Organisations- und Programmkomitee Tagungspräsident: FÜNFTES FORUM MITTELSTANDSFORSCHUNG Prof. Dr. Herbert Neubauer, Wirtschaftsuniversität Wien Prof. Dr. Petra Moog, Universität Siegen Prof. Dr. Christian Hauser, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Der Mittelstand zwischen Tradition und Erneuerung 20. und 21. Februar 2017 Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Tagungsbeiträge Frühbucher 275,00 EUR Regulär 290,00 EUR Studierende/Doktorierende (Frühbucher) 165,00 EUR Studierende/Doktorierende (Regulär) 190,00 EUR Der Tagungsbeitrag enthält die Teilnahme an allen Vortragsveranstaltungen, die Tagungsunterlagen und die Verpflegung während der Tagung (Kaffee-, Mittagspausen) sowie am Abend des ersten Tages das Gala Dinner. 09.01.2017 Anmeldeschluss für Frühbucher 01.02.2017 Anmeldeschluss (regulär) und Einzahlung Tagungsbeitrag Weitere Informationen zur Tagung und Registrierung unter: www.forum-mittelstandsforschung.de CALL FOR PAPERS 5. Forum Mittelstandsforschung Das Fünfte Forum Mittelstandsforschung findet am 20. und 21. Februar 2017 erstmalig in Österreich statt. Gastgeber der diesjährigen Konferenz ist die Wirtschaftsuniversität Wien. Die Tagung hat das Schwerpunktthema „Der Mittelstand zwischen Tradition und Erneuerung“ und richtet sich an Personen aus Forschung und Lehre mit dem Interessensgebiet der betriebs-- und volkswirtschaftlichen Mittelstandsforschung und verwandter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsgeschichte, etc.), sowie an Interessierte aus Politik, Verbänden und unternehmerischer Praxis. In thematischen Sessionblöcken werden die Herausforderungen, neue Perspektiven und Chancen für eigentümergeführte Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen vertieft behandelt. Daneben wird ein allgemeiner Vortragsblock zur Mittelstandsforschung angeboten. Im Fall einer hinreichenden Zahl geeigneter Einreichungen ist ein englischsprachiger Track geplant. Übersicht Schwerpunktthemen Zu den folgenden Themengebieten kann eingereicht werden. Dabei besteht die grundsätzliche Offenheit auch für andere forschungs– wie praxisrelevante Gebiete: Mittelstand 4.0 und die digitale Transformation der Wirtschaft Neue Märkte und Wettbewerb Herausforderungen in der Globalisierung (z.B. Brexit, America First, Widerstand gegen CETA, TTIP) und Internationalisierung Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge Der neue Mittelstand (z.B. Unternehmensgründung, Solo– und Nebenerwerbsselbständigkeit, wachsende Neugründungen) Finanzierung, Crowdfunding Innovation und Innovationsmanagement Organisation und Governance Verantwortung, Nachhaltigkeit und Werte Mittelstand und Unternehmertum Mittelstand und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. demographischer Wandel, Migration, Integration) Rahmenbedingungen für KMU (Staat und Gesellschaft, Konsumgewohnheit) Beiträge aus Praxis und Wirtschaft, die keinem der genannten Gebiete zuzuordnen sind, können in einem „Offenen Themenbereich“ eingereicht werden. Das Organisations- und Programmkomitee lädt alle Interessierten ein, FullPaper oder Short-Abstracts einzureichen. Bitte schicken Sie entsprechenden Short-Abstracts (mit Zuordnung zum Themenschwerpunkt) in deutscher oder englischer Sprache, in einer Länge von nicht mehr als 800 Wörtern, in elektronischer Form (Word- oder PDF-Datei) an: [email protected] Termine 15.12.2016 Letzter Termin für die Einreichung von Short-Abstracts 05.01.2017 Benachrichtigung über Annahme bzw. Ablehnung der Beiträge 03.02.2017 Letzter Termin für die Einreichung der Full Paper Ansprechpersonen für Call for Papers Prof. Dr. Herbert Neubauer, Wirtschaftsuniversität Wien Doris Öller, Wirtschaftsuniversität Wien Telefon: +43 1 31336 4593 Fax: +43 1 31336 90 4593 Mail: [email protected] Information zum Tagungsort Adresse: Wirtschaftsuniversität Wien Welthandelsplatz 1, 1020 Wien, Österreich Publikation Für zur Tagung eingereichte Beiträge besteht voraussichtlich die Möglichkeit, wie beim letzten Forum Mittelstandsforschung auch, über einen fast track review diese in einem mittelständischen Journal zur Veröffentlichung einzureichen. Bei ausreichender Anzahl qualitativ hochwertiger Paper ist auch die Herausgabe eines Special Issues in einem Journal geplant.
© Copyright 2025 ExpyDoc