n Liste der Vorsitzenden und Referenten n P rof. Dr. med. Ulrike Attenberger; Geschäftsführende Oberärztin, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Dr. med. Sebastian Belle; Oberarzt, II. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim n Prof. Dr. med. Arno Bücker; Direktor, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg n Prof. Dr. med. Steffen Diehl; Leitender Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Prof. Dr. med. Christoph Düber; Direktor, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Mainz n Prof. Dr. med. Matthias Ebert; Direktor, II. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim n Dr. med. Daniel Hausmann; Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Dr. med. Kurt Huck; Chefarzt, Innere Medizin II, Heilig-Geist Hospital Bensheim n Prof. Dr. med. Bernhard Krämer; Direktor, V. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim n Dr. med. Bettina Lange; Oberärztin, Kinderchirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim n Prof. Dr. med. Malte Ludwig; Chefarzt, Angiologie und Phlebologie, Benedictus Krankenhaus Tutzing n PD. Dr. med. René Müller-Wille; Oberarzt, Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg n Prof. Dr. med. Kai Nowak; Geschäftsführender Oberarzt, Chirurgischen Klinik, Universitätsmedizin Mannheim n Dr. med. Nils Rathmann; Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n PD Dr. med. Johannes Rieger; Chefarzt, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München n Dr. med. Thomas Riester; Oberarzt, Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim n Dr. med. Philipp Riffel; Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Prof. Dr. med. Maliha Sadick, Oberärztin, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Prof. Dr. med. Stefan Schönberg; Direktor, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Arman Smakic; Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Prof. Dr. med. Dierk Vorwerk; Direktor, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Ingolstadt n Prof. Dr. med. Gerald Weisser; Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Anreise n PKW Von der A6 bzw. A5 am Autobahnkreuz Mannheim bzw. Heidelberg in Richtung Mannheim-Mitte. Sie erreichen das Dorint Kongresshotel über die Augustaanlage (Richtung CC Rosengarten). Durch seine zentrale Innenstadt-Lage in der Mannheimer Umweltzone ist die Anfahrt ausschließlich mit einer Umweltplakette möglich. 10. Internationales STENTD-Symposium Samstag, 15.10. 2016 Hörsaal im Dorint Kongresshotel, Friedrichsring 6, 68161 Mannheim Kostenfreie Parkmöglichkeit Direkt unter dem Dorint Hotel befindet sich eine Tiefgarage. Bitte tauschen Sie Ihr Einfahrtsticket am Tagungscounter gegen ein kostenfreies Ausfahrtticket ein. n Bahn Mannheim ist ICE/IC-Station. Von Mannheim aus besteht eine direkte ICE-Verbindung nach Basel, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main - Flughafen, Freiburg, Hamburg, Köln, München, Paris, Stuttgart und zu weiteren Städten. Vom Bahnhof aus erreichen Sie das Kongresshotel zu Fuß in 10 Minuten (in Richtung Innenstadt am Rosengarten vorbei). n Straßenbahn-Linien Linie 3 Richtung Sandhofen, Haltestelle „Wasserturm“ Linie 4 Richtung Käfertal/Heddesheim, Haltestelle „Wasserturm“ Linie 5 OEG Richtung Viernheim, Haltestelle „Rosengarten“ n Flugzeug Vom Flughafen Frankfurt fährt jede Stunde ein Lufthansa-Bus zum Lufthansa-Terminal Mannheim direkt am Dorint Kongresshotel. Vom Frankfurter Flughafen Fernbahnhof besteht ca. alle 30 Minuten Anschluss zum Hauptbahnhof Mannheim. Der Kongress ist industriefinanziert. Auf der Kongresshomepage http://www.stent-d.org informieren wir über die finanzielle Unterstützung der Unternehmen gemäß deren Mitgliedschaft im FSA e.V. (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.), im AKG e.V. (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V.) oder weil die Unternehmen die Veröffentlichung genehmigt haben. w w w.s te n t- d .o Veranstaltet von In Zusammenarbeit mit der rg n Vorwort 9.00 –9.10 Begrüßung; Prof. Dr. Schönberg Z u unserem diesjährigen Jubiläums-Symposium dürfen wir Sie auf das herzlichste in Mannheim begrüßen. Zum insgesamt 10. Mal findet nun unsere Veranstaltung STENTD-Symposium – Standards in der endovaskulären Therapie und Diagnostik – in Mannheim statt. Der Titel, der immer auch Programm war und ist, hat über die Jahre eine immer größer werdende Relevanz für den klinischen Alltag erlangt. Rückblickend auf die letzten 10 Jahre haben sich enorme Fortschritte auf dem Gebiet der endovaskulären Therapie, aber insbesondere auch auf dem Gebiet der minimal-invasiven Tumorbehandlungen ergeben. Parallel zu den medizintechnischen Entwicklungen auf dem Therapiesektor kam es zur Einführung zahlreicher innovativer Techniken auf dem diagnostischen Sektor, insbesondere im CT- und