VORPROGRAMM | ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. 22.–25. September 2016 Universitätsklinikum Regensburg HAUPTTHE M E N ■ CMV-bedingte kindliche Schwerhörigkeit ■ Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren Regensburg, Altstadt von der Jahninsel | Bildquelle: UKR ■ Grenzfälle der Versorgung frühkindlicher Schwerhörigkeit 2 33. DGPP-Jahrestagung | 22.–25. September 2016 | Regensburg Donnerstag, 22. September 2016 09:00 09:00 10:00 11:45 12:00 12:15 13:15 14:00 15:30 18:30 18:00 Regensburg, Steinerne Brücke | Bildquelle: Stadt Regensburg, Ferstl 19:30 Registrierung Vorstandssitzung Tutorial 1: Qualitätssicherung bei der kindlichen Hörgeräteversorgung Leitung: Steffens, Marcrum, Limberger Tutorial 2: Fiberoptisch Endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) nach Langmore-Standard: Durchführung, Interpretation und Scoring Leitung: Hey Tutorial 3: Therapie von Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren Leitung: Pérez Álvarez, Ippisch, Werner Tutorial 4: Kindliche Schluckstörungen – diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Leitung: Meuret Tutorial 5: Ersatzstimmgebung nach Laryngektomie – was tun bei Aphonie? Leitung: Pflug Aufbau der Industrieausstellung Pressekonferenz Medienannahme (bis 17:30) DGPP-Infotreffen Leitung: Schade, Schönweiler Treffen der Abteilungsleiter und AG Rehabilitation (bis 17:15): Basisdokumentation – eine Chance zur weiteren Etablierung stationärer phoniatrischer und pädaudiologischer Maßnahmen Referenten: Loew, Tritt Treffen AG AVWS (bis 19:30) Stadtführung „Bettler, Gaukler, Henker und Dirnen“ Orgelführung mit Domorganist Professor Franz Josef Stoiber im Regensburger Dom Abend zur freien Verfügung Foyer OG 1, 2 Konf. 5.38, A, OG 2 Kleiner Hörsaal A Kursraum 2 (4.05), A2, OG 1 Kursraum 2 (4.05), A2, OG 1 Kleiner Hörsaal A Kursraum 3 (4.06), A2, OG 1 Foyer OG 1, 2 Konf. 5.38, A, OG 2 C0-3.13, C2, EG Großer Hörsaal A Kleiner Hörsaal A Kleiner Hörsaal A Innenstadt Dom 33. DGPP-Jahrestagung | 22.–25. September 2016 | Regensburg Freitag, 23. September 2016 08:00 08:30 09:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 14:00 14:30 14:45 15:30 16:00 16:45 17:35 18:00 Registrierung Medienannahme (bis 18:00) Eröffnung der Industrieausstellung Musikalischer Auftakt, Eröffnung der Tagung, Grußworte, Preisverleihungen Die Regensburger Domspatzen, Grußworte: Schade, Kummer, Wolbergs, Reichert, Kölbl, Strutz FEST VORTRAG Mikrobiom und Virom in Hals, Nase und Ohren Frühstückspause, Industrieausstellung, Posterausstellung HAUPT THEMA CMV-bedingte kindliche Schwerhörigkeit Leitung: Schade, Kummer HAUPT VORTRAG Prävention der konnatalen CMV-Infektion HAUPT VORTRAG Diagnostik der konnatalen CMV-Infektion: zwischen Zufall und Screening HAUPT VORTRAG Therapie der konnatalen CMV-Infektion bei Früh- und Reifgeborenen Mittagspause, Industrie- und Posterausstellung Lunchsymposium mit Vorträgen der Industrie Leitung: Schuster HAUPT THEMA CMV-bedingte kindliche Schwerhörigkeit Leitung: am Zehnhoff-Dinnesen, Lang-Roth HAUPT VORTRAG Therapie der CMV-bedingten Schwerhörigkeit Kongenitale Cytomegalovirus(cCMV)-Infektionen und assoziierte Hör- und weitere Störungen erfordern ein universelles cCMV-Screening und ein Follow-up-Programm Folgen einer Cytomegalievirusinfektion in der Schwangerschaft: ein wenig bekanntes Risiko! Klinische Befunde bei mit Cochlea Implantat versorgten Kindern nach konnataler Cytomegalievirus (CMV)-Infektion RUNDER TISCH ZUM HAUPT THEMA Konsequenzen für die Diagnostik und Therapie der frühkindlichen Schwerhörigkeit Podiumsgäste: Modrow, Hamprecht, Goelz, Rohrbach, Strutz, Überla; Moderation: Kummer Kaffeepause, Industrieausstellung, Posterausstellung LEIT THEMA Genetik Leitung: Gross, Ptok Familiäre progrediente Ertaubung durch neue