ElternInfoZeitung für das Schuljahr 2016/17 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 1 Impressum .................................................................................................................. 2 Das Schulprofil ........................................................................................................... 3 Offener Ganztagsbetrieb (OGB) ................................................................................. 6 SchulWork - GSJ gGmbH - Schulsozialarbeit an der Peter-Pan-Grundschule .......... 9 Team für Toleranz und Streitschlichtung an der Peter-Pan-Grundschule ................ 12 Schul- und SportJugendClub Marzahn - GSJ gGmbH ............................................. 14 Gesamtelternvertretung (GEV) ................................................................................. 16 Kinder- und Jugendhaus BOLLE .............................................................................. 22 Zirkus - CABUWAZI .................................................................................................. 23 Starke Familie e.V. ................................................................................................... 25 Das Familienhaus Felix ............................................................................................ 26 Fit und Fun Marzahn e. V. in der Frauensporthalle im Freizeitforum ........................ 28 Förderverein der Peter - Pan - Grundschule Bezirk Marzahn - Hellersdorf e.V. ....... 31 Mitgliedsantrag Förderverein der Peter - Pan - Grundschule ................................... 32 1 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Impressum ElternInfoZeitung; Stand: Juli 2016 Herausgeber: Peter-Pan-Grundschule Berlin Marzahn-Hellersdorf Postadresse: Stolzenhagener Str. 9 12679 Berlin Tel.: 030 / 9358038 Fax: 030 / 93668361 www.peter-pan-grundschule.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Lydia Dahlke und Martin Schmidt Fotos und Gestaltung: Martin Schmidt 2 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Das Schulprofil Die Peter-Pan-Grundschule (PPG) gehört mit derzeit ca. 500 Schüler/innen zu den größten Grundschulen Marzahns. An der Peter-Pan-Grundschule wird das Jahrgangsabhängige Lernen (JabL) angewandt. Der gemeinsam von Lehrer/innen und Erzieher/innen Unterricht ermöglicht individuelles stärkt erteilte Lernen die ein und soziale Kompetenz der Mädchen und Jungen. Unterstützung erhalten sie dabei auch von Sonderpädagoginnen und den Sozialarbeiter/innen. Ehrenamtliche Lesepaten (VBKI gGmbH) und die Schulbibliothek fördern die Freude am Lesen und unterstützen gleichzeitig die Schüler/innen bei der Entwicklung der Lesekompetenz. Die PPG ist eine offene Ganztagsgrundschule. Alle Schüler/innen können, nach Anmeldung, täglich verlässlich in der Zeit zwischen 7.30 und 13.30 Uhr betreut werden. Der Offene Ganztagsbetrieb (OGB) bietet darüber hinaus Betreuung für die Kinder in der Zeit von 6:00 bis 7:30 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr an (mehr Informationen zum OGB erhalten Sie ab der Seite 6). Die Schüler/innen der 5. und 6. Klassen können unseren Schüler/innenclub „Oase“ von Ball e.V. besuchen, der täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet ist. Wir verfügen über ein modern eingerichtetes Computerkabinett, dass intensiv für den Unterricht ab Klasse 4 genutzt wird. Hier lernen die Schüler/innen u.a. den sicheren Umgang mit dem Internet oder der Textverarbeitung, haben aber auch die Möglichkeit, Wissen anderer Fächer, wie Mathe, Deutsch und Englisch über das 3 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Lernprogramm „Alfons“ zu festigen. Interkulturelle Bildung ist an unserer Schule ein wichtiger Bestandteil. Für alle Klassenstufen bieten wir Lebenskunde- und Religionsunterricht an. An der Peter-Pan-Grundschule werden auch Kinder aus vielen anderen Staaten und Kulturen unterrichtet, z.B. aus Vietnam, Russland, Tschetschenien, Serbien, Mazedonien, Kolumbien, Portugal, Griechenland und der Türkei. Diese Kinder erhalten bei uns zusätzlichen Deutschunterricht. Unsere Schule hat zwei Willkommensklassen. In Erweiterung bzw. Ergänzung des Regelunterrichts werden im Fach Schwerpunktbildung (SPB) für die 5. und 6. Klassen verschiedene Kurse bzw. Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten, z.B.: SPB-Russisch; SPB-Handarbeiten; Nawi-Unterricht; SPB-Schach; SPB-Zumba; SPB-Fußball; SPB-Schülerzeitung „Magic-Moments“. In den niveauvoll gestalteten Mehrzweckräumen können Kinder, Lehrer/innen und Erzieher/innen ihr Mittagessen einnehmen. Die Firma “Sunshine Catering” versorgt uns täglich mit drei zubereiteten Wahlessen. 4 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Highlights von der Schule im Schuljahr 2015/16: Was? Wann? Gemeinsam mit Gemeinsamer oft klassenübergreifender Oktober, Dezember, SchulWork GSJ gGmbH, Start in die Ferien Januar, April, Juni OGB, z.T. engagierte Eltern Minimarathon 24.09.2016 Lesewettbewerb der 6. Klassen Oktober / November 2016 Teilnahme an den Lesetagen Marzahn – Oktober 2016 OGB 13. – 17.02.2017 SJC Marzahn, SchulWork Hellersdorf Skilager GSJ gGmbH Sportwettkämpfe für alle Klassenstufen Ganzjährige Aktion Rezitatorenwettstreit März 2017 Schwimmfest der 4. bis 6. Klassen April / Mai 2017 Känguru-Wettbewerb April / Mai 2017 Sommerfest des OGB mit vielen Juni 2017 Kooperationspartnern Engagierte Eltern, GSJ gGmbH Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen Vorletzter Schultag Hoffest am letzten Schultag Juli 2017 Freundliche Grüße Die Schulleitung 5 6. Klassen ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Offener Ganztagsbetrieb (OGB) Die Betreuung der Kinder des OGB findet ab dem Schuljahr 2016/2017 an drei Standorten statt: Kinder der SAPH in den MUR (MobileUnterrichtsRäume) Kinder der 3.Klassen im Hauptgebäude der Schule Kinder der 4.