Weiterbildung 2016

Weiterbildung 2016
Allgemeine Informationen
1
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Auch in diesem Jahr können wir Ihnen wieder ein attraktives Weiterbildungsangebot präsentieren. Wir
danken Ihnen für die zahlreichen Anmeldungen im letzten Jahr, die es ermöglichten, verschiedene Kurse
in den Bereichen Kommunikation, Selbst- und Gesundheitskompetenz mehrmals durchzuführen. Gefreut
hat uns auch Ihr Mut, Neues auszuprobieren und sich für Kurse wie z.B. den „Samurai-Wirkshop“, so
zahlreich anzumelden.
Das Führungs- und Managementprogramm 2, welches in den letzten 6 Jahren erfolgreich durchgeführt
und von vielen unserer Führungskräfte besucht wurde, wird aufgrund der abnehmenden Nachfrage derzeit nicht mehr angeboten. Das Angebot im Bereich Führungskompetenz wird durch bedarfsgerechte
Kurse ergänzt.
Wir möchten Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass das Weiterbildungsreglement (RWB) überarbeitet wurde und seit 1. Mai 2015 in Kraft ist. Sie finden das Reglement auf unserer Intranetseite
(http://intranet.stadt.sg.ch/home/personelles/pe/weiterbildungen.html ).
Wir laden Sie ein, das neue Weiterbildungsprogramm zu studieren und herauszufinden, welche Angebote
Sie in Ihrer Arbeit unterstützen und Ihnen ermöglichen, die fachlichen und persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns, Sie wieder in unseren Kursen zu begrüssen.
Freundliche Grüsse
Ernst Wälter
Birgit von Ameln
Leiter Personalamt
Leiterin Weiterbildung
2
Allgemeine Informationen
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Veranstaltungen: Kaderveranstaltungen + Einführungstage
Fachkompetenz
3
6
7
Protokoll führen: Würde statt Bürde
Protokoll führen: Praxis-Workshop
Zeit- und Selbstmanagement – mich noch besser organisieren
Zeitmanagement mit Outlook – Strategien, Tipps & Techniken
Präsentationen, die unter die Haut gehen
Praxisworkshop Visualisieren
Probleme systematisch lösen (Einführungskurs)
Gezieltes Suchen und Finden im Internet
Sitzungen wirkungsvoll leiten
MAGplus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grundkurs Stockwerkhelfer/innen
Was tun bis der Notarzt/die Notärztin kommt?
Herz-Lungen-Reanimation und Defibrillation für Laiinen/Laien
Refresher-Kurs: Herz-Lungen-Reanimation und Defibrillation
Einsatztraining Kleinlöschgeräte
Sozialkompetenz
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Die Wirkung positiver und lösungsorientierter Sprache
Die gelassene Art zu kommunizieren
Erkennen, verstehen, steuern – so gelingt Kommunikation
Schwierige Situationen mit Lernenden der Y-Generation gekonnt lösen
Selbstkompetenz
24
25
26
27
28
45 plus – motiviert in die Zukunft
Mental stark im anspruchsvollen Umfeld
Weichen stellen für die Finanzierung der Pensionierung – unser 3-Säulen-Konzept
Pensionierung in Sicht
Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Information für Mitarbeitende
Gesundheitskompetenz
29
30
31
32
33
34
Mein persönliches Gesundheitsmanagement
MBSR-Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Samurai-„Wirkshop“
Führungskompetenz
35
36
38
39
Gesunde Führung
Generationenvielfalt im Team – Herausforderung und Chance!
Erfolgreich in schwierigen Führungsgesprächen
Wirksame Führung von Teams
Zeit- und Energiemanagement als „strategischer Erfolgsfaktor“
Business Coaching (Einzelcoaching)
MAGplus und Führungsfeedback
Führen mit Diversity- und Genderkompetenz
Betriebliches Case Management und Absenzen Management
„Kurz und klar“: Personalrecht für die Führung
Führungsausbildung
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Allgemeine Informationen
3
Allgemeine Informationen
Weiterbildungsangebot
Zusätzlich zu den Kursen in den Bereichen Fach-, Sozial-, Selbst-, Gesundheits- und Führungskompetenz
bieten wir den Dienststellen Weiterbildungen nach Mass an.
Anmeldungen
Anmeldungen sind erst ab dem 19. Oktober 2015 möglich. Dadurch erhalten grössere Dienststellen die
notwendige Zeit, die Anfragen ihrer Mitarbeitenden zu prüfen.
Interne Interessentinnen und Interessenten melden sich via Intranet (Personelles/Weiterbildung) an.
Mitarbeitenden ohne Intranet-Zugriff stellen wir das Weiterbildungsprogramm mit einem Anmeldeformular via ihre Dienststelle zu. Voraussetzung für die Anmeldung ist das Einverständnis der Dienststelle. Bitte
prüfen Sie bei der Anmeldung unter Benutzerverwaltung die Richtigkeit Ihrer Daten.
Externe Interessentinnen und Interessenten können sich für alle Kurse anmelden, bei denen auf der untersten Zeile der Kursausschreibung ein Preis aufgeführt ist. Sie können sich via Internet anmelden:
www.weiterbildung.stadt.sg.ch.
Die Anmeldungen werden ab dem 19. Oktober 2015 nach Datum ihres Eingangs und entsprechend der
Verfügbarkeit freier Kursplätze berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Teilnahmebestätigung per Email oder per Post. Vier Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden eine Einladung zum Kurs.
Später eingehende Anmeldungen werden in einer Warteliste erfasst. Die Interessentinnen und Interessenten, die nicht berücksichtigt werden können, werden benachrichtigt und gegebenenfalls über eine
zusätzliche Durchführung des betreffenden Kurses informiert.
Kursgebühren
Für stadtinterne Mitarbeitende ist die Teilnahme an den Kursen kostenlos.
Externe Teilnehmende entrichten die Kursgebühren, welche im Programm vermerkt sind.
Abmeldungen
Absagen von Seiten interner Mitarbeitender müssen mit Visum der Vorgesetzten dem Personalamt
mindestens 1 Monat vor Kursbeginn schriftlich mitgeteilt werden.
Absagen von externen Teilnehmenden müssen bis spätestens 1 Monat vor Kursbeginn erfolgen. Erfolgt
die Abmeldung in der 2. Woche vor Kursbeginn werden 25% der Kurskosten verrechnet. Erfolgt die Abmeldung in der letzten Woche vor Kursbeginn werden 100% der Kurskosten verrechnet.
Teilnahmebestätigung
Die Ausstellung von Teilnahmebestätigungen nach Absolvierung eines Kurses erfolgt nur auf Anfrage von
Seiten der Teilnehmenden.
4
Allgemeine Informationen
Für Fragen und Auskünfte
Birgit von Ameln
Telefon
071 224 54 17
E-Mail
[email protected]
Meike Mrugalla
Telefon
071 224 58 31
E-Mail
[email protected]
Stadtverwaltung St.Gallen
Personalamt
Abteilung Weiterbildung
Rathaus
Poststrasse 28
9001 St.Gallen
Telefon
Fax
071 224 54 17 / 58 31
071 224 54 20
E-Mail
Intranet
Website
[email protected]
Personelles / Weiterbildung
www.weiterbildung.stadt.sg.ch
Allgemeine Informationen
5
6
Allgemeine Informationen
Einführungstage
für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kennenlernen der Verwaltungskultur der Stadt sowie rechtlicher, organisatorischer und personeller
Regelungen; vertraut werden mit der Verwaltung über die eigene Dienststelle hinaus.
Inhalte
- Einführung in die Stadtverwaltung
- Personalpolitische Grundsätze
- Weiterbildung
- Das Soziale Netz
- Informatiksicherheit
- Stadtrundgang
Methodik
Referate
Referenten/Referentinnen
Fachpersonen aus der Stadtverwaltung.
Die Teilnehmenden werden durch den Stadtpräsidenten in der Stadtverwaltung willkommen geheissen.
Zielgruppe
Neue Mitarbeitende der Stadtverwaltung
Datum/Uhrzeit
Einführungstag 1: Donnerstag, 17. März 2016, 13.30 Uhr – 17.15 Uhr
Einführungstag 2: Donnerstag, 23. Juni 2016, 13.30 Uhr – 17.15 Uhr
Einführungstag 3: Donnerstag, 8. September 2016, 13.30 Uhr – 17.15 Uhr
Einführungstag 4: Donnerstag, 8. Dezember 2016, 13.30 Uhr – 17.15 Uhr
Dauer
Je ½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Bemerkung
Die neuen Mitarbeitenden werden automatisch eingeladen.
Fachkompetenz
8
Fachkompetenz
Protokoll führen: Würde statt Bürde
In Sitzungen und Konferenzen investieren wir zahlreiche Stunden unserer Arbeitszeit. Ein Protokoll
dokumentiert die Inhalte dieser Zusammenkünfte, sichert die wichtigen Informationen und dient sowohl
als Nachweis wie auch als Erfolgskontrolle.
Konzentriert zuhören, den wesentlichen Gesprächsinhalt schnell erfassbar sowie präzise und verständlich
formuliert wiedergeben – dies ist die anspruchsvolle, jedoch auch spannende Herausforderung für
Protokollführende.
Inhalte
- Sitzungen professionell vor- und nachbereiten
- Funktion und Struktur von Protokollen erkennen
- Protokoll-Arten unterscheiden, beurteilen, optimieren
- Wesentliche Inhalte erfassen, unwesentliche weglassen
- Protokollsprache kennen und anwenden
- Inhalt schnell erfassbar präsentieren
- Aufmerksam zuhören und Konzentration schärfen
Methodik
Theorie-Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Arbeit an konkreten Beispielen, handlungsorientierte
Aufgaben, Erfahrungsaustausch
Referentin
Irene Hasler, Inhaberin der Firma irene hasler wortsupport, Coach, Kommunikationstrainerin sowie
Fachdozentin an Bildungsinstitutionen. www.wortsupport.ch
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Personen, die keine oder nur wenig Erfahrung als
Protokollführende haben und sich die Grundlagen für diese Aufgabe erarbeiten möchten.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 26. April 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 9 / Max.: 12
Anmeldeschluss
17. März 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Fachkompetenz
9
Protokoll führen: Praxis-Workshop
Als Protokollführende verbringen Sie Stunden an Sitzungen und Konferenzen. Doch damit ist Ihre Arbeit in
der Regel noch nicht getan. Erst im Nachhinein formulieren Sie die wesentlichen Inhalte einwandfrei,
präzis und schnell erfassbar auf den Punkt.
