Dresdner Mitteilungen Dresdner Mitteilungen 09-10/2016 Veranstaltungen und Informationen des VDI Dresdner Bezirksvereins Die Herausgabe der "Dresdner Mitteilungen" erfolgt mit freundlicher Unterstützung des DEKRA Dresden e.V. Bericht vom 6. Sächsischen Ingenieurtag des VDI Landesverbandes Sachsen, am 20. Mai 2016, HTWK Leipzig Impressum Herausgeber: VDI Dresdner Bezirksverein e.V., Am Waldschlößchen 4, 01099 Dresden Redaktion: Dipl.-Ing. Andrea Nickol Tel. : 0351 / 65 67 446, Fax: 0351 / 64 65 450, e-mail: [email protected] , www.vdi.de/bv-dresden Die "Dresdner Mitteilungen" erscheinen zu folgenden Terminen: 01.02., 01.05., 01.09. und 01.11. Den stets aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf unserer Website unter www.vdi.de/bv-dresden . Veranstaltungskalender Montag, 05.09. 18.00 Uhr Donnerstag, 15.09. 10.30 Uhr Dienstag, 20.09. 17.00 - 20.00 Uhr Samstag, 24.09. Sonntag, 25.09. 10.00 - 12.30 Uhr Ziele der Energiewende und Ergebnisse - von der Grundlastversorgung zur Lückenschließung September Referent: Prof. Dr. Helmut Alt, Fachhochschule Aachen, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Ort: TU Dresden, Merkelbau Hörsaal 02, Helmholtzstr. 14, 01069 Dresden Anmeldungen erbeten an [email protected]; AK Energietechnik Exkursion in das Kraftwerkstechnische Museum des ehemaligen Kraftwerkes Hirschfelde Ort: Förderverein e.V. Technisches Denkmal und Museum Kraftwerk Hirschfelde, 02788 Hirschfelde Anfahrt individuell / in Fahrgemeinschaften: aus Richtung Zittau nach Ortseinfahrt Hinweisschild beachten, rechts abbiegen) Treffpunkt: 10.30 Uhr, Haupteingang ehem. Maschinenhaus. Achtung: letzte Besichtigungsmöglichkeit, da Auflösung des Museums! Anmeldung/Informationen bei Herrn Jost Jung unter [email protected] bzw. 0160/1839302 - Anmeldung bis 01.09. erbeten. Karrierecoaching für Ingenieure und Techniker / in Zusammenarbeit mit der Brunel GmbH, Niederlassung Dresden, s.S. 3 Ort:Brunel GmbH, Niederlassung Dresden, Am Tatzberg 47, 01307 Dresden Teilnahme kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist limitiert - Anmeldung ab sofort an Herrn Martens: [email protected] Exkursion in das Staatliche Museum für Archäologie und das Industriemuseum Chemnitz Treffpunkt: 08.15 Uhr Bushaltestelle Bayrische Str. (am Dresdner Hbf), Rückkehr Ankunft gg. 17.00 Uhr Der Unkostenbeitrag in Höhe von 10 €/Pers. ist in bar im Bus an Herrn Schumann zu entrichten. AK Exkursionen Anmeldungen bitte bis 12.09. an Herrn Schumann unter [email protected] Rätselrally und Feuershow in den Technischen Sammlungen Dresden für Mitglieder des Dresdner VDIni-Club Ort: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstr. 1-3, Anmeldung unter [email protected] Freitag, 30.09. 09.00 - 16.00 Uhr Wissenschaft und Praxis der Aufbau- und Verbindungstechnik 68.Treffen des Sächsischen VDE/VDI Arbeitskreis Elektronik-Technologie Ort: TU Dresden, Werner-Hartmann-Bau, Programm unter: https://www.avt.et.tu-dresden.de/saet/veranstaltungen/ Anmeldung bitte bis 21.09. an Herrn Dr. Oppermann: [email protected] Donnerstag, 06.10. 15.00 -17.30 Uhr Forschungsprojekte und Analysenmethoden zur Partikelfreisetzung von Nanomaterialien an (Forschungs-)Arbeitsplätzen Freitag, 14.10. 15.00 Uhr Ort: TU Dresden, Gerog-Schumann-Bau, A 216, Münchner Platz 3, 01187 Dresden; Anmeldung erbeten an: [email protected] AK Granulometrie und AK Werkstofftechnik Strategisches Management - Folgerungen aus Produktlebensläufen für Qualitäts-, Projekt- und Finanzmanagement Workshop, Referent und Leitung: Dipl.-Ing. Bernd Wildpanner Inhalt: moderne Methoden der Projektplanung, Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Ressourcenmanagement, BCG-Diagramm Ort: VDI Geschäftsstelle Dresden, Anmeldung erbeten an: [email protected] Mittwoch, 19.10. 17.00 Uhr Donnerstag, 20.10. 14.00 Uhr Dresdner Bauseminare Bauwerksabbruch mit Sprengtechnik Referent: Dipl.-Geologe Martin Hopfer, Ort: HTW Dresden, Z-Gebäude, Friedrich-List-Platz 1; AK Bautechnik Exkursion: Betriebsbesichtigung der Gläsernen Produktion der Fachfleischerei Korch, Radeberg Treffpunkt: Werkstor Großröhrsdorfer Str. 33, 01454 Radeberg - Selbstanreise! AK Exkursionen Anmeldung bis 13.10. erbeten an Herrn Schumann: [email protected] Donnerstag, 20.10. 16.00 Uhr Exkursion der BG Pirna: Betriebsbesichtigung der FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG Treffpunkt: Werkstor Hugo Küttner-Str. 8, 01796 Pirna (an der B 172) Anmeldung bis 23.09. erbeten an Herrn Meyer: [email protected] Dresdner Bauseminare Stadtbahn Dresden 2020 - Stand des Großprojektes Referent: M.A. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Neukirch, Dresdner VerkehrsbetriebeAG Ort: HTW Dresden, Z-Gebäude, Friedrich-List-Platz 1; AK Bautechnik Oktober Mittwoch, 26.10. 17.00 Uhr Forschungsergebnissen von Doktoranden der AG Mechanischen Verfahrenstechnik (TU Dresden) und Führung durch das neue Zentrum für Partikeltechnik/Granulometrie, Vorstellung von Analysenmethoden für Pulver, Aerosole und Suspensionen Freitag, 28.10. 16.00-20.00 Uhr 25 Jahre Wiedergründung VDI Dresdner Bezirksverein und 34. Dresdner VDI Abend "Technikakzeptanz als Standortvorteil" Gewandhaus Hotel Dresden, siehe S. 3 Samstag, 29.10. 22. VDE / VDI Technikerball, Ballsaal Lindengarten, Quality Hotel Plaza Dresden, Königsbrücker Str.121 a, siehe S. 2 und 3 Donnerstag, 03.11. 17.00 Uhr Freitag, 04.11. 15.00 Uhr Mittwoch, 09.11. 10.00 - 17.00 Uhr Sunfire Dresden - die Brücke zwischen den Energienetzen Vortrag und Führung durch die Power to liquid-Anlage Treffpunkt: 16.45 Uhr Werkseingang, Gasanstaltstr. 2, 01237 Dresden Anmeldung bei Herrn Dr. Trülzsch unter [email protected]; AK Stadttechnische Erschließung Workshop: Internationales Management - Zusammenarbeit mit Chinesischen Standorten und Kollegen Refrentin: Chinaexpertin J. Wichmann; Leitung: Dipl.-Ing. Bernd Wildpanner; Ort: VDI Gst. Dresden, Anmeldung erforderlich 3. Innovationstag Mittelstand "Industrie 4.0. für die Schlüsseldisziplin Werkzeug- und Formenbau" AK Rapid Innovation Erfahrungsforum VDI / ZAFT der HTW Dresden (siehe S. 3); Teilnahme kostenlos, Ort: HTW Dresden, Anmeldung erbeten Donnerstag, 10.11. 21.30 Uhr Exkursion der BG Pirna Betriebsbesichtung DHL Air HUB Leipzig Anmeldung mit geforderten Unterlagen bei Herrn Meyer bis 20.09.; Kontakt: [email protected] (max. 15 Teilnehmer) Vorschau November Veranstaltungenen des DLR in Dresden unter: www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/kolloquium Am 20. Mai fand an der HTWK in Leipzig der 6. Sächsische Ingenieurtag statt, der unter das Thema "Innovationen der Medientechnik - Auswirkungen auf die Gesellschaft" gestellt worden war. Der Bezirksverein Leipzig war Ausrichter des diesjährigen Ingenieurtages. Nach der Begrüßung durch den VDI Landesvorsitzenden Dr. Jens Walther richtete Frau Prof. Dr. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig, ein Grußwort an die rund 90 Teilnehmer. Die HTWK bildet insgesamt rund 6000 Studenten/Jahr aus, der größteTeil davon in den MINT-Fächern. Alle Zukunftsaufgaben seien von hoher Komplexität, darauf müsse sich auch die Ausbildung ausrichten, mahnte die Rektorin an. Eine gute Vernetzung, auch mit und innerhalb der Gesellschaft, seien notwendig, um diese Herausforderungen zu meistern, aber auch um die Verantwortung für das Handeln gegenüber der Gesellschaft zu übernehmen. Ein engeres Zusammenwirken der Ingenieure mit den Geistes- und Sozialwissenschaftlern ist dafür unabdingbar, betonte Frau Professor Frau Prof. Grande, Dr. Walther Grande. Der 6. Sächsische Ingenieurtag war auch dem Jubiläum der Wiedergründung des VDI nach der politischen Wende vor 25 Jahren gewidmet. Daran erinnerte Prof. Dr. H. Günther Schneider. Der VDI wurde auf sächsischem Gebiet erstmals 1866 in Chemnitz gegründet, die Bezirksvereine bildeten sich im Laufe der kommenden Jahre und waren bis zum 2. Weltkrieg aktiver Bestandteil der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung. Nach der Wende nahmen die Bezirksvereine in Sachsen ihre Arbeit wieder auf. Der Bezirksverein Leipzig erlebte mit der Ausgestaltung des Deutschen Ingenieurtages im Jahr 1997 unter der Leitung von Prof. Schneider einen besonderen Höhepunkt. Das Prof. Schneider, damalige Thema "KommuniEhrenvorsitzender des BV Leipzig kation ohne Grenzen - Ingenieure im weltweiten Strukturwandel" hat auch heute an Aktualität nicht verloren. "25 Prozent der Absolventen eines Ingenieurstudienganges wissen heute nicht mehr, dass sie sich als Ingenieur bezeichnen dürfen.", begann der Direktor des VDI, Dipl.-Wirtsch.Ing. Ralph Appel, seine Ausführungen. Der Fortschritt in den Informations-, Kommunikationsund Medienfachrichtungen verändert rasant unsere Arbeits- und Lebenswelt. Es entstehen neue Geschäftsmodelle und neue Märkte. Das sind neue Herausforderungen für Ingenieure, denn Dipl.-Wirtsch.-Ing. die neuen Technologien müsRalph Appel sen einen Mehrwert für die Gesellschaft erbringen. Dafür wird Qualifizierung immer wichtiger, auch für Ingenieure. Appel forderte mehr Technik- und IT-Unterricht, modernere Lernmethoden und eine wesentlich höhere Qualifikation der Lehrer. Er forderte eine massive "digitale Schulungsoffensive", um die Voraussetzungen zu schaffen, den digitalen Wandel in der Gesellschaft und in der Wirtschaft aktiv zu gestalten. Der Dekan der Fakultät Medien der HTWK, Prof. Dr. Uwe Kulisch, erläuterte im folgenden die Ausbildung im Studiengang Medientechnik. Die HTWK bietet beste Voraussetzungen für eine moderne, anwendungsorientierte Ausbildung und eine sehr gute technische Ausstattung. Der Rektor der Hochschule Mittweida, Herr Prof. Dr. Ludwig Hilmer, erklärte in seinem Vortrag den Wandel und die gesellschaftlichen Wirkungen durch die Innovationen in der Medienkommunikation. Diese berühren nicht nur jeden einzelnen, sondern auch die politische Meinungsbildung Prof. Hilmer, Dr. Walther im parlamentarischen System. Ein "Generalangriff" auf unsere Medienordnung mit dem Schlagwort "Lügenpresse" sollte Medienwissenschaftlern zu denken geben, denn die Kritikfunktion der Medien gegenüber der Politik wird damit infrage gestellt, unterstützt durch den Wandel von der Rundfunk- zu einer Netzkommunikation. Bei allen Vorteilen werden dabei auch die Gefahren durch Datenkartelle gesehen. Im folgenden stellte Prof. Dr. H.-Joachim Böhme, HTW Dresden, die Anwendung eines Service-Roboters vor, der z.B. zur Unterstützung bei der Betreuung alter Menschen eingesetzt werden kann. Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz von der Navigation in der Wohnung, über die Erkennung von Personen bis zur Dialogmodellierung. Ein Einsatzgebiet, das sicher an Bedeutung gewinnen wird. Abschließend stellte Prof. Dr. Gero Strauss (ACQUA Klinik Leipzig) den "Operationssaal der Zukunft" vor. Der Einzug der Medientechnik, ihre Integration in den Ablauf und die Dokumentation einer Operation wurden sehr eindruckvoll in einem Film dargestellt. Herr Dr. Walther dankte allen Referenten und Organisatoren für ihre Mitwirkung. Der 7. Sächsische Ingenieurtag wird 2018 vom WSBV Chemnitz ausgerichtet werden. (Fotos: Andreas Grader, VDI) Liebe Mitglieder und Partner des VDI, der Dresdner Bezirksverein feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum nach der Wende. Es ist Ingenieuren wie Dipl.-Ing. Steffen Ebelt, Prof. Dr. Kurt Luck, Dr. Eleonore Dießner, Dr. Manfred Bergmann, Prof. Dr. Wilfried Krug, Dipl.-Ing. Bertram Canzler, Dr. Horst Reisner, Dipl.-Ing. Manfred List, Prof. Dr. Johannes Klose, Prof. Dr. Hans-Georg Marquardt und anderen zu verdanken, dass der VDI Dresdner Bezirksverein seit 1991 eine überaus erfolgreiche Entwicklung genommen hat und bis heute ein kompetentes Netzwerk von Ingenieurinnen und Ingenieuren sehr unterschiedlicher Fachrichtungen ist. Innerhalb des gesamtdeutschen VDI mit den 45 anderen Bezirksvereinen werden wir als ein Referenz-Verein angesehen und darauf können wir zu Recht sehr stolz sein. Wir wollen diesem silbernen Jubiläum am 28.10.2016 mit einer Feierstunde gedenken, dem sich der 34. Dresdner VDI Abend zum Thema "Technikakzeptanz als Standortvorteil " anschließen wird. Seien Sie dazu sehr herzlich eingeladen, Details werden Sie in Kürze auf unserer Webseite finden. Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine Bemerkung in eigener Sache: Als Vorsitzender des Dresdner Bezirksvereins vertrete ich unseren BV auch im Regionalbeirat und in der Vorstandsversammlung des VDI, beide Gremien sind die Mitgliedervertretung auf Bundesebene. Insbesondere strategische Fragen werden hier beraten und gemeinsam beschlossen. Eine der Fragen, die uns in den vergangenen Monaten besonders intensiv beschäftigt hat, war die einer notwendig gewordenen Beitragsanpassung. Seit 13 Jahren haben wir konstante Beiträge, obwohl eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten hinzu gekommen sind: Von der Nachwuchsförderung (VDIni-Club, Zukunfts-Piloten), über die Nutzung elektronischer Informationssysteme für die Mitglieder (facebook, twitter, XING und das Portral www.vdi.de/meinvdi), zugeschnitten auf das persönliche Informationsprofil, bis hin zu den Angeboten der 55 Fachbereiche von den Seminaren, Tagungen bis zur Erarbeitung von Positionspapieren. Dazu kommen Studien-, Gründer- und Karriereberatung - es wären weitere Punkte zu nennen. Die nun beschlossene Beitragsanpassung ab 1.1.2017 ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion über das Verhältnis von Beitragshöhe und angebotener Leistung für die Mitglieder und ich denke, z.B. mit einer Erhöhung um 2,33 €/Monat für reguläre Mitglieder ist dies sehr moderat. Ich bitte hiermit um Ihr Verständnis für diese notwendig gewordene Anpassung. Wir werden auch weiterhin alles tun, Ihnen nützliche Informationen und ein tragfähiges Netzwerk zu bieten. Wir haben die Zeit der Sommerpause genutzt, um eine Vielzahl an aktuellen Veranstaltungen vorzubereiten, aber auch um die von Frau Dr. Sieberth und Herrn Dipl.-Ing. Sieberth erfassten und gesammelten Bestände des VDI Archivs umzulagern und damit zu bewahren. Die seitens der TU Dresden (Institut für Energietechnik) zur Verfügung gestellte Fläche wird wegen Umbaus anderweitig benötigt. Der größte Teil der Archivalien konnte in der VDI Geschäftsstelle mit untergebracht werden, ein kleinerer Teil verbleibt an der TU Dresden. Ein herzlicher Dank an das Ehepaar Dr. Sieberth für die engagierte Hilfe! Mit besten Grüßen Ihr Prof. Dr. Thomas Wiedemann Auswahl an Workshops und Tagungen des VDI Das neue Vergaberecht 16.09.2016, Düsseldorf 28. VDI/ITAD-Konferenz Thermische Abfallbehandlung 21./22.09.2016, Würzburg Energieeinsparverordnung 2013/2016 22.09.2016, Frankfurt / Main Honorar-und Vertragsrecht in der TGA 22.09.2016, Frankfurt / Main Raumlufthygiene - Schulung Kat. A gemäß der VDI 6022 10./11.10.2016, Frankfurt / Main Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität 26./27.10.2016, Würzburg VDI Tagungen in Dresden: USEWARE 2016, 06./07.10.2016 Innovative Antriebe, 23./24.11.2016 weitere Informationen und Veranstaltungen unter www.vdi-wissensforum.de Auswahl an Veranstaltungen des VDE Bezirksverein Dresden 10. Fachtagung Arbeiten unter Spannung 13./14.09.2016, TU Dresden, Chemiegebäude, Bergstraße 29. Niederspannungsfachtagung 08.11.2016, DGUV-Akademie Dresden Einladung zum 22. VDE/VDI Technikerball : am Samstag, 29.10.2016 Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Ballsaal Lindengarten, Quality Hotel Plaza, Königsbrücker Str. 121 a, 01099 Dresden Kartenbestellung bis 15.10. nur beim VDE, Frau Walther: [email protected] Tel. bei Rückfragen: 0351/ 46 33 53 63 Preise: 50 € für VDE-und VDI-Mitglieder und für je eine Begleitperson 25 € für Jungmitglieder, 60 € für Gäste Überweisung: VDE Bezirksverein Dresden IBAN: DE08 8505 0300 3120 1849 92 Text: "Technikerball / Name(n)" weitere Informationen: www.vde-dresden.de Auswahl an Messen und Tagungen in Dresden Jobmesse Dresden 10.09.2016, Erlwein-Forum, Ostra-Park www.jobmesse-dresden.de CESBP / BAUSIM 2016 14.