der Radgeber die schönsten Radtouren in der Griese Gegend und Elbregion Mit dem Fahrrad bis zur Bühne! lte n Si e an er An ze ig e er ha Be i Vo rla ge di es ft gratis! he m m ein Progra Müritz-Saga) der Abendkasse zur einer Eintrittskarte bindung mit (gültig nur in Ver Freilichtbühne Waren (Müritz) 9. Juli bis 3. September Mittwoch bis Samstag 19.30 Uhr, Sonntag 17.00 Uhr Unternehmen Sie eine fantastische Reise in die Vergangenheit der Müritz-Region! Das familie freundlich nTheaterspe e k an der Müritakel tz! Karten gibt es an vielen Vorverkaufskassen in der Region, unter 0177-700 60 13 oder online www.mueritz-saga.de Durch ein umfangreiches Angebot attraktiver Wege, oft fernab vom motorisierten Verkehr, werden Spaziergänger, Inline-Skater und Radler aller Altersklassen angesprochen, speziell Familien mit Kindern und ältere oder körperlich eingeschränkte Personen. Bei gut ausgebauten Strecken entsprechender Länge kommen aber durchaus auch sportlich ambitionierte Rennradfahrer und Radwanderer auf ihre Kosten. Die Landschaft präsentiert sich, je nach Jahreszeit, mal in frischem Grün, leuchtenden OrangeTönen und im Winter in einem glitzernden Weiß. Diese Landschaft ist in vielen Teilen kaum von Umweltschäden belastet. Zahlreiche Wege führen durch Nationalparks mit einmaliger Tier- und Pflanzenwelt. Deshalb an dieser Stelle unsere Bitte: Bleiben Sie in den Schutzgebieten auf den Wegen, um diese zu erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gute Fahrt. Es gibt viel zu erFAHREN! ! Kartenlegende Radweg geeigneter Weg Schifffahrtsbetrieb Sehenswürdigkeit Fahrradverleih Jugendherberge Rastplatz Aussichtspunkt Touristeninformation Campingplatz die Die angegebene Fahrtzeit berechnet sich aus einer Fahrt ohne Pause und im zügigem Tempo. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Routen in der Griese Gegend und Elbregion Besuchen Sie Dömitz: immer eine Reise wert 1 Lübtheen: Lindenstadt–Tour 2 Lübtheen1 - Pritzier2 Pritzier2 - Garlitz3 Garlitz3 - Jessenitz Siedlung4 Jessenitz Siedlung4 - Benz5 Benz5 - Jessenitz Werk6 Jessenitz Werk6 - Lübtheen1 9,1 km 9,9 km 10,6 km 11,0 km 6,3 km 5,3 km Lübtheen ist die am südwestlichsten gelegene Stadt in Mecklenburg, deren Ortsbild von den vielen Lindenbäumen geprägt wird. Die die Stadt umgebende Heidelandschaft ist Teil der mecklenburgischen Elbtalaue und gehört heute zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern. Die Radtour führt z. T. über ausgebaute Radwege, wenig befahrene Landstraßen und Feld- und Waldwege. Beginn der Tour ist am Lübtheener Kirchenplatz mit der größten klassizistischen Kirche in Mecklenburg. Hier liegt gut sichtbar, aber etwas zurück in der Schulstraße 2, das Museum „Altes Küsterhaus“. Besonders die Ausstellung zur Bergbaugeschichte gibt einen Einblick in die Entwicklung seit dem frühen 19. Jahrhundert. 3 1 Der Weg führt durch die Rudolf-Breitscheid-Straße, vorbei am Schulstandort mit der heutigen Grundschule (ehemaliges Lehrerseminar) und der „Lindenschule“, dem bundesweit ersten Schulplattenbau, der zu einem heizkosten- und CO²- neutralen Gebäude umgebaut wurde. Auf dem ausgebauten Radweg geht es parallel zur Landesstraße L 06 bis zum Ortsteil Quassel mit seinem Gutshaus im neogotischen Tudorstil. Auf dem Radweg passieren wir auf der Weiterfahrt den Bahnhof und das Dorf Pritzier. Hier biegen wir in den Schwechower Weg ein und fahren bis zum Dorf Schwechow, wo der Hofladen und die Obstbrennerei von „Gut Schwechow“ zu einem Besuch einladen. Weiter geht die Fahrt auf einem Stück des Elbetal-Schaalsee Rundweges bis in das Dorf Melkof. Interessante Gebäude im Ort sind das Herrenhaus aus der Gründerzeit und die klassizistische Kirche. Nach Überquerung der Brücke über die Bahnstrecke Hamburg – Berlin wird die Fahrt in Richtung Garlitz fortgesetzt. Zunächst passiert man jedoch das Dorf Langenheide, das an einem