RD 92713/06.97 Verstellpumpe A10VSO

RD 92713/06.97
Verstellpumpe A10VSO
RD
92713/06.97
Baureihe 52, offener Kreislauf,
Axialkolben-Schrägscheibenbauart
Brueninghaus Hydromatik
NG 10
Nenndruck 250 bar
Höchstdruck 315 bar
ersetzt 01.97
A10VSO Nenngröße 18 siehe RD 92712
A10VSO Nenngröße 28....140 siehe RD 92711
Die Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO in Schrägscheibenbauart ist für hydrostatische Antriebe im offenen Kreislauf
konzipiert.
Die Pumpe ist für den Einsatz in stationären und mobilen
Anwendungsbereichen geeignet.
Der Volumenstrom ist proportional der Antriebsdrehzahl und
dem Verdrängunsvolumen. Durch die Verstellung der Schrägscheibe ist eine stufenlose Volumenstromänderung möglich.
– SAE- und ISO-Anbauflansch
– Kompakte Bauweise
– Günstiges Leistungsgewicht
– Geräuscharm
– Niedrige Verlustleistung
– Kurze Regelzeiten
– Druck- und Förderstromregler
Brueninghaus Hydromatik
1/12
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Typschlüssel
A10VS
O 10
/ 52
– P
Druckflüssigkeit
Mineralöl (ohne Kurzzeichen)
Axialkolbenmaschine
Schrägscheibenbauart, verstellbar
Nenndruck 250 bar, Höchstdruck 315 bar
A10VS
Betriebsart
Pumpe, offener Kreislauf
O
Nenngröße
Verdrängungsvolumen Vg max (cm3)
10
Regel- und Verstelleinrichtung
Druckregler
DR
Druckregler, ferngesteuert
DRG
Druck- und Förderstromregler
DFR1
Baureihe
52
Drehrichtung
bei Blick auf Antriebswelle
R
rechts
links
L
Dichtungen
NBR (Nitril-Kautschuk nach DIN ISO 1629)
Wellenende
P
SAE
–
zylindrisch mit Paßfeder 19-1(SAE A-B)
zylindrisch mit Paßfeder DIN 6885
DIN
K
P
–
Zahnwelle 19-4 (SAE A-B, 3/4")
–
S
Zahnwelle 16-4 (SAE A, 5/8")
–
U
–
C
A
Anbauflansch
SAE 2-Loch
ISO 2-Loch
–
Anschluß für Arbeitsleitungen
Druckanschluß B
Sauganschluß S
Druckanschluß B
Sauganschluß S






SAE
UNF-Gewinde hinten
metrisches Gewinde hinten
DIN
–
–
64
14
Durchtrieb
ohne Durchtrieb
N00
= Vorzugsprogramm (kürzere Lieferzeiten)
= lieferbar
– = nicht lieferbar
2/12
Brueninghaus Hydromatik
N00
RD 92713/06.97
92713/01.97
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Druckflüssigkeit
Ausführliche Information zur Auswahl der Druckflüssigkeiten
und den Einsatzbedingungen bitten wir vor Projektierung unseren Katalogblättern RD 90220 (Mineralöl), RD 90221 (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) zu entnehmen.
Bei Betrieb mit umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind evtl.
Einschränkungen der technischen Daten zu beachten, ggf.
Rücksprache.
Betriebsviskositätsbereich
Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur) in
den für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von
νopt = opt. Betriebsviskosität 16...36 mm2/s
zu wählen, bezogen auf die Tanktemperatur (offener Kreislauf).
Grenzviskositätsbereich
Für Grenzbetriebsbedingungen gelten folgende Werte:
νmin = 10 mm2/s
kurzzeitig bei max. zulässiger Lecköltemperatur
von 90° C.
νmax = 1000 mm2/s
kurzzeitig bei Kaltstart.
Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit
Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der
Betriebstemperatur im Tank (offener Kreislauf), in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur, vorausgesetzt.
Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, daß im
Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen
Bereich (νopt) liegt, siehe Auswahldiagramm, gerastertes Feld.
Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen.
Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X° C stellt sich
eine Betriebstemperatur im Tank von 60° C ein. Im optimalen
Betriebsviskositätsbereich (νopt; gerastertes Feld) entspricht dies
den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; zu wählen: VG 68.
Beachten: Die Lecköltemperatur, beeinflußt von Druck und
Drehzahl, liegt stets über der Tanktemperatur. An keiner Stelle
der Anlage darf jedoch die Temperatur höher als 90° C sein.
Können obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern
oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht eingehalten werden, bitten wir um Rücksprache.
Temperaturbereich (vgl. Auswahldiagramm)
tmin = –25° C
tmax = +90° C
Auswahldiagramm
0°
- 20°
20°
60°
40°
80°
1000
600
400
0
10
46
68
32
22
Viskosität ν (mm2/s)
VG
VG
VG
VG
VG
200
100°
1000
100
80
60
40
36
νopt
20
15
16
10
– 25° – 10°
10°
30°
50°
70°
90°
10
Temperatur t (° C)
tmin = – 25° C
Druckflüssigkeitstemperaturbereich
tmax = + 90° C
Filterung der Druckflüssigkeit
Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten, ist für das Betriebsmittel mindestens die Reinheitsklasse
9 nach NAS 1638
18/15 nach ISO/DIS 4406 einzuhalten.
Brueninghaus Hydromatik
3/12
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Technische Daten
1,2
1,6
1,4
1,1
Durchflußrichtung
S nach B.
1,0
Leckflüssigkeitsdruck
Maximal zulässiger Druck der Leckflüssigkeit (am Anschluß L, L1):
maximal 0,5 bar höher als Eingangsdruck am Anschluß S,
jedoch nicht höher als 2 bar absolut.
0,9
1,2
1,0
0,9
0,8
0,7
0,8
0,9
Eingangsdruck pabs [bar] ➝
Betriebsdruckbereich Ausgang
Druck am Anschluß B
Nenndruck pN ______________________________________________________ 250 bar
Höchstdruck pmax __________________________________________________ 315 bar
(Druckangaben nach DIN 24312)
Ermittlung des Eingangsdrucks pabs an der Saugöffnung S
bzw. Reduzierung des Verdrängungsvolumens bei
Drehzahlerhöhung.
Drehzahl n/nmax ➝
Betriebsdruckbereich Eingang
Absoluter Druck am Anschluß S
pabs min __________________________________________________________________ 0,8 bar
pabs max ___________________________________________________________________ 30 bar
1,0
Verdrängungsvolumen Vg/Vg max
➞
Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von ηmh und ηv; Werte gerundet)
Nenngröße
10
Verdrängungsvolumen
Max. Drehzahl1)
bei Vg max
3
Vg max
cm
no max
min–1
3600
–1
4300
10,5
Max. zul.Drehzahl (Drehzahlgrenze)
bei Erhöhung des Eingangsdruckes pabsbzw.Vg<Vg max
no max zul
min
Max. Volumenstrom
bei no max
qv max
L/min
bei nE = 1450 min
Max. Leistung (∆p = 250 bar)
–1
Po max
bei no max
bei nE = 1450 min–1
Max. Drehmoment (∆p = 250 bar)
bei Vg max
Trägheitsmoment um Antriebsachse
37
L/min
15
kW
16
kW
6,5
Tmax
Nm
42
J
kgm2
0,0006
L
0,2
Füllmenge
Masse (ohne Füllmenge)
m
kg
8
Zulässige Belastung der Antriebswelle
max. zulässige Axialkraft
Fax max
N
400
max. zulässige Querkraft
Fq max
N
250
1
Kraftangriff
) Die Werte gelten bei absolutem Druck 1 bar an der Saugöffnung S.
Bei Reduzierung des Verdrängungsvolumens oder Erhöhung des Eingangsdruckes
kann die Drehzahl gemäß Diagramm erhöht werden.