-6.Klassen in der Kinder- und Jugend Freizeiteinrichtung „Fair“ Wir betreuen zurzeit ca. 250 Kinder. Träger der Schule ist das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf – Abteilung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. In dem MUR-Gebäude der Peter-Pan-Grundschule findet die Späthortbetreuung für alle Kinder statt. Der Frühhort befindet sich in der untersten Etage des Hauptgebäudes. Kinder, die nur das Angebot der kostenfreien Betreuung bis 13.30 Uhr nutzen, werden in den entsprechenden Hortgruppen betreut. 13 Erzieherinnen, 2 Erzieher und 4 Facherzieherinnen für Integration betreuen hier zurzeit ca. 250 Kinder. Rahmenbedingungen und Leitbild: Die Aufgabe des OGB ist, die Ganzheitlichkeit der Entwicklung der Kinder durch Bildung, Erziehung und Betreuung zu fördern. Der OGB hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulkinder aus unterschiedlichen Lebenssituationen in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern. Die Kinder erhalten Anregungen durch vielfältige Angebote, eine anregende Lern- und Spielumgebung und können so ihre Fähigkeiten und Interessen entdecken. In unserer täglichen Arbeit wollen wir erreichen, dass die Kinder sich wohlfühlen und gern den OGB besuchen. Konzeptionelles Arbeiten: Unsere Hortarbeit ist nach der Erledigung der Hausaufgaben offen konzipiert. Es gibt keine festen OGB-Gruppen und Gruppenräume. Die Kinder haben Bezugserzieher/innen, welche vorrangig als Ansprechpartner/innen für die Eltern zur Verfügung stehen und die ihr zugeordnetes Kinderteam leiten. 6 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Außerdem stehen die Erzieher/innen ihrem Kinderteam auch vormittags im Rahmen der Rhythmisierung zur Verfügung, um entweder gemeinsam mit den Lehrer/innen den Unterrichtsprozess zu gestalten oder Entspannungs- bzw. Beschäftigungsangebote zu unterbreiten. Im OGB-Alltag sind jedoch alle Erzieher/innen zuständig, im Sinne von verantwortlich für alle Kinder und auch offen für alle Eltern. Somit schaffen wir eine informelle Bildungssituation, in der die Kinder frei entscheiden, was sie mit wem tun wollen. Im OGB stehen den Kindern im Schuljahr 2016/17 folgende Räumlichkeiten zur Verfügung: MUR (MobileUnterrichtsRäume) Verschiedene Aktionsräume und Klassenräume in Doppelnutzung stehen den Kindern am Nachmittag zur Verfügung. Hauptgebäude der Schule In der 2. Etage befinden sich Klassenräume in Doppelnutzung zur Betreuung der 3. Klassen. Kinder- und Jugend Freizeiteinrichtung „Fair“ im Freizeitforum Marzahn Die Kinder der 4.- 6.Klassen nutzen die Räumlichkeiten des „Fair“. Wir arbeiten sozialraumorientiert: Die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nach außen ist uns wichtig. Für die Schüler/innen der Jahrgangsstufen drei, vier, fünf und sechs besteht die Möglichkeit, den „Schul- und SportJugendClub Marzahn“ und/ oder das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum „FAIR“, welche sich in unmittelbarer Nähe befinden, in Begleitung zu nutzen. Die Teilnahme an der Judo-AG sowie an der Zirkus-AG „Cabuwazi“ ist ebenfalls möglich. Umgekehrt sind folgende Institutionen gern 7 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 gesehene Gäste: die „Marzahner Promenadenmischung“, die Musikschule sowie die ehrenamtlichen Helfer/innen der Freiwilligenagentur Marzahn. Vernetzung mit dem Vormittagsbereich: Als Instrument der so genannten „Verzahnung“ der verschiedenen Bereiche des Schullebens funktioniert außerdem das TRIDEM, bestehend aus einer Lehrkraft, einer Erzieherin und einer Sozialarbeiterin der Schule. Diese fungieren als Multiplikatoren in den jeweiligen Teams. Die enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit „SchulWork-Projekt“ der GSJ gGmbH und der Schule erfolgt im Einzelfall und bei gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen. Highlights vom OGB im Schuljahr 2016/17: Was? Wann? Gemeinsam mit Geburtstagsfeier monatlich Lampionumzug November Nach Bedarf und Möglichkeit mit Kooperationspartnern Adventsbasteln Dezember Fasching Februar Für 1. und 2. Klasse, bei Interesse auch mit den 3. und 4. Klassen mit dem Kooperationspartner „FAIR“ Sommerfest Juni GEV, Schule, Förderverein der Peter-Pan-GS, SchulWork-Projekt GSJ gGmbH, Kooperationspartner Mit freundlichen Grüßen Manuela Schmidt Koordinierende Erzieherin 8 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 SchulWork - GSJ gGmbH Schulsozialarbeit an der Peter-Pan-Grundschule Auch das Team „Schulsozialarbeit“ möchte sich in der ElternInfoZeitung präsentieren und dabei kurz auf ihre Arbeitsbereiche eingehen. Frau Dahlke, finanziert über das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen und Herr Schmidt, dessen Stelle über das Bonus-Programm des Berliner Senats ermöglicht wird, sind für Sie und Ihre Kinder als Ansprechpartner/in an unserer Schule tätig. Unsere Arbeit an der Schule ist sehr vielfältig, denn wir agieren auf unterschiedlichen Ebenen. Wir treten als Organisatoren von Projekten, in der Vernetzung aller Beteiligten, sowohl schulintern als auch extern, aber auch in der Beziehungsarbeit auf. Durch unseren Träger, die GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH, bringen wir auch aktiv das Thema Sport bzw. Bewegung mit. Unsere Arbeitsfelder bestehen zudem aus unterschiedlichen Bereichen, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten. Soziales Lernen: An der Peter-Pan-Grundschule ist das soziale Lernen ein wichtiger Bestandteil. Je nach Klassenstufe werden verschiedene Themen, die das alltägliche Miteinander unserer Schüler/innen fördern soll, angeboten. Hierzu besuchen wir einzelne Klassen oder initiieren auch jahrgangsbezogene Projekte. 