T R A N S AT L A N T I C Business Conference The Transatlantic Marketplace 2016: Leadership in a Challenging World 10. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz Erfahrungsaustausch, Strategien und Impulse für die wirtschaftliche und politische Partnerschaft PROGRAMM 9./10. November 2016 Commerzbank Tower, Frankfurt am Main • Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt am Main VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER Begrüßung T R A N S AT L A N T I C Business Conference VERANSTALTER Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 10. Transatlantischen Jahreswirtschaftskonferenz, MITVERANSTALTER betrachtet man die aktuellen politischen Entwicklungen beiderseits des Atlantiks, so fällt auf, dass viele Kontroversen mit einem gemeinsamen Phänomen zusammenhängen: einem zunehmenden Vertrauensverlust der Wähler gegenüber den Eliten. In Europa wird dies u.a. an der Entscheidung der britischen Bevölkerung, die EU zu verlassen, deutlich. Aber auch in Deutschland und anderen Ländern gewinnen zunehmend EU-kritische American Chamber of Commerce in Germany e.V. FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag Commerzbank Aktiengesellschaft Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Christoph Neumann Börsenplatz 7–11 60313 Frankfurt am Main Telefon: (069) 92 91 04-51 E-Mail: [email protected] Internet: www.amcham.de Désirée Thomas Frankenallee 68–72 60327 Frankfurt am Main Telefon: (069) 75 91-21 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.frankfurt-bm.com Thomas Schulz Mainzer Landstraße 151 60327 Frankfurt am Main Telefon: (069) 136 47-883 E-Mail: [email protected] Internet: www.commerzbank.de Maria Akalska-Rutzmoser Rosenheimer Platz 4 81669 München Telefon: (089) 290 36-88 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.deloitte.com/de Parteien an Zuspruch. Der US-Wahlkampf zeigt, dass auch die Bevölkerung in den Vereinigten Staaten immer weniger auf die bisherigen Entschei- Bernhard Mattes Präsident, AmCham Germany dungsträger baut. Diesem Vertrauensverlust muss die Politik mit klarer Haltung und offener Kommunikation entgegenwirken. Als prägender Teil der Gesellschaft ist die Wirtschaft mehr denn je gefragt, echte Leadership zu zeigen. Eine wichtige Aufgabe wird es insbesondere bleiben, den Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Seiten des Atlantiks die Vorteile von globalem Handel und Investition aufzuzeigen. So ist der Abschluss der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) stark davon abhängig, ob die Menschen an die Chancen glauben, die das Abkommen auch für sie mit sich bringen würde. Dies gilt auch auf dem von Umbrüchen begleiteten Weg in eine zunehmend vernetzte Welt. Deutschland und die USA stehen exemplarisch für den Erfolg von Wettbewerb, offenen Märkten und pluralistischen Werten. In den letzten Jahren Ulrich Grillo Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) zog es zahlreiche Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben und Sicherheit nach Europa. Kann der europäische Traum eines integrierten Wirtschaftsraums verschiedener Nationen Wirklichkeit werden und eine neue Dynamik erzeugen? Gemeinsame Regeln und Standards sowie eine IN KOOPERATION MIT zunehmende Vernetzung können einen Betrag dazu leisten, durch wachsenden Wohlstand Vertrauen zurückzugewinnen. Die Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Dialog zu fördern und Wege zum gemeinsamen Handeln aufzuzeigen. Jeden Herbst widmet sich dieses Forum für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zentralen Fragen und Herausforderungen Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Fabian Wendenburg Breite Straße 29 10178 Berlin Telefon: (030) 20 28-14 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.bdi.eu der europäisch-amerikanischen Partnerschaft und bietet transatlantischen Führungspersönlichkeiten in Grundsatzreden, international besetzten Trans-Atlantic Business Council (TABC) Ann Rich 919 18th Street NW, Ste. 220 Washington, DC 20006 USA Telefon: +1 202 828-91 02 E-Mail: [email protected] Internet: www.transatlanticbusiness.org Paneldiskussionen und vertiefenden Workshops eine Diskussionsplattform. Dank unserer Mitveranstalter, Partner, Unterstützer und Referenten von beiden Seiten des Atlantiks hat sich die Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz zu einem der bedeutendsten Events für die transatlantische Community entwickelt. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihr Engagement, ohne das eine solche Veranstaltung nicht realisierbar wäre. Bernhard Mattes 2 Tim Bennett Director-General/CEO, TransAtlantic Business Council (TABC) Ulrich Grillo Tim Bennett Dr. André Hülsbömer Dr. André Hülsbömer Geschäftsführer, FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH 3 Programmübersicht T R A N S AT L A N T I C Business Conference VORABENDVERANSTALTUNG am 9. November 2016 TAGESPROGRAMM am 10. November 2016 ab 19.00 Uhr Cocktailempfang Commerzbank Tower, Frankfurt am Main ab 8.45 Uhr Registrierung Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt am Main 19.30 Uhr Begrüßung Bernhard Mattes, Präsident, AmCham Germany 9.30 Uhr Begrüßung Bernhard Mattes, Präsident, AmCham Germany 19.35 Uhr Grußwort Michael Reuther, Mitglied des Vorstands, Commerzbank AG 9.45 Uhr Grußwort John B. Emerson, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland 19.50 Uhr Offene Diskussion: Nach den Präsidentschaftswahlen – neue Impulse für die transatlantische Partnerschaft? Dr. Josef Braml, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Programms USA/Transatlantische Beziehungen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Marjorie A. Chorlins, Vice President, European Affairs, U.S. Chamber of Commerce Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender, Münchner Sicherheitskonferenz Ian Lesser, Senior Director for Foreign Policy, The German Marshall Fund of the United States (GMF) 10.00 Uhr 10.15 Uhr Moderation: Jack Ewing, europäischer Wirtschaftskorrespondent, The International New York Times im Anschluss Eröffnungspanel: Der europäische Traum – Stärke durch Integration Markus J. Beyrer, Director General, BusinessEurope Jacqueline Fechner, Vorsitzende der Geschäftsführung, Xerox GmbH Prof. Stephan Reimelt, President, GE Germany and Austria Kemal Sahin, Vorstandsvorsitzender und CEO, Sahinler Group Europe Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender, DIN e.V. Moderation: Carsten Knop, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung und Unternehmen, Frankfurter Allgemeine Zeitung Networking 4 Eröffnungsansprache Ulrich Grillo, Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) 11.15 Uhr 11.45 Uhr Themenforen I: Commerzbank: Die Rolle von Banken und FinTechs in der Realwirtschaft DIN e.V.: Digitalisierung der Wirtschaft – nur mit Standards Deloitte: Digitale Innovationen – woher kommt die nächste Disruptionswelle? Morgan Lewis: Wie wird sich der Brexit außerhalb der britischen Insel auswirken? 