Fq
± Fax
X/2 X/2
X
Ermittlung der Nenngröße
Vg • n • ηv
Volumenstrom
qv =
1000
Antriebsdrehmoment T =
Antriebsleistung
P=
1,59 • Vg • ∆ p
[Nm]
100 • ηmh
2π • T • n
60000
4/12
[L/min]
Brueninghaus Hydromatik
=
T•n
9549
=
qv • ∆ p
600 • ηt
[kW]
Vg
∆p
n
ηv
ηmh
ηt
= geometr.Verdrängungsvolumen [cm3] pro Umdrehung
= Differenzdruck [bar]
= Drehzahl [min–1]
= volumetrischer Wirkungsgrad
= mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad
= Gesamtwirkungsgrad (ηt = ηv • ηmh)
RD 92713/01.97
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Einbauhinweise
Fluid
L1
Fluid
S
L1
L
Bild 1
S
1.2. Anordnung außerhalb des Tanks
Vor Einbau Pumpengehäuse in horizontaler Lage füllen.
Übertankaufbau gemäß Bild 2.
Grenzbedingung:
1.2.1. Minimaler Pumpeneingangsdruck pEin min = 0,8 bar
unter statischer und dynamischer Belastung.
Hinweis: Übertankaufbau möglichst vermeiden, wenn
niedriger Geräuschpegel gefordert.
Die zulässige Saughöhe h ergibt sich aus dem
Gesamtdruckverlust, darf jedoch nicht größer als hmax = 800 mm
sein (Eintauchtiefe ht min = 200 mm).
L
L
p EIn min
1. Senkrechte Einbaulage (Wellenende nach oben)
Folgende Einbau-Situationen sind zu berücksichtigen:
1.1. Anordnung im Tank
Vor Einbau Pumpengehäuse in horizontaler Lage füllen.
a) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel gleich oder oberhalb
der Pumpenanflanschfläche:
Anschluß “L”, "L1" und “S” offen (vgl. Bild 1).
b) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel unterhalb der
Pumpenanflanschfläche:
Anschluß “L1”, und evtl. “S” gemäß Bild 2 verrohren.
Bedingungen entsprechend Punkt 1.2.1 "L" verschlossen.
2. Waagrechte Einbaulage
Der Einbau ist so vorzunehmen, daß der Anschluß "L" oder
"L1" nach oben zu liegen kommt.
2.1. Anordnung im Tank
a) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel oberhalb der
Pumpenoberkante:
Anschluß "L", "L1" und “S” offen (vgl. Bild 3)
b) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel gleich oder unterhalb
der Pumpenoberkante:
Anschluß "L", "L1" und evtl. "S" gem. Bild 4 verrohren.
Bedingungen entsprechend 1.2.1.
Bild 3
2.2. Anordnung außerhalb des Tanks
Vor Inbetriebnahme Pumpengehäuse füllen.
Anschluß "S" und der höchst gelegene Leckölanschluß "L"
oder "L1" verrohren.
a) Übertankaufbau gem. Bild 4.
Bedingungen entsprechend Punkt 1.2.1.
L
S
Fluid
L1
p EIn min h max
Einbaulage beliebig. Das Pumpengehäuse muß bei Inbetriebnahme und während des Betriebes mit Druckflüssigkeit gefüllt
sein.
Um günstige Geräuschwerte zu erzielen, sind alle Verbindungsleitungen (Saug-, Druck-, Leckölanschlüsse) über elastische
Elemente vom Behälter abzukoppeln.
Rückschlagventil in der Leckölleitung ist zu vermeiden.
Im Einzelfall nach Rücksprache zulässig.
Bild 4
L1
b) Untertanklage
Anschluß "L" und “S” gemäß Bild 5 verrohren.
Fluid
Bild 2
Gesamtdruckverlust ∆pGes = ∆p1 + ∆p2 + ∆p3 ≤ (1 – pEin. min) = 0,2 bar
∆p1: Druckverlust im Rohr durch Beschleunigung der Flüssigkeitssäule
∆p = ρ • l • dv • 10–5 (bar)
p EIn min
Fluid
h t min h max
S
L
1
ρ = Dichte (kg/m3)
l = Rohrlänge (m)
dv/dt = Sauggeschwindigkeitsänderung (m/s2)
∆p2: Druckverlust durch geodät. Höhenunterschied
∆p2 = h • ρ • g • 10–5 (bar)
h = Höhe (m)
ρ = Dichte (kg/m3)
g = Fallbeschl. = 9,81 m/s2
∆p3: Leitungsdruckverlust (Krümmer etc.)
dt
L1
S
Bild 5
Brueninghaus Hydromatik
5/12
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern.
