Bernburg - PDF - Index Librorum Civitatum

1
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.9.2016)
Bernburg, Sachsen-Anhalt
Ersterwähnung als Burgward 961, Erwähnung der askanischen Burg 1138,
Stadtentwicklung in deren Schutz im 12. Jh. als Altstadt, daneben im 13. Jh.
Neustadt, civitas, Rat 1278, seit 1366 im Besitz der niederen Gerichtsbarkeit
für beide Städte (1561 vereinigt), daneben bei der Burg die Bergstadt, Mitte
des 15. Jh. zur Stadt erhoben (1825 der vereinigten Stadt angeschlossen); bei
der askanischen Landesteilung 1603 an die Linie Anhalt-Bernburg (Residenz).
Überlieferung: Stadtarchiv Bernburg (Saale)[1] ; Landeshauptarchiv SachsenAnhalt, Abteilung Magdeburg; Universitätsbibliothek Leipzig (Bibliotheca
Albertina)
Überlieferungszeitraum: 1401 – 1920
Kategorie
Anzahl (Bände)
1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt
5
2. Kopiare, Register
3
4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates)
34
5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen
2
6. Gerichtsbücher
106
10. Rechnungsbücher
18
Summe: 168
1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt
Fragment aus einem Stadtbuch der Altstadt Bernburg:
• 1401 – 1420 (14 Blätter). Archiv: Universitätsbibliothek Leipzig (Bibliotheca Albertina),
Signatur: No. 1583[2] [3] .
Stadtbücher mit vermischtem Inhalt:
• 1663, 1682 – 1683, 1715, 1722 – 1723 (4 Bände).
2. Kopiare, Register
Memorialbuch des Rats der Stadt Bernburg (chronologisch geordnet):
• 1575 – 1586 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg,
Signatur: Z 13, Nr. 14[4] .
Neue Lehnsregistratur über die Alt- und Neustadt Bernburg sowie auch auswärtige
Lehsnleute nach dem Tod des Fürsten Carl Friedrich von Anhalt-Bernburg:
1 Stand September 2016.
2 Förstemann, Joseph: Fragment aus einem Stadtbuch der Altstadt Bernburg (1401–1420), in: Neue Mittheilungen aus
dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 19 (1898), S. 288–324.
3 Es handelt sich um eine als No. 1583 in der Leipziger Universitätsbibliothek verzeichnete Handschrift, bei der es sich
um eine aus einem Bernburger Stadtbuch entnommene Lage handelt.
4 Enthält: Bürger-, Bußgeld- und Gesindelisten, Eingaben zur Bürgersprache, Hausvermietungs- und
Viehbestandsverzeichnisse.
2
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.9.2016)
•
1722 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur:
Z 12, Nr. 5.
Lehnsregister über ausgefertigte Lehnbriefe des Rates der Stadt Bernburg:
• 1749 – 1847[5] (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg,
Signatur: Z 12, Nr. 6.
3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse
keine Überlieferung
4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates)
Ratsbuch der Altenstadt Bernburg (Kontrakt- und Schiedsbuch, chronologisch
geordnet):
• 1714 – 1749[6] , 1552 – 1602[7] , 1539 – 1569[8] , 1534 – 1586[9] , 1534 – 1570[10] , 1541[11]
(1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 13,
Nr. 13.
Ratsprotokolle:
• 1662 – 1790 (33 Bände).
5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen
Familienblätter: St. Marien:
• 1700 – 1920 (9618 Blätter)[12] .
Familienblätter: Bernburg-Waldau:
• 1700 – 1920 (6323 Blätter)[13] .
6. Gerichtsbücher
Bernburger Urfriedensbuch:
• 1583 – 1611 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg,
Signatur: Z 6, Nr. 98.
Gerichtsbuch der Stadt vor dem Berge (Bergstadt Bernburg), Fragment:
• 1598 – 1601, 1629 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung
Magdeburg, Signatur: Z 13, Nr. 16[14] .
Gerichtsbuch der Stadt vor dem Berge (Bergstadt Bernburg):
• 1599 – 1607 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg,
Signatur: Z 13, Nr. 15[15] .
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Genauer Berichtszeitraum vom 20.02.1749 bis 24.08.1847.
