Sitzungen und Termine der Pfarrgemeinde und des Pfarrers 24.09. 24.09. 25.09. 25.09. 25.09. 25.09. 25.09. 25.09. 25.09. 26.09. 26.09. 26.09. 26.09. 26.09. 26.09. 27.09. 27.09. 27.09. 27.09. 27.09. 27.09. 28.09. 28.09. 28.09. 28.09. 28.09. 29.09. 30.09. 30.09. 30.09. 30.09. 30.09. 30.09. 01.10. 01.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 02.10. 11,00 Uhr: 19,00 Uhr: 8,45 Uhr: 9,00 Uhr: 9,30 Uhr: 10,00 Uhr: 10,30 Uhr: 14,00 Uhr: 15,30 Uhr: 10,30 Uhr: 17,30 Uhr: 18,00 Uhr: 14,00 Uhr: 19,00 Uhr: 20,00 Uhr: 9.30 Uhr: 15,00 Uhr: 17,30 Uhr: 18,00 Uhr: 20,00 Uhr: 20,00 Uhr: 9,00 Uhr: 9,30 Uhr: 17,30 Uhr: 18,00 Uhr: 16,30 Uhr: 9,00 Uhr: 9,00 Uhr: 9,30 Uhr: 16,00 Uhr: 17,30 Uhr: 18,00 Uhr: 19,30 Uhr: 13,00 Uhr: 19,00 Uhr: 8,45 Uhr: 9,00 Uhr: 9,30 Uhr: 10,00 Uhr: 10,30 Uhr: 11,00 Uhr: 12,00 Uhr: 14,30 Uhr: 15,00 Uhr: Trauung in St. Pankraz / Ulten (Pfarrer) Vorabendmesse (Girlan) Pfarrgottesdienst (St. Michael) – Patrozinium – Chor Eucharistiefeier (Jesuheim) Eucharistiefeier (Sonnenberg) (entfällt zur Zeit) Pfarrgottesdienst (Girlan) Santa Messa (Appiano) Tauffeier in Algund Tauffeier in Tisens Treffen der Kigo Gruppe mit dem Pfarrer Girlan: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Girlan: Eucharistiefeier Treffen zur Homepagegestaltung PGR – Wahlausschusssitzung Eucharistische Andacht - 11,30 Uhr: Bürostunden (Girlan) - 17,00 Uhr: Bürostunden (St. Michael) St. Michael: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde St. Michael: Eucharistiefeier Jugenddienstsitzung PGR – Wahlausschusssitzung (Girlan) St. Michael: Eucharistiefeier - 11,30 Uhr: Bürostunden (St. Michael) Girlan: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Girlan: Eucharistiefeier Eucharistiefeier (Sonnenberg) St. Michael: Keine Eucharistiefeier Josefskirche: entfällt - 11.30 Uhr: Bürostunden (St. Michael) - 17.00 Uhr: Bürostunden (Girlan) Girlan: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Girlan: Eucharistiefeier Patrozinium in der Michaelskirche (Kirchenchor) Trauung in Pichl / Gsies (Pfarrer) Vorabendmesse (St. Michael) Pfarrgottesdienst (St. Michael) - Pfadfinder Eucharistiefeier (Jesuheim) Eucharistiefeier (Sonnenberg) (entfällt zur Zeit) Pfarrgottesdienst (Girlan) Santa Messa (Appiano) Tauffeier in Girlan (Pfarrer) Tauffeier in Girlan (Pfarrer) Tauffeier in Meran (Pfarrer) Rosenkranzandacht in der Maria Rastkirche Pfarrgemeinde Eppan zum Heiligen Erzengel Michael aufeinander hören – voneinander lernen miteinander glauben – unterwegs zum Ziel Pfarrbrief vom 25.09. – 02.10.2016 – Nr. 38 „MITEINANDER – INSIEME – FÜREINANDER“ stärken – heilen – entscheiden – Gutes tun Heiliger Michael, steh uns bei! Ja oder Nein Du kannst dir nicht ein Leben lang die Türen alle offen halten, um keine Chance zu verpassen. Auch wer durch keine Tür geht, und keinen Schritt nach vorn tut, dem fallen Jahr für Jahr die Türen eine nach der anderen zu. Wer selber leben will, der muss entscheiden: Ja oder Nein – im Großen und im Kleinen. Wer sich entscheidet, wertet, wählt, und das bedeutet auch: Verzicht. Denn jede Tür, durch die er geht, verschließt ihm viele andere. Man darf nicht mogeln und so tun, als könne man beweisen, was hinter jeder Tür geschehen wird. Ein jedes Ja – auch überdacht und geprüft - ist zugleich Wagnis und verlangt ein Ziel. Das aber ist die Erste aller Fragen: Wie heißt das Ziel, an dem ich messe Ja und Nein? Und: Wofür will ich leben? Gottesdienste in der Pfarrgemeinde St. Michael / Eppan vom 25.09. – 02.10.2016 – Pfarrbrief Nr. 38 Samstag 24.09. Sonntag 25.09. 