Änderungen behalten wir uns vor.
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Geräteabmessungen NG 10
S
Ausführung A10VSO 10 DR /52 R- X KC64N00
L U
107
40
56
Wellenende "K"
73
11
L
9
21,1-+0,05
0,1
2B
➤
53,5
56
ø11
Y
o
45
ø82,55 h8
ø19,05-0,02
4,76+0,025
F-
28,6
N
2,5
8U
-1
16
9/
86
Flansch 82-2
SAE J744 Okt 83
33
L1
106,4
134
9/16-18UNF-2B
8
6,4
24
148
41
164
Ansicht Y
Ansicht Y
Drehrichtung rechts
Drehrichtung links
107
107
B
S
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
28,6
51
28,6
51
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
Wellenende "U"
19-4 (SAE A-B)
16/32DP; 11 T
16-4 (SAE A)
16/32DP;9T
28,6
51
28,6
51
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
ø 3/4"
Wellenende "S"
S
B
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
1/4-20 UNC-2B
14
22
30
38
6/12
Brueninghaus Hydromatik
Anschlüsse
B
Druckanschluß
S
Sauganschluß
L/L1 Leckölanschluß
1 1/16-12UNF-2B
1 1/16-12UNF-2B
9/16-18UNF-2B
RD
RD92713/06.97
92713/01.97
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern.
Änderungen behalten wir uns vor.
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Geräteabmessungen NG 10
S
Ausführung A10VSO 10 DRG /52 R- PKC64N00
DFR1
L U
105
40
X
Wellenende "K"
56
73
Flansch 82-2
SAE J744 Okt 83
11
N
➤
53,5
56
ø11
21,1+0,05
- 0,1
B
2
F-
ø82,55h8
ø19,05-0,02
8U
9
o
45
Y
-1
4,76+0,025
28,6
16
2,5
9/
102
L
33
L1
106,4
9/16-18UNF-2B
8
24
134
148
6,4
179
41
Ansicht Y
Ansicht Y
Drehrichtung rechts
Drehrichtung links
105
105
X
X
105
B
S
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
51
28,6
28,6
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
51
B
S
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
51
28,6
28,6
1 1/16-12UNF-2B
20 tief
51
Wellenende "U"
Wellenende "S"
19-4 (SAE A-B)
16/32DP; 11 T
ø 3/4"
16-4 (SAE A)
16/32DP;9T
1/4-20 UNC-2B
14
22
30
38
Anschlüsse
B
Druckanschluß
S
Sauganschluß
L/L1 Leckölanschluß
X
Steuerdruckanschluß
1 1/16-12UNF-2B
1 1/16-12UNF-2B
9/16-18UNF-2B
7/16-20UNF-2B
Brueninghaus Hydromatik
7/12
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern.
Änderungen behalten wir uns vor.
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Geräteabmessungen NG 10
Ausführung A10VSO 10 DR /52 R- XPA14N00
L
107
56
40
73
11
L
9
➤
53,5
58,5
20,5-0,1
ø18 j6
Y
28
L1
M16x1,5
8
7
36
109
134
24
148
164
Ansicht Y
Ansicht Y
Drehrichtung rechts
Drehrichtung links
107
107
S
B
M27x2
20 tief
M27x2
20 tief
28,6
51
28,6
51
S
B
M27x2
20 tief
M27x2
20 tief
28,6
51
Anschlüsse
B
Druckanschluß
S
Sauganschluß
L/L1 Leckölanschluß
8/12
ø11
6h9
o
45
ø80 h8
25
,5
2
x1
16
M
86
ISO 3019/2
2 Loch-Flansch
Brueninghaus Hydromatik
28,6
51
M27x2
M27x2
M16x1,5
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnung anfordern.
Änderungen behalten wir uns vor.
