter, Herrn Scheider und Herrn Nachbar, die diese Aktion vonseiten der Gemeindeverwaltung begleitet haben. Die gesetzliche Rentenversicherung informiert Sprechtag des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Auch im Jahr 2016 bietet Herr Werner Esslinger, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, einmal im Monat für alle Versicherten Sprechstunden an. Auskünfte werden erteilt zu Fragen der • gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung • Klärung von Versicherungszeiten oder Fehlzeiten • Rentenanträge Die Beratung findet im Rathaus, in 74257 Untereisesheim, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr statt Folgende Termine sind vorgesehen: • Mittwoch, 12.10.2016 • Mittwoch, 9.11.2016 • Mittwoch, 14.12.2016 Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 07066/4221 oder Mobil 0160/6686549 ist erforderlich. Die Auskünfte sind kostenlos. Veranstaltungen im Oktober 2016 Achtung Terminänderung! Datum 2.10.-03.10. 6.10. 15.10. 21.10.-24.10. 22.10. 22.10. 31.10.-4.11. Veranstaltung Kirchweih Binswangen Vereinsforum Herbstwanderung Kirchweih Erlenbach Altkleidersammlung Altpapiersammlung Herbstferien Impressum Herausgeber: Gemeinde Erlenbach, Klingenstraße 2, 74235 Erlenbach, Tel. 07132 9335-0, Internet: www.erlenbachhn.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Uwe Mosthaf oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Büro-Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Veranstalter Ort Gaststätte Ludwig Gemeinde Erlenbach Sitzungssaal Steife Haxen DRK OV E.-B. KJG und DPSG Telefon 07136 9503-0 [email protected] Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 19,00 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Landratsamt Heilbronn Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Die Bezirkssozialarbeiterin bietet nach vorheriger Terminvereinbarung für Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Erlenbach und Binswangen Beratung und Unterstützung an. Kontakt Kreisjugendamt, allgemeiner Sozialer Dienst, Frau Gehrig Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 07131/994-8438 oder per Mail: [email protected]. Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mo., Di., Do. 13.30 - 15.30 Uhr Mi. 13.30 - 18.00 Uhr Pflegestützpunkt im Landratsamt Der Pflegestützpunkt berät unabhängig rund um das Thema Pflege sowie die Koordination von Hilfs- und Unterstützungsangeboten und informiert auch über Sozialleistungen. Ansprechpartnerin im Landratsamt in der Heilbronner Lerchenstraße 40 ist Diplom-Ppädagogin und Krankenschwester Suse Schiefer. Sprechzeiten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Absprache. Tel. 07131/994-430, E-Mail: [email protected] Hygiene in der Kita und Lebensmittelkennzeichnung Essen und Trinken in der Kita heißt immer auch, Hygieneforderungen zu beachten. Sei es bei der Mittagsverpflegung, beim pädagogischen Kochen oder bei Zwischenmahlzeiten. Zu dieser Thematik bietet das Landratsamt, Koordinationsstelle für Ernährung, eine Fortbildung an, in der verschiedene Erregertypen betrachtet und praktische Gegenmaßnahmen aufgezeigt werden. Es gibt auch Tipps zur Lebensmittelkennzeichnung. Die Wiederbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) ist ebenfalls Bestandteil der Fortbildung. Referentin: Marlies Eberhardt, Praxisbegleiterin Kita- und Schulverpflegung, Lebensmitteltechnikerin und Lebensmittelkontrolleurin. Termin: Mittwoch, 5. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Heilbronner Fachschule für Landwirtschaft, Frankfurter Straße 67. Kosten: 18 Euro Anmeldung beim Landratsamt bis 26. September, Tel. 07131/9947341, Fax 994-7369 E-Mail: [email protected] Einführung in das Betreuungsrecht Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Der Betreuungsverein Heilbronn bietet zur Einführung in dieses Rechtsgebiet in seinen Räumen in Heilbronn Allee 6, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) folgende Informationsveranstaltungen an: Mittwoch, 5. Oktober, 18.00 Uhr Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Teil I Mittwoch, 9. November, 18.00 Uhr Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Teil II An beiden Abenden werden die Grundkenntnisse des Betreuungsrechts unter Einbeziehung der praktischen Arbeit eine Betreuerin/ eines Betreuers vermittelt. Der zweite Teil befasst sich mit der Erläuterung der verschiedenen Aufgabenbereiche des/der Betreuers/Betreuerin und mit der Erstellung eines Vermögensverzeichnisses. Eine Teilnahme am zweiten Teil ist auch ohne vorherigen Besuch des ersten Teiles möglich. Eingeladen sind neu bestellte Betreuerinnen und Betreuer sowie alle, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen oder am Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationenwww.landratsamt-heilbronn.de oder www.betreuungsverein-heilbronn.de. Mitradeln und Mitfeiern - MidnightRIDE in Neckarsulm am 8. Oktober 2016 Am Samstag, 8. Oktober, steigt mit dem MidnightRIDE am Deutschen Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm die Fahrradparty des Jahres. Der MidnightRIDE wird von der Initiative RadKULTUR Freitag, 30. September 2016 Nummer 39 Seite 5 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn, der Stadt Neckarsulm und antenne 1 durchgeführt. Gemeinsam mit hunderten Radlerinnen und Radlern aus Neckarsulm und Umgebung soll ein Zeichen für die Radkultur gesetzt und gemeinsam gefeiert werden. Am Nachmittag starten aus Bad Rappenau, Lauffen am Neckar, Neuenstadt, Obersulm und Schwaigern Fahrradgruppen zur gemeinsamen Fahrt zum deutschen Zweiradmuseum in Neckarsulm. Die genauen Abfahrtszeiten, Routen und Haltepunkte finden Sie unter www. radkultur-bw.de/neckarsulm/midnightride. Ab 18.00 Uhr erwartet die Radlerinnen und Radler ein buntes Programm mit mitreißender Musik, Show Acts, dem kostenlosen RadCHECK und unterhaltsamen Mitmachaktionen. Und das Beste: Für die ersten Hundert Interessierten ist der Eintritt ins Zweirad- und NSU-Museum kostenlos. Nach Einbruch der Dämmerung ist es dann Zeit für die längste Fahrradkette in der Geschichte des Landkreises. Die Aufgabe: Auf dem für den Autoverkehr gesperrten Rundkurs am Museum eine möglichst lange und breite menschliche Fahrradkette bilden und gemeinsam ein leuchtendes Zeichen für die Radkultur im Landkreis setzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.radkultur-bw.de/neckarsulm/midnightride oder unter Tel. 07131/994 1184. Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten? Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des ErneuerbareWärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierten Gesetzen und Vorschriften nicht zurecht? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die ehrenamtlich von neutral zertifizierten Energieberatern in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung findet ab September auch an den Standorten Möckmühl, Massenbachhausen, Ilsfeld und Zaberfeld statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zur besseren Planung notwendig. Die Termine sowie weitere Informationen können online unter www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der OnlineTerminvereinbarung erhalten Sie unter Tel. 07131/994-1184 oder unter [email protected] Termine im Oktober 2016 - Beratung nur nach Terminvereinbarung! Online-Terminvereinbarung: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung 4.10.2016 Rathaus Gemmingen 4.10.2016 Rathaus Massenbachhausen 5.10.2016 Rathaus Möckmühl 6.10.2016 Rathaus Neuenstadt 6.10.2016 Rathaus Weinsberg 10.10.2016 Begegnungsstätte Ellhofen 12.10.2016 Rathaus Kirchardt 20.10.2016 Rathaus Brackenheim 20.10.2016 Rathaus Bad Friedrichshall 20.10.2016 Fritzhalle Schwaigern 26.10.2016 Rathaus Bad Rappenau 26.10.2016 Rathaus Zaberfeld 27.10.2016 Rathaus Lehrensteinsfeld 27.10.2016 I-Punkt Energie Wüstenrot 12.10.2016 Rathaus Ilsfeld 18.10.2016 Rathaus Nordheim 27.10.2016 Rathaus Eppingen 28.10.2016 Bürgerbüro Lauffen a. N. 20.10.2016 Rathaus Untergruppenbach Weitere Termine für November 2016 finden Sie unter: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaftsbetrieb Schadstoffsammlung am Samstag, 8. Oktober 2016 Am 8.10.2016 ist das Schadstoffmobil an folgenden Stellen: Zeit 9.00 - 10.30 Uhr 11.30 - 13.00 Uhr 14.30 - 16.00 Uhr Ort Möckmühl Neuenstadt Neckarsulm Sammelplatz Im „Waagener Tal“ Parkplatz beim Sportgelände Recyclinghof, Rötelstraße Privathaushalte können dort kostenlos schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Bereitschaftsdienste Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, 74177 Bad Friedrichshall, im Haus Nr. 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr Montag bis Freitag 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 Hier erhält der Anrufer Auskunft über die Öffnungszeiten und Vermittlung notwendiger Hausbesuche. Notruf Krankentransport Tel. 112 Tel. 19222 Kinderärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen - Kinderklinik, Am Gesundbrunnen 20 - 26, Heilbronn Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Frauenärztlicher Notfalldienst täglich zu erfragen unter Tel. 