St. Pölten University of Applied Sciences medien & wirtschaft Digital Media Management Master | Berufsfreundlich MA Vertiefungen n Innovation & Business Development n Content Management © Martin Lifka Photography n Marketing & Sales www.fhstp.ac.at Digital Media Management* studieren Im Master Studiengang Digital Media Management liegt der Fokus – neben wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen – auf dem Bereich Digital Business. Dies schließt sowohl die Entwicklung digitaler Geschäftsund Erlösmodelle in allen Unternehmen, als auch die veränderten Rahmenbedingungen für Medienunternehmen speziell (Medienproduktion, Verwendung neuer Technologien) mit ein. Berufsfelder finden sich u.a. im strategischen Management, Business Development, Content Management, Marketing und Sales, Data Management oder Digital Commerce. Entrepreneurship und Start-up-Denken helfen bei möglichen Unternehmensgründungen. Karrierechancen Studierende des Masterstudiums Digital Media Management werden optimal für Führungspositionen im Bereich Digital Business und andere Funktionen innerhalb der TIME-Branche ausgebildet. Die fundierte wirtschaftliche Ausbildung sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen auch Berufskarrieren in anderen digital orientierten Bereichen: Innovation & Business Development Entwicklung erfolgs- Content Management und Daten Management von digita- versprechender Strategien für Unternehmen mit Spezialisie- lem Content (Digital Journalism, Programmplanung, Rechte- rung auf den dynamischen Wirtschaftszweig „Medien“: Neue handel, Medienproduktion), Geschäftsmöglichkeiten durch (digitale) Geschäfts- und Erlösmodelle, neue Wettbewerbs- Daten (Big Data), Aufbau und Verwaltung von Medienplattfor- strategien unter Einbezug neuer Technologien, Gründung und men Führung von Medienorganisationen innerhalb sämtlicher Mediengattungen Marketing & Sales Neue digitale Distributionsstrategien, Digital-Commerce-Strategien und -Plattformen, Markenmanagement, Customer Experience und Service Orientated Logic Beispiele aus dem Berufsleben Digital Business und Entrepreneurship / Content Manage- und ihres Data Driven Business. Sie entwickeln neue Ge- ment / Marketing Digitale MedienmanagerInnen arbeiten in schäfts- und Erlösmodelle, beschaffen und bündeln digitalen klassischen (Verlag, Print, Film, TV, Radio...) sowie neuen Content, eröffnen neue Vertriebswege (wie Digital Commerce) (Online, Digital Business...) Medienbetrieben, aber auch in für diesen Content und managen den Rechtehandel. Sie Unternehmen anderer Branchen, die auf digitale Wertschöp- nutzen den Medienwandel (Konvergenz, Digitalisierung, fungsprozesse und Change Management angewiesen sind. Ökonomisierung) als dynamischen Einflussfaktor für ihre Sie entwickeln dort Strategien für den effizienten Einsatz neuer Entscheidungen. Sie denken unternehmerisch (Digital Entre- Produktionstechnologien, die Vernetzung von Informationen, preneurship) für ihr Unternehmen und sind auch in der Lage, die Kundenbindung und Customer Experience, die Distribution eigene Medienorganisationen (Start-ups) zu gründen. digitaler Inhalte sowie die Finanzierung ihrer medialen Produkte *Zuvor Media Management, Namensänderung sowie neues Curriculum vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria. Studieninhalte Grundstudium (1. Semester) Im dritten und vierten Semester werden Praxis und ange- Im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Einführung wandte Forschung gelebt: In Projekten erarbeiten Studierende in sämtliche Teilbereiche des Digital Media Management, z. B. methodisch gestützte Lösungen für Unternehmensprobleme, Content Management, Konvergenzmanagement, Internationale z. B. in den Bereichen Ideenmanagement, Change Manage- Medienmärkte, Finanzierung und Kostenmanagement, Mar- ment, Business Planning oder Business Development (in Ko- keting und Distribution, Web Analytics und SEO oder IT und operation mit dem Studiengang Digitale Medientechnologien). Informationsmanagement. Der