-16.09.2016, Internationales Congress Center, Ostra- Ufer, Dresden www.bausim2016.de 19. PAZAT - Fachkolloquium Fräsen oder Schleifen 30.09.2016, TU Dresden (Institut für Fertigungstechnik), Hörsaal 120 im Andreas-Schubert-Bau www.tu-dresden.de 48. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden 18./19.10.2016, Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Allee Programm und Anmeldung unter: www.kraftwerkskolloquium.de 20. Dresdner Baustatik-Seminar Realität - Modellierung Tragwerksplanung 21.10.2016, TU Dresden www.tu-dresden.de/isd Karrierewege Firmenkontaktmesse der HTW Dresden 02.11.2016, HTW Dresden www.htw-dresden.de Bericht vom 5. Autoforum Sachsen am 3.6.2016 in Dresden Unter dem Motto "Die zukünftige Mobilität im Spannungsfeld von technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Akzeptanz" fand am 03.06.2016 im Haus des KfZ-Gewerbes Dresden das 5. Autoforum Sachsen statt, das dem 25jährigen Bestehen des Dresdner VDI Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) gewidmet war. Es waren Vorträge mit einem breiten fachlichen Spektrum der Automobilentwicklung angeboten worden, die nicht nur für Fahrzeugingenieure von Interesse sind. Dazu zählen beispielsweise die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugsicherheit (Prof. Dr. Rodolfo Schöneburg, Daimler AG und Vorsitzender der VDI Gesellschaft Fahrzeugund Verkehrstechnik FVT), technische Neuheiten und rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens (Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter Konzernforschung der VW AG) bis hin zu geeigneten Prüfverfahren (Prof. Dr. Günter Prokop, TU Dresden, Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger, FSD GmbH), Umweltaspekte, Ressourceneinsatz (Prof. Dr. Ernst Fiala, Wien) sowie alternativer Kraftstoffeinsatz (Dipl.-Ing. Lars Mönch, Umweltbundesamt, und Dipl.-Ing. Iraklis Avramopoulos, IAV GmbH). Dipl.-Ing. Dirk Vogel, RKW Sachsen, stellte das Potenzial der sächsischen Automobilzulieferindustrie überzeugend dar. Mit großem Interesse wurde der Weiterentwicklung der „traditionellen“ Motorentechnik, insbesondere des Dieselmotors, der in diesem Jahr sein 140jähriges Bestehen feiert, gefolgt. Dazu sprach Dr. Ralf Marquard, FEV Group Aachen. Aber auch die zukünftigen Herausforderungen an die Fahrzeugentwicklung in Hinblick auf die sich ändernden Kundenanforderungen (Prof. Dr. Maximilian Schwalm, RWTH Aachen) wurden sehr überzeugend dargestellt. Zur Vorabendveranstaltung sprach der Direktor des Verkehrsmuseum Dresden, Herr Joachim Breuninger, über den Beginn der Entwicklung der Automobilindustrie in Sachsen. Höhepunkt der Tagung war zweifellos die Staffelstabübergabe des langjährigen Arbeitskreisleiters Dr. Manfred Bergmann an Herrn Dipl.-Ing. Uwe Bastian. Herr Prof. Schöneburg, Vorsitzender der VDI Gesellschaft FVT, und Prof. Wiedemann, Vorsitzender des Dresdner Bezirksvereins, würdigten die großen Verdienste von Dr. Berg-mann im Dresdner VDI seit 1990. Herr Dr. Bergmann wird dem Arbeitskreis FVT als stellvertretender Leiter - neben Herrn Dipl.Ing. Jürgen Bönninger - auch weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Die Übergabe des "Staffelstabes": Prof. Wiedemann, Dipl.-Ing. Bönninger, Dipl.-Ing. Bastian, Dr. Bergmann und Prof. Schöneburg (v.l.n.r.) Das 5. Autoforum war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung, die durch die FSD GmbH, Mercedes Benz NL Dresden, TÜV SÜD, DEKRA e.V., Haus des KfZ-Gewerbes, und FEV Aachen unterstützt wurden - dafür im Namen der rund 100 Teilnehmer unseren herzlichen Dank! - Die Vortragsfolien sind in der VDI Gst. abrufbar. (Foto: Harald Lachmann) VDI Bezirksgruppe Pirna übergibt Vitrine zur Erzgewinnung und Metallverarbeitung im Osterzgebirge an den Marie-Louise-Stolln Berggießhübel Dank des Engagements von Herrn Dipl.-Ing. Gunter Meyer und Herrn Dipl.-Ing. Herbert Meißner konnte am 20.07.2016 eine neue Vitrine im Ausstellungsbereich des MarieLouise-Stolln der Kurgesellschaft Berggießhübel übergeben werden. Inhaltlich wird darin die Erzgewinnung und -verhüttung dargestellt - von den Anfängen bis heute. Es werden v.r.n.l.: Dipl.-Ing. G. Meyer (VDI), Dr. Chr. Wilhelm (BDG), Dipl.-Ing. A. Mannschatz (Gießerei Schmiedeberg), M. Scheinert (Kurgesellschaft Berggießhübel) Erze unserer Region als Proben ausgestellt (Dauerleihgabe der TU BA Freiberg) und Verarbeitungsschritte vom Erz bis hin zum Recycling erläutert, so dass die Besucher einen sehr anschaulichen Eindruck gewinnen. Eine besonders wertvolle Dauerleihgabe hat der Bundesverband Deutscher GießereiIndustrie (BDG) zur Verfügung gestellt: ein Nachdruck der "De Re Metallica Libri XII" von Gregorius Agricola in der Ausgabe von 1953. Damit ordnet sich die von Herrn Meißner inhaltlich gestaltete Vitrine zum Thema "Der Bergbau im Osterzgebirge Geschichte und Gegenwart" sehr gut in die Gesamtausstellung ein. Ein Besuch lohnt sich! Anschrift: Talstr. 2, 01816 Bad GottleubaBerggießhübel. Wir danken den Sponsoren für die Vitrine: der Fa. SPS Präzisionssysteme GmbH, Dohna, und der BGH Edelstahl GmbH, Freital. (Foto: Gunter Meyer) 3. Innovationstag Mittelstand am 09.11.2016 an der HTW Dresden "Industrie 4.0 für die Schlüsseldisziplin Werkzeug- und Formenbau" Das Zentrum für angewandte Forschung plastischer Materialien, konturbezogenes und Technologie e.V. der HTW Dresden und Kühlen für den Magnesiumdruckguss sowie Anwendungsbeispiele moderner Software. der VDI AK Rapid Innovation führen am 09.11.2016, 10.00 - 17.00 Uhr, an der HTW Nutzen Sie den direkten Austausch mit AusDresden den "3. Innovationstag Mittelstand" stellern und Vertetern wissenschaftlicher als Erfahrungsforum zur Weiterentwicklung Einrichtungen und den Hochschulen. effizienter Wertschöpfungsketten für therDie Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bis mische Abformverfahren durch. 