Ein Internationales Umwelt-Theaterprojekt des kurtheater bitterfeld e.v. in Kooperation mit dem EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Projektidee Wir wollen Menschen in vier Ländern Europas motivieren, sich in ihrer Region durch bürgerschaftliches Handeln gegen die fortschreitende Gewässerverschmutzung zu engagieren. Kernstück ist die Entwicklung eines komödiantisch-grotesken Theaterstücks für SchülerInnen, bei dem wir neue Formen der Ansprache und eine unkonventionelle Herangehensweise bei der Vermittlung komplexer Umweltthemen einsetzen. Ziel und Zielgruppe Mit dem Theaterstück stärken wir nachhaltig Engagement, Kreativität und Gestaltungskompetenzen der jungen Zielgruppe und der mit ihnen arbeitenden MultiplikatorInnen. Durch ergänzende Aktionen regen wir die Beteiligten an, nationale, religiöse und ethnische Grenzen zu überwinden und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des nachhaltigen Gewässerschutzes zu entwickeln. Verknüpfung Theater und Umweltwissen Die teilnehmenden SchülerInnen werden in Workshops auf ihre aktive Mitwirkung am Projekt vorbereitet. Die Vermittlung von Umweltwissen wird mit verschiedenen Elementen aus der Theaterarbeit verbunden. Die sie begleitenden Lehrkräfte werden darin geschult, Bildungsarbeit zum Thema Gewässerverschmutzung und -schutz zukünftig mit den kreativen und gestalterischen Mitteln des Theaters umzusetzen. Plot Parlament der Fische erzählt die Geschichte des kleinen Mädchens Marina, das während eines Tauchgangs im Meer in eine phantastische Unterwasserwelt gelangt. Sie trifft auf die verschiedensten WasserLebewesen und den mächtigen Zauberer Wódny Muž, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Denn das Leben im Wasser wird bedroht durch den stetigen Eintrag von Müll. Und Marina ist die einzige Verbindung zwischen der Welt der Meerestiere und den Verursachern des Unglücks – den Menschen. Aufführungen und Dokumentation Workshops und Theaterstück werden an fünf Orten produziert und aufgeführt: Vorpremiere: 04. Juni 2016 im Studio des Anhaltischen Theaters Dessau Uraufführung: Anfang Juli 2016 im Rahmen des KotorArt Festivals, Montenegro 3. Aufführung: Oktober 2016 in Smederevo, Serbien 4. Aufführung: Mai 2017 in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina 5. Aufführung: Sommer 2017 in Berlin Der Projektverlauf wird filmisch dokumentiert. Dazu wird eine umwelt- und theaterpädagogische Handreichung in Deutsch und Serbisch erstellt. Projektdauer: Hauptförderer: Schirmherrschaft: Kontakt: Webpräsenz: 33 Monate Deutsche Bundesstiftung Umwelt Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka [email protected] theparliamentofthefish.com facebook.com/theparliamentofthefish
© Copyright 2025 ExpyDoc