Tipp: Besuch des Kander- Weitere Informationen ner Heimat- und Keramik und Buchung museums Tourist-Information Kandern Hier wird die ganze Bandbreite der Hauptstraße 18, 79400 Kandern Kanderner Töpferkunst über einen www.kandern.de langen Zeitraum hinweg anhand Tel. 07626 / 972356 von ausgesuchten Exponaten in Fax 07626 / 972357 sehr eindrucksvoller Weise darge [email protected] stellt. Das 1976 in einem Staffel giebelhaus aus dem 16. Jahrhundert eröffnete Museum hat neben viel fältigen Dokumenten und Objekten zur Stadtgeschichte in der orts typischen Hafnerware und Töpferei einen Sammlungsschwerpunkt. Sonderausstellung 2016: Die fast vergessene Töpferei Fritz & Sohn Kandern – von der Hafnerware zur künstlerischen Keramik. Öffnungszeiten 10. April bis 30. Oktober 2016 Mittwoch 15.00–17.30 Uhr Sonntag 10.00–12.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 07626 / 972356) Geschichte und Geschichten aus Kandern. Eine Zeitreise mit „em Hafner Luis“ Erlebnisstadtführung mit Monika Luise Haller Kontakt Führung in der Keramikwerkstatt Hakenjos Kontakt Monika Haller Die Chronistin und Erzählerin Tel. 07621 / 5837699 Die 1934 gegründete Keramik Inh. Sabine Kluge Monika Haller führt als Hafner [email protected] werkstatt wird heute von Sabine Hauptstraße 2, 79400 Kandern Kluge in vierter Generation Tel. 07626 / 320 Luis durch die Geschichte der Keramikwerkstatt Hakenjos Stadt Kandern. Bewohner, Häuser, Termine weitergeführt. Bei einer Werkstatt [email protected] Gegenstände werden lebendig und Samstag, 18. Juni 2016 führung können Sie ihr bei ihrem erzählen Geschichten von Damals Samstag, 17. September 2016 Handwerk mit original Kanderner Termine und Heute. Monika Haller sagt, Beginn jeweils um 16.00 Uhr, Ton über die Schulter schauen. Ganzjährig für Gruppen nach Ver ihr Lieblingswort sei „wunderfitzig“ Dauer ca. 90 Minuten. und so ging sie neugierig daran Sonderführungen für Gruppen Die Keramikwerkstatt ist zudem zu erfahren was dahinter steckt, ganzjährig nach Vereinbarung. die zweite Station des August Preis Macke Rundweges. Die Tafel am 35,– Euro pro Gruppe, an Sonntagen 45,– Euro wenn in den Geschichtsbüchern von einbarung. Dauer ca. 45 Minuten. der „Goldenen Sau“, der „Nassen Treffpunkt Haus zeigt die Schwestern Herta Küche“, der „Minder- und der Meh Kanderner Blumenplatz beim und Margarete Eichacker, gemalt renkander“ geschrieben steht. Durchgang zur Kander und dem von August Macke im Jahr 1911. Was für Geschichten erzählen uns Rathaus Margarete heiratete später den Straßennamen wie das Schwanen Keramikmeister Hermann Hakenjos gässli, die Hafnergasse oder die Preise und war die Großmutter von Sabine Ziegelstraße? Warum heißt der Erwachsene: 7,– Euro Kluge. Schillerplatz Blumenplatz und was mit Gästekarte: 6,– Euro wurde in der Fischermühle gemah Schüler/Studenten: 3,50 Euro len. Gehen Sie mit auf die Zeitreise Familienkarte: 16,– Euro durch die Jahrhunderte! Zum (2 Erwachsene mit max. 3 Kindern) Abschluss der Führung erwartet Sie Gruppenpreis für Sonderführungen. ein kleiner Umtrunk am Heimat- Gutscheine sind bei der Tourist- und Keramikmuseum, dazu gibt es Information Kandern erhältlich. die berühmten Mayka-Brezeln.
© Copyright 2025 ExpyDoc