Sprachprogramm WS 2016 Seite 01

Sprachen
Zentrum
Bildung
K
u
l
t
u
r
SPRACHENAUSBILDUNG
BILDUNGSSEMINARE
• Englisch
• Russisch
• Französisch
• Spanisch
• Deutsch als Fremdsprache
•Lernen lernen für
Studierende
•Rhetorik und Präsentation
•Grundkurs Philosophie
und Ethik I & III
Inskription über MU_online ab 13.6.2016, Bezahlung in bar ab 21.9.2016 am ZSBK
ZENTRUM SPRACHEN BILDUNG KULTUR (ZSBK)
Wintersemester 2016/2017
Weitere Sprachen:
Inhaltsverzeichnis
STUDIENBEGLEITENDE SPRACHENAUSBILDUNG
Allgemeines ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4
Anmeldung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Einstufungstests ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
Verpflichtender Einstufungstest Englisch �������������������������������������������������������������� 6
Einstufungsgespräche für andere Sprachen���������������������������������������������������������� 6
Niveauschema �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
International anerkannte Sprachenzertifikate������������������������������������������������������ 7
Allgemeine Bestimmungen���������������������������������������������������������������������������������������� 7
Lehrveranstaltungen - Englisch:
1
Russisch Sprachkurs Grundstufe 1 – A1.1
14
2
Russisch Sprachkurs Grundstufe 3 – A2.1
14
3
Russisch Mittelstufe 1 – B1.1 – praxis- u. berufsorientiert
15
4
Französisch Sprachkurs Grundstufe 1+2 – A1.1/A1.2
16
5
Französisch Sprachkurs Mittelstufe 1 – B1.1
16
6
Französisch Mittelstufe 3 – B2.1 – praxis- u. berufsorientiert
17
7
Spanisch Sprachkurs Grundstufe 1+2 – A1.1/A1.2
17
8
Spanisch Mittelstufe 1 – B1.1
18
9
Spanisch Mittelstufe 3 – B2.1 – praxis- u. berufsorientiert
18
10 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 – A1.1
19
11 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 3 – A 2.1
19
12 Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 1 – B1.1
20
13 Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 3 – B2.1 20
14 Grundkurs Philosophie und Ethik I
21
15 Grundkurs Philosophie und Ethik III
21
1
English Basics: Skill Building 1 – A2.1/B1.1
8
2
English Refresher Course B2.1
8
3
English TOEFL Preparation B2
9
4
Business English B2.2
9
5
English for Engineers 1 – The Basics B2.1
10
6
English for Engineers 3 – Intensifying Knowledge and Skills C1.1
10
16 Rhetorik und Präsentation - Basics 22
7
Academic Writing C1
11
17 Lernen lernen für Studierende
22
8
Advanced English – Topics in Communication C1.1
11
9
Masters English Foundation Course
12
10 Intensive Incoming English Course – B1
(Nur für Incoming-Studierende)
11 Effective Meetings and Negotiations in English – B2
2
STUDIENERGÄNZENDES BILDUNGSSEMINAR
KULTUR
1Chorgesang
23
12
2Orchestermusik
24
13
3Universitätsblasorchester
24
3
Sprachen
Zentrum
Bildung
ANMELDUNG
K
u
l
t
u
r
Sprachen- und Bildungsbereich WS 2016/17
Ab 13.06.2016
Voranmeldung über MU–online.
ZSBK
Zentrum Sprachen Bildung Kultur
Montanuniversität Leoben
A-8700 Leoben, Peter-Tunner-Straße 15, Parterre links → 1. Stock rechts
Tel. 03842/402
DW 6406 (Administration)
DW 6401 (Sekretariat vormittags im USI)
DW 6410 (Sekretariat nachmittags im ZSBK)
Fax 03842/402-6407
e-Mail: [email protected]
Homepage: http://zsbk.unileoben.ac.at
Elfriede FIEDLER
Parteienverkehr
Mo – Fr, 08.00 – 12.00 Uhr
DW 6401
[email protected]
Sekretariat:
Sabine GRÜNAUER-REMICH
Parteienverkehr
Mo – Do, 12.00 – 15.30 Uhr
Fr, 7.00 – 13.00 Uhr
DW 6410
sabine.gruenauer-remich@
unileoben.ac.at
4
Regulärer Unterrichtsbeginn:
Für alle Lehrveranstaltungen:
10. 10. 2016 (KW 41)
Gebühren für Sprachlehrveranstaltungen und Seminare im WS 2016/17
Leitung und Administration:
NN.
Sekretariat:
Anmeldung und Bezahlung
von Mo 19.09.2016 bis Fr 21.10.2016
am Infopoint des ZSBK in der Zeit von
Mo - Do 10.00 – 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 11.00 Uhr
Kultur:
Mag. Bernd TAUDERER
Parteienverkehr am USI
DW 6403
[email protected]
Pro 2-stündiger Sprachlehrveranstaltung
Studierende
Unibeschäftigte
e 35.-
e 90.-
Pro 3-stündiger Sprachlehrveranstaltung
e 43.-
e 98.-
Pro 4-stündiger Sprachlehrveranstaltung
e 50.-
e 120.-
Pro 2-stündigem Bildungsseminar
e 35.-
e 90.-
Pro 1-stündigem English-Workshop
e 35.-
e 90.-
Lernen lernen für Studierende
e 25.-
Sprachlehrveranstaltungen und Bildungsseminare sind anrechenbare Freifächer
für die ETCS-Punkte vergeben werden
(für eine 1-stündige LV wird jeweils 1 ECTS vergeben)
Es handelt sich um integrierte Lehrveranstaltungen.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Alle aktuellen Informationen des ZSBK finden Sie auf unseren Anschlagtafeln:
Hauptgebäude Eingang rechts, gegenüber der ÖH, Schaukasten vor der Mensa und an unserem
Inskriptionsschalter, Peter-Tunner-Straße 15, Parterre - Eingangsbereich.
5
Einstufungstests
International anerkannte Sprachenzertifikate
1. Verpflichtender Einstufungstest Englisch
Zu Beginn des Wintersemesters findet ein Einstufungstest statt. Er ist für HörerInnen gedacht, die erstmalig
eine Englisch-Lehrveranstaltung an der Montanuniversität Leoben belegen wollen.