Haben Sie sich auch schon gefragt, ob Sie trotz Ihrer Erfahrung mehr Zeit als nötig in die Umsetzung Ihrer
Notizen investieren oder welche Möglichkeiten es gibt, noch effizienter zu protokollieren? Nutzen Sie die
Gelegenheit, Ihre Aufgaben als Protokollführende zu optimieren und Ihre aktuellen Notizen oder Entwürfe
im Workshop auszuarbeiten. Sie tauschen sich mit anderen Protokollführenden aus und erfahren
praktische Tipps und Tricks.
Inhalte
- Workshop-Arbeit an eigenen Praxis-Protokollen
- Protokolle professionell reflektieren
- Besondere Protokoll-Art: Vorprotokoll
- Struktur von Protokollen optimieren
- Wesentliche Inhalte erfassen, unwesentliche weglassen
- Protokollnotizen sprachlich professionell umsetzen
- Inhalt noch schneller erfassbar präsentieren
- Aufmerksam zuhören und Konzentration schärfen
Methodik
Erfahrungsaustausch, kurze Theorie-Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Arbeit an konkreten
Protokoll-Beispielen, handlungsorientierte Aufgaben
Referentin
Irene Hasler, Inhaberin der Firma irene hasler wortsupport, Coach, Kommunikationstrainerin sowie
Fachdozentin an Bildungsinstitutionen, www.wortsupport.ch
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Personen, die bereits Erfahrung als Protokollführende haben
und noch mehr Sicherheit erlangen möchten.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 7. Juni 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 9 / Max.: 12
Bemerkung
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der praktischen Umsetzung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop
oder Ihr Notebook mit den elektronischen Dokumenten (Entwürfe, Vorlagen) mit.
Anmeldeschluss
12. Mai 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
10
Fachkompetenz
Zeit- und Selbstmanagement – mich noch besser
organisieren
Die Zeitdiebe in den Griff bekommen, den persönlichen Arbeitsstil optimieren und damit die Qualität am
Arbeitsplatz steigern – wer möchte das nicht? Schaffen Sie sich Freiraum, indem Sie der Informationsfülle
zielgerichtet begegnen, Ihren Arbeitstag effektiv planen und das effiziente Umsetzen Ihrer Aufgaben
bewusst steuern. Sie gewinnen Freiheit, wenn Sie Ihre Tätigkeiten selbstverantwortlich ausführen und
Ihre Ressourcen nutzen. Dann bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche.
Inhalte
- Die Bedeutung des Zeittyps und sein Einfluss auf den persönlichen Arbeitsstil
- Mit Zeitdieben bewusst umgehen und Störfaktoren ausschalten
- Von der Idee bis zum Ziel: Ziele setzen, konkret planen
- Sinnvolle Organisation im Arbeitsalltag
- Methodenkompetenz erweitern: Perfektionsgrad bestimmen, gezielt Prioritäten setzen
- Weniger E-Mail Stress: bewusst verwalten und gezielt einsetzen
- Selbstbestimmung wahr- und Mitverantwortung übernehmen
- Tipps und Tricks für die tägliche Praxis: Entlastungsmöglichkeiten finden
Methodik
Theorie-Inputs, Gruppenarbeiten, Arbeit an konkreten Beispielen, handlungsorientierte Aufgaben
Referentin
Irene Hasler, Inhaberin der Firma irene hasler wortsupport, Coach, Kommunikationstrainerin sowie
Fachdozentin an verschiedenen Bildungsinstitutionen, www.wortsupport.ch
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich für das Thema Selbst- und Zeitmanagement
interessieren.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 23. August 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 15
Bemerkung
Zur Vertiefung der Kenntnisse im Zeitplanungsinstrument Outlook empfehlen wir den Kurs
„Zeitmanagement mit Outlook – Strategien, Tipps & Techniken“ (Seite 11).
Anmeldeschluss
5. Juli 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Fachkompetenz
Zeitmanagement mit Outlook – Strategien, Tipps &
Techniken
Setzen Sie Outlook optimal ein und gewinnen Sie Zeit. Verwenden Sie Outlook als
Zeitplanungsinstrument und organisieren Sie Ihre Arbeitstage und –wochen effektiver. Sie werden
verblüfft sein: Outlook ist mehr als ein E-Mail-Programm. Lernen Sie das Potenzial des Programmes
kennen und sammeln Sie wertvolle Tipps und Techniken für Ihren Berufsalltag.
Inhalte
- Outlook organisieren mit Ordnern, Kategorien, Nachverfolgungen
- Profi-Einstellungen für Filter und Ansichten
- Praktische Tipps und Tricks für mehr Effizienz mit Outlook
Methodik
Theorie-Inputs, praktische Übungen
Referent/in
Kursleitende der Klubschule Migros Ostschweiz
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihr Zeitmanagement mit dem elektronischen Planungstool
Outlook optimieren möchten.
Datum/Uhrzeit
1. Durchführung:
Mittwoch, 24. Februar, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
2. Durchführung:
Mittwoch, 30. März 2016, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
Je 1/2 Tag
Ort
Räumlichkeiten der Klubschule Migros Ostschweiz, Hauptbahnhof St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 12
Bemerkung
Dieser Kurs ist eine ideale Ergänzung zu den Kursen „Zeit- und Selbstmanagement – mich noch besser
organisieren“ (Seite 10) oder „Zeit- und Energiemanagement als „strategischer Erfolgsfaktor“ (für
Führungskräfte) (Seite 44).
Anmeldeschluss
20. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 200.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
11
12
Fachkompetenz
Präsentationen, die unter die Haut gehen
Jedes Thema kann packend und spannend präsentiert werden. Dazu braucht es an und für sich nicht viel,
wenn man denn weiss, wie es geht. Es braucht Grundkenntnisse darüber, wie man Menschen erreicht
und wie man Wirkung erzielen kann. Es braucht Grundkenntnisse, wie eine Präsentation gemacht werden
muss, damit sie überhaupt spannend wird und es braucht Grundkenntnisse, wie man selber als
präsentierende Person wirkt und sich verbessern kann. Der Umgang mit der eigenen Angst oder
Nervosität ist ebenso wichtig.
Inhalte
- Die eigene Wirkung erkennen und Veränderungspotenzial umsetzen
- Tipps zum Spannungsaufbau von Präsentationen
- Authentizität über allem
- Umgang mit Power Point
- Hürden zum Publikum abbauen
- Techniken für den Umgang mit Nervosität
- Aufbau und Erstellung einer Präsentation
- Meinungsführerschaft – nichts dem Zufall überlassen
- Techniken für die Aktivierung des Publikums
Methodik
Input, Training, Austausch
Referentin
Claudia Huber, Projektleiterin Organisation DAP, Organisationsentwicklung,
Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Mitarbeitende, welche Präsentationen halten oder in grösseren Sitzungsgremien ihr Anliegen vortragen,
präsentieren oder vorstellen.
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 31. März 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 24
Bemerkung
Zur Vertiefung der Kenntnisse in der Gestaltung von Flipcharts und Pinwänden empfehlen wir den Kurs
„Praxisworkshop Visualisieren“ (S. 13).
Anmeldeschluss
24. Februar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Fachkompetenz
13
Praxisworkshop Visualisieren
Geben Sie Ihren Seminaren, Präsentationen, Vorträgen oder Sitzungen eine persönliche Note!
Leiten Sie gelegentlich Sitzungen, führen Präsentationen durch oder wollen Sie einfach Ihre
Aufzeichnungen wirkungsvoller gestalten, dann ist dieser Praxisworkshop genau das Richtige für Sie. Sie
lernen in diesem halben Tag die wichtigsten Grundregeln für die Gestaltung wirkungsvoller Flipcharts oder
Pinwände kennen. Durch viele praktische Übungen gewinnen Sie Sicherheit und Mut für grossflächige
Darstellungen. Und natürlich erstellen Sie gegen Ende des Workshops Ihr persönliches "Meisterstück".
Inhalte
- Wichtigste Grundregeln kennen und anwenden im Bezug auf:
 Grafik und Schrift
 Symbole
 Figuren
- Tipps und Tricks
- Verschiedene Materialien und Hilfsmittel anwenden
Methodik
Theorie-Inputs, praktische Übungen
Referent
Beat Meyer, Inhaber der Beratungs-und Schulungsfirma 3P GmbH, Trainer für Unternehmungen und
Dozent an verschiedenen Bildungsinstitutionen, www.3p-gmbh.ch
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden
Datum/Uhrzeit
1. Durchführung: Mittwoch, 25. Mai 2016, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
2. Durchführung: Mittwoch, 25. Mai 2016, 13.30 Uhr – 17.30 Uhr
Dauer
Je ½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 12
Bemerkungen
Mitarbeitende, die Grundlagentechniken für wirkungsvolle Präsentationen, Vorträge, Sitzungen oder
Seminare erlangen möchten, verweisen wir auf den Kurs „Präsentationen, die unter die Haut gehen“
(Seite 12).
Anmeldeschluss
5. April 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 200.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
14
Fachkompetenz
Probleme systematisch lösen (Einführungskurs)
Komplizierte Probleme bearbeiten wir wahrscheinlich öfter, als uns bewusst ist. Meist wenden wir dazu
unsere erworbenen Routinestrategien an oder greifen auf Werkzeuge zurück, die wir irgendwann einmal
in unserer Ausbildung erlernt haben. Mit zunehmender Komplexität der Problemstellung oder in hektischen Situationen besteht jedoch die Gefahr „vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen“. Dieser
Einführungskurs gibt den Teilnehmenden einen ersten Überblick über die gängigen Problemlösungstechniken und hilft dabei, Probleme auch in hektischen Situationen strukturiert anzugehen.
Inhalte
- Phasen der Problemlösung
- Problemanalyse
- Ursachenanalyse
- Lösungsfindung
- Entscheidungsfindung
- Wichtigste Methoden und Techniken
Methodik
Input, Gruppenarbeiten, Austausch
Referent
Roger Hubschmid, Leiter Organisationsentwicklung, Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Mitarbeitende, welche komplizierte und komplexe Probleme im Rahmen von Projekten oder
Kleinaufträgen lösen oder Entscheidungsgrundlagen erarbeiten müssen.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 10. Februar 2016, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 24
Anmeldeschluss
6. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 200.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Fachkompetenz
15
Gezieltes Suchen und Finden im Internet
Haben Sie auch schon etwas im Internet gesucht und dabei Millionen von Treffern erzielt oder nicht das
Richtige gefunden oder stundenlang gesucht?