Entrepreneurship-Gedanke wird in fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen verfestigt. Vertiefung (2. bis 3. Semester) Neben den Pflichtmodulen können aus drei Wahlmodulen zwei International zur Vertiefung gewählt werden: Im zweiten oder dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu n Innovation & Business Development absolvieren. n Content Management n Marketing & Sales eigene Darstellung Semester Projekt und Master These 4 Vertiefungen und Spezialisierung Innovation & Business Development | Content Management | Marketing & Sales 3 Grundlagenstudium Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Management, Wirtschaft, Medien, Recht, Technologie & Fremdsprache 2 1 Studienplan 1. Studienjahr 1. Semester 2. Studienjahr ECTS 3. Semester ECTS Projekt angewandte Forschung: Innovation & Business Development* 5 Projekt angewandte Forschung: Content Management* 5 Projekt angewandte Forschung: Marketing & Sales* 5 3 Entrepreneurship 1 - Ideenmanagement & Business Planning (gem. mit DMT) 3 Web Analytics & SEO (Google Zertifizierung möglich) 3 Content Portfolio Strategien & Lizenzmanagement 3 IT & Informationsmanagement 3 Controlling & KPIs 3 Business Ethics & CSR 3 Wissenschaftstheorie 2 Recht & Management 1: Wirtschaftsrecht 3 Ausgewählte empirische Methoden 2 English for specific purposes 1 3 Literaturseminar - MT Exposé 1 Recht und Management 3: Unternehmens- und Arbeitsrecht 3 English for specific purposes 3 3 Content Management & Media Production* 2 Finance & Cost Management* 2 Media Marketing & Distribution* 2 Digital Media & Convergence Management* 3 Ökonomik für Management 3 International Media Markets & Trends * in englischer Sprache 2. Semester * Vertiefungsrichtungen: Aus drei Vertiefungsrichtungen sind zwei zu wählen. (Anm. Die Wahl aus dem Vorsemester wird fortgeführt) ECTS Innovation & Business Development* 3 Case Studies Innovation & Business Development 3 Content Management* 3 Case Studies Content Management 3 Marketing & Sales* 3 Case Studies Marketing & Sales 3 Medien- & Internetethik 2 Projekt- und Prozessmanagement (PMA Zertifizierung möglich) 2 Digital Commerce 1: Serviceorientierung & Customer Experience 2 Business Research Methods & Data Analytics 3 Medien- & Internetökonomie 3 Recht & Management 2: Medien und IT Recht 3 English for specific purposes 2 3 4. Semester ECTS Kolloquium Master Thesis 17 Repetitorium Master-Prüfung 3 Entrepreneurship 2 - Praxisworkshop (gem. mit DMT) 3 Leadership & Change Management 2 Digital Commerce 2: Plattformen & Geschäftsmodelle 3 Gesprächsführung, Moderation, Verhandlung 1 Pitching & Verkauf 1 * Vertiefungsrichtungen: Aus drei Vertiefungsrichtungen sind zwei zu wählen. (Anm. Die Wahl aus dem Vorsemester wird fortgeführt) ECTS: European Credit Transfer System – Maß für den gesamten Arbeitsaufwand für durchschnittliche Studierende, um eine Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Ein Leistungspunkt (oder Credit Point) steht für 25 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten, Selbststudium, Prüfungen etc.). Aus dem Studiengang Gelebte Praxis Unter Einsatz moderner Methoden wird in Beirat: Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten Projekten angewandter Forschung aktuellen Fragen des Der Beirat besteht aus wissenschaftlich ausgewiesenen digitalen Medienmanagements nachgegangen. So wurden Hochschulprofessorinnen und -professoren, Expertinnen und z. B. angehende Absolventinnen und Absolventen des Experten aus der Wirtschaft sowie Absolventinnen und Studiengangs mit der Entwicklung und Evaluierung neuer Absolventen der FH und soll die Qualität der Ausbildung prüfen Geschäftsbereiche eines Printmagazins sowie der Evaluierung und stärken sowie bei der Entwicklung neuer Angebote und des Relaunchs einer Tageszeitung beauftragt. Projekte unterstützend wirken. Internationale Gastvortragende Der Praxisbezug wird Zertifizierungen Zusatzangebote wie die Projektmanagement- laufend durch Gastvortragende unterstützt. In der