- Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz

T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
The Transatlantic Marketplace 2016:
Leadership in a Challenging World
10. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz
Erfahrungsaustausch, Strategien und Impulse für die wirtschaftliche und politische Partnerschaft
PROGRAMM
9./10. November 2016
Commerzbank Tower, Frankfurt am Main • Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt am Main
VERANSTALTER
IN KOOPERATION MIT
MITVERANSTALTER
Begrüßung
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
VERANSTALTER
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 10. Transatlantischen Jahreswirtschaftskonferenz,
MITVERANSTALTER
betrachtet man die aktuellen politischen Entwicklungen beiderseits des Atlantiks, so fällt auf, dass viele Kontroversen mit einem gemeinsamen
Phänomen zusammenhängen: einem zunehmenden Vertrauensverlust der Wähler gegenüber den Eliten. In Europa wird dies u.a. an der Entscheidung der britischen Bevölkerung, die EU zu verlassen, deutlich. Aber auch in Deutschland und anderen Ländern gewinnen zunehmend EU-kritische
American Chamber of
Commerce in Germany e.V.
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH –
Der F.A.Z.-Fachverlag
Commerzbank Aktiengesellschaft
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Christoph Neumann
Börsenplatz 7–11
60313 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 92 91 04-51
E-Mail: [email protected]
Internet: www.amcham.de
Désirée Thomas
Frankenallee 68–72
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 75 91-21 98
E-Mail: [email protected]
Internet: www.frankfurt-bm.com
Thomas Schulz
Mainzer Landstraße 151
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 136 47-883
E-Mail: [email protected]
Internet: www.commerzbank.de
Maria Akalska-Rutzmoser
Rosenheimer Platz 4
81669 München
Telefon: (089) 290 36-88 11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.deloitte.com/de
Parteien an Zuspruch. Der US-Wahlkampf zeigt, dass auch die Bevölkerung in den Vereinigten Staaten immer weniger auf die bisherigen Entschei-
Bernhard Mattes
Präsident, AmCham Germany
dungsträger baut. Diesem Vertrauensverlust muss die Politik mit klarer Haltung und offener Kommunikation entgegenwirken.
Als prägender Teil der Gesellschaft ist die Wirtschaft mehr denn je gefragt, echte Leadership zu zeigen. Eine wichtige Aufgabe wird es insbesondere
bleiben, den Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Seiten des Atlantiks die Vorteile von globalem Handel und Investition aufzuzeigen. So ist der
Abschluss der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) stark davon abhängig, ob die Menschen an die Chancen glauben, die
das Abkommen auch für sie mit sich bringen würde. Dies gilt auch auf dem von Umbrüchen begleiteten Weg in eine zunehmend vernetzte Welt.
Deutschland und die USA stehen exemplarisch für den Erfolg von Wettbewerb, offenen Märkten und pluralistischen Werten. In den letzten Jahren
Ulrich Grillo
Präsident, Bundesverband der
Deutschen Industrie e.V. (BDI)
zog es zahlreiche Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben und Sicherheit nach Europa. Kann der europäische Traum eines integrierten
Wirtschaftsraums verschiedener Nationen Wirklichkeit werden und eine neue Dynamik erzeugen? Gemeinsame Regeln und Standards sowie eine
IN KOOPERATION MIT
zunehmende Vernetzung können einen Betrag dazu leisten, durch wachsenden Wohlstand Vertrauen zurückzugewinnen.
Die Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Dialog zu fördern und Wege zum gemeinsamen Handeln
aufzuzeigen. Jeden Herbst widmet sich dieses Forum für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zentralen Fragen und Herausforderungen
Bundesverband der
Deutschen Industrie e.V.
Fabian Wendenburg
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: (030) 20 28-14 21
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bdi.eu
der europäisch-amerikanischen Partnerschaft und bietet transatlantischen Führungspersönlichkeiten in Grundsatzreden, international besetzten
Trans-Atlantic Business Council (TABC)
Ann Rich
919 18th Street NW, Ste. 220
Washington, DC 20006
USA
Telefon: +1 202 828-91 02
E-Mail: [email protected]
Internet: www.transatlanticbusiness.org
Paneldiskussionen und vertiefenden Workshops eine Diskussionsplattform. Dank unserer Mitveranstalter, Partner, Unterstützer und Referenten von
beiden Seiten des Atlantiks hat sich die Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz zu einem der bedeutendsten Events für die transatlantische
Community entwickelt. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihr Engagement, ohne das eine solche Veranstaltung nicht realisierbar wäre.
Bernhard Mattes
2
Tim Bennett
Director-General/CEO, TransAtlantic Business Council (TABC)
Ulrich Grillo
Tim Bennett
Dr. André Hülsbömer
Dr. André Hülsbömer
Geschäftsführer, FRANKFURT
BUSINESS MEDIA GmbH
3
Programmübersicht
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
VORABENDVERANSTALTUNG
am 9. November 2016
TAGESPROGRAMM
am 10. November 2016
ab 19.00 Uhr
Cocktailempfang
Commerzbank Tower, Frankfurt am Main
ab 8.45 Uhr
Registrierung
Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt am Main
19.30 Uhr
Begrüßung
Bernhard Mattes, Präsident, AmCham Germany
9.30 Uhr
Begrüßung
Bernhard Mattes, Präsident, AmCham Germany
19.35 Uhr
Grußwort
Michael Reuther, Mitglied des Vorstands,
Commerzbank AG
9.45 Uhr
Grußwort
John B. Emerson, Botschafter der Vereinigten Staaten
von Amerika in Deutschland
19.50 Uhr
Offene Diskussion:
Nach den Präsidentschaftswahlen – neue Impulse
für die transatlantische Partnerschaft?
Dr. Josef Braml, wissenschaftlicher Mitarbeiter des
Programms USA/Transatlantische Beziehungen,
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Marjorie A. Chorlins, Vice President, European Affairs,
U.S. Chamber of Commerce
Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender,
Münchner Sicherheitskonferenz
Ian Lesser, Senior Director for Foreign Policy, The German Marshall Fund of the United States (GMF)
10.00 Uhr
10.15 Uhr
Moderation: Jack Ewing, europäischer Wirtschaftskorrespondent, The International New York Times
im Anschluss
Eröffnungspanel:
Der europäische Traum – Stärke durch Integration
Markus J. Beyrer, Director General, BusinessEurope
Jacqueline Fechner, Vorsitzende der Geschäftsführung, Xerox GmbH
Prof. Stephan Reimelt, President, GE Germany and
Austria
Kemal Sahin, Vorstandsvorsitzender und CEO, Sahinler
Group Europe
Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender,
DIN e.V.
Moderation: Carsten Knop, verantwortlicher Redakteur
für Wirtschaftsberichterstattung und Unternehmen,
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Networking
4
Eröffnungsansprache
Ulrich Grillo, Präsident,
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
11.15 Uhr
11.45 Uhr
Themenforen I:
Commerzbank: Die Rolle von Banken und FinTechs in
der Realwirtschaft
DIN e.V.: Digitalisierung der Wirtschaft – nur mit
Standards
Deloitte: Digitale Innovationen – woher kommt die
nächste Disruptionswelle?
Morgan Lewis: Wie wird sich der Brexit außerhalb der
britischen Insel auswirken?