9 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Einzelfallberatung: Gibt es mal Probleme mit Mitschüler/innen, im Unterricht, einer Lehrkraft oder drückt vielleicht Zuhause mal der Schuh? Wir helfen Ihnen und Ihren Kindern natürlich gern. Elternarbeit: Zum Wohle Ihres Kindes sind wir natürlich bemüht, auch zu Ihnen einen regen Kontakt zu halten und helfen Ihnen gern bei der Vermittlung zu weiterführenden Behörden Beratungsstellen. Wir unterstützen oder Sie auch, wenn Sie sich ehrenamtlich an der Peter-Pan-Grundschule engagieren möchten. Unterstützung der Schulentwicklung: Wichtiger Bestandteil unserer Tätigkeit ist auch die Beteiligung an Gremien, wie schulischen beispielsweise der Steuergruppe, der Gesamtelternvertretung und den Dienstberatungen des pädagogischen Personals. Vernetzung im Bezirk: Des Weiteren sind wir auch für die regionale Vernetzung der Schule mit verschiedenen Trägern und Vereinen im Bezirk zuständig, um die Vielfalt von Angeboten in und außerhalb der Schule für die Kinder, aber auch für Sie, als Eltern zu erweitern. 10 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Kontaktdaten der Schulsozialarbeit Lydia Dahlke Martin Schmidt Tel.: 030/ 93 66 83 69 Tel.: 030/ 93 66 83 70 Fax: 030/93668361 Fax: 030/93668361 @: [email protected] @: [email protected] Präsenszeiten: Mo.- Do. 9.00 - 15.00 Uhr Fr. 9.00 - 14.00 Uhr Termine nach Absprache im Zeitraum 7.00 bis 19.00 Uhr möglich. Zuständig für die Klassenstufen: 2, 4 und 6 1, 3 und 5 Um die Kontinuität in der Schüler/innen- und Elternarbeit zu gewährleisten „wachsen“ wir mit unseren Klassen mit. Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen ein tolles Schuljahr 2016 / 2017 und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Lydia Dahlke und Martin Schmidt Ein Projekt der Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ gefördert von GSJ – GESELLSCHAFT FÜR SPORT Programmagentur der Stiftung SPI UND JUGENDSOZIALARBEIT gGmbH 11 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Team für Toleranz und Streitschlichtung an der Peter-PanGrundschule Das TfTuS wurde im Schuljahr 2014/15 erstmalig ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt durch das „Tridem“, das sich zusammensetzt aus unserer Schulsozialarbeiterin Frau Dahlke, der Lehrerin Frau Glienke und der Erzieherin Frau Kabus. Inzwischen haben 20 ausgewählte SuS der 5. und 6. Klasse ihr Zertifikat erhalten, indem sie eine schriftliche und mündliche Prüfung ablegen mussten. Wir lassen die Streitschlichter hier selbst erzählen: „Wir als Streitschlichter sind dazu ausgebildet worden, einen Streit friedlich zu klären. Es macht sehr großen Spaß in den Stunden so viel zu lernen.“ „In der 1. Hofpause sind wir für die 1. und 2. Klassen auf dem Schulhof. Man erkennt uns an dem gelben Kragen und unserem Namensschild.“ „Gibt es Streit, sind wir zur Stelle, um diesen friedlich und gewaltfrei zu lösen. Dazu gehen wir mit den „Streithähnen“ in einen ruhigen Raum. Hier gibt es Regeln, an die sich alle halten müssen.“ „In dem Gespräch können wir unser Wissen anwenden, was wir in der Mediationsausbildung gelernt haben. Sicher ist, dass wir die Probleme nicht weiter erzählen, wir also vertrauensvoll und tolerant miteinander umgehen.“ „Die beiden Streitparteien finden meistens zum Schluss selbst eine Lösung, um wieder fröhlich miteinander zu spielen. Denn das Wichtigste ist: Wir sind keine Richter!“ „Ein gutes Gefühl ist es, Kindern helfen zu können und auch dafür zu sorgen, dass es weniger Gewalt an unserer Schule gibt. Das machte sich bereits bemerkbar.“ „Gibt es mal keinen Streit zu klären, sind wir auch da, um mit den Erst-und Zweitklässlern zu spielen.“ 12 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 „Diese Ausbildung hat uns auch gelehrt, selbst einen anderen Blick auf unsere Konflikte zu bekommen und viel selbstbewusster und toleranter miteinander umzugehen.“ Wortmeldungen von: Lara, Bao Long, David, Magdalene, Jannik, Andre, Dominic, Julia, Tristan, Vladimir, Joseline, Janine, Sarah, Cedric und Lisa Bei Nachfragen oder Interesse an dem Team für Toleranz und Streitschlichtung können Sie sich / könnt Ihr euch bei Frau Kabus, Frau Glienke oder Frau Dahlke (SchulWork-Projekt GSJ) über das Sekretariat melden. Ihnen und euch im Namen des Teams für Toleranz und Streitschlichtung und des Tridem-Teams der Peter-Pan-GS ein tolles, friedliches und interessantes Schuljahr 2016/17. 