Bl. 268–272: Chronikalische Notizen.
Bl. 280–285: Auswärtige Angelegenheiten.
Bl. 286–290: Chronikalische Notizen.
Bl. 291–304: Stadtrechts- Zunftartikel sowie Preistaxen.
Bl. 305–309: Liste der Vormundschaften bis 1570.
Bl. 312: Liste im Rathaus hinterlegter Testamente.
Es handelt sich um ein Kirchenbuch.
Es handelt sich um ein Kirchenbuch.
Es handelt sich um ein Fragment, welches vermutlich Vorsatzblätter vom "Gerichtsbuch der Stadt vor dem Berge" unter
der Signatur "Z 13, Nr. 15" des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg enthält.
15 Enthält Schöffeneid.
3
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.9.2016)
Handelsprotokolle des Stadtgerichts Bernburg:
• 1751 – 1839 (96 Bände). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg,
Signatur: Z 11, Stadtgericht BBG, I Nr. 1–74.
Hypothekenbücher des Stadtgerichts Bernburg:
• 1790 – 1800 (7 Bände). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg,
Signatur: Z 11, Stadtgericht BBG, II Nr. 1–7.
7. Zinsregister
keine Überlieferung
8. Steuerbücher
keine Überlieferung
9. Zollbücher
keine Überlieferung
10. Rechnungsbücher
Ratsrechnungen und Amtsrechnungen:
• 1573 – 1576, 1578 – 1587, 1591, 1592, 1596, 1599 – 1600 (18 Bände), Signatur: Urkunden
Nr. 1–18.
11. Sonstige Stadtbücher
keine Überlieferung
Bestandsliteratur
Rehme, Paul: Stadtbücher des Mittelalters, in: Festschrift der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Victor
Ehrenberg zum 30. März 1926 (Leipziger rechtswissenschaftliche Studien 21), Leipzig 1927,
S. 171–396.[16]
Editionen
Förstemann, Joseph: Fragment aus einem Stadtbuch der Altstadt Bernburg (1401–1420), in: Neue
Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 19 (1898), S. 288–324
(http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00276477).
[Anonym]: Eine Bernburger Bürgerrolle aus dem Jahre 1631, in: Bernburger Kalender (1935).
Forschungsliteratur
Suhle, Hermann: Die Privilegien der Stadt Bernburg, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische
Geschichte und Altertumskunde 4 (1886), S. 643–645.
4
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 25.9.2016)
Impressum
Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit (www.stadtbuecher.de)
Projektleitung:
Wissenschaftliche Koordination:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Projektpartner:
Cologne Center for eHumanities
Prof. Dr. Andreas Ranft (Professur für
Geschichte des Mittelalters am Institut für
Geschichte der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg)
Dr. Christian Speer
Vicky Kühnold M.A., Alexander Klaus M.A.
Prof. Dr. Patrick Sahle, Nasrin Saef B.A.
16 S. 176–178: Aachen, S. 178–188: Aken, S. 188–189: Altendresden, S. 189–190: Andernach, S. 190: Angermünde, S.
190–191: Anklam, S. 191–192: Apenburg, S. 192–193: Bamberg, S. 193–194: Bartenstein, S. 194: Barth auf Rügen, S.
194: Bautzen, S. 194–195: Beeskow, S. 195: Bensen (Böhmen), S. 195: Bernburg, S. 195–197 Beuthen an der Oder, S.
197: Bingen, S. 197–201: Böhmisch-Kamnitz, S. 201: Böhmisch-Trübau, S. 201–204: Borek (Posen), S. 204: Borna, S.
204–208: Brandenburg, S. 209: Brieg, S. 209: Brilon, S. 209–215: Brünn, S. 215: Buxtehude, S. 216: Časlau (Böhmen),
S. 216–218: Chemnitz, S. 218: Dahlen, S. 218: Damgarten, S. 219: Datschitz (Mären), S. 219: Delitzsch, S. 219:
Deutschbrod, S. 219: Deutz, S. 219 Dillingen, S.219–221: Döbeln, S. 221: Dorsten, S. 221–234: Dortmund, S. 234–236:
Dresden, S. 236–239: Duderstadt, S. 239: Duisburg, S. 240: Dux (Böhmen), S. 240: Eberswalde, S. 240: Eibenschitz
(Mähren), S. 241: Eilenburg, S. 241–243: Eisleben, S. 243–246: Elbing, S. 246–247: Enns, S. 247: Erkelenz, S. 247: Eule
(Böhmen), S. 247–248: Falkenau an der Eger, S. 248: Forst, S. 248–250: Frankfurt an der Oder, S. 250: Frauenstein, S.