2.11. an die VDI-Gst. erbeten. Schwerpunkte dabei sind u.a. neue Erkennt- Das Programm finden Sie im Internet unter nisse des MPA-Verfahrens für unterschied- www.vdi.de/bv-dresden im Veranstaltungsliche thermische Abformverfahren, der kalender, bzw. senden wir Ihnen dieses gern Einsatz von Hochleistungskunststoffen und auch per e-mail auf Anfrage zu. Composite-Materialien, Heizen und Kühlen Ort: HTW Dresden, Foyer Hauptgebäude für die variotherme Prozessführung thermo- Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden. Aktuelle Veranstaltungen und Informationen im Dresdner Bezirksverein 25 Jahre Wiedergründung Dresdner Bezirksverein und VDI Abend Im Jahr 1991 erfolgte die Wiedergründung des VDI Dresdner Bezirksvereins, der 1896 in Dresden erstmalig gegründet wurde. Von 1945 - 1991 war der VDI auf dem Gebiet der damaligen DDR verboten. Der Vorstand des Dresdner Bezirksvereins lädt alle jetzigen und ehemaligen Arbeitskreisleiter und Vorstandsmitglieder, aber auch weitere Interessenten, hiermit sehr herzlich zu einer Feierstunde ein, die an dieses Jubiäum erinnert: am Freitag, dem 28. Oktober 2016, 15.30 bis 17.30 Uhr Gewandhaus Hotel Dresden, Salon Graf Zeppelin Der VDI Dresdner Bezirksverein e.V. möchte damit das Wirken der besonders aktiven Mitglieder würdigen und an die Stationen der erfolgreichen Entwicklung seit 1991 erinnern. Im Anschluß um 18.00 Uhr findet im Gewandhaus Hotel Dresden, Raum Zeppelin, der 34. Dresdner VDI Abend zum Thema "Technikakzeptanz als Standortvorteil" statt. Es werden zwei Impulsvorträge zu hören sein: von Herrn Dr. Christoph Bogenstahl, Institut für Innovation und Technik iit der VDI/VDE - IT GmbH, Berlin, zum Thema "Akzeptanz der Industrie am Wirtschaftsstandort Deutschland" - Auszüge der Ergebnisse einer iit- Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie von Herrn Hans-Elmar Eisold, TU Dresden, Institut für Philosophie, zumThema "Aspekte der aktuellen und zukünftigen technischen Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Innovationskultur" Dem schließt sich eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Wiedemann, Vorsitzender des Dresdner Bezirksvereins, an. Gegen 20.00 Uhr gemeinsamer Abendimbiss. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bitte bis 21.10.2016 an die VDI Geschäftsstelle. Herzliche Einladung zum 22. VDE/VDI Technikerball 2016 Die Dresdner Bezirksvereine des VDE und des VDI laden hiermit alle Mitglieder, Partner und Interessenten sehr herzlich zum 22. VDE/VDI Technikerball 2016 am Samstag, dem 29. Oktober 2016 in den Ballsaal Lindengarten des Qualitiy Hotels Plaza Dresden ein! Genießen Sie einen abwechslungsreichen, geselligen Abend bei guter Musik und Unterhaltung. Anmeldung über den VDE bis 15. Oktober, alle Infos auf S. 2 und unter www.vde-dresden.de Dresdner Bauseminare starten ab Oktober an der HTW Dresden Die Vortragsreihe Dresdner Bauseminare startet mit Beginn des Wintersemesters wieder an der HTW Dresden. Die erste Veranstaltung findet am 19.10., 17 Uhr, zum Thema "Bauwerksabbruch mit Sprengtechnik" statt. Bis Januar sind folgende Themen geplant: - Neubau Erzgebirgsstadion Aue - Traggerüste für den Brückenbau - Gotthardbasistunnel - Stadtbahn Dresden 2020 Immer Mittwochs, um 17 Uhr, im Zentralgebäude der HTW Dresden, Friedrich-ListPlatz 1, 01069 Dresden. Termine unter: www.htw-dresden.de Karrierecoaching für Ingenieure am 20.09.2016 bei Brunel Die Firma Brunel GmbH, Niederlassung Dresden, lädt Interessenten am 20.09.2016, 17.00 - 20.00 Uhr zum Karriere-Coaching ein. Schwerpunkte sind dabei: - Persönliche Karrierepräferenzen - welcher Laufbahntyp sind Sie? (M. Beermann, Ltrn. des Career Service HHL, Leipzig) - Selbstcheck "Laufbahntyp" - individueller Bewerbungsmappen-Check mit Fachspezialisten von Brunel In dieser Dialog-Veranstaltung werden gern Ihre Fragen beatwortet. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich umgehend an unter [email protected] Ort: Brunel Niederlassung Dresden, Am Tatzberg 47, 01307 Dresden Ansprechpartner: Herr Martens, NL-Leiter. all about automation: am 28./29.09.2016 in Leipzig Die all about automation findet in diesem Jahr wieder als Fachmesse für Industrieautomation in Leipzig statt: am 28./29.09.2016, im Globana Airport Messe Center, Münchener Ring 2, 04435 Schkeuditz Der BV Leipzig bietet kostenlose Tickets an: [email protected] alle Informationen zur Messe unter www.automation-leipzig.de Einladung zu Exkursionen (siehe auch S. 4) Exkursion zum Kraftwerkstechnischen Museum Hirschfelde am 15.09.2016 Organisation: Dipl.-Ing. Jost Jung Beginn 10.30 Uhr im ehem. Kraftwerk Selbstanreise /Fahrgemeinschaften Anmeldung: [email protected], (siehe auch S. 4) Führung durch das Industriemuseum Chemnitz und Besuch Archäologiemuseum am 24.09.2016 AK Exkursionen/Senioren, Herr Schumann Treffpunkt: 08.15 Uhr Bushaltestelle Bayrische Str., Rückkehr: gg. 17.00 Uhr Anmeldung: [email protected] Exkursion in die Gläserne Produktion der Fachfleischerei Korch, Radeberg am 20.10.2016, 14.00 Uhr Großröhrsdorfer Str. 33, 01454 Radeberg AK Exkursionen/Senioren, Herr Schumann, Selbstanreise! Anmeldung: [email protected] Exkursion zur FEP Fahrzeugelektrik Pirna am 20.10.2016, 16.00 Uhr Hugo-Küttner-Str. 8, 01796 Pirna BG Pirna, Herr Meyer; Anmeldung bis 23.09. unter [email protected] Sunfire Dresden - Brücke zwischen den Energienetzen am 03.11.2016, 17.00 Uhr Gasanstaltstr. 2, 01237 Dresden Führung durch die Power-to-liquid-Anlage AK Stadttechnische Erschließung, Anmeldung bei Herrn Dr. Trülzsch: [email protected] Exkursion zur DHL Air HUB Leipzig am 10.11.2016 Anreise in Fahrgemeinschaften, Organisation: BG Pirna. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis 20.09. bei Herrn Meyer, einschließlich seitens DHL geforderter persönlicher Daten. [email protected] Exkursion zur Papierfabrik Glatfelder Heidenau am 01.12.2016, anschließend Jahresabschluss der BG Pirna Sprechzeiten für Stellen suchende Ingenieure / VDI Ingenieurhilfe Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 14.00 bis 17.00 Uhr in der VDI Geschäftsstelle Dresden. Wir bitten um eine kurze vorherige Anmeldung unter [email protected] bzw. per Telefon unter 0351 / 8490859. Internetadressen Aktuelle Veranstaltungen: www.vdi.de/bv-dresden Der SuJ-Newsletter: [email protected] Der AK Elektroniktechnologie VDE/VDI: www.avt.et.tu-dresden.de/SAET Ansprechpartner der Arbeitskreise und Bezirksgruppen im Dresdner Bezirksverein: AK Agrarsystemtechnik Prof. Dr. Th. Herlitzius [email protected] AK Bautechnik Prof. Dr. Th. Bösche [email protected] AK Fördertechnik und Logistik Dr. Th. Leonhardt [email protected] AK Senioren / Exkursionen Dipl.-Ing. R. Schumann [email protected] AK Werkstofftechnik Dr. O. Andersen [email protected] AG Internationale Beziehungen RA Dr. A. Schober [email protected] AK Stadttechnische Erschließung Dr.-Ing. S. Trülzsch, Dipl.-Ing. L. Marschke [email protected] Zukunftspiloten des VDI Dresden Dipl.-Ing. R. Hunger, Dipl.-Ing. Ch. Peukert [email protected] AK Elektroniktechnologie VDE/VDI Prof. Dr. R. Bauer [email protected] AK Granulometrie/Verfahrenstechnik Prof. Dr. M. Stintz [email protected] AK Studenten und Jungingenieure BG Pirna Ria Tonndorf-Martini, Christiane Imschweiler Dipl.-Ing. G. Meyer [email protected] [email protected] AK Elektromobilität Prof. Dr. M. Hübner [email protected] AK Produkt- und Prozessgestaltung Dipl.- Ing. S. Bremer [email protected] AK Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr. C. Felsmann [email protected] BG Oberlausitz Prof. Dr. A. Kratzsch, [email protected] Prof. Dr. R. Hampel, [email protected] AK Energietechnik Dr.-Ing. M. Schüttoff [email protected] AK Produktion und Logistik Prof. Dr. W. Krug [email protected] Dialog-AK Technik & Schule Prof. Dr. Th. Wiedemann [email protected] BG Bautzen Thomas Winkler (M. Sc.) [email protected] AK Fahrzeug- und Verkehrstechnik Dipl.-Ing. Uwe Bastian [email protected] AK Rapid Innovation Prof. Dr. D. Kochan [email protected] AK Umwelttechnik Dipl.-Ing. R. Heidenreich [email protected] VDIni Club Dresden Dipl.