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/7877712 http://www.kzvbw.de Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klink im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Apotheken-Notdienst Neckarsulm Fr. 30.9. Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, Tel. 07139/452070 Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Untereisesheim, Tel. 07132/43121 Sa. 1.10. Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/81819 So. 2.10. Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall Kochendorf, Tel. 07136/22340 Freitag, 30. September 2016 Nummer 39 Seite 6 Mo. 3.10. Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel. 07132/6182 Di. 4.10. Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3, Heilbronn Biberach, Tel. 07066/7008 Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, Neudenau, Tel. 06264/92240 Retzbach-Apotheke, Brunnenstr. 5, Gundelsheim, Tel. 06269/1828 Mi. 5.10. Rats-Apotheke, Marktplatz 1, Neckarsulm, Tel. 07132/2211 Do. 6.10. Deutschorden-Apotheke, Badstr. 13, Bad Friedrichshall Jagstfeld, Tel. 07136/970159 Fr. 7.10. Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/488082 Weinsberg/Heilbronn Fr. 30.9. Kreuz-Apotheke, Deutschordenstr. 1, HN-Sontheim, Tel. 07131/251287 Sa. 1.10. Harfensteller-Apotheke Wollhaus, Am Wollhaus 4, Heilbronn, Tel. 07131/991990 So. 2.10. Apotheke im Staufenberg-Zentrum, Staufenbergstr. 31, HN-Sontheim, Tel. 07131/899055 Mo. 3.10. Engel-Apotheke, Kaiserstr. 13, Heilbronn, Tel. 07131/81580 Di. 4.10. Adler-Apotheke, Schuchmannstr. 13, HN-Böckingen, Tel. 07131/381003 Trauben-Apotheke, Maybachstr. 28, Löwenstein, Tel. 07130/450040 Mi. 5.10. Apotheke im Silcherkarree, Waiblinger Str. 2, Heilbronn, Tel. 07131/394990 Do. 6.10. Fleiner Apotheke, Heilbronner Str. 10, Flein, Tel. 07131/251147 Römer-Apotheke, Frankenbacher Str. 47, HN-Neckargartach, Tel. 07131/22335 Fr. 7.10. Apotheke im Hochhaus, Paul-Göbel-Str. 1, Heilbronn, Tel. 07131/982400 Kuchen oder einem Vesper passend zum Tagesthema gemütlich aus. Die regelmäßigen Treffen der Betreuungsgruppe ermöglichen den Angehörigen eine „Verschnaufpause“ von der täglichen Pflege. Für die Pflegebedürftigen bedeutet der Nachmittag mit der Gruppe einen Höhepunkt im Alltag. Unterstützt wird die Betreuungsgruppe durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Pflegende Angehörige, die einen Gast zur Teilnahme anmelden möchten, wenden sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen. Interessierte Angehörige können das Angebot auch im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. Die Betreuungsgruppe steht nicht nur demenzkranken Menschen offen, sondern allen Personen, die aufgrund einer Erkrankung körperlich eingeschränkt sind und für die eine Pflegestufe festgelegt wurde. In diesem Fall erstattet die Pflegekasse die Kosten im Rahmen des gesetzlich festgelegten Budgets. (snp) Schulnachrichten Kaybergschule Erlenbach Fröhliche Einschulungsfeier an der Kaybergschule Gespannt verfolgten am Freitag, 16.9.2016 unsere ABC-Schützen den Ablauf des festlichen Einschulungsgottesdienstes in der St.-Martinus-Kirche. Begleitet von Eltern, Geschwistern und vielen Verwandten und Freunden startete hier die Schullaufbahn der zukünftigen Erstklässler der Kaybergschule. Telefonseelsorge 0800 / 11 10 111 Rat für Frauen In dringenden Fällen dürfen Sie sich privat melden bei Regina Renz, Tel. 15145 und Ute Spohrer-Diefenbach, Tel. 18239. IAV-Stelle Neckarsulm - Erlenbach - Untereisesheim Beratungsstelle für ältere, hilfe- u. pflegebedürftige Menschen Wohnortnahe, kommunale Anlaufstelle zu Fragen rund um Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Individuelle Beratung erhalten Sie telefonisch, im Büro und gerne bei Ihnen zu Hause von: Petra Nagel, Diplom Sozialarbeiterin (FH), Case Managerin DGCC, Spitalstraße 5, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/35-378, Fax 07132/35-1803 Betreuungsgruppe der Sozialstation entlastet pflegende Angehörige Gespräche zum Erntedank- und Oktoberfest Mit einem besonderen Betreuungsangebot für altersverwirrte und pflegebedürftige Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz entlastet die Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim pflegende Angehörige. Jeden Donnerstag kümmern sich Fachkräfte und ehrenamtliche Helferinnen um ältere Menschen, die unter Demenz leiden oder körperlich eingeschränkt sind. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 6. Oktober, um 14.00 Uhr im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, statt. Weitere Treffen folgen am 13., 20. und 27. Oktober, jeweils donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr. In den kommenden Veranstaltungen beschäftigen sich die Besucher mit den Gebräuchen und Geschichten rund um das Erntedankfest und das Oktoberfest. Die Gespräche drehen sich außerdem um die Apfelernte. Auch ein unterhaltsamer Nachmittag mit fröhlichen Tänzen steht auf dem Programm. Jedes Treffen klingt mit Kaffee und Anschließend gingen die Kinder mit ihren Familien in die Sulmtalhalle zur Einschulungsfeier. Nach der Begrüßung durch Frau Renno führten die Theater-AG, der Schulchor und die Instrumental-AG einen Ausschnitt des diesjährigen Musicals „Die Birkennase“ auf. Ebenso zeigten zwei Schüler ihr Können im Kunstradfahren. Mit einem fröhlichen Tanz hießen die Schüler der Klasse 2b die ABC-Schützen herzlich willkommen. Im Anschluss daran wurde das Kollegium vorgestellt, u.a. Frau Gentsch, die wir als neue Lehrerin an unserer Schule ganz herzlich begrüßen. Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. INFOS REGIONAL Buntes Neckarsulm Interkulturelle Woche: Vielfalt ist unsere Stärke - Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt Für den Start in die interkulturelle Woche auf dem Marktplatz sind die Temperaturen noch etwas frisch. Die Tänzerinnen der spanischen Truppe „Azahar Flamenco Gitano“ flüchten da gerne in den Sonnenschein, den es vor der Kreissparkasse reichlich gibt. Direkt in der Sonne ist es aber so heiß, dass der Kopf geradezu brennt, findet Cheftechniker Uli Keicher. An den 16 Ständen, die zusammen mit der Bühne den Löwenbrunnen auf dem Marktplatz umrunden, wird letzte Hand an den Schmuck gelegt. Die Gruppe Kuselbi aus Obereisesheim ist allerdings schon fertig. Die Auslage ist prall mit Spezialitäten gefüllt, denn die in Landestracht erschienenen Damen haben schon um 8 Uhr begonnen. Auftakt Dann ist Flamenco angesagt. Mit einem halbstündigen Tanzvortrag hat die Gruppe das Auftaktfest zur interkulturellen Woche eröffnet. Auf der Bühne friert jetzt niemand mehr, mit kräftigem Stampfen und fröhlichem „Olé“ haben die Damen Stimmung ins Publikum gebracht. Auf eine jahrzehntelange Tradition der Integration verweist Julia Bruns dann bei ihrer Eröffnungsrede. Schon seit den 60erJahren kamen Menschen aus vielen Ländern nach Neckarsulm um zu arbeiten, viele blieben, wurden heimisch und machen das Bild der Stadt sichtbar bunter. Angebote Im Karree der Buden mit landestypischen Speisen, Gewändern und Bildern finden sich auch Stände des Paulus-Clubs, des CDU-Ortsverbands und der Kolpingsfamilie. In letzterem sind Jojo Eble und Eberhard Vogt dabei, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Apfelbrei zu kredenzen, denn in der Vielfalt der Angebote gehören natürlich auch typisch deutsche Gerichte dazu. Noch mehr Betrieb als bei den beiden Herren herrscht am polnischen Stand, wo die Schwestern Luzie Luda, Christina Sydlo und Bernadetta Konieczwa durch Blumen im Haar, ihre bunte Tracht und einem gewinnenden Lächeln auffallen. So bleiben viele stehen und probieren Bigos, ein Nationalgericht, das dem Krautgulasch entspricht und den köstlichen Likör mit Feigen, Pfeffermin- Die Gruppe Kuselbi hatte ein umfassendes Angebot Ein buntes Miteinander, das ist Integration Das Fest war gelungen, Julia Bruns und Dieter Herrmann hatten perfekte Vorarbeit geleistet ze und Sauerkirsche. Neu in der Reihe der Stände ist Lettland. Karina Ziegler wohnt seit drei Jahren in Neckarsulm und hat Verbindung zum lettischen Kulturverein in Stuttgart. Von dort unterstützt sie Laura Putane. Bei ihnen gibt es graue Erbsen, die man zum Knabbern nehmen kann oder zusammen mit Speck als komplettes Essen. Zusammen mit lettischem Bier schmecken sie richtig gut. Kein Geheimtipp mehr ist das Angebot von Jerusalem Habte, die am Stand von Eritrea Sauerteigfladen mit verschiedenen Soßen, auch vegane, anbot. Dazu gab es den Spitzenkaffee. Bühnenprgramm 93 pek e Feuriger Flamenco wärmt auch die Zuschauer Das Bühnenprogramm ist abwechslungsreich und zeigt neben landestypischen Auftritten aus Bosnien, Griechenland, Lettland, Polen und der Türkei auch Gruppen wie die von Anja Heidinger-Pohlmann, die sich mit orientalischem Tanz beschäftigen. Viel Anklang fand auch die sehr lebendige Zumba-Gruppe und die Demonstration der Ballettschule Münch mit Beispielen von klassischem Tanz, Stepptanz und French Cancan. Mit auf der Bühne ist auch der internationale Chor, bestehend aus dem Pop- und Gospelchor der evangelischen Gesamtkirchengemeinde und jungen Sängern aus den Asylbewerberheimen. Sie haben nur dreimal mit Arnd Pohlmann geprobt und bekommen viel Applaus für den Theo, der den Wagen anspannt, bei Jenda, Jenda loben sie die Schönheit der Länder Irak und Syrien und mit „We are the world“ unterstützten sie das Motto des Tages. Dankeschön Ortsvorsteher Andreas Gastgeb bedankte sich dann am Ende der Veranstaltung bei allen Mitwirkenden. Das tolle Wetter hatte er persönlich bestellt und er fand es selbstverständlich, dass die Stadt den Rahmen dazu bietet, das Projekt Integration weiter voranzutreiben. Inhaltlich gefüllt wird es mit der Hilfsbereitschaft und der Menschlichkeit vieler Aktiven, die sich hier täglich einbringen. Er bedankte sich auch für das Engagement des Bauhofs und der Organisatoren Julia Bruns und Dieter Herrmann, die die aufwendige Vorbereitung übernommen hatten. (Text und Bilder pek) INFOS REGIONAL Streuobstwiese als Ort des Erfahrungsaustauschs Neckarsulmer Kindergarten und Schulklassen ernten Streuobst-Äpfel Wie fleißige Bienen wuseln die Kinder über die biozertifizierte Streuobstwiese am Rand des Sulmtalparks. Es ist Erntezeit, die Äpfel sind reif. Bei sonnigem Herbstwetter erlebten die Kinder des Kindergartens Friedrichstraße, die Klassen 6a und 6c des Albert-Schweitzer-Gymnasiums sowie Auszubildende der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik einen informativen Vormittag rund um die Streuobstwiese. Organisiert wurde der Termin von Mitgliedern des Streuobstwiesenprojekts und dem Grünflächenamt. Ziel des Projekts ist es, die 2 ha große Streuobstwiese westlich des Aquatolls für kommende Generationen zu erhalten und zu erneuern. In Weinberge und den Sulmtalpark eingebettet, soll das schützenswerte Grundstück für Jung und Alt ein Erholungsund Bildungsort werden. Dem Rhythmus der Natur angepasst, werden seit geraumer Zeit vielfältige Aktionen angeboten. Als Erstes führte Dr. Thomas Ochs, Leiter der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik sowie Imker und Bienenexperte, die Kinder mit vielen Anschauungsobjekten in das Reich der Bienen ein. Die Kinder durften sogar von echten Honigwaben naschen. Anschließend wurde das neue Insektenhotel bestaunt, welches die Schreinerei Ihle sponserte und von Patrick Ihle vorgestellt wurde. Das Insektenhotel besteht aus einzelnen Modulen, die nun in verschiedenen Neckarsulmer Kindergärten und Schulen mit Nistmaterial bestückt werden. Im Anschluss informierte Joachim Beil von der Firma Beil Fruchtsaft über die Geschichte und Ökologie der extensiven Bewirtschaftungsform. Alte, vom Aussterben bedrohte Obstsorten und viele Arten wildlebender Tieren und Pflanzen sind von diesem einzigartigen und bedrohten Biotoptyp abhängig. Deshalb sammelten Günter Glaser, Leiter des Grünflächenamts Neckarsulm, und Uwe Prinz, Vorsitzender des Obstbauvereins Neckarsulm, Musteräpfel von nicht bekannten Apfelsorten des Grundstücks ein. Diese werden an das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) zur Sortenbestimmung gesendet. Am Ende ernteten die Kinder mit viel Spaß und Elan 750 kg BIO-Äpfel. Die Kinder der Kita Friedrichstraße haben im Frühjahr schon drei Bäume mit alten Obstsorten gepflanzt. Nun waren auch die Schüler des ASG und der kath. Fachschule so vom „Streuobstvirus“ befallen, dass sie spontan beschlossen, vom Erlös ihrer Ernteunterstützung Obstbäume seltener Sorten zu kaufen und im Spätherbst als Klassenbäume auf der Wiese zu pflanzen. Alle Beteiligten waren sich am Ende einig, dass der Vormittag ein informatives und nachhaltiges Erlebnis war. Info Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Neckarsulm „thea & kiki“: Städtische Veranstaltungsreihe für Kinder geht in die 8. Spielsaison. Seit 2009 bietet das Schul-, Kulturund Sportamt der Stadt Neckarsulm im Rahmen des städtischen Kulturprogramms „hier spielt die musik“ mit „thea & kiki - Theater und Kino für Kinder“ eine Veranstaltungsreihe für 5- bis 12-Jährige und ihre Eltern. Jeweils von Oktober bis April stehen ausgewählte Filme und Theateraufführungen für die junge Zielgruppe auf dem Programm. Auch die 8. Spielsaison bietet mit 11 Kinovorstellungen und 4 Theaterstücken wieder ein vielseitiges und abwechslungs- reiches Angebot. Los gehts mit dem Spielfilm „Pettersson und Findus – kleiner Quälgeist, große Freundschaft“. Die gelungene Realfilm-Umsetzung der Zeichengeschichten von Sven Nordqvist läuft am 2. und 3. Oktober jeweils um 15.00 Uhr im Scala-Kino Neckarsulm. Das ausführliche Programmheft für die Spielsaison 2016/17 ist im Rathaus und in den städtischen Kultureinrichtungen erhältlich und liegt im ScalaKino Neckarsulm und den kinostar arthaus-Kinos in Heilbronn aus. Sämtliche Informationen über alle Filme und Theaterstücke der Veranstaltungsreihe fin- den sich auch im Internet unter www.hierspieltdiemusik.info (Foto: Senator) INFOS REGIONAL Salonorchester Neckarsulm Großes Jubiläumskonzert „My golden Baby“ im Oktober 2016 Am Freitag, 14. Oktober findet um 20.00 Uhr im Kultursaal der Ballei in Neckarsulm ein großes Jubiläumskonzert statt. Das Neckarsulmer Salonorchester feiert sein 20-jähriges Bestehen gemeinsam mit dem NikolaiEnsemble Heilbronn, welches auf 35 Jahre gemeinsamen Musizierens zurückblickt. Das Motto des Konzerts lautet „My golden Baby“. Die Salonmusiker präsentieren zunächst klassische Titel aus Stumm- und Tonfilmzeiten. Im Anschluss tun sich Bläser und Streicher zusammen und offerieren in großer Salonorchesterbesetzung drei Operetten-Potpourris: Die „Gräfin Mariza“ des ungarischen Operettenkomponisten Emmerich Kálmán (1882 – 1953) sowie „Viktoria und ihr Husar“ und „Die Blume von Hawaii“ - beides Werke des ungarisch-deutschen Operettenkönigs Paul Abraham (1892 -1960). Die musikalische Leitung obliegt Andreas Benz, welcher beide Orchester leitet und auch das musikalische Miteinander initiiert hat. Dass die Musiker beider Vereine gut harmonieren, haben sie schon zweimal unter Beweis gestellt, zum einen im gemeinsamen Jubiläumskonzert vor fünf Jahren „Mozart meets Moonlight Bay“ und zum anderen in dem einzigartigen Konzert vor zwei Jahren „From Berlin to Broadway“, bei welchem die Musiker in symphonischer Besetzung überzeugten. Alle Musikbegeisterten sowie Freunde und Fans der Neckarsulmer Salonmusik sind herzlich eingeladen und dürfen sich auf einen schönen Kon- zertabend freuen. Wer Operetten liebt, sollte sich diesen Termin keinesfalls entgehen lassen. Eintrittskarten zum Preis von 8,00 € pro Person sind bei den Musikern, bei der Buchhandlung Chardon (Marktstraße 9, Neckarsulm) sowie an der Abendkasse erhältlich. Saalöffnung ist um 19.30 Uhr. Tagesfahrt vom Sozialverband VdK Neckarsulm Abstecher in die Pfalz und Fahrt mit dem Grenzlandbähnchen Eine Tagesfahrt führte 46 Mitglieder und Freunde vom VdKOrtsverband Neckarsulm in die Pfalz. Das erste Ziel war das Kakteenland Steinfeld an der Südlichen Weinstraße. Neben Kakteen gab es viele weitere exotische Pflanzen, vom 1 cm kleinen Winzling bis zum 5 m hohen Giganten zu bestaunen. Wissenswertes rund um die „Wunderpflanze“ Aloe Vera erfährt der Besucher im angeschlossenen Deutschen Aloe-Vera-Zentrum. Nach dem hervorragenden Mittagessen in Schweigen machte die Reisegruppe einen Abstecher ins nördliche Elsass nach Wissembourg mit seinem gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern und dem großen Reichtum an architektonisch bemerkenswerten Bauten. Hervorzuheben ist die Kirche des ehemaligen Klosters St. Peter und Paul mit ihrem vierkantigen romanischen Westturm. Sie ist neben dem Straßburger Münster die größte gotische Kirche im Elsass. Mit dem Grenzlandbähnchen, das zwischen Wissembourg und Schweigen-Rechtenbach pendelt, entdeckten die Teilnehmer bei einer Rundfahrt die Altstadt von Wissembourg und hatten bei der Fahrt nach Schweigen einen wunderbaren Ausblick auf die Rheinebene und den Schwarzwald. Am Deutschen Weintor, auch „Tor der Freundschaft“ genannt, wurde ein kurzer Stopp eingelegt. Das 18 Meter hohe Bauwerk markiert seit 1936 den Eingang zur Deutschen Weinstraße in Schweigen-Rettenbach und wird auch gern als „deutsch-französisches Freundschaftstor“ bezeichnet. Zur Kaffeepause ging die Fahrt, an der Deutschen Weinstraße entlang, nach Neustadt an der Weinstraße. Die historische Altstadt mit gotischer Stiftskirche, verwinkelten Gassen und dem pfalzweit größten Bestand an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und zahlreichen Straßencafés lädt ein zum Bummeln und Verweilen. Im Café Sixt genoss die Reisetruppe die Confiserie-Palette, dabei gab es für jeden Geschmack den entsprechenden Kuchen bzw. Torte. Das Café Sixt wird nach einer Qualifikation der Autoren des Avis-Ratgebers unter den zehn besten Cafés und Konditoreien in Deutschland genannt. Mit vielen Eindrücken und der Gewissheit, einen schönen, abwechslungsreichen und informativen Tag verbracht zu haben, fuhr die Reisegruppe wieder nach Hause. (Dieter Schneck) INFOS REGIONAL 45. Weinsberger Weibertreuherbst ist ein Publikumsmagnet Der König kommt - historischer Festauftakt unter der Burg Gute Weine aus der Region oder ein kühles Bier, dazu kulinarische Leckerbissen und jede Menge Livemusik. Das große Festzelt unterhalb der Burg Weibertreu war an vier Tagen eine beliebte Festadresse. Dazu lockte der verkaufsoffene Sonntag viele Menschen in die Kernerstadt und lud bei schönstem Herbstwetter zum Bummeln und gemütlichen Verweilen ein. „Der König kommt!