Anleitung Klassenbildung - Stundenzuweisung

STAND 19.09.2016
2016/17
WinLD  SVS  WinSD
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 1 von 74
Seite 2 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Inhalt
1. Programmtechnisches zu WinLD und WinSD...................................... 6
1.1.
WinLD / WinSD – Programmversion überprüfen .................................. 6
1.2.
Datensicherung - WinLD................................................................... 7
1.3.
Datensicherung - WinSD .................................................................. 8
1.4.
Datenabgleich zwischen Schüler- und Lehrerdatei (Schritt 1 in WinSD) .. 9
1.5.
Datenabgleich zwischen Schüler- und Lehrerdatei (Schritt 2 in WinLD) 10
1.6.
Fächerreihenfolge in der Matrix (Grundschule) .................................. 11
1.7.
Fächerreihenfolge in der Matrix (Mittelschule) ................................... 12
1.8.
Koppeln ....................................................................................... 13
1.9.
WinLD und WinSD im Verwaltungsnetzwerk ...................................... 14
2. Vorbereitung des neuen Schuljahres ............................................... 15
2.1.
Kontrollblatt für Lehrkräfte ausdrucken ............................................ 15
2.2.
Vorbereitung des neuen Schuljahres - WinLD.................................... 16
2.3.
Besonderen Unterricht des alten Schuljahres löschen ......................... 17
2.4.
Matrix löschen und neu anlegen ...................................................... 18
2.5.
Alte Koppeln und Koppelbezeichner löschen ...................................... 19
2.6.
Auf das neue Schuljahr umstellen.................................................... 20
3. Personaldaten.................................................................................. 21
3.1.
Abgleichdatei der Lehrerdaten mit SVS-by.de generieren ................... 21
3.2.
Abgleichdatei aus SVS-by.de in WinLD einspielen .............................. 22
3.3.
Teilzeit ......................................................................................... 23
3.4.
MOB - kurzfristiger Einsatz an Stammschule ..................................... 24
3.5.
MOB - langfristiger Einsatz an Stammschule ..................................... 25
3.6.
MOB - langfristiger Einsatz an anderer Schule (Stammschule) ............ 26
3.7.
MOB - langfristiger Einsatz an anderer Schule (Einsatzschule) ............ 27
3.8.
MOB - teilmobiler Einsatz ............................................................... 28
3.9.
Altersteilzeit - Blockmodell ............................................................. 29
3.10.
Altersteilzeit - Teilzeitmodell ........................................................ 30
3.11.
Altersteilzeit - Freistellungsmodell ................................................ 31
3.12.
Ruhestandsversetzung, Dienstende .............................................. 32
3.13.
Versetzung – ABGANG ................................................................ 33
3.14.
Versetzung – ZUGANG ................................................................ 34
3.15.
Lehrerin im Mutterschutz ............................................................. 35
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 3 von 74
3.16.
Längerfristig erkrankte Lehrkraft, Kur, etc. .................................... 36
3.17.
Lehramtsanwärter/in im Vorbereitungsdienst ................................ 37
3.18.
Anrechnungen ............................................................................ 38
3.19.
Anrechnungen für Fachberater (neu 16/17) ................................... 39
3.20.
Regelstundenmaß bei kirchlichen Lehrkräften................................. 40
3.21.
Keine Änderungen der Stammschule bei den Lehrkräften (neu 16/17)
41
4. Klassenbildung / Planung des Unterrichts ....................................... 42
4.1.
Schülerzahlen ermitteln / Klassen planen ......................................... 42
4.2.
Klassen neu anlegen, ändern, löschen.............................................. 43
4.3.
Sortierreihenfolge der Klassen ändern.............................................. 44
4.4.
Migrationsanteil einer Klasse erfassen .............................................. 45
4.5.
Anpassung der Fächerbezeichnungen Grundschule ............................ 46
4.6.
Anpassung der Fächerbezeichnungen Mittelschule ............................. 47
4.7.
Jahrgangskombiklasse / Blatt 1 von 2 .............................................. 48
Jahrgangskombiklasse / Blatt 2 von 2 NEU ab 2015/16: Nur noch 2
Zusatzstunden ...................................................................................... 49
4.8.
Ganztagesklasse ........................................................................... 50
4.9.
Ganztagesklasse - Betr. Arbeitsstunden ........................................... 51
4.10. Deutschförderklasse (NEU 2015/16: DFK 1 – 10 Stunden, DFK 2 – 6
Stunden) .............................................................................................. 52
4.11.
Ü-Klassen .................................................................................. 53
4.12.
Klassenbezeichner für Jahrgangskombiklassen und Ü-Klassen ......... 54
4.13.
Kooperationsklasse ..................................................................... 55
4.14.
M-Zug / 9 + 2 Klasse (Vorbereitungsklasse) .................................. 56
4.15.
Gruppenbildung – Teilung aller Stunden eines Faches ..................... 57
4.16.
Differenzierungsstunden .............................................................. 58
4.17.
Schulhausübergreifende Gruppenbildung - Mittelschulen ................. 59
4.18.
LRS-Stunden ............................................................................. 60
4.19.
Deutschförderkurse (DF-Stunden) ................................................ 61
4.20.
Integrationsstunden.................................................................... 62
4.21.
Vorkurse (Anzahl Vorkurskinder) .................................................. 63
4.22.
Arbeitsgemeinschaften – keine 999 Fächer .................................... 64
4.23.
Berufsorientierungsklassen .......................................................... 65
4.24.
Stundennachweis – Inklusion ....................................................... 66
4.25.
Bildungsfinanzierungsgesetz – BFG-Stunden .................................. 67
Seite 4 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
5. Datenübermittlung / Planungsgespräche am Schulamt /
Datenmeldung mit SVS-by.de ................................................................ 68
5.1.
Meldeablauf / ca. Meldetermine....................................................... 68
5.2.
Plausibilitätsprüfung – Schülerzahlen ............................................... 69
5.3.
Sportindex ................................................................................... 70
5.4.
Datenprüfung - Prüfprotokoll .......................................................... 71
5.5.
Datenmeldung mit SVS-by.de ......................................................... 72
5.6.
Datenmitnahme ............................................................................ 73
5.7.
Support und Infos zu WinSV ........................................................... 74
Schon an dieser Stelle
ein großes DANKESCHÖN für
Ihre Mitarbeit und Kooperation!
Ihr Schulamtsteam Nürnberg
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 5 von 74
1. Programmtechnisches zu WinLD und WinSD
1.1. WinLD / WinSD – Programmversion überprüfen
Mit regelmäßigen Updates durch die WinSV-CDs oder online durch Downloads
werden die Schulverwaltungsprogramme ständig aktualisiert. Die schulischen Daten
können nur mit der jeweils aktuellen Programmversion korrekt verarbeitet werden.
Die aktuellen Programmversionen und Updates finden Sie online auf
www.schule.bayern.de/winsv
Die Programmversion auf Ihrem Rechner könnten Sie wie folgt ermitteln.
WinLD
(1) Hilfe
anklicken
(2) Programminfo
anklicken
(3) Es öffnet sich ein Fester in
dem die verwendete Programmversion angezeigt wird.
WinSD
Beim Öffnen
der WinSD
erscheint dieses
Fenster.
Hier lässt sich die Programmversion der WinSD ablesen.
Überprüfen Sie die verwendete Programmversion Ihrer WinLD
und WinSD auf Aktualität. Führen Sie ggf. ein Update durch.
Seite 6 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
1.2. Datensicherung - WinLD
In regelmäßigen Abständen sollten die Daten der WinLD gesichert werden.
Absolut anzuraten ist dies vor der Durchführung von Updates.
Alle Dateien, die zu sichern sind, befinden sich meist im Verzeichnis
c:\winsv\ld\lehrerjj\daten (jj = Jahr z.B lehrer16)
des Verwaltungsrechners,
der in Ihrer Rechnerkonfiguration
als Server dient.
Diese Dateien können auf ein
Speichermedium kopiert werden,
müssen aber unbedingt alle vom
selben Stand sein, es dürfen keinesfalls Dateien aus verschiedenen
Versionen oder Datenzuständen vermischt werden.
WinLD bietet programmintern unter PFLEGE – Sicherungskopie die Möglichkeit,
die Daten zu sichern:
(1) Sicherheitskopie
anklicken
(2) Zielordner und
Laufwerk für die
Kopie auswählen
(3) Kopie erstellen
anklicken
Hinweis: Alternativ zu dem dargestelltem Vorgehen könnten Sie zur Datensicherung auch
den aktuellen Ordner „Daten“ mit dem Windows-Explorer kopieren.
Sichern Sie den Ordner DATEN Ihrer WinLD regelmäßig.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 7 von 74
1.3. Datensicherung - WinSD
In regelmäßigen Abständen sollten die Daten der WinSD gesichert werden.
Absolut anzuraten ist dies vor der Durchführung von Updates.
Um eine Sicherungskopie zu erstellen speichern Sie die Datei (SD.DF1) auf
einem Datenträger (CD, USB-Stick, …).
(1) Öffnen Sie über den Arbeitsplatz oder WindowsExplorer das Verzeichnis C:\winsv\sd
(2) Kopieren Sie die Datei „sd.df1“
auf einen externen Datenträger.
Falls Sie selbst erstellte Berichte in Ihrer Schülerdatei haben, dann kopieren und speichern
Sie ebenso den Ordner Berichte im Verzeichnis C:\winsv\sd\berichte
(3) ggf. Ordner Berichte auf einen
externen Datenordner kopieren
Hinweis: Sicherungskopien (USB-Stick, externe USB-Festplatte) gehören abseits vom Rechner verschlossen
aufbewahrt. Jeder gesicherte Ordner ist mit Inhalt, Dateistand (z. B. Oktoberstatistik), Datum eindeutig zu
benennen. Notwendige Passwörter sind getrennt davon aufzubewahren.
Sichern Sie den Ordner DATEN Ihrer WinLD regelmäßig.
Seite 8 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
1.4. Datenabgleich zwischen Schüler- und Lehrerdatei
(Schritt 1 in WinSD)
Damit bei der Datenübermittlung (Klassenbildung, Oktoberstatistik) keine
Diskrepanzen zwischen der WinLD und der WinSD bestehen, muss ein Datenabgleich zwischen den beiden Programmen durchgeführt werden.
Geben Sie zunächst alle Schüler- und Klassendaten in der WinSD ein.
Dann erzeugen Sie in WinSD eine Abgleichdatei.
(1) Falls das Pflegemenü in der Kopfzeile Ihrer WinSD nicht
angezeigt wird, klicken Sie unter „Datei“ auf „Pflegemenü“.
(2) Klicken Sie in der
Kopfzeile auf „Pflege“
(3) Klicken Sie auf
„Export/Import von Schülerdaten“
(4) Klicken Sie auf
„Export für die WinLD“
(5) Den vorgeschlagenen Speicherort können Sie ändern, indem
Sie in das Feld der Pfadangabe klicken und dort "F1" drücken.
(6) Export starten anklicken
(7) Beenden anklicken
Das Vorgehen in der WinLD
wird auf der folgenden
Seite erklärt.
