Flyer farbig - Weiterbildung Demografie vor Ort

TEILNAHMEHINWEISE
ANMELDUNG UND KONTAKT
Das Weiterbildungsangebot richtet sich vorrangig an MitarbeiterInnen in Arbeitsfeldern der Öffentlichen und Freien Wohlfahrt in
Bayern, die mit der Aufgabe betraut sind/werden, fachliche Angebote zwischen den Generationen zu entwickeln und die Auswirkungen des demografischen Wandels bezogen auf den eigenen
Verband oder die eigene Kommune konkret zu hinterfragen. Die
maximale Teilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt 20 Personen.
ANMELDUNG
Die Fortbildung kann nur als Gesamtpaket gebucht werden.
Anmeldungen bitte bis zum 11. Januar 2017. Die Teilnahmekosten
in Höhe von 350,- Euro beinhalten die Kursgebühr, die Projektwerkstatt, die Nutzung der digitalen Elemente der Weiterbildung
sowie den Zugang zu fakultativen abendlichen Fachgesprächen.
Mit der Teilnahme an allen ganztägigen Modulen und einer Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmenden am Ende des
Kurses ein Weiterbildungszertifikat mit dem geschützten Abschluss
Das Anmeldeformular ist als PDF-Download verfügbar unter
www.demografie-vor-ort.de
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Prof. Dr. Doris Rosenkranz
Postfach | 90121 Nürnberg
Tel. 0911 5880-2546 (Dipl.-Volksw. Ellen Schwarz)
Email: [email protected]
DIE WEITERBILDUNG WIRD ANGEBOTEN MIT
FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH
Sprecherrat der Mehrgenerationenhäuser
in Bayern
DEMOGRAFIE
VOR ORT
Generationenmanagement
für Verbände und Kommunen
- Eine praxisnahe, berufsbegleitende Weiterbildung –
Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen
und freien Wohlfahrtspflege in Bayern:
VERANSTALTUNGSORT
CPH – Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64, 90402 Nürnberg,
inmitten der historischen Altstadt,
2 Minuten vom Hauptbahnhof.
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.V.
Bayerisches Rotes Kreuz
Der Paritätische in Bayern e.V.
Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e.V.
Diakonisches Werk Bayern e.V.
Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Die Spitzenverbände der Öffentlichen Wohlfahrtspflege
Bayerischer Bezirketag
Bayerischer Gemeindetag
Bayerischer Landkreistag
Bayerischer Städtetag
Die Weiterbildungsmaßnahme wird im Auftrag und mit finanzieller
Unterstützung des StMAS durchgeführt.
DEMOGRAFIE
VOR ORT
Generationenmanagement für
Verbände und Kommunen
Demografische Entwicklungen führen künftig zu großen Veränderungen in Verbänden und Kommunen. Bisher bewährte Konzepte
der Versorgung in der Seniorenarbeit, der Familien- und Jugendhilfe oder der Inklusion sind gefordert, darauf zu reagieren.
BESCHREIBUNG / KURZINFO
Doch welche Auswirkungen hat die Veränderung der Bevölkerungsstruktur für die eigene Organisation? Welche neuen Konzepte gibt
es schon in Verbänden und Kommunen? Welche Rolle kommt künftig
einem Generationenmanagement zu? Wo liegen Chancen und
Hemmnisse für einen derartigen Ansatz?
Dies sind Themen der berufsbegleitenden Weiterbildung „Demografie vor Ort. Generationenmanagement für Verbände und Kommunen“, die im Auftrag des Bayerischen Sozialministeriums
erstmals ab März 2017 angeboten wird. Die Weiterbildung ist zertifiziert, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Im Rahmen der Weiterbildung erhalten Sie die erforderlichen
Kompetenzen und das fachliche Know-how, um fachliche Angebote zwischen den Generationen zu entwickeln und die Auswirkungen des demografischen Wandels bezogen auf den eigenen
Verband oder die eigene Kommune konkret zu hinterfragen.