13.00 Uhr
Lunch
13.00 Uhr
Women Executive Lunch (nur auf persönliche Einladung)
Special guest: Bianca Bourbon, Geschäftsführerin, CocaCola GmbH
16.15 Uhr
Kaffeepause
16.45 Uhr
Abschlusspanel:
Go digital! – Geschäftsmodelle im Wettbewerb
Nicolai Andersen, Chief Innovation Officer, Deloitte
Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung,
Microsoft Deutschland GmbH
Jörg Hessenmüller, Bereichsvorstand für Konzernentwicklung und Strategie, Commerzbank AG
Martin Ott, Managing Director Central Europe,
Facebook
Jonas Prising, Chairman und CEO, ManpowerGroup
Moderation: Angela Cullen, Bureau Chief, Bloomberg
News in Deutschland
14.30 Uhr Keynote:
Prof. h.c. Martin Richenhagen, Vorsitzender, Präsident
und CEO, AGCO Corporation
18.00 Uhr
Empfang mit freundlicher Unterstützung von
FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of
the Region und Hessen Trade & Invest GmbH
15.00 Uhr
Themenforen II:
Accenture Strategy: Workforce of the Future – wie
Digitalisierung Arbeit menschlicher macht
Aon Risk Solutions: Bilanzschutz für Extremrisiken –
Wertbeitrag eines integrierten Risikomanagements
PwC: Strategien für „Digital M&A“
Squire Patton Boggs: Nach den Wahlen in den USA
– Ausblick auf die zukünftige US-Handelspolitik
19.00 Uhr
AmCham Germany President’s Dinner
Begrüßung: Bernhard Mattes, Präsident,
AmCham Germany
Dinner-Speech: Special Guest
im Anschluss
Ausklang
Kaffeepause
5
Vorabendprogramm und Empfang im Commerzbank Tower, ab 19.00 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Vorabendprogramm und
Empfang im Commerzbank Tower
Grußwort
Moderator
Sprecher
Michael Reuther
Mitglied des Vorstands,
Commerzbank AG
Jack Ewing
Europäischer Wirtschaftskorrespondent, The International New
York Times
Dr. Josef Braml
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
des Programms USA/Transatlantische Beziehungen, Deutsche
Gesellschaft für Auswärtige
Politik e.V.
Marjorie A. Chorlins
Vice President, European Affairs,
U.S. Chamber of Commerce
Botschafter Wolfgang
Ischinger
Vorsitzender, Münchner
Sicherheitskonferenz
Dr. Ian Lesser
Senior Director for Foreign
Policy, The German Marshall
Fund of the United States (GMF)
Michael Reuther ist seit 2006
Mitglied des Vorstands der
Commerzbank AG. Seine
Vorstandszuständigkeit erstreckt
sich über die Bereiche Corporates & Markets und Group
Treasury. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am
Main, New York und London,
wo er zuletzt als Konzernleiter
Liquiditätsmanagement und
Leiter Treasury Europe tätig war.
Er studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an den
Universitäten Göttingen und
Freiburg und unternahm anschließend Studien an der New
York University Leonard Stern
School of Business sowie an der
Harvard Business School und
der INSEAD, Fontainebleau.
Jack Ewing ist Europäischer
Wirtschaftskorrespondent für
„The International New York
Times“ mit Sitz in Frankfurt.
Bevor er 2010 zur Times
gekommen ist, war er europäischer Regionalredakteur für
das Business Week Magazine.
Er war ein „German Marshall
Fund Journalism Fellow“ und
erhielt in 2011 den Publisher’s
Award von der Times für
seine Berichterstattung über
die Europäische Schuldenkrise.
In den Anfängen seiner Kariere
arbeitete er für „The Hartford
Courant“ in Connecticut und
„The Santa Fe Reporter“ in New
Mexiko. Ewing ist der Autor von
„Germany‘s Economic Renaissance: Lessons for America”,
das 2014 von Palgrave Macmillan veröffentlicht wurde.
Josef Braml ist seit 2006
wissenschaftlicher Mitarbeiter
des Programms USA/Transatlantische Beziehungen bei
der DGAP. Der ausgebildete
Bankkaufmann und 2001 an
der Universität Passau promovierte Politologe ist Buchautor
und Experte für amerikanische
Weltordnungsvorstellungen,
transatlantische Beziehungen
sowie Fragen der Sicherheits-,
Energie-, Handels- und
Außenpolitik der USA. Braml
arbeitete von 2002 bis 2006
für die Stiftung Wissenschaft
und Politik. Zuvor war er
Projektleiter des Aspen Institute
Berlin. Zudem war er als Berater
für die Weltbank und im USAbgeordnetenhaus tätig.
Marjorie Chorlins ist Vice
President European Affairs bei
der U.S. Chamber of Commerce.
Sie ist verantwortlich für die
Ausführung von Programmen
und Strategien, die darauf
abzielen, den Handel und die
Investitionen zwischen den USA
und Europa zu erweitern. Sie ist
außerdem federführend für die
Bemühungen der U.S. Chamber
of Commerce, ein zielgerichtetes
und wirtschaftlich bedeutsames
Transatlantisches Handels- und
Investitionsabkommen (TTIP) zu
bewirken. Sie hat fast 30 Jahre
Erfahrung im privaten, öffentlichen und Nonprofitsektor. Sie
hat die US-Regierung in multilateralen Verhandlungen vertreten,
hat sich für die Unterstützung
des globalen Verkaufs eingesetzt
und Weltkonzerne hinsichtlich
Corporate Social Responsibility
(CSR) beraten. Ihren Master hat
sie an der Johns Hopkins SAIS
und ihren Bachelorabschluss am
Wellesley College absolviert.
Der deutsche Diplomat und Senior Professor for Security Policy
and Diplomatic Practice an der
Hertie School of Governance in
Berlin ist seit 2008 Vorsitzender
der Münchner Sicherheitskonferenz. Wolfgang Ischinger berät
Unternehmen, Regierungen und
internationale Organisationen
und hat zahlreiche Publikationen zu außenpolitischen,
europäischen und transatlantischen Themen verfasst. 1975
trat er in den Auswärtigen
Dienst. Im Zeitraum von 1998
bis 2001 verantwortete er die
Position des Staatssekretärs des
Auswärtigen Amts. Von 2001 bis
2006 war er Botschafter in den
USA und von 2006 bis 2008 im
Vereinigten Königreich. 2015
war er Vorsitzender des von der
OSZE eingesetzten „Panel of
Eminent Persons“ zur Stärkung
der europäischen Sicherheitsarchitektur.
Ian Lesser ist Senior Director
Foreign Policy beim German
Marshall Fund of the United
States (GMF) und Mitglied
der Geschäftsleitung. Zuvor
war Dr. Lesser Vice President
und Studienleiter beim Pacific
Council on International Policy
und Senior Analyst bei RAND.
Darüber hinaus ist er unter
anderem Mitglied des Aufsichtsrates der NATO Defense College
Foundation. Dr. Lesser ist Senior
Advisor des Befehlshabers des
Europäischen Kommandos der
Vereinigten Staaten. Er studierte
an der Universität von Pennsylvania, der London School of
Economics, der Fletcher School
of Law and Diplomacy und
wurde an der Oxford University
zum D.Phil. promoviert.
Offene Diskussion: Nach den Präsidentschaftswahlen –
neue Impulse für die transatlantische Partnerschaft?
In Zeiten wachsender Distanz in Europa kommt der transatlantischen Partnerschaft eine wichtige Brückenfunktion
zu. Am Tag nach den Präsidentschaftswahlen heißt die entscheidende Frage: Wird das „Weiße Haus“ Sitz einer
Präsidentschaft, die sich Europa stärker zuwendet, oder dominiert die innenpolitische Agenda zunehmend die
Politik der US-Administration?