Das Internet ist oft Segen und Fluch zugleich. Es bietet uns einerseits unzählige Informationen,
andererseits besteht die Gefahr, dass wir uns darin verlieren oder zuviel Zeit aufwenden. Verschiedene
Tipps und Tricks, die in diesem Kurs vermittelt werden, helfen Ihnen, gezielt und effizient das im Internet
zu finden, was Sie suchen.
Inhalte
- Effizienter Einsatz des Web-Browsers
- Favoriten anlegen und verwalten
- Aufbau der Google Resultatliste
- Clevere Google-Suche mit Suchsyntax und erweiterter Suche
- Routenplanung und Distanzmessung im Google Maps
- Bilder aus dem Internet verwenden: Nutzungsrechte, Beispiele für Bilddatenbanken mit liberalen
Nutzungsrechten
- Weitere Suchdienste: Wikipedia, Duden, Übersetzer
Methodik
Theorie-Inputs, praktische Übungen
Referenten
Daniel Brack und Martin Egli, Informatikdienste, Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden, die erste Erfahrungen im Internet gemacht haben, aber noch effizienter und gezielter
im Internet suchen möchten.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 5. April 2016, 8.00 Uhr – 10.00 Uhr
Dauer
2 Stunden
Ort
Stadtpolizei St.Gallen, Vadianstr. 57, 9000 St.Gallen, Informatikraum
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 12
Anmeldeschluss
2. März 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 100.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
16
Fachkompetenz
Sitzungen wirkungsvoll leiten
Wie sehr widerstreben uns doch selber Sitzungen, die sich mehr nach Zeit absitzen anfühlen wie nach
„etwas erreicht haben“ oder „das hat etwas gebracht“. Sitzungen wirkungsvoll zu leiten hängt im
Wesentlichen davon ab, wie man sich in seiner eigenen Wirkung kennt und wie man die
Sitzungsteilnehmer/innen wahrnehmen kann. Zudem sollte eine Sitzung auch optimal organisiert sein.
In diesem zweitägigen Kurs erfahren Sie nebst den organisatorischen Aspekten die viel gewichtigeren
Punkte rund um die Führung von Menschen in einer Sitzung. Sie erfahren, wie Sie Dinge erkennen, die
Ihnen bisher vielleicht verschlossen waren. Nach diesen zwei Tagen haben Sie das Rüstzeug, Sitzungen
mit Wirkung organisieren und leiten zu können.
Inhalte
- Der Körper kommuniziert immer zuerst
- Wirkung der Persönlichkeit
- Sicherheit ausstrahlen, auch wenn man sich nicht danach fühlt
- Wirkung der Äusserlichkeiten
- Wirkung der geistigen Einstellung
- Sprache und ihre Wirkung
- Die Rolle als Sitzungsleiter/in
- Organisation einer Sitzung
- Einsatz technischer Hilfsmittel
- Umgang mit Störungen
- Schwierige Situationen erkennen
- Regisseur/in der eigenen Sitzungen sein
Methodik
Input, Training, Austausch
Referentin
Claudia Huber, Projektleiterin Organisation DAP, Organisationsentwicklung,
Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Alle Personen, die Sitzungen leiten
Datum/Uhrzeit
Montag, 2. Mai und Dienstag, 3. Mai 2016, je 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 24
Anmeldeschluss
30. März 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 800.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Fachkompetenz
17
MAGplus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Teilnehmenden kennen das MAGplus-Konzept samt Formularen und Ablauf und erhalten Antworten
auf ihre Fragen. Sie erkennen ihre Chancen, Möglichkeiten und Rechte im MAGplus. Der Nutzen von
Werkzeugen guter Kommunikation wird ihnen bewusst.
Inhalte
- Das MAGplus-Konzept und die wichtigsten Elemente
- Die Chancen des MAGplus
- Mut zum Führungsfeedback
- Mit vereinbarten Zielen vorankommen
- Wie läuft das MAGplus ab?
Methodik
Input, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Referent/Referentin
Peter Güntensperger und Jeannette Kindle, Personalamt
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 9. Februar 2016, 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 16
Bemerkung
Es ist von Vorteil, wenn Sie schon mit den Formularen MAGplus und Führungsfeedback vertraut sind.
Beides finden Sie im Intranet unter Personelles/Personalführung und Personalarbeit/Führen,
Fördern/MAGplus, Leistungsbeurteilung, MbO
(http://intranet.stadt.sg.ch/home/org/pa/phw/fuehren__foerdern/magplus_leistungsbeurteilung.html )
Anmeldeschluss
7. Januar 2016
18
Fachkompetenz
Grundkurs Stockwerkhelfer/innen
Die Kursteilnehmenden kennen die Sicherheitsorganisation für die städtischen Verwaltungsgebäude und
können ihren Auftrag als Stockwerkhelfer/innen wahrnehmen.
Inhalte
Sicherheitskonzept, vorbeugende Massnahmen, Verhalten im Brandfall, Evakuation, praktische Übungen,
Bekämpfung von Kleinbränden
Methodik
Theoretische Grundlagen und praktische Übungen
Referenten/innen
- Melchior Rüdlinger, Leiter Arbeitsgruppe Sicherheit, Stadtverwaltung St.Gallen
- Instruktorinnen und Instruktoren der Berufsfeuerwehr St.Gallen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Angehörige der Sicherheitsorganisation, welche neu die Funktion als
Stockwerkhelfer/in ausüben. Eingeladen sind auch Stockwerkhelfer/innen, welche den Grundkurs vor
längerer Zeit absolviert haben und ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 27. Oktober 2016, 7.30 Uhr – 17.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Feuerwehrdepot Notkerstrasse 44, St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 16
Anmeldeschluss
21. September 2016
Fachkompetenz
19
Was tun bis der Notarzt/die Notärztin kommt?
Die Kursteilnehmenden festigen ihre Kenntnisse in der Anwendung lebensrettender Sofortmassnahmen
und können eine Patientin oder einen Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes/der Notärztin versorgen.
Sie fühlen sich sicherer und kompetenter im Umgang mit Notfallsituationen.
Inhalte
Ein Unfall passiert oder einer Person geht es gesundheitlich sehr schlecht. Selbstverständlich wird die
Ambulanz alarmiert. Aber was tun Sie mit der verunfallten oder kranken Person, bis das Rettungs-Team
eintrifft?
Methodik
Schwergewicht: Beurteilung von Situationen und praktische Übungen an Fallbeispielen
Referenten/innen
Instruktorinnen und Instruktoren des Sanitätszugs Feuerwehr St.Gallen
Zielgruppe
Zu diesen Kursen sind alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie weitere Personen, welche in den
städtischen Verwaltungsgebäuden tätig sind, zugelassen.
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 19. Mai 2016, 7.30 Uhr – 11.30 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Feuerwehrdepot Espenmoosstrasse 18, St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 16
Anmeldeschluss
6. April 2016
20
Fachkompetenz
Herz-Lungen-Reanimation und
Defibrillation für Laiinen/Laien
Die Kursteilnehmenden können lebensrettende Sofortmassnahmen anwenden und eine Herz-Patientin
oder einen Herz-Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes/der Notärztin versorgen.
Inhalte
Plötzliches Herzversagen ist die häufigste Todesursache in Westeuropa. In den städtischen
Verwaltungsgebäuden sind deshalb Defibrillatoren bereitgestellt worden. Noch wichtiger ist jedoch, dass
Sie als Mitarbeitende richtig reagieren und die lebensrettenden Massnahmen wie Herz-LungenReanimation (CPR) und Defibrillation sofort anwenden können.
Kursinhalte im Detail
- Plötzliches Herzversagen, erste Massnahmen
- Herz-Lungen-Reanimation (CPR)
- Defibrillatoren
Methodik
Schwergewicht: Praktische Übungen mit Übungs-Phantomen
Referenten/innen
Instruktorinnen und Instruktoren des Sanitätszugs Feuerwehr St.Gallen
Zielgruppe
Diese Kurse richten sich an alle Angehörigen der Sicherheitsorganisation (Stockwerkhelfer/innen), an alle
interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie weitere Personen, die in den
städtischen Verwaltungsgebäuden tätig sind.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 13. September 2016, 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Feuerwehrdepot Espenmoosstrasse 18, St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 16
Anmeldeschluss
6. Juli 2016
Fachkompetenz
21
Refresher-Kurs: Herz-Lungen-Reanimation
und Defibrillation
Die Kursteilnehmenden festigen ihre Kenntnisse in der Anwendung lebensrettender Sofortmassnahmen
und können eine Herz-Patientin oder einen Herz-Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes/der Notärztin
versorgen.
Inhalte
Plötzliches Herzversagen ist die häufigste Todesursache in Westeuropa. In den städtischen
Verwaltungsgebäuden sind deshalb Defibrillatoren bereitgestellt worden. Noch wichtiger ist jedoch, dass
Sie als Mitarbeitende richtig reagieren und die lebensrettenden Massnahmen wie Herz-LungenReanimation (CPR) und Defibrillation sofort anwenden können.
Kursinhalte im Detail
- Plötzliches Herzversagen, erste Massnahmen
- Herz-Lungen-Reanimation (CPR)
- Defibrillatoren
Methodik
Schwergewicht: Praktische Übungen mit Übungs-Phantomen
Referenten/innen
Instruktorinnen und Instruktoren des Sanitätszugs Feuerwehr St.Gallen
Zielgruppe
Für alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, welche bereits einen CPR-Grundkurs absolviert haben sowie
für weitere Personen, welche in den städtischen Verwaltungsgebäuden tätig sind.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 13. September 2016, 8.30 Uhr – 11.30 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Feuerwehrdepot Espenmoosstrasse 18, St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 16
Anmeldeschluss
6. Juli 2016
22
Fachkompetenz
Einsatztraining Kleinlöschgeräte
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer können Entstehungsbrände selbstständig mit
Handfeuerlöschern und Löschdecken bekämpfen.
Inhalte
Alarmieren, Einsatz verschiedener Feuerlöscher, Löschen verschiedener Brände, Löschen einer Person
mit brennender Kleidung, Handhabung von Löschdecken.
Methodik
Experimentalvortrag und praktische Übungen
Referenten/innen
Instruktorinnen und Instruktoren der Feuerwehr St.Gallen
Zielgruppe
Zu diesen Kursen sind alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie weitere Personen, welche in den
städtischen Verwaltungsgebäuden tätig sind, zugelassen.
