Bewertung der Themenvorschläge für unseren Produktionsplan 2017 Bitte bewerten Sie folgende DVDs nach Ihrem Bedarf: Bewerten Sie bitte innerhalb einer Skala von 0 bis 10. 0 Punkte = kein Bedarf, 10 Punkte = höchster Bedarf Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 1 Übergreifend: 080 Was esse ich da eigentlich? Ausgangspunkt der Fragestellung ist ein Frühstückstisch am Sonntag. Eier, Käse, Wurst, Cornflakes, Honig, Marmelade, heiße Schokolade und Orangensaft. Es beginnt eine Reise entlang der Produktionsketten der Produkte auf dem Frühstückstisch. Produktionsbedingungen, Transportwege und Energiebedarf werden aufgezeigt. Auf gesunde Ernährung wird ebenso eingegangen wie auf regionale Beschaffung. Energieeffizienz Die sauberste und günstigste Energie ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen. Ob Energieeffizienz in Häusern, öffentlichen Einrichtungen oder bei Infrastruktur und Logistik, bei der Produktion und Dienstleistungen: Die DVD zeigt das wachsende Bewusstsein, Möglichkeiten, wo und wie Energie effizienter genutzt werden kann, und sensibilisiert für den Energieverbrauch in fast allen Bereichen unseres Lebens. Berufsorientierung von A Z Ausbildung bis zweiter Bildungsweg Ein Überblick zur Berufsorientierung: Möglichkeiten werden aufgezeigt und mit Vor- und Nachteile-Check kurz beschrieben: Ausbildung (betrieblich und außerbetrieblich), Praktika und Volontariat, weiterführende Schulabschlüsse, Studium (Uni und FH), ausbildungs- oder berufsvorbereitende Angebote, Bundesfreiwilligendienst. Biologie Fächerübergreifend SEK I 220 Geographie 260 Gesundheit 2 Übergreifend: 480 SEK I+II Politische Bildung 640 Umwelterziehung 700 Wirtschaftskunde 3 040 Berufliche Bildung SEK I+II Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 4 060 Hundertwasser Kaum ein Künstler polarisierte wie Friedensreich Hundertwasser. Nicht nur seine Bauwerke und Gemälde, bei denen er gänzlich auf gerade Linien verzichtete, sorgten für Aufsehen. Sein Drang nach Individualität und Lebendigkeit zeichneten den Künstler auch in seinen politischen Ansichten aus. Die didaktische DVD Hundertwasser soll den Schülern diesen außergewöhnlichen Künstler vorstellen. 5 060 Giacometti 6 220 Überblick Erdteile: Afrika 7 220 Überblick Erdteile: Asien 8 220 Wirtschaftsraum Deutschland Giacometti kann zweifelsohne als einer der bedeutendsten Bildhauer und Maler der Moderne angesehen werden. Viele Strömungen wie der Kubismus, Existenzialismus und der Surrealismus beeinflussten den Künstler und prägten seine Werke. In dieser DVD sollen einige seiner Werke vorgestellt und seine Art und Weise des Schaffens herausgestellt werden. Außerdem soll durch ihn ein Einblick in die Epoche der Moderne gegeben werden. Afrika wird in seiner ganzen Vielfalt vom Norden, den weiten Wüsten, den dicht besiedelten Küsten Westafrikas, Zentralafrika bis in den Süden des Kontinents vorgestellt. Im Wechsel von Originalbild und Kartendarstellung werden die einzelnen Länder, die wichtigsten Hauptstädte, Wüsten, fruchtbaren Regionen, Flüsse und Gebirge gezeigt. Ebenso wird auf naturräumliche Großregionen des Kontinents hingewiesen und ein verständlicher Gesamtüberblick über den Kontinent vermittelt. Asien wird als Kontinent mit den bevölkerungsreichen Ländern Indien und China, den Zentren an den Küsten von Bombay über Bangkok, Hongkong, Shanghai bis Tokio vorgestellt. Im Wechsel von Originalbild und Kartendarstellung werden die einzelnen Länder, auch die Inselstaaten des südlichen Meeres, die wichtigsten Hauptstädte, Flüsse und Gebirge gezeigt. Ebenso wird auf naturräumliche Großregionen des Kontinents hingewiesen und ein verständlicher Gesamtüberblick über den Kontinent vermittelt. Die wirtschaftlichen Verdichtungsräume als Zentren von Konsum und Produktion, von Forschung, Entwicklung und Innovationen sowie die Verflechtungen zwischen Industrie und