alten Postweg gelegen, rechts der Straße liegt. Garlitz hat ein schön saniertes Herrenhaus (neogotischer Tudorstil). Im Dorf befindet sich der Reiterhof der Gebrüder Möller GbR. Nach telefonischer Anmeldung ist hier eine Führung möglich. Weiter geht es über Bohldamm mit seinem alten Forsthaus nach Gudow. Durch das Dorf fließt die Rögnitz, ein kleiner Fluss der über die Sude in die Elbe mündet. ca. 52,2 km | 3,5 Stunden Tour für Fortgeschrittene 6 4 5 In Garlitz und Gudow gibt es noch einige Häuser für deren Bau Klump (Raseneisenstein) verwendet wurde. Auf einem Weg aus zwei Betonfahrspuren geht die Fahrt weiter nach Neu Lübtheen. Eine schmale Wirtschaftstraße wird an der Bek (Lübtheener Bach) erreicht und dann nach einem Kilometer Neu Lübtheen. Über Lank und Jessenitz Siedlung wird die Landesstraße L 061 erreicht und rechts in Richtung Laave abgebogen. Nach einem Kilometer Fahrt erreicht man wieder den Fluss Rögnitz, der hier die Landesgrenze zwischen Mecklenburg und Niedersachsen ist. Die Straße führt weiter bis zum Straßendorf Laave. Hier biegt man nach etwa 1,5 km links ab (Wegweiser) und überquert die Rögnitz auf einer Rad- und Gehwegbrücke, die in den kleinen Ortsteil Briest führt. Auf der Wirtschaftsstraße fährt man weiter bis Benz (Gedenktafel für das ehemalige Gutshaus). Beim Verlassen von Benz geht es nach links wieder auf die Landesstraße L 06 nach Volzrade. Für das 1840 neu erbaute Volzrader Gutshaus war ein Bau des berühmten italienischen Architekten Andrea Palladio das Vorbild. Die Straße führt weiter nach Jessenitz (ca. 1 km). Neben dem am Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Herrenhaus befindet sich hier das Jugendhotel der Jessenitzer Aus- und Weiterbildung. Unter dem Motto: „Mit Biber Jesse Tours auf Tour“ gibt es interessante Freizeitangebote nicht nur für junge Leute. Die Radtour geht weiter auf dem Radweg neben der L 06 bis zum Abzweig Jessenitz Werk, wo in Richtung Jessenitz Werk und Trebs abgebogen wird. Nach einem Kilometer ist man im Ort Jessenitz Werk mit seinen ehemaligen Bergarbeiter- und Wohnhäusern aus der Zeit des Marinearsenals Jessenitz. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war hier das erste Kalibergwerk Mecklenburgs in Betrieb. Auf der Durchfahrt schließt sich unmittelbar das Dorf Trebs an. Entlang der Grenze des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lübtheen und heutigem Nationalen Naturerbe geht die Fahrt nun nach Probst Jesar. In diesem Ortsteils Lübtheens ist der einzige natürliche See der Griesen Gegend zu finden. Es ist eine Pinge, die sich vor ca. 1.000 Jahren gebildet hat. Eine schön ausgebaute Badeanstalt lädt im Sommer zum Verweilen ein. Auf einem ausgebauten Radweg erreicht man nach ca. 2 km wieder Lübtheen. Vorbei an dem Altenpflegeheim und Sozialstation „Lobetal gemeinnützigen GmbH“ (ehemalige Arbeiterwohnsiedlung des Lübtheener Kalibergwerkes) kommt man durch die Gipsstraße und den Ernst-Thälmann-Platz wieder am Kirchenplatz an. Besuchen Sie Lübtheen: immer eine Reise wert 2 Hitzacker: Stadt-Land-Fluss-Tour Hitzacker (Elbe)1 - Wehningen2 10,8 km Wehningen2 - Rüterberg3 4,9 km Rüterberg3 - Dömitz4 6,8 km Dömitz4 - Dömitzer Eisenbahnbrücke5 6,4 km Dömitzer Eisenbahnbrücke5 - Langendorf 6 3,9 km Langendorf 6 - Quickborn7 2,5 km 6,8 km Quickborn7 - Dannenberg 8 Dannenberg8 - Wussegel 9 6,4 km Wussegel 9 - Hitzacker (Elbe)1 3,0 km Hitzacker, Dömitz und Dannenberg – bezaubernde Fachwerkstädte an der Elbe. Jede Stadt hat ihre eigene spannende Geschichte. Auch zum Bummeln und Verweilen sollte man genug Zeit einplanen. Idyllische Dörfer mit einem überschaubaren und doch betriebsamen Landleben sowie die einzigartige Landschaft der Elbtalaue runden das Bild ab. Auf dieser Tour durch Stadt-Land-Fluss präsentieren sich Natur und Kultur an allen Wegen und Ufern. 