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 9. März 2016, 13.30 Uhr – 17.30 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Ausbildungszentrum Hofen, Wittenbach (Fahrdienst vom Rathaus St.Gallen)
Anzahl Teilnehmende
Min.: 15 / Max.: 20
Anmeldeschluss
28. Januar 2016
Sozialkompetenz
24
Sozialkompetenz
Die Wirkung positiver und lösungsorientierter
Sprache
Wir wirken täglich im Umgang mit Mitmenschen, seien dies Kunden/Kundinnen, Mitarbeitende,
Vorgesetzte – oder im privaten Bereich Familienangehörige, Freunde/Freundinnen und Bekannte. Im
persönlichen Gespräch, am Telefon, in E-Mails und Briefen formulieren wir unsere Botschaften oft negativ
statt positiv.
In diesem Training beleuchten wir mit Ihnen die Wirkung positiver Sprache. Wir schärfen unseren Blick für
unangenehme, unpassende Wörter, Begriffe und Aussagen, und trainieren an konkreten Beispielen, wie
unsere Botschaften besser aufgenommen werden.
Inhalte
- Unsere Wirkung in der Interaktion anhand des Servicemodells
- Bewusstsein für positive Sprache schärfen
- Positive Einstellung und Haltung als Voraussetzung (Perspektivenwechsel)
- Was braucht es, um positiv zu wirken?
- Beispiele aus dem persönlichen Gespräch und der Interaktion am Telefon
- Wir üben, wie Sie negative Aussagen in positive umkehren
- Die passenden Worte finden: Unseren Wortschatz nutzen und richtig anwenden
- Es geht auch anders: frische Ideen statt alte Floskeln
Methodik
Theorie-Inputs, Diskussion, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen
Referentin
Jacqueline Steffen, Betriebsökonomin HWV, Kommunikationstrainerin & Coach,
Inhaberin von steffen coaching – the business training company
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden, die sich im Bereich der Kommunikation persönlich und beruflich weiterentwickeln
möchten.
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 3. März 2016, 8.45 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Rosenbergsaal
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 10 / Max.: 12
Anmeldeschluss
20. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Sozialkompetenz
25
Die gelassene Art zu kommunizieren
Selbstbewusst auftreten und gelassen wirken – das möchten wir alle gern. Praktische Strategien helfen
Frauen und Männern, gelassen, souverän und professionell zu kommunizieren. Sie meistern ihren
beruflichen und privaten Alltag besser. Was das bringt? Mehr Lebensqualität!
In diesem eintägigen Seminar lernen Sie anhand von praktischen Beispielen, gelassen zu kommunizieren
und Ihre Ziele optimistisch zu verfolgen.
Inhalte
- Steuern der eigenen Emotionen (wie z.B. Ärger und Wut), um gelassen zu kommunizieren
 Perspektivenwechsel
 Positive Einstellung und Haltung
 Affirmationen
 Schutzschilder
- Wie sie schwierige Gespräche führen und Unangenehmes gewinnend ansprechen können
 Die Giraffensprache und wie sie einfühlsam und gewinnend Ihre Anliegen vertreten
 Phasen und praktische Anwendung:
 Beobachten, ohne zu bewerten
 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
 Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen
 Bitte oder Wunsch anbringen
- Welche Kommunikationsformen sind zu vermeiden
- Trainieren von Alltagssituationen
Methodik
Theorie-Inputs, Diskussion, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen
Referentin
Jacqueline Steffen, Betriebsökonomin HWV, Kommunikationstrainerin & Coach,
Inhaberin von steffen coaching – the business training company
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden, die gerne an ihrer Sozialkompetenz arbeiten.
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 16. März 2016, 8.45 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Rosenbergsaal
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 10 / Max.: 12
Anmeldeschluss
27. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
26
Sozialkompetenz
Erkennen, verstehen, steuern – so gelingt
Kommunikation
Erkennen, verstehen, steuern – das sind die Schlüssel für eine stimmige und erfolgreiche Kommunikation.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die psychologischen Grundlagen der Kommunikation, um
eigenes und fremdes Kommunikationsverhalten besser deuten und verstehen zu können. Sie trainieren,
wie Sie Störungen rechtzeitig erkennen und die wichtigsten Gesprächstechniken im Alltag
situationsgerecht einsetzen. Immer mit dem Ziel einer sicheren, klaren und authentischen
Kommunikation.
Inhalte
- Grundlagen und Modelle der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Auswirkungen der Personenwahrnehmung
- Nonverbale Kommunikation
- Gezielte Gesprächstechniken: von Aktivem Zuhören bis Zusammenfassen
- Einführung in das Kommunikationsverhalten in Konflikten
- Feedback geben und nehmen
Methodik
Theorie-Inputs, Diskussion, Gruppenarbeiten, Eigenreflexion, fremde und eigene Fallbeispiele sowie
praktische Übungen
Referent
Stephan Scherrer, lic. phil. Psychologe, Team-, Organisationsentwickler, Coach und Trainer für
Unternehmen, Behörden und Einzelpersonen
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 1. März 2016, 8.45 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 10 / Max.: 15
Anmeldeschluss
25. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Sozialkompetenz
27
Schwierige Situationen mit Lernenden
der Y-Generation gekonnt lösen
Berufsbildner/innen haben den Auftrag, die Ausbildung der Lernenden so zu gestalten und zu führen, dass
hohe fachliche Kompetenz, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit am Ende der Lehre gesichert
sind. Die Führung von Lernenden ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Gefordert sind
Einfühlungsvermögen, Perspektivenwechsel, Fingerspitzengefühl und das Gespür für die richtige
Intervention zum richtigen Zeitpunkt. In diesem Training nehmen Sie neue Impulse für Ihre Arbeit mit
Lernenden mit, welche Sie direkt in der Praxis umsetzen können.
Inhalte
- Jugendliche im Spannungsfeld Freizeit, Familie, Beruf, Schule verstehen
- Y-Generation: Wertewandel der Generationen
- Haltung und Werte im Umgang mit Jugendlichen
- Konflikte erkennen, Signale & Wahrnehmung
- Konfliktentwicklung/Eskalationsstufen
- Gesprächsführung von A-Z nach dem Prinzip des Mediators/der Mediatorin
- Umgang mit kritischen Gesprächssituationen
- Das Machtwort gezielt einsetzen
Methodik
Theorie-Inputs, Diskussion, eigene Fallbeispiele und praktische Übungen
Referent
René Hungerbühler, Inhaber der Firma INSIDE Seminare GmbH, Ausbildungsleiter, Mediator für Arbeitsund Familienmediation, Dozent an verschiedenen Bildungsinstitutionen
Zielgruppe
Alle Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Datum/Uhrzeit
1. Durchführung:
Donnerstag, 1. September und Montag, 19. September 2016, je 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
2. Durchführung:
Dienstag, 6. September und Donnerstag, 22. September 2016, je 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
je 2 Tage
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 12
Anmeldeschluss
4. Juli 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 800.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Selbstkompetenz
Selbstkompetenz
29
45 plus – motiviert in die Zukunft
Sie stehen in der zweiten Hälfte Ihrer beruflichen Laufbahn und haben in vielen Lebensbereichen
Erfahrungen gesammelt? War es das jetzt oder wie geht es weiter? In diesem Seminar setzen Sie sich
mit den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Älterwerden im Beruf auseinander. Sie erhalten
Einblick in Erkenntnisse der Hirnforschung, der Motivationstheorie, der Medizin und Arbeitspsychologie
zur Erhaltung der Leistungs- und Lernfähigkeit sowie der Arbeitszufriedenheit. Ausserdem überprüfen Sie
Ihren Standort und entwickeln neue Ideen und Ziele.
Inhalte
- Leistungs- und Lernfähigkeit im mittleren Alter
- Erhaltung der Gesundheit und Arbeitszufriedenheit
- Herausforderungen der zweiten Berufshälfte bewältigen
- Die Arbeitsfähigkeit erhalten, um arbeitsmarktfähig zu bleiben
- Perspektiven und Ziele entwickeln
Methodik
Theoretische Inputs, Erfahrungsaustausch, Analyse des persönlichen Standortes
Referentin
Sandra Zehnder, lic. phil. I, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen
Zielgruppe
Mitarbeitende ab 45 Jahren, die sich einen Tag Zeit nehmen wollen für eine Kurz-Standortbestimmung zur
guten Bewältigung der zweiten Berufshälfte.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 30. August 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 15
Anmeldeschluss
4. Juli 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
30
Selbstkompetenz
Mental stark im anspruchsvollen Umfeld
In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Handlungskonzepte, wie Sie in unterschiedlichen Situationen
mental stark auftreten und auch unter (Zeit-)Druck Ihre persönliche Spitzenleistung anstreben. Dabei
orientieren Sie sich jeweils an der besten Möglichkeit. Die konsequente Ausrichtung der Aufmerksamkeit
auf das Gelingen führt zu energieeffizientem und gesundem Handeln einzeln und im Team.
Inhalte
- Mentale Stärke – Wie nutze ich sie wirkungsvoll?
- Erhöhung der persönlichen Effektivität bei gleichzeitig mehr Gelassenheit
- Übernahme von Eigenverantwortung
- Die 7 goldenen Fragen zum Gelingen
- Entwicklung einer klaren Möglichkeiten- und Gelingkultur
- Umsetzung von Erkenntnissen aus der Analyse von Spitzenleistung
- Anwendung des Prinzips für Spitzenleistung im Wow-Gefühl: Wow-Prinzip
Methodik
- Theorie und konkretes Training
- Wow-Prinzip von Manfred Gehr
Referent
Manfred Gehr, Geschäftsführer der Spitzenleistung GmbH; Mental- und Motivationstrainer für
Persönlichkeiten in Wirtschaft, Bildung, Sport und Musik; Mentaltrainer von erfolgreichen
Olympiasportlern; Dozent an verschiedenen Weiterbildungsinstituten
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Menschen, die auch im anspruchsvollen Umfeld klar, eigenverantwortlich und
optimal lösungsorientiert denken und handeln möchten.
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 25. August und Donnerstag, 15. September 2016, je 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
2 x ½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 14
Anmeldeschluss
4. Juli 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Selbstkompetenz
31
Weichen stellen für die Finanzierung der
Pensionierung – unser 3-Säulen-Konzept
Machen Sie sich Gedanken, welche finanziellen Mittel Ihnen bei der Pensionierung zur Verfügung stehen
oder welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie im Hinblick auf die Pensionierung haben?