13.00 Uhr Lunch 13.00 Uhr Women Executive Lunch (nur auf persönliche Einladung) Special guest: Bianca Bourbon, Geschäftsführerin, CocaCola GmbH 16.15 Uhr Kaffeepause 16.45 Uhr Abschlusspanel: Go digital! – Geschäftsmodelle im Wettbewerb Nicolai Andersen, Chief Innovation Officer, Deloitte Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung, Microsoft Deutschland GmbH Jörg Hessenmüller, Bereichsvorstand für Konzernentwicklung und Strategie, Commerzbank AG Martin Ott, Managing Director Central Europe, Facebook Jonas Prising, Chairman und CEO, ManpowerGroup Moderation: Angela Cullen, Bureau Chief, Bloomberg News in Deutschland 14.30 Uhr Keynote: Prof. h.c. Martin Richenhagen, Vorsitzender, Präsident und CEO, AGCO Corporation 18.00 Uhr Empfang mit freundlicher Unterstützung von FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region und Hessen Trade & Invest GmbH 15.00 Uhr Themenforen II: Accenture Strategy: Workforce of the Future – wie Digitalisierung Arbeit menschlicher macht Aon Risk Solutions: Bilanzschutz für Extremrisiken – Wertbeitrag eines integrierten Risikomanagements PwC: Strategien für „Digital M&A“ Squire Patton Boggs: Nach den Wahlen in den USA – Ausblick auf die zukünftige US-Handelspolitik 19.00 Uhr AmCham Germany President’s Dinner Begrüßung: Bernhard Mattes, Präsident, AmCham Germany Dinner-Speech: Special Guest im Anschluss Ausklang Kaffeepause 5 Vorabendprogramm und Empfang im Commerzbank Tower, ab 19.00 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference Vorabendprogramm und Empfang im Commerzbank Tower Grußwort Moderator Sprecher Michael Reuther Mitglied des Vorstands, Commerzbank AG Jack Ewing Europäischer Wirtschaftskorrespondent, The International New York Times Dr. Josef Braml Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Programms USA/Transatlantische Beziehungen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Marjorie A. Chorlins Vice President, European Affairs, U.S. Chamber of Commerce Botschafter Wolfgang Ischinger Vorsitzender, Münchner Sicherheitskonferenz Dr. Ian Lesser Senior Director for Foreign Policy, The German Marshall Fund of the United States (GMF) Michael Reuther ist seit 2006 Mitglied des Vorstands der Commerzbank AG. Seine Vorstandszuständigkeit erstreckt sich über die Bereiche Corporates & Markets und Group Treasury. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main, New York und London, wo er zuletzt als Konzernleiter Liquiditätsmanagement und Leiter Treasury Europe tätig war. Er studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an den Universitäten Göttingen und Freiburg und unternahm anschließend Studien an der New York University Leonard Stern School of Business sowie an der Harvard Business School und der INSEAD, Fontainebleau. Jack Ewing ist Europäischer Wirtschaftskorrespondent für „The International New York Times“ mit Sitz in Frankfurt. Bevor er 2010 zur Times gekommen ist, war er europäischer Regionalredakteur für das Business Week Magazine. Er war ein „German Marshall Fund Journalism Fellow“ und erhielt in 2011 den Publisher’s Award von der Times für seine Berichterstattung über die Europäische Schuldenkrise. In den Anfängen seiner Kariere arbeitete er für „The Hartford Courant“ in Connecticut und „The Santa Fe Reporter“ in New Mexiko. Ewing ist der Autor von „Germany‘s Economic Renaissance: Lessons for America”, das 2014 von Palgrave Macmillan veröffentlicht wurde. Josef Braml ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Programms USA/Transatlantische Beziehungen bei der DGAP. Der ausgebildete Bankkaufmann und 2001 an der Universität Passau promovierte Politologe ist Buchautor und Experte für amerikanische Weltordnungsvorstellungen, transatlantische Beziehungen sowie Fragen der Sicherheits-, Energie-, Handels- und Außenpolitik der USA. Braml arbeitete von 2002 bis 2006 für die Stiftung Wissenschaft und Politik. Zuvor war er Projektleiter des Aspen Institute Berlin. Zudem war er als Berater für die Weltbank und im USAbgeordnetenhaus tätig. Marjorie Chorlins ist Vice President European Affairs bei der U.S. Chamber of Commerce. Sie ist verantwortlich für die Ausführung von Programmen und Strategien, die darauf abzielen, den Handel und die Investitionen zwischen den USA und Europa zu erweitern. Sie ist außerdem federführend für die Bemühungen der U.S. Chamber of Commerce, ein zielgerichtetes und wirtschaftlich bedeutsames Transatlantisches Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) zu bewirken. Sie hat fast 30 Jahre Erfahrung im privaten, öffentlichen und Nonprofitsektor. Sie hat die US-Regierung in multilateralen Verhandlungen vertreten, hat sich für die Unterstützung des globalen Verkaufs eingesetzt und Weltkonzerne hinsichtlich Corporate Social Responsibility (CSR) beraten. Ihren Master hat sie an der Johns Hopkins SAIS und ihren Bachelorabschluss am Wellesley College absolviert. Der deutsche Diplomat und Senior Professor for Security Policy and Diplomatic Practice an der Hertie School of Governance in Berlin ist seit 2008 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Wolfgang Ischinger berät Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen und hat zahlreiche Publikationen zu außenpolitischen, europäischen und transatlantischen Themen verfasst. 1975 trat er in den Auswärtigen Dienst. Im Zeitraum von 1998 bis 2001 verantwortete er die Position des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts. Von 2001 bis 2006 war er Botschafter in den USA und von 2006 bis 2008 im Vereinigten Königreich. 