Bildungsstelle Nord Seminarprogramm Entwicklungspolitische & interkulturelle Themen Methodisch-didaktische Fortbildungen 2016 Inhalt 5 Editorial 6 Gelassen bleiben im Konflikt Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg 22. – 24.01.2016 7 Partizipatives Theater für einen sozial-ökologischen Wandel 05. – 07.02.2016 8 Dragon Dreaming Ganzheitliches Projektmanagment 25. – 28.02.2016 9 Das Chaos strukturieren Grundlagen der Moderation 08. – 10.04.2016 Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst 10 Damit der Funke überspringt … Wissen lebendig vermitteln 22. – 25.04.2016 11 Der Takt des Lebens Zum Zeitverständnis in verschiedenen Kulturen 13. – 16.05.2016 12 Ernährung durch die Wachstumsbrille betrachtet Eine Methodenfortbildung 03. – 05.06.2016 13 Damit der Funke überspringt … Wissen lebendig vermitteln 10. – 12.06.2016 14 Wer Brücken bauen möchte, sollte auch das eigene Ufer kennen Interkulturelle Kompetenz schärfen 16. – 18.09.2016 15 Und los geht’s! Ideenfindung, Kreativität und kollektive Intelligenz 23. – 25.09.2016 16 Es knirscht im Getriebe Aufbauseminar Moderation 07. – 09.10.2016 17 Wertschätzung und Kommunikation Basis für erfolgreiche Lernprozesse 11. – 15.11.2016 18 Organisatorische Hinweise / Anmeldeformulare Bildungsstelle Nord Wulfsdorfer Weg 33 22949 Ammersbek Tel +49 40 605 25 59 Fax +49 40 605 25 38 [email protected] www.brot-fuer-die-welt.de/bildungsstelle-nord Leiterin der Bildungsstelle Nord Nicole Borgeest Sachbearbeitung/Sekretariat Ingrid Dieck Ursula Stobinsky Wir über uns Liebe Leserin, lieber Leser, Erkläre mir, und ich werde vergessen. Die Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt – Zeige mir, und ich werde mich erinnern. Evangelischer Entwicklungsdienst ist im Bereich Beteilige mich, und ich werde verstehen. der entwicklungspolitischen und interkulturellen (chinesische Weisheit) Bildungsarbeit tätig. Erwachsene sind „lernfähig, aber nicht belehrbar“. Sie wendet sich an zurückgekehrte Fachkräfte aus Wenn Sie mit Ihrer entwicklungspolitischen und dem Entwicklungsdienst und andere Multiplika- interkulturellen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tor_innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung. die Köpfe und Herzen der Menschen erreichen Neben der Beratung zu Fragen entwicklungsbe zogener Bildungsarbeit liegt der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf dem Angebot methodischdidaktischer Fortbildungen für eine professionelle entwicklungspolitische und interkulturelle Bildungsarbeit. Die Seminare und Veranstaltungen der Bildungsstelle Nord vermitteln Hintergrundwissen und methodisches Handwerkszeug für die Gestaltung lebendiger und zielgruppengerechter Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. möchten, wenn Sie wollen, dass Ihre Inhalte und Botschaften auch längerfristig erinnert bzw. in Handlung umgesetzt werden, sollten Sie Ihre Workshops und Seminare lebendig und abwechslungsreich gestalten und die Teilnehmenden zu Hauptakteur_innen des eigenen Lernens machen. In unseren Seminaren können Sie Ihr Wissen darüber, wie dies gelingen kann ebenso wie Ihr methodischdidaktisches Repertoire kontinuierlich ausbauen und vertiefen. Unser Seminarprogramm 2016 hält bewährte und neue Fortbildungsangebote für Sie bereit, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten bieten, Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihren Methodenkoffer up to date zu halten. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Seminaren ein! Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Nutzen Sie die Chance, Neues auszuprobieren und sich inspirieren zu lassen. Gewinnen Sie durch den Austausch mit anderen neue Motivation und Ideen. Wir grüßen Sie herzlich und hoffen, Sie bald (wieder) auf einem unserer Seminare willkommen heißen zu dürfen! Nicole Borgeest im Namen der Bildungsstelle Nord von 4 Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 5 Gelassen bleiben im Konflikt Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 22. – 24.01.2016 Partizipatives Theater für einen sozial-ökologischen Wandel 05. – 07.02.2016 „Worte können Brücken bauen oder Gräben ziehen.