13 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Schul- und SportJugendClub Marzahn GSJ gGmbH Seit 1993 arbeitet der Schul- und SportJugendClub (SJC) Marzahn partnerschaftlich mit den umliegenden Schulen zusammen. Die Peter-Pan-Grundschule ist seit 2004 wichtigster Kooperationspartner. Zu der Partnerschaft gehört nicht nur die gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen, sondern auch die Nutzung der Räumlichkeiten und des Kletterturms des SJC im Vormittags- und Nachmittagsbereich durch die Schule. Außerdem gibt es drei Fußball-AGs im Nachmittagsbereich, die vom SJC-Team durchgeführt werden und seit Jahren begeistert von den Schüler/innen genutzt werden. Zur Zielgruppe des SJC zählen außerdem benachteiligte Kinder und Jugendliche aus dem unmittelbaren Wohnumfeld im Alter von 10 bis 19 Jahren. Die Integration von Migrant/innen spielt Marzahn bedeutende eine in Rolle. Durch das offene Angebot des SJC werden Berührungsängste abgebaut und ein harmonisches Klima in der Einrichtung angestrebt. Es entwickeln sich positive Umgangsformen bei den Jugendlichen. Neben dem 8m hohen Kletterturm wurde im Außengelände im Jahr 2001 eine attraktive Beachvolleyballanlage erstellt, die vorrangig durch das Pädagogenteam und durch Jugendliche in Eigenleistung errichtet wurde. Insgesamt finden zurzeit im SJC und in der Turnhalle wöchentlich 17 Sportkurse statt. Hinzu kommt der Fitnessbereich, der wie der offene Bereich 30,00 Stunden in der Woche geöffnet ist und sportpädagogisch betreut wird. 14 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Unsere Angebote: Sozio-kulturelle Arbeit Fahrradwerkstatt Hausaufgabenhilfe Internetzugang Sport, Spiel & Bewegung Billard, Tischtennis, Kicker, Bowling, Dart Fitnessangebote, Powergymnastik, Judo, Taekwondo Fußball, Basketball Kletterturm Inline-Skating, Streetball, Beachvolleyball Projekte & Veranstaltungen Offener Treff im Club Kletter- und Grillpartys Turniere um die Wanderpokale des SJC monatliche Arbeitseinsätze Kooperation mit: Marzahner Füchse, SV Berlin 2000, SV Bau Union, Fortuna Biesdorf, PSV Olympia Berlin, DRK, andere Jugendeinrichtungen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr Besondere Angebote für die Peter-Pan-Grundschüler_innen: AG Fußball / Allgemeiner Sport Di. 15:00 – 16:00 Uhr (1. – 2. Klasse, Turnhalle); 16:00 – 17:30 Uhr (4. – 6. Klasse, Turnhalle) Fr. 15:00 – 16:00 Uhr (3. – 4. Klasse, Turnhalle) Sportklettern kostenlos für Grundschüler_innen Kletterzeiten siehe Aushang am Club Kontakt: Schul- und SportJugendClub Marzahn Franz-Stenzer-Str. 39 12 679 Berlin www.sjcmarzahn.de Tel.: 030 - 935 04 25 Sportliche Grüße - Das SJC-Team 15 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Gesamtelternvertretung (GEV) Liebe Eltern, die GEV ist ein wichtiges Gremium, um im Rahmen des Schulgesetzes mit der Schule zusammenzuarbeiten, mitzuwirken und an einigen Punkten auch mitbestimmen zu können (TEIL VI, §§ 67-93 Schulgesetz). Mitglieder: An jeder Schule wird eine Gesamtelternvertretung gebildet. Sie setzt sich aus den Elternsprecher/innen aller Klassen zusammen. Aufgaben: Die Gesamtelternvertretung vertritt die schulischen Interessen aller Erziehungsberechtigten einer Schule. Die von allen Elternsprecher/innen gewählte Elternsprecherin oder der Elternsprecher der Schule, lädt die Gesamtelternvertretung mindestens dreimal im Schuljahr ein. Diese Versammlungen dienen der Unterrichtung und Aussprache über wichtige schulische Angelegenheiten. Aktivitäten im Schuljahr 2016 / 17 Besonderheit in der ersten GEV (ca. Oktober 2016) eines jeden Schuljahres, werden die neuen Mitglieder der einzelnen Gremien gewählt. Die Gesamtelternvertretung wählt aus der Mitte ihrer stimmberechtigten Mitglieder 1. eine Elternsprecherin oder einen Elternsprecher der Schule und bis zu drei Stellvertreter/innen. Die Elternsprecherin oder der Elternsprecher der Schule beruft u.a. die GEV-Sitzungen ein. 2. vier Mitglieder der Schulkonferenz, 3. zwei Mitglieder des Bezirkselternausschusses, 4. je zwei beratende Mitglieder der Gesamtkonferenz der Lehrer/innen und der Fachkonferenzen sowie der Gesamtschüler/innenvertretung und 5. je ein beratendes Mitglied weiterer Teilkonferenzen der Lehrkräfte. Hinweis: Einige Gremien werden für 2 Jahre gewählt. Besonderheit in der zweiten GEV (ca. November 2016): In dieser GEV werden aktuelle, schulische Themen aufgegriffen, Kooperationspartner/innen der Schule und Projekte vorgestellt, eventuelle Schuljahresaktivitäten der GEV geplant und ggf. Schwerpunkt-AGs gegründet. Ziel ist es, einen offenen Austausch über Aktuelles, Beteiligungsmöglichkeiten und eine Transparenz über Prozesse innerhalb der Schule für Sie als Eltern zu erreichen. 16 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Besonderheiten in der letzten GEV (ca. Juni 2017): Hier wird gemeinsam gefeiert oder gestaunt, was die Kinder alles können. Aufgaben für das nächste Schuljahr werden besprochen und ein Blick in die Zukunft geworfen. 