19,00 8,45 9,00 10,00 10,30 Montag 26.09. 17,30 18,00 20,00 Dienstag 27.09. Mittwoch 28.09. 17,30 18,00 9,00 16,30 17,30 18,00 Donnerstag 29.09. Freitag 30.09. 9,00 9,00 ca. 16,30 26. Sonntag im Jahreskreis (Lk 16,19-31) Patrozinium der Pfarrgemeinde St. Michael VORABENDMESSE in GIRLAN Festgottesdienst für die Anliegen der Gemeinde Eucharistiefeier zu Ehren des Heiligen Erzengel Michael Eucharistiefeier für Friedl Scherer (Jtg.) Eucharistiefeier für Irmgard Folie und Adolf Kager (Jtg.) Eucharistiefeier für Karl Weiss (Jtg.) Eucharistiefeier für Johanna Waldthaler (Jtg.) Eucharistiefeier für Florian Psenner (Jtg.) Eucharistiefeier für Maria Christof (Jtg.) Eucharistiefeier für Karl Lintner (Jtg.) Eucharistiefeier für Walter Pichler, Gleif (mitgestaltet vom Kirchenchor St. Michael) Jesuheim: Eucharistiefeier Girlan: Eucharistiefeier Santa Messa per la comunità parrocchiale Santa Messa per Edoardo Castagna Santa Messa per Mario Cari Gedenktag des seligen Paul VI. Girlan: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Girlan: Eucharistiefeier Eucharistische Andacht Gedenktag des Heiligen Vinzenz von Paul Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für die Armen Seelen Eucharistiefeier f. die Mitglieder der Vinzenzkonferenzen Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Raifer Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Perntner Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Dietl Eucharistiefeier für Rudi Gutgsell Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. H. Hell Eucharistiefeier (Sonnenberg) Eucharistiefeier für Gerda Schwienbacher Lai Girlan: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Girlan: Eucharistiefeier Gedenktag der Hll. Erzengel Michael, Gabriel, Rafael Keine Eucharistiefeier FREIER TAG DES PFARRERS Gedenktag des Heiligen Hieronymus St. Josefskirche: Keine Eucharistiefeier Festgottesdienst der Pfarren Scheßlitz und Oberhaid aus Deutschland auf dem Heimweg von der Romfahrt Freitag 30.09. Samstag 01.10. Sonntag 02.10. 17,30 18,00 19,30 19, 00 8,45 9,00 Girlan: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Girlan: Eucharistiefeier In der St. Michaelskirche: Patrozinium Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Michael Eucharistiefeier für Michael Weger und zum Namenstag Eucharistiefeier für die Wohltäter der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für (Maria Lun Jtg.) (mitgestaltet vom Kirchenchor St. Michael) 27. Sonntag im Jahreskreis (LK 17,5-10) ROSENKRANZSONNTAG Pfarrgottesdienst für die Anliegen der Gemeinde Eucharistiefeier für Fini Pichler Eucharistiefeier für Heinrich und Irene Hell Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Maier Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Hell Eucharistiefeier für Anton Geiser Eucharistiefeier für Paula Knoll Geiser u. Rosa Geiser Eucharistiefeier für Johann und Theresia Lanthaler Eucharistiefeier für Johanna Waldthaler (Jtg.) Eucharistiefeier für Johann Pedross (Jtg.) und Familie Eucharistiefeier für Gerda Schwienbacher (7. Todestag) Eucharistiefeier für Anna Gruber Schrott (7. Todestag) Eucharistiefeier für Paulina Raifer Kofler (7. Todestag) Eucharistiefeier für Leb. u. Verst. des Jahrganges 1941 Eucharistiefeier für Franz Harb (Jtg.) Eucharistiefeier für Heinrich Schmuck (Jtg.) Eucharistiefeier für Gottfried Maier (11. Jtg) Eucharistiefeier für Martin Harb und verst. Angehörige Eucharistiefeier für Willi und Filomena Spitaler Eucharistiefeier für Josef und Rosa Pfeifer Eucharistiefeier für verstorbene Angehörige Pfeifer Eucharistiefeier für Hedwig Putti Conzin (Jtg.) Eucharistiefeier für Maria, Karl und Heidi Lun Eucharistiefeier für Frieda Werth (Jtg.) (mitgestaltet von Herrn Filippo Demartin) Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Gemeinde und zum Beginn des Arbeitsjahres der Pfadfinder Eucharistiefeier für Hochw. Wilhelm Machura Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Ortler Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Stofferin Eucharistiefeier für Franz Senn (Jtg.) Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Merighi Eucharistiefeier für Maria und Josef Hackhofer Eucharistiefeier für Margherita Niedermayr (mitgestaltet von den Pfadfindern) Jesuheim: Eucharistiefeier Sonntag 02.10. 10,00 10,30 15,00 Girlan: Eucharistiefeier Santa Messa per la comunità parrocchiale ROSENKRANZANDACHT (Maria Rastkirche) Bürostunden in St. Michael/Eppan: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag von 15,00 Uhr – 17,00 Uhr von 9,30 Uhr – 11,30 Uhr Freier Tag des Pfarrers (außer bei Beerdigungen). von 9,30 Uhr – 11,30 Uhr Pfarramt St. Michael / Eppan: Kapuziner Straße 17, 39057 Eppan, Tel. Nr. 0471 / 662208. Fax: 0471 / 671554, Handy Nummer des Pfarrers: 333 45 12 208 (oder Sms schreiben). E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected] Antenne Eppan Internet: http://www.pfarrei-stmichael.it Bürostunden in Girlan: Dienstag: Donnerstag Freitag: von 9,30 Uhr – 11,30 Uhr Freier Tag des Pfarrers (außer bei Beerdigungen). von 16,00 Uhr – 17,00 Uhr Pfarrhaus St. Martin / Girlan: Pfarrgasse 3, 39057 Girlan Tel. Nr. 0471 / 662409. Fax: 0471 / 662409. E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected] IMPRESSUM: Pfarrgemeinde St. Michael / Eppan, Der Pfarrbrief erscheint wöchentlich in einer Auflage von 450 Stück. Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Christian Pallhuber. Laufende Nr. 2016 / 38. Das Bestellen von Messintentionen kann zu Bürostunden im Pfarrhaus vorgenommen werden oder vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei. Die Termine im Kalender dienen als Schnellübersicht der liturgischen Woche für die Gläubigen und geben auch die Termine an, wo man den Pfarrer nicht zu Hause antrifft. Mitteilungen in der Kirche: Blätter, Broschuren, Einladungen sonstiges Papiermaterial, welches in der Kirche aufgelegt wird, braucht ab sofort die Zustimmung des Pfarrers. Bei fehlender Erlaubnis werden diese Blätter wieder entfernt. Damit will die Pfarrgemeinde verhindern, dass unpassende Einladungen, religiöse Inhalte oder andere Dinge, welche nicht in die Kirche gehören, dort auch nicht ihren Platz finden. Danke. Redaktionsschluss für den Pfarrbrief: am Mittwoch 28.09. um 10,00 Uhr Spenden: im lieben Gedenken an Frau Pauline Raifer Kofler von der Nachbarsfamilie Ziller für die Kirchenrestaurierung (150 Euro), im lieben Gedenken an Frau Anna Gruber Schrott von Jahrgang 1942 für die Kirchenrestaurierung (140 Euro), anlässlich der