“ Die vielfältigen sozialen und ökologischen Krisen zu – das ist auch in der entwicklungspolitischen Bildungs- Beginn des 21. Jahrhunderts weisen darauf hin, dass und Öffentlichkeitsarbeit so. Wie reagiere ich zum das globalisierte Entwicklungs- und Wachstumsmo- Beispiel, wenn ich von meinem Gegenüber in einer dell an seinen Grenzen angekommen ist. Es braucht politischen Diskussion oder von Teilnehmenden in einen grundlegenden kulturellen Wandel unserer einer Bildungsveranstaltung angegriffen werde oder Weltbilder und gesellschaftlichen Grundannahmen. es zum Streit in der Aktionsgruppe kommt? Was hilft Aber wie können wir eine solche Transformation mir, auch in herausfordernden Situationen respekt- durch Bildungsarbeit befördern? voll und wertschätzend zu kommunizieren? Wie kann ich Kritik oder Ärger ehrlich und ohne Vorwürfe ausdrücken? Die partizipative Theaterpädagogik bietet einen riesigen Fundus an Methoden und Theaterformen, die über körperliche und emotionale Zugänge einen Gewaltfreie Kommunikation ist ein von Marshall Dialog über unsere inneren Bilder, Denk- und Hand- Rosenberg entwickeltes Konzept, das dabei hilft, eine lungsmuster ermöglichen. wertschätzende Grundhaltung sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln und zu leben. Gewaltfreie Kommunikation zeigt Wege auf, mit der eigenen Sprache achtsam und verantwortlich umzugehen, sodass selbst in herausfordernden Konfliktsituationen eine Brücke gebaut werden kann. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von partizipativer Theaterarbeit, basierend auf dem „Theater der Unterdrückten“ nach Augusto Boal und dem „Theater zum Leben“ von David Diamond. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen Übungen und Theatermethoden aus dem Bilder Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Modell, theater, die leicht im eigenen Kontext anwendbar sind die innere Haltung und die Sprache der Gewaltfreien sowie auf komplexeren Theatertechniken wie dem Kommunikation. Anhand von Konflikten und Situa „Regenbogen der Wünsche“ und „Polizist im Kopf “. tionen aus der Praxis der Teilnehmenden werden wir diese Art des Kommunizierens üben und seine Wirkung erfahren. Leitung: Nicole Borgeest, Simran Kaur Wester Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator_innen aus der entwicklungspoltischen Bildungsarbeit und dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, die in ihre Arbeit für einen sozial-ökologischen Wandel partizipative Theaterformen einbinden wollen. Leitung: Dominik Werner Das Seminar findet in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V. statt. 6 7 Dragon Dreaming Ganzheitliches Projektmanagment 25. – 28.02.2016 Das Chaos strukturieren Grundlagen der Moderation 08. – 10.04.2016 Ob einzelne Veranstaltungen, die Erstellung eines Chaos in der Sitzung oder bei einer öffentlichen Ver- Internet-Auftritts oder eine größere Kampagne anstaltung: Die Diskussion ufert aus, es reden immer – viele kleine und große Projekte prägen die entwick- dieselben, der „rote Faden“ geht verloren. Stress und lungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Unmut breiten sich aus. Wer im entwicklungspoliti- Wichtige Bausteine für die erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte sind die Motivation und Begeisterung der Beteiligten. Genauso wichtig ist eine gute schen Kontext Arbeitskreise, Seminargruppen oder Veranstaltungen, wie zum Beispiel Podiumsdiskus sionen, moderiert, kennt solche Situationen. Planung und Organisation der Aufgaben – sprich ein Sinnvoll eingesetzte Methoden verbessern