Aus der Chronik des Männerchors Quirrenbach 1906 1907 - 1914 1915 – 1918 1919 1920 - 1923 1924 - 1946 1947 1948 - 1955 1956 1957 1958 - 1960 1961 im Mai Gründung des Männergesangvereins Quirrenbach, Bestätigung durch Urkunde des Bürgermeisters von Oberpleis von 14. Juni 1906, Kauf der ersten Vereinsfahne für 211,30 Mark (sie wurde 1994 dem Siebengebirgsmuseum in Königswinter übergeben), reges Vereinsleben, insbesondere Feier des eigenen Stiftungsfestes und Teilnahme an Stiftungsfesten befreundeter Chöre, u.a. 1912 Teilnahme am Sommerfest des Turnvereins Eudenbach („mit Kriegsspiel und Volksbelustigung aller Art“) und 1913 an der Feier zum Kaisergeburtstag, Honorar des Dirigenten für eine Probe: 2 Mark Ruhen der Sängertätigkeit in der ersten Versammlung nach dem Krieg, am 6. Januar, gedachte man u.a. der 9 Vereinsmitglieder, die Opfer des Krieges geworden waren, darunter auch der Dirigent Josef Kirschbaum, Theateraufführung mir anschließendem Ball, Teilnahme am Fest des Ortsvereins, keine Teilnahme an einer Veranstaltung des Kriegervereins; Stiftungsfeste und Theateraufführungen, Kassenbestand vorübergehend 6,4 Millionen Mark; Ruhen des Vereinslebens; am 5. Januar General-Versammlung zur Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit, Feier des Stiftungsfestes mit befreundeten Chören; jährliche Stiftungsfeste, musikalische Volksabende, Maiansingen im ehemaligen „Gemeindesteinbruch“, Ständchen bei Geburtstagen und anderen Familienfeiern, Strafe für Fehlen bei der Probe 0,20 DM, Feiern zum 50järigen Bestehen mit Festkommers, Gottesdienst (mit der Speyerer Domfestmesse), Festzug von Quirrenbach nach Eudenbach und Festkonzert im Saal Schellenberg unter Beteiligung der befreundeten Chöre; 1. Waldfest des Vereins (oberhalb von Quirrenbach), Besuch der Festlichkeiten der befreundeten Vereine, die ihrerseits die Stiftungsfeste besuchten; Besuch der Stiftungsfeste der befreundeten Chöre Teilnahme am Tag des Liedes in Dollendorf, Schiffstour der Mitglieder 31 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 32 Mitgestaltung beim Fest der Alten in Oberpleis, musikalische Gestaltung der Christmette mit einer 4-stimmigen Messe; Besuch der Sängerfeste der „Steinspatzen“ und in Hanfmühle sowie Aegidienberg Stiftungsfest im Saale Jäger in Eudenbach, Teilnahme an den Sängerfesten in Aegidienberg und Erkrath-Unterbach (90 Jahre) Maiansingen in Oberpleis mit dem Kirchenchor Oberpleis und dem Kammerorchester, erste Sängerfahrt zu den Weinfesten in Leutesdorf und Unkel, Erwerb des ersten Klaviers für 150 DM, Stiftungsfest im Saal Jäger in Eudenbach mit dem Solisten Siegfried Keymes fand wenige Besucher; umfangreiches Festprogramm zum 60. Stiftungsfest im Festzelt in Quirrenbach mit den Chören aus Aegidienberg, Hanfmühle, Ittenbach, Kriegsdorf, Erkrath-Unterbach und Troisdorf sowie dem Kirchenchor und dem Kammerorchester Oberpleis, Auftritte bei den befreundeten Chören Aegidienberg, Hanfmühle, Ittenbach, Kriegsdorf und Basalt AG, erstmals eine Nikolausfeier für die Kinder der Mitglieder. In der Christmette wurde die Messe von