Trauung von Christian und Tatjana Di Paolo für die Kirchenrestaurierung (25 Euro), von Fam. Dietl für die Kirchenrestaurierung (30 Euro), Ein herzliches Vergelt`s Gott! Flohmarktladele: Unser Flohmarktladele ist am 8. Oktober 2016 von 8.00 bis 18.00 geöffnet. Kommen sie einfach bei uns in der Rathausgalerie vorbei und überzeugen sie sich von der Vielfalt unserer Angebote. Das Flohmarktladeleteam freut sich auf Ihr Kommen. Patrozinium zum Fest des Hl. Erzengel Michael Am Sonntag, den 25. September 2016 feiern wir um 8,45 Uhr in der Pfarrkirche den Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor. In der St. Michaelskirche wird am 30. September 2016 um 19,30 Uhr das Patroziniumsfest abgehalten und vom Kirchenchor feierlich mitgestaltet. Taufsonntage: In Zukunft wird an einem Sonntag im Monat getauft werden: im Monat Oktober am 23. Oktober 2016 im Monat November am 20. November 2016 im Monat Dezember am 11. Dezember 2016 Als Uhrzeiten gelten 13,30 Uhr, 14,30 Uhr oder 15,30 Uhr zur freien Wahl. Für den Pfarrbrief: Die Redaktion des Pfarrblattes möchte mitteilen, dass in Zukunft alle Mitteilungen der Vereine ausformuliert und per Email in das Pfarramt gesendet werden sollen (soweit es möglich ist). Der Pfarrblattredaktion bleibt dadurch einiges an Arbeit erspart. Ein großes Vergelt`s Gott für ihr Entgegenkommen. Spruch der Woche: Manche Leute drücken nur deshalb ein Auge zu, damit sie besser zielen können. (B. Wilder) Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen; wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen. (J. Anouilh) Oktoberrosenkranz: Jeden Sonntag um 15,00 Uhr in der Maria Rastkirche Jeden Dienstag um 17,30 Uhr in der Pfarrkirche. Herzliche Einladung dazu. Gedanken zum Rosenkranz beten Die Rose ist eine der herrlichsten Blumen. Sie ist in vielen Kulturen seit ältesten Zeiten ein Symbol der Liebe und der Wertschätzung, aber auch des Schmerzes. Diese Pflanze, die so herrliche Blüten hervorbringt, besitzt zugleich spitze Dornen. Das Christentum hat schon früh das Symbol der Rose mit Maria in Verbindung gebracht. Rosa mystica oder Rose ohne Dornen sind nur zwei Beispiele aus dem reichen Schatz der Marienmystik. Das ist vielleicht auch der Grund dafür, warum man diese besondere Form der Perlenschnur, mit der wir zusammen mit Maria die Geheimnisse des Lebens Jesu betrachten, Rosenkranz genannt hat. Ähnliche Gebetsschnüre finden sich auch in anderen Religionen, doch weist das Kreuz an seinem Beginn den Rosenkranz als eine spezifisch christliche Gebetsschnur aus. Mit Hilfe des Rosenkranzes betrachten wir mit Maria das Leben Jesu, denn "den Rosenkranz beten ist tatsächlich nichts anderes, als mit Maria das Antlitz Christi zu betrachten" (Papst Johannes Paul II.). Die ständige Wiederholung des "Gegrüßet seist du Maria" im Rosenkranz darf nicht verwechselt werden mit einem monotonen Herunterleiern eines Gebets. Das gleichbleibende Gebet soll vielmehr helfen, unseren Geist zu sammeln und hinzuführen auf das Wesentliche. Die Anrufung Mariens im mündlichen Beten soll uns hinführen zur tieferen Betrachtung der Geheimnisse des Lebens Jesu. So betont auch Papst Paul VI.: "Ohne Betrachtung ist der Rosenkranz ein Leib ohne Seele, und das Gebet läuft Gefahr, zu einer Wiederholung von mechanischen Formeln zu werden." Stellen wir uns vor, wie die Betrachtung einer