6
7
Tagesprogramm am 10. November 2016
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Eröffnungsansprachen,
Keynote
und Dinner-Speech
8
Begrüßung
Grußwort
Eröffnungsansprache
Women Executive Lunch
Keynote
Bernhard Mattes
Präsident, AmCham Germany
John B. Emerson
Botschafter der Vereinigten
Staaten von Amerika in
Deutschland
Ulrich Grillo
Präsident,
Bundesverband der Deutschen
Industrie e.V. (BDI)
Bianca Bourbon
Geschäftsführerin,
Coca-Cola GmbH
Prof. h.c.
Martin Richenhagen
Vorsitzender, Präsident und CEO,
AGCO Corporation
Bernhard Mattes ist seit
dem 12. September 2002
Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH.
Zuvor war Mattes als Vorstand
Marketing und Verkauf und als
stellvertretender Vorstandsvorsitzender seit dem 2. Juli 1999
für Ford tätig. Bernhard Mattes
wurde am 7. Juni 2013 von
den Mitgliedern der American
Chamber of Commerce in
Germany (AmCham Germany)
zum Präsidenten gewählt.
Bereits seit 2004 war er Verwaltungsratsmitglied der AmCham
Germany und ab 2007 Mitglied
des Vorstands.
John B. Emerson wurde 2013
vom US-Senat zum US-Botschafter in der Bundesrepublik
Deutschland ernannt. Zuvor war
Emerson seit 1997 Präsident
von Capital Group Private Client
Services. Von 1993 bis 1997
war er hochrangiger Mitarbeiter
im Stab von US-Präsident Clinton. In dieser Funktion trug er
maßgeblich dazu bei, dass der
US-Kongress 1994 dem GATTAbkommen der Uruguay-Runde
und 1996 der Verlängerung des
Meistbegünstigungsstatus für
China zustimmte. 2010 berief
US-Präsident Obama Emerson in
das Beratungskomitee des Präsidenten für Handelspolitik. 2015
wurde er mit dem Sue M. Cobb
Award for Exemplary Diplomatic
Service ausgezeichnet.
Ulrich Grillo ist seit 2004
Vorsitzender der Geschäftsführung der Grillo-Werke AG.
Zum 1. Januar 2013 wurde er
einstimmig zum Präsidenten
des BDI gewählt. Am 24.
November 2014 bestätigte die
Mitgliederversammlung des BDI
ihn für weitere zwei Jahre im
Amt. 2011 bis 2012 hatte er
das Amt des Vizepräsidenten
inne. Darüber hinaus war er von
2007 bis 2012 Vorsitzender des
BDI-Ausschusses „Rohstoffpolitik“. Von 2006 bis 2012 war
Grillo außerdem Präsident der
Wirtschaftsvereinigung Metalle
Düsseldorf/Berlin.
Bianca Bourbon ist seit Januar
2015 Geschäftsführerin der
Coca-Cola GmbH und neben
dem deutschen Geschäft auch
für Coca-Cola Dänemark und
Finnland verantwortlich. Die
gebürtige Rumänin begann
ihre Arbeit für The Coca-Cola
Company 1997 nach ihrem Abschluss in Internationaler Wirtschaftswissenschaft. Sie startete
ihre Laufbahn im Marketing und
verantwortete u.a. alle Marken
im Portfolio der osteuropäischen
Länder. 2009 übernahm sie in
Wien als Marketing-Direktorin
den Geschäftsbereich Alpine
& Adriatic. Danach wechselte
Bianca Bourbon als Franchise
Operations Director nach
Budapest und war für das
gesamte operative Geschäft in
Zentraleuropa zuständig.
Prof. Martin Richenhagen
wurde 2004 zum Präsidenten
und Chief Executive Officer
der AGCO Corporation, des
weltgrößten Landmaschinenherstellers, ernannt. Seit
August 2006 ist Richenhagen
Chairman of the Board der
AGCO Corporation. Zuvor war
er Executive Vice President der
Schweizer Konzerngruppe Forbo
International SA sowie in der
Geschäftsführung der CLAAS
KgaA mbh tätig. Richenhagen
ist Vorsitzender der DeutschAmerikanischen Handelskammer USA.
9
Eröffnungspanel
10.15 Uhr–11.15 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Eröffnungspanel: Der europäische Traum – Stärke durch Integration
Moderator
Sprecher
Carsten Knop
Verantwortlicher Redakteur
für Wirtschaftsberichterstattung
und Unternehmen, Frankfurter
Allgemeine Zeitung
Markus J. Beyrer Director General, BusinessEurope
Jacqueline Fechner Vorsitzende der Geschäftsführung, Xerox GmbH
Prof. Stephan Reimelt
President, GE Germany and
Austria
Kemal Sahin
Vorstandsvorsitzender und CEO,
Sahinler Group Europe
Christoph Winterhalter
Vorstandsvorsitzender, DIN e.V.
Carsten Knop ist seit 1996
Redakteur der Frankfurter
­Allgemeinen Zeitung. Seit 2007
ist er verantwortlicher Redakteur für Unternehmensberichterstattung, seit 2014 außerdem
für Wirtschaftsberichterstattung.
Von 1999 bis 2001 war Knop
Wirtschaftskorrespondent der
Zeitung in New York, bevor er
ab 2001 von San Francisco aus
die Wirtschaft an der Westküste
der USA und besonders das
Geschehen im Silicon Valley
beobachtete. 2003 kehrte er in
die Frankfurter Zentrale zurück.
Markus J. Beyrer ist seit 2012
Generaldirektor von BusinessEurope. Er war zuvor CEO der
österreichischen Industrieholding ÖIAG, Generalsekretär der
österreichischen Industriellenvereinigung (IV) sowie
Leiter der wirtschaftspolitischen
Abteilung der Wirtschaftskammer Österreich. Er war
wirtschaftspolitischer Berater
der Bundesregierung unter
Bundeskanzler Dr. Wolfgang
Schüssel. In den 1990er Jahren
wirkte er in Brüssel an dem
Beitritt Österreichs zur Europäischen Union und der Integration
in den Binnenmarkt mit.
Neben Ihrer Rolle als Vorsitzende
der Geschäftsführung leitet
Jacqueline Fechner das Geschäft
für Großkunden in der D-A-CH
Region für die Themenfelder
Dokumentenmanagement, Managed Print Services, Content
Management sowie Technologie.
Nach dem Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund
begann sie ihre berufliche Laufbahn bei Hewlett Packard. Innerhalb von 18 Jahren konnte sie
dort in verschiedenen Fach- und
Führungspositionen in nationalen
und weltweiten Verantwortlichkeiten ihr Know-how und ihre
Erfahrungen im Vertrieb, Business
Development sowie im Outsourcing Business und der Business
Planung auf- und ausbauen. Sie
wechselte zu Wincor Nixdorf, wo
sie das weltweite OutsourcingGeschäft führte. Vor Xerox leitet
sie die Energie & Utility-Geschäft
für die DACH-Region bei Wipro
Technologies.
Prof. Stephan Reimelt ist seit Juli
2016 President GE Germany and
Austria. In dieser Funktion ist er
neben der Unternehmensstrategie und den Geschäften von GE
in Deutschland und Österreich
unter anderem auch für die Umsetzung europäischer Initiativen
und darüber hinaus für strategische Partnerschaften von GE
in Deutschland verantwortlich.