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Sozialversicherungszweigen zu erkennen, die eigene Situation besser einzuschätzen sowie allfällige
Massnahmen abzuleiten.
Inhalte
- Das 3-Säulen-Konzept
- AHV / BVG: Beitragspflicht bis zur Pensionierung: Beitrags- und Sparphase
- Rentenberechnung und Rentenanspruch
- Möglichkeiten der Frühpensionierung
- gesetzliche Rahmenbedingungen (Reglemente, Fristen etc.)
- private Vorsorge / Selbstvorsorge
Methodik
Referate, Fallbeispiele, Diskussion
Referenten
- Max Frischknecht, Leiter AHV-Zweigstelle, Stadtverwaltung St.Gallen
- René Menet, Leiter Pensionskasse, Pensionskasse Stadt St.Gallen
Zielgruppe
Mitarbeitende der Stadtverwaltung St.Gallen oder angeschlossener Institutionen der Pensionskasse Stadt
St.Gallen ab 50 Jahren, die sich mit ihrer Vorsorgesituation intensiver auseinandersetzen möchten.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 15. November 2016, 8.45 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 20
Anmeldeschluss
22. September 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 200.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
32
Selbstkompetenz
Pensionierung in Sicht
Die Pensionierung ist ein wichtiger Meilenstein im Leben. In absehbarer Zeit wird auch für Sie dieser
neue Lebensabschnitt beginnen. Zur Vorbereitung auf das dritte Lebensalter erhalten Sie in diesem Kurs
Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Sie entwickeln eigene Kompetenzen, um
mit den zukünftigen Herausforderungen umzugehen.
Inhalte
1. Teil
- Erwartungen an das Älterwerden klären: persönlich und gesellschaftlich
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Lebensziele definieren
- Soziale Veränderungen meistern
- Dienstleistungen der Pro Senectute
2. Teil
- 1. Säule AHV: Rentenanmeldung, aktuelle Rentenhöhen, Nichterwerbstätigen-Beiträge,
Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung
- 2. Säule BVG: Versicherungsausweis, Altersleistungen, Begünstigungsordnung
- Steuerrecht: Rentenbesteuerung, Kapitalleistungen, Abzüge und Tipps, Erbschafts- und
Schenkungssteuer
- „Selbstbestimmung im Alter“: Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Nachlassregelung/Erbrecht
Methodik
Referate, Fallbeispiele, Diskussion
Referenten/Referentin
- Albert Baumgartner, Mitglied der Leitung Pro Senectute Stadt St.Gallen
- Max Frischknecht, Leiter AHV-Zweigstelle, Stadtverwaltung St.Gallen
- René Menet, Leiter Pensionskasse, Pensionskasse St.Gallen
- Alfred Schmid, Teamleiter Steueramt, Stadtverwaltung St.Gallen
- Dr. iur. Andrea Degginger, Rechtsanwältin, St.Gallen
Zielgruppe
Mitarbeitende der Stadtverwaltung St.Gallen oder angeschlossener Institutionen der Pensionskasse Stadt
St.Gallen, die innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre pensioniert werden sowie deren Partnerinnen
oder Partner.
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 9. November 2016, 8.15 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 20
Bemerkung
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie den Kurs mit Partnerin bzw. Partner besuchen möchten (Vorname und
Name angeben).
Anmeldeschluss
27. September 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Selbstkompetenz
33
Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung am
Arbeitsplatz:
Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Stadtverwaltung legt grossen Wert auf den Schutz vor jeglicher Art von Diskriminierung am
Arbeitsplatz. Sie wirkt präventiv, indem sie die Führungskräfte im Thema schult und die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter informiert. Wer Bescheid weiss, was bei Diskriminierung, sexueller Belästigung und
Mobbing abläuft, kann es schneller erkennen und sich angemessen verhalten – egal ob man
Beobachterin/Beobachter ist oder Betroffene/Betroffener.
Inhalte
- Definition von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Welches sind die Folgen für die Betroffenen und für die Verwaltung?
- Wer hat welche Verantwortung in der Prävention?
- Anzeichen erkennen und sich angemessen verhalten
- Was ist die Haltung der Stadt und wie werden Mitarbeitende im konkreten Fall unterstützt?
Methodik
Input, Fragen, Diskussion
Referentin
Jeannette Kindle, Leiter-Stv. Personalamt und Beauftragte für Gleiche Chancen, Stadtverwaltung
St.Gallen
Zielgruppe
In erster Linie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Führungsfunktion. Für Führungspersonen bieten
wir dazu den Kurs „Führen mit Diversity- und Genderkompetenz“ (Seite 47) an.
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 2. Juni 2016, 10.30 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
1.5 Stunden
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Rosenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 25
Anmeldeschluss
26. April 2016
Gesundheitskompetenz
Gesundheitskompetenz
35
Mein persönliches Gesundheitsmanagement
Zum persönlichen Gesundheitsmanagement gehören Bewegung, Entspannung und Ernährung. Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind wichtige Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität und
Leistungsfähigkeit. Wo stehen Sie heute? In diesem Workshop setzen Sie sich mit der eigenen Fitness
auseinander und erhalten Informationen und Tipps von Fachpersonen, wie Sie Ihr eigenes
Gesundheitsmanagement optimieren und im Alltag nachhaltig umsetzen können.
Inhalte
1. Teil
- Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen: Bewegung, Entspannung, Ernährung
- Theoretische Inputs zur Trainingsgestaltung
- Fitness- und Gesundheits-Check mit schriftlicher Analyse
- Entwicklung eines persönlichen Aktivitäts- und Sportprofiles
- Praxiseinheit: Bewegung und Entspannung (mit Wahlmöglichkeit)
2. Teil
- Referat Ernährung: Bausteine unserer Ernährung, Zusammensetzung der Mahlzeiten
- Möglichkeiten zum Stressabbau; Entspannungstechniken
- Praxisteil Bewegung (mit Wahlmöglichkeit)
- Praxisteil Entspannung
Methodik
Fitness-Test, Kurzinformationen, praktische Übungen, Diskussion, Möglichkeit für individuelle
Gespräche/Beratung
Referentinnen/Referent
- Dr. med. Ursula Kälin, Leiterin Schulärztlicher Dienst, Stadtverwaltung St.Gallen
- Claudia Rey, Ernährungsberaterin Schulärztlicher Dienst, Stadtverwaltung St.Gallen
- Paul Gubser, Eidg. Turn- und Sportlehrer Diplom II, Geschäftsführer Trev-X, St.Gallen
Zielgruppe
Mitarbeitende, welche an Optimierungsmöglichkeiten für ihre Gesundheit interessiert sind.
Datum/Uhrzeit
1. Teil: Mittwoch, 6. April 2016, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
2. Teil: Mittwoch, 27. April 2016, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
2 x ½ Tag
Ort
Trev-X St. Gallen, Heiligkreuzstr. 2, 9008 St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 16
Bemerkung
Mitarbeitende, die sich vertiefter mit dem Thema Entspannung befassen möchten, haben die Möglichkeit,
den Kurs „MBSR-Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (Seite 36/37) zu besuchen.
Anmeldeschluss
2. März 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
36
Gesundheitskompetenz
MBSR-Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Der bewusste Umgang mit Stress gehört heute zu den Kernkompetenzen. Im betrieblichen
Gesundheitsmanagement gilt es nicht nur körperliche sondern auch mentale Fitness und geistigemotionale Flexibilität zu fördern. Unsere Wahrnehmung und der bewusste Umgang mit unseren
Gedanken und Gefühlen spielen dabei eine wesentliche Rolle, ebenso die Möglichkeit, selbstwirksam
darauf Einfluss zu nehmen.
MBSR basiert auf dem wissenschaftlich ausgewerteten „Mindfulness-based Stress Reduction Program“,
das von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. MBSR ist eine Kombination von Praxis und Theorie.
Das klassische MBSR-Programm dauert 8 Wochen, weil es viel Übung braucht, um im Alltag achtsamer
zu werden. Wissenschaftliche Begleitforschung belegt, dass das 8-wöchige MBSR-Programm innere
Unruhe und Stress effektiv mindert, Stressfolgen vorbeugt, Gesundheit stärkt, Konzentration,
Gelassenheit und Vitalität fördert. Achtsamkeit hilft uns, die Dinge so zu sehen wie sie sind. Wir lernen,
Stress wirksam zu bewältigen und überflüssige Anspannung und Anstrengung aufzugeben. An die Stelle
blossen Reagierens treten Akzeptanz, klare Entscheidungen und bewusstes Handeln.
Inhalte
- Grundlagen zu MBSR, Erläuterung der Qualitäten von Achtsamkeit
- Praktische, achtsamkeitsbasierte Übungen zur Stressreduktion
- Persönliche Ressourcen aktivieren zur Förderung der Resilienz, der Leistungsfähigkeit und des
Wohlbefindens
- Informationen zu Stressentstehung und Stressbewältigung, zum Umgang mit schwierigen Gedanken
und Gefühlen, zu achtsamer Kommunikation und Selbstfürsorge
Methodik
- Persönliches Vorgespräch (Einzelgespräch) mit Vera Krähenmann: Erstellen der Zielsetzung und
Trainingsvereinbarung
- Achtsamkeitsbasierte Übungen (Bodyscan, Achtsames Yoga, Sitz-/Gehmeditation)
- Anleitung zur Selbstbeobachtung
- Übungen zur Integration von Achtsamkeit im Alltag
- Impuls- und Kurzvorträge
- Gruppengespräche, Erfahrungsaustausch
- Tag der Achtsamkeit (im Schweigen)
- Selbstständiges Üben zu Hause (mit Übungs-CD, Trainingshandbuch)
- Schlussevaluation: Rückblick und Ausblick (Einzelgespräch mit Referentin möglich)
Referentin
Vera Krähenmann, Psychologin FH, MBSR-Lehrerin
Zielgruppe
Für Mitarbeitende geeignet, die durch berufliche oder private Gründe belastet sind, stressbedingte
Beschwerden reduzieren möchten und eine einfach zu erlernende, alltagstaugliche
Stressbewältigungsmethode erlernen möchten. MBSR richtet sich insbesondere auch an Menschen, die
lernen wollen, ihr Leben bewusst und selbstverantwortlich zu gestalten. Spezielle Vorkenntnisse sind
nicht nötig.