Dieser verpflichtende Test dient zur Niveaufeststellung und versteht sich vor allem auch als Orientierungshilfe
für die Studierenden. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Zentrum bietet den HörerInnen der Montanuniversität die Möglichkeit, sich auf die Prüfungen der Zertifikate
•• TOEFL – Englisch (Winter- und Sommersemester)
•• BEC – Vantage (Business English) Certificate (Sommersemester)
•• D.E.L.E. – Spanisch (Sommersemester)
vorbereiten zu lassen. Auch für diese Lehrveranstaltungen gilt: 80% Anwesenheitspflicht, regelmäßige
Teilnahme und Mitarbeit in der LV sowie eine Kursabschlussprüfung am Ende der LV. Die Zertifikatsprüfungen
werden jeweils an den zuständigen staatlichen Institutionen in Graz oder Wien abgenommen.
Termine:
Dienstag 4. 10. 2016 von 17.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 7. 10. 2016 von 12.00 bis 13.00 Uhr
in den Seminarräumen des ZSBK.
Genaue Informationen bezüglich Anmeldefrist, Prüfungsgebühr und Prüfungstermine erhalten Sie bei den
LektorInnnen in den Lehrveranstaltungen.
Die Ergebnisse werden ab 10.10.2016, an den jeweiligen Anschlagtafeln (Sprachen Bildung), auf der
Homepage (http://zsbk.unileoben.ac.at) und am Zentrum ZSBK (Peter-Tunner Straße 15, Parterre links –
1. Stock rechts), bekannt gegeben.
•• Teilnahmeberechtigung: Studierende und Beschäftigte der Montanuniversität Leoben.
•• MindesthörerInnenanzahl: Für das Zustandekommen einer Sprachlehrveranstaltung 10 TN, für
Seminare 14 TN.
•• Maximale HörerInnenanzahl:
Für Sprachlehrveranstaltungen 20 TN, für Seminare 16 TN.
Bei Überbelegung gilt die Reihenfolge der Anmeldung bzw. Bezahlung.
•• Voranmeldung/Anmeldung: Für alle Studierenden gilt ausnahmslos die Voranmeldung über
MU–Online! Sind Lehrveranstaltungen in Vorlesung und Übung unterteilt, so sind beide in derselben
Gruppe zu belegen.
•• Die Anmeldung aller Lehrveranstaltungen über MU–online ist erst gültig, wenn die Bezahlung der
Lehrveranstaltungsgebühr (siehe Seite 3) erfolgt ist. Alle TeilnehmerInnen, die bis zum Ende der
Einzahlungsfrist nicht bezahlt haben, werden von der Teilnehmerliste gestrichen. Angemeldete
Studierende, die nicht teilnehmen, haben sich unverzüglich selbst abzumelden, um den WartelistenkandidatInnen Platz zu machen.
•• Seminare und English Workshops: Auch für Seminare und English Workshops gilt ausnahmslos
die offizielle Einzahlungsfrist vom 19.09.2016 bis 21.10.2016.
•• Unibeschäftigte melden sich bitte persönlich am Inskriptionsschalter oder unter der Telefonnummer
03842-402/6406 oder 6410 an.
•• Rückzahlung/Abmeldung: Etwaige Rückzahlungen der Kursgebühren für Sprachlehrveranstaltungen sind ausnahmslos gegen Vorlage der Zahlungsbestätigung möglich. Ende der Rückzahlungsfrist ist
der 31.10.2016.
Die Gebühren für Bildungsseminare und Workshops können nur bis 14 Tage vor Beginn des
Seminars/Workshops rückerstattet werden!
•• Leistungsnachweis/Prüfungen: Für den Erwerb eines Zeugnisses für Sprachlehrveranstaltungen
sind 80% Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Zwischentests und eine Abschlussprüfung am Ende des
Semesters erforderlich. Für studienergänzende Seminare wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
•• Vorbehaltlich Änderungen! Mögliche Änderungen der Abhaltezeiten bzw. der Angaben zu den
Räumen finden Sie unter MU–online.
Allgemeine Bestimmungen des Zentrums für
Sprachen-Bildung-Kultur ZSBK
2. Einstufungsgespräche für die anderen Sprachen
Die Einstufungsgespräche für die deutsche, französische, russische und spanische Sprache (Niveau A2, B1,
B2) finden jeweils in der Woche vom 10. bis 13. Oktober 2016/KW 41 zu den angegebenen Zeiten in der
jeweiligen Lehrveranstaltung statt.
Schema der im WS 2016/17 zu erreichenden Niveaustufen nach GER
C2.2
C2.1
C1.2
C1.1
B2.2
B2.1
B1.2
B1.1
A2.2
A2.1
A1.2
A1.1
Englisch
Spanisch
Französisch
Deutsch
Russisch
Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
A1 (Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachliche Kenntnisse).
6
7
Lehrveranstaltungen – Englisch:
English Basics: Skill Building 1 – A2.1/B1.1 WS: 641.257
Sem.: WS
WoStd.: 3 Zeit: 1. Gruppe: Mi, 15.00 – 17.15 Uhr
2. Gruppe: Mi, 17.30 – 19.45 Uhr
Ort: Seminarraum I
Lehrende: Mag. Petra Kletzenbauer
Einstiegsvoraussetzungen: Kenntnisse des Englischen Niveau A1.2 laut Gem. Europäischen
Referenzrahmen
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Prüfung am
Ende des Semesters.
Objectives: Students are taught to:
•• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work,
leisure, etc.
•• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
•• produce simple connected text on topics, which are familiar or of personal interest
•• describe experiences and events, dreams
•• understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical
discussions in his/her field of specialisation
•• interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers
quite possible without strain for either party
•• produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving
the advantages and disadvantages of various options
Content:
•• fun with language
•• coping with everyday and present topics
•• enlarging vocabulary
•• improving reading, writing and listening skills on a variety of topics
•• revision of English grammar
Literature: Handouts
English Refresher Course B2.1
WS: 641.090
Sem.: WS
WoStd: 2
Zeit: 1. Gruppe: Mo, 17.00 – 18.30 Uhr
2. Gruppe: Mo, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Seminarraum J
Lehrende: Mag. Elfriede Lubensky-Marchler
Einstiegsvoraussetzungen: Matura level (B1)
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Prüfung am
Ende des Semesters
Objectives: Students are taught:
•• the correct use of basic grammatical structures both in written and spoken language
•• to understand native speakers
•• to make their use of language sound more authentic by using appropriate idioms
•• to interact with a degree of fluency and spontaneity in interaction with native speakers
•• to explain a viewpoint on topical issues giving the advantages and disadvantages of
•• various options
•• to understand films in the original English version
•• to write e-mails
8
Content:
•• revising grammatical structures in context
•• working on current texts
•• developing and improving communicative skills
•• listening
•• working on DVDs and videos
•• designing short texts (e.g. emails)
•• raising and improving awareness of cultural understanding
Literature: Handouts
English Toefl Test Preparation B2 WS: 641.056
Sem.: WS
WoStd: 2 Zeit: Mi 16.00 – 18.15 Uhr geblockt Ort: Sprachlabor ZSBK
Verpflichtende Vorbesprechung: Mi, 12.10.2016 Zeit: 15.30 – 16.00 Uhr Ort: Sprachlabor ZSBK
Lehrende: Jenny Fink, BA
Einstiegsvoraussetzungen: Level B2
Leistungsnachweis/Prüfung: Grading will be based on regular attendance, active participation,
homework assignments and progress checks.