Geräteabmessungen NG 10
Ausführung A10VSO 10 DRG /52 R- XPA14N00
DFR
L
132
105
X
40
X
,5
x1
16
M
M
14
x1
,5
73
56
11
6h9
20,5 -0,1
o
58,5
ø80h8
ø18 j6
45
Y
ø11
25
9
2
o
109,7
44,9
117
L
ISO 3019/2
2 Loch-Flansch
➤
53,5
28
L1
M16x1,5
8
7
36
109
134
24
148
179
Ansicht Y
Ansicht Y
Drehrichtung rechts
Drehrichtung links
S
B
M27x2
20 tief
M27x2
20 tief
28,6
51
28,6
51
B
S
M27x2
20 tief
28,6
51
Anschlüsse
B
Druckanschluß
S
Sauganschluß
L/L1 Leckölanschluß
X
Steuerdruckanschluß
M27x2
20 tief
28,6
51
M27x2
M27x2
M16x1,5
M14x1,5
Brueninghaus Hydromatik
9/12
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
DR
Druckregler
Der Druckregler bewirkt eine Konstanthaltung des Druckes in
einem Hydrauliksystem innerhalb des Regelbereiches der Pumpe. Die Pumpe fördert damit nur so viel Hydraulik-Flüssigkeit,
wie von den Verbrauchern abgenommen wird. Der Druck kann
am Steuerventil stufenlos eingestellt werden.
Geräteabmessungen siehe Seite 6 und 8.
Statische Kennlinie
(bei n1 = 1500 min–1; tÖl = 50° C)
Hysterese und Druckanstieg ∆pmax 4 bar
Volumenstrom qv ➞
qv max
Einstellbereich
qv min
20
250
Betriebsdruck p (bar) ➞
10/12 Brueninghaus Hydromatik
RD 92713/06.97
92713/01.97
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
DRG
Druckregler, ferngesteuert
Funktion und Ausstattung wie DR.
Zur Fernsteuerung kann hier am Anschluß X ein Druckbegrenzungsventil extern verrohrt werden, welches jedoch nicht zum
Lieferumfang der DRG Regelung gehört.
Der Differenzdruck am Steuerventil wird standardmäßig auf
20 bar eingestellt, die Steuerölmenge beträgt ca. 1,5 L/min.
Falls eine andere Einstellung (Bereich 10 – 22 bar) gewünscht
wird, bitte im Klartext angeben.
gehört nicht zum Lieferumfang
Als separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir:
DBDH 6 (hydraulisch) nach RD 25402,
DBETR-SO 437 m. Düse ø0,8 in P (elektrisch) nach RD 29166.
Die max. Leitungslänge sollte 2m nicht überschreiten.
Statische Kennlinie
(bei n1 = 1500 min–1; tÖl = 50° C)
Volumenstrom qv
Hysterese und Druckanstieg ∆p max 4 bar
Einstellbereich
20
Betriebsdruck p [bar]
250
Geräteabmessungen siehe Seite 7 und 9.
Brueninghaus Hydromatik 11/12
RD 92713/01.97
92713/06.97
RD
Verstellpumpe A10VSO, Baureihe 52
DFR1
Druck- Förderstromregler
Zusätzlich zur Funktion des Druckreglers wird über den
Differenzdruck am Verbraucher (z. B. eine Blende, nicht im
Lieferumfang) der Volumenstrom der Pumpe eingestellt. Die
Pumpe fördert nun die vom Verbraucher tatsächlich benötigte
Ölmenge.
Bei der Ausführung DFR1 ist keine Verbindung von X zum Tank
vorhanden.
X
gehört nicht
zum Lieferumfang
Geräteabmessungen siehe Seite 7 und 9.
Statische Kennlinie (bei n1 = 1500 min–1; tÖl = 50° C)
B
Q max
Volumenstrom qv ➞
∆ qv
qv max
Einstellbereich
Q min
qv min
20
Betriebsdruck p (bar)
250
S
L1
L
Brueninghaus Hydromatik GmbH, Werk Horb, D–72160 Horb, An den Kelterwiesen 14, Tel. (07451) 920, Telex 765 321, Fax (07451) 8221
12/12 Brueninghaus Hydromatik
Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte
Eigenschaften im Rechtssinne zu verstehen. Nachdruck verboten - Änderungen vorbehalten