Dienstleistungen mit den dazugehörigen Verkehrs- und Transportachsen werden geografisch detailliert dargestellt. Der Wirtschaftsraum Deutschland ist sehr vielfältig. Wichtige Bereiche sind die Industrie (vor allem Automobil-, Nutzfahrzeug-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Chemieindustrie) und der Dienstleistungsbereich. Der landwirtschaftliche Bereich hat eine eher geringe Bedeutung. Der Abbau von Rohstoffen fällt volkswirtschaftlich kaum ins Gewicht. Die DVD stellt die Wirtschaftsbereiche vor und setzt diese in geografische Lagebeziehungen mit der örtlichen Ressourcenausstattung. Bildende Kunst Bildende Kunst Geographie Geographie Geographie SEK I+II SEK I+II SEK I+II SEK I+II SEK I+II Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 9 220 Polargebiete Was versteht man unter einem Polargebiet? Warum ist es an den Polen so viel kälter als anderswo, und wo kann man Polarlichter betrachten? Diese und weitere Fragen soll die DVD Polargebiete beantworten und den Schülern einen Einblick in die Thematik geben. Des Weiteren sollen auch die Vegetation und das Tierreich unter diesen extremen Bedingungen dargestellt werden. 10 220 Flüsse der Welt 11 220 Binnengewässer/Stillgewäss er: Seen und Teiche Die wichtigsten Flüsse der Welt werden mit Lage, Ursprung, Mündung, größten Zuflüssen Besonderheiten, Anrainerstaaten und großen Städten am Flussverlauf vorgestellt. In jeweils sequentierten Kapiteln werden vorgestellt: Die zwei längsten Flüsse der Welt, der Nil in Afrika und der Amazonas in Südamerika, sowie der Mississippi als größter Fluss Nordamerikas und der afrikanische Kongo mit seinem riesigen Einzugsgebiet. Die asiatischen Ströme Jangtsekiang, Jenissei, Ob und Amur und der längste australische Strom Murray River. Die europäischen Flüsse Wolga und Donau sowie die bedeutenden Flüsse Euphrat und Tigris im Nahen Osten. Klassifikation sowie geologische, geomorphologische und hydrografische Merkmale von künstlichen und natürlichen Stillgewässern wie Teich und Stausee oder Pfütze, Tümpel, Weiher und See. Mit der speziellen Entstehungsgeschichte von Seen in Deutschland und der Alpenregion. Geographie Geographie Geographie SEK I+II SEK I+II SEK I+II 12 13 220 Geographie 220 Geographie Binnengewässer/Fließgewäs Klassifikation sowie geologische, geomorphologische und hydrografische Merkmale von künstlichen und natürlichen Fließgewässern wie Kanal oder Rinnsal, ser: Flüsse und Bäche SEK I+II Bach, kleine und große Flüsse sowie Ströme mit Meeresmündung. Mit Entstehungsgeschichte und Verlauf am Beispiel von Rhein und Donau. Kontinente im Überblick: Plattentektonik Wie Eisschollen auf dem Meer treiben die Kontinente auf dem flüssigen Erdinneren, und das hat Folgen. In der didaktischen DVD werden die Erdplatten mit ihren Bewegungsmustern abgebildet, und es wird auf Ursachen und Auswirkungen der Plattentektonik als Motor für diese Bewegungen eingegangen. Treffen zwei kontinentale Platten aufeinander, entstehen Gebirge (u. a. Alpen, Himalaja). Gleiten Lithosphärenplatten aneinander vorbei, entstehen Seitenverschiebungen (Nordamerika, San-Andreas-Verwerfung). Die Plattentektonik ist mit ursächlich für Vulkanismus und Erdbeben. SEK I+II Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 14 220 und ewig blüht der Obst und Gemüsegarten? In den Obst- und Gemüseregalen der Supermärkte hierzulande gibt es fast immer fast alles im Überfluss. Doch woher kommen die alltäglich konsumierten Nahrungsmittel? Warenangebote werden ausgewertet und über eine Weltkarte visualisiert. Gleichzeitig wird das Warenangebot eines heimischen Obst- und Gemüsebauern im Jahresverlauf dargestellt. Die DVD stellt Vor- und Nachteile eines regionalen und saisonalen Einkaufsverhaltens zur Diskussion. Geographie Sek I 15 280 Leben in der Familie Das Bewusstsein von Kindern ist von dem traditionellen Familienbild geprägt. Auch bei Kindern, die