Informationen Spielnight 2016 in Worb Ort: Datum: Kategorien: Spiele: Spielmodus: Spielerzahl: Spieldauer: Spielplan: Teamführer: Schiedsrichter: Startgeld: Versicherung: Verpflegung: Turnhalle Worbboden in Worb Samstag, 22. Oktober 2016 Spielbeginn ca. 16:00 Mixed Spielturnier Volleyball, Korbball, Unihockey (jedes Team spielt alle drei Disziplinen) Gruppenspiele, Rang- und Finalspiele Korbball: 5 Feldspieler, mindestens 3 Frauen Unihockey: 3 Feldspieler, 1 Goalie, mindestens 2 Frauen Volleyball: 6 Feldspieler, mind. 3 Frauen 8-10 Minuten Der genaue Spielplan und weitere Angaben werden allen Teams rechtzeitig zugestellt. Pro Team muss eine Person als Teamführer bestimmt werden. Jeder Verein stellt einen Schiedsrichter für eine oder mehrere Disziplinen. Dieser muss kein Vollprofi sein. Das Startgeld beträgt Fr. 100.- pro Team. Bitte mit der Anmeldung überweisen auf: PC-Konto 30-15166-6 Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer, der Organisator lehnt bei Unfällen jede Haftung ab. Im Startgeld ist für jeden Teilnehmer ein Nachtessen inbegriffen. Während des ganzen Turniers werden Snacks und Getränke angeboten. Essen und Trinken ist in der Halle nicht erlaubt. Anmeldeschluss: 2. Oktober 2016 (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teams beschränkt! Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldung) Kontakt: Fragen und Anmeldung per Post oder Mail an: Lukas Wüthrich, Grauholzstrasse 23, 3063 Ittigen Mail: [email protected] Tel: 079 595 97 92 Wir hoffen dich mit deinem Team an unserem Turnier in Worb begrüssen zu können! Anmeldung: Teamname: Schiedsrichter Disziplin: Korbball Unihockey Volleyball Weitere Unterlagen sind zu senden an: Name, Vorname: Adresse: PLZ, Ort: Telefon: Email: Spielreglement Allgemein - Es gelten vereinfachte Regeln. Es handelt sich um ein Plauschturnier. Wir wollen fairen Sport. Es dürfen maximal 9 SpielerInnen eingesetzt werden. Mindestalter 16 Die Teams tragen einheitliche Tenues Die Spielzeit beträgt pro Disziplin 8-10 Minuten. Bitte pünktlich bereithalten, da die Pausen zwischen den Spielen kurz sind! Tritt eine Mannschaft verspätet an, verliert sie das Spiel forfait. Ein Sieg gibt 2 Punkte, ein Unentschieden 1 Punkt, eine Niederlage 0 Punkte Rangierung bei Punktgleichheit: 1. Die direkten Begegnungen (ohne Tordifferenz) 2. Eine der Begegnungen in der Reihenfolge Volleyball/Korbball/Unihockey 3. Das Los Unihockey - - Anzahl SpielerInnen auf dem Spielfeld: 3 und 1 Goalie (mindestens 2 Frauen). Es können die eigenen Unihockeystöcke verwendet werden. Der Organisator stellt ansonsten Stöcke zur Verfügung. Der Goalie spielt ohne Stock und hat Helmtragepflicht. Helme werden vom Veranstalter nicht zur Verfügung gestellt. Die Stockschaufel darf beim Ausholen und Ausschwingen nicht über Kniehöhe geführt werden. Es ist nicht erlaubt, dem Gegner auf den Stock zu schlagen, dessen Stock zu halten oder den eigenen fortzuwerfen. Ebenfalls nicht erlaubt ist es, den Stock zwischen die Beine des Gegners zu halten. Es ist nicht erlaubt als Feldspieler, den Ball mit der Hand, dem Arm (bis zur Schulter) oder dem Kopf zu spielen. Der Goalie darf den Ball mit der Hand fangen. Der Ball darf mit dem Fuss einmal berührt werden, wenn er nachher mit dem Stock weitergespielt wird. Ein absichtlicher Fusspass ist erlaubt. Mit dem Fuss erzielte Tore zählen nicht. Geht ein Stock des Organisators durch unsachgemässe Behandlung (z.B. Biegen der Schaufel, etc.) kaputt, muss dem Organisator Fr. 60.- bezahlt werden! Korbball - Anzahl SpielerInnen auf dem Spielfeld: 5 (mindestens 3 Frauen). Ein Korb gilt nur, wenn er direkt durch das Netz geworfen wird (ohne Mithilfe des Brettes oder der Wand). Ein Spieler darf den Ball nicht länger als 3 Sekunden in den Händen halten. Mit dem Ball in den Händen dürfen höchstens 2 Schritte gemacht werden (sonst prellen). Der Ball darf nur mit den Händen oder Unterarmen gehalten, geworfen oder gestossen werden (Ball nicht an den Körper nehmen). Doppelfang wird nach Ermessen des Schiedsrichters (unter Berücksichtigung der Nichtkorbballspieler) geahndet. Volleyball - Anzahl SpielerInnen auf dem Spielfeld: 6 (mindestens 3 Frauen). Keine Auszeiten. Spielerwechsel nur in Rotation (oder in Notfällen). Doppelberührung und geführte Bälle werden nach Ermessen des Schiedsrichters gepfiffen. Berührung der Netzoberkante durch einen Spieler oder Spielerin ist ein Fehler. Erfolgt eine Behinderung durch eine Übertretung der Mittellinie ist dies ein Fehler. Erlaubt sind 3 Ballberührungen (Block gilt nicht als Berührung). Gezählt wird nach dem Rally-Point-System. Schlusssignal = Spielende, der laufende Spielzug wird nicht beendet.
© Copyright 2025 ExpyDoc