2 3 4 1 5 9 7 8 6 Empfohlener Toureneinstieg: Hitzacker, Kur- und Touristinformation oder Dannenberg, Marktplatz/Kirche (1) Hitzacker (Elbe): Direkt an der Elbe, umschlungen von dem kleinen Fluss Jeetzel, liegt die malerische Fachwerkstadt Hitzacker. Auch sie war seit Jahrhunderten den Überflutungen der Elbehochwasser ausgesetzt – zuletzt im Jahre 2006. Danach wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen durchgeführt. Im Heimatmuseum „Altes Zollhaus“ werden Stadtgeschichte und Hochwasserschutz mit modernster Technik lebendig. Im Archäologischen Zentrum geht die Reise zurück in die Bronzezeit. Am Hafen starten verschiedenste Schiffstouren auf der Elbe und die Fähre nach Bitter hat hier ihren Anleger. (2) Wehningen: Am Ostufer der Elbe, im Amt Neuhaus, liegt der Ort Wehningen. Die schlichte Kirche ist aus dem Jahr 1838. Abdrücke von Hunde- und Katzenpfoten als Bannzeichen zieren elf Backsteine am Eingang. Auch die Reliefs über dem Altar sind bemerkenswert. Das Wehninger Wasserschloss wurde 1979/1980 für eine bessere Sicherung der innerdeutschen Grenze abgerissen. Verbliebene Zeugen sind ein Torbogen und der wunderschöne Schlosspark mit Teich, mächtigen Stieleichen und Riesenlebensbäumen. (3) Rüterberg: war bis 1989 durch die Grenzanlagen von der Außenwelt abgeschnitten. Nur durch ein Tor, das rund um die Uhr bewacht wurde, konnte man das Dorf an der Elbe erreichen. Bereits vor dem Mauerfall riefen die Bewohner im November 1989 aus Protest die „Dorfrepublik Rüterberg“ aus. Neben dem ehemaligen Grenzturm bietet ein neuer Aussichtsturm einen weiten Blick in die Elbtalaue rund um den Ort. (4) Dömitz: Die mecklenburgische Stadt ist durch ihre vielen Fachwerkgebäude aus dem 19. Jahrhundert geprägt. Die Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert zeigt durch ihre fünfeckige Form die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Von 1839 bis 1840 ca. 48,0 km | 2 Stunden keine Steigungen | familienfreundlich | Fährzeiten beachten verbrachte der bekannte plattdeutsche Dichter Fritz Reuter hier das letzte Jahr seiner „Festungstid“. Am Hafen warten die Elbeschiffe auf Passagiere. Und gleich nebenan bei Klein Schmölen lädt die höchste Binnenwanderdüne des Elbetals zum Wandern ein. Seit 1992 verbindet die Elbstraßenbrücke wieder Ost und West. (5) Dömitzer Eisenbahnbrücke: Über 70 Jahre rollte der Personenverkehr zwischen Hamburg und Berlin über ihre Schienen – bis zum 20. April 1945. Seitdem erinnert die Ruine der alten Dömitzer Eisenbahnbrücke bei Brandleben an die ehemalige innerdeutsche Grenze und ist heute ein von der UNESCO geschütztes nationales Kulturdenkmal. (6) Langendorf ist, mit ca. zwei Kilometern, das wohl längste Dorf der Region. Hier in der St.-Christinen-Kirche üben die Musiker des berühmten Langendorfer Mandolinenorchesters. In vielen Ländern der Welt haben sie schon Konzerte gegeben. (7) Quickborn: Die Maria-Magdalena-Kirche wurde erstmals 1385 erwähnt. Die mittlerweile verschlossenen Schießscharten und ein schwertsicherer Nebenaufgang lassen vermuten, dass die Bevölkerung in kriegerischen Zeiten in der Kirche Zuflucht und Schutz gefunden hat. Aus dem Mittelalter sind noch vier geschnitzte Figuren und ein Kruzifix erhalten geblieben. (8) Dannenberg: Schon von Weitem sind der Waldemarturm, das heutige Wahrzeichen von Dannenberg (Elbe) und die St. Johanniskirche zu sehen. Im einstigen Bergfried befindet sich heute das Museum. Am Fuße des Turmes liegen die Wurzeln der hübschen Einkaufsstadt. Ihre Häuser und Straßen geben Einblicke in die spannende Geschichte vom Handel und Wandel. Die St. Johanniskirche wurde etwa 1245 errichtet. Trotz mancher Zerstörung durch Brand und Hochwasser ist ihre Gestalt als gotische Hallenkirche heute noch erkennbar. (9) Wussegel: In den Elbmarschen sind viele Dörfer auf Lehm- und Sandaufschüttungen gebaut. So stehen die Häuser etwas erhöht auf so genannten Wurten und sind besser gegen das Hochwasser geschützt. Auch Wussegel ist ein Wurtendorf. Mobil vor Ort I H R FA H R R A D - TA X I Inh. Wilfred Freitag Als Besucher von Elbtalaue und Wendland möchte ich Sie gerne beim Erkunden unserer schönen Region mit folgenden Angeboten unterstützen: • Kleinbustouren • Mobiler Fahrradverleih • Transferleistungen • E-Bike-Verleih Deichstr. 