“ - historische Persönlichkeiten aus der Weinsberger Geschichte von der Treu-Weibergruppe und Mitgliedern des Theatervereins in Szene gesetzt, die Winzerjugend mit prächtiger Kalebstraube, Stadtchef Stefan Thoma und die charmante Weinsbergerin Angelika Kircher waren zum Festauftakt die Hingucker bei der Eröffnungsfeier. „Schöne und friedliche Festtage“, wünschte Bürgermeister Stefan Thoma, der in seinen Begrüßungsworten daran erinnerte, dass bereits vor 133 Jahren das erste Herbstfest stattgefunden hatte. Seit 1972 wird alljährlich unterhalb der Burg Weibertreu im großen Festzelt gefeiert. Angelika Kircher informierte darüber, dass Weinsberg mit über 400 Hektar Rebfläche die fünftgrößte Weinbaugemeinde in Württemberg ist und versprach, dass dank des schönen Wetters in den letzten Tagen ein gutes Leseergebnis zu erwarten ist. Nach einem Schluck Rotwein von Angelika Kircher und Schultes Stefan Thoma aus dem Beste Laune am ersten Festabend Bürgermeister Stefan Thoma mit Festorganisatorin Christine Koniczek und Christel Schmollinger vom Theaterverein historischen Weinpokal war das Herbstfest offiziell eröffnet. Für beste Unterhaltung am ersten Festabend sorgte der Musikverein Ellhofen, der sich als ein Stimmungsgarant erwies und bis in den späten Abend hinein das Publikum in Feierlaune versetzte. Gern gesehen waren Dirndl und Lederhosen am zweiten Festabend zu dem „Die „Dahenfelder“ zur Trachtenparty eingeladen hatten. Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt unter der Mitwirkung von Kantorei und Jugendkantorei ging es in den Sonntagmorgen. Die Stadtkapelle Weinsberg spielte zur Früh- schoppenzeit auf. Gern gesehen waren am Nachmittag die Tanzaufführungen des Weinsberger Ballettstudios, der Auftritt des TSV Weinsberg mit rhythmischer Sportgymnastik und ein Hip-Hop-Auftritt. Viel Publikumsinteresse fanden der bunte Markt im Schulhof Grasiger Hag und angebotene Burg- und Stadtführungen. Für die Kinder war mit zahlreichen Aktionen für Abwechslung gesorgt während am Abend im Festzelt der Musikverein Bad Friedrichshall den musikalischen Schlusspunkt setzte. Beim Kinderspaßnachmittag am letzten Weibertreu-Herbstfesttag standen noch einmal die jungen Festbesucher im Mittelpunkt. Eine Kinder-Mini-Disco mit dem Kindergarten Rossäcker und eine BauchrednerShow mit Addy Axon sorgten für jede Menge Spaß. Beste Laune am Abend noch einmal im gut besuchten Festzelt, in dem der Musikverein Erlenbach einen stimmungsvollen 45. Weibertreu-Herbst ausklingen ließ. „Nach dem Fest ist vor dem Fest“, resümierte Festorganisatorin Christine Koniczek vom Amt für Kultur und Sport bei der Stadt Weinsberg zufrieden das 4-Tage-Event. Die Vorbereitungen auf den 46. WeibertreuHerbst haben begonnen. Text und Bilder (kre) Der Musikverein Ellhofen zeigte sich als Stimmungsmacher zum Festauftakt INFOS REGIONAL Sonnenapotheke in Ellhofen unterstützt Johann-Dietz Grundschule 600 Euro für Pausenspiele „Über diese finanzielle Unterstützung freuen wir uns natürlich riesig“, dankt Schulrektor Siegfried Waitschies der Sonnenapotheken-Filialleiterin Margarete Dryja, die im Lehrerzimmer der Grundschule in Anwesenheit des Lehrerkollegiums dem Schulchef soeben einen Spendenscheck in Höhe von 600 Euro überreicht hat. „Da gab es nicht viel zu überlegen. Uns ist wichtig, dass die Spende im Ort bleibt. Diesmal sollen die Schüler der Grundschule Ellhofen unterstützt werden“, erklärt Margarete Dryja das finanzielle Engagement der Sonnenapotheke, die stets im Wechsel, wenn möglich, den Krankenpflegeförderverein oder die Grundschule unterstützt. Aktuell besuchen 112 Schüler die Johann-Dietz Grundschule, die seit September 2015 eine Ganztagesbetreuung anbietet. „Das Geld wird in Pausenspiele investiert. Jede der acht Klassen hat eine Spielkiste. Alte Spiele werden aussortiert, neue kommen hinzu“, informiert Rektor Siegfried Waitschies. Jede „DorpMark“ zählt, heißt die Aktion der Sonnenapotheke, wo bei jedem Einkauf „DorpMark-Münzen“ gesammelt und gespart werden können. Je nach Belieben kann sich der Kunde dafür aus einer großen Auswahl an Sachprämien etwas aussuchen oder – wer etwas Gutes tun möchte – die „DorpMark“ in eine bereitgestellte Spendenbox werfen. Der Inhalt an „DorpMarks“ wurde jetzt in Euros umgetauscht und der aufgestockte Geldbetrag an Sonnenapotheken-Filialleiterin Margarete Dryja mit Rektor Siegfried Waitschies und dem Lehrerkollegium der Schule die Johann-Dietz-Grundschule übergeben. „Ich bin mir sicher, dass dieses Geld hier in der Schule in guten Händen ist und die Kinder viel Spaß mit den neuen Spie- len haben werden“, sagt Margarete Dryja, die den Applaus des Lehrerkollegiums für diese Spendenaktion gerne entgegennimmt. Text und Bilder (kre) Volksbank Sulmtal sponsert Lernmittel für die Michael-Beheim-Schule Obersulm 1.000 Euro für Lerntagebücher von der Volksbank Sulmtal Die Schüler spenden Beifall, als Bankchef Wolfgang Finkbeiner und Marketingleiter Hans-Jürgen Zänker den symbolischen Scheck an Schulleiter Eric Sohnle und Konrektor Sven Horvath überreichen. „Diese Lerntagebücher sind aus unserem Schulalltag nicht mehr wegzudenken“, betont der Schulleiter. „Die Schüler tragen in diese Bücher ein, was sie tagsüber im Unterricht erarbeitet haben, sowohl in der Grundschule, als auch in der Sekundarstufe“, erklärt Sohnle. „Die Tagebücher dienen darüber hinaus als Grundlage für die regelmäßig stattfindenden Coaching-Gespräche zwischen Leh- rern und Schülern. Gleichzeitig als regelmäßige persönliche Rückmeldung der Eltern an die Schule“. Für Bankchef Wolfgang Finkbeiner sind gewisse Strukturen eminent wichtig für unser Leben. Nicht nur dieses bunte Heft trage dazu bei, dass sich Schulkinder solche Strukturen aneignen, die ihnen helfen, ihr Leben zu meistern. „Wir unterstützen daher gerne die Bemühungen der Michael-BeheimSchule“. Die Mittel für die Spende stammen aus der Gewinnsparaktion der Volksbanken, so Marketingleiter Hans-Jürgen Zänker. „Wir unterstützen damit gerne die Jugend, die Vereine und sonstige Institutionen.“ Text und Bild (hlö) (von links) Schulleiter Eric Sohnle, Bankchef Wolfgang Finkbeiner, Marketingleiter Hans-Jürgen Zänker und Konrektor Sven Horvath Schwäbischer Albverein Willsbach Wanderungen Am Donnerstag, 29. September treffen sich die Wanderinnen und Wanderer an der Willsbacher Hofwiesenhalle. In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Happenbach. Unsere Wanderung führt auf teileise romantischen Waldwegen durch den Kaudenwald und zur Burg Stettenfels. Einkehr in der Sonne in Happenbach. Streckenlänge ca. 7 km. Abfahrt 10.00 Uhr an der Hofwiesenhalle. Die Wanderführer M. Nonnenmacheer und Fam. Haas laden herzlich ein. Info: M. Nonnenmacher, 07134/15501. Vorankündigung - Einladung zur Gaulehrwanderung Am 9. Oktober fahren wir nach Neuenstadt, zur Gaulehrwarwanderung. Über Hohberg - Linbachtal wandern wir ins Mörikedorf Cleversulzbach und besuchen u.a. das Grab der Dichtermütter von Schiller u. Mörike. Der Rückweg zur Stadt führt zur Brettachmündung. Der Verein für Geschichte u. Heimatkunde macht mit uns eine Kurzführung durch die Stadt ehe es auf den Rückweg zum Sportheim geht (Schlussein- kehr). Treffpunkt in Neuenstadt 10.00 Uhr; TSV Sportheim, Cleversulzbacher Straße 89. Gehzeit ca. dreieinhalb Stunden, davon eine Stunde in der Stadt. Kleine Vesper u. Getränke nicht vergessen. Abfahrt in Willsbach um 9.15 Uhr bei der Hofwiesenhalle. Mit Pkw in Fahrgemeinschaften. Info: Erich Schuster, 07134/1386418 INFOS REGIONAL Kabarettist Florian Schroeder begeistert in der Volksbank Ausgehen oder zu Hause bleiben? – „Entscheidet euch!“ Wer an diesem Abend zu Hause geblieben ist, der hat etwas versäumt. Mit dem Wahl-Berliner Florian Schroeder, Jahrgang 1979, erlebt das Obersulmer Kulturpublikum einen echten Comedian-Knaller. Scharfsinnig und pointiert analysiert der Parodist das Leben seiner Generation. „Ausverkauft!“ Wenn Schroeder kommt, ist auch das Publikum da. Wie bereits im Mai 2014 im Obersulmer Kulturhaus begeistert der gebürtige Lörracher auch an diesem Abend im Foyer der Volksbank Sulmtal in Willsbach. Über zwei Stunden steht er auf der Bühne und präsentiert eine gelungene Mischung aus Parodie, Politik und Gesellschaftsbetrachtung. „Entscheidet euch!“ heißt das Programm von dem Mann, der mit 14 Jahren seinen ersten Auftritt bei Harald Schmidts „Schmidteinander“ hatte. Seitdem hat es ihm die Bühne angetan. Zum Entspannen, Zusehen und Genießen lädt er ein. „Bier oder Wein?“ – wer sich nicht entscheiden kann darf beides trinken. Es ist der Mann am Start, der sich selber nicht entscheiden kann. „Kabarett in einer Bank? – Ja das ist 2016“. „Wer ist freiwillig da? Wer nicht?