in anderen Familienformen leben. Die didaktische DVD für die Grundschule stellt die verschiedenen Familienformen vor mit dem Ziel, dass diese als gleichberechtigt erkannt werden. Das Entscheidende ist, dass Eltern sich liebevoll um ihr Kind kümmern und sich Zeit nehmen. Die DVD arbeitet auch heraus, warum Familie wichtig ist nicht nur für die Kinder: Die Familie gibt Geborgenheit, und man kann sich auf die anderen Familienmitglieder verlassen. Leider gilt das nicht für alle. Deswegen geht die DVD kindgerecht darauf ein, wo es Probleme geben kann, beispielsweise durch Gewalt in der Familie, und wo Kinder Hilfe finden können. 16 280 Wie macht ihr das? Wenn wir uns in einer Klasse umschauen, haben Kinder direkt oder in einer Folgegeneration Wurzeln in anderen Kulturen, vielleicht auch in unterschiedlichen Religionen oder Weltanschauungen. Sie können von Bräuchen oder von ihren Speisen und Festen berichten. Sie spielen vielleicht andere Spiele, leben unterschiedlich in Familie oder gestalten Freizeit verschieden. Die DVD soll sensibilisieren, Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb und zwischen verschiedenen Kulturen und in der Klasse zu erkennen und zu respektieren. Sie soll helfen, Lebenswelten von Kindern zu beschreiben, zu vergleichen und geografisch zu verorten. 17 280 Bienen Die wichtige Funktion der Honigbiene für Natur und Landwirtschaft wird altersgerecht ab Klasse 1 vermittelt. Weitere Themen sind Körperbau, Bienenstaat, Königin Ei Brut in der Wabe, Nektar und Pollen, die Sprache der Bienen, Arbeiterbienen und Drohnen, das Bienenvolk im Jahresverlauf und der Bienenschwarm. Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule ab Klasse 1 Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 18 280 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit Die DVD erläutert zunächst, wie Zeit strukturiert ist, und zeigt Einteilungen in Stunden, Tage, Wochen und Jahre. Unterschiedliche Formen der Zeitdarstellung werden den Kindern erklärt: Uhren, Kalender, Stundenpläne etc. Mit dieser Grundstruktur lernen die Schülerinnen und Schüler anhand praktischer Beispiele, wie sie ihre Zeit selbst einteilen und planen können. Welche Aufgaben stehen an einem Tag oder in einer Woche an und wie viel Zeit bleibt übrig, um mit den Freunden zu spielen? Die DVD sensibilisiert und hinterfragt altersgerecht Schönheitsideale und Körperbilder. Sie regt die Kinder an, den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung zu reflektieren. Die DVD wirft die Frage nach Gefühlen zu Schönheitsidealen und dem eigenen Wohlbefinden auf. Sie motiviert, sich im eigenen Körper wohlzufühlen, und stellt die körperliche Gesundheit in den Mittelpunkt von Ernährung. Die Kinder lernen anhand ihrer eigenen Erlebniswelt, Räume bewusst wahrzunehmen. Die DVD zeigt, wie man sich auf Wegen und Straßen orientieren kann und so beispielsweise den Weg zur Schule oder nach Hause findet. Anhand der selbst erfahrenen Raumorientierung lernen die Kinder, sich auch auf Karten oder Luftaufnahmen zurechtzufinden. Am Beispiel einer Wohnung wird den Kindern vermittelt, wie diese strukturiert ist und sich anhand eines Grundrisses visuell darstellen lässt. Die didaktische DVD führt zum Thema Naturphänomene hin und regt zu eigenen Experimenten im Unterricht an: Licht und Schatten, Sonnenstand, helle und dunkle Stunden, das Flimmern der Hitze als optische Täuschung, Ausdehnung von Luft, Wärme und Kälte, Wetterphänomene wie Gewitter oder Unwetter. Grundschule Grundschule 19 280 Schönheitsideale 20 280 Orientierung im Raum 21 280 Naturphänomene 22 280 Formen der Arbeit Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Kindgerecht stellt die DVD unterschiedliche Formen von Arbeit vor. Es werden verschiedene Berufsfelder präsentiert wie Büroarbeit, Fabrikarbeit, Handwerk und Arbeit in der Natur. Anhand von Beispielen werden die entsprechenden Arbeitsbedingungen gezeigt. Die DVD erläutert auch, dass nicht alle Arbeiten bezahlt werden, diese aber dennoch nicht weniger wichtig sind, wie beispielsweise Hausarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Auch wird dargestellt, dass Menschen aus unterschiedlichen Gründen arbeitslos werden können, und welche Auswirkungen dies auf den einzelnen Menschen hat. Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 23 280 Kinderrechte kennen Die didaktische DVD für die Grundschule informiert darüber, was Kinderrechte sind, warum und seit wann es sie gibt. Darüber hinaus wird auf allgemeine Rechte eingegangen und dargestellt, wie sie sich im Alltag auswirken. Die DVD stellt die Sachverhalte in verständlicher Sprache vor und erklärt diese auf spielerische Art. 24 280 Demokratische Entscheidungen Die DVD sensibilisiert für demokratische Mehrheitsregeln. Beispiele demokratischer Abläufe sind die Wahl eines Klassensprechers oder einer Klassensprecherin sowie demokratische Entscheidungen im Klassenrat und wie diese zu respektieren, zu reflektieren und umzusetzen sind. Jungen und Mädchen sind gleichberechtigt. Die Normen von Religionen oder unterschiedlichen Kulturen sind dabei nicht immer umzusetzen. Nicht immer ist ein Konsens möglich und eine gemeinsam gefällte demokratische Entscheidung ist konstruktiv. Die didaktische DVD für die Grundschule zeigt anhand von Beispielen aus der Erlebenswelt von Kindern, welche Bedeutung Geld und Einkommen für die Befriedigung von Konsumbedürfnissen haben. Es wird aufgezeigt, dass Geld nicht unendlich vorhanden ist und Konsumbedürfnisse nicht zwingend alle erfüllt werden können. Die Kinder lernen, einen Haushaltsplan zu erstellen, um zu planen, welche Bedürfnisse befriedigt werden können und welche nicht unbedingt. Anhand von Beispielen unterschiedlicher Familien wird aufgezeigt, wie viel Geld zur Befriedigung von Bedürfnissen zur Verfügung steht. Die DVD zeigt auch unterschiedliche Bedürfnisformen auf und erläutert die Unterscheidung zwischen Grundbedürfnissen und Konsumbedürfnissen und macht deutlich, dass manche Bedürfnisse Priorität vor anderen haben. Drei Kinder christlich, jüdisch, muslimisch stellen den anderen ihre Religion vor und vergleichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaubenslehre, Gottesdienst und Gebet. Dazu gehören die religiösen Regeln beispielsweise bei Kleidung und Ernährung und ihre wichtigsten Feiertage. Das Interesse und Verständnis für den anderen stehen im Vordergrund. Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule 25 280 Umgang mit Geld 26 280 Religionen im Vergleich 27 280 Respekt Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Grundschule Klasse 1 und 2 Die DVD vermittelt altersgerecht, wie man sich in der Klasse als Gruppe wahrnimmt und rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht. Sie führt auf die Begriffe Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, Zuhören, Akzeptanz, Höflichkeit sowie Werte, Normen und Regeln hin. Sie zeigt, dass auch der virtuelle Raum ein Ort der Kommunikation unter Menschen ist, und bereitet darauf vor, im Internet und in sozialen Netzwerken anderen Respekt entgegenzubringen. Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 28 280 Bäume Bestimmung und Eigenschaften von heimischen Laub- und Nadelbäumen. Merkmale des Waldes und von Bäumen auf der Streuobstwiese. Kultivierter Garten- und Obstanbau, Forstwirtschaft und Nutzung von Bäumen in der Holzwirtschaft. 29 280 Missbrauch von Jungen und Mädchen Die didaktische DVD spricht die Kinder direkt an und zeigt ihnen auf, welche Rechte sie als Kind haben. Sie sollen lernen, ihren Gefühlen zu vertrauen und nein sagen zu dürfen, wenn sich etwas nicht gut anfühlt. Sie lernen, ihre eigenen Grenzen zu zeigen und auszudrücken, aber auch, die Grenzen von anderen beachten. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, dass Kinder nicht schuld sind, wenn ihnen jemand zu nahe kommt und sie sexuell belästigt oder missbraucht. Die DVD zeigt, wie wichtig es ist, schlechte Geheimnisse nicht für sich zu behalten, und stellt klar heraus, dass dies kein Petzen ist, sondern mutig und ein Recht. Sie können sich an ihre Eltern, andere Verwandte, die Schulsozialarbeit oder die Nummer gegen Kummer wenden, wenn ihnen oder ihren Freunden jemand zu nahe kommt. Die Kinder lernen, ihre eigenen Stärken wahrzunehmen und auch als Schutzschild einzusetzen, sowie den eigenen Körper als gut und wertvoll wahrzunehmen, der nur ihnen gehört. Vermittlung von Medienkompetenz: Welche Wege der sicheren Informationsbeschaffung gibt es? Wie nutze ich Suchmaschinen und Enzyklopädien im Netz zur Informationsbeschaffung? Wie prüfe ich deren Glaubwürdigkeit? Wer hat ein Interesse faule Informationen anzubieten? Wie lese ich ein Impressum? Wie erkenne ich Urheber und Urheberrechte? Grundschule Grundschule Grundschule SEK I+II 30 400 Medienpädagogik Informationen im Netz kompetent beschaffen SEK I + II 31 400 Medienpädagogik Online-Geschäfte SEK I + II Diese DVD liefert alles, was Jugendliche über elektronischen Handel durch Datenübertragung wissen müssen. Auf Angebote und elektronische Zahlungsarten wird dabei ebenso eingegangen wie auf Kostenfallen, Internet-Betrügereien und Informationen und Tipps zu den Themen Datensicherheit, Weitergabe von Daten und Übertragungssicherheit. Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 32 400 Sichere Nutzung von WhatsApp Viele Jugendliche kommunizieren über WhatsApp oder tummeln sich in WhatsAppGruppen. Auch hier gilt es, seine Privatsphäre zu schützen und Daten zu verschlüsseln oder Sicherheitsbenachrichtigungen zu aktivieren, Profilbild oder Status zu verbergen und gegebenenfalls Lesebestätigungen auszuschalten. Die DVD zeigt auch, wie man sich vor unliebsamen Kontakten schützt und diese blockiert oder wie man sich in WhatsApp-Gruppen verhält und diese wieder verlassen oder löschen kann. Die DVD liefert wichtige Hintergrundinformationen zur Problematik der Verherrlichung von Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie über das Internet. Themen sind unter anderem Maßnahmen gegen problematische Internetseiten und allgemeine Hinweise zum hilfreichen Umgang mit Essstörungen. Medienpädagogik SEK I+II 33 400 Medienpädagogik Verherrlichung von Essstörungen im Internet SEK I+II 34 450 Philosophie: Antike 35 450 Philosophie: Aufklärung / Renaissance Philosophie Philosophie SEK I+II SEK I+II 36 450 Philosophie: Neuzeit 37 480 Manipulation von Bildern Philosophie Politische Bildung SEK I+II SEK I + II Die Antike als philosophiegeschichtliche Epoche war von großer Bedeutung. Prägende Denker wie Aristoteles und Platon suchten nach Antworten auf viele Fragen, die über den Horizont der damaligen Bevölkerung hinausgingen. Im Film sollen die wichtigsten Philosophen des Römischen Reiches und des antiken Griechenlands vorgestellt werden. Ihre Gedanken sollen dabei unterrichtsgerecht dargestellt werden und zum Diskurs in der Klasse einladen. Die Epochen der Aufklärung und der Renaissance haben in vielerlei Hinsicht das Weltbild der damaligen Gesellschaft erschüttert. Immanuel Kant setzte die Vernunft des Menschen in den Mittelpunkt des Tuns, und der von John Locke geprägte Begriff des Naturzustands gab dem Menschen ein neues Selbstbild. Der Film soll den Schülern die Gedanken der damaligen Zeit näherbringen und den Einfluss auf die Gesellschaft aufzeigen. Die Philosophie der Neuzeit war von einem neuen naturwissenschaftlichen Weltbild geprägt. Galilei und Kopernikus veränderten durch ihre Erkenntnisse die Weltanschauung. Die Philosophie versuchte, die damit neu entstandenen Fragen zu klären und in einen Zusammenhang mit der Naturwissenschaft zu setzen. Dieser Film versucht einen für die Schülerinnen und Schüler gut erkennbaren Bogen zwischen den Bereichen zu spannen und die Gedanken der damaligen Zeit aufzuzeigen. An historischen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Beispielhaft zeigt die DVD Fälle von Manipulation und deren Folgen auf. Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 38 480 Demokratieformen Eine didaktische DVD über die unterschiedlichen Demokratieformen: direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, plebiszitäre Demokratie, präsidentielle Demokratie und die parlamentarischen Regierungssysteme. Die wesentlichen Merkmale und Beispiele für die Demokratieformen werden vorgestellt. 39 480 Todesstrafe 40 480 Lobbyismus 41 480 Bundestagswahl 42 480 Programmatik der AfD Seit Jahrtausenden werden besonders schwere Verbrechen durch die Todesstrafe geahndet. Im 18. Jahrhundert stellten Humanisten in Europa diese Strafform in Frage. Ihre allgemeine Abschaffung wurde erstmals 1795 in Frankreich gefordert. 1948 verkündet die UNO die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, sie schreibt das Recht auf Leben fest. Dennoch gibt es weltweit noch zahlreiche Staaten, in denen die Todesstrafe ausgeführt wird. Einige Fallbeispielen werden in der DVD benannt und zur Diskussion gestellt. Interessenvertretung, Public Affairs, politische Kommunikation oder Politikberatung für Lobbyismus existieren viele Begriffe. Woher erhalten politische Entscheidungsträger wie beispielsweise Abgeordnete ihre Informationen und wer berät sie? Wer sind die Verbände und Lobbygruppen, die beim Deutschen Bundestag offiziell registriert sind und dort ein- und ausgehen? Es bietet sich an, die in der DVD angesprochenen Einflussmöglichkeiten durch eine Diskussion zu vertiefen: Welche Vorteile haben Lobbyisten für Abgeordnete und welche Gefahren sind damit verbunden? Alle vier Jahre wird in Deutschland eine neue Zusammensetzung der Parlamentsabgeordneten veranlasst. Dies geschieht durch die Bundestagswahl, bei welcher jeder volljährige, deutsche Staatsbürger zur Teilnahme berechtigt ist. Doch eine Wahl ist nicht unbedingt einfach. Was wählt man mit der Erst- und was mit der Zweitstimme? Wie werden Abgeordnete bestimmt und wie setzt sich ein Parlament zusammen? Diese und weitere Fragen werden in der didaktischen DVD Bundestagswahl beantwortet. Die Alternative für Deutschland (AfD) erfreut sich einer breiten Medienpräsenz. Doch was steckt hinter den markigen Sprüchen, Versprechungen und scheinbar so einfachen Wahrheiten? Die DVD setzt sich mit der Programmatik der Bundespartei auseinander und zeigt Konsequenzen und Risiken der Kernforderungen auf. Was heißt beispielsweise der Ausstieg aus dem Euro, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Grenzsicherung durch die Bundeswehr, die Ablehnung von Klimaschutzzielen oder die Einschränkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Politische Bildung Politische Bildung Politische Bildung Politische Bildung Politische Bildung SEK I + II SEK I + II SEK I + II SEK I+II SEK I+II Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 43 480 Ankommen in Deutschland Das ist oft nicht leicht für Besucher, Geflüchtete und zukünftige Bürger Deutschlands aus vielen Regionen der Welt. Sie wollen und müssen sich in einer Gesellschaft zurechtfinden, in der manches ungewohnt ist. Diese Orientierungshilfe möchte Fragen beantworten und nützliche Informationen zum Leben in Deutschland vermitteln. 44 480 Feminismus Der Feminismus ist erneut zum Feindbild geworden: Die Gegner halten ihn für einen grundsätzlichen Irrweg oder zumindest für historisch überholt. Die DVD trägt zur Versachlichung der Debatte bei. Sie skizziert die Geschichte und Errungenschaften der Frauenbewegung ebenso prägnant wie die Vielfalt der Herausforderungen und Theorien der Gegenwart. 