16 · 29484 Langendorf/OT Brandleben · Tel. 05865-468 Fax 05865-980042 · Mobil 0171-1758472 E-Mail [email protected] Hitzacker (Elbe) <–– ––> Bitter täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr Änderungen vorbehalten Fährzeiten auch außerhalb der angegebenen Zeiten nach Absprache möglich. Fahrräder können transportiert werden. Telefon (0160) 5960668 Blick auf Elbe, Hafen und historische Altstadt Großer Saal für bis zu 150 Personen Sehr große Komfort-Doppelzimmer mit Balkon Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Feier Am Weinberg 2 / Kranplatz 2, 29456 Hitzacker (Elbe), Inh. Peter Schneeberg Tel. 05862 – 98 78 0, Fax: 05862- 98 78 18 www.hotel-hafen-hitzacker-elbe.de 3 Hitzacker: Elbhöhen-Tour Hitzacker (Elbe)1 - Hitzacker-Bitter 2 Hitzacker-Bitter2 - Privelack3 Privelack3 - Vockfey4 Vockfey4 - Darchau 5 Darchau5 - Klein Kühren 6 Klein Kühren6 - Drethem7 Drethem7 - Tiesmesland8 Tiesmesland8 - Tießau9 Tießau9 - Hitzacker (Elbe) 1 3,5 km 4,8 km 6,0 km 5,1 km 2,2 km 4,2 km 2,5 km 1,3 km 6,6 km Beiderseits der Elbe verläuft die kontrastreiche ElbhöhenTour durch die Landschaft am großen Strom. Am rechten Elbufer zwischen den Orten Herrenhof und Darchau säumen 100 Jahre alte Obstbaumalleen den vorwiegend flachen Weg durch die Neuhauser Elbmarsch. Linkselbisch erlauben die dicht bewaldeten Elbhöhen des Drawehn und der Weinberg in Hitzacker einen großartigen Ausblick auf das Urstromtal der Elbe, nachdem man die herausfordernden Höhenunterschiede gemeistert hat. 5 4 6 7 3 8 9 2 Empfohlener Toureneinstieg: Hitzacker, Kur- und TouristInformation (1) Hitzacker (Elbe): In dem kleinen romantischen Fachwerk-Inselstädtchen finden jedes Jahr im Sommer und Winter die geschätzten Musikwochen statt. Hitzacker ist auch Kneipp-Kurort. Wassergüsse, Kräuterwanderungen oder einfach nur Ruhe findet man im Kurgarten auf dem Weinberg. Der über 40 Meter hohe Berg wurde seit dem 7. Jahrhundert von zahlreichen Herrschern besetzt. Noch heute sind Spuren einer ehemaligen Befestigungsanlage aus der Zeit Heinrichs des Löwen (12. Jahrhundert) zu sehen. (2) Hitzacker – Bitter: Seit dem Mittelalter haben die Bürger von Hitzacker, auch rechtselbisch bei Bitter, ihre Felder bestellt und Vieh gehalten. Bis 1945 gehörte das Amt Neuhaus zur Preußischen Provinz Hannover. Dann wurde die Elbe zum Grenzfluss. Gleich nach der Wende hat Hitzacker den Betrieb der Personenfähre zwischen hüben und drüben wieder aufgenommen. ca. 34,0 km | 1,5 Stunden viele Steigungen | Fährzeiten beachten 1 (3) Privelack: Früchte der Elbtalaue: Weite Obstbaumalleen und bunte Streuobstwiesen säumen die Straßen der Neuhauser Marschlandschaft. Solche Alleen sind wichtiges Refugium für die Tierwelt. Im Frühjahr bestimmt eine phantastische Blütenvielfalt das Bild dieser Kulturlandschaft. In der Nähe von Privelack liegt eine der schönsten Obstbaumalleen – die BürgermeisterBirnen-Allee. Köstlich. (4) Vockfey: Etwas außerhalb von Vockfey, Richtung Pommau liegt die Gedenkstätte zur Geschichte der Elbranddörfer. Das besondere Mahnmal erinnert an „geschleifte“ Höfe während der deutschen Teilung. Die Dörfer an der Elbe lagen damals alle im Sperrgebiet. (5) Darchau – Neu Darchau: Die Zäune sind abgebaut. Die Autofähre zwischen Darchau und Neu Darchau pendelt wieder. Bei Neu Darchau erreicht der Kateminer Mühlenbach die Elbe. Die Wassermühle wurde 1330 erstmals erwähnt und ist heute eine der wenigen Mühlen der Region, die noch im Betrieb sind. (6) Klein Kühren, Schutschur und Glienitz sind typische