17 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Termine: In kleineren Eltern-AGs, die von der GEV aufgestellt werden, wird sich die GEV auch im Schuljahr 2016 / 17 wieder aktiv unterstützend und gestaltend in das Schulleben mit einbringen und zwar mit ihrem Engagement und ihrer Mithilfe. Geplant sind: Was? Wann und wo? Wir planen Sommerfest des OGB Frühling 2017 Würstchenstand, Spielangebote für Kinder, … Schule Kiez-Familien- und Kindertag 01.06.2017 Bastelstand, Kuchenbasar Einschulungscafé der Lernanfänger/innen September 2017 Freizeitforum Marzahn Kaffee und Kuchenbasar Schule Mit freundlichen Grüßen M. Teichert – Vorsitzende der GEV im Schuljahr 2015 / 16 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung FAIR Die große Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung(KJFZ) FAIR liegt im Freizeitforum Marzahn am Victor-Klemperer-Platz und befindet sich damit in unmittelbarer Nähe zur Peter-PanGrundschule. FAIR ist ein offenes Haus mit Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche vorrangig im Alter von 8-18 Jahren. Seit Januar 2014 befindet sich das FAIR in neuer Trägerschaft des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg e.V. Der HVD ist Träger von über 60 sozialen, kulturellen und pädagogischen Projekten und Einrichtungen. Der Verband setzt sich auf Basis von Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität für eine menschlichere Gesellschaft ein und vertritt als Weltanschauungsgemeinschaft die Interessen der Konfessionsfreien. 18 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Während der Öffnungszeiten, Dienstag-Freitag 13-20 Uhr, Samstag 12-17 Uhr, steht das FAIR den Kindern und Jugendlichen für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung zur Verfügung. Dazu zählen Angebote wie Tischtennis und Kicker, das Jugendcafé und der Kinderclubraum, der Medienpool sowie Rückzugsecken zum Chillen und plaudern. Darüber hinaus gibt es tägliche und themenbezogene Gruppenangebote in der Kreativwerkstatt, im Bandraum, Schwarzlichttheaterraum, Saal oder Medienpool. Die Angebote können überwiegend kostenfrei angeboten werden, für besondere Ausflüge und Reisen wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Der hauseigene Saal steht sowohl für sportliche Aktivitäten sowie Veranstaltungen und Präsentationen im Rahmen unserer Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Im letzten Jahr wurde der Saal nicht nur für verschiedene Filmpremieren aus der Jugendarbeit genutzt (Filmprojekt „Hallo Marzahn!“, Klassenfahrtfilm der Klasse 4a und unserer Ferienfahrt nach Kühlungsborn), sondern auch für die Tanzaufführung „Pioniere von Marzahn“, eines kulturellen Bildungsprojekts, an dem auch Kinder der Peter-Pan-Grundschule mitgewirkt haben und dessen Ergebnisse im Bezirksmuseum Marzahn ausgestellt wurden. Besonders beliebt ist unsere wöchentliche TeenieDisko für Kinder und Jugendliche von 10-16 Jahren (donnerstags, 16-19 Uhr). Hier tanzen die Jugendlichen zu aktuellen Hits bei echter Disko-Atmosphäre. Für die noch jüngeren Kinder findet in regelmäßigen Abständen freitags in Kooperation mit dem Hort der Peter-Pan-Grundschule eine Kinderdisko für Kinder ab 6 Jahren statt. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr eine große Faschingsfeier, die das FAIR zusammen mit dem Hort der Peter-Pan-Grundschule für die ersten bis vierten Klassen organisiert hat und an der über 300 Kinder teilnahmen. Das FAIR stellt im betreuten Medienraum 6 Computerarbeitsplätze für Hausaufgaben, Computerspiele, Bild- und Videobearbeitung und Internetnutzung 19 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 bereit. Kinder ab 8 Jahren haben hier die Möglichkeit, den Computerführerschein „NetComp@ss“ zu machen, der ihnen erlaubt, unsere PC’s und die vieler anderer Freizeiteinrichtungen eigenständig zu nutzen. In unserem DJ-Workshop mit Carlo lernen die Teilnehmer/innen, wie man einen digitalen „Plattenspieler“/ DJ-Pult bedient, die ausgewählte Musik für die nächste Party zusammen mischt und sogar eigene Musikstücke programmiert. Die Recherche für Beiträge, Interviews und die Produktion einer eigenen Sendung stehen im Podcast-Kurs für das Internetradio des FAIR auf dem Plan. Unter dem Motto „Smartphone-Schnitzeljagd“ wird ab August der Kiez erkundet: In diesem Zusammenhang wird es vielfältige Workshops zu den Themen Smartphone, Video und Internet geben. Das FAIR verfügt über einen eigenen Bandraum. Dieser ist ausgestattet mit einem Tonstudio und Instrumenten, wie Schlagzeug sowie verschiedenen Gitarren und Trommeln. Hier können Kinder- und Jugendliche proben, eigene Aufnahmen machen und diese am Rechner nachbearbeiten oder sogar an eigenen Hip-Hop-Beats basteln. Auch Gesangstraining und Karaoke-Singen stehen auf dem Programm. In der Werkstatt wird gemalt, geklebt, gebastelt und gesägt. Immer wieder neue Ideen begeistern die Kinder: ob Figuren oder im Alltag nutzbare Gegenstände aus Verpackungsmaterial, Gips und Holz – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch eine Graffitikünstlerin kommt regelmäßig in der Einrichtung vorbei, um zusammen mit Kindern und Jugendlichen Schablonen und herzustellen, mit denen dann Leinwände und Holz besprüht werden können. Dabei klärt sie natürlich auch über Gesundheitsrisiken und Regeln für das Sprayen auf. Heraus kommen kleine Kunstwerke, die mit nach Hause genommen werden können. Ergänzt werden unsere Angebote im Haus durch Ausflüge und Ferienfahrten. Am Samstag sind auch die Eltern unserer Besucher/innen herzlich im FAIR willkommen, um sich bei einer Tasse Kaffee über unsere Angebote zu informieren oder an 20 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 besonderen Eltern-Kind-Aktionen teilzunehmen, wie z.B. an unseren monatlichen Mediennachmittagen zum Thema Fernsehen, Smartphone oder Computerspiele. So erreichen Sie uns: Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 13-20 Uhr, Samstag 12-17 Uhr Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung FAIR Marzahner Promenade 51 12679 Berlin Fax: 030 54704 140 