-Ing. B. Ulrichsohn, E. Ziller, R. Fahr, G. Bendler, [email protected] Auswahl an Workshops und Tagungen des VDI Das neue Vergaberecht 16.09.2016, Düsseldorf 28. VDI/ITAD-Konferenz Thermische Abfallbehandlung 21./22.09.2016, Würzburg Energieeinsparverordnung 2013/2016 22.09.2016, Frankfurt / Main Honorar-und Vertragsrecht in der TGA 22.09.2016, Frankfurt / Main Raumlufthygiene - Schulung Kat. A gemäß der VDI 6022 10./11.10.2016, Frankfurt / Main Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität 26./27.10.2016, Würzburg VDI Tagungen in Dresden: USEWARE 2016, 06./07.10.2016 Innovative Antriebe, 23./24.11.2016 weitere Informationen und Veranstaltungen unter www.vdi-wissensforum.de Auswahl an Veranstaltungen des VDE Bezirksverein Dresden 10. Fachtagung Arbeiten unter Spannung 13./14.09.2016, TU Dresden, Chemiegebäude, Bergstraße 29. Niederspannungsfachtagung 08.11.2016, DGUV-Akademie Dresden Einladung zum 22. VDE/VDI Technikerball : am Samstag, 29.10.2016 Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Ballsaal Lindengarten, Quality Hotel Plaza, Königsbrücker Str. 121 a, 01099 Dresden Kartenbestellung bis 15.10. nur beim VDE, Frau Walther: [email protected] Tel. bei Rückfragen: 0351/ 46 33 53 63 Preise: 50 € für VDE-und VDI-Mitglieder und für je eine Begleitperson 25 € für Jungmitglieder, 60 € für Gäste Überweisung: VDE Bezirksverein Dresden IBAN: DE08 8505 0300 3120 1849 92 Text: "Technikerball / Name(n)" weitere Informationen: www.vde-dresden.de Auswahl an Messen und Tagungen in Dresden Jobmesse Dresden 10.09.2016, Erlwein-Forum, Ostra-Park www.jobmesse-dresden.de CESBP / BAUSIM 2016 14.-16.09.2016, Internationales Congress Center, Ostra- Ufer, Dresden www.bausim2016.de 19. PAZAT - Fachkolloquium Fräsen oder Schleifen 30.09.2016, TU Dresden (Institut für Fertigungstechnik), Hörsaal 120 im Andreas-Schubert-Bau www.tu-dresden.de 48. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden 18./19.10.2016, Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Allee Programm und Anmeldung unter: www.kraftwerkskolloquium.de 20. Dresdner Baustatik-Seminar Realität - Modellierung Tragwerksplanung 21.10.2016, TU Dresden www.tu-dresden.de/isd Karrierewege Firmenkontaktmesse der HTW Dresden 02.11.2016, HTW Dresden www.htw-dresden.de Bericht vom 5. Autoforum Sachsen am 3.6.2016 in Dresden Unter dem Motto "Die zukünftige Mobilität im Spannungsfeld von technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Akzeptanz" fand am 03.06.2016 im Haus des KfZ-Gewerbes Dresden das 5. Autoforum Sachsen statt, das dem 25jährigen Bestehen des Dresdner VDI Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) gewidmet war. Es waren Vorträge mit einem breiten fachlichen Spektrum der Automobilentwicklung angeboten worden, die nicht nur für Fahrzeugingenieure von Interesse sind. Dazu zählen beispielsweise die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugsicherheit (Prof. Dr. Rodolfo Schöneburg, Daimler AG und Vorsitzender der VDI Gesellschaft Fahrzeugund Verkehrstechnik FVT), technische Neuheiten und rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens (Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter Konzernforschung der VW AG) bis hin zu geeigneten Prüfverfahren (Prof. Dr. Günter Prokop, TU Dresden, Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger, FSD GmbH), Umweltaspekte, Ressourceneinsatz (Prof. Dr. Ernst Fiala, Wien) sowie alternativer Kraftstoffeinsatz (Dipl.-Ing. Lars Mönch, Umweltbundesamt, und Dipl.-Ing. Iraklis Avramopoulos, IAV GmbH). Dipl.-Ing. Dirk Vogel, RKW Sachsen, stellte das Potenzial der sächsischen Automobilzulieferindustrie überzeugend dar. Mit großem Interesse wurde der Weiterentwicklung der „traditionellen“ Motorentechnik, insbesondere des Dieselmotors, der in diesem Jahr sein 140jähriges Bestehen feiert, gefolgt. Dazu sprach Dr. Ralf Marquard, FEV Group Aachen. Aber auch die zukünftigen Herausforderungen an die Fahrzeugentwicklung in Hinblick auf die sich ändernden Kundenanforderungen (Prof. Dr. Maximilian Schwalm, RWTH Aachen) wurden sehr überzeugend dargestellt. Zur Vorabendveranstaltung sprach der Direktor des Verkehrsmuseum Dresden, Herr Joachim Breuninger, über den Beginn der Entwicklung der Automobilindustrie in Sachsen. Höhepunkt der Tagung war zweifellos die Staffelstabübergabe des langjährigen Arbeitskreisleiters Dr. Manfred Bergmann an Herrn Dipl.-Ing. Uwe Bastian. Herr Prof. Schöneburg, Vorsitzender der VDI Gesellschaft FVT, und Prof. Wiedemann, Vorsitzender des Dresdner Bezirksvereins, würdigten die großen Verdienste von Dr. Berg-mann im Dresdner VDI seit 1990. Herr Dr. Bergmann wird dem Arbeitskreis FVT als stellvertretender Leiter - neben Herrn Dipl.Ing. Jürgen Bönninger - auch weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Die Übergabe des "Staffelstabes": Prof. Wiedemann, Dipl.-Ing. Bönninger, Dipl.-Ing. Bastian, Dr. Bergmann und Prof. Schöneburg (v.l.n.r.) Das 5. Autoforum war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung, die durch die FSD GmbH, Mercedes Benz NL Dresden, TÜV SÜD, DEKRA e.V., Haus des KfZ-Gewerbes, und FEV Aachen unterstützt wurden - dafür im Namen der rund 100 Teilnehmer unseren herzlichen Dank! - Die Vortragsfolien sind in der VDI Gst. abrufbar. (Foto: Harald Lachmann) VDI Bezirksgruppe Pirna übergibt Vitrine zur Erzgewinnung und Metallverarbeitung im Osterzgebirge an den Marie-Louise-Stolln Berggießhübel Dank des Engagements von Herrn Dipl.-Ing. Gunter Meyer und Herrn Dipl.-Ing. Herbert Meißner konnte am 20.07.2016 eine neue Vitrine im Ausstellungsbereich des MarieLouise-Stolln der Kurgesellschaft Berggießhübel übergeben werden. Inhaltlich wird darin die Erzgewinnung und -verhüttung dargestellt - von den Anfängen bis heute. Es werden v.r.n.l.: Dipl.-Ing. G. Meyer (VDI), Dr. Chr. Wilhelm (BDG), Dipl.-Ing. A. Mannschatz (Gießerei Schmiedeberg), M. Scheinert (Kurgesellschaft Berggießhübel) Erze unserer Region als Proben ausgestellt (Dauerleihgabe der TU BA Freiberg) und Verarbeitungsschritte vom Erz bis hin zum Recycling erläutert, so dass die Besucher einen sehr anschaulichen Eindruck gewinnen. Eine besonders wertvolle Dauerleihgabe hat der Bundesverband Deutscher GießereiIndustrie (BDG) zur Verfügung gestellt: ein Nachdruck der "De Re Metallica Libri XII" von Gregorius Agricola in der Ausgabe von 1953. Damit ordnet sich die von Herrn Meißner inhaltlich gestaltete Vitrine zum Thema "Der Bergbau im Osterzgebirge Geschichte und Gegenwart" sehr gut in die Gesamtausstellung ein. Ein Besuch lohnt sich! Anschrift: Talstr. 2, 01816 Bad GottleubaBerggießhübel. Wir danken den Sponsoren für die Vitrine: der Fa. SPS Präzisionssysteme GmbH, Dohna, und der BGH Edelstahl GmbH, Freital. (Foto: Gunter Meyer) 3. Innovationstag Mittelstand am 09.11.2016 an der HTW Dresden "Industrie 4.0 für die Schlüsseldisziplin Werkzeug- und Formenbau" Das Zentrum für angewandte Forschung plastischer Materialien, konturbezogenes und Technologie e.V. der HTW Dresden und Kühlen für den Magnesiumdruckguss sowie Anwendungsbeispiele moderner Software. der VDI AK Rapid Innovation führen am 09.11.2016, 10.00 - 17.00 Uhr, an der HTW Nutzen Sie den direkten Austausch mit AusDresden den "3. Innovationstag Mittelstand" stellern und Vertetern wissenschaftlicher als Erfahrungsforum zur Weiterentwicklung Einrichtungen und den Hochschulen. effizienter Wertschöpfungsketten für therDie Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bis mische Abformverfahren durch. 