Hinweise: Behalten Sie die Klassenauswahl des Programms bei. Klicken Sie nur einmal auf
Export starten, da sonst die Klassen und Schülerzahlen mehrfach exportiert werden.
Achten Sie auf Namensgleichheit bei den Klassenbezeichner in WinLD und WinSD.
Erzeugen Sie vor der Datenübermittlung eine Abgleichdatei um
einen Datenabgleich zwischen WinSD und WinLD durchzuführen.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 9 von 74
1.5. Datenabgleich zwischen Schüler- und Lehrerdatei
(Schritt 2 in WinLD)
Damit bei der Datenübermittlung (Klassenbildung, Oktoberstatistik) keine
Diskrepanzen zwischen der WinLD und der WinSD bestehen, muss ein Datenabgleich zwischen den beiden Programmen durchgeführt werden.
Die Daten der Abgleichdatei (siehe vorhergehende Seite) müssen in die WinLD
eingelesen werden.
(1) Im Pflegemenü der WinLD
„Import von WinSD anklicken“
(2) Speicherort
der Abgleichdatei
suchen
(3) Speicherort der
Abgleichdatei suchen
und auswählen
(4) „Aktueller
Stand in WinSD“
auswählen
(5) Einlesen anklicken
Sie sehen nun die Daten gegenübergestellt und müssen lediglich noch bei Übernahme der
Schülerzahlen ein Häkchen setzen und dann auf Ausführen klicken.
Führen Sie vor dem Datentransfer an das KM bzw. Schulamt den
Datenabgleich zwischen WinSD in die WinLD durch.
Seite 10 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
1.6. Fächerreihenfolge in der Matrix (Grundschule)
Beim Datenabgleich mit dem Schulamt (Klassenbildungsgespräch, Oktoberstatistik) ist es vorteilhaft, wenn die Reihenfolge der Fächer in der Matrix der
Lehrerdatei mit der Reihenfolge in SVS (Schulamtssoftware) übereinstimmt.
Das Staatliche Schulamt empfiehlt den Grundschulen folgende Fächerreihenfolge:
E
WuG
So ändern Sie ggf. die Fächerreihenfolge in der Lehrerdatei:
(1) Datei – Fächer
anklicken
(2) Fach ggf. für Matrix aktivieren
(3) Spaltenanzahl ggf. ändern
(4) Reihenfolge
anklicken
(5) Ziehen Sie mit der Maus das grau markierte
Fach jeweils an die gewünschte Position.
Bringen Sie die Fächer in Ihrer Lehrerdatei in die gleiche
Reihenfolge wie in SVS.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 11 von 74
1.7. Fächerreihenfolge in der Matrix (Mittelschule)
Beim Datenabgleich mit dem Schulamt (Klassenbildungsgespräch, Oktoberstatistik) ist es vorteilhaft, wenn die Reihenfolge der Fächer in der Matrix der
Lehrerdatei mit der Reihenfolge in SVS (Schulamtssoftware) übereinstimmt.
Das Staatliche Schulamt empfiehlt den Mittelschulen folgende Fächerreihenfolge:
E
WuG
So ändern Sie ggf. die Fächerreihenfolge in der Lehrerdatei:
(1) Datei – Fächer
anklicken
(2) Fach ggf. für Matrix aktivieren
(3) Spaltenanzahl ggf. ändern
(4) Reihenfolge
anklicken
(5) Ziehen Sie mit der Maus das grau markierte
Fach jeweils an die gewünschte Position.
Bringen Sie die Fächer in Ihrer Lehrerdatei in die gleiche
Reihenfolge wie in SVS.
Seite 12 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
1.8. Koppeln
In der WinLD geht es "nur" darum Klassen, Gruppen und Lehrerstunden abzubilden.
Koppeln machen deshalb nur Sinn, wenn Sie zu einer Veränderung der Stundensumme in der jeweiligen Fachspalte führen.
Beispiel: Eine Klasse wird für den WTG-Unterricht in zwei Gruppen geteilt, die
von zwei Lehrkräften "eb" und "la" unterrichtet werden. Es muss (darf / soll) in
der WinLD nicht durch eine Koppel ausgedrückt werden, dass die Stunden
zeitgleich stattfinden.
Ohne Koppel sind
hierfür 4 Stunden
erforderlich.
richtig
falsch
Auch mit der Koppel "k1" sind 4
Stunden erforderlich.
Die Koppel "k1" ist sinnlos und
kann zu Fehlern bei der
Übermittlung führen.
Beispiel: Aus zwei Klassen werden für den WTG-Unterricht drei Gruppen
gebildet, die von drei Lehrkräften "eb", "la" und "kr" unterrichtet werden.
Dafür sind 6 Unterrichtsstunden notwendig
richtig
Durch die Koppel
"k1"werden 6 Stunden
angezeigt.
Hinweis:
falsch
Ohne Koppel würden
8 Stunden für die
Unterrichtseinheit
angegeben.
falsch
Koppelt man alle zeitgleichen Stunden
werden zwar auch nur 6 Stunden für die
Unterrichtseinheit angegeben. Es kann
aber zu Problem bei den Schülerzahlen
führen.
Fehler dieser Art in der WinLD führen beim Einlesen
der Daten in SVS zu Fehlern!
Verwenden Sie beim Ausfüllen der Matrix nur Koppeln, die zu
einer Änderung der Stundensumme führen.
Kontrollieren Sie ggf. bereits vergebene Koppeln.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 13 von 74
1.9.
WinLD und WinSD im Verwaltungsnetzwerk
Rektor
Sekretariat
Konrektor



WinSD installiert
WinSD installiert
WinSD installiert
Zugriff auf

WinSD -DATEN
Zugriff auf
Verknüpfung

Verknüpfung
WinLD installiert

WinLD -DATEN
Als Schule im Schulamtsbezirk Nürnberg Stadt wenden
Sie sich bei Fragen zur Installation an:
3.BM / EDV (Techniker)
Tel. 0911 – 2317680
Seite 14 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
2. Vorbereitung des neuen Schuljahres
2.1. Kontrollblatt für Lehrkräfte ausdrucken
Bevor Sie auf das neue Schuljahr umstellen, sollten Sie für alle Lehrkräfte die
Lehrerdaten des laufenden Schuljahres ausdrucken und allen Lehrkräften Ihrer
Schule aushändigen.


Fordern Sie Ihre Lehrkräfte auf, die persönlichen Daten zu überprüfen und
korrigieren Sie ggf. Fehler bzw. Veränderungen. Dies dient auch der
Datenpflege für das kommende Schuljahr.
Jede Lehrkraft sollte das Blatt mit dem Kontrollausdruck der Lehrerdaten
für sich aufbewahren. So kann die dienstliche Verwendung bei Bedarf
belegt werden.
So drucken Sie das Kontrollblatt mit den Lehrerdaten aus.
(1) Datei – Drucken – Lehrer
anklicken
(2) Kontrollausdruck
Lehrerdaten auswählen
(3) alle
auswählen
(4) Drucker
anklicken
Drucken Sie das Kontrollblatt für alle Lehrkräfte mit der Bitte um
Kontrolle und ggf. korrigierter Rückgabe an die Schulleitung aus.
Aktualisieren Sie ggf. die Daten in der Lehrerdatei.
Der Ausdruck verbleibt bei der Lehrkraft.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 15 von 74
2.2. Vorbereitung des neuen Schuljahres - WinLD
Um die Planungsdaten für das nächste Schuljahr zu erfassen, muss auf das neue
Schuljahr umgestellt werden.
Dabei können die Datensätze der Lehrkräfte gelöscht werden, die bereits im letzten
Schuljahr abgegangen sind.
So stellen Sie Ihre Lehrerdatei auf das neue Schuljahr um:
(1) Pflege – „Neues Schuljahr“ anklicken
(2) Wenn Sie sich
nicht sicher sind,
Haken rausnehmen
und die Lehrerdaten einzeln
überprüfen
2015/16
2016/17
1.10.2015
(4)
Umstellung
ausführen
anklicken
(3) Haken setzen bei
„Dabei alle Abweichungen löschen …“
Haken setzen
Hinweis: Lehrkräfte, die vor dem 1.10.2015
abgegangen und nur vorübergehend
beurlaubt sind, könnten mit
Beschäftigungsverhältnis wb,
UPZmax 0 und
kein Eintrag bei Abgang
in der Lehrerdatei weiter geführt.
Stellen Sie Ihre Lehrerdatei auf das neue Schuljahr um.
Seite 16 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
2.3. Besonderen Unterricht des alten Schuljahres löschen
Der besondere Unterricht des alten Schuljahres sollte in der WinLD zunächst
vollständig gelöscht werden. Er wird zwar bei den einzelnen Lehrkräften geführt,
kann aber als Ganzes in der Matrix der WinLD bearbeitet und auch gelöscht
werden.
So löschen Sie den besonderen Unterricht:
(1) Öffnen Sie die Matrix:
Datei – Unterrichtsverteilung anklicken
(2) Plan –
Besonderer Unterricht
anklicken
(3) den zu löschenden
Unterricht auswählen
(4) Löschen
anklicken um den
ausgewählten Unterricht zu löschen
(5) Wiederholen Sie die
Schritte (3) und (4)
bis die gesamte Liste
gelöscht ist.
Löschen Sie den besonderen Unterricht des vergangenen Schuljahres.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 17 von 74
2.4. Matrix löschen und neu anlegen
Um keine Eintragungen aus dem Vorjahr versehentlich bei zu behalten, ist es
empfehlenswert, die alte Unterrichtsverteilung zu löschen und die Matrix neu
anzulegen.
So legen Sie die Matrix neu an:
(1) Datei –
Unterrichtsverteilung
anklicken
(2) Neu anlegen… anklicken
Es bestehen folgende Möglichkeiten:
Nur gesetzte Lehrkräfte löschen
Die gesetzten Lehrkräfte werden aus den Unterrichtseinheiten in der Matrix gelöscht. Die Stundenangaben
und die Koppelbezeichner bleiben erhalten. Die Gesamtzahl der gesetzten Stunden in allen Fächern wird
dabei 0, die Gesamtzahl der benötigten Stunden ergibt sich aus den verbleibenden Stunden.
Achtung dabei entstehen ggf. Kopplungen mit leeren Lehrereinträgen.
Gesetzte Lehrkräfte und alle Koppeln im Plan
löschen
Zusätzlich werden alle Koppelbezeichnungen gelöscht,
wobei die zugehörigen Stunden erhalten bleiben.
Gesetzte Lehrkräfte und alle Stunden im Plan
löschen
Zusätzlich die benötigten Stunden für jedes Feld im
Plan löschen. Die Matrix ist nach dieser Aktion völlig
leer.
Auch Klassleiter löschen
Ist das Feld angekreuzt, werden neben den
Lehrkräften in der Matrix bei allen Klassen
auch die Klassleitereinträge gelöscht.
Auch besonderen Unterricht löschen
Ist das Feld angekreuzt, wird neben dem Unterricht
in der Matrix bei allen Lehrkräften auch der gesamte
besondere Unterricht gelöscht.
Legen Sie Ihre Matrix neu an.