Goals:
The students will be prepared for both the content and especially the procedure of the test. They will be
ready to answer complex problems in a very short time and withstand great pressure in the test
environment.
Content of the course:
The 4 parts of the exam: speaking, listening, reading and writing. Especially the synthesis of ideas using
several skills at once. Speaking quickly to exact prompts.
Literature: Handouts
Business English B2.2 WS: 641.092
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Do, 17.30 – 19.00 Uhr Ort: Seminarraum K
Lehrende: Mag. Elfriede Lubensky-Marchler
Einstiegsvoraussetzungen: Englisch Niveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßiger Besuch, Mitarbeit in der LV, schriftliche Prüfung am Ende des
Semesters
Objectives: The students are able to:
•• show their enlarged knowledge of the business world
•• speak English in a professional manner
Content:
•• Industries and Companies
•• Managing People
•• Presentations
•• Cultural Awareness
•• Business reports
•• Emails
•• Current Business Affaires
Our goal is to strengthen and reinforce acquired skills with added emphasis on development of language
skills necessary in the working world: reading, writing, listening and speaking. A variety of business-related
topics will be covered, while continuing to develop essential language skills.
Literature: Handouts
9
English for Engineers 1 – The Basics B2.1 WS: 641.152
Sem.: WS
WoStd: 2 Zeit: 1. Gruppe: Di, 09.30 – 11.30 Uhr
2. Gruppe: Di, 12.00 – 13.30 Uhr
3. Gruppe: Di, 14.30 – 16.00 Uhr
4. Gruppe: Mi, 12.30 – 14.00 Uhr
Ort: Seminarraum I
Lehrender: Mag. Dominic Welsh/Elliot Williams
Einstiegsvoraussetzungen: Good working knowledge,level B2
Leistungsnachweis/Prüfung: Written work, talk, classwork and final exam
Goals:
The students are able to use the basic vocabulary and grammar forms necessary for technicians so they can
communicate with other engineers without difficulty.
Content:
Describe objects, properties, processes; basic language of math, chemistry, physics as well as engineering (to
a very limited degree) in the fields studied at the MUL will be practised. Exercises involving the exchange
of technical information, team work on design problems and other problem solving and a required
presentation on a technical subject.
Literature: Selected chapters from the textbooks and handouts
English for Engineers 3 –
Intensifying Knowledge and Skills C1.1 WS: 641.155
Advanced English –
Topics in Communication C1.1 WS: 641.161
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Mi, 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Seminarraum I
Lehrende: Mag. Dominic Welsh
Einstiegsvoraussetzungen: Good working knowledge level B2
Leistungsnachweis/Prüfung: Written work, talk, classwork and final exam
Objectives - Students will be able to:
•• speak fluently and write with confidence about complex technical topics
•• present ideas convincingly with self confidence
•• use language appropriate for a professional engineer, both written and spoken
Content:
The course will examine topics of particular interest to (modern) engineers, primarily outside their
immediate fields of specialization.
These will include risk-management, economic considerations, environmental impact, corporate /
institutional accountability (formerly CSR) and presentation skills tailored for engineers.
Students are expected to bring their knowledge of their specific fields into all aspects of the course
Literature: Selected chapter from textbooks, news articles, articles from professional journals, videos from
the internet.
10
Academic Writing C1 Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Di, 17.30 – 19.00 Uhr Ort: Seminarraum I
Lehrender: Mag. Dominic Welsh
Einstiegsvoraussetzungen: A proficiency level of B2 (Cambridge intermediate/BEC Vantage) will be
required to follow the full extent of the course.
Leistungsnachweis/Prüfung: Active class participation, two abstracts, one presentation, final exam.
Objectives - Students are able to:
•• make a presentation
•• formulate academic concepts
•• write about complex processes
Content:
•• writing abstracts
•• improving academic writing and presentation skills
•• structuring texts
Literature: Handouts
WS: 641.033
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: 1. Gruppe: Di, 16.00 – 17.30 Uhr
2. Gruppe: Di, 17.45 – 19.15 Uhr
Ort: Sprachlabor ZSBK
Lehrende: Desirée Fuchsbichler
Einstiegsvoraussetzungen: C1-Students have a very good level of English and can hold a conversation
without any difficulties. They have a good command of oral and written comprehension and want to
improve their competence in English, especially their communicative skills
Grading: Active participation during the semester, regular attendance, oral/written examination at the end
of the semester
Objectives: Students are able to:
•• follow extended speech
•• understand a wide range of idiomatic expressions and colloquialism
•• keep up with an animated discussion
•• use the language fluently, accurately and effectively on a wide range of topics
•• express their ideas and opinions clearly and precisely
•• give a clearly development presentation departing when necessary from the
•• prepared text and spontaneously answer follow up questions
Content:
“You can have the greatest idea in the world, but if you can’t communicate your ideas, it doesn’t
matter.” – Steve Jobs
The focus of this course is communication proficiency in English. This is reinforced through a classroom
climate that is both communicative and engaging. Students are encouraged to express sophisticated ideas
and opinions in English. Topics will include cultural aspects of the language (diplomatic language), as well
as the language of negotiations.
Literature: Handouts
11
Masters English Foundation Course WS: 641.231
Sem.: WS WoStd: 4 Zeit: 1. Gruppe: Di, 12.00 – 15.00 Uhr
2. Gruppe: Mi, 12.00 – 15.00 Uhr
Ort: Di: Seminarraum J, Mi: Seminarraum K
Lehrende: Desirée Fuchsbichler/B.A. Jennifer FinkLLegrendeehrende
Grading: Grading will be based on regular attendance, active participation, homework assignments and
progress checks.
