Anmeldung per Fax: +49 (0) 67 32/93 51 23 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ich möchte am Kurs „Sauberkeit auf Optiken: DIN ISO 10110-7 im Vergleich zu MIL scratch-dig“ teilnehmen Ich möchte den Optence Newsletter per E-Mail erhalten Teilnahmegebühr Short Course Mitglieder Innovationsnetze Optische Technologien 170,00 € Nicht-Mitglieder 190,00 € Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Im Preis enthalten sind Tagungsgetränke sowie eine Kursdokumentation. Bei Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Stornierungen sind gemäß den AGBs bis 21 Tage vor der Veranstaltung möglich. Danach wird der volle Teilnahmebetrag fällig. Name Mitglied im OptecNet Deutschland e.V. Vorname Firma (Rechnungsanschrift) E-Mail Straße (Rechnungsanschrift) PLZ / Ort (Rechnungsanschrift) Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die AGB von Optence e.V. Diese sind unter www.optence.de / AGB einsehbar. Hinweis: Gem. §26.1 Bundesdatenschutzgesetz unterrichten wir Sie über die elektronische Speicherung Ihrer Daten und die Bearbeitung im automatischen Verfahren. Sauberkeit auf Optiken: DIN ISO 10110-7 im Vergleich zu MIL scratch-dig 27. September 2016 Telefon Unterschrift OPTENCE SHORT COURSE Geschäftsstelle Optence e.V. Ober-Saulheimer-Straße 6 D-55286 Wörrstadt Fon +49 (0) 67 32/93 51 22 Fax +49 (0) 67 32/93 51 23 [email protected] www.optence.de www.cetip-optence.de Die Frage nach „Sauberkeiten“ auf optischen Oberflächen, heute korrekterweise Oberflächenunvollkommenheiten, in früheren Ausgaben der DIN ISO 10110-7 und der alten DIN 3140 auch Oberflächenfehler genannt, führt oft zu Fragestellungen der richtigen Einschätzung und Beurteilung. Insbesondere wenn in diesen Zusammenhang auch Angaben nach „scratch/dig“, der neuen amerikanischen Norm ANSI/OEOSC OP1.002, bzw. der älteren Militärnorm MIL-PRF13830B auftreten. Beide Angabesysteme finden in der Welt der Optik Anwendung. Kursinhalte | Dienstag, 27. September 2016 Zu den Oberflächenunvollkommenheiten zählen örtlich begrenzte Defekte wie Kratzer, Löcher, Werkzeugabdrücke, Beschichtungsmängel und Partikel, sowie Kratzer beliebiger Länge und Randaussprünge. 2. ANSI/OEOSC OP1.002 American National Standard for – Optics and Electro-Optics Instruments – Optical Elements and Assemblies – Appearance Imperfections – Begriffe und Definitionen – Anforderungen Die DIN ISO 10110-7 macht Angaben zu der geometrischen Größe, während die ANSI/OEOSC OP1.002 bzw. die MIL-PRF13830B sich auf die Sichtbarkeit beziehen. Dies sind zwei unterschiedliche physikalische Eigenschaften, die nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Sodass eine direkte Umrechnung eigentlich nicht möglich ist und daher oft auch Fragen bezüglich der Vergleichbarkeit oder der Auslegung entstehen. In dem Workshop werden die DIN ISO 10110-7 und die ANSI/OEOSC OP1.002 bzw. MIL-PRF-13830B vorgestellt und ihre Angaben erläutert. Es wird die Messnorm DIN ISO 14997 besprochen und eine näherungsweise Umrechnung zwischen ANSI bzw. MIL und DIN vorgestellt. Zielgruppe: Techniker, Meister, Ingenieure, die Zeichnungen für optische Komponenten erstellen, diese spezifizieren, einkaufen oder prüfen. Der Kurs versetzt Sie in die Lage: Angaben zu Oberflächenunvollkommenheiten zu verstehen und anzuwenden. Die richtige Anwendung einzuschätzen und zu beurteilen. Angaben nach DIN ISO bzw. ANSI / MIL zu vergleichen und umzusetzen. Die Messung von Oberflächenunvollkommenheiten nach DIN ISO 14997 zu verstehen. Beginn: 8.00 Uhr 1. DIN ISO 10110-7 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 7: Oberflächenunvollkommenheiten – Anwendung – Begriffe – Angaben 3. MIL-PRF-13830B Performance specification – Optical components for fire control instruments; General specification governing the manufacture, assembly, and inspection of – scratch – dig 4. Vergleichbarkeit bzw. näherungsweise Umrechnung 5. DIN ISO 14997 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Oberflächenunvollkommenheiten optischer Komponenten Ende: ca. 11.00 Uhr Motive: Dr. Thomae, Leica Microsystems CMS GmbH Der Kurs findet im Rahmen der 6. Wetzlarer Herbsttagung „Moderne Optikfertigung“ statt. Welche aktuellen Themen der Optikfertigung beschäftigen die Firmen? Neben den klassischen Themen wie z. B. die Verbesserung der Präzision, Toleranzen, Beschichtungen und Messgenauigkeiten sind es Herausforderungen in der Automation, Effizienz in Kosten und Rohstoffen und in der Digitalisierung der Produktion. Das Programm umfasst in diesem Jahr Vorträge zu den „klassischen Fragestellungen“, einen Themenblock zu innovativen Ansätzen mit Marktreife und einen abschließenden Block, der zukünftige Perspektiven in der Optikfertigung aufzeigt. Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch eine Industrieausstellung im Foyer der Stadthalle, Firmenbesichtigungen und eine Abendveranstaltung. Schauen Sie mit uns „über den Tellerrand“ des täglichen Geschäfts, holen Sie sich Anregungen und pflegen Sie Ihre Kontakte in der Branche! Referent Dr. Manfred Thomae arbeitet bei der Firma Leica Microsystems CMS GmbH, Wetzlar, im Leica Optic Center. Er ist seit 2002 Mitarbeiter und Projektleiter im DIN Arbeitsausschuss NA027-01-02 und seit 2008 im ISO TC 172 SC1, welche die Normen ISO 10110 erstellen und verausgaben. Veranstaltungsort Hotel Wetzlarer Hof · Obertorstraße 3 · 35578 Wetzlar Seminarraum Siena-Colchester Anmeldung zur Tagung mit separatem Flyer oder unter www.cetip-optence.de
© Copyright 2025 ExpyDoc