250: Freienwalde an der Oder, S. 250–254: Freienwalde in Pommern, S. 254: Freising, S. 254–255: Garz auf Rügen, S.
255: Geising, S. 255–256: Geithain, S. 256: Gelnhausen, S. 257: Graupen (Böhmen), S. 257: Greifenberg in Pommern, S.
257–263: Greifswald, S. 264–265: Grimma, S. 265: Groß-Bitesch (Mähren), S. 265: Groß-Meseritsch (Mähren), S. 265:
Groß Salze, S. 265: Guben, S. 266–267: Hainburg, S. 267: Hartenstein, S. 267–273: Hildesheim, S. 273–279: Iglau, S.
280–281: Isny, S. 282: Jauer, S. 282–285: Kahla, S. 285: Kalau, S. 285–290: Kalbe an der Saale, S. 290: Kalkar, S.
209–291: Kamenz in Sachsen, S. 291: Kempen, S. 291: Kleve, S. 292: Klosterneuburg, S. 292: Koblenz, S. 292: Koburg,
S. 292–293: Königsberg in der Neumark, S. 293: Königstein, S. 293: Könnern, S. 293: Köpenick, S. 293–294: Koesfeld, S.
294: Kolberg, S. 294: Kolditz, S. 294–295: Kolin (Böhmen), S. 295: Kolmar, S. 295–296: Konitz, S. 296 Korbach, S. 296:
Korneuburg, S. 296: Krems, S. 297–298: Kriewen, S. 298–299: Krimmitschau, S. 299–300: Kulm, S. 300–301: Kuttenberg,
S. 301: Landsberg an der Warthe, S. 302: Leba, S. 302–305: Leipzig, S. 305: Leisnig, S. 306: Leitmeritz, S. 306-307:
Leutkirch, S. 307: Lieberose, S. 307–308: Liebstadt, S. 308: Linz, S. 308: Littau, S. 308: Löbau, S. 309: Lößnitz, S.
309–310: Löwenberg, S. 310: Lommatzsch, S. 310–311: Luckau, S. 311–313: Lübben, S. 313–314: Lübbenau, S. 314:
Mährisch-Trübau, S. 314–315: Mautern, S. 316: Mittweida, S. 316: Nauen, S. 317: Neu-Ruppin, S. 317: Neuss, S.
317–318: Oschatz, S. 318: Pasewalk, S. 318–319: Pegau, S. 319: Peitz, S. 319–320: Perleberg, S. 320: Pirna, S. 320–321:
Plauen im Vogtland, S. 321–323: Pleschen, S. 323–327: Prag, S. 327–328: Prenzlau, S. 328: Prossnitz, S. 328: Punitz, S.
328–329: Rees, S. 329: Reichenstein, S. 329–341: Riga, S. 341: Rochlitz, S. 341–342: Roßwein, S. 243–344: St. Pölten, S.
344: Schönberg, S. 344: Schönfließ, S. 344: Schweidnitz, S. 344–345: Seehausen, S. 345: Soldin, S. 345: Sommerfeld, S.
345–346: Spandau, S. 346–347 Stendal, S. 348–352: Stettin, S. 352: Stolp, S. 352–363: Stralsund, S. 363: Strausberg, S.
363: Striegau, S. 363: Teltsch, S. 364: Thum, S. 364–365: Treuenbrietzen, S. 365–366: Tulln an der Donau, S. 366–373:
Ulm, S. 373: Usedom, S. 373–383: Waidhofen an der Thaya, S. 383: Wiener-Neustadt, S. 383: Wilsnack, S. 383:
Wittstock, S. 384: Wollin, S. 384–385: Worms, S. 385–392: Zerbst, S. 393: Zittau, S. 393–395: Zwickau.