Tel.: 030 54704 137 Email: [email protected] Fax: 030 - 54704 140 / Tel.: 030 - 54704 137 / Email: [email protected] Wochenübersicht Dienstag Mittwoch 13 - 20 Uhr 13-20 Uhr Offener Offener Tresen Tresen 13 - 20 Uhr 13-20 Uhr Offener Offener Medienpool Medienpool 14:30 - 16 15-17 Uhr Fit & Uhr Fight Tanzen mit Fitnessboxen Elisa 15 17:30Uhr 15-17 Uhr Offene Hausaufgabenhilfe Werkstatt 15 - 16:30 15-17 Uhr Offener Uhr Urban Bandraum Gardening ab 17 Uhr 17-19 Uhr Tanzen mit Schwarzlichttheater Anatol 17-19 Uhr Beats Production Donnerstag 13 - 20 Uhr Offener Tresen 13 - 20 Offener Medienpool Freitag 15 - 17:30 Uhr Offene Werkstatt 12 - 17 Uhr 13-20 Uhr Offener Hüpfburg im Medienpool Saal 15 - 18 Uhr Urban Gardening 14 - 17 Uhr 12 - 17 Uhr Fairkocht!? Offene Ernährungsprojekt Werkstatt 12 - 17 Uhr 14 - 16 Uhr Offener FAIR-TV Bandraum 16 - 19 Uhr Disco Samstag 12 - 17 Uhr 13-20 Uhr Offener Offener Tresen Tresen 12 - 17 Uhr 13-16 Uhr Offener Hüpfburg im Saal Medienpool 15 - 17 Uhr Sport 15 - 19 Uhr Offener Bandraum 18 - 19 Uhr Karaoke 21 ab 13 Uhr Backen ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Kinder- und Jugendhaus BOLLE Das Kinder- und Jugendhaus BOLLE ist eine offene Freizeiteinrichtung mit Bildungsschwerpunkt. Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 – 18 Jahren eine Vielzahl von Angeboten: o Offener Bereich in 3 verschiedenen Altersgruppen: Kids-, Teens-, Jugendcafé mit Billard, Kicker etc. o Nachhilfe und Hausaufgabenförderung o Nutzung verschiedener Funktionsräume, z.B. Toberaum, Musikraum, Außenspielplatz o Sport- und Bewegungsangebote, z.B. Trampolin, Inlineskating, Fahrrad fahren o Kreativ- und Bastelangebote o Workshops, z.B. Musikunterricht, Fußballtraining, Kochkurse o Fahrradwerkstatt o Holzwerkstatt o Ausflüge und Freizeitcamps o gesundes günstiges Mittagessen o Kleiderkammer o Fahrdienste bis zur 4. Klasse o unterstützende Einzelgespräche, Hilfe für Familien Wir helfen bei Schulaufgaben, machen Sport, fördern soziale Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. Gemeinschaft und Spaß wird bei uns groß geschrieben. Auch der Elternkontakt ist uns wichtig. Für jüngere Kinder, die bei uns Hausaufgaben oder Nachhilfe machen, besteht die Möglichkeit, sie nach Absprache von der Schule abzuholen und abends nach Hause zu bringen. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.30 – 19 Uhr Samstag 11 - 17 Uhr (verschiedene Altersgruppen im Wechsel) Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns. Anmeldungen gibt es außerdem im Sekretariat oder bei den Schulsozialarbeitern der Peter-PanGrundschule. 22 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Zirkus - CABUWAZI Ihr wolltet schon immer mal Einradfahren, Kugellaufen, Trampolinspringen oder als Akrobaten Kunststücke zeigen, dann seid ihr bei uns richtig! Auch im Schuljahr 2016/2017 werden die CABUWAZI Artisten wieder mit den Schülern der Peter-Pan-Grundschule üben und trainieren. Schüler ab Klasse 3 können sich dann für den Zirkuskurs anmelden. Dieses Projekt wird finanziert durch das Programm „Kultur macht stark“ des Ministeriums für Wissenschaft und Bildung. Als Kooperationspartner treten neben der Peter-Pan-Grundschule und Cabuwazi auch die Neustart Berlin GmbH auf. Vier Trainer, die selbst noch als Artisten arbeiten, trainieren mit allen interessierten Kindern der Peter Pan Grundschule regelmäßig jede Woche. Immer mittwochs von 13:45 bis 15:30 Uhr heißt es „Der Zirkus ist in der Schule“. In der großen Turnhalle am Hortgebäude treffen sich unsere Nachwuchsartisten und üben auf Laufkugeln, trainieren den Bau menschlicher Pyramiden, fahren mit dem Einrad und springen in das Trampolin. So lernen sich die Zirkuskinder näher kennen und schätzen die speziellen Fähigkeiten ihrer Mitschüler. Eine Zirkusdarbietung funktioniert nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen. Beim Training lernt man also nicht nur sich sicher und geschickter zu bewegen sondern auch den Zirkuspartner zu achten. Zweimal im Schuljahr treten die Zirkuskinder zusammen mit Kindern einer anderen Marzahner Grundschule im Zirkuszelt von CABUWAZI in Marzahn auf. Zu Schulhöhepunkten zeigen unsere kleinen Artisten das Gelernte. Wir freuen uns auf euch!! 23 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Veranstaltungen bei CABUWAZI in Marzahn Die lustig, spannende Show in den Herbstferien 16.10.2016 16:00 „Akte XY Scotland Yard“ 18.10.2016 10:00 „Akte XY Scotland Yard“ 19.10.2016 10:00 „Akte XY Scotland Yard“ 20.10.2016 10:00 „Akte XY Scotland Yard“ Die traditionelle Show zu den Weihnachtsfeiertagen 04.12.2016 16:00 „2 Engel für Springling“ 11.12.2016 16:00 „2 Engel für Springling“ 18:12.2016 16:00 „2 Engel für Springling“ 19.12.2016 10:00 „2 Engel für Springling“ 20.12.2016 10:00 „2 Engel für Springling“ 21.12.2016 10:00 „2 Engel für Springling“ 24 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Starke Familie e.V. Eltern-machen-Schule - machen Sie mit. „Hast Du schon Hausaufgaben gemacht?“ „Trödel nicht so rum!“ „Wenn Du so weitermachst, treibst Du mich noch in den Wahnsinn!“ Wussten Sie schon, dass der Erfolg Ihres Kindes umso höher sein wird, je besser Schule und Eltern zusammen arbeiten? In der Peter-Pan-Grundschule heißt diese Zusammenarbeit Eltern-machen-Schule. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Telefon: 030.88 67 55 55 Mail: [email protected] Persönlich: Marzahner Promenade 40, 12679 Berlin Individuelle Beratung zu… AD(H)S =Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom Erziehung, z.B. Hausaufgaben, Mithilfe im Haushalt, aggressives Verhalten Trennung / Scheidung / Umgang und andere Themen Wir laden Sie ein… jeden Montag von 16:15 bis 18:00 Uhr zur offenen Elterngruppe Eltern-machen-Schule. (inkl. Kinderbetreuung bei Anmeldung) 25 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Das Familienhaus Felix ist Kindertagesstätte und Familienzentrum unter einem Dach. Kinder groß zu ziehen ist eine tolle Sache, manchmal aber auch ganz schön anstrengend. Gerade heutzutage ist es nicht immer einfach, Beruf und Familie gut miteinander zu vereinbaren. Oft tauchen viele Fragen auf, die Sie, als Eltern, bei einem Leben mit Kindern berücksichtigen müssen. Im Familienzentrum Felix ist jede/r willkommen. Bei uns finden Familien und Nachbarschaft einen Raum für Begegnung, Beratung und Mitgestaltung. In unserem Elterncafé können Sie sich mit anderen Familien austauschen und in individuellen Gesprächen mit unseren Mitarbeiter/innen haben wir ein offenes Ohr für Ihre Ideen und Wünsche. Wir begleiten Sie auch bei Problemen und Krisen und vermitteln auf Wunsch weitere Unterstützungsangebote. Zu unseren regelmäßigen und offenen Angeboten gehören: Montag: 11 Uhr: Interkulturelle Frauengruppe Dienstag: 15.30 Uhr: Familiencafé am Dienstag Mittwoch: 8 Uhr: Elternfrühstück (Unkostenbeteiligung 2€) 10 Uhr: Handgemacht (Handarbeitsgruppe) 15.30 Uhr: Musikgarten Donnerstag: 15.30 Uhr: Familiencafé am Donnerstag Freitag: 9 Uhr: Die halbe Stunde Entspannung (Entspannungsübungen für Eltern) 9.45 Uhr: Krabbelgruppe 26 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Auf Anfrage vermitteln wir auch in Familienberatung und Schreibabyambulanz. Dieses Jahr, in der Zeit vom 29.8. - 2.9.2016 veranstalten wir zum ersten Mal ein Ferienprogramm für die ganze Familie und auch zur „Langen Nacht der Familie“ am 8.10.2016 werden wir wieder kreativ feiern. In der Schatzkiste, unserem kleinen Secondhandladen, können Sie Kinderbekleidung bis Größe 152 tauschen und spenden. Die Öffnungszeiten der Schatzkiste: Dienstag 14 - 16 Uhr, Mittwoch 9 - 11 Uhr, Donnerstag 16 - 18 Uhr, Freitag 10.30 - 12.30 Uhr Schauen Sie doch einfach mal vorbei, unsere Räume befinden sich im Erdgeschoss links im Familienhaus Felix. Familienzentrum Ansprechpartnerin: Barbara Böhme Tel.: 030 32298631 Fax: 030 32535914 E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag 14.30- 15.30 Uhr, Freitag 11.30-12.30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Weitere Öffnungszeiten finden Sie im Gruppen- und Kursangebot Lage Unser Familienhaus Felix befindet sich in einem Wohngebiet zwischen den S-Bahnhöfen Marzahn und Raoul-Wallenberg-Straße. Verkehrsanbindung S 7 Marzahn oder Raoul-Wallenberg-Straße Tram 6 Marzahner Promenade gefördert von: 27 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Fit und Fun Marzahn e. V. in der Frauensporthalle im Freizeitforum Im Freizeitforum können Frauen und Mädchen generationenübergreifend Sport treiben – auch jene, die sich in den bisher zur Verfügung stehenden gemischtgeschlechtlichen Anlagen unsicher oder aus kulturellen wie religiösen Gründen unwohl fühlten. Der Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.V. (VSJ) übernahm nach einer Vereinbarung mit dem Bezirk den Betrieb und die Koordination der Frauensporthalle. Ein neu gegründeter Verein, der Fit und Fun Marzahn e.V.(FFM), bietet zwischen 8 und 22 Uhr vor allem gesundheits- und fitnessorientierte Bewegungskurse für alle Altersgruppen an. Freitags und samstags dürfen auch gemischte Gruppen die Halle nutzen. Für Erwachsene beträgt der Beitrag 15 Euro im Monat, für Kinder 10 Euro und für Familien (1 Erwachsener und 1 Kind) 20 Euro im Monat. Hierbei können die Vereinsmitglieder alle Angebote wahrnehmen – wer kein Mitglied werden möchte, zahlt 4 Euro pro Kursstunde. An einem Probetraining kann jede/r kostenlos teilnehmen. Jeden Freitag bietet FFM e.V. in Kooperation mit dem VSJ e.V. Sportunterricht für die Willkommensklassen der Peter-Pan-Grundschule und der Karl-Friedrich-FriesenGrundschule an. Die hochmotivierten Trainerinnen vom FFM e.V. werden durch ein Förderprogramm für geflüchtete Menschen vom Landessportbund Berlin finanziert. Fit und Fun Marzahn e.V. weist ein breites Angebot an Kursen auf, so dass es sich lohnt Kontakt mit dem Verein aufzunehmen und mit der Familie auszuprobieren, welches Angebot das passende für Sie und Ihr(e) Kind(er) ist. Unter dem Motto: MITMACHEN, SPASS HABEN, WOHLFÜHLEN lädt FFM e.V. alle sportinteressierten Menschen in die Frauensporthalle ein. Ab September 2016 wird zusätzlich zur Frauensporthalle ein neuer Bewegungs- und Fitnessbereich zur Verfügung stehen. Schauen Sie einfach vorbei! Die Kontaktdaten vom FFM e.V./Frauensporthalle Belegungsplan. 