Abfallkalender 2016 Was? Wohin? Wann? Aluminium * Batterien, Akkus, Autobatterien Chemikalien, Lösungsmittel, Lacke, Gifte usw. Dosen / Büchsen * Elektronik-Schrott Fiebermesser Sammelbehälter bei Volg Laden zurück an den Lieferanten oder an die Verkaufsstelle zurück an den Lieferanten oder an die Verkaufsstelle Sammelbehälter bei Volg Laden alle Elektrogeräte-Verkaufsstellen zurück an Verkaufsläden werktags von 08.00-20.00 Uhr zu den Öffnungszeiten zu den Öffnungszeiten Glas * Sammelbehälter bei Volg Laden werktags von 08.00-20.00 Uhr Glas bei Festanlässen Haus-Kehricht * nach Angabe des Veranstalters wöchentliche Kehrichtabfuhr Kadaver * Sammelstelle beim Schlachtlokal auf Anfrage (OBAV) Mittwoch Vormittag, ab 09.00 Uhr Bereitstellung erst am Tag der Abfuhr jederzeit Karton (Altkarton) * Sammlung von Haus zu Haus Kühlschränke / Kühltruhen Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen Metall * Rücknahme durch Lieferanten oder Fa. Drisa AG, Lausen Fa. Falkner, Lausen zurück an den Lieferanten oder an die Verkaufsstelle beim Feuerwehrmagazin Medikamente zurück an Apotheke / Drogerie zu den Öffnungszeiten Öl * Sammelbehälter beim Werkhof werktags von 08.00 – 20.00 Uhr Organisches Material Kompostieren im eigenen Garten Permanent Astmaterial, Garten und Balkonpflanzen, Rasenschnitte, Kaninchenmist Papier (Altpapier) * Mulde beim Feuerwehrmagazin reines Astmaterial Risi, Steinbruchseite Sammlung durch die Schule Permanent Pneus Lieferanten oder Garagisten beim Neukauf von Pneus Sonderabfall * Schadstoff-Mobil auf dem Schulhausplatz Recyclingzenter: H. Grieder, Tecknau, REWAG Kaiseraugst, Muldenzentrale Allschwil Mit der ordentlichen HauskehrichtAbfuhr bereitstellen Container Gemeindescheune Sammelbox Gemeindeverwaltung 17.09.2016 von 16.00 – 17.00 Uhr Zu den Öffnungszeiten Spiegel und Fensterglas Sperrgut * Textilien / Schuhe Tonerkartuschen/ Tintenpatronen werktags von 08.00-20.00 Uhr zu den Öffnungszeiten zu den Öffnungszeiten 03.03.2016 02.06.2016 08.09.2016 17.11.2016 jeweils ab 7.30 Uhr zu den Öffnungszeiten zu den Öffnungszeiten 22.10.2016 Dienstag, 26.04.2016 und Dienstag, 18.10.2016 jeweils von 13.30-15.00 Uhr Mittwoch ab 09.00 Uhr werktags von 08.00 - 20.00 Uhr Dienstag, von 17.00 - 18.30 Uhr Freitag, von 09.00 - 11.00 Uhr Wie? Nur sauberes Material Rücknahmepflicht (Umweltschutzgesetz) Nur Gifte von Privaten; gut verschlossene Gebinde mit Etikette Nur sauberes Material Rücknahmepflicht (Umweltschutzgesetz) Nur sauberes Material; nach Farbe sortiert Mischglasmulden 4m3/7m3 Kehrichtsäcke mit Gebührenmarken; Bereitstellung nur am Abfuhrtag Kadaver ohne Fremdgegenstände in Behälter legen Sauber gebündelt bereitstellen, am gleichen Ort wie Hauskehricht! Ohne Entsorgungsgebühr Rücknahmepflicht (Umweltschutzgesetz) Alle Metallsorten; keine Fremdkörper; Dosen und Aluminium in sep. Sammelbehälter Rücknahmepflicht (Umweltschutzgesetz) Gebinde und Behälter zurücknehmen! Werden richtig kompostiert zu wertvollem Nährhumus Grünabfall-Annahme für Haus und Garten Sauber gebündelt an der Strasse bereitgestellt; frei von Karton; keine Tragtaschen, Säcke, Schachteln und Fremdkörper; keine Abfälle Alte Pneus können runderneuert werden! Detaillierte Informationen auf Flugblatt (wird an jeden Haushalt zugestellt) Fensterglas kann wieder erneuert werden; Spiegelglas nur teilweise Masse max. 150x100x50 cm; Bereitstellung nur am Abfuhrtag abgepackt in Säcken Leeres Druckerzubehör wird rezykliert Abfallkalender an gut sichtbarer Stelle befestigen und Rückseite beachten! Welche Abfälle gehören nicht in den Kehrichtsack? Material Altglas * Altmetall * Hinweise Wiederverwertung/Entsorgung Alle Flaschen und Gläser nach Farben sortiert. Kein Spiegel- und Fensterglas, keine Verschlüsse! Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher. Bettgestelle, Fahrräder, alte Öfen (ohne Kacheln) und viele andere Metallgegenstände Einschmelzen zu neuem Glas mit Energieeinsparungen von bis zu 25% und geringere Luftbelastung. Wichtiger Rohstoff für unsere einheimischen Stahlwerke und Energiegiessereien. Einschmelzen für Metalle, Legierungen, Armierungsstahl usw. Pflanzliche Öle dienen als Ausgangsprodukte zur Seifen- und Waschmittelherstellung. Mineralöle können wiederaufbereitet werden oder werden in Verbrennungsanlagen zu Heizzwecken verwendet. Aufbereitung zu neuem Papier und Karton mit grosser Energie- und Wassereinsparung Alt-Öl * Sammlung getrennt nach Mineralölen (Motoröl) und Nahrungsmittelölen (Pommes-Frites-Öl). Öl darf keinesfalls ins Wasser gelangen. Alt-Papier * Zeitungen, Heftli, Prospekte, Werbematerial. Keine verschmutzten oder beschichteten Papiere (Tetra Pak etc.) Kein Unrat wie Plastik, Styropor, Holz, Waschmittel-Kartons, Milchpackungen, Plastikfolien usw. Karton * Altpneus Abgefahrene Reifen Aluminium * Hauhaltfolien, Dosen, Tuben, Deckel, Pillenröhrchen und evtl. Pfannen. Magnet-Test! (Aluminium ist nicht magnetisch!) Alle Sorten, also Nickel-Cadmium-Quecksilber/Silberoxid-/Alkali-Mangan- und Kohle-ZinkBatterien von Fotoapparaten, Taschenrechnern, Taschenlampen, Transistorradios Fiebermesser und Batterien Medikamente, Chemikalien und Farben Leuchtstoffröhren + Energiesparlampen Organisches Material Textilien / Schuhe Tonerkartuschen/ Tintenpatronen ..... sowie Lacke, alte Unkraut- + Schädlingsbekämpfungsmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen usw. Wie pflanzliche und tierische Abfälle (Küchen- und Gartenabfälle, Schnittmaterial). Kompostieren ist auch ein Beitrag zur Erhaltung der Torfmoore. Kleider, Decken, Wollsachen usw. Schuhe immer zusammenbinden! Leeres Druckerzubehör gehört nicht in den Abfall! Wiederaufbereitung zu Verpackungsmaterial. Es dürfen keine Waschmittelpackungen in die Sammlungen gelangen (Schaumbildung beim Verarbeitungsvorgang) Können runderneuert werden. Herstellung von Sportplatz- und Strassenbelägen. Einschmelzen für Neualuminium mit bis zu 90% geringerem Energieaufwand und kleinerer Luftverschmutzung Rückgewinnung der Schwermetalle und des Silbers. Denken Sie daran, dass Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Nickel usw. von der Natur nicht abgebaut werden und letztendlich wieder in unsere Nahrung oder unser Trinkwasser gelangen. Sind zum Teil hochgiftig und müssen von den jeweiligen Abgabestellen zurückgenommen werden. Rückgewinnung nur teilweise möglich. Enthalten zum Teil giftige Gase und andere Stoffe, welche nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Werden zu wertvollem Nährhumus. Brauchbare Kleider für In-/Auslandhilfe. Restverarbeitung zu Lumpen, Putzlappen und neue Wolldecken Druckerzubehör kann rezykliert werden. Gebühren-Tarife: Abfallsack, 35 Liter Sperrgut, bis 15 kg bis 30 kg Preis pro Gebührenmarke Container nach Gewicht Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 2.-7.50 15.00 2.-0.40/kg Verkaufsstellen: Volg Laden Oltingen und Gemeindeverwaltung Oltingen Auskünfte zu Umwelt- und Abfallfragen: Gemeindeverwaltung Oltingen Kantonales Amt für Umweltschutz und Energie (Mo - Fr, 08.00 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr) Tel. Tel. 061 991 06 96 061 552 55 05 oder Verstösse oder Missachtung der Entsorgungsregeln werden mit Bussen bis zu Fr. 200.00 bestraft! GEMEINDERAT OLTINGEN * Die Entsorgung dieser Materialien wird durch den OBAV (Oberbaselbieter Abfallverband) organisiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc