Einladung: „Willkommen in der Kita – kultursensible Räume schaffen“

EINLADUNG zum gemeinsamen Fachtag
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit der Liga der
Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen
„Willkommen in der Kita –
kultursensible Räume schaffen“
27. September 2016
Viele sächsische Kindertagesstätten betreuen Kinder
mit unterschiedlicher kultureller Herkunft sowie aus
geflüchteten Familien. Für Kinder mit Fluchterfahrungen
ist der Besuch einer Einrichtung mit kindgerechter
Umgebung und pädagogischem Angebot besonders
wertvoll. Aus der kulturellen Vielfalt in den Kitas er­
geben sich einige Fragestellungen, die wir gemeinsam
bei unserem Fachtag diskutieren möchten:
•Wie drückt sich kultursensibles Handeln
im Elementarbereich aus?
9:30 – 16:15 Uhr
Berufsförderungswerk Dresden
Hellerhofstraße 35, 01129 Dresden
PROGRAMMABLAUF
Tagesmoderation: Dr. Adrienne Krappidel |
AWO Landesverband Sachsen e. V.
9:30
Eröffnung und kultureller Einstieg
9:45Begrüßungsgespräch mit
•Was bedeutet interkulturelle Kompetenz
in der Kita?
•Wie gestaltet man eine gelungene Erziehungs­
partnerschaft mit mehrsprachigen Familien?
•Wie wird die Kita für Kinder mit Fluchterfahrungen zu einem sicheren Ort, an dem sie sich
auf Bildungsprozesse einlassen können?
•Welche Erfahrungen und erste Lösungsmöglichkeiten haben die Einrichtungen im Programm
WillkommensKITAs gemacht?
Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Fachtag
„Willkommen in der Kita – kultursensible Räume
schaffen“ ein. Bringen Sie Ihre Fragen und Anliegen
mit und holen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche
Arbeit. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos und
richtet sich an pädagogische Fachkräfte ebenso wie
an alle anderen Interessierten.
Dr. Frank Pfeil |
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Jens Hoffsommer |
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
OKR Christian Schönfeld |
Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege, Vorstand Diakonie Sachsen
10:15 Fachlicher Input
Dr. Ute Enderlein |
Sächsisches Staats­mini­sterium
für Gleichstellung und Integration
10:30Vortrag „Interkulturelle Kompetenz
als Zauberwort?“
Sophia Falkenstörfer | Universität zu Köln
12:00
Arbeit in den Workshops Teil 1
..........................................................................
13:00
Mittagspause und Marktplatz
..........................................................................
14:00
Arbeit in den Workshops Teil 2
15:30„Austausch deluxe“ über
Ergebnisse der Workshops
16:15Veranstaltungsende
VORTRAG UND WORKSHOPS
Im Anschluss stehen sechs praxisnahe Workshop zur
Auswahl. Bitte wählen Sie einen Workshop aus und
geben bei der Anmeldung Ihren Wunschworkshop an.
Die Workshops bieten jeweils Platz für ca. 20 Teil­
nehmende. Die Plätze werden nach Eingang der
Anmeldungen vergeben.
darüber in Kontakt mit geflüchteten Kindern zu treten.
Die Teilnehmenden erproben kunsttherapeutische
Methoden, machen Erfahrungen mit nonverbalem
Spracherleben und erkennen Kunst als Verbindung
zwischen Psyche, Körper und Umwelt.
Referentin: Friederike Altmann | Dipl. Kunsttherapeutin, KunstRaum Dresden
>> Workshop C
>> Vortrag
Interkulturelle Kompetenz
als Zauberwort?
In der Kita treffen vielfältige Lebenswelten aufeinander. Eine Herausforderung ist es allen Kindern, egal
woher sie kommen, gerecht zu werden. Was aber
heißt eigentlich ‚interkulturell kompetent‘ sein? Was
verbirgt sich hinter einer ‚kultursensiblen Haltung‘?
Der Vortrag zeigt dazu Perspektiven für die elementarpädagogische Praxis auf.
Referentin: Sophia Falkenstörfer | Universität zu Köln
>> Workshop A
Kultursensibles Handeln
im Elementarbereich
Welche Möglichkeiten bietet ‚kultursensibles Handeln‘ und was benötigen Fachkräfte um ‚interkulturell
kompetent‘ zu agieren? Durch Fallbeispiele aus der
Praxis wird das kultursensible Handeln auf konkrete
Arbeitsfelder der Teilnehmenden bezogen. Dabei wird
auch der Frage nachgegangen, welche Methoden es
für die interkulturelle Arbeit vor Ort gibt.
Referentin: Sophia Falkenstörfer | Universität zu Köln
>> Workshop B
Wenn die Worte fehlen,
können Bilder sprechen
Spielen und kreativ sein: Das können Kinder auch
ohne eine gemeinsame Sprache. Auf diese Weise lassen sich Brücken über Sprachbarrieren hinweg bauen.
Der Workshop zeigt Ihnen einen Weg, künstlerische
Tätigkeit als Kommunikationsmittel zu entdecken und
„chaus, Borot und aben“ – auf
dem Weg in eine neue Sprache
Kinder, die erst intensiv mit der deutschen Sprache
in Kontakt kommen, wenn sie bereits die Fähigkeiten ihrer Familiensprache „im Gepäck“ haben, sind
zunächst damit beschäftigt sich mit dem Klang der
neuen Sprache vertraut zu machen. Der Workshop
thematisiert sowohl den feinfühligen Umgang mit den
kleinen Sprachlernern als auch die Besonderheiten
des Mehrspracherwerbs. Auch die Eltern haben häufig
Fragen zum Spracherwerb und zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie. Um diesen Fragen fachgerecht zu begegnen werden geeignete Materialien
vorgestellt und diskutiert.
Referentin: Christine Steinmetzer | Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)
>> Workshop D
Vielfalt mit Profil –
Wissen, was uns wichtig ist
Um kulturelle und religiöse Vielfalt in einer Kita
bewusst zu gestalten, braucht es Antworten auf die
Frage „Was ist uns wichtig?“. Ansätze der religionsund kultursensiblen Pädagogik sowie der interkulturellen Arbeit liefern hierfür Impulse. Außerdem hilft
der Workshop Anknüpfungspunkte an die Profile von
Kitas in unterschiedlicher Trägerschaft zu entwickeln.
Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden daraus
Ideen für eine „Vielfalt mit Profil“ in ihrem beruflichen
Alltag.
Referentin: Sandra Fröhling | Diakonisches Werk der
Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e. V.
WORKSHOPS UND ANMELDUNG
>> Anmeldung
>> Workshop E
http://www.diakonie-sachsen.de/aktuell-fachtag-willkommen-in-der-kita-kultursensible-raeume-schaffen.html
Sicherer Ort Kita – Zum
Umgang mit traumatisierten
Kindern in der Kita
Bitte beachten Sie, dass der Fachtag, eher als in der
Terminankündigung beschrieben, bereits um 9:30 Uhr
beginnt.
Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten
sind zunehmend damit konfrontiert, dass Mädchen
und Jungen in ihrer Einrichtung unter traumatischen
Erfahrungen leiden. Ursachen können Vernachlässigung oder Gewalt in der Familie ebenso wie Krieg,
Verfolgung und Flucht sein. Der Workshop führt in die
Psychotraumatologie ein und trägt dazu bei, Auffälligkeiten von Kindern einzuordnen und zu verstehen
sowie Möglichkeiten der Unterstützung im pädagogischen Alltag aufzuzeigen.
>> Sonstige Informationen
Referentin: Tamara Hoffmann | Traumafachberaterin
Diakonie Stadtmission Dresden e. V.
>> Workshop F
Bei Fragen zum Programm WillkommensKITAs wenden
Sie sich bitte an:
Julia Schauer
Tel.: 0351 - 32 01 56 46
E-Mail: [email protected]
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle
Sachsen, Bautzner Str. 22 HH, 01099 Dresden
Verpflegung: Während des Fachtags stehen Ihnen
Getränke sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen zur
Verfügung. Für die Mittagspause bietet eine Cafeteria
kalte und warme Snacks zum Selbstkostenpreis. In der
Mensa erhalten Sie für 6,50 Euro ein Mittagsmenü.
Quelle: http://www.bfw-dresden.de/veranstaltungsservice.html
„Ich habe viele Fragen“ – auf dem
Weg zu einer Willkommenskita
Das Programm WillkommensKITAs unterstützt sachsenweit zehn Kindertageseinrichtungen bei der Bearbeitung von Themen wie:
•
Kommunikation mit nichtdeutschsprachigen
Kindern und Eltern
•
Gestaltung der Eingewöhnungsphase und
der Abschiedssituationen
•
Umgang mit diskriminierendem Verhalten
der Eltern
•
Suche nach Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartnern
•
Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung
Im Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Erfahrungen und Lösungsansätze der Modelleinrichtungen.
Dabei stehen fachlicher Austausch und praxisnahe
Anregungen im Mittelpunkt.
Referentinnen: Silke Klewe und Manuela Athenstaedt |
Einrichtungscoaches im Programm WillkommensKITAs
Anreise:
Mit der Bahn: Fahren Sie mit der Linie 3 bis zum Endhaltepunkt Wilder Mann. Bitte planen Sie noch etwa
15 Minuten Fußweg bis zum Veranstaltungsort ein.
Mit dem Bus: Ab Bahnhof Neustadt in den Bus 81
(Wilschdorf) einsteigen und bis Haltestelle Hellerhofstraße fahren.
Mit dem Auto: Von der A4 nutzen Sie die Abfahrt Dresden-Hellerau in Richtung Stadtzentrum. An der ersten
Ampelkreuzung rechts in die Meinholdstraße fahren.
Rechts zum Berufsförderungswerk abbiegen.