“, fragt er in die Publikumsreihen. Per Applaus bekommt er die Antwort. Für seinen Auftritt hat er sich seinen schönsten Bänker- Entscheidet Euch - Florian Schroeder gastierte in der Volksbank Florian Schroeder mit Obersulms VHS-Außendienststellenleiterin und Kulturmacherin Ute Bajak und Bankvorstand Wolfgang Finkbeiner anzug aus dem Schrank geholt. Dann legt er los Entscheidungen zu treffen oder eben nicht. Das kann der Kauf eines neuen Notebooks sein, der sich infolge der riesigen Auswahl schwierig gestaltet. Wie soll man bei über 100 ähnlichen Produkten im Elektronikmarkt das Richtige finden? Oder der Kauf des richtigen Shampoos? Es gibt unzählige Shampoos deren Namen er alle kennt. Dabei hat Schroeder ein Problem: Er ist „Optimierer“ und will bei jeder Entscheidung alle denkbaren Optionen beachten. Klar, dass er unter solchen Umständen recht lange für eine Entscheidung braucht. Schnellredner Schroeder ist „Offline-Käufer“ und boykottiert die Versandhändler Zalando & Co. „Einzelhändler haben es verdient, dass man bei ihnen einkauft“, sagt der Mann mit der Speerspitze der jungen Kabarettgeneration. „Ist er gut, ist er schlecht?“ Erdogan bezeichnet er als den Türsteher Europas und Afdlerin Frauke Petry ist das Fieberthermometer der Gesellschaft. „Gibt es Fragen bis hierin?“ begrüßt Florian Schroeder sein Publikum nach der Pause. Er setzt sich an einen Tisch und hat die Qual der Wahl angesichts der umfangreichen Speisekarte bei seinem Stammitaliener. Köstlich sind seine Parodien auf Mario Barth, Ottfried Fischer, Jochen Busse und Günther Oettinger, der nach einem Gespräch mit Florian Schroeder erstmals eine Rede von sich selber verstanden hat. Kabarettund Comedymann Schroeder braucht ein aufmerksames Publikum um ihm in all seinen Feinheiten folgen zu können. Sicher ist: Wer sich für diesen Abend entschieden hat, der hat alles richtig gemacht. Text und Bilder (kre) Evang. Jugendwerk Weinsberg EXTRA - Familiengottesdienst Herzliche Einladung zum nächsten EXTRA. Der Familiengottesdienst findet am Samstag, 1. Oktober 2016 um 17.30 Uhr im evang. Gemeindehaus in Affaltrach statt. Zu Beginn wird es einen bunten Gottesdienst mit vielen Liedern, einem spannenden Anspiel, einer kurzen Predigt für die Erwachsenen und einem kleinen Spielprogramm für die Kinder geben. Predigen wird Annegret Widmann vom evang. Jugendwerk. Daran schließt sich das Abendessen an mit einem reichhaltigen Buffet, zu dem jede Familie gerne etwas beisteuern darf. Herzliche Einladung, dabei zu sein: Miteinander feiern, essen, reden, das ist das Motto von EXTRA. Weitere Informationen beim Evang. Jugendwerk, Tel. 07130/6845 in kontakt Verein christlicher Lebenshilfe Weinsberg e.V. Veranstaltungen im Oktober Im Oktober lädt der Verein „in kontakt“ aus Weinsberg zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Am 6. und 13.10. findet jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr ein Stressbewältigungsseminar in der Beratungsstelle in Weinsberg, Kernerstr. 9, statt. Frauen sind am Freitag, 7. Oktober wieder zu einem Frauenbegegnungsabend unter dem Motto „Lebensfreude?!“ einge- laden. Beginn ist 19.30 Uhr im ehemaligen Kulturtreff „Sapperlot“ in Obersulm-Affaltrach. Das Step-Elterntraining ist leider schon ausgebucht. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es im Programmheft des gemeinnützigen Vereins unter www. in-kon-takt.de oder per Telefon in der Beratungsstelle des Vereins unter 07134/911308. Sudoku Nr. 39 | 2016 | mittel 6 3 2 5 9 8 9 9 4 8 3 6 4 8 8 3 7 9 1 8 3 6 5 4 9 7 6 2 9 2 4 5 3 8 1 4 2 1 3 8 7 5 9 3 5 6 9 7 2 1 4 7 1 4 5 2 6 3 8 9 7 8 2 4 1 6 3 1 6 3 7 9 8 4 5 3 8 4 5 6 1 9 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 2 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 5 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 2 9 7 8 4 9 6 5 4 6 2 2 7 6 5 8 4 7 5 4 4 8 5 1 7 3 2 7 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Nachrichten aus Erlenbach • 30. September 2016 • Nr. 39 sport aktuell Triathlon: Weltmeisterschaft in Oklahoma Mosbacher Julian Beuchert gewinnt persönliches Triple Mosbach/Oklahoma City. (mb/ red). Der Weltmeister im Triathlon kommt aus Mosbach. Julian Beuchert vom LAZ Mosbach/Elztal ist bei der WM in Oklahoma City (USA) als Erster ins Ziel gekommen und hat damit ein persönliches Triple erzielt. Denn bereits zwei Mal stand Beuchert in diesem Jahr schon ganz oben: Bei den Deutschen Meisterschaften in Heilbronn und den Europameisterschaften in Wiesbaden. Weltmeister seiner Altersklasse war Julian Beuchert bereits im letzten Jahr. Ähnlich wie beim Boxen gibt es beim Triathlon zwei konkurrierende Weltverbände. Athleten ist es erlaubt, bei beiden zu starten. Im letzten Jahr gewann Julian Beuchert den Titel bei der WTC. Ebenso wie in diesem Jahr den Europameistertitel und den Titel Deutscher Meister. Die Weltmeisterschaft wurde von der ITU (International Triathlon Union) ausgerichtet. Beuchert startete bei der WM erstmals nicht über die Halbdistanz, sondern über die Langdistanz des ITU Verbandes. Wahl der beliebtesten Sportler Rhein-Neckar. (pm/red). Die Sportregion Rhein-Neckar fordert die Bürger der Metropolregion auf, ihre ganz persönlichen Sportlieblinge für den Publikums-Award des Sport-Awards RheinNeckar vorzuschlagen und zu wählen. Im ersten Schritt kann ab sofort jedermann seinen Vorschlag für den „Publikumsliebling“ einreichen. Das geht online per vorgefertigtem Formular unter http://sportawardrheinneckar.de/publikumsliebling. Vorschlagen kann man dort bis zum 30. September 2016 Sportlerinnen, Sportler und/ oder Trainer/-innen aus allen Leistungs- und Altersklassen. Die eingereichten Vorschläge enthalten dabei noch keine Wertung. Das öffentliche Voting findet ab dem 1. Oktober auf der Homepage www.sportawardheinneckar. de und auf Facebook statt. Unter allen Einsendern eines Vorschlages findet eine Verlosung statt. Triathlet Julian Beuchert beim Zieleinlauf eines Wettkampfes in Offenburg. Foto: mb Handball: Rhein-Neckar Löwen Bruderduell im DHB-Pokal-Achtelfinale Mannheim. (pm). Die RheinNeckar Löwen treffen im Achtelfinale des DHB-Pokals auf den Erstligaaufsteiger HC Erlangen. Damit kommt es auch zum Duell der beiden spanischen Zwillingsbrüder Gedeon und Isaias Guardiola, die von 2012 bis 2014 beide das Trikot der Löwen getragen haben und im Jahr 2013 den EHF-Pokal mit den Badenern gewannen. Während Abwehrchef Gedeon aus der Mannschaft des Deutschen Meisters nicht mehr wegzudenken ist, wechselte Linkshänder Isaias im Jahr 2014 nach Dänemark und schloss sich vor der SportAward Rhein-Neckar Live dabei sein Bei der Verleihung der SportAwards (in insgesamt acht Kategorien) am 21. November in der Stadthalle Heidelberg mit Live-Entertainment und großer Party kann jeder live dabei sein. Alle Infos und Tickets gibt es auf www.sportawardrheinneckar.de. Vorschau: Von 2012 bis 2014 trugen die Brüder Gedeon (links) und Isaias Guardiola gemeinsam das Trikot der Rhein-Neckar Löwen. Nun stehen sie sich erstmals als Gegner auf der Platte gegenüber. Fotos: Rhein-Neckar Löwen/HC Erlangen laufenden Saison dem Erstligaaufsteiger aus Franken an. Im kommenden Achtelfinale um den DHB-Pokal treffen beide erstmals wieder als Gegner auf- einander. Mittlerweile ist auch der Spieltermin fixiert. Anwurf in der Arena Nürnberg ist am Donnerstag, 27. Oktober, um 19 Uhr. i Fußball (Bezirksliga): 02.10., 15 Uhr: FC Union Heilbronn - SC Ilsfeld Handball (Württembergliga): 01.10., 20 Uhr: Neckarsulmer Sport-Union - SF Schwaikheim Eishockey (DEL2): 30.09., 20 Uhr: Heilbronner Falken - EC Bad Nauheim Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport kultur aktuell Nachrichten aus Erlenbach • 30. September 2016 • Nr. 39 ABBA Gold The Concert Show in der Heilbronner Harmonie (pm). Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den Sound für Generationen: die Kultband ABBA. Dass die zahllosen Fans der schwedischen Ausnahmeband das einzigartige Feeling der unvergessenen ABBA-Songs auch heute noch originalgetreu erleben können, dafür sorgt die grandiose Live-Show „ABBA GOLD – The Concert Show“. Am Samstag, 4. März, kommt „ABBA GOLD um 20 Uhr auch wieder nach Heilbronn in die Harmonie. „People Need Love“ – mit dieser Single starteten Agnetha, AnniFrid, Björn und Benny 1972 ihre legendäre Karriere. In der Saison 2016/17 ist der Titel aktueller denn je und liefert das stimmige Motto für die komplett überarbeitete, mitreißende Bühnen- Show von „ABBA GOLD“. So sorgen die Macher von „ABBA GOLD“ unter der Ägide des Produzenten Werner Leonard, seines Zeichens Gründungsmitglied des Palast Orchesters mit seinem Sänger Max Raabe sowie bis Oktober 2013 künstlerischer Leiter und Produzent von „ABBA MANIA“, auch in der kommenden Spielzeit für wahre Begeisterungsstürme beim Publikum. Info Karten für diese Show gibt es in unter anderem im Internet unter www.provinztour.de. Ticket-Hotline: 07131 562270 Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit 100 % Behinderungsgrad sowie der Notwendigkeit einer Begleitperson gibt es ausschließlich bei Provinztour unter Tel. 07139/547 oder [email protected]. Kinder unter drei Jahren haben – außer bei speziellen Kinder- veranstaltungen – grundsätzlich auch in Begleitung eines Erwachsenen keinen Zutritt. Am Samstag, 4. März, kommt „ABBA GOLD wieder nach Heilbronn in die Harmonie. Foto: pr Schuldig oder nicht schuldig – das Publikum entscheidet Ferdinand von Schirachs „Terror“ kommt ins Große Haus (pm). Dürfen wir Unschuldige töten, um andere Unschuldige zu retten? Um nichts Geringeres geht es in DEM Stück der Saison: Ferdinand von Schirachs „Terror“, das im ersten Jahr nach seiner Uraufführung an 47 Bühnen von Berlin bis Wien, von Kopenhagen bis Venezuela zu sehen ist und damit als derzeit meistgespieltes deutschsprachiges Stück gilt. Allein die beeindruckende Aufführungsstatistik zeigt, dass es sich mit „Terror“ um das Stück der Stunde handelt. In Heilbronn hat es am 7. Oktober in der Inszenierung von Intendant Axel Vornam im Großen Haus Premiere. Ferdinand von Schirach, renommierter Strafverteidiger und seit 2009 Jahren auch überaus erfolgreicher Autor, trifft mit seinem Bühnenerstling den Nerv der Zeit und der Zuschauer. Schirach macht sich die theatrale Dimension von Gerichtsverhandlungen zunutze. In seinem Essay „Die Würde des Menschen ist antastbar“ (2014) schreibt er, dass der Gerichtssaal letztlich eine Bühne sei. „Der Unterschied ist, dass die Tat im Gericht nicht nachgespielt wird, sie wird in Sprache übersetzt. Aber immer ist der Pro- zess auch ein Theaterstück.