2015 war er Vorsitzender des von der OSZE eingesetzten „Panel of Eminent Persons“ zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur. Ian Lesser ist Senior Director Foreign Policy beim German Marshall Fund of the United States (GMF) und Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor war Dr. Lesser Vice President und Studienleiter beim Pacific Council on International Policy und Senior Analyst bei RAND. Darüber hinaus ist er unter anderem Mitglied des Aufsichtsrates der NATO Defense College Foundation. Dr. Lesser ist Senior Advisor des Befehlshabers des Europäischen Kommandos der Vereinigten Staaten. Er studierte an der Universität von Pennsylvania, der London School of Economics, der Fletcher School of Law and Diplomacy und wurde an der Oxford University zum D.Phil. promoviert. Offene Diskussion: Nach den Präsidentschaftswahlen – neue Impulse für die transatlantische Partnerschaft? In Zeiten wachsender Distanz in Europa kommt der transatlantischen Partnerschaft eine wichtige Brückenfunktion zu. Am Tag nach den Präsidentschaftswahlen heißt die entscheidende Frage: Wird das „Weiße Haus“ Sitz einer Präsidentschaft, die sich Europa stärker zuwendet, oder dominiert die innenpolitische Agenda zunehmend die Politik der US-Administration? 6 7 Tagesprogramm am 10. November 2016 T R A N S AT L A N T I C Business Conference Eröffnungsansprachen, Keynote und Dinner-Speech 8 Begrüßung Grußwort Eröffnungsansprache Women Executive Lunch Keynote Bernhard Mattes Präsident, AmCham Germany John B. Emerson Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland Ulrich Grillo Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Bianca Bourbon Geschäftsführerin, Coca-Cola GmbH Prof. h.c. Martin Richenhagen Vorsitzender, Präsident und CEO, AGCO Corporation Bernhard Mattes ist seit dem 12. September 2002 Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH. Zuvor war Mattes als Vorstand Marketing und Verkauf und als stellvertretender Vorstandsvorsitzender seit dem 2. Juli 1999 für Ford tätig. Bernhard Mattes wurde am 7. Juni 2013 von den Mitgliedern der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham Germany) zum Präsidenten gewählt. Bereits seit 2004 war er Verwaltungsratsmitglied der AmCham Germany und ab 2007 Mitglied des Vorstands. John B. Emerson wurde 2013 vom US-Senat zum US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Zuvor war Emerson seit 1997 Präsident von Capital Group Private Client Services. Von 1993 bis 1997 war er hochrangiger Mitarbeiter im Stab von US-Präsident Clinton. In dieser Funktion trug er maßgeblich dazu bei, dass der US-Kongress 1994 dem GATTAbkommen der Uruguay-Runde und 1996 der Verlängerung des Meistbegünstigungsstatus für China zustimmte. 2010 berief US-Präsident Obama Emerson in das Beratungskomitee des Präsidenten für Handelspolitik. 2015 wurde er mit dem Sue M. Cobb Award for Exemplary Diplomatic Service ausgezeichnet. Ulrich Grillo ist seit 2004 Vorsitzender der Geschäftsführung der Grillo-Werke AG. Zum 1. Januar 2013 wurde er einstimmig zum Präsidenten des BDI gewählt. Am 24. November 2014 bestätigte die Mitgliederversammlung des BDI ihn für weitere zwei Jahre im Amt. 2011 bis 2012 hatte er das Amt des Vizepräsidenten inne. Darüber hinaus war er von 2007 bis 2012 Vorsitzender des BDI-Ausschusses „Rohstoffpolitik“. Von 2006 bis 2012 war Grillo außerdem Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle Düsseldorf/Berlin. Bianca Bourbon ist seit Januar 2015 Geschäftsführerin der Coca-Cola GmbH und neben dem deutschen Geschäft auch für Coca-Cola Dänemark und Finnland verantwortlich. Die gebürtige Rumänin begann ihre Arbeit für The Coca-Cola Company 1997 nach ihrem Abschluss in Internationaler Wirtschaftswissenschaft. Sie startete ihre Laufbahn im Marketing und verantwortete u.a. alle Marken im Portfolio der osteuropäischen Länder. 2009 übernahm sie in Wien als Marketing-Direktorin den Geschäftsbereich Alpine & Adriatic. Danach wechselte Bianca Bourbon als Franchise Operations Director nach Budapest und war für das gesamte operative Geschäft in Zentraleuropa zuständig. Prof. Martin Richenhagen wurde 2004 zum Präsidenten und Chief Executive Officer der AGCO Corporation, des weltgrößten Landmaschinenherstellers, ernannt. Seit August 2006 ist Richenhagen Chairman of the Board der AGCO Corporation. Zuvor war er Executive Vice President der Schweizer Konzerngruppe Forbo International SA sowie in der Geschäftsführung der CLAAS KgaA mbh tätig. Richenhagen ist Vorsitzender der DeutschAmerikanischen Handelskammer USA. 9 Eröffnungspanel 10.15 Uhr–11.15 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference Eröffnungspanel: Der europäische Traum – Stärke durch Integration Moderator Sprecher Carsten Knop Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung und Unternehmen, Frankfurter Allgemeine Zeitung Markus J. Beyrer Director General, BusinessEurope Jacqueline Fechner Vorsitzende der Geschäftsführung, Xerox GmbH Prof. Stephan Reimelt President, GE Germany and Austria Kemal Sahin Vorstandsvorsitzender und CEO, Sahinler Group Europe Christoph Winterhalter Vorstandsvorsitzender, DIN e.V. Carsten Knop ist seit 1996 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2007 ist er verantwortlicher Redakteur für Unternehmensberichterstattung, seit 2014 außerdem für Wirtschaftsberichterstattung. Von 1999 bis 2001 war Knop Wirtschaftskorrespondent der Zeitung in New York, bevor er ab 2001 von San Francisco aus die Wirtschaft an der Westküste der USA und besonders das Geschehen im Silicon Valley beobachtete. 2003 kehrte er in die Frankfurter Zentrale zurück. Markus J. Beyrer ist seit 2012 Generaldirektor von BusinessEurope. Er war zuvor CEO der österreichischen Industrieholding ÖIAG, Generalsekretär der österreichischen Industriellenvereinigung (IV) sowie Leiter der wirtschaftspolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Österreich. Er war wirtschaftspolitischer Berater der Bundesregierung unter Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel. In den 1990er Jahren wirkte er in Brüssel an dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union und der Integration in den Binnenmarkt mit. Neben Ihrer Rolle als Vorsitzende der Geschäftsführung leitet Jacqueline Fechner das Geschäft für Großkunden in der D-A-CH Region für die Themenfelder Dokumentenmanagement, Managed Print Services, Content Management sowie Technologie. Nach dem Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund begann sie ihre berufliche Laufbahn bei Hewlett Packard. Innerhalb von 18 Jahren konnte sie dort in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in nationalen und weltweiten Verantwortlichkeiten ihr Know-how und ihre Erfahrungen im Vertrieb, Business Development sowie im Outsourcing Business und der Business Planung auf- und ausbauen. Sie wechselte zu Wincor Nixdorf, wo sie das weltweite OutsourcingGeschäft führte. Vor Xerox leitet sie die Energie & Utility-Geschäft für die DACH-Region bei Wipro Technologies. Prof. Stephan Reimelt ist seit Juli 2016 President GE Germany and Austria. In dieser Funktion ist er neben der Unternehmensstrategie und den Geschäften von GE in Deutschland und Österreich unter anderem auch für die Umsetzung europäischer Initiativen und darüber hinaus für strategische Partnerschaften von GE in Deutschland verantwortlich. Seit 2011 hatte Reimelt diverse Führungspositionen bei GE inne, unter anderem als President und CEO des GE-Unternehmensbereichs Power Conversion sowie als President und CEO von GE Europe. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Berlin, wo er an der Technischen Universität Berlin promovierte. 2010 wurde Stephan Reimelt zum Professor berufen und lehrt nach wie vor Verfahrenstechnik an der TU Berlin. Kemal Sahin kam 1973 mit Hilfe eines Stipendiums nach Deutschland und studierte Ingenieurswissenschaften an der RWTH Aachen. Nach seinem Abschluss gründete er das Textilunternehmen Santex Moden GmbH. Es folgten weitere Firmengründungen und der Ausbau der Sahinler-Group. Der Mischkonzern macht heute einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar und beschäftigt 10.000 Mitarbeiter. Die Gruppe umfasst Unternehmen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Bulgarien, Jordanien, Ägypten, in den USA und in der Türkei. 2014 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Nach seinem Informatikstudium an der Universität Karlsruhe ging Winterhalter zu ABB. Nach Aufgaben in Norwegen, USA und Deutschland leitete er die Geschäftsbereiche für Roboterautomation und Roboterprodukte. 2010 wurde er Direktor des deutschen ABB-Forschungszentrums. 2013 wurde er Produktgruppenchef des globalen Geschäfts für Machinery Controls und Automation, bevor er als Hub Business Manager das Steuerungs- und Leittechnikgeschäft von ABB übernahm. Seit Juli 2016 ist er Vorstandsvorsitzender von DIN. Während die Mehrheit in der Europäischen Union den „europäischen Traum“ verfolgt, wächst die Distanz zu den Rändern. Ähnlich ergeht es auch der amerikanischen Gesellschaft. Gibt es einen gemeinsamen Traum, der durch eine Integration der beiden Wirtschaftsräume realisiert werden kann? Einen entscheidenden Beitrag leisten Regeln und Standards, auf die sich alle Partner einigen. Eröffnungspanel 10.15 Uhr–11.15 Uhr 10 11 Abschlusspanel 16.45 Uhr–18.00 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference Abschlusspanel 16.45 Uhr–18.00 Uhr Abschlusspanel: Go digital! – Geschäftsmodelle im Wettbewerb Die Digitalisierung hat Werkshallen und Haushalte, Fahrzeuge und schließlich Körper und Geist erreicht. Kein Unternehmen und kein Individuum kann sich dem Reiz der Vernetzung entziehen. Doch wie entstehen aus angenehmen Mess- und Steuerungsmöglichkeiten, Informationsverarbeitung und Kommunikation auskömmliche Geschäftsmodelle, die in einer skalierbaren Technologie langfristig erfolgreich sein können? 12 Moderator Sprecher Angela Cullen Bureau Chief, Bloomberg News in Deutschland Nicolai Andersen Chief Innovation Officer, Deloitte Sabine Bendiek Vorsitzende der Geschäftsführung, Microsoft Deutschland GmbH Jörg Hessenmüller Bereichsvorstand für Konzernentwicklung und Strategie, Commerzbank AG Martin Ott Managing Director Central Europe, Facebook Jonas Prising Chairman und CEO, ManpowerGroup Angela Cullen ist Bureau Chief für Bloomberg News in Deutschland. Sie hat einen BA Hons (Medienwissenschaft und Deutsch) an der University of Ulster in Coleraine in Nordirland absolviert. Ihre Karriere als Journalistin hat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung begonnen, wo sie von 1993 bis 1998 für den englischsprachigen Dienst des F.A.Z-Instituts als Redakteurin arbeitete. 2005 fing sie bei Bloomberg an, nachdem sie sieben Jahre lang unter anderem über die Pharma- und Chemie-Industrie für Dow Jones Newswires berichtet hat. Cullen sitzt in Frankfurt, dem größten Standort Bloombergs in Deutschland. Nicolai Andersen ist Chief Innovation Officer von Deloitte und verantwortet fachübergreifend die Entwicklung neuer Services und Lösungen. Er steuert strategische Innovationsprojekte im Bereich digitale Transformation und leitet die Innovationseinheit Deloitte Garage. Vor seinem Wechsel zu Deloitte war der studierte Wirtschaftsingenieur bei Arthur Andersen tätig. Mit über 17 Jahren Beratungserfahrung ist Nicolai Andersen anerkannter Experte für die Auswirkungen technologischer, ökonomischer und soziologischer Trends auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sabine Bendiek ist seit Januar 2016 Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Nach ihrem Studium der Managementwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (MSc) und der Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim war Bendiek bei McKinsey, Booz Allen und Siemens Nixdorf Information Systems beschäftigt. Anschließend verantwortete sie bei Dell das Small and Medium Business in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Vor ihrem Wechsel zu Microsoft Deutschland war sie Vice President und General Manager von EMC Deutschland. Jörg Hessenmüller leitet den Konzernbereich Entwicklung und Strategie. Davor war er Vorstandsmitglied der polnischen mBank, verantwortlich für Finanzen und Investor Relations sowie die strategische Entwicklung der CommerzbankTochter. Er begann seine Laufbahn 1989 bei der Dresdner Bank mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann und arbeitete im Zinsderivatehandel und Treasury, bevor er Führungspositionen im Bereich „Financial Controlling“ übernahm. Im Zuge der Integration der Dresdner Bank in die Commerzbank übernahm er 2009 in Group Management Finance die Zentralbereichsleitung Investmentbanking Finance. Er ist Diplom-Betriebswirt (FH) der Hochschule für Bankwirtschaft in Frankfurt mit dem Schwerpunkt Banking und Finance. Martin Ott leitet als Managing Director Central Europe den Bereich Geschäftsentwicklung für Facebook in dieser Region. Als Experte für den digitalen und mobilen Wandel berät er die unterschiedlichsten Unternehmen – vom Startup bis zum Global Player – zu ihren Wachstumschancen in der digitalen Welt. Martin Ott hat mehr als 15 Jahre Führungsverantwortung in der Digitalindustrie und war zuvor unter anderem als Co-CEO der Skrill Group sowie als COO für Jamba tätig. Jonas Prising wurde 2014 zum Vorstandsvorsitzenden und im Dezember 2015 zum Aufsichtsratsvorsitzenden der ManpowerGroup ernannt. Er leitet alle Bereiche der 20 Milliarden Dollar umsatzstarken ManpowerGroup in 80 Ländern weltweit. Als anerkannter Experte des Arbeitsmarktes und aktueller Trends in der Welt der Arbeit spricht Prising auf Konferenzen auf der ganzen Welt. Er engagiert sich aktiv beim jährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos sowie bei regionalen Treffen. Außerdem bezieht er in nationalen und internationalen Medien regelmäßig Stellung zu Arbeits- und Beschäftigungstrends. 