2016.064.016 Fachtag Ehrenamt Onlineversion.indd

Kooperationspartner
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligen-Agenturen / Freiwilligen-Zentren
lagfa bayern e.V.
Philippine-Welser-Str. 5a | 86150 Augsburg
Telefon: 0821 / 450 422 20
Mail: [email protected]
www.lagfa-bayern.de
Nördliche Auffahrtsallee 14
80638 München
Telefon: 089 /15 37 57
Telefax: 089 / 15 91 92 70
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lagoefw.de
Die lagfa bayern ist die
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen/-zentren und
Koordinierungszentren bürgerschaftlichen
Engagements in Bayern (FA/FZ/KoBE).
Die lagfa bayern stärkt die kommunale
Infrastruktur zur Förderung und Vernetzung
des bürgerschaftlichen Engagements
und des Ehrenamtes. Sie unterstützt die
bayerischen FA/FZ/KoBE und fördert die
Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches
Engagement.
Fachtag
Die Mitgliedsorganisationen der LAG Ö/F
Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Bayern
Bayerischer Bezirketag
Bayerischer Gemeindetag
Bayerischer Landkreistag
Bayerisches Rotes Kreuz
Bayerischer Städtetag
Der Paritätische in Bayern
Deutscher Caritasverband,
Landesverband Bayern
Diakonisches Werk Bayern
Landesverband der Israelitischen
Kultusgemeinden in Bayern
unterstützt durch
Aus spontan wird strukturiert:
Bürgerschaftliches Engagement integriert.
Neue Ansätze für ein gelingendes Miteinander
in der Flüchtlingshilfe.
Layout: Inge Mayer Grafik & Werbung
Amundsenstr. 8 | 85055 Ingolstadt | Tel. 0841/4567766 | [email protected]
21. November 2016
Regierung der Oberpfalz
Emmeramsplatz 8 | Regensburg
n Tagungsort
n
Regierung der Oberpfalz | Emmeramsplatz 8 | 93047 Regensburg
Tagungsbeitrag: 40,00 Euro
n Anmeldung
Bitte melden Sie sich Online an. Sie erhalten nach dem Anmeldeschluss die Rechnung.
n
Anmeldeschluss: 11. November 2016
n
Anmeldung für Workshops:
Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung
einen Workshop mit Priorität 1 und optional einen Workshop mit Priorität 2 an.
Online-Anmeldung
www.lagoefw.de/news
n Parken: Petersweg Parkhaus | Parkhaus Bismarckplatz
Programm
9.45 UhrAnmeldung und Empfang | Kaffee
12:15 Uhr Bürgerschaftliches Engagement integriert:
Projekte stellen sich vor
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Workshops
Workshop 1
Ehrenamtliche und professionelle Flüchtlingshilfe:
Grundlagen der Freiwilligenkoordination,
Grenzen und neue Chancen
Von der Bedarfsanalyse und der Gewinnung bis zur Anerkennung des
Engagements. Diskussion über Stolpersteine bei der Zusammenarbeit von
Sozialer Arbeit und Bürgerengagement und neue Möglichkeiten für die
Kooperation von beruflichen und freiwilligen Mitarbeitenden.
Brigitte Limbeck | AWO Landesverband Bayern e.V.
Wolfgang Krell | lagfa bayern | Freiwilligenzentrum Augsburg
Workshop 2
Werkstatt Vielfalt: Kooperationsprojekte zur
Vorbereitung Geflüchteter auf eine Erwerbstätigkeit
Geflüchtete, die bleiben, auch mit Unterstützung des Bürgerschaftlichen
Engagements in Arbeit bringen. Wie können verschiedene Akteure im
Sozialraum für Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten zusammenspielen?
Dorothea Bucka | Freiwilligenagentur Altmühlfranken
Projekt der Zukunftsinitiative Altmühlfranken
Angela Sedlmaier | Ausbildungsakquisiteurin
Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz
Christopher Glas | Bayerisches Rotes Kreuz
Monika Nitsche | Paritätischer Wohlfahrtsverband, LV Bayern e.V.
10:30 Uhr Begrüssung
Axel Bartelt | Regierungspräsident Regierung der Oberpfalz
Johanna Rumschöttel | Altlandrätin, Stellv. Vorsitzender der LAG Ö/F
Vorsitzende Fachausschuss Asyl, Migration und Integration
Beatrix Hertle | Landesgeschäftsführerin lagfa bayern e.V.
Dr. Christiane Nischler-Leibl | Bayerisches Staatsministerium für Arbeit
und Soziales, Familie und Integration
10:45 Uhr Fachvortrag:
Kommunale Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit und
innovative Ansätze zur Bewältigung - das Beispiel Landshut
Thomas Link | Stadt Landshut, Hauptamt
Referent des Oberbürgermeisters
Leiter der Stabstelle Flüchtlingskoordination
11:30 Uhr Rückfragen und Diskussion
12:00 Uhr Netzwerkkarte Asyl der LAG Ö/F
Vorstellung des im Fachausschuss Asyl, Migration und Integration
der LAG Ö/F erarbeiteten Entwurfs
Hendrik Lütke | Geschäftsführung LAF Ö/F
Infobörse im Spiegelsaal
Workshop 3
Radikalisierung – wie erkennen und handeln?
