Mitglieder: • Alt-Katholische Kirche • Apostelamt Jesu Christi • Bahá’í-Religion • Buddhistische Gesellschaft Berlin • Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden • Christliche Wissenschaft • Die Christengemeinschaft • Die Religion Abrahams e.V. • Eckankar - Licht und Ton Gottes • Evangelische Kirche • Evangelisch-Methodistische Kirche • Gemeinde der Berliner Moschee (Ahmadiyya Lahore) • Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten • Herrnhuter Brüdergemeine • Hindu-Gemeinde e.V. • Islamische Gemeinschaft Berlin • Johannische Kirche • Jüdische Gemeinde • Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage • Koptisch-Orthodoxe Kirche • Muslim-Liga (Sufi-Tariqah As-Safinah) • Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) Kontakt: Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin e.V. Vorsitzender: Pfarrer Martin Schröder Adresse: Wielandstr. 33, 10629 Berlin Tel.: 030 / 885 16 82 E-Mail: [email protected] Internet: www.akr-berlin.de „Getragen von dem Willen, in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten, bilden Kirchen und Religionsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft.“ Präambel der Satzung der AKR, Berlin 1947 Die Arbeit der AKR ist gemeinnützig; Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt. Bankverbindung: AKR Berlin e.V. GLS Gemeinschaftsbank e. G. Bochum IBAN: DE26 4306 0967 4003 5056 00 BIC: GENODEM1GLS Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin e.V. • Neuapostolische Kirche • Römisch-Katholische Kirche • Russisch-Orthodoxe Kirche • Sikh Gemeinde Berlin • Sufi-Bewegung • Unitarische Kirche in Berlin • Vedanta-Gesellschaft Gaststatus: • Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker) Veranstaltungen Herbst 2016 Gesprächsforum der Kirchen und Religionsgesellschaften Ein Beitrag zum interreligiösen Dialog in Berlin. Seit 1998 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft im Frühjahr und Herbst eines Jahres Podiumsdiskussionen, bei denen Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen unter einer gemeinsamen Themenstellung den Dialog aufnehmen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen religiösen Haltungen werden deutlich. Fragen und Beiträge der Besucher sind willkommen. Moderation: Pfr. Martin Schröder, Anni Ulich, Ulrike Gehde Eintritt: Der Eintritt ist frei. Ort: St.-Michaels-Heim, Bismarckallee 23, 14193 Berlin-Grunewald Tel: Anfahrt: 030 / 896 88 0 Busse M 19, M 29, 110 Programm: • Do, 08. September 2016, 19 Uhr: „Tyrannenmord - ein Mord?“ Claudia Hackel, Alt-Katholische Kirche Hans Jürgen Rothe, Christliche Wissenschaft Olaf Haladhara Thaler, Hindu-Gemeinde • Do, 06. Oktober 2016, 19 Uhr: „Abtreibung - ein Mord?“ Renate Noack, Buddhistische Gesellschaft Jürgen Fuhrmann, Apostelamt Jesu Christi Christof Maerker, Eckankar • Do, 03. November 2016, 19 Uhr: „Ist alles, was ich tun kann, auch erlaubt?“ Ali Alinc, Die Religion Abrahams e.V. Karsten Hühn, Neuapostolische Kirche Petra-Beate Schildbach, Sufi-Bewegung Wort zum Tage im Deutschlandradio Kultur (UKW 89,6) an Sonntagen und christl. Feiertagen um 6.56 Uhr • Juli 03.07. 10.07. 17.07. 24.07. 31.07. Sufi-Bewegung Vedanta-Gesellschaft Buddhistische Gesellschaft Kirche Jesu Christi… Mormonen Religiöse Gemeinschaft der Freunde (Quäker) • August 07.08. 14.08. 21.08. 28.08. Apostelamt Jesu Christi Alt-Katholische Kirche Hindu-Gemeinde Die Christengemeinschaft • September 04.09. 11.09. 18.09. 25.09. Unitarische Kirche in Berlin Islamische Gemeinschaft Eckankar Christliche Wissenschaft • Oktober 02.10. 09.10. 16.10. 23.10. 30.10. Jüdische Gemeinde Johannische Kirche Baptisten Vedanta-Gesellschaft Hindu-Gemeinde • November Lange Nacht der Religionen Am Samstag, den 17. September 2016 findet in Berlin die nächste „Lange Nacht der Religionen“ statt. Das Programm und weitere Informationen gibt es unter: www.nachtderreligionen.de 06.11. 13.11. 20.11. 27.11. Bahá’í Sikh Gemeinde Neue Kirche / Swedenborg-Zentrum Neuapostolische Kirche • Dezember 04.12. 11.12. 18.12. 25.12. 26.12. Sufi-Bewegung Die Christengemeinschaft Unitarische Kirche in Berlin Alt-Katholische Kirche Apostelamt Jesu Christi
© Copyright 2025 ExpyDoc