2.11. an die VDI-Gst. erbeten. Schwerpunkte dabei sind u.a. neue Erkennt- Das Programm finden Sie im Internet unter nisse des MPA-Verfahrens für unterschied- www.vdi.de/bv-dresden im Veranstaltungsliche thermische Abformverfahren, der kalender, bzw. senden wir Ihnen dieses gern Einsatz von Hochleistungskunststoffen und auch per e-mail auf Anfrage zu. Composite-Materialien, Heizen und Kühlen Ort: HTW Dresden, Foyer Hauptgebäude für die variotherme Prozessführung thermo- Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden. Aktuelle Veranstaltungen und Informationen im Dresdner Bezirksverein 25 Jahre Wiedergründung Dresdner Bezirksverein und VDI Abend Im Jahr 1991 erfolgte die Wiedergründung des VDI Dresdner Bezirksvereins, der 1896 in Dresden erstmalig gegründet wurde. Von 1945 - 1991 war der VDI auf dem Gebiet der damaligen DDR verboten. Der Vorstand des Dresdner Bezirksvereins lädt alle jetzigen und ehemaligen Arbeitskreisleiter und Vorstandsmitglieder, aber auch weitere Interessenten, hiermit sehr herzlich zu einer Feierstunde ein, die an dieses Jubiäum erinnert: am Freitag, dem 28. Oktober 2016, 15.30 bis 17.30 Uhr Gewandhaus Hotel Dresden, Salon Graf Zeppelin Der VDI Dresdner Bezirksverein e.V. möchte damit das Wirken der besonders aktiven Mitglieder würdigen und an die Stationen der erfolgreichen Entwicklung seit 1991 erinnern. Im Anschluß um 18.00 Uhr findet im Gewandhaus Hotel Dresden, Raum Zeppelin, der 34. Dresdner VDI Abend zum Thema "Technikakzeptanz als Standortvorteil" statt. Es werden zwei Impulsvorträge zu hören sein: von Herrn Dr. Christoph Bogenstahl, Institut für Innovation und Technik iit der VDI/VDE - IT GmbH, Berlin, zum Thema "Akzeptanz der Industrie am Wirtschaftsstandort Deutschland" - Auszüge der Ergebnisse einer iit- Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie von Herrn Hans-Elmar Eisold, TU Dresden, Institut für Philosophie, zumThema "Aspekte der aktuellen und zukünftigen technischen Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Innovationskultur" Dem schließt sich eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Wiedemann, Vorsitzender des Dresdner Bezirksvereins, an. Gegen 20.00 Uhr gemeinsamer Abendimbiss. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bitte bis 21.10.2016 an die VDI Geschäftsstelle. Herzliche Einladung zum 22. VDE/VDI Technikerball 2016 Die Dresdner Bezirksvereine des VDE und des VDI laden hiermit alle Mitglieder, Partner und Interessenten sehr herzlich zum 22. VDE/VDI Technikerball 2016 am Samstag, dem 29. Oktober 2016 in den Ballsaal Lindengarten des Qualitiy Hotels Plaza Dresden ein! Genießen Sie einen abwechslungsreichen, geselligen Abend bei guter Musik und Unterhaltung. Anmeldung über den VDE bis 15. Oktober, alle Infos auf S. 2 und unter www.vde-dresden.de Dresdner Bauseminare starten ab Oktober an der HTW Dresden Die Vortragsreihe Dresdner Bauseminare startet mit Beginn des Wintersemesters wieder an der HTW Dresden. Die erste Veranstaltung findet am 19.10., 17 Uhr, zum Thema "Bauwerksabbruch mit Sprengtechnik" statt. Bis Januar sind folgende Themen geplant: - Neubau Erzgebirgsstadion Aue - Traggerüste für den Brückenbau - Gotthardbasistunnel - Stadtbahn Dresden 2020 Immer Mittwochs, um 17 Uhr, im Zentralgebäude der HTW Dresden, Friedrich-ListPlatz 1, 01069 Dresden. Termine unter: www.htw-dresden.de Karrierecoaching für Ingenieure am 20.09.2016 bei Brunel Die Firma Brunel GmbH, Niederlassung Dresden, lädt Interessenten am 20.09.2016, 17.00 - 20.00 Uhr zum Karriere-Coaching ein. Schwerpunkte sind dabei: - Persönliche Karrierepräferenzen - welcher Laufbahntyp sind Sie? (M. Beermann, Ltrn. des Career Service HHL, Leipzig) - Selbstcheck "Laufbahntyp" - individueller Bewerbungsmappen-Check mit Fachspezialisten von Brunel In dieser Dialog-Veranstaltung werden gern Ihre Fragen beatwortet. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich umgehend an unter [email protected] Ort: Brunel Niederlassung Dresden, Am Tatzberg 47, 01307 Dresden Ansprechpartner: Herr Martens, NL-Leiter. all about automation: am 28./29.09.2016 in Leipzig Die all about automation findet in diesem Jahr wieder als Fachmesse für Industrieautomation in Leipzig statt: am 28./29.09.2016, im Globana Airport Messe Center, Münchener Ring 2, 04435 Schkeuditz Der BV Leipzig bietet kostenlose Tickets an: [email protected] alle Informationen zur Messe unter www.automation-leipzig.de Einladung zu Exkursionen (siehe auch S. 4) Exkursion zum Kraftwerkstechnischen Museum Hirschfelde am 15.09.2016 Organisation: Dipl.-Ing. Jost Jung Beginn 10.30 Uhr im ehem. Kraftwerk Selbstanreise /Fahrgemeinschaften Anmeldung: [email protected], (siehe auch S. 4) Führung durch das Industriemuseum Chemnitz und Besuch Archäologiemuseum am 24.09.2016 AK Exkursionen/Senioren, Herr Schumann Treffpunkt: 08.15 Uhr Bushaltestelle Bayrische Str., Rückkehr: gg. 17.00 Uhr Anmeldung: [email protected] Exkursion in die Gläserne Produktion der Fachfleischerei Korch, Radeberg am 20.10.2016, 14.00 Uhr Großröhrsdorfer Str. 33, 01454 Radeberg AK Exkursionen/Senioren, Herr Schumann, Selbstanreise! Anmeldung: [email protected] Exkursion zur FEP Fahrzeugelektrik Pirna am 20.10.2016, 16.00 Uhr Hugo-Küttner-Str. 8, 01796 Pirna BG Pirna, Herr Meyer; Anmeldung bis 23.09. unter [email protected] Sunfire Dresden - Brücke zwischen den Energienetzen am 03.11.2016, 17.00 Uhr Gasanstaltstr. 2, 01237 Dresden Führung durch die Power-to-liquid-Anlage AK Stadttechnische Erschließung, Anmeldung bei Herrn Dr. Trülzsch: [email protected] Exkursion zur DHL Air HUB Leipzig am 10.11.2016 Anreise in Fahrgemeinschaften, Organisation: BG Pirna. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis 20.09. bei Herrn Meyer, einschließlich seitens DHL geforderter persönlicher Daten. [email protected] Exkursion zur Papierfabrik Glatfelder Heidenau am 01.12.2016, anschließend Jahresabschluss der BG Pirna Sprechzeiten für Stellen suchende Ingenieure / VDI Ingenieurhilfe Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 14.00 bis 17.00 Uhr in der VDI Geschäftsstelle Dresden. Wir bitten um eine kurze vorherige Anmeldung unter [email protected] bzw. per Telefon unter 0351 / 8490859. Internetadressen Aktuelle Veranstaltungen: www.vdi.de/bv-dresden Der SuJ-Newsletter: [email protected] Der AK Elektroniktechnologie VDE/VDI: www.avt.et.tu-dresden.de/SAET Ansprechpartner der Arbeitskreise und Bezirksgruppen im Dresdner Bezirksverein: AK Agrarsystemtechnik Prof. Dr. Th. Herlitzius [email protected] AK Bautechnik Prof. Dr. Th. Bösche [email protected] AK Fördertechnik und Logistik Dr. Th. Leonhardt [email protected] AK Senioren / Exkursionen Dipl.-Ing. R. Schumann [email protected] AK Werkstofftechnik Dr. O. Andersen [email protected] AG Internationale Beziehungen RA Dr. A. Schober [email protected] AK Stadttechnische Erschließung Dr.-Ing. S. Trülzsch, Dipl.-Ing. L. Marschke [email protected] Zukunftspiloten des VDI Dresden Dipl.-Ing. R. Hunger, Dipl.-Ing. Ch. Peukert [email protected] AK Elektroniktechnologie VDE/VDI Prof. Dr. R. Bauer [email protected] AK Granulometrie/Verfahrenstechnik Prof. Dr. M. Stintz [email protected] AK Studenten und Jungingenieure BG Pirna Ria Tonndorf-Martini, Christiane Imschweiler Dipl.-Ing. G. Meyer [email protected] [email protected] AK Elektromobilität Prof. Dr. M. Hübner [email protected] AK Produkt- und Prozessgestaltung Dipl.- Ing. S. Bremer [email protected] AK Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr. C. Felsmann [email protected] BG Oberlausitz Prof. Dr. A. Kratzsch, [email protected] Prof. Dr. R. Hampel, [email protected] AK Energietechnik Dr.