Seit 2011 hatte Reimelt diverse
Führungspositionen bei GE inne,
unter anderem als President
und CEO des GE-Unternehmensbereichs Power Conversion
sowie als President und CEO
von GE Europe. Er studierte
Wirtschaftsingenieurwesen in
Berlin, wo er an der Technischen
Universität Berlin promovierte.
2010 wurde Stephan Reimelt
zum Professor berufen und lehrt
nach wie vor Verfahrenstechnik
an der TU Berlin.
Kemal Sahin kam 1973 mit
Hilfe eines Stipendiums nach
Deutschland und studierte
Ingenieurswissenschaften
an der RWTH Aachen. Nach
seinem Abschluss gründete er
das Textilunternehmen Santex
Moden GmbH. Es folgten
weitere Firmengründungen und
der Ausbau der Sahinler-Group.
Der Mischkonzern macht heute
einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar und beschäftigt
10.000 Mitarbeiter. Die Gruppe
umfasst Unternehmen in
Deutschland, den Niederlanden,
Frankreich, Bulgarien, Jordanien,
Ägypten, in den USA und in
der Türkei. 2014 erhielt er das
Verdienstkreuz 1. Klasse des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Nach seinem Informatikstudium
an der Universität Karlsruhe
ging Winterhalter zu ABB.
Nach Aufgaben in Norwegen,
USA und Deutschland leitete
er die Geschäftsbereiche für
Roboterautomation und
Roboterprodukte. 2010 wurde
er Direktor des deutschen
ABB-Forschungszentrums. 2013
wurde er Produktgruppenchef
des globalen Geschäfts für Machinery Controls und Automation, bevor er als Hub Business
Manager das Steuerungs- und
Leittechnikgeschäft von ABB
übernahm. Seit Juli 2016 ist er
Vorstandsvorsitzender von DIN.
Während die Mehrheit in der Europäischen Union den „europäischen Traum“ verfolgt, wächst die
Distanz zu den Rändern. Ähnlich ergeht es auch der amerikanischen Gesellschaft. Gibt es einen
gemeinsamen Traum, der durch eine Integration der beiden Wirtschaftsräume realisiert werden kann?
Einen entscheidenden Beitrag leisten Regeln und Standards, auf die sich alle Partner einigen.
Eröffnungspanel
10.15 Uhr–11.15 Uhr
10
11
Abschlusspanel
16.45 Uhr–18.00 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Abschlusspanel
16.45 Uhr–18.00 Uhr
Abschlusspanel:
Go digital! – Geschäftsmodelle im Wettbewerb
Die Digitalisierung hat Werkshallen und Haushalte, Fahrzeuge und schließlich
Körper und Geist erreicht. Kein Unternehmen und kein Individuum kann sich
dem Reiz der Vernetzung entziehen. Doch wie entstehen aus angenehmen
Mess- und Steuerungsmöglichkeiten, Informationsverarbeitung und Kommunikation auskömmliche Geschäftsmodelle, die in einer skalierbaren Technologie
langfristig erfolgreich sein können?
12
Moderator
Sprecher
Angela Cullen
Bureau Chief, Bloomberg News
in Deutschland
Nicolai Andersen
Chief Innovation Officer, Deloitte
Sabine Bendiek
Vorsitzende der
Geschäftsführung,
Microsoft Deutschland GmbH
Jörg Hessenmüller
Bereichsvorstand für
Konzernentwicklung und
Strategie, Commerzbank AG
Martin Ott
Managing Director Central
Europe, Facebook
Jonas Prising
Chairman und CEO,
ManpowerGroup
Angela Cullen ist Bureau
Chief für Bloomberg News in
Deutschland. Sie hat einen BA
Hons (Medienwissenschaft und
Deutsch) an der University of
Ulster in Coleraine in Nordirland
absolviert. Ihre Karriere als Journalistin hat bei der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung begonnen,
wo sie von 1993 bis 1998
für den englischsprachigen
Dienst des F.A.Z-Instituts als
Redakteurin arbeitete. 2005 fing
sie bei Bloomberg an, nachdem
sie sieben Jahre lang unter
anderem über die Pharma- und
Chemie-Industrie für Dow
Jones Newswires berichtet hat.
Cullen sitzt in Frankfurt, dem
größten Standort Bloombergs in
Deutschland.
Nicolai Andersen ist Chief Innovation Officer von Deloitte und
verantwortet fachübergreifend
die Entwicklung neuer Services
und Lösungen. Er steuert strategische Innovationsprojekte im
Bereich digitale Transformation
und leitet die Innovationseinheit
Deloitte Garage. Vor seinem
Wechsel zu Deloitte war der studierte Wirtschaftsingenieur bei
Arthur Andersen tätig. Mit über
17 Jahren Beratungserfahrung
ist Nicolai Andersen anerkannter
Experte für die Auswirkungen
technologischer, ökonomischer
und soziologischer Trends auf
Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Sabine Bendiek ist seit
Januar 2016 Vorsitzende der
Geschäftsführung von Microsoft
Deutschland. Nach ihrem
Studium der Managementwissenschaften am Massachusetts
Institute of Technology (MIT)
in Cambridge (MSc) und der
Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim war Bendiek
bei McKinsey, Booz Allen und
Siemens Nixdorf Information
Systems beschäftigt. Anschließend verantwortete sie bei Dell
das Small and Medium Business
in Deutschland, der Schweiz und
Österreich. Vor ihrem Wechsel
zu Microsoft Deutschland war
sie Vice President und General
Manager von EMC Deutschland.
Jörg Hessenmüller leitet den
Konzernbereich Entwicklung
und Strategie. Davor war er
Vorstandsmitglied der polnischen mBank, verantwortlich
für Finanzen und Investor
Relations sowie die strategische
Entwicklung der CommerzbankTochter. Er begann seine
Laufbahn 1989 bei der Dresdner
Bank mit einer Ausbildung zum
Bankkaufmann und arbeitete im
Zinsderivatehandel und Treasury,
bevor er Führungspositionen im
Bereich „Financial Controlling“
übernahm. Im Zuge der Integration der Dresdner Bank in
die Commerzbank übernahm er
2009 in Group Management Finance die Zentralbereichsleitung
Investmentbanking Finance. Er
ist Diplom-Betriebswirt (FH) der
Hochschule für Bankwirtschaft
in Frankfurt mit dem Schwerpunkt Banking und Finance.
Martin Ott leitet als Managing
Director Central Europe den
Bereich Geschäftsentwicklung
für Facebook in dieser Region.
Als Experte für den digitalen
und mobilen Wandel berät
er die unterschiedlichsten Unternehmen – vom Startup bis zum
Global Player – zu ihren Wachstumschancen in der digitalen
Welt. Martin Ott hat mehr als
15 Jahre Führungsverantwortung in der Digitalindustrie und
war zuvor unter anderem als
Co-CEO der Skrill Group sowie
als COO für Jamba tätig.
Jonas Prising wurde 2014
zum Vorstandsvorsitzenden
und im Dezember 2015 zum
Aufsichtsratsvorsitzenden der
ManpowerGroup ernannt.
Er leitet alle Bereiche der 20
Milliarden Dollar umsatzstarken
ManpowerGroup in 80 Ländern
weltweit. Als anerkannter
Experte des Arbeitsmarktes und
aktueller Trends in der Welt der
Arbeit spricht Prising auf Konferenzen auf der ganzen Welt.
Er engagiert sich aktiv beim
jährlichen Weltwirtschaftsforum
in Davos sowie bei regionalen
Treffen. Außerdem bezieht er in
nationalen und internationalen
Medien regelmäßig Stellung zu
Arbeits- und Beschäftigungstrends.