J. Schweitzer (gestiftet von P. Kreuser) gesungen. im Juni wieder Zeltfest in Quirrenbach unter Beteiligung des MGV Amicitia Sterkrade, dessen Mitglieder halfen auch bei der Heuernte im Oberhau, MGV Hanfmühle, Caecilia Oberpleis und Basaltspatzen, Gemeinschaftskonzert in Sterkrade, Gegenbesuch in Heisterschoß und Ittenbach, Jagdfest mit Volks- und Jagdliedern; Beschluss: alle 3 Jahre Neuwahl des Vorstands Mitwirkung bei der Einweihung des neuen Sportplatzes große Sängerfahrt im September zum Niederwald-Denkmals; u.a. Teilnahme an Stiftungsfesten in Aegidienberg, Hanfmühle und Troisdorf und zahlreiche Ständchen; Namensänderung in „Männerchor Quirrenbach“, Chorfahrt an die Mosel mit Auftritten in Mesenich, Ständchen zu verschiedenen Anlässen u.a. zum Namenstag von Pastor Kreuser; 28. April: 65-jähriges Stiftungsfest im Festzelt in Quirrenbach, Rheinischer Abend, Beatmesse und Freundschaftssingen mit Chören aus Aegidienberg, Hanfmühle, Königswinter und Troisdorf sowie dem Blasorchester Ittenbach, 18. Oktober: Konzert „Lied der Völker“ im Rathaus Oberpleis mit der Sopranistin Doris Müller und dem Tenor Siegfried Keymes, Christmette in der Eudenbacher Notkirche; musikalische Beteiligung u.a. an der Feier aus Anlass der Renovierung der Kirche in Eudenbach, am Altenfest in Oberpleis, beim 100-jährigen Bestehen der Gaststätte Müller in Berghausen, am Stiftungsfest in Hanfmühle und in Birlinghoven (100jähriges), Einweihung des Jugendheims am Sportplatz, Christmette in der renovierten Kirche in Eudenbach, Der Männerchor Quirrenbach 1976 1. Reihe v.l.n.r.: Peter Knüttgen, Kurt-Bruno Wirtz (Dirigent), Peter Weber, Ferdi Dohle (Vorsitzender), Josef Quink, Hans Kaufmann, Josef Ortsiefer, Karl-Josef Pinnen, Peter Efferoth, Hans-Theo Hombeuel, Horst Dylon, Theo Hombeuel, Rudi Lichtenberg, Wilhelm Blesgen, Karl-Josef Krahe 2. Reihe v.l.n.r.: Willi Weber, Hubert Knipp, Hans Heuscher, Richard Henseler, Edi Kurtenbach, Reinhard Otto, Hanni Verch, Reiner Wasserheß, Horst Dyilon, Hans Krasny, Werner Creutzberg, Klaus Schulzke 33 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 34 Kauf des zweiten Klaviers für 700 DM für die Probenarbeit, Sängerfahrt nach Hamburg mit Auftritt in der St. Ansgar-Kirche, aber auch mit Stadt- und Hafenrundfahrt, Festmesse in Thomasberg aus Anlass einer Glockenweihe und (erstmals) in St. Pankratius Oberpleis Herbstkonzert (Ausschnitte aus dem Musical „Hair“) im Saal Bellinghausen in Oberpleis unter Mitwirkung des St. Gerhardchores Troisdorf, dem Orchester der Musikschule Königswinter und des Kammerorchesters Oberpleis; Mitgliederversammlung in der Eudenbacher „Bauernstube“, weil das bisherige Vereinslokal in Quirrenbach geschlossen wurde, Mitwirkung u.a. beim 75-järigen Stiftungsfest in Hanfmühle und beim 100-järigen in DüsseldorfUnterbach, musikalische Umrahmung der Feier zur Gründung der Städtepartnerschaft mit Cleethorpes sowie beim Feuerwehrfest und Hochamt für den TUS Eudenbach, Anfertigung eines „Holzschutzes“ für das Klavier wegen häufiger mutwilliger Beschädigung; 12. Juni: Eröffnung der Ausstellung „Unsere Marine“ der Stadt Königswinter durch ein Konzert mit dem Marinemusikcorps Nordsee in der Aula des Schulzentrums Königswinter, 6. und 7. September (Kirmes): Öffnung der verwaisten Gaststätte „Zur Schönen Aussicht“ durch den Chor nach Beteiligung an der Festmesse in der Quirrenbacher Kapelle; 70. Stiftungsfest vom 16. bis 18. Juli im Festzelt in Eudenbach mit Beatball, „Großem Rheinischen Abend“ (u.a. mit den „Bläck Föss“), Festmesse und Freundschaftssingen der Nachbarchöre sowie der Chöre aus Sterkrade und Unterbach, Übernahme der Chorleitung durch Karl-Josef Krahe September: Sängerfahrt über Ingolstadt nach München; zahlreiche Auftritte aus weltlichem und kirchlichem Anlass, u.a. Ständchen für Kardinal Höffner (Firmung), Altenfest in Eudenbach, Volkstrauertag mit Enthüllung des Gedenksteins in Quirrenbach, die letzten Gründungsmitglieder (Mathias Schmitz und Christian Weber) werden zu Grabe getragen; Mitwirkung beim Konzert des MGV Liederkranz in Aegidienberg und Tag des Liedes im Kurhaus in Bad Honnef, 1. Waldfest „Em Heesternbüsch“ zwischen Quirrenbach und Berghausen, Treffen mit dem gemischten Chor aus Hallwangen/Schwarzwald auf der Löwenburg; 25. März: Konzert in der Aula in Oberpleis zusammen mit den Sängerfreunden aus Aegidienberg, dem Kinder- und Jugendchor Königswinter und dem Mandolinenorchester Oberkassel, Auftritt beim Konzert in Hanfmühle, im Rahmen des Kulturprogramms der Bundesgartenschau in Bonn, beim Konzert der Königswinterer Chöre in Oberpleisund bei der Einweihung des neuen Kindergartens in Eudenbach, August: Waldfest, Überreichung der neu geschaffenen Humperdinck-Medaille durch den Siegburger Bürgermeister Herkenrath, Oktober: Chorfahrt nach Hallwangen im Schwarzwald mit Gestaltung eines „Rheinischen Abend“; Der Männerchor Quirrenbach 1981 1. Reihe v.l.n.r.: Josef Ortsiefer, Heinz Buchholz, Hans Kaufmann, Hans-Theo Hombeuel, Horst Dylon, Josef Quink, Theo Hombeuel, Georg Lichtenberg, Karl-Josef Krahe (Dirigent), Hans Krasny, 2. Reihe v.l.n.r.: Peter Knüttgen, Erich Wagener, Peter Efferoth, Richard Henseler, Ekkehart Klaebe, Roger Pinnen 3. Reihe v.l.n.r.: Willi Weber, Hubert Knipp, Erich Westhofen, Karl-Hermann Uhlenbroch (1. Vorsitzender), Bernd Qink, Reiner Wasserheß, Rudi Efferoth, Helmut Hombeuel, Edi Kurtenbach, Karl-Josef Pinnen, Reinhard Otto, Uwe Peetz, Peter Weber, Wolfgang Kwoczalla, Hans-Bernhard Pinnen, Jürgen Hombeuel, Klaus Schulzke, Rudi Lichtenberg 35 Aus Anlass des 80-jährigen Bestehens wurde im Pfarrheim in Eudenbach eine Musikkassette aufgenommen. Beim Druck des Etiketts hat der Druckfehlerteufel das Bild des Chores spiegelverkehrt eingesetzt. 