45 480 Was ist Populismus? Populisten haben Zulauf und können sich der medialen Aufmerksamkeit sicher sein. Was aber unterscheidet sie von anderen Politikern und Bewegungen? Die DVD schärft die Konturen des Phänomens und stellt zur Diskussion, wie wir dem in einer pluralistischen Demokratie begegnen können. 46 480 Zerfall von Staaten ein Sicherheitsrisiko Der Zerfall von Staaten ist eine wesentliche Bedrohung für die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Länder und für die internationale Sicherheit. Wenn ein Staat seine essenziellen Aufgaben nicht mehr erfüllen kann, versuchen andere Akteure, diese Lücken zu schließen. Aber wie kommt es dazu, dass Nationalstaaten zunehmend fragil werden und in letzter Konsequenz buchstäblich zerfallen, wodurch Krisenherde und Fluchtbewegungen entstehen? Religiöses Fasten und Ernährungsregeln Quer durch die Weltreligionen werden Ernährungsregeln und religiöses Fasten dargestellt: Die christliche Fastenzeit und der Fastenmonat Ramadan im Islam. Essensregeln wie koscheres Essen im Judentum, das Verbot von Alkohol und Schweinefleisch unter den Muslimen sowie heilige Kühe und Vegetarismus im Hinduismus. Hinduistische Lebenswelt Schwerpunkte der DVD sind Geschichte, Verbreitung und die Hauptströmungen des Hinduismus. Die Lehre von Wiedergeburt und Erlösung, Gottesbilder, Kosmos und Weltgesetz, die Lebenszyklen mit Hochzeits- und Sterberiten sowie dem eigenen Haus, die Tempel, heilige Orte und Schriften bilden weitere Inhalte der DVD. Das Kastensystem, die Rolle der Frau, die Familie, vegetarische Ernährung und die heilige Kuh stellen weitere Punkte in der hinduistische Lebenswelt dar. Politische Bildung Politische Bildung Politische Bildung Politische Bildung SEK I+II SEK I+II SEK I+II SEK I+II 47 520 Religion SEK I+II 48 520 Religion SEK I+II Punkte Nr. Sachgebiet Titel/Stufe Kurzbeschreibung/Lehrplanbezüge 49 520 Buddhistische Lebenswelt Schwerpunkte der DVD sind die Entwicklung des Buddhismus mit Siddhartha Gautama und die buddhistische Lehre (Dharma), Karma und die Wiedergeburt, die Erleuchtung und die Zuflucht zu Buddha. Meditation, buddhistische Schulen und die Zeremonien, Feste und Feiertage werden vorgestellt. Darüber hinaus thematisiert die DVD die Gemeinsamkeiten mit dem Hinduismus und die Frage nach Religion oder Philosophie des Buddhismus. 50 660 Verkehrserziehung 51 700 Volkswirtschaft Fast jeder vierte Schüler fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Dabei gibt es jede Menge Dinge zu beachten, um sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können. Regeln, Schilder, Ampeln und Handzeichen sind dabei besonders wichtig und müssen von jedem Verkehrsteilnehmer beherrscht werden. Umso wichtiger ist es, dies auch im Unterricht zu thematisieren. Der Film soll den Schülern den Zugang zu diesem Themengebiet erleichtern. Die Volkswirtschaft ist durch ihre Leistung, den Grad der Beschäftigung und ihre Offenheit charakterisiert. Doch wie stellen sich diese Größen zusammen, und wie gelingt es, eine Volkswirtschaft erfolgreich zu gestalten? Dieser maßgebliche Bereich der Wirtschaftslehre soll durch den Film Volkswirtschaft unterrichtsgerecht vorgestellt werden. 52 700 Soziale Marktwirtschaft Religion Verkehrserziehung Wirtschaftskunde Wirtschaftskunde SEK I+II SEK I (Klasse 6-10) SEK I+II SEK I+II Sozialer Ausgleich und Freiheit auf dem Markt sollen in dem Konzept der sozialen Marktwirtschaft verbunden werden. Diese DVD soll aufzeigen, wie dieses in einem Staatensystem umgesetzt werden kann. Außerdem soll diese Wirtschaftsform von anderen abgegrenzt werden und Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Punkte Ihre Themenvorschläge sind uns immer sehr willkommen! Viele der von uns produzierten Themen haben ihren Ursprung in Ihren Anregungen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Das Formular kann auch manuell gedruckt, gespeichtert und versendet werden. [email protected] Per E-Mail versenden
© Copyright 2025 ExpyDoc