13
Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Commerzbank: Die Rolle von Banken und FinTechs in der Realwirtschaft
Business Conference
Anhaltende Niedrigzinsen und zunehmende Regulierung prägen verstärkt unternehmerische Entwicklungen. Veränderte Kundenbedürfnisse erfordern
passgenaue wie moderne Geschäftsmodelle. Zugleich erwachsen aus der zunehmenden Digitalisierung neue Marktteilnehmer, zum Beispiel FinTechs.
Neue Technologien wie die Blockchain bieten Unternehmen weitere Perspektiven und haben das Potential, etablierte Transaktionsprozesse grundlegend
zu verändern. In einem zunehmend dynamisierten Marktumfeld ist eine schnelle Adaption der Unternehmen wichtiger denn je. Welche Auswirkungen
Themenforen I
11.45 Uhr–13.00 Uhr
14
haben diese Entwicklungen auf die globale Realwirtschaft – auch mit Blick auf die USA?
Moderator
Sprecher
Christian Hoppe
Gründungsgesellschafter,
main incubator
Marcus Börner
Gründer und CEO, OptioPay
Dietmar Rieg
Präsident und CEO, German
American Chamber of Commerce, Inc.
Carsten Schmitt
Head of Risk-, Resource
Management und Market
Services, Commerzbank
Corporates & Markets FIC
Rüdiger Wölfl
Operations Director Major
Enterprise, Cisco Deutschland
Christian Hoppe ist der innovative Kopf des main incubators.
Seine Kreativität stellt er u.a.
als Leiter Credit Solutions in der
Mittelstandsbank unter Beweis.
Christian Hoppe begann seine
Karriere als Business und Financial Controller im Corporate Banking der Dresdner Bank und war
zuletzt Credit Portfolio Manager
bei Dresdner Kleinwort. Bereits
mit 21 gründete er seine erste
Firma und ist heute neben seiner
Bankkarriere geschäftsführender
Gesellschafter einer führenden
Informationsplattform für deutsche Corporate Bonds. Christian
Hoppe ist Koautor diverser
Fachartikel und Herausgeber
verschiedener Fachbücher.
Marcus Börner gründete sein erstes Unternehmen im Alter von 17
Jahren. ReBuy entwickelte sich
schnell zu Deutschlands führender
Onlineplattform für Gebrauchtwaren mit einer Venture-Capital-Finanzierung in Höhe von 40 Millionen Euro. Derzeit ist er Gründer
und CEO von OptioPay, einem aufstrebenden FinTech-Startup mit
Sitz in Berlin. Mit OptioPay können sich Zahlungsempfänger
neben einer klassischen Überweisung auch für Gutscheine entscheiden, die den ursprünglichen
Wert der Auszahlung erhöhen.
Unterstützt von internationalen
Venture-Capital-Investoren und
Banken als Anteilseigner, arbeitet
ein Team von mehr als 50 Mitarbeitern aus 21 Ländern bei OptioPay.
Seit 2013 steht Dietmar Rieg als
Präsident und CEO der DeutschAmerikanischen Handelskammer
(GACC) in New York vor. Vor seiner Tätigkeit bei der GACC war
er in verschiedenen Positionen
für die Bayern LB in New York
tätig. Von 2006 bis 2008 leitete
er in der Zentrale der Bayern LB
das Corporate-Banking-Geschäft
diverser Industriebereiche, bevor
er 2008 erneut nach New York
kam, um die Geschäftsführung
der Niederlassung der Bayern
LB zu übernehmen. Rieg ist
diplomierter Volkswirt der Universität Tübingen und erwarb zudem
einen MBA der Stern School of
Business der New York University.
Carsten Schmitt ist verantwortlich
für die Strategie des Bereichs
Fixed Income & Currencies und
leitet seit 2014 die Bereiche
Front Office Risk, Resource
Management sowie Market Services. Davor war er drei Jahre lang
General Manager und COO der
Commerzbank in Nordamerika.
Von 2008 bis 2011 war er in
verschiedenen Positionen tätig,
u.a. für die Geschäftsentwicklung
des Front Office und der globalen
Strategie der Investmentbank.
Er stieg 1997 als Trainee bei der
Commerzbank ein. Er hält einen
MBA von der Frankfurt School of
Finance & Management.
Rüdiger Wölfl ist seit 1996 für
Cisco tätig. Er begann seine Laufbahn als Account Manager, wurde zwei Jahre Vertriebsleiter und
verantwortet seit 2008 als Direktor das Großkundengeschäft bei
Cisco Deutschland. Er ist Mitglied
der Geschäftsführung und verantwortlich für Dax-Unternehmen
und andere deutsche Global Player. Als Direktor entwickelt er die
Digitalisierungsstrategie für Cisco
Deutschland mit besonderem Fokus auf Vertriebs- und Marketingstrategien. Vor 1996 war Rüdiger Wölfl Mitglied der Geschäftsleitung ComputerLand in Berlin
und Wiesbaden. Bei ComputerLand begann er seine IT-Laufbahn
1991 als Account Manager.
15
Themenforen I
11.45 Uhr–13.00 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
DIN e.V.: Digitalisierung der Wirtschaft –
nur mit Standards
Wie schaffen wir es, dass die Wirtschaft und unsere Unternehmen im
digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben? Wie wird die Gesellschaft
mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung fertig? Wie
vermeiden wir die Fragmentierungsfalle bei der Digitalisierung? Normung
und Standardisierung unterstützen bei der Lösungssuche. Digitalisierung
geht nur mit Standards. Das Themenforum befasst sich mit den Antworten
auf die Herausforderungen der Digitalisierung.
16
Moderatorin
Keynote
Sprecher
Sibylle Gabler
Leiterin Regierungsbeziehungen,
DIN e.V.
Heinz Polsterer
Leiter Standardisierung und
IPR Management, Deutsche
Telekom AG
Dr. Michael Hoffmeister
Portfolio Manager Software,
Festo AG & Co. KG
Kerstin Jorna
Europäische Kommission
Prof. Radu Popescu-Zeletin
Institutsleiter, Fraunhofer-Institut
für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Dr. Georg Rehm
Senior Consultant, DFKI GmbH
Detlef Tenhagen
Senior Consultant – Technology
Projects, HARTING AG & Co. KG
Sibylle Gabler leitet bei DIN die
Stabsstelle Regierungsbeziehungen mit Zuständigkeit für
die nationale und internationale
Ebene. Bei der nationalen
Normungsorganisation war
sie zuvor über zehn Jahre lang
Kommunikationsmanagerin.
Davor war sie als Leiterin
Unternehmenskommunikation
bei BIOTRONIK tätig, einem der
weltweit führenden Hersteller
kardio- und endovaskulärer
Medizintechnik. Die Kommunikationswissenschaftlerin verfügt
über einen M.A. von der LMU
München sowie einen Bachelor
von der Duke University, USA.
Heinz Polsterer leitet den Bereich
Standardisierung und IPR Management im Technologiebereich
der Deutschen Telekom.Unter
seiner Leitung entwickelten sich
die Standardisierungsexperten
der Deutschen Telekom zu
einem effizienten Team. Seit
über zehn Jahren arbeitet Heinz
Polsterer in einer Vielzahl von
Initiativen zur Verbesserung des
Patentumfeldes mit dem Ziel,
Innovation zu fördern. Er war
Gründungsmitglied des ETSI
IPR Special Committees. Dieses
Gremium hat inzwischen viele
Verbesserungen zu IPR-Regeln
in Standardisierungsgremien
umgesetzt. 2001 war Heinz Polsterer der Initiator zur Gründung
der IPR-Arbeitsgruppe in der
GSMA, die er bis heute leitet.