“ Im Fall von „Terror“ eines, dem er Zuschauer nicht nur zusieht, sondern in dem er aufgefordert ist, in dem spannenden Diskurs über Recht und Gerechtigkeit selbst Position zu beziehen und in einem heiklen Fall ein Urteil zu fällen. Zum Inhalt Dem Luftwaffenoffizier Major Lars Koch, 31 Jahre alt, wird zur Last gelegt, am 21. Mai 2013 mit Hilfe eines Luft-Luft-Lenkkörpergeschosses ein Passagierflugzeug A 320, das von Berlin nach München unterwegs war, abgeschossen und alle darin befindlichen 164 Menschen getötet zu haben. Dieses Flugzeug war von Terroristen mit der Absicht, die Maschine in der Münchener Allianz-Arena abstürzen zu lassen, entführt worden. Im Stadion lief gerade das Länderspiel Deutschland gegen England, dem 70 000 Menschen zuschauten. Wenige Minuten bevor es zum drohenden Absturz kam, hat sich Lars Koch als Befehlshaber der Alarmrotte, die in Entführungsfällen zum Einsatz kommt und sich so dicht wie möglich den gekaperten Flugzeugen nähert, entschieden, die Lufthansa-Maschine abzuschießen. Um das Leben von 70 000 Menschen zu schützen, mussten 164 sterben. Damit handelte er gegen den ausdrücklichen Befehl des Bundesverteidigungsministers, der in solchen Ausnahmefällen die oberste Befehlsgewalt hat. Hinterher wurde er sofort verhaftet, saß sieben Monate in Untersuchungshaft. Jetzt steht er vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft beantragt, ihn wegen 164-fachen Mordes zu verurteilen. Denn ein Mensch dürfe sich nicht zum Richter über Leben und Tod erheben. Die Verteidigung möchte seinen Freispruch, weil sich Lars Koch mit dem Abschuss der Maschine und der damit einhergehenden Tötung von 164 unschuldigen Menschen für das kleinere Übel entschieden hatte, denn sonst wären mit großer Wahrscheinlichkeit 70 000 unschuldige Menschen gestorben. Die Verfassung verbietet ein Handeln, wie es Lars Koch an den Tag legte. Darf man sich aber in bestimmten Extremsituationen über das Gesetz stellen? Dieser Theaterabend ist die Gerichtsverhandlung, in der in einem spannenden Verfahren alles Für und Wider diskutiert wird. Die Zuschauer sind die Schöffen, die am Ende entscheiden: Schuldoder Freispruch? Pure Ästhetik Regisseur Axel Vornam und Ausstatterin Ulrike Melnik haben sich für die pure Ästhetik eines stilisierten Gerichtssaals entschieden. Nichts soll von der Debatte auf der Bühne ablenken und die Zuschauer in die eine oder andere Richtung lenken. Jede Figur des Stückes soll die Gelegenheit bekommen, sich argumentativ durchzusetzen, um am Ende wirklich dem Publikum die freie Entscheidung zu überlassen. Das Stück hat zwei Schlüsse – einen im Falle eines Schuldspruchs, der andere kommt beim Freispruch zur Aufführung. Info Premiere am 7. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus Terror - Schauspiel von Ferdinand von Schirach Regie: Axel Vornam Ausstattung: Ulrike Melnik Dramaturgie: Andreas Frane Die nächsten Vorstellungstermine: 14.10.; 19.10.; 19.10.; 28.10.; 08.11.; 16.11.; 27.11. (15 Uhr!); 08.12.; 14.12.; 16.12.; 27.12. – jeweils um 19.30 Uhr mit Ausnahme des 27.11. Nachrichten aus Erlenbach • 30. September 2016 • Nr. 39 kultur aktuell Neues Album der Kastelruther Spatzen soeben erschienen – im Februar sind sie live in der Heilbronner Harmonie „Die Sonne scheint für alle“ Mit „Viel Spaß und Freude“ schickten die Kastelruther Spatzen vor mittlerweile 33 Jahren ihr erstes Album auf den Weg. Es war in seiner Art das Versprechen, sich mit Spaß und Freude der Musik, Land und Leuten zu widmen. Man kann wahrlich nicht behaupten, dass die Südtiroler Musiker dies nicht auf Punkt und Komma eingehalten hätten. Mehr noch: Die Spatzen haben sich zu einer unverwechselbaren Marke entwickelt. Der jüngste Beweis ist das neue Album „Die Sonne scheint für alle“, das am 16. September erschienen ist. Auch live sind die Kastelruther Spatzen bald wieder zu erleben. Am Donnerstag, 9. Februar, kommen sie um 19.30 Uhr nach Heilbronn in die Harmonie. Spatzen-CDs sind auf ihre Art unverwechselbar. Und das nicht nur für die Fans, die ohnehin alles über ihre Lieblinge wissen und denen man keine Taube für einen Spatz vormachen kann. Die sieben Südtiroler haben seit Langem schon ihren eigenen Stil gefunden. Norbert Riers Stimme ist der integralste Bestandteil des Spatzen-Sounds und um ihn entwickeln sich Geschichten zu Texten, kleine und große gesungene Dramen, tragische oder schöne Erlebnisse in den Dolomiten… oder auch kleine Weisheiten, die genauso auf Stickbildern jeder urigen Bauernstu- Die Kastelruther Spatzen live: am 9. Februar 2017 in der Heilbronner Harmonie be zur Ehre gereichen würden. Und das macht den SpatzenSound aus: Lead-Stimme, Chöre, die sich im Hall der Berge vervielfachen und die BläserSection, die den charakteristischen Klang des Blechs beisteuert. Unverwechselbar und zur Marke geworden. Drei Takte im Ohr reichen für die „Ja-dassind-die-Spatzen“-Erkenntnis. „Die Sonne scheint für alle“ ist der Titel und der Titelsong des neuen Albums. Und es ist wieder ein Versprechen, welches sich durchaus auch auf die gesamte CD beziehen lässt. Kei- ne musikalischen Experimente, sondern der eigenen Tradition folgend finden sich 17 neue Lieder auf der CD. Der Titelsong hat seine eigentliche Wurzel im alten Rom und findet sich in einem Roman (Satyricon) wieder, der zu Zeiten Neros entstanden ist und - ja, auch das zeigt, dass sich wahre Worte wohl nie in der Geschichte spurlos verlaufen - es bis in zwei AsterixBände geschafft hat. Dort hat ein verprügelter Legionär diesen Spruch losgelassen. Bei den Kastelruther Spatzen hat sich Albin Gross der Kernaussa- ge angenommen, die da lautet: Mögen dir die Schwierigkeiten noch so sehr das Leben schwermachen, ein Lied hilft weiter. So gut wie immer … Musik ist das Trostpflaster und Albin hat ein Lied daraus gemacht. Die neue CD „Die Sonne scheint für alle“ sowie die gleichnamige DVD sind soeben, am 16. September, erschienen. Auf ihrer Frühjahrstournee 2017 werden die Kastelruther Spatzen die Lieder des neuen Albums dann auch live präsentieren, so am 9. Februar in Heilbronn. Infos unter www.provinztour.de und „Swanee“ sind ebenso zu hören, wie Auszüge aus „Porgy and Bess“ - der Oper, die man zur damaligen Zeit verkannte. Die aus Berlin stammende Sängerin wird von Thomas Bergler am Klavier begleitet. Thomas Berger lebt als Klavierpädagoge in Bad Homburg. Die Künstler arbeiten seit einigen Jahren zusammen und sind in ganz Deutschland auf Tournee. Esther Lorenz ist ebenfalls durch ihre Konzerte mit hebrä- ischen, spanischen und brasilianischen Liedern bekannt. Einlass zum Konzert ist um 19.00 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 12 Euro und an der Abendkasse für 15 Euro erhältlich. Schüler und Studenten erhalten 4 Euro Ermäßigung. Karten und weitere Informationen sind bei der Kulturund Tourist-Information Bad Wimpfen, Telefon 07063/97200 oder E-Mail: [email protected] erhätlich. Altes Spital Bad Wimpfen Hommage an George Gershwin Am 8. Oktober gastiert das Duo Esther Lorenz und Thomas Bergler im Alten Spital Bad Wimpfen. Das Konzert ist eine Hommage an den Komponisten George Gershwin und beginnt um 19.30 Uhr. George Gershwin, vielen bekannt durch seine Volksoper „Porgy and Bess“ oder die „Rhapsody in Blue“ hat in den zwei Jahrzehnten seiner Schaffenszeit unzählige Musicals und Broadway-Shows geschrieben. Aus diesem reichen Fundus hat Esther Lorenz ein Programm zusammengestellt, das die Vielseitigkeit Gershwins zeigt. Esther Lorenz erzählt von den Anfängen des Sohnes russischer Einwanderer, seiner Liebe zum Jazz, dem Konflikt als klassischer Komponist anerkannt zu werden und gleichzeitig seiner Liebe zum Broadway treu zu bleiben. Lieder wie „Someone to watch over me“ Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur wirtschaft aktuell Nachrichten aus Erlenbach • 30. September 2016 • Nr. 39 R. STAHL AG Beteiligung an russischem Unternehmen ZAVOD Goreltex Waldenburg. (pr/red). R. STAHL treibt den Ausbau seiner Marktstellung in Russland konsequent voran. Das deutsche Unternehmen R. STAHL beteiligt sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung in Höhe von 25 % an dem russischen Unternehmen ZAVOD Goreltex, der russischen Nummer zwei im Explosionsschutz. R. STAHL legt mit der Investition den Grundstein für zusätzliches Wachstum in Russland. ZAVOD Goreltex hat seinen Sitz in Sankt Petersburg