zGalleryManager MSPM (144.filemakerhosting.de)

Louisa Clement, Anna Vogel, Moritz Wegwerth
Curated by Andreas Gursky
Sprüth Magers, Berlin
September 17 - October 29, 2016
The formal manifestations of their work are as varied as the concepts behind them, and yet Louisa
Clement, Anna Vogel and Moritz Wegwerth have one thing in common: they are among the first
students Andreas Gursky admitted into his fine art class at the Kunstakademie Düsseldorf in 2010.
The interdisciplinary structure of the class (students work with photography along with diverse media
including painting, sculpture, video, performance) is a constant challenge to broaden one’s own
horizons. Two approaches appear central to Gursky’s teaching: first, that he encourages his students
to delve intensively into the history of their respective medium; second, he motivates them to work
with current social circumstances. These factors also play an important role in the three artists’ works.
The early, 22-part photo series On One’s Way (2013) by Louisa Clement (b. 1987), bundles unusual
visual experiences from various train rides spread out over the course of a year. The things that
caught her photographic attention were places and spaces that would normally elude practical
perception: the sliding mechanism on the door, for example, the ventilation grid and armrest. Clement
photographs with a smartphone, which plays an important part of her aesthetic. The same is true of
her 2015 series Heads, for which the artist photographed mannequin heads through the store
windows of fashion shops. She only chose mannequins whose heads had no facial features, so the
longer we look at those empty faces, the more we imagine certain characters. Clement’s heads
provide ample opportunity for creative projection.
With the series Fractures (2016), the artist delves once again into the world of display windows. As
with Heads, all of the images feature a background with color taken from the original environment. For
Clement, the isolated body fragments serve as a metaphor for the everyday search for identity. In this
sense, it is only logical that she titled her most recent series Avatar (2016). In a world of social media
and virtual reality, the age-old longing to be someone else is closer to fulfillment than ever before.
Anna Vogel (b. 1981) deconstructs the traditional photographic realm in her work. A number of her
photographs have been sliced with a cutter and painted over with lacquer and acrylics. In Translator III
and IV (2016), she has omitted the photographic image completely. The light-to-dark gradient
backgrounds are computer generated, and then drawn over using specially made stencils — a
painstaking and also meditative working process. The photo paper acts as an indicator of
photography; it gives the work the character of a technical image.
Another narrative strand appears in technical objects that the artist has taken to her studio and edited
on the computer. Tinted Transformer III or Protection I and II (2016) show subjects from the field of
motor racing. The scrubbed environment and objects themselves appear almost flawless.
With Groundblast (2016), we get an idea of what is happening on this side of the world’s user
interfaces. The image of a chimney detonation is largely isolated from elements related to its location
and conjures associations with current war scenarios. The warships in Salto di Quirra I and II (2015),
ORANIENBURGER STRASSE 18 D-10178 BERLIN P+49(0)30 2888 4030 F+49(0)30 2888 40352
which superficially recall Romantic imagery, in fact refer to an environmental scandal caused by
weapons testing in a restricted military zone. Nearby residents of the eponymous place in Sardinia
have suffered under these tests for decades.
Moritz Wegwerth (b. 1981) studies details of the world with an eye for the seemingly negligible. The
artist has created a digital archive on the history of photography that includes some 50 protagonists
from Eugène Atget to Annette Kelm — a constant touchstone for his own activity. He uses it to
question each new work and its claim to validity in a contemporary context. His interest lies in
individual images, not series. The work Gamescom II (2016) shows participants in the world’s biggest
video game show in almost total darkness, waiting to be let in. The representational context appears
extremely minimal, so that at first glance a viewer might believe they are looking at a kind of black-red
ornament. It is only on closer inspection that we see the precisely balanced ratio of crowd density and
spatial depth that characterizes the work.
In Ultramarine (2016), the focus is on the blue reflection of the water-filled rain gutter that cuts
vertically across the snapshot image. A lightning rod mounted on the flat roof forms a strange curve
with no technical justification, except for the inimitable obstinacy of the workman who put it there. In
this respect, the work also reflects the artist’s own, subtle sense of humor. Wegwerth visited
Sabbathday Lake Shaker Village, a settlement for members of the Shaker faith community, as part of
a fellowship program at the Skowhegan School of Painting & Sculpture in Maine. He struck up a
conversation with Brother Arnold Hadd, one of the last active Shakers, who invited him to live and
work in the village for a week. This encounter led to the large-format work Shaker Trees (2016) — a
reminiscent look at the remote location, but also much more of a monument, or tribute, to the open
countryside. Again, the artist has made only minimal changes, in this case by converting the image to
black and white.