Michael Hoffmeister ist
Portfolio Manager Software bei
Festo sowie stellvertretender
Workshop-Leiter der DIN
SPEC 91345 (Konzepte der
Industrie 4.0) und Leiter der
SG Modelle und Standards
und Mitglied SG Strategie des
ZVEI. Nach seinem Studium der
Informatik an der Technischen
Universität Karlsruhe (KIT) war
er am Fraunhofer-Institut IPA
in Stuttgart als Forscher und
Projektleiter angestellt. Seit
2012 arbeitet er bei Festo und
hat dort die Verantwortung
im Bereich Portfoliomanagement für Software-Tools. Er
ist einer der Haupttreiber der
Standardisierung der Industrie
4.0 im Allgemeinen und der
Spezifikation der Industrie-4.0Komponente im Besonderen.
Kerstin Jorna ist seit 1990 Beamtin der Europäischen Kommission, wo sie u.a. als Sprecherin der Kommission für
Regionalpolitik und institutionelle Fragen tätig war. Anschließend gehörte sie den Kabinetten von Michel Barnier, Günther
Verheugen, Jacques Barrot und
erneut Michel Barnier an, wo sie
Verantwortlichkeiten in den Bereichen Regionalpolitik, Transport, Recht und innerstaatliche
Angelegenheiten, Binnenmarkt
sowie Finanzdienstleistungen
innehatte. Sie war Direktorin für
Geistiges Eigentum und Innovationspolitik bei der Europäischen Kommission und ist derzeit bei der Generaldirektion für
Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und Mittelstand
verantwortlich für Binnenmarktpolitik, Regulierung und Implementierung. Sie ist außerdem
Mitglied der „World Economic
Forum Global Agenda Council
Community“.
Radu Popescu-Zeletin ist
Professor emeritus (Technische
Universität Berlin) und Gründer
des Fraunhofer-Instituts für
Offene Kommunikationssysteme.
Er machte seinen Abschluss
am Polytechnical Institute
Bucharest, promovierte an
der Universität in Bremen und
habilitierte an der Technischen
Universität Berlin. Viele seiner
Publikationen befassen sich mit
Netzwerktechnologien sowie
dezentralen Datenverarbeitungssystemen und -anwendungen. Außerdem engagiert
er sich in der Standardisierung
(DIN, ISO, WWRF), wo er zur
Entwicklung von Telekommunikationsstandards beitrug.
Dr. Georg Rehm arbeitet als
Wissenschaftler am Deutschen
Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz (DFKI) im
Forschungsbereich „Sprachtechnologie” in Berlin. Er leitet das
deutsch-österreichische Büro
des World Wide Web Consortiums (W3C) und koordiniert
nationale und internationale
Forschungsprojekte wie z.B.
CRACKER (EU) und Digitale Kuratierungstechnologien (BMBF).
Ferner leitet Georg Rehm das
aus 60 Forschungszentren
in 34 Ländern bestehende
europäische Exzellenznetzwerk
META-NET.
Dipl.-Ing.(FH) Detlef Tenhagen
ist Senior Consultant – Technology Projects beim Vorstand
Neue Technologien der HARTING AG & Co. KG, Espelkamp.
Er leitet den Arbeitsausschuss
„Internet der Dinge“ (IoT) als
Spiegel des internationalen
Gremiums IoT der ISO/IEC/JTC1
WG10 im Normenausschuss
„Informationstechnik und
Anwendungen“ [NIA] im DIN.
Er ist Mitglied in Lenkungs- und
Arbeitskreisen der Standardisierungsgremien des „Industriellen
IoT / Smart Manufacturing“ bei
ISO/IEC, ETSI, AIOTI, OneM2M,
UAG Netzkommunikation der
„Plattform Industrie 4.0“.
17
Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr
Themenforen I 11.45 Uhr–13.00 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Deloitte: Digitale Innovationen –
woher kommt die nächste Disruptionswelle?
Sprecher
Morgan Lewis: Wie wird sich der Brexit außerhalb der britischen Insel auswirken?
Dieser Workshop befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich der Brexit auf die Volkswirtschaften außerhalb des Vereinigten Königreichs und der EU
auswirken wird. Vorgestellt werden Ansichten aus dem Blickwinkel der USA, des Vereinigten Königreichs, Dubais, Russlands und Deutschlands. Diskussionspunkte
werden u.a. sein: die möglichen Auswirkungen des Brexit auf die Popularität der Wahl englischen Rechts und englischer Schiedsgerichtsbarkeit, die Rolle des
Vereinigten Königreichs als europäisches „Drehkreuz“ für internationale Geschäfte sowie die Frage, wer vom Brexit profitieren könnte.
Die USA haben das Silicon Valley, Deutschland hat die Berliner Silicon-Allee. Im Innovationswettstreit um digitale Produkte und Services hat Kalifornien die Nase vorn. Dort herrschen andere
Rahmenbedingungen und Innovationskulturen. Branchen- und unternehmensübergreifende Kooperation ist Programm. Doch Deutschland sieht nicht tatenlos zu – Wirtschaft und Politik arbeiten so
Sprecher
intensiv wie nie an der digitalen Transformation. Der Standort Deutschland und dessen Unternehmen sollen zukunftsfähig bleiben. Woher kommt die nächste Disruptionswelle? Welche neue
digitale Technologie hat das Potential, Unternehmen, Arbeits- und Lebenswelten zu revolutionieren? Wir blicken am Beispiel der Blockchain-Technologie in die Zukunft und zeigen mögliche
Szenarien auf. Ein Workshop über unternehmerische Chancen im digitalen Zeitalter.
18
Nicolai Andersen
Chief Innovation Officer, Deloitte
Nicolai Andersen ist Chief Innovation Officer von Deloitte und
verantwortet fachübergreifend
die Entwicklung neuer Services
und Lösungen. Er steuert strategische Innovationsprojekte im
Bereich digitale Transformation
und leitet die Innovationseinheit
Deloitte Garage. Vor seinem
Wechsel zu Deloitte war der studierte Wirtschaftsingenieur bei
Arthur Andersen tätig. Mit über
17 Jahren Beratungserfahrung
ist Nicolai Andersen anerkannter
Experte für die Auswirkungen
technologischer, ökonomischer
und soziologischer Trends auf
Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Rebecca Kelly
Partnerin, Morgan Lewis, Dubai
Grigory Marinichev
Partner, Morgan Lewis, Moskau
Torsten Schwarze
Partner, Morgan Lewis, Frankfurt
am Main
Pulina Whitaker
Partnerin, Morgan Lewis,
London
Rebecca Kelly ist Partnerin im
Dubai-Büro von Morgan Lewis
im Bereich Prozessführung und
Aufsichtsrecht mit zehnjähriger
Berufserfahrung im Nahen
Osten. Sie berät nahöstliche und
internationale Mandanten zu
betrieblicher und regulatorischer
Compliance, behördlichen
Untersuchungen, vertritt Mandanten in Schiedsverfahren und
Prozessen, führt Wirtschaftskriminalitätsermittlungen und berät
Unternehmen zu Umgang und
Umsetzung in- und ausländischer
Gesetze gegen Geldwäsche,
Korruption und Bestechung.
Grigory Marinichev vertritt
internationale Kreditgeber und
-nehmer im Bereich strukturierte
Finanzierungen, Konsortialkredite, Schuldenrestrukturierungen
und Insolvenzangelegenheiten.
