Die Georg-August-Universität Seit ihrer Gründung 1737 prägt die Georg-August-Universität das Leben in Göttingen. Ihr heutiges Profil ist bestimmt durch das hohe Leistungsniveau in der Forschung, einen starken Akzent in der forschungsbasierten Lehre und die Vielfalt des Studienangebots. Als international anerkannte Forschungsuniversität mit rund 30.000 Studierenden profitiert die Georgia Augusta von ihren traditionellen Stärken: Nahezu alle Disziplinen sind an den 13 Fakultäten vertreten. Die mehrfach ausgezeichnete Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (Bild) ist eine der fünf größten wissen schaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Double Degree Programm Kontakt und Service Im Rahmen des Masterstudiengangs haben besonders quali fizierte Studierende darüber hinaus die Möglichkeit, am Double Degree Programm mit der Universität Gent in Belgien teilzunehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer studieren in diesem Programm zwei Semester an der Universität Gent (erstes Studienjahr, Beginn im September) und zwei Semester an der Universität Göttingen (zweites Studien jahr). In vier Semestern erwerben sie die folgenden Abschlüsse in zwei akkreditierten Masterstudiengängen an zwei renommierten und traditionsreichen europäischen Universitäten: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3 · 37073 Göttingen www.wiwi.uni-goettingen.de � »M.Sc. in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern« (Universität Göttingen) und � »M.Sc. in Business Economics« (Schwerpunkt Corporate Finance oder Accounting) (Universität Gent) Homepage des FRS-Schwerpunkts www.frs.uni-goettingen.de Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Service-Center für Studierende Wirtschaftswissenschaftliche Studien-, Prüfungs- und Auslandsstudienberatung Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Telefon +49 551 39-12224 E-Mail: [email protected] www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de Bewerbung Eine Bewerbung für den im Sommer- und Wintersemester beginnenden Studiengang ist in folgenden Zeiträumen möglich: Göttingen: Die Stadt, die Wissen schafft Campus, Innenstadt und Bahnhof der rund 120.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Stadt liegen nur wenige Gehminuten auseinander. Straßencafés, eine lebendige Kneipenszene und das vielfältige universitäre Kulturund Sportangebot bieten attraktive Freizeitmöglichkeiten. Mit dem Semesterticket für Studierende können Sie den regionalen Bahnverkehr in Niedersachsen, Nordhessen und Teilen Thüringens sowie den lokalen Busverkehr in Göttingen nutzen. Ergänzend zu den Verkehrstickets erhalten Studierende mit dem Kulturticket einen stark vergünstigten oder sogar freien Eintritt in kulturelle Einrichtungen wie zum Beispiel Theater, Museen oder Konzerte. Außerdem machen eine große Zahl an Wohnheimplätzen und das Essen in ausgezeichneten Mensen Göttingen darüber hinaus studierendenfreundlich. � � Wintersemester vom 1. April bis 15. Mai Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungs formular, das Sie auf der Webseite www.wiwi.uni-goettingen.de/studium/masterbwl_frs finden. Dort erhalten Sie außerdem ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Servicebüro Studienzentrale der Universität Wilhelmsplatz 4 · 37073 Göttingen Tel. +49 551 39-113 E-Mail: [email protected] www.uni-goettingen.de/de/1697.html (Zentrale Studienberatung) Auswahlverfahren Beratung zum Einschreibeverfahren für ausländische Studierende Göttingen International International Student Office Simin Wahdat Telefon +49 551 39-21351 E-Mail: [email protected] � Direkte Zulassung der besten Bewerber/-innen � Persönliches Auswahlgespräch mit weiteren ausgewählten Bewerbern/-innen Informationen zur Immatrikulation für Bewerber/-innen aus dem Ausland gibt das Team des »International Student Office« der Abteilung Göttingen International. © 2016 Georg-August-Universität Göttingen · Öffentlichkeitsarbeit · Fotos: Jan Vetter · Gestaltung: Rothe Grafik Leben und studieren in Göttingen MSC MASTERSTUDIENGANG FINANZEN, RECHNUNGSWESEN, STEUERN Profil des Studiengangs Aufbau des Studiengangs Besonderheiten des Studiengangs Der konsekutive Masterstudiengang »Finanzen, Rechnungs- wesen und Steuern« richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- studiengangs mit entsprechender Vertiefung. Wenn Sie in Ihrem weiteren Studium den Schwerpunkt auf die Gebiete � Controlling � Electronic Finance und digitale Märkte � Finanzwirtschaft � Nationale und internationale Besteuerung � Nationale und internationale Rechnungslegung � Risikomanagement � Unternehmensanalyse � Wirtschaftsprüfung legen möchten, bietet Ihnen dieser wissenschaftlich ausgerichtete und spezialisierte Masterstudiengang