Schiffer- und Fischerdörfer an der Elbe. Denn die Steilhänge der Elbhöhen – eine bis 80 Meter hohe Geestkante – waren als Flächen für die Landwirtschaft unwirtschaftlich und daher uninteressant für die Dorfbewohner. (7) Drethem: Die kleine Ziegelbau-Kirche aus dem 18. Jahrhundert, mit kupfernem Zwiebelturm, barocker Kanzel und schönen Holzarbeiten ist sehenswert und prägt das Ortsbild. Der „Schalenstein“ wurde 1968 auf einem Feld gefunden. Er stammt bereits aus der Bronzezeit. Vom Aussichtsturm „Kniepenberg“ hat man einen herrlichen Blick über die Elbe in das weite Vorland der Neuhauser Marschlandschaft und in den bewaldeten Göhrde-Drawehn-Höhenrücken, ein in der vorletzten Eiszeit geformtes Hügelland. (8) Tiesmesland liegt eingebettet zwischen dem Elbufer und der Steilkante der Elbhöhen. Die Weiden-Auengebüsche bei Tiesmesland lassen nur noch erahnen, dass einst ausgedehnte Auenwälder die Elbufer beherrschten. (9) Tießau: Der kleine Ort ist heute geprägt durch die vielen reizvollen Häuser, die sich passend in die Hänge der Elbhöhen einfügen. Um 1900 wurde hier ein Kalksandsteinwerk mit eigenem Hafen errichtet. Zwischen Tießau und Hitzacker, mitten im Elbhang, befinden sich alte Steinruinen. Von Pflanzen überwuchert und kaum noch zu erkennen. Es sind die Reste ehemaliger Tanklager aus der Zeit des „Dritten Reiches“. Unter strengster Geheimhaltung wurden sie damals von einer Tarnfirma, der sogenannten Wirtschaftsforschungsanstalt (Wifo), für den Kriegsfall errichtet. Entdecken Sie Hitzacker und seine Umgebung Reparaturwerkstatt Fachhandel & Verleih Hitzacker Drawehnertorstr. 10 05862-9875765 [email protected] Meisterbetrieb Fahrräder, Zubehör, Verleih Helme, Taschen, Kleidung, Radschuhe Foto: TMV/ Werk 3 www.fahrradwerft.de 4 Hagenow: Sakralbauten-Tour Hagenow1 - Pritzier2 Pritzier2 - Warlitz3 Warlitz3 - Redefin4 Redefin4 - Picher5 Picher5 - Moraas6 Moraas6 - Kirch Jesar7 Kirch Jesar7 - Hagenow1 7 1 11,6 km 5,0 km 6,8 km 9,4 km 10,5 km 2,7 km 6,7 km Die Radtour ist Teil der Region Hagenow. Die Region befindet sich in günstiger Lage sowohl zur Landeshauptstadt Schwerin (Fahrtzeit rund 30 min.) als auch zur Region Hamburg (Fahrtzeit rund 1 h) und der Bundeshauptstadt Berlin (Fahrtzeit rund 2,5 h). Sie ist über die A 24 und die Bundesstraßen 5 und 321 schnell erreichbar. Durch den Bahnhof in Hagenow ist die Region auch für Zugreisende gut zu erreichen. 6 2 3 5 4 Die Sakralbauten-Radtour ist ein Themenradwanderweg, der speziell sakrale Bauwerke in der amtsfreien Stadt Hagenow und im Amt Hagenow-Land miteinander verbindet. In den durch die Tour angeschlossenen Orten Pritzier, Warlitz, Redefin, Picher, Moraas, Kirch Jesar und Hagenow können Sie zusammen 9 regionale und überregionale sowie z. T. einzigartige kirchliche Bauwerke erleben. Neben evangelischen und katholischen Kirchen erwarten Sie eine Kapelle in dem über 750 Jahre alten Bauerndorf Moraas sowie ein jüdisches Gemeindeensemble mit Synagoge, Gemeindehaus mit Religionsschule und Ritualbad in Hagenow. Insgesamt können Sie eine bemerkenswerte Vielfalt an Baustilen und -typen erleben. Mit Mittelalter, Barock, Klassizismus, Historismus und Moderne sind mit Ausnahme der Renaissance alle bedeutenden bauhistorischen Epochen vertreten. Anhand der Bauten kann somit eine beinahe vollständige Darstellung sakraler Bautraditionen der Griesen Gegend geboten werden. Schautafeln außerhalb sowie ca. 70,0 km | 4 Stunden Tour für Fortgeschrittene Handzettel in den kirchlichen Bauwerken informieren über jeweilige Besonderheiten. Weitere Informationsmöglichkeiten bieten Informationstafeln jeweils an den 7 Eingangsbereichen zum Sakralbautenradwanderweg in Hagenow (2-mal), Moraas, Picher, Redefin, Warlitz und in Pritzier. Der Themenradwanderweg ist als Rundtour mit einer Querverbindung konzipiert. Dadurch können Sie den Sakralbautenradweg sowohl als Tagestour (rund 