Goal:
This intensive course is designed to prepare international students to enter and succeed in the Masters
Program at the Montan University of Leoben. Its goal is to ensure that students have a strong foundation in
English to enable them meet the requirements of subsequent courses held in English.
Coursework includes practice in each of the four language skills, with special emphasis placed on
developing students‘ confidence and flexibility in using English for academic purposes.
This course will focus on:
•• Reviewing and refinding the use of basic grammar
•• Introducing advanced grammar concepts
•• Pronunciation
•• Vocabulary expansion
•• Argument development
•• Developing listening comprehension strategies
•• English composition
Literature: Handouts
ACHTUNG! Nur für Incomings!
Intensive Incoming English Course – B1 WS: 641.284
Sem.: WS WoStd: 4 Termine entnehmen Sie bitte MU–online
Ort: Seminarräume des ZSBK/1. Stock
Lehrende: Desirée Fuchsbichler / B.A. Jennifer Fink
Einstiegsvoraussetzungen: A2
Leistungsnachweis/Prüfung: Grading will be based on regular attendance, active participation,
homework assignments and progress checks.
Content:
•• Reviewing and refining the use of basic grammar
•• Introducing advanced grammar concepts
•• Refining English Pronunciation (including work with specialized speech recognition software)
•• Vocabulary expansion
•• Listening comprehension
Objective:
This intensive two-week course is designed to prepare international students to enter and
succeed in the respective degree programs at the Montanuniversität Leoben. Its goal is to ensure that
students have a strong foundation in English to enable them meet the requirements of subsequent courses
held in English.
Coursework includes practice in each of the four language skills, with special emphasis placed on
developing students’ confidence and flexibility in using English for academic purposes.
Literature: Handouts
12
ENGLISCH WORKSHOPS
Geblockt an Freitagen/Samstagen
Effective Meetings and Negotiations in
English – B2 WS: 641.282
Sem.: WS
WoStd: 1 geblockt Zeit: Fr. 14.10.2016 / 14.00 – 18.00 Uhr
Sa. 15.10.2016 / 10.00 – 15.00 Uhr
Fr. 21.10.2016 / 14.00 – 18.00 Uhr
Sa. 22.10.2016 / 10.00 – 15.00 Uhr
Ort: Seminarraum J
Lehrender: Mag. Dominic Welsh
Grading: B2
Goal:
Through our seminar you will be able to increase confidence when using English with clients, colleagues
and suppliers in meetings and negotiations. The aim of this seminar is to improve the participants‘ meeting
and negotiating ability so that he/she is equipped to achieve objectives at meetings by
•• Presenting information coherently to an international audience
•• Establishing rapport across cultures
Content:
How to Convince and Prevail - Even in a Foreign Language
The internationalization of business requires us to conduct more and more meetings and negotiations in the
English language. Effective communication and negotiation skills have become vital factors in achieving
success in our professional lives. With thorough preparation and convincing arguments, well presented to
your audience, you can achieve your goals with greater ease.
The main purpose of the seminar is to supply the participants with the tools necessary to improve their
communication style. He/she will improve performance in international dialogue and develop the
interpersonal skills required when negotiating in the international environment.
Literature: Handouts
13
Studienbegleitende SprachENausbildung
Lehrveranstaltungen für weitere Sprachen
Russisch Sprachkurs Grundstufe 1 – A1.1 WS: 641.118
Sem.: WS
WoStd: 4 Zeit: 1. Gruppe: Mo, 12.00 – 13.30 Uhr: Seminarraum K und
Do, 12.00 – 13.30 Uhr: Seminarraum I
oder 2. Gruppe: Mo, 15.30 – 17.00 Uhr: Seminarraum K und
Do, 15.30 – 17.00 Uhr: Seminarraum I
Lehrende: Mag. Barbara Leeb/Mag. Galina Kotowsky
Einstiegsvoraussetzungen: Keine
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Prüfung am
Ende des Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• Sich und andere vorstellen
•• Begrüßung (höfliche Anrede mit Vor- und Vatersnamen)
•• Sich verabschieden
•• Sich bedanken, entschuldigen
•• Familie und Freunde beschreiben; Beruf, Tätigkeit beschreiben
•• Freizeitbeschäftigungen beschreiben
•• Ansichtskarte schreiben; ein Formular am Flughafen / im Hotel ausfüllen
Inhalt:
•• Kyrillisches Alphabet in Wort und Schrift
•• Grundlegende Wortbetonungs- und Ausspracheregeln
•• Das grammatische Geschlecht im Russischen
•• Die e- und i-Konjugation der Verben
•• Die wichtigsten unregelmäßigen Verben
•• Personalpronomen
•• Fragewörter
•• Die Deklination der Substantiva im 4. und 6. Fall
Literatur: Moct: Russischlehrbuch Verlag Hueber Verlag; CD-ROM
Ziele: Die Studierenden können:
•• Einladungen aussprechen, annehmen, höflich ablehnen
•• Eine genaue Wegauskunft geben
•• Nach Uhrzeit und Datum fragen und antworten
•• Sich in öffentlichen Verkehrsmitteln zurecht finden
•• Eine Antwort begründen
•• Gesundheitszustand, Gefühlszustand beschreiben
•• Wohnraum beschreiben
•• Absichten in der Zukunft äußern
Inhalt:
•• Krankheiten, der menschliche Körper
•• Wortfeld Stadt, Verkehr, Beschäftigung, Arbeit
•• Vergangene Ereignisse besprechen
•• Deklination der Substantiva / Adjektiva im Plural
•• Kurz-/Langform und Steigerung der Adjektiva
•• Zusammengesetztes und einfaches Futur
Literatur: Wird in der LV bekannt gegeben
Russisch Mittelstufe 1 – B1.1 –
praxis- u. berufsorientiert WS: 641.002
Sem.: WS
WoStd: 4 Zeit: Mo, 17.00 – 18.30 Uhr und
Do, 17.00 – 18.30 Uhr
Ort: Mo: Seminaraum K/Do: Seminarraum I
Lehrende: Mag. Barbara Leeb / Mag. Galina Kotowksy
Einstiegsvoraussetzungen: Niveau A1.2 nach dem Gem. Europäischen Referenzrahmen oder
vergleichbare Kenntnisse
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Hausübungen,
Prüfung am Ende des Semesters
Sem.: WS
WoStd: 2 Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr 1. Lehrveranstaltung am 10.10.2016.