The idea that photography has the ability to represent perception and experience plays an important
role in the work of Louisa Clement, Anna Vogel and Moritz Wegwerth. All of them build on a tradition
that emerged from their study of photography as a medium. The perception of an artwork is not
understood as a passive act to be taken for granted, but rather as a product of cultural and historical
circumstances.
The exhibition is being held as part of the EMOP Berlin – European Month of Photography 2016.
The Berlin gallery is concurrently presenting the solo exhibition THE JUNGLE by Sterling Ruby.
For more information and press enquiries, please contact Silvia Baltschun ([email protected]).
Public reception: September 16, 6 – 9 pm
Opening hours: Tue – Sat, 11 am – 6 pm
ORANIENBURGER STRASSE 18 D-10178 BERLIN P+49(0)30 2888 4030 F+49(0)30 2888 40352
Louisa Clement, Anna Vogel, Moritz Wegwerth
Kuratiert von Andreas Gursky
Sprüth Magers, Berlin
17. September - 29. Oktober, 2016
Die Erscheinungsformen ihrer Arbeiten sind so unterschiedlich wie die Konzepte, die ihnen zugrunde liegen, und
doch haben Louisa Clement, Anna Vogel und Moritz Wegwerth eines gemeinsam: Sie gehören zu den ersten
Studenten, die Andreas Gursky 2010 in seine Klasse für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf
aufnimmt. Die interdisziplinäre Struktur der Klasse – neben Fotografie wird mit Malerei, Skulptur, Video,
Performance gearbeitet – bietet ständig Anlass den eigenen Horizont zu erweitern. Zwei Ansätze erscheinen in
Gurskys Unterricht zentral: zum einen, dass er seine Studenten anhält, sich intensiv mit der Geschichte ihres
jeweiligen Mediums auseinanderzusetzen, zum anderen, dass er sie auffordert, sich mit den gegenwärtigen
gesellschaftlichen Umständen zu beschäftigen. Insofern spielen diese Gesichtspunkte auch in den Arbeiten der
drei Künstler eine wichtige Rolle.
Die frühe 22-teilige Fotoserie On One’s Way (2013) von Louisa Clement (*1987), bündelt die ungewöhnlichen
visuellen Erlebnisse diverser Zugfahrten, die sich über ein Jahr lang erstreckten. Ihr fotografischer Blick verfing
sich dabei an Stellen und Zwischenräumen, die der praktischen Wahrnehmung normalerweise entgehen: am
Gleitmechanismus der Schiebetür etwa, am Lüftungsgitter, an der Armlehne. Clement fotografiert mit dem
Smartphone, es macht einen wichtigen Teil ihrer Ästhetik aus. Das gilt auch für die 2015 entstandene Serie
Heads. Hierbei fotografiert die Künstlerin Köpfe von Schaufensterpuppen durch die Außenscheiben von
Modeläden. Sie wählt ausschließlich Puppen, deren Köpfe keine Gesichtszüge aufweisen. Je länger wir diese
leeren Gesichter betrachten, desto stärker imaginieren wir bestimmte Charaktere. Clements Köpfe geben
vielerlei Anlass zu gestaltender Projektion. Mit der Serie Fractures (2016) begibt sich die Künstlerin erneut in die
Schaufensterwelt. Wie bei Heads sind auch hier sämtliche Bildhintergründe mit einer Farbigkeit versehen, die
der ursprünglichen Umgebung entnommen ist. Die isolierten Körperfragmente sind für Clement Metapher einer
alltäglichen Identitätssuche. Insofern ist es nur konsequent, dass sie ihre jüngste Serie Avatar (2016) nennt. Das
uralte Verlangen jemand anderes sein zu wollen, wird heutzutage mehr denn je durch sozialen Medien und
virtueller Realität erfüllt.