13 Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr T R A N S AT L A N T I C Commerzbank: Die Rolle von Banken und FinTechs in der Realwirtschaft Business Conference Anhaltende Niedrigzinsen und zunehmende Regulierung prägen verstärkt unternehmerische Entwicklungen. Veränderte Kundenbedürfnisse erfordern passgenaue wie moderne Geschäftsmodelle. Zugleich erwachsen aus der zunehmenden Digitalisierung neue Marktteilnehmer, zum Beispiel FinTechs. Neue Technologien wie die Blockchain bieten Unternehmen weitere Perspektiven und haben das Potential, etablierte Transaktionsprozesse grundlegend zu verändern. In einem zunehmend dynamisierten Marktumfeld ist eine schnelle Adaption der Unternehmen wichtiger denn je. Welche Auswirkungen Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr 14 haben diese Entwicklungen auf die globale Realwirtschaft – auch mit Blick auf die USA? Moderator Sprecher Christian Hoppe Gründungsgesellschafter, main incubator Marcus Börner Gründer und CEO, OptioPay Dietmar Rieg Präsident und CEO, German American Chamber of Commerce, Inc. Carsten Schmitt Head of Risk-, Resource Management und Market Services, Commerzbank Corporates & Markets FIC Rüdiger Wölfl Operations Director Major Enterprise, Cisco Deutschland Christian Hoppe ist der innovative Kopf des main incubators. Seine Kreativität stellt er u.a. als Leiter Credit Solutions in der Mittelstandsbank unter Beweis. Christian Hoppe begann seine Karriere als Business und Financial Controller im Corporate Banking der Dresdner Bank und war zuletzt Credit Portfolio Manager bei Dresdner Kleinwort. Bereits mit 21 gründete er seine erste Firma und ist heute neben seiner Bankkarriere geschäftsführender Gesellschafter einer führenden Informationsplattform für deutsche Corporate Bonds. Christian Hoppe ist Koautor diverser Fachartikel und Herausgeber verschiedener Fachbücher. Marcus Börner gründete sein erstes Unternehmen im Alter von 17 Jahren. ReBuy entwickelte sich schnell zu Deutschlands führender Onlineplattform für Gebrauchtwaren mit einer Venture-Capital-Finanzierung in Höhe von 40 Millionen Euro. Derzeit ist er Gründer und CEO von OptioPay, einem aufstrebenden FinTech-Startup mit Sitz in Berlin. Mit OptioPay können sich Zahlungsempfänger neben einer klassischen Überweisung auch für Gutscheine entscheiden, die den ursprünglichen Wert der Auszahlung erhöhen. Unterstützt von internationalen Venture-Capital-Investoren und Banken als Anteilseigner, arbeitet ein Team von mehr als 50 Mitarbeitern aus 21 Ländern bei OptioPay. Seit 2013 steht Dietmar Rieg als Präsident und CEO der DeutschAmerikanischen Handelskammer (GACC) in New York vor. Vor seiner Tätigkeit bei der GACC war er in verschiedenen Positionen für die Bayern LB in New York tätig. Von 2006 bis 2008 leitete er in der Zentrale der Bayern LB das Corporate-Banking-Geschäft diverser Industriebereiche, bevor er 2008 erneut nach New York kam, um die Geschäftsführung der Niederlassung der Bayern LB zu übernehmen. Rieg ist diplomierter Volkswirt der Universität Tübingen und erwarb zudem einen MBA der Stern School of Business der New York University. Carsten Schmitt ist verantwortlich für die Strategie des Bereichs Fixed Income & Currencies und leitet seit 2014 die Bereiche Front Office Risk, Resource Management sowie Market Services. Davor war er drei Jahre lang General Manager und COO der Commerzbank in Nordamerika. Von 2008 bis 2011 war er in verschiedenen Positionen tätig, u.a. für die Geschäftsentwicklung des Front Office und der globalen Strategie der Investmentbank. Er stieg 1997 als Trainee bei der Commerzbank ein. Er hält einen MBA von der Frankfurt School of Finance & Management. Rüdiger Wölfl ist seit 1996 für Cisco tätig. Er begann seine Laufbahn als Account Manager, wurde zwei Jahre Vertriebsleiter und verantwortet seit 2008 als Direktor das Großkundengeschäft bei Cisco Deutschland. Er ist Mitglied der Geschäftsführung und verantwortlich für Dax-Unternehmen und andere deutsche Global Player. Als Direktor entwickelt er die Digitalisierungsstrategie für Cisco Deutschland mit besonderem Fokus auf Vertriebs- und Marketingstrategien. Vor 1996 war Rüdiger Wölfl Mitglied der Geschäftsleitung ComputerLand in Berlin und Wiesbaden. Bei ComputerLand begann er seine IT-Laufbahn 1991 als Account Manager. 15 Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference DIN e.V.: Digitalisierung der Wirtschaft – nur mit Standards Wie schaffen wir es, dass die Wirtschaft und unsere Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben? Wie wird die Gesellschaft mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung fertig? Wie vermeiden wir die Fragmentierungsfalle bei der Digitalisierung? Normung und Standardisierung unterstützen bei der Lösungssuche. Digitalisierung geht nur mit Standards. Das Themenforum befasst sich mit den Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung. 16 Moderatorin Keynote Sprecher Sibylle Gabler Leiterin Regierungsbeziehungen, DIN e.V. Heinz Polsterer Leiter Standardisierung und IPR Management, Deutsche Telekom AG Dr. Michael Hoffmeister Portfolio Manager Software, Festo AG & Co. KG Kerstin Jorna Europäische Kommission Prof. Radu Popescu-Zeletin Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Dr. Georg Rehm Senior Consultant, DFKI GmbH Detlef Tenhagen Senior Consultant – Technology Projects, HARTING AG & Co. KG Sibylle Gabler leitet bei DIN die Stabsstelle Regierungsbeziehungen mit Zuständigkeit für die nationale und internationale Ebene. Bei der nationalen Normungsorganisation war sie zuvor über zehn Jahre lang Kommunikationsmanagerin. Davor war sie als Leiterin Unternehmenskommunikation bei BIOTRONIK tätig, einem der weltweit führenden Hersteller kardio- und endovaskulärer Medizintechnik. Die Kommunikationswissenschaftlerin verfügt über einen M.A. von der LMU München sowie einen Bachelor von der Duke University, USA. Heinz Polsterer leitet den Bereich Standardisierung und IPR Management im Technologiebereich der Deutschen Telekom.Unter seiner Leitung entwickelten sich die Standardisierungsexperten der Deutschen Telekom zu einem effizienten Team. Seit über zehn Jahren arbeitet Heinz Polsterer in einer Vielzahl von Initiativen zur Verbesserung des Patentumfeldes mit dem Ziel, Innovation zu fördern. Er war Gründungsmitglied des ETSI IPR Special Committees. Dieses Gremium hat inzwischen viele Verbesserungen zu IPR-Regeln in Standardisierungsgremien umgesetzt. 