eine ideale Weiterentwicklungsmöglichkeit. In zwei Jahren bereiten wir Sie optimal auf eine Vielzahl interessanter und anspruchsvoller Tätigkeiten insbesondere in folgenden Bereichen vor: �Unternehmen der Finanzbranche (Banken, Versicherungen), Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungen �Abteilungen für Rechnungswesen, Steuern, Controlling, Finanzen, Planung sowie Risikomanagement in allen Unternehmen Darüber hinaus stellt der Abschluss eine ideale Ausgangs basis für eine wissenschaftliche Tätigkeit und ein Pro motionsstudium an Universitäten im In- oder Ausland dar. In dem viersemestrigen Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) sammeln Sie insgesamt 120 Credits. Der Studiengang gliedert sich in die drei Hauptbereiche Basis-, Spezialisierungs- und Wahlmodule. Zudem absolvieren Sie ein Projektseminar sowie ein Methodenmodul und fertigen eine Masterarbeit an. Alle wichtigen Grundlagen für den Studiengang werden im Rahmen der nachfolgenden verpflichtenden Basismodule vermittelt: � WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG Dieser Masterstudiengang verbindet theo retische Grundlagen mit anwendungsbe zogenem Wissen und schafft damit die Voraussetzung für eine Vielzahl interessanter Berufsperspektiven. Aus unserer Sicht bietet der Studiengang eine optimale Vorbereitung auf die verschiedenen Tätigkeiten in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung sowie in den Fachabteilungen Finanzen, Rechnungswesen, Steuern und Controlling. � Finanzcontrolling � Finanzwirtschaft � Rechnungslegung nach IFRS � Unternehmensbesteuerung Der Spezialisierungsbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, aus dem Lehrangebot der fünf Professuren des Studiengangs entsprechend Ihren persönlichen Interessen Schwerpunkte zu setzen. Im Wahlbereich können Sie neben Modulen aus dem Spezialisierungsbereich auch Module aus anderen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Masterstudiengängen einbringen, um Ihr individuelles Profil weiter zu schärfen. Detaillierte Informationen zum vielfältigen Lehrangebot und zu den verschiedenen Wahlmöglichkeiten finden Sie unter www.wiwi.uni-goettingen.de/studium/masterbwl_frs 1. Semester 2. Semester Intensive Betreuung in kleinen Gruppen in persönlicher Atmosphäre (Zulassung von ca. 50 Studierenden im Jahr) �Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsbereich sowie im Methoden- und Wahlbereich �Enger Praxiskontakt (z. B. Praxisvorträge, Abschlussarbei ten, Exkursionen, Projektseminare, Kooperationen mit Unternehmen) �Internationale Ausrichtung mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen �Moderne Infrastruktur (z. B. neu errichtetes Lernzentrum, Lernplattform, E-Learning, optimal ausgestattete Hörsäle) � Großteil der wirtschaftswissenschaftlichen Institute und Bereichsbibliothek im modernen Oeconomicum zentral auf dem Campus �Vielfältiges Kursangebot zur Verbesserung der Sprachund Schlüsselkompetenzen �Austauschprogramme und Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch das Service-Center der Fakultät Alina Demjanenko Absolventin des Master-Studiengangs FRS, Trainee Finanzen/Rechnungswesen/ Controlling bei der K+S AG Das breite Kursangebot des Studiengangs FRS bietet die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Veranstaltungen finden zumeist in kleinen Gruppen statt, was eine sehr gute Betreuung durch die Professoren und ihre Mitarbeiter ermöglicht. In der Praxis profitiere ich täglich von meinem im Studium erworbenen Wissen. 3. Semester 4. Semester Das FRS-Team Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Andreas Oestreicher �Einfluss der Besteuerung auf Unternehmensentscheidungen �Analysen von Steuerreformen �Besteuerung von Unternehmen in Europa �Steuerliche Verrechnungspreise Professur für Electronic Finance und Digitale Märkte Prof. Dr. Jan Muntermann �Digitale Märkte und Marktmikrostruktur �Entscheidungsunterstützungssysteme �Management und Governance der IT Professur für Finanzen und Controlling Prof. Dr. Stefan Dierkes �Wert- und risikoorientiertes Controlling �Unternehmensbewertung �Performance Measurement �Anreizsysteme Professur für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Olaf Korn �Finanzwirtschaftliches Risikomanagement �Derivative Finanzinstrumente �Asset Management �Empirische Finanzmarktforschung Basismodule (24 Credits) Spezialisierungsbereich (30 Credits) Wahlbereich (24 Credits) Projektseminar (6 Credits) Methodenmodul (6 Credits) Master-Arbeit (30 Credits) Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jörg-Markus Hitz �Berichterstattung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen �Corporate Governance �Durchsetzung der Rechnungslegung �Vergütung von Managern
© Copyright 2025 ExpyDoc