Seite 18 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
2.5. Alte Koppeln und Koppelbezeichner löschen
Zur Vorbereitung des neuen Schuljahres ist es empfehlenswert alle alten Koppeln
in der Matrix und die Koppelbezeichner zu löschen.
So löschen Sie die alten Koppelbezeichner:
(1) Datei – Kopplungen anklicken
(2) Zu löschende
Koppel auswählen
(3) Löschen anklicken
(4) Löschen bestätigen
- Ja anklicken
Hinweis: Wird ein Koppelbezeichner gelöscht, so werden alle Unterrichtseinheiten, die
diese Koppel betreffen, ebenso gelöscht.
Löschen Sie alle alten Koppelbezeichner.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 19 von 74
2.6. Auf das neue Schuljahr umstellen
Spätestens wenn das WinSV-Update für das kommende Schuljahr verfügbar und
installiert ist, sollten Sie WinLD auf das „neue Schuljahr“ umstellen.
Wenn das jährliche Update von der WinSV-CD verfügbar ist, stellen Sie auf das
nächste Schuljahr um.
Dabei können die Datensätze der Lehrkräfte gelöscht werden, die vor dem
1.10.JJJJ DAUERHAFT abgegangen sind.
So stellen Sie Ihre Lehrerdatei auf das neue Schuljahr um:
(1) Pflege
– Neues Schuljahr anklicken
(2) Wenn Sie sich
nicht sicher sind,
Haken rausnehmen
und die Lehrerdaten
einzeln überprüfen
2015/16
2016/17
1.10.2015
(3) Alle Abweichungen löschen
- Haken setzen
(4) Umstellung ausführen anklicken
Hinweis: Lehrkräfte, die
vor dem 1.10.JJJJ abgegangen und nur vorübergehend beurlaubt sind,
werden mit Beschäftigungsverhältnis wb,
UPZmax 0 und kein
Eintrag bei Abgang in
der Lehrerdatei weiter
geführt.
Stellen Sie Ihre Lehrerdatei rechtzeitig, verlässlich vor
Meldungen über das Statistikportal, auf das neue Schuljahr um.
Seite 20 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3. Personaldaten
3.1. Abgleichdatei der Lehrerdaten mit SVS-by.de generieren
Datentransfer vom Schulamt:
So können Sie selbst eine Abgleichdatei der im Schulamt gespeicherten
Personaldaten generieren und mit Ihrer WinLD abgleichen.
(1) Gehen sie auf www.svs-by.de
und melden sich am Portal an.
(2) Wählen Sie Transfer -> Übernahme.
(3) Wählen Sie ASD
Lehrer-Abgleichdatei mit
VivaNr und OrgaNr.
(4) Wählen Sie WinLD.
(5) Klicken Sie auf das
Download-Symbol.
(6) Wählen Sie Datei speichern.
Die Abgleichdatei befindet sich danach im Verzeichnis
C:\WinSV\LEHRER16\DATEN\
Erzeugen Sie mit SVS-by.de die Abgleichdatei zur Aktualisierung Ihrer
Lehrerdaten in WinLD.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 21 von 74
3.2. Abgleichdatei aus SVS-by.de in WinLD einspielen
Datentransfer vom Schulamt:
So können Sie in SVS-by.de erzeugte Abgleichdatei der im Schulamt
gespeicherten Personaldaten generieren und mit Ihrer WinLD abgleichen.
(1) Öffnen Sie die Lehrerdatei:
Übermittlung -> Datenabgleich
(2) Wählen Sie die Abgleichdatei im
Ordner Daten aus und klicken OK.
(3) Wählen Sie Abgleichen.
(4). Entscheiden Sie, ob die Änderungen
nach WinLD übernommen ("Alle
Änderungen übernehmen") oder
ignoriert werden ("Nächster ohne
Änderungen"). Sollen nur einzelne Werte
übernommen werden, so können in der
Liste auch einzelne Zeilen ausgewählt
werden (Mehrfachauswahl mittels Strg +
Mausklick). Durch "Ausgewählte
Änderungen übernehmen" werden nur
die hervorgehobenen Werte nach WinLD
übernommen.
(5) Auf neue, noch nicht in WinLD
befindliche Lehrkräfte wird
hingewiesen. Auf Wunsch
("Datensatz neu anlegen") kann
ein entsprechender Datensatz in
WinLD angelegt werden. Für jede
neue Lehrkraft ist im Feld 'Kürzel'
ein entsprechendes, eindeutiges
Kürzel anzugeben.
Aktualisieren Sie mit der Abgleichdatei die Lehrerdaten in WinLD.
Seite 22 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.3. Teilzeit
Berechnungen des Stundenbedarfs und eine passgenaue Personalzuweisung
kann nur erfolgen, wenn die tatsächlich zu leistende Unterrichtsverpflichtung
jeder Lehrkraft korrekt erfasst ist.
Da die Genehmigungen von Teilzeitanträgen teilweise noch nicht vorliegen
könnten, sollten Sie die Daten ggf. im Vorgriff auf das neue Schuljahr eintragen.
Die Eingabe der Teilzeit bei den Lehrkräften erfolgt auf dem Registerblatt Dienst
in den Feldern Beschäftigungsverhältnis und Art der Teilzeit.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Dienst
anklicken
(2) Teilzeitbeschäftigte Lehrkraft, die
mit mindestens der Hälfte der
vollen Pflichtstundenzahl beschäftigt und an der berichtenden Schule:
- ausschließlich oder überwiegend tätig ist tz
- mit dem geringeren Teil ihrer
Unterrichtspflichtzeit tätig ist ta
oder
mit weniger als der Hälfte der
vollen Pflichtstundenzahl
beschäftigt wh oder wa
(3) Bei Teilzeit ist für Beamte und für Angestellte die Art der Teilzeit zu erfassen:
Antragsteilzeit an, familienbezogene Teilzeit fb, unterhälftige Teilzeit uh,
Teilzeit in Elternzeit te.
Bei weiterhin beurlaubten Lehrkräften wird die Art der Beurlaubung erfasst
(bm, bo, be, bk).
Bei UPZ (Registerkarte „Einsatz“) ist das genehmigte Stundendeputat einzutragen, also
die Gesamtzahl der vergüteten Wochenstunden, ohne Abzug von Ermäßigungen bzw.
Anrechnungen.
Tragen Sie ggf. bei den Lehrkräften die Teilzeit und die Art der Teilzeit
entsprechend ein. Klären Sie rechtzeitig mit Ihren Kolleginnen und
Kollegen ab, ob sich Änderungen ergeben haben.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 23 von 74
3.4. MOB - kurzfristiger Einsatz an Stammschule
Es ist wichtig den Einsatz der Mobilen Reserven möglichst realitätsnah abzubilden,
um Regierung und KM verlässliche Planungsdaten zu liefen.
Beispiel: Eine Lehrkraft ist als mobile Reserve an der Stammschule zur
Differenzierung oder für kurzfristige Vertretungen eingesetzt.
(2) Registerblatt
Unterricht – es wird
kein Unterricht erfasst
(1) Registerblatt Einsatz
UPZmax 28 bzw. 27
bzw. Teilzeit
(3) Registerblatt
Diverses – Art der
mobilen Reserve
eintragen
d Differenzierung
oder
k kurzfristiger
Einsatz oder
Erfassen Sie ggf. einen entsprechenden MOB-Einsatz
n nicht einsetzbar
an Ihrer Schule.
Seite 24 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.5. MOB - langfristiger Einsatz an Stammschule
Es ist wichtig den Einsatz der Mobilen Reserven möglichst realitätsnah abzubilden
um Regierung und KM verlässliche Planungsdaten zu liefern.
Beispiel: Eine Lehrkraft ist als mobile Reserve an der Stammschule für eine
langfristige Vertretung eingesetzt.
(1) Registerblatt Einsatz
UPZmax 28 bzw. 27
bzw. Teilzeit
(2) Registerblatt Unterricht
Der Unterricht an der Stammschule wird in der Matrix und
ggf. bei bes. Unterricht erfasst.
(3) Registerblatt Diverses
Art der mobilen Reserve
eintragen
„l“ = langfristige Vertretung
oder
„e“ = Aushilfe
Erziehungsurlaub
Erfassen Sie ggf. einen entsprechenden MOB-Einsatz
an Ihrer Schule.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 25 von 74
3.6. MOB - langfristiger Einsatz an anderer Schule
(Stammschule)
Es ist wichtig den Einsatz der Mobilen Reserven möglichst realitätsnah abzubilden
um Regierung und KM verlässliche Planungsdaten zu liefern.
Beispiel: Eigene Lehrkraft wird ab 01.08. als Mobile Reserve langfristig an einer
anderen Schule eingesetzt.
Erfassung an der
STAMMSCHULE
(1) Registerblatt Dienst
Abgang eintragen „w“ und
Abgangsdatum
(2) Registerblatt Einsatz
UPZ max 0 setzen
(3) Ggf. alle
Anrechnungen löschen
(4) Kein Eintrag bei
mobiler Reserve
HINWEISE:
 Langfristig ist ein Einsatz, wenn
er länger als 4 Wochen dauert.
 Die Stammschule ändert sich
wegen des Einsatzes als MOB nicht.
 An der Einsatzschule wird, wie
bei einer normalen Lehrkraft,
der Unterricht erfasst.
Erfassen Sie ggf. einen entsprechenden MOB-Einsatz
an Ihrer Schule. Gleichen Sie die Eintragungen in der WinLD mit
der Einsatzschule ab.
Seite 26 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.7. MOB - langfristiger Einsatz an anderer Schule
(Einsatzschule)
Es ist wichtig den Einsatz der Mobilen Reserven möglichst realitätsnah abzubilden
um Regierung und KM verlässliche Planungsdaten zu liefern.
Beispiel: Lehrkraft von einer anderen Schule wird ab 01.08. als Mobile Reserve
langfristig an Ihrer Schule eingesetzt.
Erfassung an der
EINSATZSCHULE
(1) Registerblatt Dienst
Zugang eintragen „w“ und
Zugangsdatum
31.07.2016
(2) Registerblatt Unterricht
Der Unterricht an der Einsatzschule wird in der Matrix und
ggf. bei bes. Unterricht erfasst.
(3) Registerblatt Diverses
Art der mobilen Reserve
eintragen
„l“ = langfristige Vertretung
oder HINWEIS:
Die Stammschule ändert sich
„e“ = wegen
Aushilfedes Einsatzes als MOB nicht.
Erziehungsurlaub
Erfassen Sie ggf. einen entsprechenden MOB-Einsatz
an Ihrer Schule. Gleichen Sie die Eintragungen in der WinLD mit
der Stammschule ab.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 27 von 74
3.8. MOB - teilmobiler Einsatz
Es ist wichtig den Einsatz der Mobilen Reserven möglichst realitätsnah abzubilden
um Regierung und KM verlässliche Planungsdaten zu liefern.
Beispiel:
Lehrkraft als teilmobile Reserve an eigener Stammschule tätig; teilweise fester
Einsatz, Rest tätig zur Differenzierung bzw. zum kurzfristigen Einsatz
(1) Registerblatt Einsatz
UPZmax 28 bzw. 27
bzw. Teilzeit
(2) Registerblatt Unterricht –
es wird nur der nicht zur
mobilen Tätigkeit gehörige
Unterricht erfasst.