Alternierend jeweils eine Woche am Mo und eine Woche am Do, den exakten Zeitplan entnehmen Sie bitte
MU–online. Ort: Mo: SR K, Do: SR I
Lehrende: Mag. Barbara Leeb / Mag. Galina Kotowsky
Einstiegsvoraussetzungen: Solide Level A2 Kenntnisse; Absolventen der Grundstufe 4
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Prüfung am
Ende des Semesters
Ziele:
Mit diesem Kurs erlangen Sie die nötige fachsprachliche, grammatikalische und interkulturelle Kompetenz,
die Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Kommunikation mit russischen Gesprächspartnern ist.
Inhalt: Dieser Kurs ist ein fachsprachlicher. Das Wintersemester ist der Einführung in die Wirtschaftssprache
sowie dem notwendigen lexikalisch-grammatikalischen Aufbau gewidmet.
Hier erwerben Sie die für eine effektive Geschäftskommunikation wesentlichen wirtschaftssprachlichen
Fertigkeiten und erhalten ein besseres Verständnis kultureller Spezifika im Geschäftsverkehr mit Russland.
Thematik:
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Vermitteln des sprachlichen Knowhows
•• für die Herstellung von Geschäftskontakten
•• für das Aushandeln verschiedener Geschäftsbedingungen
•• Häufig gebrauchte Formulierungen im Schriftverkehr ergänzen das Programm
Grammatik:
Partizipien, Verben im Passiv, Zahlen- und Mengenangaben
Literatur: H. Loos Lehrbuch der russischen Sprache für die Wirtschaft (ISBN-13 978-385253-436-7),
kursspezifische Handouts zum Aufbau von Grammatik und Wortschatz.
14
15
Russisch Grundstufe 3 – A2.1 WS: 641.244
Französisch Sprachkurs Grundstufe 1+2 – A1.1/A1.2 WS: 641.101
Französisch Mittelstufe 3 – B2.1 –
praxis- u. berufsorientiert Sem.: WS WoStd: 4 Zeit: Mo, 12.00 – 13.30 Uhr und
Di, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: Mo: Seminarraum I, Di: Seminarraum R/I
Lehrende: Mag. Martina Reisinger
Einstiegsvoraussetzungen:
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, schriftliche Hausübungen,
mündliche Präsentation eines Themas, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die
Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen
•• Sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, wen
sie kennen usw. – und auf Fragen dieser Art Antwort geben
•• Sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen und
bereit sind zu helfen
Inhalt:
•• Thematischer Wortschatz zu den Bereichen: Informationen zur Person (Adresse, Alter, Herkunft, Beruf,
Familie, Interessen und Hobbys), Reisen und Verkehr (Orientierung, Verpflegung (Speisen und Getränke,
Essen auswärts)
•• Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen)
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Di, 17.30 – 19.00 Uhr Ort: Seminarraum R
Lehrende: Mag. Martina Reisinger
Einstiegsvoraussetzungen: B1.2 oder vergleichbare Kenntnisse
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausübungen
sowie Prüfung am Ende des Semesters
Ziele - Die Studierenden können
als selbständige SprecherInnen über ihre Studienrichtung und ihre Ausbildung sprechen; die jeweilige
Studienrichtung oder einen Teilaspekt daraus präsentieren; sich bewerben und einen CV verfassen; einfache
Geschäftskorrespondenz verfassen und verstehen und wirtschaftliche Themen mit EU- und Frankreichbezug
kommentieren.
Inhalt:
•• Erfassen, Bearbeiten und Wiedergeben technikbezogener Texte
•• Grundlagen der französischen Techniksprache unter Beachtung der jeweiligen Studienrichtungen der TN
•• Sichtbarmachung interkultureller Aspekte in der Geschäftswelt
•• Texte mit aktuellem Wirtschaftsbezug Frankreich - EU, lesen und resümieren
•• Einfache Geschäftskorrespondenz, Bewerbungen und einen CV verfassen
•• Beachtung des grammatikalischen, orthographischen, stilistischen und lexikalischen Fortschritts.
Literatur: Handouts
Französisch Sprachkurs Mittelstufe 1 – B1.1 Spanisch Sprachkurs Grundstufe 1+2 – A1.1/A1.2 WS: 641.005
WS: 641.006
WS: 641.181
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Di, 12.00 – 13.30 Uhr Ort: Seminarraum R
Lehrende: Mag. Martina Reisinger
Einstiegsvoraussetzungen: A 2 oder vergleichbare Kenntnisse
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausübungen
sowie Prüfung am Ende des Semesters
Ziele:
Als zunehmend unabhängige SprachverwenderInnen die meisten Situationen bewältigen können, denen
man auf Reisen und längeren Aufenthalten im Sprachgebiet begegnet. Ohne Vorbereitung an Gesprächen
über Themen teilnehmen können, die ihnen vertraut sind, die von persönlichem Interesse sind oder die
sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. In klar
strukturierten, zusammenhängenden Sätzen sprechen können, um Erfahrungen und Ereignisse, Hoffnungen
und Ziele zu beschreiben, Meinungen und Pläne erklären und begründen können. Inhalte kurz
zusammenfassen und analysieren. Grammatikalisch richtig zu formulieren und kritisch zu analysieren.
Aktuelle Aspekte Frankreichs kennen. Mittelschwere informelle Diskussionen und formelle Diskussionen zu
einfachen, bekannten Themen verstehen.
Inhalt:
•• Systematische Wiederholung, Erweiterung und Festigung von Grammatik und Orthographie
•• Systematische Fehleranalysen.
•• Bearbeitung einer Reihe unterschiedlicher mündlicher und schriftlicher Aufgaben und Übungen zur
Konsolidierung der Sprachkompetenz vor allem in Hinblick auf einen Auslandsaufenthalt
•• Bearbeitung verschiedener aktueller Texte zum Thema Kultur und Zivilisation Frankreichs •
•• Mündliche Präsentationen der Studierenden.
Literatur: Wird zu Beginn des Unterrichts bekannt gegeben.