-Ing. M. Schüttoff [email protected] AK Produktion und Logistik Prof. Dr. W. Krug [email protected] Dialog-AK Technik & Schule Prof. Dr. Th. Wiedemann [email protected] BG Bautzen Thomas Winkler (M. Sc.) [email protected] AK Fahrzeug- und Verkehrstechnik Dipl.-Ing. Uwe Bastian [email protected] AK Rapid Innovation Prof. Dr. D. Kochan [email protected] AK Umwelttechnik Dipl.-Ing. R. Heidenreich [email protected] VDIni Club Dresden Dipl.-Ing. B. Ulrichsohn, E. Ziller, R. Fahr, G. Bendler, [email protected] Dresdner Mitteilungen Dresdner Mitteilungen 09-10/2016 Veranstaltungen und Informationen des VDI Dresdner Bezirksvereins Die Herausgabe der "Dresdner Mitteilungen" erfolgt mit freundlicher Unterstützung des DEKRA Dresden e.V. Bericht vom 6. Sächsischen Ingenieurtag des VDI Landesverbandes Sachsen, am 20. Mai 2016, HTWK Leipzig Impressum Herausgeber: VDI Dresdner Bezirksverein e.V., Am Waldschlößchen 4, 01099 Dresden Redaktion: Dipl.-Ing. Andrea Nickol Tel. : 0351 / 65 67 446, Fax: 0351 / 64 65 450, e-mail: [email protected] , www.vdi.de/bv-dresden Die "Dresdner Mitteilungen" erscheinen zu folgenden Terminen: 01.02., 01.05., 01.09. und 01.11. Den stets aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf unserer Website unter www.vdi.de/bv-dresden . Veranstaltungskalender Montag, 05.09. 18.00 Uhr Donnerstag, 15.09. 10.30 Uhr Dienstag, 20.09. 17.00 - 20.00 Uhr Samstag, 24.09. Sonntag, 25.09. 10.00 - 12.30 Uhr Ziele der Energiewende und Ergebnisse - von der Grundlastversorgung zur Lückenschließung September Referent: Prof. Dr. Helmut Alt, Fachhochschule Aachen, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Ort: TU Dresden, Merkelbau Hörsaal 02, Helmholtzstr. 14, 01069 Dresden Anmeldungen erbeten an [email protected]; AK Energietechnik Exkursion in das Kraftwerkstechnische Museum des ehemaligen Kraftwerkes Hirschfelde Ort: Förderverein e.V. Technisches Denkmal und Museum Kraftwerk Hirschfelde, 02788 Hirschfelde Anfahrt individuell / in Fahrgemeinschaften: aus Richtung Zittau nach Ortseinfahrt Hinweisschild beachten, rechts abbiegen) Treffpunkt: 10.30 Uhr, Haupteingang ehem. Maschinenhaus. Achtung: letzte Besichtigungsmöglichkeit, da Auflösung des Museums! Anmeldung/Informationen bei Herrn Jost Jung unter [email protected] bzw. 0160/1839302 - Anmeldung bis 01.09. erbeten. Karrierecoaching für Ingenieure und Techniker / in Zusammenarbeit mit der Brunel GmbH, Niederlassung Dresden, s.S. 3 Ort:Brunel GmbH, Niederlassung Dresden, Am Tatzberg 47, 01307 Dresden Teilnahme kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist limitiert - Anmeldung ab sofort an Herrn Martens: [email protected] Exkursion in das Staatliche Museum für Archäologie und das Industriemuseum Chemnitz Treffpunkt: 08.15 Uhr Bushaltestelle Bayrische Str. (am Dresdner Hbf), Rückkehr Ankunft gg. 17.00 Uhr Der Unkostenbeitrag in Höhe von 10 €/Pers. ist in bar im Bus an Herrn Schumann zu entrichten. AK Exkursionen Anmeldungen bitte bis 12.09. an Herrn Schumann unter [email protected] Rätselrally und Feuershow in den Technischen Sammlungen Dresden für Mitglieder des Dresdner VDIni-Club Ort: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstr. 1-3, Anmeldung unter [email protected] Freitag, 30.09. 09.00 - 16.00 Uhr Wissenschaft und Praxis der Aufbau- und Verbindungstechnik 68.Treffen des Sächsischen VDE/VDI Arbeitskreis Elektronik-Technologie Ort: TU Dresden, Werner-Hartmann-Bau, Programm unter: https://www.avt.et.tu-dresden.de/saet/veranstaltungen/ Anmeldung bitte bis 21.09. an Herrn Dr. Oppermann: [email protected] Donnerstag, 06.10. 15.00 -17.30 Uhr Forschungsprojekte und Analysenmethoden zur Partikelfreisetzung von Nanomaterialien an (Forschungs-)Arbeitsplätzen Freitag, 14.10. 15.00 Uhr Ort: TU Dresden, Gerog-Schumann-Bau, A 216, Münchner Platz 3, 01187 Dresden; Anmeldung erbeten an: [email protected] AK Granulometrie und AK Werkstofftechnik Strategisches Management - Folgerungen aus Produktlebensläufen für Qualitäts-, Projekt- und Finanzmanagement Workshop, Referent und Leitung: Dipl.-Ing. Bernd Wildpanner Inhalt: moderne Methoden der Projektplanung, Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Ressourcenmanagement, BCG-Diagramm Ort: VDI Geschäftsstelle Dresden, Anmeldung erbeten an: [email protected] Mittwoch, 19.10. 17.00 Uhr Donnerstag, 20.10. 14.00 Uhr Dresdner Bauseminare Bauwerksabbruch mit Sprengtechnik Referent: Dipl.-Geologe Martin Hopfer, Ort: HTW Dresden, Z-Gebäude, Friedrich-List-Platz 1; AK Bautechnik Exkursion: Betriebsbesichtigung der Gläsernen Produktion der Fachfleischerei Korch, Radeberg Treffpunkt: Werkstor Großröhrsdorfer Str. 33, 01454 Radeberg - Selbstanreise! AK Exkursionen Anmeldung bis 13.10. erbeten an Herrn Schumann: [email protected] Donnerstag, 20.10. 16.00 Uhr Exkursion der BG Pirna: Betriebsbesichtigung der FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG Treffpunkt: Werkstor Hugo Küttner-Str. 8, 01796 Pirna (an der B 172) Anmeldung bis 23.09. erbeten an Herrn Meyer: [email protected] Dresdner Bauseminare Stadtbahn Dresden 2020 - Stand des Großprojektes Referent: M.A. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Neukirch, Dresdner VerkehrsbetriebeAG Ort: HTW Dresden, Z-Gebäude, Friedrich-List-Platz 1; AK Bautechnik Mittwoch, 26.10. 17.00 Uhr Oktober Forschungsergebnissen von Doktoranden der AG Mechanischen Verfahrenstechnik (TU Dresden) und Führung durch das neue Zentrum für Partikeltechnik/Granulometrie, Vorstellung von Analysenmethoden für Pulver, Aerosole und Suspensionen Freitag, 28.10. 16.00-20.00 Uhr 25 Jahre Wiedergründung VDI Dresdner Bezirksverein und 34. Dresdner VDI Abend "Technikakzeptanz als Standortvorteil" Gewandhaus Hotel Dresden, siehe S. 3 Samstag, 29.10. 22. VDE / VDI Technikerball, Ballsaal Lindengarten, Quality Hotel Plaza Dresden, Königsbrücker Str.121 a, siehe S. 2 und 3 Donnerstag, 03.11. 17.00 Uhr Freitag, 04.11. 15.00 Uhr Mittwoch, 09.11. 10.00 - 17.00 Uhr Sunfire Dresden - die Brücke zwischen den Energienetzen Vortrag und Führung durch die Power to liquid-Anlage Treffpunkt: 16.45 Uhr Werkseingang, Gasanstaltstr. 2, 01237 Dresden Anmeldung bei Herrn Dr. Trülzsch unter [email protected]; AK Stadttechnische Erschließung Workshop: Internationales Management - Zusammenarbeit mit Chinesischen Standorten und Kollegen Refrentin: Chinaexpertin J. Wichmann; Leitung: Dipl.-Ing. Bernd Wildpanner; Ort: VDI Gst. Dresden, Anmeldung erforderlich 3. Innovationstag Mittelstand "Industrie 4.0. für die Schlüsseldisziplin Werkzeug- und Formenbau" AK Rapid Innovation Erfahrungsforum VDI / ZAFT der HTW Dresden (siehe S. 3); Teilnahme kostenlos, Ort: HTW Dresden, Anmeldung erbeten Donnerstag, 10.11. 21.30 Uhr Exkursion der BG Pirna Betriebsbesichtung DHL Air HUB Leipzig Anmeldung mit geforderten Unterlagen bei Herrn Meyer bis 20.09.; Kontakt: [email protected] (max. 15 Teilnehmer) Vorschau November Veranstaltungenen des DLR in Dresden unter: www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/kolloquium Am 20. Mai fand an der HTWK in Leipzig der 6. Sächsische Ingenieurtag statt, der unter das Thema "Innovationen der Medientechnik - Auswirkungen auf die Gesellschaft" gestellt worden war. Der Bezirksverein Leipzig war Ausrichter des diesjährigen Ingenieurtages. Nach der Begrüßung durch den VDI Landesvorsitzenden Dr. Jens Walther richtete Frau Prof. Dr. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig, ein Grußwort an die rund 90 Teilnehmer. Die HTWK bildet insgesamt rund 6000 Studenten/Jahr aus, der größteTeil davon in den MINT-Fächern. Alle Zukunftsaufgaben seien von hoher Komplexität, darauf müsse sich auch die Ausbildung ausrichten, mahnte die Rektorin an. Eine gute Vernetzung, auch mit und innerhalb der Gesellschaft, seien notwendig, um diese Herausforderungen zu meistern, aber auch um die Verantwortung für das Handeln gegenüber der Gesellschaft zu übernehmen. Ein engeres Zusammenwirken der Ingenieure mit den Geistes- und Sozialwissenschaftlern ist dafür unabdingbar, betonte Frau Professor Frau Prof. Grande, Dr. Walther Grande. Der 6. Sächsische Ingenieurtag war auch dem Jubiläum der Wiedergründung des VDI nach der politischen Wende vor 25 Jahren gewidmet. Daran erinnerte Prof. Dr. H. Günther Schneider. Der VDI wurde auf sächsischem Gebiet erstmals 1866 in Chemnitz gegründet, die Bezirksvereine bildeten sich im Laufe der kommenden Jahre und waren bis zum 2. Weltkrieg aktiver Bestandteil der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung. Nach der Wende nahmen die Bezirksvereine in Sachsen ihre Arbeit wieder auf. Der Bezirksverein Leipzig erlebte mit der Ausgestaltung des Deutschen Ingenieurtages im Jahr 1997 unter der Leitung von Prof. Schneider einen besonderen Höhepunkt. Das Prof. Schneider, damalige Thema "KommuniEhrenvorsitzender des BV Leipzig kation ohne Grenzen - Ingenieure im weltweiten Strukturwandel" hat auch heute an Aktualität nicht verloren. "25 Prozent der Absolventen eines Ingenieurstudienganges wissen heute nicht mehr, dass sie sich als Ingenieur bezeichnen dürfen.", begann der Direktor des VDI, Dipl.-Wirtsch.Ing. Ralph Appel, seine Ausführungen. Der Fortschritt in den Informations-, Kommunikationsund Medienfachrichtungen verändert rasant unsere Arbeits- und Lebenswelt. Es entstehen neue Geschäftsmodelle und neue Märkte. Das sind neue Herausforderungen für Ingenieure, denn Dipl.-Wirtsch.-Ing. die neuen Technologien müsRalph Appel sen einen Mehrwert für die Gesellschaft erbringen. Dafür wird Qualifizierung immer wichtiger, auch für Ingenieure. Appel forderte mehr Technik- und IT-Unterricht, modernere Lernmethoden und eine wesentlich höhere Qualifikation der Lehrer. Er forderte eine massive "digitale Schulungsoffensive", um die Voraussetzungen zu schaffen, den digitalen Wandel in der Gesellschaft und in der Wirtschaft aktiv zu gestalten. Der Dekan der Fakultät Medien der HTWK, Prof. Dr. Uwe Kulisch, erläuterte im folgenden die Ausbildung im Studiengang Medientechnik. Die HTWK bietet beste Voraussetzungen für eine moderne, anwendungsorientierte Ausbildung und eine sehr gute technische Ausstattung. Der Rektor der Hochschule Mittweida, Herr Prof. Dr. Ludwig Hilmer, erklärte in seinem Vortrag den Wandel und die gesellschaftlichen Wirkungen durch die Innovationen in der Medienkommunikation. Diese berühren nicht nur jeden einzelnen, sondern auch die politische Meinungsbildung Prof. Hilmer, Dr. Walther im parlamentarischen System. Ein "Generalangriff" auf unsere Medienordnung mit dem Schlagwort "Lügenpresse" sollte Medienwissenschaftlern zu denken geben, denn die Kritikfunktion der Medien gegenüber der Politik wird damit infrage gestellt, unterstützt durch den Wandel von der Rundfunk- zu einer Netzkommunikation. Bei allen Vorteilen werden dabei auch die Gefahren durch Datenkartelle gesehen. Im folgenden stellte Prof. Dr. H.-Joachim Böhme, HTW Dresden, die Anwendung eines Service-Roboters vor, der z.B. zur Unterstützung bei der Betreuung alter Menschen eingesetzt werden kann. Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz von der Navigation in der Wohnung, über die Erkennung von Personen bis zur Dialogmodellierung. Ein Einsatzgebiet, das sicher an Bedeutung gewinnen wird. Abschließend stellte Prof. Dr. Gero Strauss (ACQUA Klinik Leipzig) den "Operationssaal der Zukunft" vor. Der Einzug der Medientechnik, ihre Integration in den Ablauf und die Dokumentation einer Operation wurden sehr eindruckvoll in einem Film dargestellt. Herr Dr. Walther dankte allen Referenten und Organisatoren für ihre Mitwirkung. Der 7. Sächsische Ingenieurtag wird 2018 vom WSBV Chemnitz ausgerichtet werden. (Fotos: Andreas Grader, VDI) Liebe Mitglieder und Partner des VDI, der Dresdner Bezirksverein feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum nach der Wende. Es ist Ingenieuren wie Dipl.-Ing. Steffen Ebelt, Prof. Dr. Kurt Luck, Dr. Eleonore Dießner, Dr. Manfred Bergmann, Prof. Dr. Wilfried Krug, Dipl.-Ing. Bertram Canzler, Dr. Horst Reisner, Dipl.-Ing. Manfred List, Prof. Dr. Johannes Klose, Prof. Dr. Hans-Georg Marquardt und anderen zu verdanken, dass der VDI Dresdner Bezirksverein seit 1991 eine überaus erfolgreiche Entwicklung genommen hat und bis heute ein kompetentes Netzwerk von Ingenieurinnen und Ingenieuren sehr unterschiedlicher Fachrichtungen ist. Innerhalb des gesamtdeutschen VDI mit den 45 anderen Bezirksvereinen werden wir als ein Referenz-Verein angesehen und darauf können wir zu Recht sehr stolz sein. Wir wollen diesem silbernen Jubiläum am 28.10.2016 mit einer Feierstunde gedenken, dem sich der 34. Dresdner VDI Abend zum Thema "Technikakzeptanz als Standortvorteil " anschließen wird. Seien Sie dazu sehr herzlich eingeladen, Details werden Sie in Kürze auf unserer Webseite finden. Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine Bemerkung in eigener Sache: Als Vorsitzender des Dresdner Bezirksvereins vertrete ich unseren BV auch im Regionalbeirat und in der Vorstandsversammlung des VDI, beide Gremien sind die Mitgliedervertretung auf Bundesebene. Insbesondere strategische Fragen werden hier beraten und gemeinsam beschlossen. Eine der Fragen, die uns in den vergangenen Monaten besonders intensiv beschäftigt hat, war die einer notwendig gewordenen Beitragsanpassung. Seit 13 Jahren haben wir konstante Beiträge, obwohl eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten hinzu gekommen sind: Von der Nachwuchsförderung (VDIni-Club, Zukunfts-Piloten), über die Nutzung elektronischer Informationssysteme für die Mitglieder (facebook, twitter, XING und das Portral www.vdi.de/meinvdi), zugeschnitten auf das persönliche Informationsprofil, bis hin zu den Angeboten der 55 Fachbereiche von den Seminaren, Tagungen bis zur Erarbeitung von Positionspapieren. Dazu kommen Studien-, Gründer- und Karriereberatung - es wären weitere Punkte zu nennen. Die nun beschlossene Beitragsanpassung ab 1.1.2017 ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion über das Verhältnis von Beitragshöhe und angebotener Leistung für die Mitglieder und ich denke, z.B. mit einer Erhöhung um 2,33 €/Monat für reguläre Mitglieder ist dies sehr moderat. Ich bitte hiermit um Ihr Verständnis für diese notwendig gewordene Anpassung. Wir werden auch weiterhin alles tun, Ihnen nützliche Informationen und ein tragfähiges Netzwerk zu bieten. Wir haben die Zeit der Sommerpause genutzt, um eine Vielzahl an aktuellen Veranstaltungen vorzubereiten, aber auch um die von Frau Dr. Sieberth und Herrn Dipl.-Ing. Sieberth erfassten und gesammelten Bestände des VDI Archivs umzulagern und damit zu bewahren. Die seitens der TU Dresden (Institut für Energietechnik) zur Verfügung gestellte Fläche wird wegen Umbaus anderweitig benötigt. Der größte Teil der Archivalien konnte in der VDI Geschäftsstelle mit untergebracht werden, ein kleinerer Teil verbleibt an der TU Dresden. Ein herzlicher Dank an das Ehepaar Dr. Sieberth für die engagierte Hilfe! Mit besten Grüßen Ihr Prof. Dr. Thomas Wiedemann
© Copyright 2025 ExpyDoc