Willkommen und Anschlägen - wie umgehen mit der Angst von Engagierten und Geflüchteten? Austausch zu den geschehenen Ereignissen
und Empfehlungen für die Praxis vor Ort.
Dr. Christiane Nischler-Leibl
StmAS | Organisationseinheit Radikalisierungsprävention
Sylvia Bogenreuther | Freiwilligenagentur Ansbach
Harald Keiser | Diakonisches Werk Bayern e.V.
Workshop 4
Empowerment: Für- und miteinander Integration fördern
Die Integration von Menschen anderer Kulturkreise in unsere Gesellschaften zu unterstützen bedeutet mehr, als Ihnen die Sprache, Normen und
Gesetze verständlich zu machen. Es bedeutet vielmehr, das Eigene in einem
sich wandelnden Kulturraum neu zu definieren und weiterzuentwickeln.
Dr. Judith Abdel-Massih-Thiemann
Trainerin und Beraterin für interkulturelle Kompetenz, Altusried
Monika Graf | Freiwilligenagentur Oberallgäu
Dr. Elisabeth-Maria Bauer | lagfa bayern | Freiwilligenagentur Landshut
16:00 Uhr Plenum im Spiegelsaal: Ausblick und Statements
Was verändert sich für Sie nach dem Fachtag? Wie schaffen Sie das?
Womit beginnen Sie? Womit hören Sie auf?
Situation:
Die große Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger für Geflüchtete in Städten, Gemeinden und Landkreisen verdeutlicht ein enormes Integrationspotenzial. Professionelle
Angebote in der Freien Wohlfahrtspflege, in Kirchen, in Kommunen und Behörden werden
erweitert und bereichert durch das Engagement vieler Freiwilliger: Ganz ungebundene
genauso wie kirchengemeindliche Helferkreise kooperieren mit etablierten Einrichtungen
der Freien Wohlfahrtspflege (wie Asylsozial- und Migrationsberatung) und mit z.T. neu installierten kommunalen Stabsstellen. An den Schnittstellen wirken Freiwilligen-Agenturen,
-Zentren und Koordinierungszentren für Bürgerschaftliches Engagement, die freiwillige
Asylhelfer und interessierte Ehrenamtliche beraten, vermitteln, qualifizieren, koordinieren
und z.T. begleiten.
Nach der Spontanhilfe und Erstversorgung der Geflüchteten geht es jetzt darum, das
vielfältige Engagement vor Ort zu strukturieren und langfristig zu sichern. Bedarfsorientierte weitere Integrationsangebote müssen entwickelt sowie zukunftsfähige haupt- und
ehrenamtliche Kooperationen gestaltet werden. Ein Augenmerk richtet sich dabei auch auf
die Hilfe der Geflüchteten zur Selbsthilfe und ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.
Ziele des Fachtags:
Nach einem Input eines kommunalen Vertreters mit innovativen Ansätzen vor Ort sollen in
fachlich angeleiteten Workshops, interdisziplinär, offen und respektvoll aus den jeweiligen
Rollen heraus, die gemeinsamen Integrationsziele unter die Lupe genommen werden. Ziel
des Fachtags wird sein, dass sich die (neu) installierten Freiwilligen-Koordinatorinnen
und –Koordinatoren mit anderen Akteuren und örtlichen Netzwerken austauschen und
fachliche Impulse für ihre Arbeit vor Ort erhalten. Und Akteure, die schon länger dabei
sind, sollen die notwendigen Impulse für die Herausforderungen der Integrationsthemen
erhalten. Es wird um Bildungsprozesse von Geflüchteten, um deren Teilhabechancen im
Sozialraum und um erweiterte Zugänge zu Arbeit gehen.
16:15 Uhr Schlusswort
Zielgruppen:
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Nicht über, nicht ohne, sondern gemeinsam mit und von den am Integrationsprozess Beteiligten: Haupt- und Ehrenamtliche aus den Wohlfahrtsverbänden und Kommunalverwaltung, Professionelle aus dem Bürgerschaftlichen Engagement, und Koordinator/innen der
öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege, Sprecher/innen von Helferkreisen, hauptamtliche
Mitarbeiter/innen aus den Freiwilligenagenturen, Projektleitungen (Patenprojekte) u.a.
aus der Wohlfahrtspflege, Mitarbeiter/innen aus der Asylsozial- und Migrationsberatung.
Moderation und Konzeption:
Dr. Elisabeth-Maria Bauer | Referentin lagfa bayern
Monika Nitsche | Sprecherin Zivilgesellschaft und Ehrenamt Freie Wohlfahrtspflege Bayern