Er berät Mandanten aus der
Metall-, Bergbau-, Telekommunikations-, Öl-, Gas- und
Energieerzeugungsindustrie
sowie Projektträger, Ausfuhrkreditagenturen und multilaterale
Finanzinstitute bei unterschiedlichsten Finanztransaktionen.
Torsten Schwarze ist als Partner
von Morgan Lewis in der
Finance Practice Group tätig.
Im Rahmen seiner Tätigkeit
berät Torsten Schwarze in- und
ausländische Banken, Finanzdienstleister, Investmentgesellschaften sowie Wertpapier- und
Futures-Börsen im Zusammenhang mit Finanzierungs- und
Kapitalmarkttransaktionen,
Investmentrecht, Derivaterecht
und aufsichtsrechtlichen
Fragestellungen.
Pulina Whitaker ist Partnerin
von Morgan Lewis im Bereich
Arbeitsrecht. Ihre Schwerpunkte
sind transaktionsbezogenes
Arbeitsrecht, die Vertretung und
Verteidigung von nationalen und
multinationalen Unternehmen
gegen Ansprüche wegen
rechtswidriger Kündigung,
Diskriminierung oder Vertragsbruch, europäischer Datenschutz
und Bestechungsbekämpfung,
Whistleblower-Hotlines für
europäische Unternehmen,
Sarbanes-Oxley-Act-Compliance
sowie andere internationale
Ermittlungs- und ComplianceAngelegenheiten.
19
Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Accenture Strategy: Workforce of the Future –
wie Digitalisierung Arbeit menschlicher macht
Sprecher
Die vorherrschende Meinung: Digitale Technologien bedeuten Automatisierung, Jobverluste und einen schonungslosen Fokus auf Effizienzsteigerung,
der die menschliche Zusammenarbeit außer Acht lässt. Trifft das wirklich zu?
Wir glauben: Technologie macht Arbeit nicht weniger menschlich, sondern
umso menschlicher. Kollaborativer. Demokratischer. Engagierter.
In diesem Workshop beleuchten wir, welche Auswirkungen digitale
Technologien auf Mitarbeiter und Arbeitsweisen haben und wie sie genau die
Themenforen II
15.00 Uhr–16.15 Uhr
20
Talente, Fähigkeiten und Mitarbeitererlebnisse fördern, die Unternehmen
heute benötigen.
Tim Good
Managing Director,
Accenture Strategy
Tim Good ist Managing Director
bei Accenture Strategy und
leitet den Bereich Talent &
Organization in EALA (Europe
& Latin America). Er ist auf
die Bereiche HR-Strategie und
Digitalisierung der HR-Funktion
spezialisiert und entwickelt
innovative Lösungen, die
einen positiven Effekt auf das
Geschäftsergebnis haben. Er ist
Autor zahlreicher Publikationen
zu den Themen „Zukunft der HR
und des Performancemanagements“ und referiert regelmäßig
zum Thema „Workforce of the
Future“. Tim Good hat einen
M.A. der Universität Oxford.
21
Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr
Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Business Conference
Aon Risk Solutions: Bilanzschutz für Extremrisiken –
Wertbeitrag eines integrierten Risikomanagements
Sprecher
PwC: Strategien für „Digital M&A“
Sprecher
Viele „traditionelle“ Industrieunternehmen und Finanzdienstleister richten ihre
Entscheidungsträger müssen bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie eine
M&A-Strategie zunehmend auch auf sogenannte „Digitale Unternehmen“ aus.
sich ständig verändernde Risikolandschaft berücksichtigen. Unter anderem Cyber-,
Das stellt diese Unternehmen vor große Herausforderungen.
politische und Terrorrisiken haben das Potential, entscheidende Komponenten der
Die Teilnehmer des Workshops werden die Anforderungen und Heraus-
Unternehmensplanung wie Capex, Cashflow und Shareholder Return nachhaltig
forderungen der „Digital M&A“ untersuchen und unterschiedliche Vorgehens-
negativ zu beeinflussen. Auf der Basis von Case Studies zeigen wir auf, wie
Risikofinanzierung unter Verwendung von Versicherungen einen substantiellen
Wertbeitrag generieren kann. Entscheidende Voraussetzung dafür sind die
Abstimmung der Risikofinanzierung auf die Finanz- und Hedgingstrategie, ein
integrierter Ansatz für Resilienz im Unternehmen und Teamwork.
22
Markus Mende
Group Managing Director, AGRC
EMEA, Aon Risk Solutions
Eddie McLaughlin
Chief Commercial Officer, AGRC
EMEA, Aon Risk Solutions
Olaf Acker
Partner/Geschäftsführer, PwC
Strategy& (Germany) GmbH
Jörg Krings
Partner/Geschäftsführer, PwC
Strategy& (Germany) GmbH
Markus Mende ist Group
Managing Director des Bereichs
Aon Global Risk Consulting
(AGRC) für Europa, den mittleren Osten und Afrika, mit der
Verantwortung für Enterprise
Risk Management, aktuarielle
und analytische Dienstleistungen, Risikofinanzierung, Risk
Control und Engineering sowie
(Groß-)Schadensberatung. Vor
seiner Tätigkeit bei Aon war
er Regional Director Employee
Benefit Solutions für die
Allianz SE in London. Markus
Mende berät multinationale
Kunden schwerpunktmäßig
in den Bereichen Wertbeitrag
von Risikofinanzierung/ Versicherungsmanagement sowie
Risikogovernance und -strategie.
Er ist promovierter Volkswirt mit
Abschlüssen der Universitäten
Dresden, London und Oxford.
Eddie McLaughlin ist Chief
Commercial Officer des Bereichs
Aon Global Risk Consulting
(AGRC) für Europa, den
mittleren Osten und Afrika.
Gleichzeitig leitet er den Spezialbereich Risikofinanzierung
in EMEA. Vor seiner jetzigen
Verantwortung bei Aon leitete
er den Bereich Risikoberatung
(EMEA) bei Marsh & McLennan
und arbeitete bei Towers
Watson und McKinsey. Eddie
McLaughlin berät multinationale
Kunden schwerpunktmäßig in
den Bereichen Enterprise Risk
Management sowie aktuarielle
und quantitative Risikoanalyse und Risikofinanzierung.
Er schloss sein Studium der
Volkswirtschaft mit Prädikatsexamen ab und ist Associate des
Chartered Insurance Institute
und Fellow des Institute for Risk
Management und des Institute
& Faculty for Actuaries (UK).
Olaf Acker ist Partner und
PwC Digital Services EMEA
Leader. Als Mitglied des
globalen PwC Digital Leadership
Teams verantwortet er große
Transformationsprojekte zur
Etablierung digitaler Geschäftsmodelle in traditionellen
Industrien. Er verfügt über mehr
als 15 Jahre Erfahrung in der
Strategieberatung sowie zuvor
als Unternehmer in der IT- und
Medienindustrie. Er ist branchenübergreifend für Kunden im
Raum EMEA tätig.
Jörg Krings ist Partner bei PwC
Strategy&, dem globalem Strategieberatungsteam von PwC.
Er leitet die M&A Transformation Platform für Strategy& in
EMEA und hat mehr als 20
Jahre Erfahrung als Berater im
Automobilsektor und in anderen
Industriesektoren sowie in der
Beratung von (semi-)staatlichen
und privaten Investmentgesellschaften.
weisen kennenlernen. Die Workshop Moderatoren Olaf Acker und Jörg Krings
sind führende Berater bei Strategy&, PwC‘s Strategieberatung. Jörg Krings
fokussiert sich dabei auf Wachstumsstrategien bei Unternehmen der Automobilbranche und anderer Industriesektoren. Olaf Acker ist auf Technologiestrategien und digitale Transformation spezialisiert.
23
Themenforen II 15.00 Uhr–16.15 Uhr
T R A N S AT L A N T I C
Veranstaltungsorte:
Squire Patton Boggs: Nach den Wahlen in den USA
– Ausblick auf die zukünftige US-Handelspolitik
Sprecher
Business Conference
Vorabend, 9. November 2016
Tagesveranstaltung, 10. November 2016
Commerzbank Tower
Hilton Frankfurt Airport
Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main
THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60600 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 136-20
Telefon: (069) 26 01-20 00
Für Übernachtungen empfehlen wir:
Anmeldung:
Hilton Frankfurt Airport
Bitte registrieren Sie sich bis zum 2. November 2016 online auf
THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60600 Frankfurt am Main
www.transatlantikkonferenz.de/anmeldung
Einen Tag nach der Wahl lautet die zentrale Frage: Was können wir von der
neuen Präsidentin bzw. dem neuen Präsidenten der USA handelspolitisch
erwarten?
Der Handel ist ein vieldiskutiertes Thema im US-amerikanischen Präsidentschafts- und Kongresswahlkampf. Die beiden Präsidentschaftskandidaten
setzten sich gegen freie Handelsabkommen mit einer Rhetorik ein, die seit
den NAFTA-Verhandlungen vor etwa 20 Jahren nicht mehr gesehen wurde.
Daher ist davon auszugehen, dass die nächste US-Regierung verschärfte
Anforderungen an den Handel stellen und umsetzen wird. Unklar bleibt
allerdings, wie sie gleichzeitig mit dem Bedürfnis der Unternehmen nach
weiteren Wachstumsmöglichkeiten umgehen wird und welche Auswirkungen
für die Handelsabkommen TTIP und TTP zu erwarten sind. Wir geben einen
Ausblick in unserer umfangreichen „Post-Election-Analysis“.
Frank Samolis
Partner, Squire Patton Boggs,
Washington D.C.
Frank R. Samolis ist Partner
und Koleiter der International
Trade Praxis der internationalen
Wirtschaftssozietät Squire
Patton Boggs. Er verfügt über
eine umfangreiche Erfahrung
bei Fragen zur internationalen
Handelspolitik und war zuletzt
stark bei den Verhandlungen zur
Trans-Pacific Partnership Handelsabkommen (TPP) involviert.
Samolis berät von Washington
D.C. aus regelmäßig Mandanten
zum Status von Verhandlungen
und bilateralen und regionalen
Handelsabkommen der Welthandelsorganisation und anderer Foren. Darüber hinaus hat er
bereits mehrere Regierungsbehörden in Verhandlungen über
Freihandelsabkommen mit den
Vereinigten Staaten vertreten.
Samolis ist auch Leiter des
Colombia/Chile Country Desks
von Squire Patton Boggs.
Telefon: (069) 26 01-20 00
Übernachtung mit Frühstück: EZ 209,- Euro
Teilnahmegebühr:
Gesamtveranstaltung am 9./10. November 2016: 650,- Euro p. P. zzgl. MwSt.
DZ 229,- Euro
Wir haben ein Zimmerkontingent eingerichtet, das Sie bis zum
Tagesveranstaltung inkl. Dinner am 10. November 2016 (kein Vorabend):
21. Oktober 2016 unter dem Stichwort „10. Transatlantische Jahres-
520,- Euro p. P. zzgl. MwSt.
wirtschaftskonferenz 2016“ abrufen können.
Die Vorabendveranstaltung am 9. November ist nicht separat buchbar.
Bitte nehmen Sie die Buchung und Abrechnung selbst vor.
Ehrengäste nehmen kostenfrei am Kongress teil und nutzen bei der Onlineanmeldung bitte den persönlichen Registrierungscode.
24
25
PARTNER
SUPPORTER
GASTGEBER DINNER-EMPFANG
HAUPTMEDIENPARTNER
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Accenture Strategy
Aon Risk Solutions
DIN e. V.
Boehringer Ingelheim GmbH
Coca-Cola GmbH
Fresenius SE & Co. KGaA
Frank Riemensperger
Campus Kronberg 1
61476 Kronberg im Taunus
Telefon: (0 61 73) 94-99
E-Mail: [email protected]
Internet: www.accenture.de
Michael W. Dehm
Luxemburger Allee 4
45481 Mülheim
Telefon: (020) 870 06-30 30
E-Mail: [email protected]
Internet: www. aon.de
Christoph Winterhalter
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: (030) 26 01-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.din.de
Dr. Ingrid Herzog
Binger Straße 173
55216 Ingelheim
Telefon: (0 61 32) 77-14 43 93
E-Mail: ingrid.herzog@
boehringer-ingelheim.com
Internet: www.boehringer-ingelheim.com
Uwe Kleinert
Stralauer Allee 4
10245 Berlin
Telefon: (030) 226 06 94 34
E-Mail: [email protected]
Internet: www.coca-cola-deutschland.de
Joachim Weith
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Telefon: (0 61 72) 608-23 02
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fresenius.de
FrankfurtRheinMain GmbH
International Marketing of the Region
Eric Menges
Unterschweinstiege 8
60549 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 68 60 38-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.frm-united.com
Hellerhofstraße 2–4
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 75 91-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.faz.net
MEDIENPARTNER
Morgan, Lewis & Bockius LLP
PricewaterhouseCoopers AG
Squire Patton Boggs (US) LLP
Hewlett-Packard GmbH
State of Indiana, European Office
Lilly Deutschland GmbH
Hessen Trade & Invest GmbH
Bloomberg Media
Dr. Christian Zschocke
OpernTurm
60306 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 71 40 07 11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.morganlewis.de
Dr. Ulrich Störk
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 95 85-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.de.pwc.com
Dr. Kai Mertens
Rechtsanwälte, Steuerberater und Attorneys-at-Law
Taunusanlage 17
60325 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 17 39-24 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.squirepattonboggs.com
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: (0 70 31) 14-0
Jan Christoph Wiedemann
Dr. Gerd Kräh
Werner-Reimers-Straße 2–4
61352 Bad Homburg
Telefon: (0 61 72) 273-27 34
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lilly-pharma.de
Dr. Rainer Waldschmidt
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 950 17-82 03
E-Mail: [email protected]
Internet: www.htai.de
Internet: www.bloombergbriefs.com
Martin-Buber-Straße 24
14163 Berlin
Telefon: (030) 814 88 42-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.iedc.in.gov
The New York Times
26
Deutsche Lufthansa AG
Lufthansa Cargo AG
Vertriebsniederlassung
Wilhelm-Leuschner-Straße 29
60329 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 255 44 51
Internet: www.LH.com
Frankfurt Flughafen, Tor 21
Gebäude 322
60546 Frankfurt am Main
Telefon: (0 08 00) 55 44 22 44
E-Mail: [email protected]
Internet: www.myaircargo.com
Jim Clayton
18 Museum Street
London
WC1A 1JN
Telefon: +44 20 70 61-35 05
Internet: www.nytimes.com
27
Anmeldung und aktuelle Programminformation unter www.transatlantikkonferenz.de
VERANSTALTER
IN KOOPERATION MIT
MITVERANSTALTER
PARTNER
SUPPORTER
HAUPTMEDIENPARTNER
28
MEDIENPARTNER
GASTGEBER DINNER-EMPFANG