Gesundheitskompetenz
Datum/Uhrzeit
Jeweils 8 Mal am Donnerstag von 15.00 Uhr – 17.30 Uhr:
14. Januar / 21. Januar / 28. Januar / 11. Februar / 18. Februar / 25. Februar / 17. März
und 24. März 2016
sowie am Donnerstag, 10. März 2016, 8.00 Uhr – 14.00 Uhr (inkl. Mittagessen)
Dauer
8 x 2.5 Std. sowie 1 x ½ Tag
Ort
k-bt klaus - beratung und training, Herbrigstrasse 18, 9011 St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 9
Bemerkung
Kleidung: bequeme Kleidung
Anmeldeschluss
3. Dezember 2015
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 850.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Interne Mitarbeitende haben auf Grund der geringen Platzzahl Vorrang.
37
38
Gesundheitskompetenz
Samurai-„Wirkshop“
Möchten Sie Rückgrat und Haltung bewahren, auch in „schrägen“ Lebenssituationen?
In diesem Seminar geht es um die ganze Person. Das Bild des Samurai steht für Eigenschaften wie
Konzentration, Gelassenheit, Loyalität, Glaubwürdigkeit und Durchsetzungsstärke. Je nach Situation agiert
der Samurai zurückhaltend oder zupackend. Achtsam und respektvoll begegnet er sich und seinem
Gegenüber, seien es Kundinnen oder Kunden, Vorgesetzte oder Mitarbeitende. Mit Übungen aus der
asiatischen Kampfkunst Shozindo erschliessen sich die Teilnehmenden dieses Seminars solche
Eigenschaften und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zu ihrer Gesunderhaltung.
Inhalte
- Körper & Geist zur Ruhe kommen lassen und dadurch leistungsfähig bleiben.
- Mit Körperübungen den Energiefluss aktivieren und Blockaden lösen.
- Durch einfache Übungen aus der japanischen Kampfkunst die koordinativen Fähigkeiten verbessern.
- Mit Wahrnehmungsübungen ein gutes Gefühl für das richtige Verhältnis von Nähe & Distanz
entwickeln, was mehr Klarheit in die Kommunikation bringt sowie Chancen und Gefahren im Alltag
schneller erkennen lässt.
- Die Belohnung: Noch mehr Motivation, Leistungsfähigkeit und Integrität.
Methodik
Es handelt sich um ein körperzentriertes Seminar, in dem auch der Humor seinen Platz erhält. Achtsam
ausgeführte Körperübungen stehen im Mittelpunkt und erhöhen die körperliche und geistige
Beweglichkeit. Daneben werden Visualisierungen, Storytelling und Wahrnehmungsübungen durchgeführt
und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag erarbeitet.
Referent
Roland Mötteli, Kampfkunstpädagoge und Samurai-Coach
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden, die mit Eigenschaften wie Authentizität, Standfestigkeit, Mut, Bescheidenheit,
Respekt und Loyalität die steigenden Anforderungen des Alltags souverän meistern und ihren
Energiehaushalt optimieren möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs sind Offenheit gegenüber Neuem und die
Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 15. Juni 2016, 8.30 Uhr – 16.45 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Aula Schulhaus Schönenwegen, Zürcherstrasse 67, 9000 St.Gallen
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 15 / Max.: 20
Bemerkung
Kleidung: Bequeme, lange Hosen, T-Shirt und Sweatshirt/Pullover, rutschfeste Socken
Anmeldeschluss
11. Mai 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Führungskompetenz
Gesunde Führung
Gesundheitsförderung ist Führungsaufgabe. Leistungsfähige und leistungswillige Mitarbeitende sind
die wichtigste Ressource und sichern den Unternehmenserfolg. Leistungsbereitschaft setzt
Gesundheit voraus. Sowohl diejenige der Führungsverantwortlichen als auch diejenige der
Mitarbeitenden.
In diesem Kurs lernen Sie Faktoren kennen, die auf Ihre eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit
einwirken und Sie lernen, wie Sie als Führungskraft und Vorbild die Leistungsfähigkeit Ihrer
Mitarbeitenden gezielt beeinflussen können.
Inhalte
- Ganzheitliches Gesundheitsverständnis
- Reflexion des eigenen Gesundheitsverhaltens und erkennen von Ressourcen
- Wechselwirkung von Arbeit und Gesundheit
- Belastungs- und Stressfaktoren
- Gesunde Führung: Zusammenhang von Führungsverhalten und Gesundheit bzw. Leistungsfähigkeit
- Früherkennung von Belastungen und Interventionsmöglichkeiten
- Standortbestimmung: Was tun wir bereits? Wo gibt es Handlungsfelder?
- Angebote und Instrumente der Stadtverwaltung
Methodik
Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Entspannungsübungen
Referentin
Annette Nitsche, Erwachsenenbildnerin, NDS Management für NPO, Coach, Personal- und
Teamentwicklerin, Amt für Gesundheitsvorsorge Kanton St.Gallen, Fachstelle Betriebliche
Gesundheitsförderung
Zielgruppe
Alle Führungskräfte
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 31. Mai 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Rosenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 16
Bemerkung
Führungsverantwortliche, die mehr über das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement erfahren
möchten, verweisen wir auf den Kurs „Betriebliches Case Management und Absenzen Management“
(Seite 48).
Anmeldeschluss
7. April 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Generationenvielfalt im Team – Herausforderung
und Chance!
Viele Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, einer zunehmenden Vielfalt ihrer Mitarbeitenden
gerecht zu werden
Führung hat zum Ziel, die Potenziale aller Mitarbeitenden zur Entfaltung zu bringen. Einerseits setzt das
voraus, Mitarbeitende in ihrer Verschiedenartigkeit zu verstehen und ihrem „Entwicklungsstand“
gemäss zu fördern und zu fordern. Andererseits gilt es, eine gelingende Zusammenarbeit über die
verschiedenen Generationen hinweg zu ermöglichen.
In diesem Kurs erhalten Sie Hintergrundwissen, Anregungen und „Werkzeuge“, um angesichts der
Vielfalt von Mitarbeitenden erfolgreich zu führen.
Inhalte
- Demographische Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt/ die Führungsrolle
- Charakteristik, Werte und Führungsbilder verschiedener Generationen
- Anforderungen und Ziele in unterschiedlichen Lebensphasen
- Adäquates Führen verschiedener Generationen
- Generation Y – Wie sie „ticken“ und wie man sie führen kann
- Gruppendynamische Phänomene und Kommunikation in altersgemischten Teams
- Bedingungen für gelingendes Geben und Nehmen in der Zusammenarbeit und im Wissensaustausch
Methodik
Kurzinputs, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeiten, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen,
Transfertipps
Referent
Haennes Kunz, M.A. Management & Innovation, Organisationsentwickler, Coach und Trainer, Nitsche
Kunz Partner, St.Gallen
Zielgruppe
Alle Führungspersonen
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 17. Mai 2016, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 16
Anmeldeschluss
7. April 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 400.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Erfolgreich in schwierigen Führungsgesprächen
Herausfordernde Ziele und ein sich wandelndes Führungsumfeld gehören zu den Herausforderungen
Ihres Führungsalltags. Sie müssen dabei in unterschiedlichsten Situationen, mit unterschiedlichen
Menschen professionelle Gespräche führen. Dies oft auch unter Zeit- und Interessensdruck von
verschiedenen Seiten.
In diesem Seminar erfahren und erleben Sie, wie Sie in komplexen und emotional anspruchsvollen
Gesprächen angemessen handeln können, ohne in zermürbenden Diskussionen Energien
aufzubrauchen. Sie gewinnen einen neuen Blick für Gesprächssituationen und erweitern Ihre eigenen
Handlungsmöglichkeiten.
Inhalte
- In schwierigen Gesprächssituationen rasch tragfähige Lösungen entwickeln
- Konzepte, um gegensätzliche Interessen in einem fairen Gespräch auszubalancieren
- Die eigene innere Haltung als Kraftquelle und Vertrauensbasis nutzen
- Fakten, Gefühle und Bedürfnisse einbringen, ohne das Gegenüber zu beschuldigen oder unter Druck
zu setzen
- Konflikte und Spannungssituationen früh erkennen und angemessen bearbeiten
- Mit Emotionen angemessen umgehen und diese produktiv nutzen
- Wie Verständigung und Vertrauen entstehen
- Wechselwirkung zwischen Körpersprache und gesprochenem Wort
- Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung als Bestätigung der eigenen Erfahrung
- Auch in schwierigen Situationen Vertrauensbeziehungen aufrechterhalten und stärken
- Personen einschätzen, sich optimal mit ihnen verständigen
Methodik
Impulse und Kurzinputs, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Eigenreflexion, Arbeit an konkreten
Praxisfragen, Transfer- und Umsetzungsüberlegungen
Referent
Robert Kaspar, Managementberater, Coach und Trainer
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte
Datum/Uhrzeit
Seminar: Dienstag, 22. März und Mittwoch 23. März 2016, je 8.30 Uhr – 16.45 Uhr
Erfahrungsaustausch: Donnerstag, 28. April 2016, 8.30 Uhr – 16.45 Uhr. Dieser Tag findet nur bei
Bedarf und Interesse statt. Die Themen werden am zweiten Kurstag gemeinsam festgelegt.
Dauer
2 Tage und 1 Tag Erfahrungsaustausch
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 15
Bemerkung
Grundlagen der Kommunikation werden vorausgesetzt
Anmeldeschluss:
9. Februar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 800.- ohne Erfahrungsaustausch-Tag oder Fr. 1‘200.- mit Erfahrungsaustausch-Tag
(Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Wirksame Führung von Teams
Teamerfolg hängt wesentlich davon ab, ob Führungskräfte die Teammitglieder mit ihren individuellen
Kompetenzen und Interessen motivieren und auf die gemeinsamen Teamziele ausrichten können.
Teamerfolg besteht nicht nur in guten Einzelleistungen, sondern vor allem in der Multiplikator-Wirkung
des Teams.
Dieses Seminar bietet Gelegenheit für einen „Boxenstopp“. Das vermittelte Wissen setzt Sie in die
Lage, Ihr Team zu analysieren. Sie werden daraus die wirksamsten Massnahmen für die
Weiterentwicklung ableiten und deren Umsetzung planen.
