Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt Sommersemester 2012 Prof

Max-Weber-Kolleg
der Universität Erfurt
Sommersemester 2012
Prof. Dr. Johannes Weiß
Max Weber. Eine Einführung
Thematische Gliederung und Hinweise zur begleitenden Lektüre ausgewählter Texte
1. Wozu Klassiker, warum Max Weber?
2. Webers Leben und Werk im Überblick
3. Frühe Untersuchungen
Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur
T: Kr 47-68
Landarbeiter-Enquête
T: Kr 1-21
4. Grundfragen kultur- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis
(Objektivität; Wirklichkeitswissenschaft; Idealtypen; Wertfreiheit/Wertbeziehung)
T: Kr 69-149, insbes. 77-87, 103-105, 129-149; außerdem Kr 358-394
5. Protestantische Askese und kapitalistischer Geist
T: Kr 150-226, insbes. 197-226; Rec 315-356
6. Die Wendung zur Soziologie
T: Webers „Geschäftsbericht“ zum Ersten Deutschen Soziologentag 1910
Wird unter „Texte“ bereitgestellt.
7. Die begrifflich-theoretische Fundierung
T: Kr 653-717, insbes. 653-679; Rec 303-311 (Auszüge!)
8. Exemplarische Teile des Weberschen ‚Systems’
Typen der Herrschaft (T: Kr 717-733)
Stände und Klassen (T: WG 177-180, Rec 219-237)
soziale Schließung (T: WG 23-25)
Solidarität und Vertretung/Repräsentation (T: WG 25-26, 171-176)
9. Die religionssoziologischen Untersuchungen (Grundzüge und wichtige Themen)
T: Kr 573-652; Rec 363-417
10. Politik als Passion und Forschungsgegenstand
T: Kr 512- 556 (Politik als Beruf); Kr 436-473 (Der Sozialismus)
Kr: Max Weber, Schriften 1894-1922. Ausgewählt und herausgegeben von Dirk Käsler,
Stuttgart 2002 (Kröners Taschenausgabe, Band 223)
Rec: Max Weber, Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Sukale, Stuttgart
2005 (Reclam Universalbibliothek Nr. 9387)
WG: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Sozio-logie.
Studienausgabe, herausgegeben von Johannes Winckelmann, Köln/Berlin 1964