(3) Registerblatt Diverses Art der mobilen Reserve eintragen
d = Differenzierung oder
k = kurzfristige Vertretung oder
n = nicht einsetzbar
Erfassen Sie ggf. einen entsprechenden MOB-Einsatz
an Ihrer Schule.
Seite 28 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.9. Altersteilzeit - Blockmodell
Berechnungen des Stundenbedarfs und eine passgenaue Personalzuweisung
kann nur erfolgen, wenn die tatsächlich zu leistende Unterrichtsverpflichtung
jeder Lehrkraft korrekt erfasst ist.
Hinweis: Verbeamtete Lehrkräfte in Altersteilzeit erhalten keine Altersermäßigung!
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Dienst
anklicken
(2) Lehrkraft mit Altersteilzeit nach dem
Blockmodell, die an der berichtenden
Schule ausschließlich oder überwiegend tätig ist:
- in der ANSPARPHASE des Blockmodells,
mit voller Unterrichtspflichtzeit (vb)
- mit mindestens der Hälfte, aber
weniger als der vollen Unterrichts
pflichtzeit; (tb)
- mit weniger als die Hälfte der vollen
Unterrichtspflichtzeit (tu)
(3) Lehrkraft mit Altersteilzeit, die vor Eintritt in die
Freistellungsphase an der berichtenden Schule
ausschließlich oder überwiegend tätig war:
- in der FREISTELLUNGSPHASE des Blockmodells. (wf)
Bei UPZ ist das Stundendeputat wie im letzten Jahr der
Ansparphase einzutragen. Bei Unterricht, Anrechnungen
und Ermäßigungen erfolgt kein Eintrag.
Im ersten Jahr der Freistellungsphase wird im Feld
Abgang rf eingegeben, in den folgenden Jahren bleibt das
Feld Abgang leer.
Die Lehrkraft bleibt bis zum endgültigen Ruhestand in der
Datei, erst dann wird sie, ohne weitere Angabe bei
Abgang, aus der Datei gelöscht.
(4) Auch bei Altersteilzeit ist die
entsprechende Art (ab, af, ah)
anzugeben.
Erfassen und kontrollieren Sie ggf. die Daten zur Altersteilzeit.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 29 von 74
3.10. Altersteilzeit - Teilzeitmodell
Berechnungen des Stundenbedarfs und eine passgenaue Personalzuweisung
kann nur erfolgen, wenn die tatsächlich zu leistende Unterrichtsverpflichtung
jeder Lehrkraft korrekt erfasst ist.
Die Eingabe der Altersteilzeit nach dem Teilzeitmodell erfolgt bei den Lehrkräften
auf dem Registerblatt Dienst in den Feldern Beschäftigungsverhältnis und
Art der Teilzeit.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Dienst
anklicken
(2) Lehrkraft mit Altersteilzeit nach
dem Teilzeitmodell, die an der
berichtenden Schule ausschließlich
oder überwiegend tätig ist:
- mit durchschnittlich der Hälfte
der vollen Unterrichtspflichtzeit.
Diese Lehrkraft war vor der
Altersteilzeit vollzeit beschäftigt, d. h. vz. (tv)
- mit weniger als der Hälfte der
vollen Unterrichtspflichtzeit. Diese
Lehrkraft war vor der Altersteilzeit teilzeit beschäftigt,
d. h. tz, tu. (tt)
(4) Auch bei Altersteilzeit
Teilzeitmodell ist die entsprechende
Art (ah) anzugeben.
Hinweis:
Bei UPZ (Registerkarte „Einsatz“ ist das
genehmigte Stundendeputat einzutragen
- ohne Abzug von Ermäßigungen bzw.
Anrechnungen.
Tragen Sie ggf. die Altersteilzeit nach dem Teilzeitmodell
entsprechend ein.
Seite 30 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.11. Altersteilzeit - Freistellungsmodell
Berechnungen des Stundenbedarfs und eine passgenaue Personalzuweisung
kann nur erfolgen, wenn die tatsächlich zu leistende Unterrichtsverpflichtung
jeder Lehrkraft korrekt erfasst ist.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Dienst
anklicken
(2) Lehrkraft in der ARBEITS-PHASE
des Freistellungsmodells, die an der
berichtenden Schule ausschließlich
oder überwiegend tätig ist:
- mit voller Unterrichtspflichtzeit (vf)
- mit mindestens der Hälfte, aber
weniger als der vollen Unterrichtspflichtzeit. (tf)
Bei UPZ ist das volle bzw. genehmigte
Stundendeputat einzutragen – ohne
Abzug von Ermäßigungen bzw.
Anrechnungen.
(3) Lehrkraft im FREISTELLUNGSJAHR des
Freistellungsmodells, die vor Eintritt in das
Freistellungsjahr an der berichtenden Schule
ausschließlich oder überwiegend tätig war. (wo)
Bei UPZ ist das Stundendeputat wie im letzten Jahr
der Arbeitsphase einzutragen. Bei Unterricht,
Anrechnungen und Ermäßigungen erfolgt kein Eintrag.
(4) Im Feld Teilzeitgrund (Art Teilz.) ist der
Bewilligungszeitraum des Freistellungsmodells in (ggf. gerundeten) Jahren
anzugeben.
(3-jähriges Modell f3 bedeutet 2 Jahre
Arbeitsphase und dann 1 Jahr Freistellung).
(5) Über die Schaltfläche mit dem Buchsymbol sind die genauen Datumsangaben für die Phasen des Freistellungsmodells einzugeben ("Beginn des Freistellungsmodells", "Ende der Arbeitsphase", "Ende der Freistellungsphase").
Tragen Sie ggf. die Altersteilzeit nach dem Teilzeitmodell
entsprechend ein.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 31 von 74
3.12. Ruhestandsversetzung, Dienstende
Die Erfassung der Ruhestandsversetzung bzw. des Dienstendes ist im Hinblick
auf das Stundenbudget der Schule, des Schulamts, … von Bedeutung.
Beispiel: Lehrkraft wird in den Ruhestand versetzt.
(1) Registerblatt Einsatz
UPZmax 0 setzen
(2) Registerblatt Dienst
im ersten Jahr Abgangsart
r = Ruhestand
rv = Ruhestand vorzeitig
rd = Dienstunfähigkeit
t =Tod
e = Entlassung
31.07.2016
und Datum eintragen.
Erfassen Sie ggf. Ruhestandsversetzung bzw. Dienstende an
Ihrer Schule.
Seite 32 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.13. Versetzung – ABGANG
Insbesondere in der Phase der Klassenbildung ist es wichtig, dass Veränderungen
des Personalstandes korrekt erfasst werden. Nur so kann das Stundenbudget für
das kommende Schuljahr passend geplant und zugewiesen werden.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Dienst
anklicken
(2) Hat sich die UPZ und das
Beschäftigungsverhältnis geändert?
Vorjahr – aktuelles Jahr
31.07.2016
(3) ggf. Abgangsart nach Übersicht
und Datum eintragen
Für die Eingaben bei Abgang gilt diese Übersicht:
Hinweis:
Lehrkräfte, die vor dem 1. Oktober des Vorjahres endgültig abgegangen sind, können
beim Wechsel des Schuljahres durch das Programm automatisch gelöscht werden.
Überprüfen Sie die Veränderungen von UPZ bzw. Beschäftigungsverhältnis und tragen Sie ggf. entsprechend den Abgang ein.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 33 von 74
3.14. Versetzung – ZUGANG
Insbesondere in der Phase der Klassenbildung ist es wichtig, dass Veränderungen
des Personalstandes korrekt erfasst werden. Nur so kann das Stundenbudget für
das kommende Schuljahr passend geplant und zugewiesen werden.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Dienst anklicken
(2) Hat sich die UPZ und
Beschäftigungsverhältnis geändert?
Vorjahr – aktuelles Jahr
31.07.2016
(3) ggf. Zugangsart nach
Übersicht und Datum eintragen
Für die Eingaben bei Zugang gilt folgende Übersicht:
Überprüfen Sie ggf. die Veränderungen von UPZ bzw. Beschäftigungsverhältnis und tragen entsprechend den Zugang ein.
Seite 34 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.15. Lehrerin im Mutterschutz
Die Erfassung der Mutterschutzzeiten ist im Hinblick auf das Stundenbudget der
Schule, des Schulamts, … von Bedeutung.
Beispiel: Lehrerin ist im Mutterschutz
(1) Registerblatt Dienst Beschäftigungsverhält
nis vz, tz oder wh
(2)
Rechtsverhältnis
bl oder au
(4) Lehramt
lv, gs, lh oder fl
(3) Bei TZ
Art: an, fb oder uh
(5) Registerblatt Einsatz
UPZmax eingeben
GS 28
MS 27
FL 29
bei TZ genehmigte
Stundenzahl
(6) Mutterschutz
gleicher Eintrag wie
bei UPZ
(7) kein Eintrag bei Unterrichtseinsatz, Anrechnungen
Erfassen Sie ggf. Mutterschutzzeiten an Ihrer Schule.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 35 von 74
3.16. Längerfristig erkrankte Lehrkraft, Kur, etc.
Die Erfassung von langfristigen Erkrankungen ist im Hinblick auf das Stundenbudget der Schule, des Schulamts, … und der Übermittlung von Planungsdaten
von Bedeutung.
Beispiel: Lehrkraft ist längerfristig erkrankt oder auf Kur usw.
(1) Registerblatt Dienst Beschäftigungsverhält
nis vz, tz oder wh
(2) Rechtsverhältnis
bl oder au
(4) Lehramt
lv, gs, lh oder fl
(3) Bei TZ
Art: an, fb oder uh
(5) Registerblatt Einsatz UPZmax eingeben
GS 28
MS 27
FL 29
bei TZ genehmigte
Stundenzahl
(6) Ermäßigung sonst
gleicher Eintrag wie
bei UPZ
(7) sonstige Ermäßigung
dann hier erläutern
(8) kein Eintrag bei Unterrichtseinsatz, Anrechnungen
Erfassen Sie ggf. langfristige Erkrankungen an Ihrer Schule.
Seite 36 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.17. Lehramtsanwärter/in im Vorbereitungsdienst
Beachten Sie im Hinblick auf das Stundenbudget die Unterschiede in der
Unterrichtsverpflichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Dienstjahr.
Beispiel:
Lehramtsanwärter/in im Vorbereitungsdienst.
(1) Registerblatt Dienst -
Beschäftigungsverhältnis „rm“
(2) Rechtsverhältnis „bw“
(3) Amtsbezeichnung
LAA, FLA oder FöLA
(4) Lehramt
gs, lh, fl oder fö
(5) Registerblatt Einsatz
UPZmax
LAA 1. DJ: 8 Std. /2. DJ: 15 Std.
FLA 1. DJ: 10 Std. / 2. DJ: 16 Std.
FöLA 1./2. DJ: 0 Std.
(6) Regelstundenmaß
LAA - GS: 28 Std.
LAA - HS: 27 Std.
FLA : 29 Std.
FöLA: 28 Std.
(7) Registerblatt Unterricht
nur eigenverantwortlichen
Unterricht in Matrix erfassen.