2001 war Heinz Polsterer der Initiator zur Gründung der IPR-Arbeitsgruppe in der GSMA, die er bis heute leitet. Michael Hoffmeister ist Portfolio Manager Software bei Festo sowie stellvertretender Workshop-Leiter der DIN SPEC 91345 (Konzepte der Industrie 4.0) und Leiter der SG Modelle und Standards und Mitglied SG Strategie des ZVEI. Nach seinem Studium der Informatik an der Technischen Universität Karlsruhe (KIT) war er am Fraunhofer-Institut IPA in Stuttgart als Forscher und Projektleiter angestellt. Seit 2012 arbeitet er bei Festo und hat dort die Verantwortung im Bereich Portfoliomanagement für Software-Tools. Er ist einer der Haupttreiber der Standardisierung der Industrie 4.0 im Allgemeinen und der Spezifikation der Industrie-4.0Komponente im Besonderen. Kerstin Jorna ist seit 1990 Beamtin der Europäischen Kommission, wo sie u.a. als Sprecherin der Kommission für Regionalpolitik und institutionelle Fragen tätig war. Anschließend gehörte sie den Kabinetten von Michel Barnier, Günther Verheugen, Jacques Barrot und erneut Michel Barnier an, wo sie Verantwortlichkeiten in den Bereichen Regionalpolitik, Transport, Recht und innerstaatliche Angelegenheiten, Binnenmarkt sowie Finanzdienstleistungen innehatte. Sie war Direktorin für Geistiges Eigentum und Innovationspolitik bei der Europäischen Kommission und ist derzeit bei der Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und Mittelstand verantwortlich für Binnenmarktpolitik, Regulierung und Implementierung. Sie ist außerdem Mitglied der „World Economic Forum Global Agenda Council Community“. Radu Popescu-Zeletin ist Professor emeritus (Technische Universität Berlin) und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme. Er machte seinen Abschluss am Polytechnical Institute Bucharest, promovierte an der Universität in Bremen und habilitierte an der Technischen Universität Berlin. Viele seiner Publikationen befassen sich mit Netzwerktechnologien sowie dezentralen Datenverarbeitungssystemen und -anwendungen. Außerdem engagiert er sich in der Standardisierung (DIN, ISO, WWRF), wo er zur Entwicklung von Telekommunikationsstandards beitrug. Dr. Georg Rehm arbeitet als Wissenschaftler am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Forschungsbereich „Sprachtechnologie” in Berlin. Er leitet das deutsch-österreichische Büro des World Wide Web Consortiums (W3C) und koordiniert nationale und internationale Forschungsprojekte wie z.B. CRACKER (EU) und Digitale Kuratierungstechnologien (BMBF). Ferner leitet Georg Rehm das aus 60 Forschungszentren in 34 Ländern bestehende europäische Exzellenznetzwerk META-NET. Dipl.-Ing.(FH) Detlef Tenhagen ist Senior Consultant – Technology Projects beim Vorstand Neue Technologien der HARTING AG & Co. KG, Espelkamp. Er leitet den Arbeitsausschuss „Internet der Dinge“ (IoT) als Spiegel des internationalen Gremiums IoT der ISO/IEC/JTC1 WG10 im Normenausschuss „Informationstechnik und Anwendungen“ [NIA] im DIN. Er ist Mitglied in Lenkungs- und Arbeitskreisen der Standardisierungsgremien des „Industriellen IoT / Smart Manufacturing“ bei ISO/IEC, ETSI, AIOTI, OneM2M, UAG Netzkommunikation der „Plattform Industrie 4.0“. 17 Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference Deloitte: Digitale Innovationen – woher kommt die nächste Disruptionswelle? Sprecher Morgan Lewis: Wie wird sich der Brexit außerhalb der britischen Insel auswirken? Dieser Workshop befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich der Brexit auf die Volkswirtschaften außerhalb des Vereinigten Königreichs und der EU auswirken wird. Vorgestellt werden Ansichten aus dem Blickwinkel der USA, des Vereinigten Königreichs, Dubais, Russlands und Deutschlands. Diskussionspunkte werden u.a. sein: die möglichen Auswirkungen des Brexit auf die Popularität der Wahl englischen Rechts und englischer Schiedsgerichtsbarkeit, die Rolle des Vereinigten Königreichs als europäisches „Drehkreuz“ für internationale Geschäfte sowie die Frage, wer vom Brexit profitieren könnte. Die USA haben das Silicon Valley, Deutschland hat die Berliner Silicon-Allee. Im Innovationswettstreit um digitale Produkte und Services hat Kalifornien die Nase vorn. Dort herrschen andere Rahmenbedingungen und Innovationskulturen. Branchen- und unternehmensübergreifende Kooperation ist Programm. Doch Deutschland sieht nicht tatenlos zu – Wirtschaft und Politik arbeiten so Sprecher intensiv wie nie an der digitalen Transformation. Der Standort Deutschland und dessen Unternehmen sollen zukunftsfähig bleiben. Woher kommt die nächste Disruptionswelle? Welche neue digitale Technologie hat das Potential, Unternehmen, Arbeits- und Lebenswelten zu revolutionieren? Wir blicken am Beispiel der Blockchain-Technologie in die Zukunft und zeigen mögliche Szenarien auf. Ein Workshop über unternehmerische Chancen im digitalen Zeitalter. 18 Nicolai Andersen Chief Innovation Officer, Deloitte Nicolai Andersen ist Chief Innovation Officer von Deloitte und verantwortet fachübergreifend die Entwicklung neuer Services und Lösungen. Er steuert strategische Innovationsprojekte im Bereich digitale Transformation und leitet die Innovationseinheit Deloitte Garage. Vor seinem Wechsel zu Deloitte war der studierte Wirtschaftsingenieur bei Arthur Andersen tätig. Mit über 17 Jahren Beratungserfahrung ist Nicolai Andersen anerkannter Experte für die Auswirkungen technologischer, ökonomischer und soziologischer Trends auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Rebecca Kelly Partnerin, Morgan Lewis, Dubai Grigory Marinichev Partner, Morgan Lewis, Moskau Torsten Schwarze Partner, Morgan Lewis, Frankfurt am Main Pulina Whitaker Partnerin, Morgan Lewis, London Rebecca Kelly ist Partnerin im Dubai-Büro von Morgan Lewis im Bereich Prozessführung und Aufsichtsrecht mit zehnjähriger Berufserfahrung im Nahen Osten. Sie berät nahöstliche und internationale Mandanten zu betrieblicher und regulatorischer Compliance, behördlichen Untersuchungen, vertritt Mandanten in Schiedsverfahren und Prozessen, führt Wirtschaftskriminalitätsermittlungen und berät Unternehmen zu Umgang und Umsetzung in- und ausländischer Gesetze gegen Geldwäsche, Korruption und Bestechung. Grigory Marinichev vertritt internationale Kreditgeber und -nehmer im Bereich strukturierte Finanzierungen, Konsortialkredite, Schuldenrestrukturierungen und Insolvenzangelegenheiten. Er berät Mandanten aus der Metall-, Bergbau-, Telekommunikations-, Öl-, Gas- und