Inhalte
- Die Führungskraft als Trainer/-in und Coach
- Erfolgsfaktoren leistungsfähiger Teams
- Unterschiede nutzen: Stärken erkennen und gezielt einsetzen, Schwächen kompensieren
- Das Führungscockpit gestalten: Instrumente und Methoden des Teamcoachings
- Wie der Teamalltag für die Weiterentwicklung genutzt wird
- Was die positive Leistungskultur des Teams stärkt
- Von der Idee zum Plan, vom Plan zum Ergebnis
Methodik
Impulse und Kurzinputs, Analysetechniken anwenden, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Arbeit
an konkreten Praxisfragen, Transfer- und Umsetzungsplanung
Referent
Robert Kaspar, Managementberater, Coach und Trainer
Zielgruppe
Alle Führungskräfte
Datum/Uhrzeit
Montag, 24. Oktober und Dienstag, 25. Oktober 2016, je 8.30 Uhr - 16.45 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 15
Bemerkung
Grundlegendes Führungswissen und mindestens ein Jahr Führungserfahrung werden vorausgesetzt.
Anmeldeschluss
13. September 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 800.-- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Zeit- und Energiemanagement als
„strategischer Erfolgsfaktor“
Optimaler Umgang mit der Zeit ist zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Wer es versteht,
in einer durch Dynamik und Wandel geprägten Umwelt zur richtigen Zeit das Richtige zu tun, seine Zeit
bewusst zu gestalten und seine Energien gezielt auf die wichtigsten Arbeits- und Lebensbereiche zu
konzentrieren, steigert nicht nur seine Effizienz und persönliche Kompetenz, sondern erhöht
gleichzeitig seine Zufriedenheit und Lebensqualität. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, warum
Manager vor allem auch erfolgreiche Zeitmanager/innen sind. Nicht weil sie mehr arbeiten, sondern
weil sie mit der knappen Ressource Zeit clever und umsichtig umgehen.
Inhalte
- Anforderungen in der Leistungsgesellschaft
- Umgang mit der persönlichen Lebenszeit
- Persönlichkeit und Arbeitsgewohnheiten
- Effiziente Arbeitsplatzorganisation und Delegation
- Prinzipien und Grenzen des Selbst- und Zeitmanagements
- Umgang mit Stress
- Systematische Planung der persönlichen Arbeitszeit
Methodik
Theorie- und Praxisbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeiten,
individuelle Analysen/Konzepte
Referenten
- Hubert Lämmler, Partner der Synorga AG, Unternehmensberater und Management-Trainer
- Alex Hüttenmoser, Geschäftsführer Synorga AG, Management-Trainer
Zielgruppe
Alle Führungspersonen
Datum/Uhrzeit
Donnerstag, 18. Februar und Donnerstag, 10. März 2016, je 8.15 Uhr – 16.45 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 15
Anmeldeschluss
13. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 800.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Business Coaching
(Einzelcoaching)
Führungskräfte sind zunehmend gefordert, komplexe Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Oft werden
sie dabei mit neuen, spezifischen und herausfordernden Situationen konfrontiert, wie z.B. die
Übernahme einer neuen Funktion, die Verantwortung für anspruchsvolle Projekte oder schwierige
Situationen mit Mitarbeitenden oder Teams. Business Coaching bietet die Möglichkeit, in einem
Einzelgespräch mit einem professionellen Coach diskret Fragestellungen aus der eigenen
Führungspraxis zu betrachten, Handlungsalternativen und Erfahrungen zu reflektieren sowie neue
Perspektiven und passende Lösungen zu erarbeiten. Die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von
Führungskräften wird dadurch gefestigt.
Wir verstehen Coaching als lösungsorientierten Prozess, in dem Kompetenzen gestärkt, Potentiale
entfaltet und Ziele erreicht werden. Eine Problemlösungsmethode, in welcher der Coach genau zuhört,
die persönliche Reflexion unterstützt, gezielt Fragen stellt und neue Impulse gibt. Dies ermöglicht den
Führungskräften, Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven, Lösungsansätze sowie
Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Inhalte
- Situations- und Zielklärung
- Entwickeln von Szenarien und Handlungsoptionen
- Reflexion der eigenen Rolle
- Entwickeln von Lösungen, Lösungsgestaltung
- Planen von Massnahmen und den nächsten Schritten
Methodik
Persönliche Gespräche und Support durch einen erfahrenen Coach. Die Gespräche können mit dem
Coach zeitlich und örtlich flexibel geplant werden.
Leitung
Erfahrene Coaches, vermittelt durch das Personalamt
Zielgruppe
Führungskräfte, die ein komplexes Führungsanliegen klären und bearbeiten möchten. Über die
Notwendigkeit entscheidet das Personalamt zusammen mit dem/der zuständigen Vorgesetzten.
Dauer
Max. 3 Termine à 1 ½ Stunden nach Absprache, Terminvereinbarung mit dem Coach nach Eingang der
Anmeldung.
Anzahl Teilnehmende
Die Anzahl der Coachings ist limitiert.
Bemerkung
Die Anmeldung für das Business Coaching kann nur telefonisch erfolgen.
MAGplus und Führungsfeedback
Die Teilnehmenden sind mit der Philosophie und den Zielsetzungen des MAGplus vertraut. Kritische
Punkte können besprochen, das Führungsfeedback geübt werden. Einige "Werkzeuge guter
Kommunikation" erfahren eine Auffrischung.
Inhalte
Muss es wirklich alle Jahre oder muss es überhaupt sein, das Mitarbeitendengespräch? Wir meinen ja.
Anders als beim spontanen Gespräch im Berufsalltag sind die Vorgesetzten beim MAG gefordert, ihre
Erwartungen, Beurteilungen und Fördermassnahmen mit den Mitarbeitenden umfassend zu
besprechen. Umgekehrt können sie Feedback zu ihrer Führungsarbeit erwarten. Gelingt dieser Dialog
sachlich mit dem nötigen Vertrauen und Wohlwollen, so wird er für alle zum Gewinn.
Wir gehen alle Elemente des MAGplus-Formulars durch, von der Beurteilung bis zur Vereinbarung.
Dabei streifen wir die Kommunikationswerkzeuge „Aktives Zuhören“ und „Ich-Botschaft“.
Methodik
Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Referent/in
Peter Güntensperger und Jeannette Kindle, Personalamt, Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Alle Führungspersonen der Stadtverwaltung St.Gallen, die Mitarbeiterinnen- bzw. Mitarbeitergespräche
führen.
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 17. Februar 2016, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 8 / Max.: 16
Bemerkung
Links zum MAGplus-Formular und Vorbereitungsblatt-Formular Führungsfeedback finden Sie im
Intranet unter Personelles/Personalführung und Personalarbeit/Führen, Fördern/MAGplus,
Leistungsbeurteilung, MbO
(http://intranet.stadt.sg.ch/home/org/pa/phw/fuehren__foerdern/magplus_leistungsbeurteilung.html )
Anmeldeschluss
14. Januar 2016
Führen mit Diversity- und Genderkompetenz
Führungskräfte kennen Ziele und Nutzen von Gender- und Diversitymanagement für ihre
Führungsarbeit. Sie kennen die entsprechenden personalpolitischen Zielsetzungen und die dazu
gehörenden städtischen Führungsinstrumente.
Sie können Diskriminierungen, Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erkennen und
wissen, wie man im konkreten Fall vorgeht. Sie erhalten Handlungsstrategien für die Prävention im
eigenen Verantwortungsbereich.
Inhalte
- Begriffsklärung und Nutzen von Diversity-, Gender-Management und Chancengleichheit in der
Führungsarbeit
- Wo steht die Stadtverwaltung in den Themen und wie unterstützt sie die Führungskräfte in der
Umsetzung der tatsächlichen Chancengleichheit in der Stadtverwaltung?
- Definition von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Welches sind die Folgen für die Betroffenen und für die Verwaltung?
- Anzeichen erkennen und präventiv wirken
- Wie gehen Sie als verantwortliche Führungskraft im konkreten Fall vor? Rechtliche Grundlagen sowie
Rolle und Verantwortung von Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Personalamt
Methodik
Input, Gruppenarbeit, Diskussion
Referent/in
- Jakob Federer, Supervision, Coaching & Organisations-Entwicklung, St. Margrethen
- Jeannette Kindle, Leiter-Stv. Personalamt und Beauftragte für Gleiche Chancen,
Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Obligatorisch für Dienststellen-, Bereichs- und Abteilungsleitende, die den Kurs „Schutz der Integrität“
(vormaliger Kurstitel) noch nicht besucht haben. Weitere Mitarbeitende mit Führungsverantwortung
sind willkommen.
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 2. März 2016, 8.00 Uhr – 13.00 Uhr und anschliessend Stehimbiss bis 14.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 10 / Max.: 16
Anmeldeschluss
26. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 200.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
Betriebliches Case Management und
Absenzen Management
Als vorgesetzte Person übernehmen Sie im Betrieblichen Case Management und Absenzen
Management (BCM/AM) eine wichtige Rolle, indem Sie Mitarbeitende im Genesungsprozess in
Zusammenarbeit mit der Case Managerin begleiten und unterstützen. Sie lernen in diesem Kurs die
Grundlagen zum BCM/AM und deren Prozessabläufe kennen und gewinnen Sicherheit beim Führen
von Rückkehrgesprächen.
Inhalte
- Bedeutung Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bedeutung Absenzen Management
- Betriebliches Case Management: Prozessabläufe und Zuständigkeiten; Fallbeispiele
- Rückkehrgespräche – Dialog mit Fingerspitzengefühl
Methodik
Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen
Referentinnen
Jeannette Kindle und Ayse Schad, Personalamt, Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
Vorgesetzte mit Personalführung
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 23. Februar 2016, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 20
Bemerkung
Führungsverantwortliche, die mehr über das Thema Gesundheitsförderung erfahren möchten,
verweisen wir auf den Kurs „Gesunde Führung“ (Seite 40).
Anmeldeschluss
20. Januar 2016
Preis für externe Teilnehmende
Fr. 200.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung)
„Kurz und klar“: Personalrecht für die Führung
Bei öffentlichen Verwaltungen sind die Rechte und Pflichten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
eigenen Reglementen und Ausführungserlassen geregelt. Damit gehören sie zu den Grundlagen für
das Führungshandeln. Im Kurs werden die Prinzipien des öffentlichen Personalrechts thematisiert.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit schwierigen Führungssituationen gelegt wie
ungenügende Leistung oder Pflichtverletzungen von Mitarbeitenden. Egal ob in einer Verwaltung oder
in der Privatwirtschaft, eine Führungsperson ist in solchen Situationen besonders gefordert. Der
Unterschied ist, dass in einer Verwaltung ein paar rechtliche Bestimmungen mehr zu beachten sind. Es
gibt aber genügend Handlungsspielraum, um Problemfälle einer Lösung zuzuführen. Wichtig ist, dass
Vorgesetzte die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu kennen, um die adäquaten
Schritte einzuleiten und dies zur rechten Zeit.