Ggf. auch bes. Unterricht.
Erfassen Sie ggf. Lehramtsanwärter an Ihrer Schule.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 37 von 74
3.18. Anrechnungen
Anrechnungen, die die Schule vergibt, werden nur an dieser Schule
geführt (Poolstunden).
Anrechnungen einer übergeordneten Dienststelle (für Arbeitskreise,
Fachberatungen …) werden nur an der Schule geführt, an der die Lehrkraft
überwiegend tätig ist!
Die Eingabe bei den Lehrkräften erfolgt in den Feldern Anrechnungen auf dem
Registerblatt Einsatz.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Einsatz
anklicken
(3) Sonstige
Anrechnungen (z.B. sa,
wx, sb, ws, nx, wf)
müssen zusätzlich
erläutert werden
(2) Einzutragen sind Art der
Anrechnung, Stundenzahl
und ggf. Funktion (nur bei
Schulleitung)
(4) Anklicken und
kurze Erläuterung
eingeben
(1) Übersicht
anklicken
(2) Übersicht sortieren durch
Klick auf Familienname
oder Art
Erfassen Sie die Anrechnungen für Ihre Lehrkräfte.
Seite 38 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.19. Anrechnungen für Fachberater (neu 16/17)
Bei den Anrechnungen sind zu unterscheiden:
bf Fachberater beim Schulamt/bei der Regierung [57]
bi Fachberater für Informatik (Schulamt/Reg.) [60]
sc Fachberater DV in der Schulverwaltung (ASD/ASV/WinSV) [55]
(1) Anrechnungsart
auswählen und
Stundenzahl eintragen.
Aktualisieren Sie die Eintragung der Anrechnungen bei den
entsprechenden Lehrkräften.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 39 von 74
3.20. Regelstundenmaß bei kirchlichen Lehrkräften
Vergeben sie bitte ein Regelstundenmaß bei kirchlichen Lehrkräften einheitlich
von 25 Stunden.
Die Eingabe bei den Lehrkräften erfolgt in den Feldern Regelstundenmaß auf
dem Registerblatt Einsatz.
(1) Datei – Lehrerdaten
Registerkarte Einsatz
anklicken
(2) Im Feld
Regelstundenmaß den
Wert 25 eingeben.
Überprüfen Sie das Regelstundenmaß bei allen kirchlichen Lehrkräften.
Seite 40 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
3.21. Keine Änderungen der Stammschule bei den Lehrkräften
(neu 16/17)
Früher wurde in der Lehrerdatei (WinLD) von manchen Schulleitern bei Lehrkräften,
die an mehreren Schulen Unterricht erteilen, die Stammschule nicht wie in SVS
zugewiesen, sondern nach der höchsten Anzahl der Stunden vergeben. Dies führt zu
rechtlichen Problemen, z.B. bei der Zuständigkeit für die Dienstlichen Beurteilung.
Auch bei der Altdatenübernahme in ASV werden dann erhebliche Schwierigkeiten zu
erwarten sein.
Nehmen Sie also keinesfalls Änderungen der Stammschule bei den Lehrkräften vor.
Alle Lehrkräfte müssen in WinLD dieselbe Stammschule haben wie in SVS.
(1) Keine Änderung der vom
Schulamt vorgegebenen
Stammschule.
Die Fehlermeldung, die WinLD im Fehlerprotokoll ausgibt, ist zu ignorieren.
Ändern Sie keinesfalls die vom Schulamt vorgegebene Stammschule.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 41 von 74
4. Klassenbildung / Planung des Unterrichts
4.1. Schülerzahlen ermitteln / Klassen planen
Ab ca. April sollten Sie folgende Aufgaben im Fokus haben:
 allg. Schülerbewegung
 Schülerzahlen erfassen
 Übertritte abschätzen
 evt. Wiederholer
 Umzüge
…
 GS melden an aufnehmende Mittelschule (RS, GY) zu
erwartende Schülerzahlen
 Klassen planen
 KMS zur Klassenbildung berücksichtigen
 !!! MS untere Bandbreite !!!
 MS Verbundplanungen, - absprachen
 Religions- / Ethikgruppen planen
 …
Bei Veränderungen (Klassenmehrung / -minderung) sofort mit
Schulamt Kontakt aufnehmen.
Seite 42 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.2. Klassen neu anlegen, ändern, löschen
Je nach Bedarf können Klassen neu angelegt oder gelöscht werden. Achten Sie
auf stimmige und deckungsgleiche Schülerzahlen in der WinSD und der WinLD.
Änderungen müssen insbesondere vor Meldungen immer in beiden Programmen
erfolgen.
Beispiel: Sie wollen die Klasse 2b neu anlegen. Gehen Sie auf Datei  Klassen
Hinweis: Falls schon festgelegt sollte die
Klassenleitung eingetragen werden.
(2)
Klassendaten
eingeben
(1) neue Klasse
anlegen
Hinweis:
Kennung
bleibt leer
(3) aktuelle
Schülerzahlen
eintragen
Mit dieser Schaltfläche
könnte eine Klasse vollständig gelöscht werden.
Überprüfen Sie vor jeder Meldung, ob alle Klassendaten korrekt
und entsprechend dem aktuellen Planungsstand in WinSD und in
der WinLD eingetragen sind.
Löschen Sie ggf. nicht mehr benötigte Klassen.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 43 von 74
4.3. Sortierreihenfolge der Klassen ändern
Durch das Hinzufügen, Löschen oder Umbenennen von Klassen kann es notwendig
werden, ihre Reihenfolge neu zu sortieren.
Beispiel:
Sie wollen die Reihenfolge der Klassen (wie sie in WinLD erscheinen) ändern,
damit diese für Sie übersichtlicher dargestellt werden.
Gehen Sie auf Datei  Klassen
(1) Klicken
Sie auf
Reihenfolge
(2) mit der Maus
(gedrückt halten)
die grauen Kästchen
verschieben
Hinweis:
Mit dieser Schaltfläche
können alle Klassen mit
einem Klick sortiert
werden.
Bringen Sie die Klassen in Ihrer WinLD (und WinSD) in eine
sinnvolle Sortierreihenfolge.
Seite 44 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.4. Migrationsanteil einer Klasse erfassen
Wenn der Migrationsanteil einer ganzen Jahrgangsstufe über 50% liegt, darf (muss)
keine der zu bildenden Klassen mehr als 25 Schüler haben.
Gehen Sie auf Datei  Klassen
Schüler mit Migrationshintergrund eintragen!
Zahlen in der Schülerdatei und Lehrerdatei
müssen übereinstimmen.
Hinweis:
Migrationshintergrund ist dann gegeben, wenn (mindestens) eines der drei
Schülermerkmale vorliegt:



„Staatsangehörigkeit“,
„Geburtsland“ oder
„Verkehrssprache in der Familie“ … in nichtdeutscher Ausprägung
Hinweis:
Beim Import der Schülerzahlen aus WinSD wird dieses Merkmal berücksichtigt.
Erheben Sie rechtzeitig vor Meldungen Schüler mit Migrationshintergrund. Geben Sie die korrekten Zahlen für jede Klasse in
der WinSD und WinLD ein.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 45 von 74
4.5. Anpassung der Fächerbezeichnungen Grundschule
Für die Grundschule und für die Mittelschule wurden einige Fächer
angepasst bzw. neu eingerichtet.
Fächer für die Stundentafel der Grundschule mit „LehrplanPLUS“
(Fächer für die Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 mit 4):
Verwenden Sie bitte für die Erfassung des Unterrichts der Grundschule die
Fächer
Sport GS S [911],
Musik Mu [047] ,
Kunst Ku [048]
und die neuen Fächer
Flexible Förderung FFö [301] (löst FöU [201] ab),
Werken und Gestalten WG [151] (löst WTG [251] ab).
Die neuen Fächer werden beim Update automatisch in die Matrix
aufgenommen.
Eintragungen in den in der Grundschule auslaufenden Fächern
Kunsterziehung KuE [349], Musikerziehung MuE [347], Förderunterricht
FöU [201], Werken/Textiles Gestalten WTG
[251] und Sporterziehung S [911] werden im Rahmen des Updates
automatisch auf die oben aufgeführten Fächer übertragen.
In WinLD prüfen und ändern.
Seite 46 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.6. Anpassung der Fächerbezeichnungen Mittelschule
Stundentafel der Mittelschule:
Für die Mittelschule stehen weiterhin die Fächer …







Kunst Ku [048],
Musik Mu [047],
Sport männlich Sm [052],
Sport weiblich Sw [053]
Sport koedukativ Smw [901]
Werken/Textiles Gestalten WTG [251] und
Förderunterricht FöU [201] zur Verfügung.
Über die in der Stundentafel ausgewiesene Stunde für Förderunterricht
(„30. Stunde“) wird generell unter dem Schlüssel FöU [201] berichtet,
sowohl bei Verwendung als allgemeine Förderstunde als auch im Fall einer
(zusätzlichen) Modularen Förderung.
Neue Fächer
(z.B. für die griechische Volksschule): „Muttersprache (nicht deutsch)“
MSp [135], „Griechisch (für Ausländer)“ GrA [215]
.
In WinLD prüfen und ändern.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 47 von 74
4.7. Jahrgangskombiklasse / Blatt 1 von 2
Jahrgangskombinierte Klassen - vorausgehende Antragstellung / Genehmigung erhalten eine höhere Stundenzuweisung (plus 2 Std. GU in 1./2. Jgst. bzw. plus 2
Std. D. in 3./4. Jgst.), um dem erhöhten Differenzierungsaufwand gerecht zu
werden.
Für die Datenerfassung in der WinLD besteht eine Jahrgangskombiklasse aus
zwei unterschiedlichen Klassengruppen.
Beispiel: Es wird eine jahrgangskombinierte Klasse aus Schülern der Jahrgangsstufen 1 und 2 gebildet. Legen Sie eine neue Klasse an (siehe Anleitung). Die
Klasse bekommt z. B. den Namen (Bezeichner) 1/2
(1) Klassenart „Regelklasse“
(2) Kennung 1
… für Schüler der 1. Jgst.
(3) Jahrgang 01
Unterrichtsart 1
Ausbildungsrichtung 0110
(4) Schülerzahlen, Klassendaten
… für Schüler der 1. Jgst.
(5) „Neue Klassengruppe“ anlegen
(6) Klassenart „Regelklasse“
(7) Kennung 2
… für Schüler der 2. Jgst.
(8) Jahrgang 02
Unterrichtsart 1
Ausbildungsrichtung 0110
(9) Schülerzahlen, Klassendaten
… für Schüler der 2. Jgst.
Hinweis: In der Datenprüfung der Lehrerdatei tritt die Fehlermeldung/Frage auf: "Stimmt die Jahrgangsstufe....?",
auch wenn alle Einträge korrekt gemacht sind. Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr, wenn man beim Anlegen der
Klasse bei "Bezeichner" statt z.B. 1/2a den Buchstaben vor die Zahlenkombination stellt, also a1/2.
Erfassen Sie die Daten Ihrer Jahrgangskombiklassen
in der WinSD und der WinLD.