70 km) als auch durch 2 Halbtagestouren (rund 33 km bzw. rund 45 km) „erradeln“. Die Tour ist durchgängig beschildert und durch ein Sakralbauten-Logo gekennzeichnet (Wegweiser siehe Abbildung). Durch einen Anschluss der Tour an die Radfernwege „ElbeOstsee“ und „Mecklenburgischer Seen-Radweg“ sowie an überregionale Radwege und an regional bedeutsame Radtouren ist der Sakralbautenradwanderweg für Nutzer aus benachbarten und weiter entfernt liegenden Regionen interessant. Neben dem Anschluss an Radfernwege besteht z.B. über die Ortschaft Picher eine Anschluss- möglichkeit an den lokalen Themenradwanderweg „Raseneisenstein“. Die Tour führt insgesamt durch eine abwechslungsreiche für Mecklenburg typische Kulturlandschaft. Neben dichten Wäldern erschließen sich dem Radfahrer auch weite Feld- und Wiesenlandschaften, die herrliche Ausblicke in die naturnahe Landschaft ermöglichen. Damit verbindet sich im Sakralbautenradwanderweg Natur und Kultur als gelungenes Gesamterlebnis. 5 Ludwigslust: Raseneisenstein-Schlossparktour Ludwigslust1 - Hornkaten2 Hornkaten2 - Mäthus3 Mäthus3 - Warlow4 Warlow4 - Ludwigslust1 6,4 km 1,6 km 4,2 km 8,0 km 4 1 3 2 Die Tour führt von Ludwigslust aus durch den Schlosspark nach Warlow und zurück. Sie lernen sowohl die Raseneisenstein-Sehenswürdigkeiten der ehemaligen Residenzstadt Ludwigslust kennen, in der Raseneisenstein als dekoratives Element verwendet wurde (Grotte im Schlosspark oder Friedhofstor und -mauer), als auch Warlow mit seiner ländlichen Klump-Architektur. Die Schlossparktour eignet sich als Halbtagsausflug für Kurzentschlossene. Highlights der Tour: Raseneisenstein: Ludwigslust: Grotte im Schlosspark, Stadtmauer, Friedhofsmauer und -tor Hornkaten: Wohnhaus Warlow: Klumpmauer, Klump-Führungen (durch Gastwirt „Unter den Linden”), Wohnhäuser weitere Attraktionen: Ludwigslust: Barockschloss mit Museum, Schlossgarten, Stadtkirche, Kutschenmuseum ca. 22,0 km | 1,0 Stunde Tour für Kurzentschlossene Anzeige Velo Classico Germany Unter Rennradlern grassiert die Lust an Ausfahrten mit klassischen Rädern. Wegen ihrer entspannten Auslegung sind die Touren nach dem Vorbild der L’ Eroica in der Toskana auch für alle anderen Radler interessant. Bei der Velo Classico Germany in Mecklenburg-Vorpommern bereichern Schlösser und Gutshäuser die obligatorischen Genuss-Stopps zwischendurch aufs Feinste. Für Radreisende gerieten Fahrräder aus Stahl nie aus der Mode. Für Rennradfahrer gehört Stahl in Zeiten von 900 Gramm leichten Sets von Carbonrahmen und -gabel ganz sicher zum alten Eisen. Schon allein deshalb hat es einen besonderen Charakter, wenn ein Peloton von Rennradlern auf klassischen Stahlrahmen und zeitgenössischen Wolltrikots über verkehrsarme Landsträßchen rollt – für Zuschauer wie für die Fahrer selbst. Wie die Profis von einst leiden die Retro-Rennfahrer am einfachen Material ohne Rasterschaltung und den Kies- und Kopfsteinpflasterwegen, die sie wegen der Ähnlichkeit zu den historischen Radrennstrecken gezielt aufsuchen. Dafür entschädigen sie sich bei ausgiebigen Fahrtpausen mit geschmackvollem Essen und neigen auch einem guten Glas Wein oder Bier zu – was sich ebenfalls nahtlos in die Tradition fügt. Ein Rad mit Stahlrahmen aus der Zeit vor 1990 mit Riemenpedalen, Rahmenschaltung und freiliegenden Bremszügen zu steuern, sind denn auch die einzigen Teilnahmebedingungen auf der langen Strecke der Velo Classico, die der Veranstalter dieser eintägigen Rundfahrten vorgibt. Und eine wachsende Schar von Klassiker-Liebhabern folgt ihrem Ruf. Geradezu Weltruhm genießt die „L’Eroica“ (die heldenhafte) in der Toscana, mit der alles anfing, inzwischen besitzt das Original Ableger in Großbritannien, Spanien, Japan, Uruguay, Niederlande, Südafrika sowie Kalifornien, es gibt eine Flandernrundfahrt für Klassiker (Retroronde), eine Klassikertour durch das Weinviertel in Österreich (Velo Veritas) und einer wunderschönen Tour in Saumur im Loiretal. Die Velo Classico Germany hatte letztes Jahr ihre Premiere. Trotz Regen und Wind am Ende der Tour nahmen 250 Retroradler das weitgehende flache Terrain unter ihre Reifen. Die drei Strecken führten durch die reizvolle Seenlandschaft im Süden Schwerins. Schon der Startort in Ludwigslust mit dem schönen Schloss zeigt, was die Velo Classico Germany ausmacht: die Dichte an Schlössern und Gutshäusern der Region, die sich als passendes Ambiente für Stopps anbieten – und zugleich in der Lage sind leckere Zwischengerichte aufzutischen. Sie haben zwar nicht die barocke Strahlkraft von Schloss Ludwigslust, das auch als mecklenburgisches Versailles tituliert wird, sind aber oft unkompliziert zugänglich. Selbstverständlich kann man auch als normaler Radler an der 2. Veranstaltung der VCG teilnehmen – nicht wenige alltäglich genutzte Randoneurräder und Reiseräder dürften die Zugangsvoraussetzungen leicht erfüllen. In dieser Hinsicht haben es Reiseradler besser als Rennradfahrer, die nicht selten erst ein altes Schätzchen neu kaufen oder zusammenschrauben müssen. Termin: 18. und 19. September 2016 | Strecken: ca. 40 / 80 / 150 km Hofcafé Glaisin - Anzeige - Frisch, regional und entspannt sind die wichtigsten Worte, um das schöne Hofcafé in Glaisin zu beschreiben. Als Bed & Breakfast bietet es sich für Radfahrer perfekt an, um einen kleinen Stop zu machen. Die modernen Zimmer im denkmalgeschützten Haupthaus sind nicht nur bequem, sondern auch stilsicher. Das leckere Frühstück wird mit regionalen Zutaten zubereitet, so kommt man hier dem Leben in der Region auch als Tourist ganz nahe. Gelegen auf dem alten Forsthof in Glaisin, der heute als Hochzeitshof Verliebte und Verlobte glücklich macht, ist auch der Blick aus jedem Fenster ein Genuss. Der Hof lädt ein zum Entspannen, zum Ankommen und Genießen - also nichts wie los zum Hofcafé Glaisin. 6 Ludwigslust: Raseneisenstein-Städte-Tour Ludwigslust1 - Weselsdorf2 Weselsdorf2 - Lüblow3 Lüblow3 - Dreenkrögen4 Dreenkrögen4 - Wöbbelin5 Wöbbelin5 - Tuckhude6 Tuckhude6 - Friedrichsmoor7 Friedrichsmoor7 - Neustadt-Glewe8 Neustadt-Glewe8 - Groß Laasch9 Groß Laasch9 - Ludwigslust1 7 5,1 km 9,4 km 4,6 km 2,9 km 4,7 km 5,8 km 11,5 km 5,2 km 5,1 km 3 4 6 5 8 2 9 1 Highlights der Tour: Raseneisenstein-Attraktionen: Ludwigslust: Grotte im Schlosspark, Stadtmauern, Friedhofsmauer und -tor, Stiftskirche Weselsdorf: Wohnhäuser Neu Lüblow: Wohnhäuser Lüblow: „Büdnereien” (Bäckerstraße) Wöbbelin: Friedhofsmauer Die Tour führt durch Ludwigslust und Neustadt-Glewe sowie ihr nördliches Umland, die Lewitz. Unterwegs erhalten Sie Einblicke in die Verwendung von Klump in den Städten (z. B. zur Eisengewinnung in Neustadt-Glewe oder zum Bau der Stadtmauer und Stiftskirche in Ludwigslust) und erleben, wie die Eisenverhüttung die heute weitgehend waldlose Kulturlandschaftder Lewitz geprägt hat. Die Städtetour ist als Rundkurs mit einer Länge von 53 km eine Tagestour für geübte Radfahrer. ca. 53,0 km | 3 Stunden Tour für Fortgeschrittene weitere Attraktionen: Ludwigslust: Barockschloss mit Museum, Schlossgarten, Stadtkirche, Kutschenmuseum Lübblow: Heimatstube, Ev.-luth. Kirche Wöbbelin: Mahn- und Gedenkstätte KZ Außenlager Wöbbelin Tuckhude:Wiesenmeisterei Friedrichsmoor:Jagdschloss Neustadt-Glewe: Burg mit Museum, Schloss, Müritz-Elde-Wasserstraße Groß Laasch: Dorfanger, Ev.