Inhalte
- Vergleich Öffentliches und Privates Personalrecht
- Rechtsgrundlagen für das Führungshandeln: Personalreglement, Ausführungserlasse
- Rechtsgrundsätze: Verhältnismässigkeit, Rechtsgleichheit, Treu und Glauben
- Vorgehen bei Ungenügen oder Pflichtverletzung
- Besondere Massnahmen: Einstellung im Dienst, Freistellung, fristlose Kündigung
- Fallbeispiele: Ungenügende Leistung, Pflichtverletzung; die Rolle von Führungsmassnahmen und von
personalrechtlichen Massnahmen
- Rechtsmittelverfahren: Schlichtungsverfahren, Klage vor Verwaltungsgericht
- Zusammenspiel Personalamt – Führungspersonen
Methodik
Input, Fallbesprechungen, Diskussion
Referent/in
- Lic. phil. Jeannette Kindle, Leiter-Stv. Personalamt und Beauftragte für Gleiche Chancen,
Stadtverwaltung St.Gallen
- Dr. Stephan Staub, Rechtskonsulent, Stadtverwaltung St.Gallen
Zielgruppe
- Vorgesetzte aller Stufen, Personalverantwortliche
- Besonders empfohlen für neu eingetretene Vorgesetzte
Datum/Uhrzeit
Mittwoch, 8. Juni 2016, 8.15 Uhr – 12.00 Uhr
Dauer
½ Tag
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 20
Hinweis
Sie können uns im Voraus – schriftlich oder mündlich – Ihre Fragen und (aktuellen) Fälle zukommen
lassen, damit wir sie im Kurs gemeinsam diskutieren und bearbeiten können. In der Kurseinladung
werden wir Sie nochmals daran erinnern.
Anmeldeschluss
3. Mai 2016
Führungsausbildung
Haben Sie eine Führungsfunktion übernommen oder stehen Sie kurz davor? Möchten Sie Ihre
Kenntnisse im Bereich Personalführung vertiefen und mehr Sicherheit gewinnen?
Die Führungsausbildung konzentriert sich ganz auf die Personalführung. Führung braucht einen
Lernprozess. Es ist wichtig, dass Führungskräfte die Möglichkeit haben, das eigene Verhalten und
seine Auswirkungen zu erleben, zu reflektieren und zu verändern. Die Basis dieses Programmes bilden
die Entwicklungsziele sowie das Persönlichkeitsprofil, das in einem Einzelgespräch erarbeitet wird und
die Teilnehmenden während allen drei Modulen (siehe Grafik unten) begleitet. Aufgrund der
Konzeption der Führungsausbildung können die Module nicht einzeln besucht werden.
Die Führungsausbildung richtet sich in erster Linie an folgende Personen:
Mitarbeitende bis Stufe Abteilungsleitung, die neu eine Führungsfunktion ausüben oder für die
Übernahme einer solchen Funktion vorgesehen sind.
Externe Teilnehmende
Auch externe Teilnehmende mit entsprechenden Qualifikationen sind für die Führungsausbildung
zugelassen.
Der Preis für externe Teilnehmende beträgt Fr. 3’500.- (Seminarpauschale inkl. Unterrichtsmaterial und
Verpflegung).
Das Lehrkonzept im Überblick
Lernpartnerschaften
Lernpartnerschaften
Bedarfsanalyse
(1.5 Std)
Kick Off
Persönlichkeitsprofil
Entwicklungsziele
Modul 1
(2 Tage)
Menschen wirkungsvoll führen
Modul 2
(2 Tage)
Gespräche souverän
meistern
Modul 3
(2 Tage)
Teams erfolgreich
entwickeln
Coaching/Entwicklungsziele
Umsetzung
Für eine nachhaltige Umsetzung sind drei Massnahmen vorgesehen:
- Einbezug der vorgesetzten Person bei der Erarbeitung der Entwicklungsziele in der Startphase und
bei der Umsetzung der geplanten Massnahmen
- Lernpartnerschaften: Unterstützung bei der Umsetzung des Gelernten zwischen den Modulen
- Coaching: Während des Unterrichtes und zwischen den einzelnen Modulen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, persönliche Fragen mit dem Coach zu besprechen.
Kick Off
Führungsausbildung
Mit dem Kick-Off legen wir den Grundstein für die drei Module
- Menschen wirkungsvoll führen
- Gespräche souverän meistern
- Teams erfolgreich entwickeln
An dieser Veranstaltung werden Sie über den Ablauf sowie das Lehrkonzept dieses Lehrganges
informiert.
Inhalte
- Ablauf der drei Module
- Vorstellung des Persönlichkeitsprofiles und des weiteren Vorgehens (Einzelgespräche)
- Vorgehen bei der Formulierung der Entwicklungsziele mit Einbezug der Vorgesetzten
Methodik
Vorstellungsrunde, Informationsvermittlung
Referent/in
- Birgit von Ameln, Leiterin Weiterbildung, Personalamt, Stadtverwaltung St.Gallen
- Alex Hüttenmoser, Geschäftsführer Synorga AG, Unternehmensberater und Management-Trainer
Zielgruppe
Mitarbeitende bis Stufe Abteilungsleitung, die neu eine Führungsfunktion ausüben oder für die
Übernahme einer solchen Funktion vorgesehen sind.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 8. März 2016, 15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
1 ½ Stunden
Ort
Rathaus St.Gallen, 12. Stock, Freudenbergsaal
Anzahl Teilnehmende (min./max.)
Min.: 12 / Max.: 16
Anmeldeschluss
27. Januar 2016
Modul 1: Menschen wirkungsvoll führen
Um Menschen wirkungsvoll führen zu können, braucht es Kenntnisse und Fähigkeiten. Als
professionelle Führungsperson sind Sie gefordert, sich mit Ihrer Führungsrolle und Ihren
Führungsaufgaben auseinanderzusetzen.
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Führungsinstrumente und –techniken kennen, setzen sich
mit Ihrer Führungsrolle auseinander und formulieren Ihre persönlichen Entwicklungsziele.
Inhalte
- Eigene Entwicklungsziele als Basis der Führungsausbildung
- Reflexion des erlebten Führungsverhaltens
- Verschiedene Führungsinstrumente
- Spannungsfeld der Führungskraft
- Führungsrollen und Anspruchsgruppen
- Einfluss des Persönlichkeitsprofiles auf die eigene Führungsrolle
- Motivation
Methodik
Kollegiale Fallbearbeitung, Arbeit an konkreten Beispielen, handlungsorientiertes Lernen, Lerngruppen,
Diskussion
Referent
Alex Hüttenmoser, Geschäftsführer Synorga AG, Unternehmensberater und Management-Trainer
Zielgruppe
Mitarbeitende bis Stufe Abteilungsleitung, die neu eine Führungsfunktion ausüben oder für die
Übernahme einer solchen Funktion vorgesehen sind.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 10. Mai und Mittwoch, 11. Mai 2016, je 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Wildparkhaus Peter und Paul, St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max. 16
Modul 2: Gespräche souverän meistern
Ein professioneller Kommunikationsstil ist essentiell, um erfolgreich zu führen. In diesem Seminar
lernen Sie verschiedene Modelle und Gesprächstechniken kennen, die Ihnen helfen, in verschiedenen
führungsrelevanten Gesprächssituationen ziel- und lösungsorientiert zu agieren. Sie erwerben
zusätzliche Sicherheit, in dem Sie verschiedene Arten von Personalgesprächen (z.B. Kritik- oder
Feedbackgespräch) intensiv live üben.
Inhalte
- Lösungsorientierte Gesprächsführung
- Kennenlernen von verschiedenen Gesprächstechniken und -modellen
- Erfolgsfaktoren der exzellenten Gesprächsführung
- Gesprächsstruktur und -ablauf
- Verschiedene Gesprächsformen (Mitarbeitendengespräch bis Kündigungsgespräch)
- Umgang mit Konflikten
- Einfluss des Persönlichkeitsprofiles auf das eigene Kommunikationsverhalten
Methodik
Arbeit an konkreten Beispielen, Gespräche führen inklusive Videoaufnahmen, Diskussion
Referent
Roger Longhi, Partner der Synorga AG, Unternehmensberater und Management-Trainer
Zielgruppe
Mitarbeitende bis Stufe Abteilungsleitung, die neu eine Führungsfunktion ausüben oder für die
Übernahme einer solchen Funktion vorgesehen sind.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 27. September und Mittwoch, 28. September 2016, je 8.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Wildparkhaus Peter und Paul, St.Gallen
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 16
Modul 3: Teams erfolgreich entwickeln
Wie funktionieren Teams? Wie lassen sich Teams steuern? Was brauchen Teams, um leistungsfähig
zu sein? Welche Rolle spielen Sie als Führungskraft dabei? Der gekonnte Umgang mit
Gruppensituationen ist ein Hauptschlüssel für erfolgreiche Führung. In diesem Seminar lernen Sie,
Arbeitsbeziehungen aktiv zu gestalten, im Team zu intervenieren und zu agieren und im Umgang mit
Konflikten sicherer zu werden.
Inhalte
- Das Team als soziales System:
 Phasen des Teamentwicklungsprozesses
 Gruppe – Team – High Performance Team
- Rollen im Team
- Gestaltung der Teamentwicklung: Teamkultur
- Teams moderieren
- Bedeutung von gemischten Teams
- Einfluss des Persönlichkeitsprofiles auf die eigenen Fähigkeiten, Teams zu entwickeln
Methodik
Handlungsorientiertes Lernen (Outdoor Training), kollegiale Fallbearbeitung
Referent
Alex Hüttenmoser, Geschäftsführer Synorga AG, Unternehmensberater und Management-Trainer
Zielgruppe
Mitarbeitende bis Stufe Abteilungsleitung, die neu eine Führungsfunktion ausüben oder für die
Übernahme einer solchen Funktion vorgesehen sind.
Datum/Uhrzeit
Dienstag, 2. Mai und Mittwoch, 3. Mai 2017, je 8.15 Uhr –16.30 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Schloss-Hotel Wartensee, Wartensee 1, 9404 Rorschacherberg
Anzahl Teilnehmende
Min.: 12 / Max.: 16