36 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 Mitwirkung beim Konzert der Arbeitsgemeinschaft der Königswinterer Chöre und beim Konzert des MGV Liederkranz in Aegidienberg (Maske in Blau) Messe zum 70. Geburtstag und Exequien für Ehrenmitglied Pastor Kreuser, Ständchen zum 1. Erntedankfest des Bürgervereins Eudenbach Auftritt als „Oberhauer Hofsänger“ im Zelt der KG und beim Altenkarneval, Messe zur Amtseinführung von Pfarrer Weyler, 75 Jahre Männerchor: 5. Juli Konzert in der Aula in Oberpleis mit dem polnischen Jugendchor aus Lublin, dem Gemischten Chor Oberpleis und dem MGV Aegidienberg, 17. – 19. Juli Veranstaltungen im Festzelt am Sportplatz in Eudenbach: Disco, Rheinischer Abend (mit dem Medium-Terzett) Zeltmesse und Freundschaftssingen mit befreundeten Chöre; zahlreiche Auftritte: u.a. bei der Sitzung der KG „Spitz paß op“ mit der „Buure-Huhzick in Birkesdörp“, Tag des Liedes, 70-jähriges Bestehen des TUS Eudenbach, lateinische Messe von J. Schweitzer in St Pankratius in Oberpleis; Aufführung der „Buure Kinddöf“ im Karnevalszelt, Sängerfahrt über die Weinstraße nach Straßburg und Konstanz mit Auftritt auf der Insel Mainau; musikalischer Rahmen bei der Segnung des restaurierten Missionskreuzes in Berghausen und bei der Enthüllung der Gedenktafel zum 60. Jahrestag des „Sieges über die Separatisten“ in Aegidienberg; Weihnachtliches Konzert mit der Sängerjugend Siebengebirge in der Eudenbacher Kirche und mit Königswinterer Chören in „Maria Königin des Friedens“ in Königswinter, Teilnahme am Freundschaftssingen in Erkrath-Unterbach und Hanfmühle Mitwirken beim Tag des Liedes in Bad Honnef, beim Straßenfest in Berghausen, Altenfest in der Eudenbacher Turnhalle, Goldhochzeiten und, bei der Einweihung des Pfarrheims, Gestaltung des Festgottesdienste in der Kapelle in Quirrenbach zu ihrem 250jährigen Bestehen; Sängerfahrt nach Bremen, Bremerhaven und Helgoland mit Freiluftkonzert vor dem Bremer Rathaus mit Roland und den Bremer Stadtmusikanten, Mitwirkung beim Festkommers, Freundschaftssingen und Konzert des MGV Liederkranz Aegidienberg aus Anlass seines 110-jährigen Bestehens, erstmals singt der Chor mit Wilma Kutter vor der Christmette einige weihnachtliche Lieder; 80 Jahre MC Quirrenbach: 16. März: Jubiläumskonzert mit Melodien aus Oper und Operette unterstützt durch die Aegidienberger Sängerfreunde und der Sopranistin Gudrun Schröder und Edgar Zens am Klavier, Aufnahme einer Musikkassette im Pfarrheim mit „Tonmeister“ Rudi Lichtenberg, 11. – 13. Juli: Zeltfest am Sportplatz Eudenbach mit Disco für die Jugend, großem Show-Abend, Zeltgottesdienst sowie Tag des Liedes der Sängergruppe Siebengebirge und Freundschaftssingen, Teilnahme am Freundschaftssingen in Kölsch-Büllesbach, am Frühjahrskonzert der Königswinterer Chöre und an der Veranstaltung zum Volkstrauertag in Fronhardt; 37 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 38 Frühlingskonzert (Balalaikaklänge) am 29. März mit den Aegidienbergern und dem Mandolinenorchester Oberkassel in der Turnhalle Eudenbach Messe anlässlich der Silberhochzeit von Marianne und Karl-Josef Krahe, Anfang Juli Sängerfahrt nach Antwerpen und Brügge; Mitwirkung beim Konzert des MGV Liederkranz Aegidienberg, Beteiligung am Gerümpelturnier des TUS Eudenbach, Gemeinschaftskonzert mit dem Musikzug der freiwilligen Feuerwehr am 15. November in der Aula in Oberpleis (Erlös war für die neue Orgel der Eudenbacher Kirche); Wiederaufnahme des Brauches des Maiansingens auf dem Marktplatz in Eudenbach, Sängerfahrt