Vergangen- zertifizierung der PMA Austria oder das Google-Adwords-Certi- heit konnten bereits Vortragende von Red Bull Media House, ficate können von den Studierenden im Rahmen des Studiums NEWS, ORF und auch internationale Universitätsprofessorin- absolviert werden. nen und -professoren, beispielsweise von der Harvard © Foto Martin Lifka Photography University, begrüßt werden. Stimmen „ Die Entwicklung digitaler Geschäfts- und Erlösmodelle ist marktnotwendig für viele Me- © Claudia Mann dien- und Wirtschaftsbereiche. Im Rahmen des Masterstudiums Digital Media Management erhalten Absolventinnen und Absolventen das spezifische Know-how, um diese „ Anforderungen erfolgreich umzusetzen.“ FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka, Studiengangsleiter Bei ProSiebenSat.1 PULS 4 haben wir den Digitalisierungsprozess seit dem Start unserer © Volker Weihbold/OÖNachrichten © ProSiebenSat1PULS4 neuen Strategie „4GAMECHANGER“ in alle Geschäftsbereiche integriert. Aufgrund der innovativen, fundierten und zukunftssicheren Ausbildung an der FH wurde ich ideal vorbereitet, diesen „Digital First“-Spirit nicht nur zu leben, sondern auch bei jeder Aktivität praktisch „ anzuwenden.“ Fabian Knauseder, MA Die Medienbranche war noch nie so spannend wie heute: Print erfindet sich neu, Digital sucht nach Erlös-Modellen – da braucht es optimal ausgebildete Leute in den Unternehmen. Die OÖNachrichten arbeiten gerne und intensiv mit Studierenden der FH St. Pölten zusammen, weil sie unsere Erwartungen in Projekten immer wieder weit übertreffen.“ Peter Affenzeller, Marketingleiter OÖNachrichten Studiengang im Überblick Abschluss: Master of Arts in Business (MA) Studiendauer: 4 Semester Organisationsform: berufsfreundlich organisiert (durchschnittlich drei Anwesenheitstage pro Woche) Studienplätze / Jahr:40 Studienrichtungsart: Master Studiengang International: Auslandssemester im 2. oder 3. Semester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich. Kontakt Campus Service Center (CSC): T: +43 2742 313 228-200, E: [email protected] Weitere Informationen zum Studiengang: www.fhstp.ac.at/mmm Zugangsvoraussetzungen: n einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium einer Fachhochschule oder Universität Aufnahmeverfahren n Schriftlicher Aufnahmetest (Fachwissen und Englisch) sowie persönliches Gespräch Aufnahmetermine und Bewerbung Infos unter www.fhstp.ac.at/mmm Bewerbung unter http://bewerbung.fhstp.ac.at Bewerbungsfrist: Bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin Weiterführende Möglichkeiten: n Doktoratsstudium an einer in- oder ausländischen Universität © Foto Kraus www.facebook.com/fhstp twitter.com/fh_stpoelten Version: September 2016 Die FH St. Pölten Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle Mat thia s Co rvin us-S traß hlb ac h Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität. Studierendenheim CampusVilla Landesklinikum St. Pölten Mü Theorie und Praxis werden in den Bachelor sowie Master Studiengängen der Themengebiete Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, P vereint. Modern ausgestattete Labors, eigene Campus Medien, Mühlw fernsehen c-tv, stehen zur Verfügung. Die Fachhochschule ist eg wie das Campus & City Radio 94.4, das zur Gänze von nur 25 Minuten mit der Bahn von Wien entfernt. Studierendenheim Campus Domus Studierendenheim WIHAST Eybnerstra Standort BIZ HeinrichSchneidmadl-Straße Standort Herzogenburger Straße ße Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales ideal Studierenden gestaltete Magazin SUMO und das Ausbildungs- Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße Hein rich Sch neid ma dl-S traß e e Daniel Gran-Straß e Fuß- und Radweg Fachhochschule St. Pölten GmbH Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten T: +43 2742 313 228, F: +43 2742 313 228-339 E: [email protected], I: www.fhstp.ac.at Herzogenburger Straße Ausgang: Mühlweg Hauptbahnhof St. Pölten Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at
© Copyright 2025 ExpyDoc