schönen Rosenblüte unser Herz erfreuen und unsere Sinne fesseln kann. So können uns die einzelnen Perlen wie Rosen erscheinen, in denen wir das Leben Jesu Christi betrachten. Dann kann dieses Gebet zu einem Ausdruck der Liebe werden, die nicht müde wird, sich der geliebten Person zuzuwenden und uns stets Neues an dem Geliebten erkennen lässt. Die Kraft des Gebetes: Im Gebet liegt eine Kraft, die wir Menschen nicht berechnen können. Wir wollen heute alles selber machen, wollen alles durch unsere Kraft erreichen. Wir planen alles bis in die kleinsten Kleinigkeiten - aber beten wir auch darum, dass Gott dem, was wir planen, ein gutes Gelingen gibt? Durch das Gebet wird manchmal das Unmögliche möglich, kommt im Unheil eine unerwartete Wendung zum Guten. Aber das Gebet ist eben eines nicht: berechenbar. Wir können nie voraussagen, was unser Gebet bewirkt und umgekehrt können wir auch von keinem Ereignis sicher sagen, dass es auf Grund des Gebets eingetreten ist. Etwas, worum viel gebetet wird, kann doch misslingen, ein kranker Mensch, für den gebetet wird, kann doch sterben. Aber irgendwie zeigt das Gebet, wenn auch verborgen, mit Sicherheit seine Wirkung. Dem Rosenkranzgebet wohnt eine starke Kraft inne, sowohl wenn es in Gemeinschaft, als auch wenn es allein gebetet wird. Es ist schön, wenn man sich die Zeit nimmt, den ganzen Rosenkranz zu beten, doch bevor man das Gebet ganz unterlässt, ist es auch schon von großem Wert, jeden Tag nur eines seiner Gesätze zu beten. Neben der Betrachtung der Geheimnisse des Lebens Jesu dürfen wir in das Rosenkranzgebet auch alle unsere Sorgen und Anliegen legen und sie durch Maria zu Jesus bringen. Verschiedene Rosenkränze und deren Geheimnisse: 1 - Den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast; 2 - Den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast; 3 - Den du, o Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast; 4 - Den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast; 5 - Den du, o Jungfrau, im Tempel wieder gefunden hast; Der schmerzhafte Rosenkranz: 5 schmerzhafte Geheimnisse: 1 - Der für uns Blut geschwitzt hat; 2 - Der für uns gegeißelt worden ist; 3 - Der für uns mit Dornen gekrönt worden ist; 4 - Der für uns das schwere Kreuz getragen hat; 5 - Der für uns gekreuzigt worden ist; Der glorreiche Rosenkranz: 5 glorreiche Geheimnisse: 1 - Der von den Toten auferstanden ist; 2 - Der in den Himmel aufgefahren ist; 3 - Der uns den Heiligen Geist gesendet hat; 4 - Der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat; 5 - Der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat; Der lichtreiche Rosenkranz: 5 lichtreiche Geheimnisse: 1 - Der von Johannes getauft worden ist. 2 - Der sich bei der Hochzeit von Kana offenbart hat. 3 - Der uns das Reich Gottes verkündet hat (und zur Umkehr aufrief). 4 - Der auf dem Berg verklärt worden ist. 5 - Der uns die Eucharistie geschenkt hat. Der trostreiche Rosenkranz: 5 trostreiche Geheimnisse: 1 - Jesus, der als König herrschte. 2 - Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt. 3 - Jesus, der wiederkommen wird in Herrlichkeit. 4 - Jesus, der richten wird die Lebenden und die Toten. 5 - Jesus, der alles vollenden wird. Rosenkranz Jesu 1 - Jesus, der du in Betlehem geboren wurdest. 2 - Jesus, der du allen hilfst und den Armen gibst. 