das ziel gutes Projektmanagement. orientierte Moderieren. Sie helfen, den Überblick Dragon Dreaming ist ein umfassender und ganzheitlicher Projektmanagement-Ansatz für die Verwirklichung von gemeinschaftlichen und nachhaltigen Projekten. Er bietet eine ganze Reihe spannender Techniken und Methoden, die für die Entwicklung von Visionen, für die Planung und erfolgreiche Durchführung von Projekten hilfreich sind. Gleichzeitig ist ein wichtiger Aspekt von Dragon Dreaming, dass die persönliche Motivation, Offenheit und Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten gefördert wird. Der Werkzeugkoffer des Dragon Dreaming beinhaltet daher auch Methoden für eine konstruktive Kommunikation, die Teamentwicklung sowie die kon- zu wahren, Diskussionen zu strukturieren, die Teilnehmenden zu aktivieren und den roten Faden zu halten. Knackige Fragen können Referierende und Teilnehmende gleichermaßen aus der Reserve locken. Der Einsatz von Visualisierungstechniken erhöht die Aufmerksamkeit und erleichtert es, sich Argumente und Inhalte zu merken. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Moderation vermittelt. Es richtet sich an entwicklungspolitisch engagierte Menschen, die noch keine oder wenig professionelle Moderationserfahrung besitzen und den Einsatz verschiedener Arbeitsmethoden der Moderation praxisnah erlernen möchten. tinuierliche und konstruktive Reflexion der gemachten Leitung: Christiane Eiche Erfahrungen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Ziel des Seminars ist es, Basiswissen über den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche statt. Verlauf von Projekten und die Gemeinschaftsbildung zu gewinnen sowie praktische Erfahrungen mit den Methoden des Dragon Dreaming zu sammeln. Leitung: Nicole Borgeest, Ilona Koglin 8 9 Damit der Funke überspringt… Wissen lebendig vermitteln 22. – 25.04.2016 Der Takt des Lebens Zum Zeitverständnis in verschiedenen Kulturen 13. – 16.05.2016 Dieses Seminar bietet Ihnen theoretische Hinter „Die Zeit vergeht bei verschiedenen Menschen ver- gründe und methodisches Handwerkszeug für eine schieden schnell“, stellte William Shakespeare fest. lebendige, abwechslungsreiche Wissensvermittlung in Bildungsveranstaltungen. Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Hirnforschung werden wir der Frage nachgehen, wie sowohl Spaß und Leichtigkeit als auch Effektivität beim Lernen gefördert werden können. Ob Inhalte verstanden und auch längerfristig erinnert bzw. in Handlung umgesetzt werden, hängt wesentlich von der Art ihrer Vermittlung und Bearbeitung ab. Damit der Funke überspringt reicht es in der Regel Zeit ist immer da und gleichzeitig scheint sie oft das knappste Gut auf Erden zu sein. Zeit ist unendlich und doch für jeden Menschen begrenzt. Zeit ist relativ. Unser Erleben von Zeit und unser Umgang damit unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. Dabei spielt auch unsere kulturelle Prägung eine Rolle, denn in „unterschiedlichen Kulturen wird die Zeit mit verschiedenem Maß gemessen“. nicht aus, das eigene Fachwissen sachlich vorzutragen. Wenn Menschen mit unterschiedlichem Zeitempfin- Erst der regelmäßige Wechsel der Lernformen, die den zusammentreffen, kann es leicht zu Konflikten Einbeziehung aller Sinne und die aktive Beteiligung kommen. Das eigene Zeitverständnis erscheint uns der Menschen an Lernprozessen führen zu wirklichem oft so selbstverständlich, dass es schwer fällt, andere Verstehen und Behalten. Zeitvorstellungen als ebenso berechtigt zu begreifen. So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich Mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen kultu- ist auch ihre Art zu lernen. Zentraler Bestandteil des rellen Kontexten werden wir uns in diesen Tagen auf Seminars sind deshalb interaktive Methoden für die vielfältige und kreative Weise dem Phänomen Zeit verschiedenen