nach Nürnberg mit Auftritten im Innenhof der Burg, Messe in der Liebfrauenkirche und einer Tropfsteinhöhle in der Fränkischen Schweiz, Gemeinschaftskonzert der Königswinterer Chöre in der Klosterruine Heisterbach, Konzert in der Eudenbacher Kirche mit 80 Jungen des Moskauer Chores „Sweschnikow“; Eintragung ins Vereinsregister , Stimmbildungsseminar in der Musikschule in Borken, Einweihung einer neuen Fahne beim Mai-Ansingen, musikalische Umrahmung der Feierstunde zum Volkstrauertag am Eudenbacher Friedhof, Unterstützung des MGV Liederkranz Aegidienberg bei seinem 115. Stiftungsfest; 85-jähriges Bestehen: im April Freundschaftssingen und Tanz in den Frühling, Waldfest am neuen Platz „em Heestere Büsch“, im November Jubiläumskonzert mit Joyce Kadell und Allister Thompson; Sängerfahrt nach Schwarmstedt (bei Hannover), Auftritt im Rahmen des Tags der Heimat und bei der 1. Hennefer Herbstmesse mit TV-Aufzeichnung; Stimmbildungsseminar in Holzmecke (bei Hagen) mit Allister Thompson (Mitglied der King’s Singers), Singen bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Soldatenfriedhof in Ittenbach und zur Eröffnung des 1. Oberhauer Weihnachtsmarktes; Übergabe der alten Vereinsfahne an das Siebengebirgsmuseum Königswinter, Beteiligung am Gemeinschaftskonzert der Königswinterer Chöre zum 25-jährigen Bestehen und an einer gemeinsamen CD, Konzertreise nach Garmisch-Partenkirchen; kleines Konzert im Konstantia-Haus in Oberpleis, Frühjahrskonzert mit dem Damenchor NovAntiqua aus Hennef in der Eudenbacher Turnhalle, Freundschaftssingen beim 120. Stiftungsfest des MGV Liederkranz Aegidienberg Herbstwanderung des Vereins zur Clemenshütte, Traditioneller Jahresabschluss beim Singen in der Christmette; 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 90-jähriges Bestehen des Vereins: Freundschaftssingen am 1. Mai; Konzertreise nach Wien (23. – 27. Mai); Jubiläumskonzert am 10. November in der Eudenbacher Mehrzweckhalle (in neuer Chorkleidung: petrolfarbene Blazer mit gesticktem Wappen) mit dem Perkussions-Trio Königswinter und den „Möschtijalle“ aus Oberpleis, Auftritt im Kongresshotel Maritim in Frankfurt am Main; Musikalischer Rahmen bei der Verleihung des „Ordens wider den quälenden Durst“ an Karl-Hermann Uhlenbroch in Königswinter; Konzert mit dem Bläsercorps Ittenbach in der Aula in Oberpleis; Chorfahrt nach Bittburg mit Auftritten in Luxembourg, Echternach und Trier; Auftritt beim 125. Stiftungsfest des MGV Liederkranz Erkrath-Unterbach (Düsseldorf), erneut auf der Place des Armes in Luxembourg, zum 100-jährigen Bestehen des MC Hanfmühle in Uckerath; das „etwas andere Konzert“ am 15. April mit Solisten aus dem Chor, mit „de Fründe“ und mit dem Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Eudenbach, Chorfahrt nach Dresden mit Vortrag der lateinischen Messe von Schweitzer in der Hofkirche, Gemeinschaftskonzert „4 um 5“ (4 Brochin-Chöre Wolsdorf, Stoßdorf, Geistigen und Quirrenbach) in der Aula Königswinter; 95jähriges Bestehen: Auftritt bei der Sitzung der KG „Spitz pass up“ und Teilnahme am Karnevalszug als „Oberhauer Gondoliere“ zu Ehren seiner Tollität „Georg I.“ (Lichtenberg) Wiederholung des Konzerts „4 um 5“ in Hennef; Besichtigung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler, Überraschungsständchen bei der Einbürgerungsfeier u.a. für die Eheleute Brochin in Siegburg, “Ein russischer Abend“ als Jubiläumskonzert am 3. November mit den Solisten Irina Brochin, Rudi Lichtenberg und Rainer Wasserheß sowie dem Mandolinenorchester Kurscheid; Chorfahrt nach Wernigerode mit Auftritten auf der Rathaustreppe und in der Kirche in Halberstadt, Brockenfahrt und „Hexenabend“ und Rückfahrt über Goslar, Teilnahme an den Königswinterer Musiktagen in Oberpleis, “Generalprobe“ der Weihnachtslieder im Altenheim in Stieldorf und Gestaltung der Mette in Eudenbach; Mitwirken an der feierlichen Einführung von Pastor Olzem in Buchholz und Eudenbach, Beteiligung am Volkslieder-Wettbewerb in Morsbach mit dem Ergenis: 3. Platz und Ehrenurkunde, “Wiesenfest“ in Willmeroth (wegen der Dürre im Wald), Herbstkonzert („Oper und mehr“) in der Mehrzeckhalle in Eudenbach mit den Solisten Brigitte Krahe (Alt), Rolf Schmitz (Tenor) uns Rainer Wasserheß (Bass) sowie Alexander Pankow auf dem Knopfakkordeon, “Generalprobe“ der Messe in C-Dur von J. Schweitzer in der Kirche in Buchholz und Aufführung in der Mette in Eudenbach; 39 2004 2005 2006 40 Neben zahlreichen Ständchen (u.a. Mai-Ansingen, Altenfest des Bürgervereins,Straßenfest in Berghausen, Weihnachtsmarkt in Eudenbach 90. Geburtstag von Christian Weber - Orjels Chris -, 95. Geburtstag von Peter Weber - Schulle Pitter-), Teilnahme am Freundschaftssingen in Kölsch-Büllesbach und in Bad Honnef, große Chorfahrt nach Friesland mit Auftritten in Jever und Wilhelmshaven, Ostfriesen-Abitur und Schifffahrt nach Langeoog und Besichtigung der Meyer-Werft in Papenburg, kleines geistliches Konzert „Gospels und mehr“ in der Eudenbacher Kirche mit den Solisten Irina Brochin, Sopran, Beate Bareis, Flöte, Michael v. Jasienicki, Violine und Pavel Brochin, Cembalo, Weihnachtslieder in der evangelischen Kirche in Oberpleis und Mette in Eudenbach; Verschiedene Auftritte (z. B. Ständchen zum 90. Geburtstag von Peter Klein – Kochenbach –, 50. Geburtstag von Jochen Rohner, Altenfest des Bürgervereins, Hochzeit Majunke-Noll – Siebengebirgszeitung – und Rudi Lichtenberg, Goldhochzeit Willi Quink – Hühnerberg –, Mai-Ansingen, Straßenfest in Berghausen, Verleihung der Felix-Plakette an den Eudenbacher Kindergarten, Eröffnung des Weihnachtsmarkt in Eudenbach), Tod von Ehrenmitglied Peter Weber (95) und Vorstandsmitglied Wilfried Schwippert; (52), Teilnahme am Freundschaftssingen zum 130-jährigen Bestehen des MGV Liedertafel Aegidienberg, Wanderung rund um Kloster Heisterbach, seit Oktober: Probe am Dienstag, Auftritt am 4. Adventssonntag in der evangelischen Kirche und Gestaltung der Christmette in Eudenbach. Tod des aktiven Mitglieds Wilfried Kirschbaum (60) im Januar, Auftritt in der Sitzung der KG „Spitz pass up“ und Teilnahme am Karnevalszug zu Ehren seiner Tollität „Ferdi I.“ (Templin).
© Copyright 2025 ExpyDoc