Seite 48 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Jahrgangskombiklasse / Blatt 2 von 2
NEU ab 2015/16: Nur noch 2 Zusatzstunden
In der Matrix der WinLD sind
die drei Zusatzstunden wie
folgt zu erfassen:
GU - 18 Stunden (=16+2)
D. - 8 Stunden (=6+2)
(1) Die 18 Stunden GU
werden auf 10 und 8
Stunden der Klassengruppe aufgeteilt.
Wechseln Sie in die Liste.
Analog werden die 8 Std. D. in
der 3./4. Jgst. auf 5 und 3 Std.
der Klassengruppe aufgeteilt.
Hinweis: Die Darstellung der Liste kann
entsprechend Ihren Einstellungen von der
nachfolgenden Darstellung abweichen.
(2) Bei der ersten Klassengruppe
2 Zusatzstunden mit Zusatz Art „S“ eintragen.
(3) Nochmals
die
Schülerzahlen
kontrollieren.
Laut Stundentafel hat die
1. Jgst zwei und die 2. Jgst.
drei Sportstunden.
Dies ist wie folgt abzubilden.
(1) Bei den
Klassengruppen
Hinweis: Nach Möglichkeit sollten die 3
bzw. 2 Stunden von jeweils einer
Lehrkraft gehalten werden.
(2) Koppeln der Klassengruppen gemäß Jgst.
1. Jgst – 2 Std.
1. Jgst – Koppel „Sj1“
2. Jgst – 3 Std.
2. Jgst – Koppel „Sj2“
eintragen.
Laut Stundentafel hat die
1. Jgst zwei und die 2. Jgst.
eine Förderstunde/n.
Dies ist wie folgt abzubilden.
(1) Bei der
Klassengruppen
1. Jgst – 2 Std.
(2) Koppeln der Klassengruppen gemäß Jgst.
1. Jgst – Koppel „Fj1“
2. Jgst – Koppel „Fj2“
2. Jgst – 1 Std.
eintragen.
Hinweis: Bei ungerader Klassenzahl ist das Koppeln beim Sport- und Förderunterricht zweier Jahrgangskombiklassen nicht möglich. Ggf. können Smw und FöU auch mit einer Regelklasse gekoppelt werden.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 49 von 74
4.8. Ganztagesklasse
Je Ganztagsklasse werden an Grundschulen und Mittelschulen 12 zusätzliche
Lehrerwochenstunden zur Verfügung gestellt.
Im Idealfall kann ein Lehrertandem gebildet werden, in dem der Klassenleiter die
Stunden gemäß Stundentafel und der Tandempartner die 12 zusätzlichen
Lehrerwochenstunden übernimmt.
Beispiel: Hier arbeiten die Lehrkräfte "BRM" und "RAB" als Tandem in der
Ganztageklasse 5d.
In der Matrix
Hier sind die 12 zusätzlichen Lehrerwochenstunden eingetragen.
(1) Jeweils Unterrichtsinfo aufrufen (re. Maustaste).
(2) Hier sind die
z.B. 5 Zusatzstunden
einzugeben.
(3) Als Art (Grund) ist
"Ganztagsangebot"
auszuwählen.
Hinweis:
Die Art der Zusatzstunden ist auch in
der Listendarstellung
zu erkennen.
Planen Sie möglichst Lehrertandems für Ihre Ganztagesklassen.
Überprüfen Sie, ob bei Ganztagesstunden als Art (Grund)
"Ganztagsangebot" ausgewählt ist.
Seite 50 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.9. Ganztagesklasse - Betr. Arbeitsstunden
Je Ganztagsklasse werden an Grundschulen und Mittelschulen 12 zusätzliche
Lehrerwochenstunden zur Verfügung gestellt.
Falls einige dieser Stunden für die erziehliche Arbeit in Aufsichtszeiten verwendet
werden ist die 90 Minuten-Regelung anzuwenden.
Stunden dieser Art werden beim besonderen Unterricht der jeweiligen Lehrkraft
erfasst. Entsprechend der hier eingegeben Stundenzahl reduzieren sich die
Differenzierungsstunden in der Matrix.
(1) Unterrichtsfach
BAg - bei Ganztagesklassen
BAo - bei offenem Ganztagsangebot
Gerneaufsicht
Gabi
(4) Schülerzahl
(2) Stunden
(3) Unterrichtsart
Art „g“ oder „h“
auswählen.
Hinweis: Wenn der Cursor im z.B. Feld „Fach“ steht und die Taste „F9“ gedrückt wird, öffnet sich ein
Fenster, in dem die möglichen Fachkürzel angezeigt werden.
Erfassen Sie ggf. Stunden dieser Art.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 51 von 74
4.10. Deutschförderklasse
(NEU 2015/16: DFK 1 – 10 Stunden, DFK 2 – 6 Stunden)
Voraussichtlich wird im April vom Schulamt der Bedarf erhoben und
Deutschförderklassen ggf. genehmigt. Deutschförderklassen (häufig als
Sprachlernklassen bezeichnet) erhalten Zusatzstunden zugewiesen, um den
erhöhten Förder- und Differenzierungsbedarf abzudecken.
Die Eintragungen für Deutschförderklassen unterscheiden sich von einer
„normalen“ Klasse dadurch, dass die Zusatzstunden gesondert in
der Matrix der WinLD ausgewiesen werden.
(1) mit der rechten
Maustaste auf die
Zelle mit den
Zusatzstunden
klicken.
(2) Unterricht Info
auswählen.
(3) Es öffnet sich dieses Fenster
(4) die 10
Zusatzstunden
eintragen.
(6) Schülerzahl
eintragen
(5) Als Art (Grund) ist „F“
"Deutschförderklasse"
auszuwählen.
Hinweis: Die Art der
Zusatzstunden ist
auch in der
Listendarstellung zu
erkennen.
Hinweis: Für das Abgleichgespräch im Schulamt sollte eine Liste mitgebracht werden
aus der hervorgeht, welche Lehrkräfte diese Stunden erteilen.
Seite 52 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.11. Ü-Klassen
Nach Bedarf werden durch das Staatliche Schulamt Ü-Klassen gebildet. Falls Sie
an Ihrer Schule Ü-Klassen haben, werden diese wie folgt erfasst.
Maßgebend für die Unterrichtsplanung ist die spezielle Stundentafel für Ü-Klassen.
Beispiel: Die Klasse Ü7a ist eine Übergangsklasse.
Gehen Sie auf DateiKlassen Ü7a“
Hinweis: In der Datenprüfung der Lehrerdatei tritt die Fehlermeldung/Frage auf: "Stimmt die
Jahrgangsstufe....?", auch wenn alle Einträge korrekt gemacht sind. Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr,
wenn man beim Anlegen der Klasse bei "Bezeichner" statt z.B. 1/2a, oder 1/2Ü den Buchstaben vor die
Zahlenkombination stellt, also a1/2 oder Ü3/4.
(1)
Art der Klasse
Übergangsklasse „5“
29
Hinweis: Übergangsklassen haben eine gesonderte Stundentafel.
Erfassen Sie ggf. für Ihre Ü-Klassen „Art der Klasse“, …
und den Unterricht in der Matrix.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 53 von 74
4.12. Klassenbezeichner für Jahrgangskombiklassen
und Ü-Klassen
Hinweis: In der Datenprüfung der Lehrerdatei tritt die Fehlermeldung/Frage auf:
"Stimmt die Jahrgangsstufe....?", auch wenn alle Einträge korrekt gemacht sind.
Die Fehlermeldung erscheint nicht mehr, wenn man beim Anlegen der Klasse bei
"Bezeichner" statt z.B. 1/2a, oder 1/2Ü den Buchstaben vor die
Zahlenkombination stellt, also a1/2 oder Ü3/4.
1/2a

a1/2
Ändern Sie den Klassenbezeichner bei allen Jahrgangskombi- und ÜKlassen wie oben angegeben.
Seite 54 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.13. Kooperationsklasse
Kooperationsklassen werden nach Bedarf in Absprache mit dem Förderzentrum und
dem Staatlichen Schulamt gebildet. Voraussetzung ist es, dass mindestens für drei
der Schüler ein sonderpädagogischer Förderbedarf attestiert ist.
Der Antrag ist in Papierform, unterschriftlich jeweils von der Schulleitung der
Regelschule, als auch der Schulleitung des Förderzentrums beim Staatlichen
Schulamt einzureichen.
MSD- Stunden werden vom zuständigen Förderzentrum zugewiesen.
In der WinLD werden Kooperationsklassen nicht explizit erfasst.
Unter Datei -> Klassen könnte aber eine Bemerkung eingetragen werden.
Hier können Sie den Begriff
"Kooperationsklasse" eintragen.
Tragen Sie ggf. den Begriff "Kooperationsklasse" ein.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 55 von 74
4.14. M-Zug / 9 + 2 Klasse (Vorbereitungsklasse)
Falls genehmigt, können Schulen das sogenannte 9+2 Modell zur Erlangung der
mittleren Reife anbieten.
Beispiel:
Für die Klassen(-gruppen) im Modell „9+2“ richten Sie eine neue Klasse (falls alle Schüler
der Klasse am Modell teilnehmen) bzw. eine neue Klassengruppe (innerhalb einer
vorhandenen Klasse) ein.
(1) Datei – Klassen anklicken und Klasse auswählen
oder neue Klasse anlegen
(2) Wählen Sie im Feld
Jahrgang den neuen Wert 9A
(für die 9. Jgst.) bzw. 0A (für
die 10. Jgst.)
(3) Wenn alle Schüler der
Klasse am Modell 9+2
teilnehmen, dann benutzen Sie
die neue Klassenart "+"
ansonsten bleibt Regelklasse.
(4) Unterrichtsart den
Wert 3 bzw. 4 auswählen
Wenn alle Schüler der Klasse am Modell 9+2 teilnehmen, dann benutzen Sie die neue
Klassenart "+" „Vorbereitungsklasse gemäß Art. 7a BayEUG“ ansonsten bleibt die
Klassenart bei Regelklasse.
Die Schülerzahlen und die Unterrichtsstunden für das Modell „9+2 Vorbereitungsklasse“
werden im Bericht „Gesamtangaben“ gesondert ausgewiesen.
Erfassen Sie ggf. Klassen nach dem Modell 9+2.
Seite 56 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.15. Gruppenbildung – Teilung aller Stunden eines Faches
Wenn Stunden vergeben werden, die über die eigentliche Stundentafel hinausgehen, muss unter Informationen zur Unterrichtseinheit ein Grund für die
Zusatzstunden eingegeben werden.
!!! WICHTIG !!!
Bitte beachten Sie, dass "Teilung" als Grund für Zusatzstunden nur
verwendet werden darf, wenn alle Stunden eines Faches geteilt werden.
Nichtbeachtung führt zu Fehlern beim Einlesen der Daten in SVS!
Beispiel: Eine Klasse wird für den WTG-Unterricht in zwei Gruppen
geteilt, die von zwei Lehrkräften "eb" und "ea" unterrichtet werden.
Deshalb sind zwei Zusatzstunden erforderlich.
(1) Mit der rechten Maustaste
die Zusatzstunde anklicken.
(2) Unterricht Info
auswählen.