Sem.: WS WoStd: 4 Zeit:1. Gruppe: Di, 12.00 – 13.30 und Do, 12.00 – 13.30 Uhr
oder2. Gruppe: Di, 16.00 – 17.30 und Do, 16.00 – 17.30 Uhr
oder3. Gruppe: Di, 17.30 – 19.00 und Do, 17.30 – 19.30 Uhr
Ort: Seminarraum J
Lehrende: Inmaculada Uclés-Córdoba
Einstiegsvoraussetzungen: Keine
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, Hausübungen, schriftliche
Prüfung am Ende des Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die sich auf einfache,
konkrete Bedürfnisse beziehen
•• Sich und andere vorstellen und persönliche Informationen austauschen (Name, Wohnort, Beruf, Familie)
•• Über Tagesablauf, Freizeitbeschäftigungen und Studium sprechen
•• Sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und
helfen
Inhalt:
•• Grundkenntnisse der spanischen Sprache, Erlernen der grundlegenden Grammatikstrukturen,
grundlegende Kommunikationssituationen (begrüßen, persönliche Auskünfte, Vorschläge machen, im
Restaurant, über Freizeitbeschäftigungen sprechen, Meinungsäußerungen, Wegbeschreibungen etc.)
•• Computerunterstützter Sprachunterricht mit gezieltem Aussprachetraining, Spracherkennungs-Software
•• Abwechslungsreiche Aktivitäten (Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Internet)
•• Einsatz von authentischen Audio- und DVD-Materialien
Literatur: Con Gusto, ED. Klett (A1), Lehr- und Arbeitsbuch.
16
17
Spanisch Mittelstufe 1 – B1.1 WS: 641.245
Sem.: WS
WoStd: 4 Zeit: 1. Gruppe: Mo, 16.00 – 17.30 und Do 12.30 – 14.00 Uhr
oder2. Gruppe: Mo, 17.30 – 19.00 und Do 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: Montag: Seminarraum I, Donnerstag: Seminarraum R
Lehrender: Mag. Francisco Uclés-Sánchez / Mag. Martina Reisinger
Einstiegsvoraussetzungen : Kenntnis der Lehrinhalte bis einschließlich Spanisch A2 nach dem Gem.
Europäischen Referenzrahmen
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prüfung am Ende des Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• Einen Zustand beschreiben
•• Den Arbeitsalltag schildern
•• Eigenschaften beschreiben
•• Vermutungen äußern
•• Einen Lebenslauf schreiben
•• Ereignisse zeitlich situieren
•• Über politische Verhältnisse sprechen
•• Wünsche äußern
•• Eine Meinung äußern und darauf zustimmend, skeptisch oder ablehnend reagieren
Inhalt:
•• Ausbau der Sprachkompetenz durch Trainieren der vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und
Schreiben)
•• Kommunikative Kompetenz
•• Probleme schildern
•• Lebenslauf verfassen
•• Den Arbeitsplatz beschreiben
•• Diskussionen
•• Gebräuche und Sitten
•• Grammatikalische Kompetenz:
•• Zeiten (Wiederholung Imperfecto/Indefinido; pluscuamperfecto; subjuntivo; imperativo)
•• Präpositionen
•• Objektpronomen
•• Interjektionen
•• Indefinitpronomen
Literatur: Caminos A2 fertig, Zusatzmaterial
Spanisch Mittelstufe 3 – B2.1 –
praxis- u. berufsorientiert WS: 641.001
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Do, 17.30 – 19.00 Uhr Ort: Seminarraum R
Lehrender: Mag. Francisco Uclés-Sánchez
Einstiegsvoraussetzungen : Gute Kenntnisse der Lehrinhalte bis einschließlich Spanisch B1 nach dem
Gem. Europäischen Referenzrahmen
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prüfung am Ende des Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• Sich im beruflichen und wirtschaftlichen Umfeld Spaniens und Lateinamerikas zurechtfinden
•• Sich über aktuelle und kulturelle Themen unterhalten
•• Meinungen austauschen und an Diskussionen teilnehmen
18
Inhalt:
•• Ausbau der kommunikativen Kompetenz
•• Systematische Wiederholung, Erweiterung und Festigung der Grammatikkompetenz
•• Erarbeitung von Fachsprache für: Arbeitswelt, Einstieg in den Beruf, Auslandspraktikum, etc.
•• Aktualität
•• Historische Aspekte Spaniens und Lateinamerikas
Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 – A1.1 WS: 641.112
Sem.: WS WoStd: 4 Zeit: 1. Gruppe: Mi, 09.00 – 12.00 Uhr
2. Gruppe: Mi, 12.30 – 15.30 Uhr
Ort: Seminarraum K
Lehrende: Mag. Ingrid Unterhauser
Einstiegsvoraussetzungen : Keine
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prüfung am Ende des Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• Eine einfache Interaktion und Situation mit beteiligten Personen und Dingen beschreiben
•• Sich vorstellen, die Familienmitglieder nennen und deren Beruf benennen; das Studium angeben
•• Sagen, woher sie kommen, welche Sprache sie sprechen und welche Dinge sie besitzen
•• Ihren Tagesablauf darstellen
•• Kleine Geschichten aus dem Lehrbuch nacherzählen, Fragen dazu stellen und beantworten
•• Angaben mit Zahlen, Namen, Zeitangaben machen und verstehen
•• Kurze Notizen verfassen
Literatur: Wird im Unterricht bekannt gegeben
Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 3 – A2.1 WS: 641.113
Sem.: WS WoStd: 4 Zeit: Mi, 16.00 – 17.30 Uhr Ort: Seminarraum J
Do, 14.30 – 16.00 Uhr Seminarraum K
Lehrender: Mag. Ingrid Unterhauser
Einstiegsvoraussetzung: Kenntnisse der Lehrinhalte auf dem Niveau A1.2 laut Gem. Europäischen
Referenzrahmen
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübung, Prüfung am Semesterende
Ziele: Die Studierenden können
•• alltägliche Interaktion und Situation mit beteiligten Personen und Dingen beschreiben
•• Dialoge in Supermarkt und in Restaurants führen, - Einladungen an andere aussprechen,
•• allgemeine Tätigkeiten im Haushalt beschreiben und darüber berichten
•• Personen beschreiben und eigene Wünsche sowie Vorlieben benennen
•• Bilder beschreiben
•• komplexe Geschichten aus dem Lehrbuch überblicksmäßig erfassen und nacherzählen
•• Befehle und Wünsche aussprechen
•• Haupt- und Nebensätze bilden und diese gezielt einsetzen
•• kurze Briefe und Einladungen verfassen
Inhalt:
Wiederholen und Festigen der Kenntnisse auf Niveau A1.2; Ausbau von Grundvokabular und –syntax in
den Bereichen Ernährung, Restaurant, Wohnen, Möbel und Sport; Sprechen anhand von Alltagssituationen
mit Hilfe eines Lehrbuchs (Berücksichtigung des D-A-CH-L Prinzips); Näherbringen von landeskundlichen
Aspekten mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Kultur; Aussprachetraining mit
Spracherkennungssoftware.