und Vertriebsbüros in Sankt Petersburg, Tyumen, Perm und Khabarovsk sowie in Kasachstan und Weißrussland. Das russische Unternehmen schaut auf 23 Jahre Erfahrung im Explosionsschutz zurück und ist einer der führenden Akteure auf dem russischen Markt. Goreltex ist selbst Hersteller von explosionsgeschützten Geräten mit großen Produktionsstandor- hungen aktuell angespannt, wir erwarten jedoch, dass sie sich langfristig stabilisieren und einen wirtschaftlichen Handel begünstigen“, führt Bernd Marx, Finanzvorstand der R. STAHL AG weiter aus. Die R. Stahl AG stärkt durch die Investition in das russische Unternehmen ihren Stand im Ausland. Foto: iStockphoto/Thinkstock ten in Sankt Petersburg und Tyumen. In den letzten Jahren ist das Unternehmen stark gewachsen. Mit der Kapitalerhöhung, die R. STAHL einbringt, werden die Produktionsanlagen am Standort Sankt Petersburg erweitert. „Wir haben die Entwicklung des russischen Marktes beobachtet und sind zuversichtlich, dass der Markt auch in Zukunft gro- ßes Potential birgt. Durch die Investition in das Unternehmen Goreltex erhalten wir vereinfachten Zugang zum russischen Markt, um so die Stellung von R. STAHL zu stärken und weiter auszubauen“, so Martin Schomaker, Vorstandsvorsitzender der R. STAHL AG, über die Gründe für die Beteiligung. „Zwar sind die deutsch-russischen Bezie- Wachstum Durch die derzeitige europäische Embargopolitik sind die russischen Unternehmen von der Regierung angehalten, Produkte, die in der Russischen Föderation gefertigt wurden ausländischen Erzeugnissen vorzuziehen. Dadurch wird das Wachstum der russischen Hersteller einschließlich dem der Produzenten von Ex-Produkten stark gefördert. Durch die Verwendung von deutschen Produkten in der lokalen Montage wird das „Made in Russia“-Produktportfolio von ZAVOD Goreltex signifikant erweitert. R. STAHL partizipiert durch die Beteiligung an der Entwicklung des russischen Unternehmens. Mit über 2,3 Millionen Hektoliter im Bereich des langjährigen Mittels Erste Mengenschätzung der Weinmosternte 2016 (pm/red). Mitte September und die Weinlese steht an. Zeit also für erste Mengenschätzungen des Statistischen Landesamtes. ieren. Aus der Nordwestecke des Landes wird zudem verbreitet von Schäden infolge Spätfrost berichtet. Danach zeichnet sich zum Stand von Ende August für das Anbaugebiet Baden ein möglicher Mostertrag von 82 Hektoliter je Hektar (hl/ha) und für Württemberg von 96?hl/ha ab, bei wie immer ausgeprägten regionalen und sortenspezifischen Unterschieden. Nach Einschätzung der Weinbausachverständigen des Statistischen Landesamtes war das Weinjahr 2016 infolge der anhaltenden Nässe bei ausreichend warmen Temperaturen von extrem starkem Perenosporabefall geprägt. Der Pilz infizierte trotz intensiver Pflanzenschutzmaßnahmen Laub und Trauben gleichermaßen, wobei die Schäden je nach Standort sehr unterschiedlich sind und auch innerhalb der einzelnen Rebgrundstücke vari- Umfang Bei dem bisherigen Umfang der Ertragsrebfläche von 26.600 ha ist mit einer voraussichtlichen Weinmosternte im Land von annähernd 2,34 Millionen hl (1,04 Mill. hl Weiß- und 1,30 Mill. hl Rotmost) zu rechnen. Im Vorjahr waren 2,24 Mill. hl Weinmost (ohne Abstichverluste und Selbstbehalt der Erzeugerbetriebe), davon 956.000 hl Weiß- und 1,28 Mill. hl Rotmost, geherbstet worden. Das langjährige Mittel 2006/2015 der Weinmosternte insgesamt im Land beläuft sich auf 2,29 Mill. hl, davon 955.000 hl Weiß- und 1,34 Mill. hl Rotmost. Zur diesjährigen Weinmosternte tragen nach derzeitigem Stand das Anbaugebiet Baden voraussichtlich 1,27 Mill. hl auf sowie Württemberg 1,07 Mill. hl bei. Witterungsverlauf Inwiefern diese prognostizierten Schätzwerte letztendlich aber auch realisiert werden, hängt abgesehen vom Witterungsverlauf bis zur Lese entscheidend vom Umfang noch ausstehender ertragsreduzierender Maßnahmen ab, die zwischenzeitlich zum Standard im baden-württembergischen Qualitätsweinbau rechnen. Die Lese selbst wird hohe Anforderungen an Winzer und Weingärtner und die vielen helfenden Hände stellen. Denn infolge der guten Wasserversorgung sind die Trauben sehr kompakt mit der Neigung zum Abdrücken der Beeren. Dadurch muss mit verstärkter Tendenz zu Fäulnis aus dem Innern der Traube heraus gerechnet werden. Durch differenzierte Lese mit mehreren Durchgängen aber kann die Qualität des Weinjahrgangs 2016 entscheidend verbessert werden. Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft Foto: iStock/thinkstock Verlosungen Jeden Monat 20x2 Tickets für den Heidelberger Zoo Tiergarten Heidelberg GmbH Monatliche Auslosung von April bis Oktober 2016 Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD 2x2 Tickets für TSG 1899 Hoffenheim vs. Hertha BSC Veranstaltungstermin: 30.10.2016, 15.30 Uhr WIRSOL Rhein-Neckar-Arena Teilnahmeschluss: Sonntag,18.09.2016 Jetzt teilnehmen unter www.VorteilePlus.de/Verlosungen Jetzt teilnehmen unter www.VorteilePlus.de/Verlosungen Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstraße 28, 74177 Bad Friedrichshall Und so funktioniert’s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: Von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Mehr dazu erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de Tourist-Information Bad Wimpfen neckarboot GmbH & Co. KG SIMSALABIM – das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Urlaubsatelier Hampp 50 % Nachlass auf die öffentliche Stadtführung in Bad Wimpfen Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach Cineplex Neckarsulm 1 € Rabatt auf den Eintrittspreis von Montag bis Donnerstag Heiner-Fleischmann-Straße 10, 74172 Neckarsulm Südwestdeutsche Salzwerke AG Einzelpersonen bezahlen statt 9,50 € lediglich den Gruppeneintrittspreis von 8,00 € Bergrat-Bilfinger-Straße 1, 74177 Bad Friedrichshall Städtische Museen Heilbronn 2,50 € oder 5 € Rabatt auf Massagen unter 60 bzw. ab 60 Minuten Silcherstraße 62, 74189 Weinsberg Loop Hair Julia Litschel 10 % Nachlass auf Waschen, Schneiden und Stylen Heilbronner Straße 8, 74172 Neckarsulm Elinas Wohlfühloase Theater Heilbronn Pflegedienst Kieser GmbH Sie erhalten einen 7-Tages-Pass gratis Stuttgarter Straße 3, 74172 Neckarsulm Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 [email protected] Wellcome Massagestudio 10 % Rabatt auf die 1. Massage, bei Zuführung eines Neukunden 10 € Nachlass auf die nächste Massage Am Kutschersberg 51, 74235 Erlenbach Mrs. Sporty Neckarsulm-Neuberg Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Bei Buchung erhalten Sie einen Kofferanhänger pro Reisendem gratis St. Michaels-Gasse 10, 74235 Erlenbach Sie erhalten in der Kunsthalle Vogelmann den ermäßigten Eintrittspreis Allee 28, 74072 Heilbronn 10 % Rabatt auf Schauspielinszenierungen im großen Haus Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn Bitte beachten Sie eventuelle weitere Einschränkungen für die aufgeführten Vorteile auf www.VorteilePlus.de. Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. 15 % Rabatt auf das gesamte Angebot Mühlsteige 18, 74246 Eberstadt Stationen in Heilbronn, Lauffen am Neckar und Wüstenrot Eberstadter Tropfsteinhöhle Erwachsene erhalten 0,50 € Nachlass auf den Eintritt Wimpinaplatz 3, 74722 Buchen (Odenwald) Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected] Sie erhalten eine Woche lang 50 % Rabatt auf das Mittagsmenü Wilhelmstraße 42, 74172 Neckarsulm Automeister Hans Pischinger GmbH Kostenlose Fahrwerksüberprüfung mit ausführlichem Protokoll Heiner-Fleischmann-Straße 3, 74172 Neckarsulm Barho Teile-Service-Technik GmbH 20 € Gutschein bei jeder Inspektion Karl-Wüst-Straße 3, 74076 Heilbronn ANZEIGEN Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 30.September September2016 2016•• Nr. Nr. 39 39 Nachrichten aus Erlenbach • 30. Danksagung Statt Karten Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch tröstlich, so viel Anteilnahme zu erfahren. Ottmar Weik * 18.03.1940 † 15.09.2016 FÜR ERINNERUNGEN MIT STIL TRAUER EINE DER GRÖSSTEN UND SCHÖNSTEN GRABMALAUSSTELLUNGEN BADEN-WÜRTTEMBERGS MAURER GRABMALE Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen, die ihn auf dem letzten Weg begleitet haben. Besonderen Dank - Pfarrer Tharun - Musikverein Erlenbach - TSV Erlenbach - Z112 Kleintierzuchtverein, Herrn Willi Keicher für seine einfühlsame Rede, die uns sehr berührt hat. Rosa Weik mit Familie Foto: iStockfoto/Thinkstock Mich lässt der Gedanke an den Tod in völliger Ruhe. Ist es doch so wie mit der Sonne: Wir sehen sie am Horizont untergehen, aber wir wissen, dass die„drüber“ weiterscheint. (J.W von Goethe) •Fachmännische und persönliche Beratung. •Qualitativ hochwertige und erstklassige Arbeiten. •Schöne, individuelle Grabmale nach Kundenwunsch und zu günstigen Festpreisen. •Lieferung und Aufstellung auf allen Friedhöfen in ganz Baden Württemberg ohne Mehrpreis! Salinenstraße 31 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 0 71 36/95 96–0 · www.maurer-grabmale.de ANZEIGEN Anzeigen Nachrichten aus aus Erlenbach Erlenbach •• 30. Nachrichten 30.September September2016 2016••Nr. Nr.3939 GESUNDHEITSWESEN Praxisübergabe Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie Doris Ehrensperger Talstr. 