Mutation im ACTG1-Gen Mitochondropathien als Ursache progredienter Schwerhörigkeiten im Kindesalter Rolle der genetischen Diagnostik für die Prognose des funktionellen Ergebnis nach Cochlea-Implantation Norrie-Syndrom Genetische Diagnostik bei schwersten Sprachentwicklungsstörungen und allgemeiner Entwicklungsverzögerung LEIT THEMA Neugeborenenhörscreening, Diagnostik der kindlichen Schwerhörigkeit, AVWS Leitung: Neumann, Deuster Regionsübergreifendes Tracking im Neugeborenen-Hörscreening Das Neugeborenen-Hörscreening in Rheinland-Pfalz – ein aktueller Überblick Ist ein universelles Neugeborenenhörscreening auch bei Frühgeborenen der 22.–26. Schwangerschaftswoche G-BA konform durchführbar? Schwindelerkrankungen und deren Diagnostik mit vHIT und cVEMP bei Kindern mit sensorineuraler Schwerhörigkeit Radiation fraction dose and hearing impairment: retrospective analysis of high-frequency hearing loss in 19 medulloblastoma patients treated with conventionally-fractionated or hyperfractionated radiotherapy Was beeinflusst den Schulerfolg bei Jugendlichen mit AVWS? Korrelieren sprachlich-auditive Kurzzeitgedächtnisleistungen mit AVWS-Tests? Posterpreissitzung Leitung: Caffier, Limberger Frühe Progredienz einer Hörstörung bei Cytomegalie: Ein Fallbericht CMV induzierte Schwerhörigkeit im CI-Zentrum Falldarstellung: Transtympanale Penetration von Abdruckmasse bei liegendem Paukenröhrchen Musik und CI: Diskrimination, Assoziation und Musikgenuss – 3 Aspekte eines Sachverhalts? Sprache ohne Laut: Strukturelle Besonderheiten im Sprachnetzwerk von prälingual ertaubten Erwachsenen Persistieren einer verbalen Entwicklungsdyspraxie bis in das Erwachsenenalter – ein Fallbericht Dysphagie infolge einer isolierten oesophago-trachealen Fistel bei einem Neugeborenen Dynamische 3D Parameter aus in vivo Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit Laserprojektion Studie zur Transferfunktion des Vokaltraktes – akustische Analyse am gedruckten 3D-Modell mittels retrograder Schallanregung Evaluation handelsüblicher Smartphone-Spracherkennungsprogramme in Bezug auf die Ersatzstimme mit einer Stimmventilprothese bei laryngektomierten Patienten Atypische Larynxpapillomatose – Erstmanifestation mit Typ HPV 18 After-Work-Party: Brotzeit mit „Adabei“, Treff mit den Ausstellern, Verleihung des Rehder-Posterpreises Foyer OG 1, 2 C0-3.13, C2, EG Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal A Schmidt Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal A Modrow Hamprecht Goelz Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal A Großer Hörsaal A Rohrbach Neumann Brockow Massinger Großer Hörsaal A Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal A Fischer-Krall Läßig Tropitzsch Flügel Läßig Großer Hörsaal A Matulat Nospes Lang-Roth Kettern Parfitt Wagner Nickisch Großer Hörsaal A Weidenmüller Pick Dockter Hahne Finkl Wessolleck Müller Semmler Mainka Schützenberger Kraus Foyer OG 1, 2 3 4 33. DGPP-Jahrestagung | 22.–25. September 2016 | Regensburg Samstag, 24. September 2016 08:00 08:20 09:15 09:40 10:00 10:25 10:45 11:15 12:00 13:15 14:15 14:45 15:30 16:00 16:45 17:00 17:30 19:30 Registrierung Medienannahme (bis 16:30) Industrieausstellung LEIT THEMA Diagnostik von Schluckstörungen Leitung: Hey, Bartel-Friedrich Verbesserung der endoskopischen Dysphagiediagnostik bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mittels NBI Dysphagie in der Pädiatrie Hochauflösungsmanometrische Untersuchung der Pharynxdynamik bei unterschiedlichen Schluckvolumina Bestimmung der Restitutionszeit des oberen Ösophagussphinkters an Daten der Hochauflösungsmanometrie mit einem Rechenmodell für maschinelles Lernen Kurvenmorphologische und physiologische Korrelate des On- und Offsets der schluckassoziierten Signale in der Oberflächenelektromyographie Hochauflösungsmanometrische Untersuchung der pharyngealen Funktion nach kontinuierlicher neuromuskulärer Elektrostimulation der Mundbodenregion HAUPT THEMA Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren Leitung: Schönweiler, Neuschaefer-Rube HAUPT VORTRAG Aktuelle chirurgische Konzepte in der Kopf-Hals-Onkologie HAUPT VORTRAG Aktuelle chirurgische Konzepte in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie HAUPT VORTRAG Aktuelle Konzepte der Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren HAUPT VORTRAG Rehabilitation von Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen Frühstückspause, Industrieausstellung, Posterausstellung HAUPT THEMA Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren Leitung: Bohlender, Müller Dysphagie als Spätfolge nach Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren Dysphagie nach Therapie bei fortgeschrittenen Oropharynxkarzinomen: Ergebnisse der TISOC-1-Studie Güteindizes des Wasserschlucktests FraMaDySc mit und ohne klinische Parameter Reliabilität der deutschen Version des Fragebogens EAT-10 für Kopf-Hals-Tumor-Patienten Die Reliabilität der ersten deutschen Version des Dysphagia Handicap Index (DHI) Mitgliederversammlung der DGPP Mittagspause, Industrieausstellung, Posterausstellung LEIT THEMA Stimmstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren Leitung: Mürbe, Echternach Stimmrehabilitation bei T1 Larynxcarzinomen: Die simultane Larynx OP und die „prophylaktische“ Stimmlippenunterfütterung Phonochirurgie nach laserchirurgischer Larynxteilresektion Normierung des Fragebogens zur Erfassung des Stimmlichen Selbstkonzepts (FESS) in einer HNOTumorsprechstunde RUNDER TISCH ZUM HAUPT THEMA Rehabilitation von Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren: Fallbeispiele aus der Praxis Podiumsgäste: Bohlender, Pérez Álvarez, Kramer; Moderation: Keilmann Kaffeepause, Industrieausstellung, Posterausstellung RUNDER TISCH ZUM HAUPT THEMA Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren: Status quo und Perspektiven interdisziplinärer Versorgungsforschung Podiumsgäste: Dietz, Reichert, Hey, Klinkhammer-Schalke; Moderation: Fuchs LEIT THEMA Stimmstörungen – Diagnostik I Leitung: Reiter, Meuret Generierung einer Normkarte von Stimmlippenschwingungen basierend auf einer waveletbasierten Analyse von Phonovibrogrammen Atemmechanik der Singstimme – eine dynamische Lungen-MRT Untersuchung Gibt es einen klinischen Nutzen von Jitter und Shimmer bei Stimmpatienten? Automatische prosodische Stimmqualitätsbewertung aus Textaufnahmen bei großem Mikrofonabstand Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (bis 18:30) LEIT THEMA Stimmstörungen – Diagnostik II Leitung: Brosch, Olthoff Entwicklung des auditiven Diskriminationsvermögens und der Nachsingefähigkeit von Grundschülern nach Abschluss einer gesangspädagogischen Intervention Veränderungen und Beeinflussbarkeit der Nachsingefähigkeit und der Parameter des Singstimmprofils bei Kindern im Grundschulalter: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten zweijährigen Followup-Studie Alters- und geschlechtsspezifische Normwerte für Sprechstimmprofile bei Kindern und Jugendlichen: Erste Ergebnisse der Leipziger LIFE-Child-Studie Get-together & Treff mit den Referenten im Heuport Domplatz 7 (gegenüber dem Dom), Regensburg Foyer EG C0-3.13, C2, EG Foyer OG 1, EG Großer Hörsaal, A Pflug Kraus Jungheim Jungheim Zaretsky Jungheim Großer Hörsaal, A Dietz Reichert Kölbl Kramer Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal, A Schröter-Morasch Meuret Zaretsky Zaretsky Brockmann-Bauser Großer Hörsaal, A Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal, A Pérez Álvarez Olthoff Lehnert Großer Hörsaal, A Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal, A Großer Hörsaal, A Fehling Traser Brockmann-Bauser Haderlein Kleiner Hörsaal, A Großer Hörsaal, A Körner Pieper Berger Heuport am Dom 33. DGPP-Jahrestagung | 22.