Phasen einer Bildungsveranstaltung, nähern. Dabei soll das eigene Zeitverständnis genauso die es ermöglichen, alle Lerntypen und Lernstile glei- in den Blick genommen werden wie der unterschiedli- chermaßen anzusprechen. che Umgang mit Zeit in verschiedenen Kulturen und Sie lernen ein breites Spektrum an Methoden kennen, Religionen. das Sie auf Ihre eigenen Themen und Zielgruppen Einen weiteren Zugang zum Thema werden uns zwei übertragen können. Kreativ-Workshops eröffnen, in denen das Thema mit Leitung: Nicole Borgeest künstlerischen Mitteln bearbeitet wird. Leitung: Nicole Borgeest 10 11 Ernährung durch die Wachstumsbrille betrachtet Eine Methodenfortbildung 03. – 05.06.2016 Damit der Funke überspringt … Wissen lebendig vermitteln 10. – 12.06.2016 Beim Gang in den Supermarkt erwarten uns täglich Dieses Seminar wendet sich an internationale Studie neue Marken und Produktlinien, neue Verpackungen rende aus dem STUBE-Programm, die im Bereich und Geschmackserlebnisse. Leise Werbesprüche berie- Globales Lernen tätig sind. Es bietet theoretische seln uns und vermitteln uns das Gefühl, alles kaufen Hintergründe und methodisches Handwerkszeug für zu müssen, um unser Wohlbefinden zu steigern. Wachs- eine lebendige, abwechslungsreiche Wissensvermitt- tum, Wachstum, Wachstum – so funktioniert unsere lung in Bildungsveranstaltungen. Wirtschaft und so findet es sich auch in der Herstellung und im Vertrieb unserer Nahrungsmittel wieder. Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Hirnforschung werden wir der Frage nachgehen, wie so- Wie aber wirkt sich der kontinuierliche Wachstums- wohl Spaß und Leichtigkeit als auch Effektivität beim zwang auf unser Ernährungssystem aus? Welche Lernen gefördert werden können. ökologischen und sozialen Konsequenzen sind mit dem Wachstumszwang in der Nahrungsmittelindustrie verbunden? Und welche alternativen Ansätze für eine zukunftsfähige Ernährung aller Menschen gibt es jenseits des Wachstumsparadigmas bereits? Ob Inhalte verstanden und auch längerfristig erinnert bzw. in Handlung umgesetzt werden, hängt wesentlich von der Art ihrer Vermittlung und Bearbeitung ab. Damit der Funke überspringt reicht es in der Regel nicht aus, das eigene Fachwissen sachlich vorzutragen. Diese Fortbildung möchte mit dem kritischen Blick Erst der regelmäßige Wechsel der Lernformen, die durch die Wachstumsbrille einen neuen Zugang zum Einbeziehung aller Sinne und die aktive Beteiligung Thema Ernährung eröffnen. Sie wendet sich an Multi- der Menschen an Lernprozessen führen zu wirklichem plikator_innen, die in den Bereichen Globales Lernen Verstehen und Behalten. und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind und neue inhaltliche und methodische Herangehens weisen zum Thema Ernährung suchen. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen das Ausprobieren und die kritische Reflexion unterschiedlichster sowohl kognitiv orientierter als auch erfahrungsbasierter Me- So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu lernen. Zentraler Bestandteil des Seminars sind deshalb interaktive Methoden für die Themenbearbeitung, die es ermöglichen, alle Lern typen und Lernstile gleichermaßen anzusprechen. thoden. Als Grundlage dient das brandneue Themen- Leitung: Nicole Borgeest heft „Lebensmittel zum Zweck“ von FairBindung e.V.. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Leitung: Rui Montez, Maria Rojas 12 STUBE Nord Studienbegleitprogramm, Diakonisches Werk Hamburg statt. 