10 | 74235 Erlenbach All meinen Patienten danke ich für die langjährige Treue und Verbundenheit und bitte Sie das Vertrauen auf meinen Nachfolger zu übertragen. Ab 1. Oktober 2016 ist Herr Tom Engesser, Physiotherapeut für Sie da. PFLEGE Zu Hause wohnen – tagsüber gut betreut Die Keppler-Stiftung in Neckarsulm Unser Angebot: ** Versorgung ** Verpflegung ** Beratung ** Betreuung ** Fahrdienst Vinzenz Neckarsulm, St. Urban E sowie der Katholische Sozialstat Vinzenz Neckarsulm Kontakt: Tagespflege St. Vinzenz Spitalstr. 10 74172 Neckarsulm Fon: 07132 97 72-12 Mail: [email protected] UNTERRICHT 18 Jahre in Neckarsulm Praxisübernahme Zum 1. Oktober 2016 übernehme ich die Physiotherapiepraxis Ehrensperger. Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit mit den Patienten in den neu renovierten Räumen. Nutzen Sie unsere �lexiblen Öffnungszeiten! Physiotherapeut Tom Engesser »Heute habe ich das 1. Mal in Mathe etwas richtig kapiert« 4x Neckarsulm, Marktstr. 37 RT-Betzingen, Steinachstraße 9 T 45 Min (über FotoMühlen-Apo.) Hacker) • Tel. 07132/4888618 (über Tel.6952857 est grati .- s Zertifiziert DIN ISO 9001 Marko,9.Klasse Rea nach der 2.Schnupperstunde in der Schüler-Nachhilfe www.schüler-nachhilfe.net IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Talstr. 10 74235 Erlenbach 01732 37442 0179 9774613 [email protected] www.physionatura.de Mo. & Mi. 8-12 / 15-20.30 Uhr Di. & Do. 7.30-13 Uhr Fr. 8-18 Uhr, Sa. nach Vereinbarung WIR SUCHEN TEL.: 07062/9246180 • Bosch Ingenieur mit Familie sucht gepflegtes Haus mit Garten in guter Lage. Finanzierung gesichert! KP 850.000,- Euro • Familie mit Kind und Hund sucht gemütliches DHH/RH oder kleines EFH mit schönem Garten. KP 300.000,- Euro • Junges Paar sucht ihre erste gemeinsame Wohnung. Ab 65 m² mit Balkon oder Terrasse bevorzugt KP 220.000,- Euro BÜROGEMEINSCHAFT BRAUN-MICHELFELDER-IMMOBILIEN 71720 OBERSTENFELD, [email protected] Beachten Sie bitte Foto: MEV vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten! ANZEIGEN Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 30.September September2016 2016•• Nr. Nr. 39 39 Nachrichten aus Erlenbach • 30. STELLENANGEBOTE An unsere Anzeigenkunden Der Verlag informiert Wir suchen einen zuverlässigen Elektriker für Industrie/Gebäude und Netzwerktechnik in Bad Friedrichshall. Berufserfahrung und Führerschein werden vorausgesetzt. Kalenderwoche 40 Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an: Elektrodienst Burkart Schillerstraße 8, 74177 Bad Friedrichshall Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. GESCHÄFTSANZEIGEN ABWEICHENDE TERMINE aufgrund Tag der Deutschen Einheit Anzeigenschlüsse Alle Anzeigenschlüsse sind um 24 Stunden nach hinten gelegt. Mo Di Mi Do Fr Sa So 03.10. 04.10. 05.10. 06.10. 07.10. 08.10. 09.10. Ausnahmen der Anzeigenschlüsse Landkreis Heilbronn Eberstadt bleibt am Mittwoch chen Holz er in Sa Ihr Partn Fenster in Holz und Kunststoff MöbelInnenausbau Haustüren Rollläden 74235 Erlenbach, In den Lachen 4 Tel. 07132 2351, Fax 07132 300208 E-Mail: [email protected] Hohenlohekreis Krautheim bleibt am Mittwoch Verteiltage Alle Ausgaben werden einen Tag später verteilt. Mo Di Mi Do Fr Sa So 03.10. 04.10. 05.10. 06.10. 07.10. 08.10. 09.10. Ausnahmen der Verteiltage Badsanierung vom Profi Damit aus Ihrem Badtraum ein Traumbad wird! Komplettbadrenovierung zum Festpreis. Telefon 07136 968790 • www.ruh-gmbh.com Salinenstraße 34 · 74177 Bad Friedrichshall Landkreis Heilbronn Eberstadt bleibt am Freitag Ellhofen bleibt am Freitag Erlenbach bleibt am Freitag Hardthausen bleibt am Freitag Lehrensteinsfeld bleibt am Freitag Löwenstein bleibt am Freitag Untereisesheim bleibt am Freitag Weinsberg bleibt am Freitag Hohenlohekreis Forchtenberg Kupferzell Krautheim Neuenstein Zweiflingen Neckar-Odenwald-Kreis Adelsheim bleibt am Freitag Osterburken bleibt am Freitag Schefflenz bleibt am Freitag Ravenstein bleibt am Freitag Rhein-Neckar-Kreis1 Angelbachtal bleibt am Donnerstag Sandhausen bleibt am Freitag Schriesheim bleibt am Mittwoch bleibt am Freitag bleibt am Freitag bleibt am Freitag bleibt am Freitag bleibt am Freitag Eine Übersicht des Verbreitungsgebiets von Nussbaum Medien St. Leon-Rot und Nussbaum Medien Bad Friedrichshall finden Sie unter www.nussbaum-mediadaten.de/startseite/verbreitungsgebiet Kooperation | 1Nussbaum St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG Tel. 07136 9503-0 • Fax 07136 9503-99 Werbung bringt Erfolg! EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! ANZEIGEN Anzeigen Nachrichten aus aus Erlenbach Erlenbach •• 30. Nachrichten 30.September September2016 2016••Nr. Nr.3939 AKTIV IN DIE ZUKUNFT/ SENIOREN HEUTE Haus Ganzhorn in Neckarsulm „Betreut miteinander leben“ Die Wohnform für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Informationen und Hausbesichtigung jeden Dienstag von 10.00 bis 16.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache. WohnWohlig GmbH Wilhelmstr. 42 · 74172 Neckarsulm · Tel. 07132 Internet: www.wohnwohlig.de Foto: Noam_Armonn/iSTockThinkstock Quelle: Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 4/2014 B 24h Betreuung und Pflege zu Hause Glück der kleinen Dinge Mit zunehmendem Alter wissen Menschen das Glück der kleinen Dinge zu schätzen. Jüngere Menschen dagegen brauchen außerordentliche Ereignisse, die sie glücklich machen, wie zum Beispiel Reisen in exotische Länder. Ältere Teilnehmer beziehen ihre Zufriedenheit häufiger aus alltäglichen Begebenheiten, etwa dem Zusammensein mit 999777 Enkelkindern, berichtet die „Apotheken Umschau“ unter Berufung auf eine US-amerikanische Studie. Die Schlussfolgerung der Wissenschaftler: Junge Menschen leben zukunftsorientiert und suchen nach Erlebnissen, die das Vorwärtsschreiten markieren. Ältere wissen, wo sie stehen, und genießen das Glück des Augenblicks. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Jürgen Bender PROMEDICA PLUS Heilbronn Heilbronner Straße 21 | 74232 Abstatt Tel. 07062 – 914 95 15 [email protected] www.heilbronn.promedicaplus.de PFLEGEN - HELFEN - BERATEN ESSEN AUF RÄDERN Wir stehen t für Qualitä e! g e fl P in der HAUSNOTRUF 24 Stunden für Sie im Einsatz Ambulanter Pflegedienst Kieser GmbH Wilhelmstraße 42 • Neckarsulm • www.pflegedienst-kk.de 07132 341266 Genussvolle Ausflüge im „RadSüden“ Foto: iStock/Thinkstock Überdosis bei Multivitaminpräparaten? (djd/red). Bei Nahrungsergänzungsmitteln aus der Apotheke ist der Sicherheitsbereich bei sachgerechter Verwendung breit. Selbst wenn sich der Verwender bereits über die herkömmliche Ernährung voll mit Vitaminen versorgt hätte, würde die zusätzliche Einnahme für ihn kein Risiko darstel- len. Bei einseitiger Ernährung und in speziellen Lebenssituationen wie etwa den Wechseljahren, im Alter, in Stillzeiten oder in Phasen mit erhöhtem Stress oder starken körperlichen Anforderungen können Multivitaminpräparate sinnvoll sein. (djd/red). Ein attraktives Ziel für Radbegeisterte ist zum Beispiel das nördliche BadenWürttemberg. Vom Lieblichen Taubertal bis zum Rhein und von Heidelberg bis Stuttgart locken abwechslungsreiche Landschaften und eine Fülle an gut ausgebauten Radwegen, die alle ihre Reize haben. Ausflüge können von vielen Orten – etwa Bad Mergentheim, Künzelsau, Heilbronn oder Schwäbisch Hall – aus gestartet werden. Das Radtourismusportal unter www.RadSüden.de stellt alle Möglichkeiten ausführlich vor. Wer zum Beispiel entlang des Neckartal-Radwegs zwischen Neckargemünd und Bad Wimpfen unterwegs ist, kann sich auf reizvolle Landschaften und eine Fülle an sehenswerten Burgen und Schlössern freuen. Genießertipp: Im Herbst während der Apfelernte lassen sich bei vielen Gastronomen leckere Apfelgerichte oder ein Gläschen Most genießen. ANZEIGEN Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 30.September September2016 2016•• Nr. Nr. 39 39 Nachrichten aus Erlenbach • 30. Aktionswochen! Vom 28. Sept. - Sa. 8. Okt. 2016 erhalten Sie bei einem Einkauf ab 100 € einen Gutschein** in Höhe von 10% des Einkaufswertes! *gültig für Pflanzen und Artikel, die während des o.g. Aktionszeitraumes gekauft bzw. bestellt und bar bezahlt werden. * Aktions-Gutscheine sind ab 10.10.2016 einlösbar und 12 Monate gültig. Geöffnet: MO - FR 8 - 18 Uhr SA 9 - 16 Uhr Neckarsulm · Mühlweg (oberhalb Aquatoll) Telefon 07132 6130 Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller • Sanierung • Innenhüllen • Ölumlagerung • Tankreinigung • Instandhaltung • Modernisierung • Ein- und Ausbau • neue Tanksysteme • Wassertankumrüstung • TÜV-Mängelbeseitigung • Tankdemontage/Entsorgung • Fachbetrieb nach WHG §19 Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 76698 Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 · Tel. 07253 26312 www.tankschutz-rothermel.de Ist Ihr Öltank in Ordnung? Do. 29.9. bis So. 23.10. Wild aus heimischen Wäldern im gemütlichen Ambiente unserer Besenstube genießen, dazu ein passendes Weinchen oder ein Sekt? Herbstglück pur! Schauen Sie doch mal vorbei! durchgehend warme Küche 11 - 22 Uhr | Mo. Ruhetag Fam. Kühner | NSU-Dahenfeld | Tel. 07139 452360 Unglaublich! Na, Interesse geweckt? Schalten Sie moderne und farbige Anzeigen, um neue Kunden zu erreichen.
© Copyright 2025 ExpyDoc