Die Weiterbildung wird als seminaristische Präsenzveranstaltung
mit digitalen Elementen angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.demografie-vor-ort.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Prof. Dr. Doris Rosenkranz
Wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung
MODULE UND TERMINE 2017
MODUL 1: 20. / 21. / 22. MÄRZ 2017
Beispiele für gelingende Generationenarbeit |
Einführung in die Demografie Teil 1
MODUL 5: 17. / 18. / 19. OKTOBER 2017
Konfliktprävention | Bürgerbeteiligung |
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
• Anhand von Beispielen aus der Praxis von Verbänden und
Kommunen wird gelingende Generationenarbeit veranschaulicht.
• Die Teilnehmenden erhalten eine erste Einführung zu Themen
der Demografie, wie Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, etc.
• Zunächst geht es um Fragen der Konfliktprävention und
Wege der Konfliktlösung in der Generationenarbeit.
• Weiteres Thema ist ein Überblick zu Methoden der Bürgerbeteiligung, die Verbände und Kommunen umsetzen
können.
• Zudem werden Grundlagen und Möglichkeiten der
Öffentlichkeitsarbeit sowie der Kommunikation durch
Social Media behandelt.
MODUL 2: 10. / 11. MAI 2017
Einführung in die Demografie Teil 2 |
Organisationsentwicklung und Stakeholder-Analysen
• Fortsetzung der Einführung zu praxisnahen
demografischen Analysen.
• Als Teil der Organisationsentwicklung werden anhand von
Stakeholder-Analysen Fragen zum Prozess der Netzwerkbildung sowie zu Strukturen in Kommunen und Verbänden
unter dem Aspekt der Generationenarbeit behandelt.
MODUL 3: 22. / 23. JUNI 2017
Freiwilligenmanagement und Projektwerkstatt | Finanzierungen
• Nach einer Einführung in das Freiwilligenmanagement
entwickeln die Teilnehmenden im Rahmen der Projektwerkstatt
eine eigene Projektidee unter Berücksichtigung der demografischen Situation, der Umsetzbarkeit und Datenlage vor Ort.
• Erarbeitet werden Rahmenbedingungen finanzieller Förderungen
sowie die Gestaltung von Förderanträgen in verschiedenen
Kontexten.
MODUL 4: 18. / 19. SEPTEMBER 2017
Rechtliche Grundlagen
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die rechtlichen
Rahmenbedingungen der Generationenarbeit zu erarbeiten.
Konkrete Themen sind rechtliche Grundlagen der Generationenarbeit, rechtliche Aspekte im Ehrenamt, bei Kooperationen und
Veranstaltungen sowie mögliche Rechtsformen längerfristiger
Kooperationen.
MODUL 6: 16. / 17. NOVEMBER 2017
Praxis: Auftreten in der Öffentlichkeit |
Projektpräsentation und Abschluss
• Die Teilnehmenden haben die Chance, öffentliches Auftreten
und Moderationen praktisch mit Unterstützung eines Exper ten zu üben.
• In der Abschlussveranstaltung werden die Projekte und
Konzepte präsentiert, die im Verlauf der Weiterbildung
praxisnah entwickelt wurden.
BLENDED LEARNING
Der Kurs ist als Blended Learning Format konzipiert und kombiniert Präsenzseminare mit Elementen der Onlinelehre. Dies
ermöglicht den Teilnehmenden eine hohe zeitliche Flexibilität,
da sie ihre Lernphasen individuell einteilen können.
ReferentInnen u. a.
Margit Berndl, München | Prof. Dr. Thomas Beyer, Nürnberg |
Malte Burdekat, Nürnberg | Gerhard Dix, München |
Edmund Görtler, Bamberg | Prof. Dr. Gerhard Frank, Nürnberg |
Brigitte Limbeck, Würzburg | Joachim Hagelskamp, Berlin |
Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg | Jürgen Schill, Berlin
Weitere Informationen zu den ReferentInnen der Weiterbildung
finden Sie auf unserer Webseite www.demografie-vor-ort.de
Änderungen vorbehalten. Stand: September 2016