Literatur: Wird im Unterricht bekannt gegeben
19
Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 1 – B1.1 WS: 641.089
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Do, 12.30 – 14.00 Uhr Ort: Seminarraum J
Lehrender: Mag. Ingrid Unterhauser
Einstiegsvoraussetzung: Kenntnisse der Lehrinhalte bis einschließlich Niveau A2.2 laut Gem.
Europäischen Referenzrahmen
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübung, Prüfung am Ende des
Semesters
Ziele: Die Studierenden können:
•• über Erfahrungen, Ereignisse, Träume, Hoffnungen sprechen und schreiben
•• Begründungen und Erklärungen abgeben
•• Auskünfte erfragen, verstehen und sich beschweren
•• über Arbeit und berufliche Laufbahn kommunizieren
•• über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete sprechen
•• Texte schreiben und zusammenfassen, Geschehnisse und Situationen beschreiben
•• Meinungen, Zustimmung und Ablehnung ausdrücken
•• telefonische Auskünfte verstehen und erteilen
Inhalt:
Komplexe Kommunikationssituationen (über Sitten und Gebräuche sprechen, sich über einfache
Sachverhalte beschweren, Studium und Beruf, über persönliche Beziehungen kommunizieren,
interkulturelle Vergleiche anstellen) - Themenbereiche: Feste, Unterwegs, Wohnen, Berufseinstieg Sprechen anhand von Alltagssituationen mit Hilfe eines Lehrbuchs (Berücksichtigung des D-A-CH Prinzips);
Näherbringen von landeskundlichen Aspekten mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Kultur
- Schreiben: Termine vereinbaren, Unterkünfte beschreiben, Vorschläge machen, Bewerbungsschreiben
– Aussprachetraining mit Spracherkennungssoftware.
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 3 – B2.1 WS: 641.275
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Do, 16.00 – 17.30 Uhr Ort: Seminarraum K
Lehrender: Mag. Ingrid Unterhauser
Einstiegsvoraussetzung: Kenntnisse der Lehrinhalte bis einschließlich Niveau B2.1 laut Gem.
Europäischen Referenzrahmen.
Leistungsnachweis/Prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübung, Zwischentest, Prüfung am
Ende des Semesters.
Ziel: Kommunikativ- und handlungsorientierter Sprachunterricht; Erarbeitung bzw. Festigung der vier
Fertigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen; Anleitung zum selbständigen Spracherwerb.
Inhalt: Erarbeitung und Festigung der Sprachkenntnisse für Studierende.
Schwerpunkte:
Kommunikationssituationen: den eigenen Standpunkt begründen; bei Interessenskonflikten eine Lösung
aushandeln; Situationen telefonisch bewältigen; eine Präsentation vortragen; detaillierte Informationen
schriftlich weitergeben und erklären; sich schriftlich über ein Problem beschweren; komplexe Formulare
und Fragebögen ausfüllen; in Verträgen oder komplexen Anleitungen die Hauptpunkte verstehen; Anzeigen
verfassen; Berichte schreiben.
Literatur: Zusatzmaterialien, Skriptum des Vortragenden
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
20
Grundkurs Philosophie und Ethik I WS: 641.193
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Mi, 15.00 – 16.30 Uhr Ort: Seminarraum Materialphysik
Lehrender: Mag. Dr. Markus J. Plöbst, Bakk. phil.
Einstiegsvoraussetzungen: keine
Leistungsnachweis/Prüfung: Mitarbeit, ein Referat pro Semester
Ziel:
Die Studierenden sollen einen Einblick in die Philosophiegeschichte erlangen und philosophische
Denkstrukturen nachvollziehen können. Darüber hinaus sollen die Studierenden verschiedene ethische und
philosophische Denkstrukturen kennenlernen und beschreiben können.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Philosophie von der Antike bis zum Mittelalter ein.
Darüber hinaus werden Philosophen und philosophische Strömungen der Zeit thematisiert, wobei auch
ethische und anthropologische Denkstrukturen samt Wirkungsgeschichte besprochen werden.
Literatur: Handouts
Grundkurs Philosophie und Ethik III WS: 641.263
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Mi, 16.30 – 18.00 Uhr Ort: Seminarraum Materialphysik
Lehrender: Mag. Dr. Markus J. Plöbst, Bakk. phil.
Einstiegsvoraussetzungen: Grundkurs Philosophie und Ethik I u. II
Leistungsnachweis/Prüfung: Mitarbeit, Prüfung, ein Protokoll oder Referat pro Semester
Ziel: Die Studierenden können:
Philosophische Gegenwartsfragen und philosophische Denkstrukturen der Gegenwart nachvollziehen bzw.
verschiedene ethische, anthropologische und ökonomische Gesichtspunkte der Gegenwart ausloten.
Inhalt:
Philosophie und Ethik III wird sich mit Fragen, welche die Wirklichkeit, soweit sie uns Menschen mit den
heutigen Mitteln der Erkenntnis entsprechend des gegenwärtigen Zeitgeistes zugänglich ist, beschäftigen.
Literatur: Handouts
21
Studienergänzende bildungsseminarE
Rhetorik und Präsentation – Basics WS: VO 641.202 UE 641.203
Sem.: WS WoStd: 2 Zeit: Gruppe 1: Fr, 14.10.2016, 14.00 – 18.00 Uhr und Sa, 15.10.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
Fr, 21.10.2016, 14.00 – 18.00 Uhr und Sa, 22.10.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
oder Gruppe 2: Fr, 11.11.2016, 14.00 – 18.00 Uhr und Sa, 12.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
Fr, 18.11.2016, 14.00 – 18.00 Uhr und Sa, 19.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Seminarraum K
Lehrender: Stefan Kirchpal
Einstiegsvoraussetzungen: Keine. TeilnehmerInnen melden sich bitte über MU–online sowohl für die VO
641.202 und als auch für die UE 641.203 zur gleichen Gruppe an.
Leistungsnachweis/Prüfung:
•• Pünktliches Erscheinen
•• Durchgehende Anwesenheit
•• Mitarbeit bei Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
•• Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Rollenspielen
Die Teilnahme am Seminar wird mittels Zeugnis bestätigt, jedoch erfolgt keine Beurteilung mittels
Noten!
Inhalt:
•• Grundlegende Rhetorik- und Präsentationstechniken
•• Aufbau und Strukturierung von Präsentationen und Überzeugungsgesprächen
•• Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen inkl. Video-Analyse
•• Feedback und Hinweise zu Sprache, Stimme und Körpersprache
•• Medieneinsatz
Ziel - Die Studierenden
•• haben ein einfaches Konzept verfügbar, mit dem sie Präsentationen in allen Situationen gut vorbereiten
können,
•• bauen Selbstsicherheit in Überzeugungsgesprächen und Präsentationen auf,
•• zeigen professionelles Auftreten.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 16 (Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung und Bezahlung!).
Für StudienanfängerInnen und Studierende im ersten Abschnitt!
Lernen lernen für Studierende WS: VO 641.003 UE 641.004
Sem: WS WoStd: 0,53
Zeit: Die genauen Termine entnehmen Sie bitte MU–online oder der Homepage des ZSBK.
Es sind 3 Gruppen geplant. Je nach Gruppe findet diese Blockveranstaltung in der Zeit vom 7.11.2016 bis
30.11.2016 jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr montags, dienstags oder mittwochs statt.
Ort: SRMinPE 1/SRMinPE 2/Sprachlabor im Akademiegebäude - bitte beachten Sie die Raumangaben in
MU–online.
Lehrende: Barbara Tolliner
Einstiegsvoraussetzungen: Keine.
TeilnehmerInnen melden sich bitte über MU–online sowohl für die VO 641.003 als auch für die UE
641.004 zur jeweiligen Gruppe an: Bezahlung am Infopoint des ZSBK zu den in den Allg.
Bestimmungen angegebenen Daten.
22
Leistungsnachweis/Prüfung:
Pünktliches Erscheinen, 80% Anwesenheit, Mitarbeit
Die Teilnahme am Seminar wird mittels Zeugnis bestätigt, jedoch erfolgt keine Beurteilung mittels Noten
Ziel: Effizient und erfolgreich im Studium sein.
Inhalt:
•• Sich selbst organisieren
Zeitmanagement, Motivation, Schaffen und Gestalten von Arbeitsräumen, Teamwork, Spielregeln für ein
erfolgreiches Studium.
•• Den eigenen Lernstil und das eigene Lernverhalten reflektieren
Eine Standortbestimmung machen.
•• Mit allen Sinnen lernen
Gebrauchsanweisung für das Gehirn, der Lernprozess: Überblicken – Verstehen – Merken – Erinnern,
verschiedene Lern- und Merkmethoden kennen lernen.
•• Lernziele festlegen
SMARTe Zielformulierungen, zielgerichtet für eine Prüfung lernen.
Literatur: Handouts
KULTUR
Chorgesang WS: 641.147
Sem.: WS WoStd: 3 Zeit: Di, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Aula
Leitung: MMag. Dr. Sarah Kettner
Einstiegsvoraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind Angehörige der Montanuniversität „vom Anfänger
bis zum Wiener Sängerknaben“. Begeisterung und Spaß beim Singen.
Ziele:
•• Förderung und Pflege von gruppeninterner Kommunikation
•• Stärkung des individuellen Selbstbewusstseins unter anderem durch gemeinschaftliche Aktivitäten
•• Förderung von „ Team-bewusstes“ Handeln
•• Durch Singen den Studierenden einen hervorragenden Ausgleich zum Studienalltag bieten
Inhalt:
•• Erhaltung und Pflege des traditionellen Liedgutes in den Bereichen Bergmanns-, Studenten-, Landsknechtund Trinklieder.
•• Die Universität mittels Teilnahme an Aufnahmen, Projekten und Auftritten (u.a. Carmina Burana,
Freischütz, Schubertmesse, Operngala) mit verschiedenen österreichischen Orchestern repräsentieren
•• Auftritte bei Chorreisen und festlichen Anlässen
•• Kennenlernen neuer Literaturbereiche aus verschiedensten musikalischen Bereichen
•• Gegenüberstellung tradierter Liedformen mit zeitgenössischen Kompositionen
23
Orchestermusik
WS: 641.075
Sem.: WS WoStd: 3 Zeit: Mo, 19.30 – 22.00 Uhr Ort: Musikschule
Leitung: Mag. Heinz Moser
Einstiegsvoraussetzungen: Studierende, die ein Orchesterinstrument beherrschen bzw. das Können üben
und verbessern wollen.
Inhalt:
•• Kennenlernen von Orchesterspieltechniken
•• Erweiterung von Literaturkenntnissen
•• Orchestererfahrung sammeln
•• Intensive Probenarbeit jeweils vor den Auftritten
Ziele:
•• Förderung von musischen Aktivitäten
•• Öffentliche Auftritte, sowie musikalische Umrahmung von akademischen Feiern und Festveranstaltungen
Universitätsblasorchester WS: 641.300
Sem.: WS WoStd: 3 Zeit: Dienstag u. Donnerstag, jeweils 18.30 – 20.30 Uhr
Ort: Proberaum der Bergkappelle Leoben-Seegraben, Lierwaldgasse 2
Leitung: Christian Riegler
Einstiegsvoraussetzungen: Studierende, die ein Orchesterblas- oder –schlaginstrument spielen
Inhalt:
•• Regelmäßige Probentätigkeit
•• Erarbeitung symphonischer Blasmusikliteratur
•• Traditionelle Blasmusik
•• Organisatorische Strukturen eines Musikvereins erleben
Ziele:
•• Regelmäßige Konzertauftritte
•• Erweiterung des Blasmusikrepertoires
•• Pflege und Förderung bergmännischen Brauchtums
•• Teilnahme an Konzert- und Marschwertungen
•• Musikalische Umrahmungen von universitären Veranstaltungen (Akademische Feier, Bachelor Feier,
Bierauszug, Ledersprung, Philistrierungen, Stiftungsfest, ...)
Impressum: Medieninhaber und Verleger: Montanuniversität Leoben, Universitätsdirektion.
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Barbara Wedrac-Lenz (Sprachen und Bildung), Mag. Bernd Tauderer (Kultur);
Gestaltung und Druck: Universal Druckerei Ges.m.b.H., 8700 Leoben, Gösser Straße 11, Tel. 03842/44776-0, www.universaldruckerei.at
24