Energieerzeugungsindustrie sowie Projektträger, Ausfuhrkreditagenturen und multilaterale Finanzinstitute bei unterschiedlichsten Finanztransaktionen. Torsten Schwarze ist als Partner von Morgan Lewis in der Finance Practice Group tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät Torsten Schwarze in- und ausländische Banken, Finanzdienstleister, Investmentgesellschaften sowie Wertpapier- und Futures-Börsen im Zusammenhang mit Finanzierungs- und Kapitalmarkttransaktionen, Investmentrecht, Derivaterecht und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. Pulina Whitaker ist Partnerin von Morgan Lewis im Bereich Arbeitsrecht. Ihre Schwerpunkte sind transaktionsbezogenes Arbeitsrecht, die Vertretung und Verteidigung von nationalen und multinationalen Unternehmen gegen Ansprüche wegen rechtswidriger Kündigung, Diskriminierung oder Vertragsbruch, europäischer Datenschutz und Bestechungsbekämpfung, Whistleblower-Hotlines für europäische Unternehmen, Sarbanes-Oxley-Act-Compliance sowie andere internationale Ermittlungs- und ComplianceAngelegenheiten. 19 Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference Accenture Strategy: Workforce of the Future – wie Digitalisierung Arbeit menschlicher macht Sprecher Die vorherrschende Meinung: Digitale Technologien bedeuten Automatisierung, Jobverluste und einen schonungslosen Fokus auf Effizienzsteigerung, der die menschliche Zusammenarbeit außer Acht lässt. Trifft das wirklich zu? Wir glauben: Technologie macht Arbeit nicht weniger menschlich, sondern umso menschlicher. Kollaborativer. Demokratischer. Engagierter. In diesem Workshop beleuchten wir, welche Auswirkungen digitale Technologien auf Mitarbeiter und Arbeitsweisen haben und wie sie genau die Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr 20 Talente, Fähigkeiten und Mitarbeitererlebnisse fördern, die Unternehmen heute benötigen. Tim Good Managing Director, Accenture Strategy Tim Good ist Managing Director bei Accenture Strategy und leitet den Bereich Talent & Organization in EALA (Europe & Latin America). Er ist auf die Bereiche HR-Strategie und Digitalisierung der HR-Funktion spezialisiert und entwickelt innovative Lösungen, die einen positiven Effekt auf das Geschäftsergebnis haben. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen „Zukunft der HR und des Performancemanagements“ und referiert regelmäßig zum Thema „Workforce of the Future“. Tim Good hat einen M.A. der Universität Oxford. 21 Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr T R A N S AT L A N T I C Business Conference Aon Risk Solutions: Bilanzschutz für Extremrisiken – Wertbeitrag eines integrierten Risikomanagements Sprecher PwC: Strategien für „Digital M&A“ Sprecher Viele „traditionelle“ Industrieunternehmen und Finanzdienstleister richten ihre Entscheidungsträger müssen bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie eine M&A-Strategie zunehmend auch auf sogenannte „Digitale Unternehmen“ aus. sich ständig verändernde Risikolandschaft berücksichtigen. Unter anderem Cyber-, Das stellt diese Unternehmen vor große Herausforderungen. politische und Terrorrisiken haben das Potential, entscheidende Komponenten der Die Teilnehmer des Workshops werden die Anforderungen und Heraus- Unternehmensplanung wie Capex, Cashflow und Shareholder Return nachhaltig forderungen der „Digital M&A“ untersuchen und unterschiedliche Vorgehens- negativ zu beeinflussen. Auf der Basis von Case Studies zeigen wir auf, wie Risikofinanzierung unter Verwendung von Versicherungen einen substantiellen Wertbeitrag generieren kann. Entscheidende Voraussetzung dafür sind die Abstimmung der Risikofinanzierung auf die Finanz- und Hedgingstrategie, ein integrierter Ansatz für Resilienz im Unternehmen und Teamwork. 22 Markus Mende Group Managing Director, AGRC EMEA, Aon Risk Solutions Eddie McLaughlin Chief Commercial Officer, AGRC EMEA, Aon Risk Solutions Olaf Acker Partner/Geschäftsführer, PwC Strategy& (Germany) GmbH Jörg Krings Partner/Geschäftsführer, PwC Strategy& (Germany) GmbH Markus Mende ist Group Managing Director des Bereichs Aon Global Risk Consulting (AGRC) für Europa, den mittleren Osten und Afrika, mit der Verantwortung für Enterprise Risk Management, aktuarielle und analytische Dienstleistungen, Risikofinanzierung, Risk Control und Engineering sowie (Groß-)Schadensberatung. Vor seiner Tätigkeit bei Aon war er Regional Director Employee Benefit Solutions für die Allianz SE in London. Markus Mende berät multinationale Kunden schwerpunktmäßig in den Bereichen Wertbeitrag von Risikofinanzierung/ Versicherungsmanagement sowie Risikogovernance und -strategie. Er ist promovierter Volkswirt mit Abschlüssen der Universitäten Dresden, London und Oxford. Eddie McLaughlin ist Chief Commercial Officer des Bereichs Aon Global Risk Consulting (AGRC) für Europa, den mittleren Osten und Afrika. Gleichzeitig leitet er den Spezialbereich Risikofinanzierung in EMEA. Vor seiner jetzigen Verantwortung bei Aon leitete er den Bereich Risikoberatung (EMEA) bei Marsh & McLennan und arbeitete bei Towers Watson und McKinsey. Eddie McLaughlin berät multinationale Kunden schwerpunktmäßig in den Bereichen Enterprise Risk Management sowie aktuarielle und quantitative Risikoanalyse und Risikofinanzierung. Er schloss sein Studium der Volkswirtschaft mit Prädikatsexamen ab und ist Associate des Chartered Insurance Institute und Fellow des Institute for Risk Management und des Institute & Faculty for Actuaries (UK). Olaf Acker ist Partner und PwC Digital Services EMEA Leader. Als Mitglied des globalen PwC Digital Leadership Teams verantwortet er große Transformationsprojekte zur Etablierung digitaler Geschäftsmodelle in traditionellen Industrien. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Strategieberatung sowie zuvor als Unternehmer in der IT- und Medienindustrie. Er ist branchenübergreifend für Kunden im Raum EMEA tätig. Jörg Krings ist Partner bei PwC Strategy&, dem globalem Strategieberatungsteam von PwC. Er leitet die M&A Transformation Platform für Strategy& in EMEA und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als Berater im Automobilsektor und in anderen Industriesektoren sowie in der Beratung von (semi-)staatlichen und privaten Investmentgesellschaften. weisen kennenlernen. Die Workshop Moderatoren Olaf Acker und Jörg Krings sind führende Berater bei Strategy&, PwC‘s Strategieberatung. Jörg Krings fokussiert sich dabei auf Wachstumsstrategien bei Unternehmen der Automobilbranche und anderer Industriesektoren. Olaf Acker ist auf Technologiestrategien und digitale Transformation spezialisiert. 