MRT-Bereich. Ziel von STENTD ist es neben der Präsentation neuer Verfahren immer auch den Bezug zur klinischen Praxis, zu etablierten Standards und zu bestehenden Leitlinien aufzuzeigen. I n dieser Tradition steht auch unser diesjähriges Programm. Der Focus im endovaskulären Teil liegt auf der pAVK mit ihren zahlreichen Möglichkeiten der endovaskulären Therapie. Ein weiterer Focus sind venöse Interventionen, die immer mehr Einzug in die klinische Praxis halten. Gerade auf diesem sich schnell ändernden Feld ist die Kenntnis aktueller Studienergebnisse von übergeordneter Wichtigkeit. Weitere Schwerpunkte im endovaskulären Teil sind neben der mesenterialen Ischämie die Gefäßmalformationen, Erkrankungen, die aufgrund ihrer Komplexizität und der Vielzahl betroffener Menschen, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ausgewiesene Experten geben hier einen praxisbezogenen Überblick über Diagnostik und Therapie. Thematisch im Vordergrund des onkologischen Teils steht das Hepatozelluläre Karzinom, das aufgrund der weltweit steigenden Inzidenz auch zukünftig eine erhebliche Herausforderung im Klinikalltag sein wird. Neben der kritischen Präsentation aktueller endovaskulärer Verfahren werden neue Möglichkeiten im Hinblick auf eine molekulargenetisch basierte Therapie vorgestellt. Wir hoffen, Ihnen auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm bieten zu können und freuen uns auf Ihren Besuch. Prof. Dr. Stefan Schönberg Prof. Dr. Steffen Diehl n Session 1 pAVK – Strategien für komplexe Herausvorderungen Vorsitz: Prof. Dr. Attenberger, Prof. Dr. Diehl 9.10–9.20Refresher-Kurs: 4D-Bildgebung mittels CT und MRT; Dr. Riffel, Mannheim 9.20 – 9.35Endovaskuläre Therapie langer AFS-Läsionen; Prof. Dr. Vorwerk, Ingolstadt 9.35 – 9.42Das Poplitealsegment – ”What to leave behind”? Video Case Präsentation: Artherektomieverfahren A.poplitea; Prof. Dr. Diehl, Mannheim 9.42 – 9.54pAVK – der „austherapierte“ Patient; Dr. Riester, Mannheim 9.54 –10.05 Diskussion n Session 2 Focus Venen Vorsitz: Prof. Dr. Düber, Prof. Dr. Krämer 10.05–10.17Die venöse Claudicatio aus angiologischer Sicht, Prof. Dr. Ludwig, München 10.17–10.29Interventionelle Therapie der chronisch venösen Insuffizienz; Dr. Rathmann, Mannheim 10.29–10.41Neue Strategien zur Behandlung venöser Stenosen bei Dialyse-Shunts; PD Dr. Rieger, München 10.41 – 10.50 Diskussion 10.50–11.15 Kaffeepause n Session 3 Kongenitale Gefäßanomalien – Herausforderung an Diagnostik und Therapie Vorsitz: Prof. Dr. Sadick, Dr. Lange 11.15 – 11.45Refresher-Kurs: Klassifikation und Diagnostik von Gefäßanomalien – ISSVA Update 2016; PD Dr. Müller-Wille, Regensburg n Wissenschaftliches Sekretariat nFrau Maurer-Zahn; Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3, 68167 Mannheim Tel.: (+49) (+621) 383 - 2067, Fax: (+49) (+621) 383 - 1910 11.45–11.57Hämostaseologie venöser Malformationen – diagnostische und therapeutische Aspekte; Dr. Huck, Mannheim 11.57 – 12.09Erkrankungsvielfalt und minimalinvasives Behandlungsspektrum – Effekt und Effizienz; Prof. Dr.Sadick, Mannheim 12.09 – 12.20 Diskussion 12.20 – 13.20Mittagspause n Session 4 Die mesenteriale Ischämie Vorsitz: Prof. Dr. Bücker, Prof. Dr. Nowak 13.20–13.32Schnittbilddiagnostik der mesenterialen Ischämie – Update 2016; PD Dr. Hausmann, Mannheim Ziegler-Lecture: 13.32–13.42Intraoperative Fluoreszenz-Angiographie bei mesenterialer Ischämie; Prof. Dr. Nowak, Mannheim 13.42–13.57Endovaskuläre Therapie – Standards und Innovatives; Prof. Dr. Weisser, Mannheim 13.57 – 14.10 Diskussion n Session 5 Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms Vorsitz: Prof. Dr. Ebert, Prof. Dr. Schönberg, 14.10–14.22Funktionelle Bildgebung zur Detektion des HCC; Prof. Dr. Attenberger, Mannheim 14.22–14.34Molekular-genetische Aspekte des HCC – Neue Therapieansätze der Zukunft? Dr. Belle, Mannheim 14.34–14.46Aktueller Stellenwert von SIRT und IRE beim HCC; Hr. Smakic, Mannheim 14.46 – 14.55 Diskussion 14.55–15.00 Schlusswort n Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Stefan Schönberg; Direktor, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim Prof. Dr. med. Steffen Diehl; Leitender Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim n Wissenschaftliche Organisation nAnmeldung bitte per E-Mail an: [email protected] Dr. med. Nils Rathmann; Oberarzt, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim nTeilnahmegebühr: Das Symposium ist kostenlos. Teilnahmebestätigungen erhalten Sie an der Registration. Dr. med. Thomas Riester; Sektionsleiter Gefäßchirurgie, Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim nCredits: CME-Zertifizierung Kategorie A ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg angefragt. Prof. Dr. med. Maliha Sadick; Oberärztin, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim
© Copyright 2025 ExpyDoc