-luth. Kirche 7 Dömitz: Dünen-Tour Dömitz1 - Binnendüne/Klein Schmölen2 Binnendüne/Klein Schmölen2 - Polz3 Polz3 - Neu Kaliß4 Neu Kaliß4 - Dömitz1 4 2,6 km 4,4 km 9,9 km 7,5 km Reuterstein 2 ca. 24,4 km | 2 Stunden Tour für Anfänger 3 Sie fahren vom Rathaus Dömitz bis zum Hafen. Von dort fahren Sie über die Reste der Schienenanlage in Richtung Lenzen. Am Ortsausgang von Dömitz überqueren Sie die Löcknitzbrücke und erreichen Klein Schmölen. Hier biegen Sie nach rechts ab zu den größten Binnenland-Wanderdünen Europas. Der Weg führt Sie weiter nach Polz, wo Sie eine weite Sicht vom Mühlenberg in die Elbtalaue haben. Von Polz aus lohnt sich ein Besuch zum Reuterstein zwischen Kaliß und Neu Göhren. Hier können Sie, wie damals Fritz Reuter genau an dieser Stelle, etwas Kraft schöpfen und dann durch die Kalißer Heide in Kaliß den Forsthof, das Haus des Waldes mit einem Wildschweingehege oder auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Regionalmuseum mit seinen zahlreichen Ausstellungen besuchen. Unter anderem erfahren Sie hier sehr viel über den Bergbau im benachbarten Malliß (www.malliss.com) und über die Geschichte der Papierfabrik Neu Kaliß. Auf dem Eldedeich fahren Sie zurück nach Dömitz (www. doemitz.de) und genießen ausgiebig die Natur an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Bleibt Ihnen noch Zeit, nutzen Sie diese und besuchen die Festung und die sich dort befindlichen Ausstellungen. Besuchen Sie Dömitz: immer eine Reise wert Fleischerei Otto Wolf Inhaberin Simona Pasewald Öffnungzeite n: Mo. Ruhetag - 18.00 Uhr Di. - Fr. 8.00 .00 Uhr Sa. 6.00 - 10 Friedensstraße 1 19303 Vielank Telefon 038759/20470 Restaurant „Elb-Café“ Dömitz Werderstraße 5 · 19303 Dömitz Tel. 038758/22503 · Fax 038758/22508 mail: thomas_meissner @t-online.de · Restaurant u. Cafe bis 60 Pers. · gutbürgerliche Küche · Saal bis 100 Pers. · Biergarten mit Storchennest täglich ab 10.00 Uhr geöffnet, durchgehend Küche, Dienstag Ruhetag 8 Dömitz: Wald- & Feld-Tour Dömitz1 - Heidhof2 Heidhof2 - Woosmer3 Woosmer3 - Vielank4 Vielank4 - Alt Jabel5 - Tewswoos6 Tewswoos6 - Niendorf7 Niendorf7 - Schlesin8 Schlesin8 - Dömitz1 5 6,2 km 5,0 km 5,6 km 8,7 km 6,4 km 3,3 km 10,0 km 7 6 4 8 3 Eine sehenswerte Tour führt von Dömitz über Heidhof, Woosmer und Vielank. Von hier aus gelangen Sie zur Kirchenruine und dem Waldbad Alt Jabel und zum Töpferhof in Hohenwoos, wo es neben guter Keramik den traditionellen Hefe-Blechkuchen gibt. 2 Über Laupin, Niendorf an der Rögnitz, Schlesin und Heidhof gelangen Sie zurück nach Dömitz. Es sind verschiedene Abkürzungen möglich. 1 ca. 45,2 km | 2,5 Stunden Tour für Fortgeschrittene Mal eine Auszeit nehmen ...! Checken Sie Ihr Fahrrad vor jeder großen Tour Vor Reisebeginn sollte das Rad unbedingt einmal geprüft werden. Am besten bei einer Inspektion, durchgeführt von einem Zweiradmechaniker. In der Werkstatt können kleine Defekte sofort behoben werden. Aber auch stark belastete Teile wie Lenker, Vorbau und Sattelstütze müssen auf Schäden abgesucht und gegebenenfalls ersetzt werden. Ein Bruch eines dieser Bauteile zieht meist einen Sturz nach sich. Aber auch Sie als Radfahrer können selbst einige Dinge prüfen und beheben: Sind die Reifen abgefahren? Funktionieren Bremsen, Schaltung und Licht? In das Reisegepäck gehören alle wichtigen Werkzeuge. Je nach Länge und Ort der Reise muss das Sortiment umfangreicher sein und zur Not gibt es immer noch den Fachmann in der Region. Steffi Brandt Fritz-Reuter-Platz 03 19294 Malliß Tel. 03 87 50/2 12 60 Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8 - 18 Uhr Samstag: 7 - 12 Uhr Impressum Foto: TMV/Thomas Paulus Herausgeber und Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/579-0, [email protected], www.wittich.de Titelfoto: TMV/Uwe Engler Karten: maps4news.com©Navteq urlaub urlaub in in DeutschlanD DeutschlanD an an der der Mecklenburgischen Mecklenburgischen Seenplatte Seenplatte erhOlsaM erhOlsaM •• natÜrlich natÜrlich •• auFreGenD auFreGenD Ferienwohnungen Ferienwohnungenund undFerienhäuser Ferienhäuser im imHerzen Herzender derMecklenburgischen MecklenburgischenSeenplatte Seenplatte WWWWWW.F.FEE RRIEIENNKKOONNTTOORR -M -MVV .D.DEE Tel.: Tel.:0178-5319513 0178-5319513••039931-543679 039931-543679••[email protected] [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc