4. Fachtag Inklusion - Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
38092 Braunschweig
www.tu-braunschweig.de/klbs
4. Fachtag Inklusion:
„Teamarbeit: Schulalltag inklusiv und multiprofessionell gestalten“ (KBS643001)
Montag, 24.10.2016
08.45 Uhr
09.00-10.30 Uhr
11.00-16.00 Uhr
Einlass und Anmeldung
Dr. Krämer-Kilic und Katharina Kerkmann
Workshops mit einer Mittagspause von 13.00-14.00 Uhr
Vortrag
In multiprofessionellen Teams in der inklusiven Schule gemeinsam Erfolge erzielen
Inklusion in der Schule ist und bleibt ein heißes Eisen! Wie kann es gehen, dass Teams in schwierigen (bildungs)politischen
Zeiten nicht den Mut verlieren? Was braucht es, damit Freude und Zuversicht in der gemeinsamen Erziehung und Bildung
erhalten bleiben? Wer hat welche Rollen und Aufgaben in komplizierten Settings zu erfüllen? Auf diese und einige andere
Fragen versuchen wir in unserem Vortrag aus praktischer und theoretischer Sicht Anregungen zu geben, Perspektiven
aufzuzeigen und Diskussionen anzustoßen.
Referentinnen:
Dr. Inge Krämer-Kilic, Sonderpädagogin, Seminarrektorin
Katarina Kerkmann, Sonderpädagogin, Fachseminarleiterin
Bitte wählen Sie einen der folgenden Workshops.
Die Anmeldungen zu den Workshops werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
WS 1
Teamoffensive – die sieben Faktoren der Teamentwicklung
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen immer stärker dazu,
dass Lehrerinnen und Lehrer im Team miteinander arbeiten.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung
beeinflussen.
In der Fortbildung werden mittels eines Modells 7 wichtige Faktoren behandelt:
- Vision/Ziele/Aufgaben
- Struktur/Aufbau
- Prozess/Ablauf
- Gesundheit
- Wertschätzung
- Sinn/Bedeutung
- Führung
Die je eigene Bedeutung dieser Faktoren wird mittels kurzer Inputs und praktischer Übungen erfahrbar gemacht. Neben der
Selbstreflexion erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Impulse für die Entwicklung ihres eigenen Teams.
Referent: Harald Kurp, Dipl. Theologe, Dipl. Supervisor und Organisationsberater (FH)
Weitere Informationen: http://www.supervision-lueneburg.de
WS 2
Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen –
Multiprofessionelles Arbeiten für und in Lerngruppen bzw. Klassen
Um eine gute, inklusive Schule zu entwickeln, braucht es eine professionelle, kommunikative und engagierte
Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen. Die damit verbundenen Unsicherheiten dürfen nicht unterschätzt werden,
waren Lehrerinnen und Lehrer traditionell doch Einzelkämpfer.
Deshalb braucht eine solche multiprofessionelle Zusammenarbeit auch Unterstützung und Begleitung, am sinnvollsten durch
die Schulleitung.
In dem Workshop geht schwerpunktmäßig um folgende Themen:
- Chancen und Risiken der Arbeit in Teams
- Prozesse sinnvoller Teambildung
- Begleitung und Gestaltung des Prozesses vom Einzelkämpfer zum Teamplayer
Seite 1 von 2
- Organisation der Arbeit in multiprofessionellen Teams; Einsatz von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen,
Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, Erzieherinnen und Erziehern, Schulbegleitern und weiterem
pädagogischen Personal
- Präsenzzeit und Arbeitsplätze
- Entwicklung angemessener Kommunikationsstrukturen
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Schulleitungen bzw. Lehrkräfte mit Leitungsfunktion.
Referent: Wilfried Steinert, Pfarrer, ehem. Schulrat der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg, ehem. Leiter der Waldhofschule
Templin (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2010), ehem. Vorsitzender des Bundeselternrates
Weitere Informationen: http://der-bildungsexperte.de
WS 3
Professionelle Team-Kommunikation im Klassenzimmer
Im Rahmen des inklusiven Klassenzimmers in einem multidisziplinären Team zu unterrichten, ist für die meisten Beteiligten
eine ungewohnte Situation, mit deren Vorstellung allein sich verschiedenste Befürchtungen und Hoffnungen verbinden.
Dieser Prozess der professionellen Teambildung verlangt einen Austausch und Absprachen auf verschiedenen Ebenen:
Organisatorisch, fachlich aber auch im Hinblick auf persönliche Ziele und Wünsche sowie die kollegiale Zusammenarbeit.
Gegenseitige Anerkennung sowie eine auf Vertrauen und Wertschätzung beruhende klare Kommunikation begünstigen eine
gelingende Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Ziel des Workshops ist es, mithilfe grundlegender Kommunikationsmodelle
verschiedene "klassische" Alltagssituationen des Teamteachings anzuschauen und die Gelegenheit zu nutzen, sowohl das
eigene Verhalten zu reflektieren, als auch die eigenen sprachlichen Ressourcen besser kennenzulernen, um sie beim
Planen, Durchführen und Nachbereiten des gemeinsamen Unterrichts sicher einsetzen zu können.
Referentinnen: Susanne Sandau (Dipl.-Pädagogin) und Dr. Sandra Winheller (Dipl.-Pädagogin) TU Braunschweig, Institut
für Erziehungswissenschaft Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik sowie freiberufliche Trainerinnen
Weitere Informationen: https://www.tu-braunschweig.de/schulpaedagogik/mitarbeiter/sandau und https://www.tubraunschweig.de/schulpaedagogik/mitarbeiter/winheller
WS 4
Methodenkoffer Teamentwicklung
Teamsitzungen sind immer nur so gut wie ihre Vorbereitung und ihre Struktur. Durch verschiedene Methoden der
systemischen Teamentwicklung kann sich die Teamleitung die Gestaltung von Arbeitstreffen enorm erleichtern. In diesem
Workshop werden verschiedene praktische Methoden vorgestellt und ausprobiert, zum Beispiel die Arbeit mit der VierFelder-Matrix, der Skalierungsscheibe, der Auto-Methode und dem SMART-Modell.
Referentin: Antje Rein, systemische Therapeutin und Coach, weitere Informationen: http://www.lebens-nah.de
WS 5
Kooperation mit Schulassistenzen im inklusiven Unterricht
Die Zahl der Schulassistenzen bzw. der Schulbegleiter*innen in Regelschulen ist in den letzten Jahren stark angestiegen.
Dabei stellen sie eine wichtige Stütze und Unterstützung in der Entwicklung einer inklusiven Schule dar. Gleichzeitig
erfordert die Kooperation zwischen Regelschullehrkräften, Sonderpädagog*innen und Schulassistenzen vielfältige
Absprachen und einen regelmäßigen Austausch. In diesem Workshop werden die rechtlichen Grundlagen der
Schulassistenzen und das Tätigkeitsfeld erläutert. Diese werden aus der Perspektive eines Sonderpädagogen und einer
Schulassistenz betrachtet. Anschließend können Sie Materialien kennenlernen, die als Bausteine für die Kooperation mit
Schulassistenzen konzipiert sind. Sie sollen einen effektiven Austausch ermöglichen und die Klärung von Aufgaben und
Zuständigkeiten unterstützen.
Referentin und Referent:
Julia Weiß, Schulassistenz
Marian Laubner, Sonderpädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen
WS 6
Konflikte im Team - wie kann Kommunikation trotzdem gelingen?
Vorgestellt wird die Konflikt-Perspektiv-Analyse (KPA®). Diese Methode hat sich zur Kommunikationsverbesserung in
Konfliktsituationen bewährt und kann leicht im Alltag eingesetzt werden. Selbst bei verhärteten Positionen der
Konfliktparteien entstehen durch die Anwendung dieser Methode Perspektivwechsel und Lösungsoptionen. Durch die
Bewusstmachung von gemeinsamen und konträren Interessen sowie Gefühlen, Wünschen und ggf. Befürchtungen wird ein
konstruktiver Umgang mit Konflikten im Team sowie Konflikten im gesamten Schulalltag erreicht.
Im Workshop trainieren die Teilnehmenden die Konflikt-Perspektiv-Analyse (KPA®) anhand von praxisnahen Beispielen.
Referentin: Sonja Pallasch, Kommunikationstrainerin, Mediatorin, Resilienztrainerin und -therapeutin und Lehrbeauftragte
TU Braunschweig
Weitere Informationen: http://mediation-pallasch.de
Seite 2 von 2