(3) Es öffnet sich das Fenster …
(4) Schülerzahl
(5) Hier sind die zwei
Zusatzstunden
einzugeben.
Die Art der Zusatzstunden ist auch in der
Listendarstellung
(6) Als Art (Grund) ist
"Teilung" auszuwählen.
zu erkennen.
11
12
(6) In der Liste die
Schülerzahlen
eingeben.
Im z.B. hat die Kl. 23 Schüler
=> 11 und 12 Schüler
Kontrollieren Sie bei allen Zusatzstunden den Teilungsgrund
und die Schülerzahlen.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 57 von 74
4.16. Differenzierungsstunden
Falls möglich erhalten die Schulen auch Stunden mit denen je nach Situation vor
Ort die Klasse aufgeteilt werden kann, um zu differenzieren. Dabei werden in der
Regel nicht alle Stunden eines Faches geteilt.
!!! WICHTIG !!!
Bitte beachten Sie, dass "sonstiger Grund" gesetzt ist, wenn nicht alle
Stunden eines Faches geteilt werden.
Nichtbeachtung führt zu Fehlern beim Einlesen der Daten in SVS!
Beispiel: Zusätzlich zu den regulären 5 Deutschstunden werden zwei weitere
Deutschstunden gesetzt, in der einige Schüler der Klasse besonders gefördert
werden.
(1) Mit der rechten Maustaste die
Zusatzstunden in der Matrix anklicken.
(2) Unterricht Info auswählen.
(3) Es öffnet sich das Fenster …
(5) Als Art (Grund) ist
"sonstiger Grund"
auszuwählen.
(4) Hier sind die zwei
Zusatzstunden
einzugeben.
Die Art der Zusatzstunden ist auch in der
Listendarstellung
zu erkennen.
(6) In der Liste die
Schülerzahlen eingeben.
Im Beispiel hat die Kl. 20
Schüler davon werden 6
speziell gefördert.
Kontrollieren Sie bei allen Zusatzstunden den Teilungsgrund.
Seite 58 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.17. Schulhausübergreifende Gruppenbildung - Mittelschulen
Innerhalb eines Mittelschulverbundes kann es sinnvoll sein schulhausübergreifende Gruppen für den Fach- oder Religionsunterricht einzurichten.
Beispiel: Fünf Schüler der Klasse 10M der Mittelschule A nehmen am Unterricht
im Fach Technik an der Mittelschule B im Mittelschulverbund teil.
Die abgebende Mittelschule A trägt ein:
(1) Eintrag des Unterrichts in der Matrix mit 0 Lehrerstunden
(2) Rechte Maustaste –
Unterricht Info anklicken
(4) Anzahl der
gekürzten
Stunden.
(3) Anzahl der Schüler
(5) Kürzungsgrund „K“
auswählen
Die aufnehmende Mittelschule B trägt ein:
Die Schule, an der der gemeinsame Unterricht erteilt wird, erfasst das entsprechende
Unterrichtselement mit Lehrkraft mit voller Stundenzahl und addiert zu den eigenen
zehn Schülern noch die fünf Schüler der anderen Schule.
(1) Eintrag des Unterrichts in der Matrix mit 3 regulären Lehrerstunden
(2) Rechte Maustaste –
Unterricht Info anklicken
(3) 15 Schüler eintragen.
10 + 5 = 15
Hinweis:
Als aufnehmende Mittelschule tragen Sie bitte vor der Übermittlung eine
Bemerkung wie folgt ein. (Übermittlung -> Endgültige Verteilung ->
- Kl. 10M / Fach Te / plus 5 Schüler / wg. Kooperation von Schulname
Tragen Sie ggf. das schulhausübergreifende Unterrichtselement, in
Absprache mit dem kooperierenden Schulleiter, in Ihrer Matrix ein.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 59 von 74
)
4.18. LRS-Stunden
Um Schüler mit LRS oder Legasthenie speziell zu fördern, können beim besonderen
Unterricht explizite Förderstunden für diesen Bereich eingetragen werden.
LRS-Stunden werden bei der jeweiligen Lehrkraft unter „bes. Unterricht“ eingegeben.
Beispiel:
Die Lehrerin Olga Ochs unterrichtet zwei Stunden für fünf Schüler, die eine LeseRechtschreibschwäche (LRS) haben.
Gehen Sie auf DateiLehrerdaten Olga Ochs  Reiter „Unterricht“
(1)
Reiter Unterricht
(5) Stunden
(3) Stunden
(2) Tragen Sie hier die LRSStunden der Lehrkraft ein.
Fachkürzel: „LRS“
(4) Unterrichtsart ist
entweder „g“ oder „h“
Erfassen Sie den LRS-Unterricht Ihrer Schule.
Seite 60 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.19. Deutschförderkurse (DF-Stunden)
Das Schulamt weist Ihrer Schule - entsprechend einer vorausgehenden Abfrage gesondert Stunden zu, die speziell der Förderung von Schülern mit
Migrationshintergrund dienen.
Die DF-Stunden werden bei der entsprechenden Lehrkraft im besonderen
Unterricht abgebildet.
Beispiel: Die Lehrerin Olga Ochs erteilt zwei Stunden Deutschförderunterricht
für Ausländer (DF)
Gehen Sie auf DateiLehrerdaten Olga Ochs  Reiter „Unterricht“
(1)
Lehrerdaten
Reiter Unterricht
(2) Tragen Sie „DF“
als Fach ein
(3) Anzahl der Stunden
(5) Anzahl der Schüler
(4) Unterrichtsart ist
„g“ oder „h“
Erfassen Sie die DF-Stunden gemäß der Zuweisung durch das
Schulamt.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 61 von 74
4.20. Integrationsstunden

Falls Sie die Stunden zur Differenzierung verwenden, sind diese wie unter
„4.15. Differenzierungsstunden“ beschrieben, in der WinLD zu erfassen.
Falls Sie die Stunden verwenden für …
- individuelle Förderung
- zusätzliche Förderung des Spracherwerbs
- zusätzliche Differenzierung an Brennpunktschulen
… verwenden, sind diese als „bes. Unterricht“ beim einzelnen Lehrer zu
erfassen. Als Fachkürzel verwenden Sie sinngemäß „D“ oder „M“ ausgewählt.
Überprüfen Sie, ob die über den Integrationszuschlag zugewiesenen
Stunden entsprechend in der WinLD verbucht wurden. Tragen Sie die
konkrete Verwendung in der Excel-Datei ein.
Seite 62 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.21. Vorkurse (Anzahl Vorkurskinder)
Das Schulamt weist Ihrer Schule - entsprechend einer vorausgehenden Abfrage Stunden zu, die speziell der vorschulischen Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund in sogenannten Deutsch-Vorkursen dienen.
Die Deutsch-Vorkurse werden bei der entsprechenden Lehrkraft im besonderen
Unterricht abgebildet. Die Vorkurse sind mit drei Wochenstunden anzusetzen.
Pro Vorkurs soll nach Möglichkeit nur eine Lehrkraft eingesetzt werden.
Beispiel: Die Lehrerin Olga Ochs unterrichtet einen drei stündigen Deutsch-Vorkurs.
Gehen Sie auf DateiLehrerdaten Olga Ochs  Reiter „Unterricht“
(1) Reiter Unterricht
(2) Als Kürzel für das Fach
„D-V“ eintragen.
(5) Anzahl der Schüler
(3) Anzahl der Stunden
(4) Unterrichtsart ist „g“
Erfassen Sie die D-V Stunden für ihre Vorkurse gemäß der
Zuweisung durch das Schulamt.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 63 von 74
4.22. Arbeitsgemeinschaften – keine 999 Fächer
Sie können bei ausreichender Stundenversorgung Lehrkräften unter „Lehrerdaten
-> Reiter Unterricht -> bes. Unterricht“ Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse,
etc. ausweisen. Die Fachnummer „999“ darf nicht mehr auftauchen.
Beispiel: Kontrolle der zugewiesenen Fächer (als Überblick)
(1) Übermittlung  Daten prüfen
(2) endgültige Verteilung
(3) Seitenansicht
(4) Blättern Sie weiter auf
Seite 2 bzw. 3
(5) Überprüfen Sie die Fächer beim
besonderen Unterricht .
Hinweis: Fächer mit der KMNr 999
werden ggf. hier ausgewiesen.
Wichtig: Diese 999 Fächer
müssen in jedem Fall
verschwinden.
(6) Die Fächer mit der KMNr. 999 sind bei den entsprechenden Lehrern zu ändern.
Weisen Sie den besonderen Unterricht einem anderen Fach zu.
Kontrollieren Sie, welche KM-Nummer die Fächer des besonderen
Unterrichts aufweisen. Fächer mit der KM Nummer 999 sind auf
jeden Fall zu vermeiden und müssen durch ein anderes Fach
ersetzt werden.
Seite 64 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.23. Berufsorientierungsklassen
Kooperationsmodelle Mittelschule – Berufsschule
Stichpunkte aus der KMBeK vom 25. März 2010 Az.: S 3-5 S 7641.2/10/1
Die berufsorientierten Ausbildungselemente werden in Kooperation mit
einer Berufsschule gestaltet.
In der Berufsorientierungsklasse unterrichten Lehrkräfte einer Berufsschule, zugleich im Gegenzug auch Lehrkräfte der
Mittelschulschule ... Unterricht der Berufsorientierungsklasse ...auf der Grundlage des geltenden Lehrplans für die
Jahrgangsstufe 9 der Mittelschule...
Der Praxisanteil macht für die Berufsorientierungsklasse Abweichungen von der Stundentafel der Jahrgangsstufe 9
erforderlich. Soweit über die Berufsorientierungsklasse die Möglichkeit zum Erwerb des qualifizierenden Mittelschulabschlusses
geboten werden soll, gilt die beigefügte Rahmenstundentafel.
Anlage: Rahmenstundentafel für den schulischen Teil der Ausbildung
Fächer
Religion/Ethik
Deutsch
Mathematik
A-W-T
P/C/B oder G/S/E
Sport
Technik, Wirtschaft,
Soziales
Stundenanzahl
2
4
4
2
3
2
4
Bemerkung
im Rahmen des fachlichen Unterrichts an der Berufsschule möglich,
Regelung individuell vor Ort
im Rahmen des fachlichen Unterrichts an der Berufsschule
möglich, Regelung individuell vor Ort
Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses:
Schüler ... können den qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben,
wenn sich der Unterricht an oben abgedruckter Rahmenstundentafel orientiert.
(1) Art der Klasse ist
6|Berufsorientierungsklasse
(2) Stunden (Fächer) die
Lehrkräfte aus dem
Mittelschulbereich übernehmen
werden in der Matrix erfasst.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 65 von 74
4.24. Stundennachweis – Inklusion
Die zusätzlichen Stunden (meist 10 Wochenstunden) für GS-/MS-Lehrkräfte werden
bei den betroffenen Lehrkräften im Bereich „Besonderer Unterricht“ mit dem neuen
Fach InK „Profilstunden Inklusion“ [410] und der Unterrichtsart g (bei GS) bzw. h
(bei MS).