28 finden sie nach dem ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Belegungsplan: Juni 2016 SH = Sporthalle, BR = Bewegungsraum SH Montag: BR 08:45 – 09:45 Kindersport Sabine Friedrich X Kita Katz & Maus 10:00 - 11:00 Rücken-Fit und Bauch-Workout Samira Singe X FFM e.V. 11:15 - 12:15 Kraft & Beweglichkeit im Alter Samira Singe X FFM e.V. 17:00 - 18:30 Orientalischer Tanz Monika Düben 17:00 - 18:30 Fußball für Mädchen Christin Jahn X BSC Marzahn e.V. 18:45 - 19:45 Gesundes für den Rücken Bernd Bernhardt X FFM e.V. 19:00 - 20:00 Gymnastik Frau Bolewsky 20:00 - 21:00 Fitnessgymnastik Bernd Bernhardt X FFM e.V. 09:30 – 11:30 Kindersport Janett Köber X Kita Bergzwerge 17:00 - 18:00 Fit-Mix Marleen Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V. 18:00 – 19:00 Showtanz Marleen Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V 18:00 - 19:15 Qi Gong RonghuiZhang 19:00 - 20:00 Aerobic Basic/Bodystyling Yvonne Blankenforth 19:30 - 20:45 Tai Chi RonghuiZhang 20:00 - 21:30 Fußball für Frauen Christina Wedell X BSC Marzahn e.V. 09:30 - 11:30 Kindersport Cornelia Koch X HVD-FELIX 11:30 - 13:00 Tischtennis für Einsteigerinnen Irina Palina X FFM e.V. 14:00 – 15:00 Rücken-Fit und Bauch-Workout Samira Singe X FFM e.V. 15:15 – 16:15 Kraft & Beweglichkeit im Alter Samira Singe X FFM e.V. 16:00 - 17:00 Gymnastik zum Fitbleiben Birgit Schenkewitz 16:45 - 17:45 Karate für Kids Steffen Krüger X FFM e.V.. 18:00 - 19:00 Aroha Marleen Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V. 19:15 - 20:15 Rücken-Fit Marina Schmidt 19:15 - 21:30 Volleyball Herr Auerbach X X FFM e.V. SC Eintracht e.V. Dienstag X X VHS FFM e.V. X VHS Mittwoch 29 X X X FFM e.V. FFM e.V. Marz. VC e.V. ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Donnerstag 09:30 - 11:00 Kindersport Ramona Kunz X 09:30 – 10:30 Fit Mix Marleen Schleusener 12:00 - 13:30 Gymnastik Frau Nguyen 16:00 - 17:00 Kreativer Kindertanz Marleen Schleusener 16.00 - 18.30 Cheerleader Viktoria Pohl 17:00 - 18:00 Hip Hop Christina Minz 18:30 - 19:30 Aerobic mit Kraftteil Annette Richter X FFM e.V. 19:30 - 21:00 Aerobic-Step-Zumba/ Bodyshape Annette Richter X FFM e.V. X FFM e.V. / VSJ e.V. X MIM e.V. X FFM e.V. / VSJ e.V. X GCB e.V. X SH Freitag Evangelische Kita FFM e.V. BR 09:30 - 11:00 Willkommensklasse P.-Pan-GS A.Frieber/M.Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V. 11:00 - 12:30 Willkommensklasse K.-F.-F.-GS A.Frieber/M.Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V. 15:00 - 17:00 Spiele Henning Kuhrt X HVD-FAIR 16:00 - 17:00 Zumba für Mä. + Ju. (bis 16 Jahre) Marleen Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V. 17:00 - 18:00 Zumba für ALLE (ab 16 Jahre) Marleen Schleusener X FFM e.V. / VSJ e.V. 17:00 - 19:00 Offenes Familienangebot Y.Blankenforth/S.Kämmer 19:00 - 20:00 Yoga für ALLE Marleen Schleusener 19:15 - 21:30 Volleyball Herr Auerbach 20:15 - 21:15 Powergymnastik und Kettlebell Alexander Danilov 14:00 - 15:00 Selbstverteidigung für Alle Rainer Lenz X FFM e.V. / VSJ e.V. 15:00 - 18:00 Offenes Familienangebot Claudia Zinke/Rainer Lenz X FFM e.V. / VSJ e.V. 10:00 - 17:00 Volleyball Herr Auerbach X Marz. VC e.V. 11:00 - 12:00 Modern Dance Christina Minz X FFM e.V. / VSJ e.V. X FFM e.V. / VSJ e.V. X Marz. VC e.V. X FFM e.V. Samstag Sonntag X FFM e.V. Frauensporthalle im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin, (030) 325 39629 Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.V. Hanns-Braun-Straße/Friesenhaus II, 14053 Berlin (030) 300 985 - 0 Fax: (030) 300 985 11 30 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Förderverein der Peter - Pan - Grundschule Bezirk Marzahn - Hellersdorf e.V. Stolzenhagener Str. 9 12679 Berlin E-Mail: [email protected] Ziele und Aufgaben unseres Schulfördervereins: Unterstützung bei Schul- und Projektveranstaltungen Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit Förderung der Elternarbeit auf dem Gebiet des Schulwesens Beschaffung finanzieller Mittel Zusammenarbeit mit den Eltern, Sponsoren und anderen Vereinen Ausgestaltung eines jährlichen Höhepunktes in Form eines Schulfestes mit Einbeziehung der Öffentlichkeit und der Eltern Vertretung der Interessen der Schule in der Öffentlichkeit Vorsitzende des Fördervereins: Herr Guido Merres Telefon: 0160 803 48 42 E-Mail: [email protected] Herr Oliver Tille Telefon 01577 938 40 28 E-Mail: [email protected] 31 ElternInfoZeitung der Peter-Pan-Grundschule Schuljahr 2016/17 Ihr Mitgliedsantrag oder Ihre einmalige Spende Bitte zutreffendes deutlich ankreuzen!!! o Ich beantrage die Mitgliedschaft und erkläre meine Bereitschaft zur Mitwirkung gemäß Satzung im Förderverein der Peter-Pan- Grundschule Bezirk Marzahn - Hellersdorf e.V. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 6 € jährlich. Der Beitrag wird zu Beginn jedes Vereinsjahres (Kalenderjahres) fällig. Die Mitgliedschaft endet mit dem freiwilligen Austritt. Der Austritt kann zum Ende des Schuljahres schriftlich erklärt werden, jedoch spätestens 3 Monate vor Ende des Schuljahres. Mit dem Antrag wird die Satzung des Vereins anerkannt. o Ich möchte dem Förderverein der Peter-Pan- Grundschule Bezirk Marzahn Hellersdorf e.V. eine einmalige Spende von ___________________ € zukommen lassen. Dazu nutze ich folgende Kontodaten: Begünstigter: Förderverein der Peter - Pan – Grundschule e.V. Deutsche Bank IBAN: DE63100700240196465900 BIC: DEUTDEDBBER o Bitte schicken Sie mir nach Eingang der Spende einen Spendennachweis für meine Steuererklärung zu. ------------------------------------------------------------------Name / Vorname ------------------------------------------------------------------Anschrift ------------------------------------------------------------------Telefon / Fax ------------------------------------------------------------------E-Mail -----------------------------------------------------------------Ort / Datum / Unterschrift 32
© Copyright 2025 ExpyDoc