Anna Vogel (*1981) dekonstruiert in ihrem Werk den traditionellen fotografischen Horizont. Ihre Fotoarbeiten sind
teilweise mit dem Cutter eingeritzt sowie mit Lack und Acryl übermalt. Bei Translator III und IV (2016) verzichtet
sie gar völlig auf das fotografische Abbild; die helldunkel verlaufenden Bildgründe sind computergeneriert und
anschließend mit eigens gefertigten Schablonen überzeichnet. Ein akribischer und zugleich meditativer
Arbeitsprozess. Das Fotopapier fungiert hier als Indikator für Fotografie, es verleiht der Arbeit den Charakter des
technischen Bildes. Ein weiterer Erzählstrang zeigt sich in technischen Gegenständen auf, die die Künstlerin im
Studio aufnimmt und am Computer bearbeitet. Tinted Transformer III oder Protection I und II (2016) stellen
Motive aus dem Bereich Motorsport dar. Die bereinigte Umgebung und die Gegenstände selbst erscheinen
geradezu makellos. In der Arbeit Groundblast (2016) bekommen wir eine Vorstellung davon, was sich diesseits
der Benutzeroberflächen in der Welt zuträgt. Das Motiv der Sprengung eines Schornsteins, ist weitgehend von
ortsbezogenen Elementen isoliert und lässt sich mit gegenwärtigen Kriegsszenarien assoziieren. Die
Kriegsschiffe in Salto di Quirra I und II (2015), die oberflächlich betrachtet an romantische Motive erinnern,
deuten in Wahrheit auf einen Umweltskandal, verursacht durch Waffentests in einem militärischen Sperrgebiet
unter dem die Bewohner am gleichnamigen Ort auf Sardinien seit Jahrzehnten leiden.
ORANIENBURGER STRASSE 18 D-10178 BERLIN P+49(0)30 2888 4030 F+49(0)30 2888 40352
Moritz Wegwerth (*1981) untersucht die Einzelheiten der Welt mit dem Blick für das scheinbar Nebensächliche.
Der Künstler hat sich ein digitales Archiv zur Fotogeschichte angelegt, es umfasst etwas 50 Positionen von
Eugène Atget bis Annette Kelm, ein ständiger Prüfstein für das eigene Handeln. Jede neue Arbeit wird damit auf
ihren Geltungsanspruch im zeitgenössischen Kontext hinterfragt. Sein Interesse gilt dem einzelnen Bild, nicht
der Serie. Die Arbeit Gamescom II (2016), zeigt die Teilnehmer der weltgrößten Computerspielmesse in fast
völliger Dunkelheit auf den Einlass wartend. Der gegenständliche Kontext erscheint äußerst reduziert, daher
glaubt man zunächst eine Art schwarz-rotes Ornament wahrzunehmen. Erst näher betrachtet offenbart sich das
exakt balancierte Verhältnis von Personendichte und Raumtiefe, das die Arbeit kennzeichnet. Bei Ultramarine
(2016) liegt das Augenmerk auf der blauen Spiegelung der wassergefüllten Regenrinne, die sich vertikal durchs
Bild zieht – eigentlich eine Momentaufnahme. Die Installation des Blitzableiters auf dem Flachdach macht eine
merkwürdige Kurve, die technisch durch nichts gerechtfertigt ist, außer durch den unnachahmlichen Eigensinn
des Handwerkers. So gesehen spiegelt die Arbeit auch den leisen Humor des Künstlers wider. Im Rahmen eines
Stipendiaten Programms an der Skowhegan School of Painting & Sculpture in Maine besucht Wegwerth
Sabbathday Lake Shaker Village, einer Siedlung in der Mitglieder der Glaubensgemeinschaft der Shaker leben.
Er kommt mit Brother Arnold Hadd, einem der letzten aktiven Shaker, ins Gespräch und wird von ihm
eingeladen eine Woche im Dorf zu leben und zu arbeiten. Aus der Begegnung ist die großformatige Arbeit
Shaker Trees (2016) entstanden: eine Reminiszenz an den abgelegenen Ort, aber noch vielmehr ein Monument,
eine Hommage an die freie Natur. Auch hier hat der Künstler nur das Nötigste verändert, indem er das Motiv in
Schwarzweiß umwandelt.
Die Idee, dass Wahrnehmung und Erleben sich durch die Fotografie darstellen lassen, spielt im Werk von Louisa
Clement, Anna Vogel und Moritz Wegwerth eine wichtige Rolle. Sie alle bauen auf einer Tradition auf, welche
sich durch die Untersuchung des Mediums Fotografie herausgebildet hat. Die Wahrnehmung eines Kunstwerks
wird von den Künstlern nicht nur als selbstverständlicher und passiver Akt aufgefasst, sondern ist vielmehr ein
Produkt kultureller und historischer Vorraussetzungen.
Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2016 statt.
Sprüth Magers präsentiert in Berlin zeitgleich die Einzelausstellung THE JUNGLE von Sterling Ruby.
Für weitere Informationen und Presseanfragen kontaktieren Sie bitte Silvia Baltschun ([email protected]).
Ausstellungseröffnung: 16. September, 18 – 21 Uhr
Öffnungszeiten der Galerie: Dienstag – Samstag, 11 – 18 Uhr
ORANIENBURGER STRASSE 18 D-10178 BERLIN P+49(0)30 2888 4030 F+49(0)30 2888 40352