23 Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr T R A N S AT L A N T I C Veranstaltungsorte: Squire Patton Boggs: Nach den Wahlen in den USA – Ausblick auf die zukünftige US-Handelspolitik Sprecher Business Conference Vorabend, 9. November 2016 Tagesveranstaltung, 10. November 2016 Commerzbank Tower Hilton Frankfurt Airport Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60600 Frankfurt am Main Telefon: (069) 136-20 Telefon: (069) 26 01-20 00 Für Übernachtungen empfehlen wir: Anmeldung: Hilton Frankfurt Airport Bitte registrieren Sie sich bis zum 2. November 2016 online auf THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60600 Frankfurt am Main www.transatlantikkonferenz.de/anmeldung Einen Tag nach der Wahl lautet die zentrale Frage: Was können wir von der neuen Präsidentin bzw. dem neuen Präsidenten der USA handelspolitisch erwarten? Der Handel ist ein vieldiskutiertes Thema im US-amerikanischen Präsidentschafts- und Kongresswahlkampf. Die beiden Präsidentschaftskandidaten setzten sich gegen freie Handelsabkommen mit einer Rhetorik ein, die seit den NAFTA-Verhandlungen vor etwa 20 Jahren nicht mehr gesehen wurde. Daher ist davon auszugehen, dass die nächste US-Regierung verschärfte Anforderungen an den Handel stellen und umsetzen wird. Unklar bleibt allerdings, wie sie gleichzeitig mit dem Bedürfnis der Unternehmen nach weiteren Wachstumsmöglichkeiten umgehen wird und welche Auswirkungen für die Handelsabkommen TTIP und TTP zu erwarten sind. Wir geben einen Ausblick in unserer umfangreichen „Post-Election-Analysis“. Frank Samolis Partner, Squire Patton Boggs, Washington D.C. Frank R. Samolis ist Partner und Koleiter der International Trade Praxis der internationalen Wirtschaftssozietät Squire Patton Boggs. Er verfügt über eine umfangreiche Erfahrung bei Fragen zur internationalen Handelspolitik und war zuletzt stark bei den Verhandlungen zur Trans-Pacific Partnership Handelsabkommen (TPP) involviert. Samolis berät von Washington D.C. aus regelmäßig Mandanten zum Status von Verhandlungen und bilateralen und regionalen Handelsabkommen der Welthandelsorganisation und anderer Foren. Darüber hinaus hat er bereits mehrere Regierungsbehörden in Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten vertreten. Samolis ist auch Leiter des Colombia/Chile Country Desks von Squire Patton Boggs. Telefon: (069) 26 01-20 00 Übernachtung mit Frühstück: EZ 209,- Euro Teilnahmegebühr: Gesamtveranstaltung am 9./10. November 2016: 650,- Euro p. P. zzgl. MwSt. DZ 229,- Euro Wir haben ein Zimmerkontingent eingerichtet, das Sie bis zum Tagesveranstaltung inkl. Dinner am 10. November 2016 (kein Vorabend): 21. Oktober 2016 unter dem Stichwort „10. Transatlantische Jahres- 520,- Euro p. P. zzgl. MwSt. wirtschaftskonferenz 2016“ abrufen können. Die Vorabendveranstaltung am 9. November ist nicht separat buchbar. Bitte nehmen Sie die Buchung und Abrechnung selbst vor. Ehrengäste nehmen kostenfrei am Kongress teil und nutzen bei der Onlineanmeldung bitte den persönlichen Registrierungscode. 24 25 PARTNER SUPPORTER GASTGEBER DINNER-EMPFANG HAUPTMEDIENPARTNER Frankfurter Allgemeine Zeitung Accenture Strategy Aon Risk Solutions DIN e. V. Boehringer Ingelheim GmbH Coca-Cola GmbH Fresenius SE & Co. KGaA Frank Riemensperger Campus Kronberg 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: (0 61 73) 94-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.accenture.de Michael W. Dehm Luxemburger Allee 4 45481 Mülheim Telefon: (020) 870 06-30 30 E-Mail: [email protected] Internet: www. aon.de Christoph Winterhalter Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Telefon: (030) 26 01-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.din.de Dr. Ingrid Herzog Binger Straße 173 55216 Ingelheim Telefon: (0 61 32) 77-14 43 93 E-Mail: ingrid.herzog@ boehringer-ingelheim.com Internet: www.boehringer-ingelheim.com Uwe Kleinert Stralauer Allee 4 10245 Berlin Telefon: (030) 226 06 94 34 E-Mail: [email protected] Internet: www.coca-cola-deutschland.de Joachim Weith Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Telefon: (0 61 72) 608-23 02 E-Mail: [email protected] Internet: www.fresenius.de FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region Eric Menges Unterschweinstiege 8 60549 Frankfurt am Main Telefon: (069) 68 60 38-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.frm-united.com Hellerhofstraße 2–4 60327 Frankfurt am Main Telefon: (069) 75 91-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.faz.net MEDIENPARTNER Morgan, Lewis & Bockius LLP PricewaterhouseCoopers AG Squire Patton Boggs (US) LLP Hewlett-Packard GmbH State of Indiana, European Office Lilly Deutschland GmbH Hessen Trade & Invest GmbH Bloomberg Media Dr. Christian Zschocke OpernTurm 60306 Frankfurt am Main Telefon: (069) 71 40 07 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.morganlewis.de Dr. Ulrich Störk Friedrich-Ebert-Anlage 35–37 60327 Frankfurt am Main Telefon: (069) 95 85-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.de.pwc.com Dr. Kai Mertens Rechtsanwälte, Steuerberater und Attorneys-at-Law Taunusanlage 17 60325 Frankfurt am Main Telefon: (069) 17 39-24 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.squirepattonboggs.com Herrenberger Straße 140 71034 Böblingen Telefon: (0 70 31) 14-0 Jan Christoph Wiedemann Dr. Gerd Kräh Werner-Reimers-Straße 2–4 61352 Bad Homburg Telefon: (0 61 72) 273-27 34 E-Mail: [email protected] Internet: www.lilly-pharma.de Dr. Rainer Waldschmidt Konradinerallee 9 65189 Wiesbaden Telefon: (06 11) 950 17-82 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.htai.de Internet: www.bloombergbriefs.com Martin-Buber-Straße 24 14163 Berlin Telefon: (030) 814 88 42-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.iedc.in.gov The New York Times 26 Deutsche Lufthansa AG Lufthansa Cargo AG Vertriebsniederlassung Wilhelm-Leuschner-Straße 29 60329 Frankfurt am Main Telefon: (069) 255 44 51 Internet: www.LH.com Frankfurt Flughafen, Tor 21 Gebäude 322 60546 Frankfurt am Main Telefon: (0 08 00) 55 44 22 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.myaircargo.com Jim Clayton 18 Museum Street London WC1A 1JN Telefon: +44 20 70 61-35 05 Internet: www.nytimes.com 27 Anmeldung und aktuelle Programminformation unter www.transatlantikkonferenz.de VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER PARTNER SUPPORTER HAUPTMEDIENPARTNER 28 MEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANG
© Copyright 2025 ExpyDoc