Eintragung in der WinLD:
Hinweis: 2013/14 nur 3 Schulen in Nürnberg
(1) Datei – Fächer
(2) Ziehen Sie den
Scrollbalken nach unten,
bis „Profilstunden
Inklusion“ erscheint
(3) Setzen Sie das Häkchen bei „bei besonderem Unterricht anzeigen“
(4) Wählen Sie die
entsprechenden
Lehrkräfte aus und
weisen sie die
Inklusionsstunden
entsprechend zu.
Überprüfen Sie, ob die zugewiesenen Stunden „Inklusion“ entsprechend
in der WinLD verbucht wurden.
Seite 66 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
4.25. Bildungsfinanzierungsgesetz – BFG-Stunden
Mit dem Bildungsfinanzierungsgesetz wurden ab dem Schuljahr
2013/14 zusätzliche Möglichkeiten der Förderung von Kindern im
Übergang von Kindergarten zur Grundschule geschaffen.
Die zur Verfügung gestellten Mittel werden in Form von Lehrerstunden
ausgewiesen, die in drei Bereichen Verwendung finden:
a)
Ausweitung der Vorkurse in Deutsch an Kindertagesstätten
(auch für Kinder ohne Migrationshintergrund)
Personalzuweisung Nbg.: „BFG-Stunden Vorkurs“
b)
Kooperationsmaßnahmen zwischen der Kindertagesstätte und der
Grundschule
Personalzuweisung Nbg.: „BFG-Stunden Zusammenarbeit KIGA“
c)
Sprachförderung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule
zur Einrichtung von Ü-Klassen zugewiesen.
Personalzuweisung Nbg.: „BFG-Stunden für X Ü-Klassen“
Diese Stunden werden bei der Lehrkraft im Bereich des besonderen
Unterrichts mit dem neuen Fach „Individuelle Förderung (nach
Bfg)“ IFB [405] und der Unterrichtsart g „Förderunterricht“
erfasst.
Mit der Taste F9 kann das
Fenster zur Auswahl der
Fachbezeichner geöffnet
werden.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 67 von 74
5. Datenübermittlung / Planungsgespräche am Schulamt
/ Datenmeldung mit SVS-by.de
5.1. Meldeablauf / ca. Meldetermine
Bitte bereiten Sie vorausschauend die zu erwartenden Arbeiten und Abfragen vor.
!!! ca. !!!
März
Meldung gebundene Ganztagsklassen
Schulleiterkonferenz GS + MS Klassenbildung
Namentliche Meldung P-Klassen-Schüler
Osterferien
April
GS - Schulanmeldung
GS - Meldung Sprachstandsdiagnose
GS - Meldung Schülerzahlen der 1. Klassen
Meldung A-Stunden: Vorkurse, DFK, DF → SchA, Formblatt
GS Meldung islamischer / alevitischer Unterricht
Mai
Meldung der Mobilen Reserve
1. ASD-Lieferung über KM-Portal;
Schülerzahlen und Gruppen so genau wie möglich;
alle bekannten Daten in WinLD und WinSD eintragen
Religionsmeldung SL→SchA
Religionsmeldung SchA→Dekanate
Religionsmeldung Dekanate→SchA
Meldung Klassenbildung private Schulen
Probeunterricht RS + GYM
evtl. Migrantenteilungen
Pfingstferien
Personalmeldung Regierung
Schülermeldung Regierung
Juni
2. ASD-Lieferung
Meldung Schülerbewegungen
Migrantenteilungen Nachmeldungen
Juli
Endgültige ASD-Lieferung
August
Personalzuweisung, Abordnung, Versetzungen, …
Stundenzuweisung an Schulen
September
Oktober
Oktoberstatistik
Hinweis:
Die Schulleitung muss in den Sommerferien verlässlich in der Woche vor
Schulbeginn besetzt sein.
Seite 68 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
5.2. Plausibilitätsprüfung – Schülerzahlen
Nachdem alle Eingaben gemacht sind, sollten einige Plausibilitätsprüfungen
durchgeführt werden.
Drucken Sie in der WinLD
folgenden Bericht aus.
Schulname
WinLD
- Datei
- drucken
- Klassenliste (Schülerzahlen)
Überprüfen Sie in der Gesamtsumme:
(letzte Zeile)
männlich + weiblich = Schüler
z.B. 266 + 206 = 472
Religionsunterricht
rk + ev + eth = Schüler
128 + 234 + 110 = 472
Bei Abweichungen führen Sie bitte die gleichen Rechnungen zeilenweise je Klasse
durch. Ggf. notwendige Korrekturen können in der Liste durchgeführt werden.
Ein Klick mit der Maus auf die Spalte „Schülerzahlen“ sortiert die Zeilen nach
Größe. Ggf. können so fehlerhafte Gruppengröße (z.B 0 Schüler) erkannt werden.
Ggf. müssen auch
Korrekturen auf den
Seiten der jeweiligen
Klasse vorgenommen
werden.
Überprüfen Sie die Plausibilität der erfassten Schülerzahlen.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 69 von 74
5.3. Sportindex
Um sicher zu stellen, dass alle Schüler ausreichend Sportunterricht erhalten, muss
der sogenannte Sportindex eingehalten werden.
Die Unterschreitung des Sportindex ist zu vermeiden.
Berechnung:
Anzahl der
gesamten
Sportstunden
:
Anzahl der
Sportgruppen
des BSU
Für die Klassen 5/6
Für die Klassen 7-9
=
=
=
SPORTINDEX
mindestens
3,0
mindestens
2,5
Hinweis: Die 10. Klassen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
Beispiel
5/6:
27 Std.
: 9 Grp. = 3,0
Hinweis:
Da in der 5. und 6. Jahrgangsstufe
alle Schüler am Diff. Sport teilnehmen, sind in der Liste Schülerzahlen entsprechend der Klassenstärke einzutragen.
z.B.: 9 + 11 = 20 Schüler
In den Klassen 7 bis 9 sind die zu erwartenden Schülerzahlen einzutragen.
Überprüfen Sie den Sportindex für Ihre Schule.
Überprüfen Sie die Schülerzahlen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
Seite 70 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
5.4. Datenprüfung - Prüfprotokoll
Nachdem sie alle Unterrichts- und Lehrerdaten eingegeben haben,
unterziehen sie ihren Datenbestand aus der WinLD einer Datenprüfung.
(1) Gehen sie auf
Übermittlung Daten prüfen
(2) Wählen Sie vorläufige bzw.
endgültigen Unterrichtsverteilung.
(2) Drucken sie sich das
Prüfprotokoll aus.
Hinweis: Das Prüfprotokoll
besteht aus mehreren
Seiten.
(4)
Überprüfen sie die
eingegebenen Daten und
nehmen sie ggf.
Veränderungen vor.
keine Anmerkung
 alles ok
(Anmerkung in
Klammern)
 wahrscheinlich ok aber
genau prüfen
Anmerkung
 Fehler => Bitte
Korrigieren
Hinweis:
Das Prüfprotokoll hat mehrere Seiten. Bitte Überprüfen Sie alle Angaben
auf Plausibilität und Stimmigkeit.
Korrigieren Sie ggf. im Prüfprotokoll angezeigte Fehler.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 71 von 74
5.5. Datenmeldung mit SVS-by.de
So übermitteln Sie Ihre ASD Dateien an das e-Government Portal:
(1) Gehen sie auf Transfer 
Übermittlung
(2) Wählen Sie ASD
(aus WinLD).
(3) Wählen Sie mit
Durchsuchen die drei ASDDateien
PKNNNN.16
ULNNNN.16
UVNNNN.16 aus.
(4) Markieren Sie die PrüfOption und klicken auf
Upload starten.
SVS-by.de überprüft die Dateien auf Plausibilität und Stimmigkeit. Ergibt diese
Plausi-Prüfung keine Fehler, drücken Sie den Melde-Button auf den Übersichten,
damit die Daten gemeldet werden. Korrigieren Sie ggf. angezeigte Fehler in der
WinLD und wiederholen die Einspielung der Daten.
Überprüfen Sie Importprotokoll und Differenzliste von SVS-by.de:
Korrigieren Sie ggf. angezeigte Fehler.
Seite 72 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
5.6. Datenmitnahme
Zum Datenabgleich (z.B. Oktoberstatistik) im Schulamt bringen Sie die aktuellen
Daten Ihrer Lehrerdatei auf einem USB-Stick mit.
Sie benötigen den gesamten Inhalt des Ordners „lehrer16“.
So finden Sie ggf. den Ordner „lehrer16“
(1) Windows Desktop
(2) Gehen Sie mit der Maus über
das Symbol Ihrer aktuellen
Lehrerdatei
(3) Drücken Sie die rechte
Maustaste.
(4) Gehen Sie auf
Eigenschaften.
(5) Beim Reiter Verknüpfung
wird ihnen unter ZIEL
angezeigt, wo sich der
benötigte Ordner befindet
Das ist der Pfad, den Sie
benötigen. Hier werden Sie
ihre aktuellen Daten
finden.
(6)
(7)
Schließen Sie das Fenster.
Gehen Sie nun auf Arbeitsplatz und folgen Sie dem Pfad, den Sie in
Schritt 1-5 ermittelt haben. (In diesem Beispiel ist das C winsv ld)
(8) Kopieren Sie nun den gesamten Ordner lehrer16 auf ihren Stick.
(9) Überprüfen Sie, ob der Ordner lehrer16 auf ihren Stick kopiert wurde:
- Gehen Sie auf Arbeitsplatz(ihr Stick) lehrer16 lehrer.exe
- Doppelklick auf lehrer.exe
- Melden Sie sich mit Benutzername und Passwort an.
- Überprüfen Sie (bei kürzlich geänderten Lehrerdaten), ob Sie die
aktuellen Daten Ihrer Lehrerdatei vorfinden.
(10) Bringen Sie den Stick ins SchA mit. Bitte halten Sie auch den
Benutzernamen und das Passwort bereit.
Kopieren Sie die Daten Ihrer WinLD auf einen USB-Stick und
bringen Sie diesen in das Schulamt mit.
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016
Seite 73 von 74
5.7. Support und Infos zu WinSV
Hier finden Sie weitere Hilfen zu Lehrer- und Schülerdatei:
 Dokumentation auf der Programm-CD von WinSV
 Programmeigene Anleitungen, Handbücher und Hilfen
in WinLD und WinSD
 Hilfeseiten im Internet
Webseiten der Beratungsstelle
www.asv.bayern.de/winsv
Ihre Multiplikatoren für Schulverwaltungsprogramme in Nürnberg:
Hartmut Rieck, BR
Achim Gluschke, KR
MS Sperberschule
Tel. 0911 – 231 68 131
E-Mail: [email protected]
MS Robert-Bosch-Mittelschule
Tel. 0911 – 231 68 070
E-Mail: [email protected]
Monika Plietzsch, Lin
Jörg Baldamus, SchR
GS Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule
Tel. 0911 – 231 25 78
E-Mail: [email protected]
Staatl. Schulamt in der Stadt Nürnberg
Tel. 0911 – 231 106 96
E-Mail: [email protected]
(Bitte nur bei übergreifenden Fragen.)
Seite 74 von 74
Rieck / Weishart / Baldamus
HowTO_KLABI_SchA-Nbg_2016-17 (3).docx
19.09.2016