–25. September 2016 | Regensburg Sonntag, 25. September 2016 08:30 09:00 09:40 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:30 13:45 14:00 Registrierung Medienannahme LEIT THEMA Stimmstörungen – Diagnostik, Therapie I Leitung: Tigges, Lehnert Ermöglicht die Verwendung von Narrow Band Imaging eine bessere diagnostische Aussagekraft bei gutartigen Stimmlippenbefunden? Bewertung epithelialer Veränderungen des Kehlkopfes mittels konfokaler Laserendomikroskopie Einfluss von organischen Stimmlippenbefunden auf das Schwingungsverhalten bei professionellen Sängern Magnetic Tissue Engineering mit beladenen Kaninchen-Stimmlippenfibroblasten – erste Ergebnisse zur Formierung von multizellulären dreidimensionalen Strukturen im Magnetfeld LEIT THEMA Stimmstörungen – Diagnostik, Therapie II Leitung: Bohr, Seifert Variabilitiät der Stimmlippenschwingungen bei spasmodischer Dypshonie vor und nach Behandlung mit Botulinumtoxin Funktionelle Ergebnisse bei mikrolaryngoskopischer Abtragung von Reinke-Ödemen Stimmstörungen bei craniocervicaler Dysfunktion und craniomandibulärer Dysfunktion – retrospektive bizentrische Studie an 967 Patienten mit CCD/CCD Untersuchungen zur Stimmzufriedenheit bei Frau-zu-Mann-transsexuellen Personen im ersten Jahr der Testosterontherapie Perzeptionsstudie zur Geschlechtsabhängigkeit von Bewertungen stimmlich umgesetzter Emotionen unterschiedlicher Intensitätsgrade HAUPT THEMA Grenzfälle der Versorgung frühkindlicher Schwerhörigkeit Leitung: Shehata-Dieler, Kiese-Himmel HAUPT VORTRAG Folgen einseitiger auditorischer Deprivation in der frühen Kindheit HAUPT VORTRAG Grenzfälle der kindlichen CI-Versorgung Brunchpause, Posterausstellung HAUPT THEMA Grenzfälle der Versorgung frühkindlicher Schwerhörigkeit Leitung: Veraguth, Plotz Cochlea Implantation bei hereditär einseitig hochgradig hörgeschädigten Kindern Hörqualität in der Schule Seelische Gesundheit von Menschen mit Hörbehinderung LEIT THEMA Hörimplantate Leitung: Nickisch, Delb Entwicklung des Richtungshören nach Cochlear Implant – Vergleich realer und virtueller Schallquellen Evaluierung der kognitiven Funktionen von älteren CI-Kandidaten mit Hilfe einer computerbasierten Testbatterie Hirnaktivitätsmessungen zur Sprach- und Musikwahrnehmung bei postlingual ertaubten CI-Trägern – eine fNIRS Studie Sprachverstehen von Kindern und Jugendlichen nach sequentieller bilateraler Cochlea-Implantation Bilaterale Asymmetrische Cochlea-Implantat-Elektroden Versorgung bei Kindern Psychogene Hörstörungen im Erwachsenenalter Schlusssitzung Leitung: Schade Tagung 2017 Schlussworte und Verabschiedung Ende der Tagung Foyer OG 1, 2 C0-3.13, C2, EG Großer Hörsaal A Dippold Bohr Echternach Dürr Großer Hörsaal A Tigges Caffier Hülse Deuster Neuschaefer-Rube Großer Hörsaal A Kral Mürbe Foyer OG 1, 2 Großer Hörsaal A Völter Bogner Tretbar Großer Hörsaal A Plotz Völter Mattheus Illg Lesinski-Schiedat Görg Großer Hörsaal A Seifert Schade, Kummer 5 33. DGPP-Jahrestagung | 22.–25. September 2016 | Regensburg Regensburg, Eingang Universitätsklinikum | Bildquelle: UKR 6 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Götz Schade Leiter der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Tagungsleitung Prof. Dr. med. Peter Kummer Leiter der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie Klinikum der Universität Regensburg Hals-Nasen-Ohren-Klinik Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tagungsort Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tagungssekretariat DGPP-Geschäftsstelle Nikolaistraße 29 37073 Göttingen Tel. +49.551.488 57 601 Fax +49.551.488 57 79 [email protected] Internet www.dgpp.de
© Copyright 2025 ExpyDoc