3 - Jesus, der du dich ganz dem Vater übergibst. 4 - Jesus, der du ohne Widerspruch dein Leben für uns gabst. 5 - Jesus, der du dein ganzes Leben als Opfer dargebracht hast Rosenkranz des Friedens 1 - Jesus, der meinem Herzen den Frieden gibt. 2 - Jesus, der meiner Familie den Frieden gibt. 3 - Jesus, der der Kirche den Frieden gibt. 4 - Jesus, der seinem Volk den Frieden gibt. 5 - Jesus, der der ganzen Welt den Frieden gibt PFARRGEMEINDERATSWAHLEN 2016 Gestalte deine Kirche und Gemeinschaft mit Liebe Gläubige! Die Pfarrgemeinderatswahlen am 23. Oktober 2016 sind für mich ein Anlass, um all jenen zu danken, die „sich verschenken", sich einbringen, Kirche mitbauen und mitgestalten. Gewiss, Christ wird man nicht erst, wenn man in der Pfarrei mitarbeitet, und doch gehört die Bereitschaft den eigenen Beitrag zu geben, um Gemeinde aufzubauen, wesentlich zum Christsein dazu. Das größte Kapital der Kirche sind die Getauften und ihre Charismen. Kirche ist lebendig, wenn jeder und jede die eigene Berufung lebt, wenn jede und jeder mit den persönlichen Fähigkeiten und Talenten Pfarrgemeinde mitgestaltet. Ich bin zuversichtlich, dass sich auch zukünftig Menschen finden, die ihren Beitrag für das Allgemeinwohl geben. Trotz aller Sorgen, wie es mit unserer Kirche weitergeht, dürfen wir positiv in die Zukunft blicken, weil wir darauf vertrauen dürfen, dass Gott auch den Menschen unserer Zeit Berufungen und Charismen schenkt. Ich ermutige alle Getauften, sich bereit zu erklären in der Weise, die ihnen möglich ist, in der Pfarrei mitzuwirken und vor allem für die Wahl des Pfarrgemeinderates zur Verfügung zu stehen. Die Räte sind in Zukunft wichtiger als je zuvor. Die Diözesansynode hat deshalb Maßnahmen beschlossen, um die Bedeutung der Pfarrgemeinderäte hervorzuheben. Liebe Gläubige, stellen Sie sich der Herausforderung und der Verantwortung. Sicher können Sie mit ihrer Bereitschaft, für den Pfarrgemeinderat zu kandidieren, ein sichtbares Zeichen für die Lebendigkeit Ihrer Pfarrgemeinde sein! Bischof Ivo Muser Wahlberechtigung: Wahlberechtigte: alle „Michealer“ ab 16 Jahren Zur Zeit werden Mitglieder der Pfarrgemeinde zur Kandidatur gefragt bzw. wer GERNE MÖCHTE, sollte sich beim Pfarrer oder Riki Hofer melden. Sich den Engeln anvertrauen Trau dem Engel der Ehrlichkeit, der dich auf dich selber zurückwirft, damit du dir und anderen nichts mehr vormachst, was dir zutiefst widerspricht. Trau dem Engel der Leichtigkeit, der deinen Handlungsspielraum weitet, damit deine Kreativität wachsen kann, und eine heilvolle Atmosphäre entsteht. Trau dem Engel der Beharrlichkeit, der dein inneres Feuer nährt, damit Solidarität und Toleranz spürbar werden. Trau dem Engel der Sinnlichkeit, der uns zu wohltuenden Zärtlichkeiten berührt, zum Genießen der Früchte der Schöpfung. Trau dem Engel des Trostes, der dich zum Trauern bewegt, zum Abwischen lassen deiner Tränen. Für andere Engel sein Manchmal könnte auch ich Engel sein, Ein Engel für die anderen. Ein Engel, der ihre Träume mit ihnen träumt und ihre Hoffnungen mitträgt. Ein Engel, der sie bei der Hand nimmt, wenn sie Halt brauchen, der sie tröstet, wenn sie traurig sind, und ihre Tränen trocknet. Manchmal könnte auch ich Engel sein. Doch oft fehlt mir der Mut dazu. Ich bitte dich, Herr, lass mich wenigstens ab und zu für die anderen ein Engel sein.
© Copyright 2025 ExpyDoc