13 Wer Brücken bauen möchte, sollte auch das eigene Ufer kennen Interkulturelle Kompetenz schärfen 16. – 18.09.2016 Und los geht’s! Ideenfindung, Kreativität und kollektive Intelligenz 23. – 25.09.2016 Wie kann ich dafür sorgen, dass in von mir veranstal- Wer die Welt ein Stückchen besser machen, erfolgrei- teten Seminaren oder Workshops auf denen Schlag- che Aktionen und Kampagnen entwickeln sowie Bil- wörter wie ‘interkulturell’ und ‘Vielfalt’ drauf stehen, dungs- und Öffentlichkeitsarbeit lebendig gestalten auch genau das drin ist? Was haben Interkulturalität, will, braucht möglichst kreative, ja sogar innovative Vielfalt und gesellschaftliche Machtstrukturen sowohl Einfälle und Lösungen. mit mir selbst, als auch mit meinen potenziellen Teilnehmenden zu tun? Wie schärfe ich meine eigenen Denk- und Wahrnehmungsmuster? Diesen und Ihren eigenen Fragen rund ums Thema möchte ich gern gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen. In diesem Seminar lernen Sie Ansätze und Methoden aus dem Design Thinking, der Theory U, dem Storymapping, den Liberating Structures sowie dem Art of Hosting kennen, die Ihnen helfen, komplexe Probleme zu lösen sowie gezielt und effektiv gute Ideen zu Das Angebot richtet sich an Menschen, die selbst in entwickeln. Hierbei kommen auch speziell Techniken der entwicklungspolitischen oder interkulturellen zur Förderung der kollektiven Intelligenz in Teams Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind und ihre zum Einsatz. Wir werden uns damit beschäftigen, eigene Praxis und die damit verbundenen Potenziale, wie man Ideen auf den Punkt bringt, auf Ihre Taug- Spannungsfelder und Herausforderungen gemeinsam lichkeit prüft und einen realistischen Umsetzungs- mit anderen reflektieren möchten. plan entwirft. Auf methodisch vielfältige Art und Weise werden wir Ziel des Seminars ist es, Basiswissen über den Verlauf eigene Prägungen, Privilegien und Verstrickungen in- und die Gestaltung von Ideenfindungs- und Problem nerhalb struktureller Machtsysteme beleuchten, um so lösungsprozessen zu gewinnen. In zahlreichen einen sichereren Standpunkt für die eigene Arbeit zu praktischen Übungen sammeln Sie Erfahrungen mit gewinnen. Und da Standpunkte keine Steh- sondern unterschiedlichsten Kreativitätstechniken für die Gehpunkte sein sollten, eröffnet Ihnen diese Ausein- Einzel- und Gruppenarbeit. Sie erfahren, wie Sie das andersetzung die Möglichkeit neue Ideen, Visionen Umfeld Ihres Projektes in den Ideenfindungs- und und Gestaltungsmöglichkeiten für die eigene Tätigkeit Umsetzungsprozess einbinden und Ihrem Projekt so zu entwickeln sowie Ihre eigene interkulturelle Kom- den Schwung mit auf den Weg geben können, den es munikations- und Handlungskompetenz zu erweitern. für seinen Erfolg braucht. Leitung: ManuEla Ritz Leitung: Ilona Koglin, Marek Rohde Das Seminar findet in Kooperation mit dem Referat Friedensbildung der Nordkirche und dem Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V. statt. 14 15 Es knirscht im Getriebe Aufbauseminar Moderation 07. – 09.10.2016 Wertschätzung und Kommunikation Basis für erfolgreiche Lernprozesse 11. – 15.11.2016 Dieses Seminar richtet sich an alle, die im entwick- Ein wertschätzender Umgang miteinander trägt lungspolitischen und interkulturellen Kontext aktiv maßgeblich zu einer Atmosphäre bei, die Lernprozesse sind, bereits grundlegende Kenntnisse in der Mode fördert und eine kreative und konstruktive Zusammen ration von Arbeitskreisen, Seminargruppen oder arbeit in entwicklungspolitischen Bildungsveranstal- öffentlichen Veranstaltungen besitzen und ihre tungen oder Initiativgruppen begünstigt. Missver- Erfahrungen reflektieren und ausbauen wollen. ständnisse und Konflikte können so vermieden bzw. Neben dem Vertiefen von Methodenkenntnissen professionell gelöst werden. steht der Umgang mit Störungen und konflikthaften Die Haltung und Kommunikationsfähigkeit, die wir Situationen im Mittelpunkt. Wie gehe ich zum dafür benötigen, haben wir aber nicht „automatisch“, Beispiel mit Vielredner_innen oder einer inaktiven sie muss eingeübt und Stück für Stück verinnerlicht Gruppe um? Wie greife ich bei persönlichen Angriffen werden. ein? Was tue ich, wenn das Publikum unruhig wird oder sich die Podiumsgäste wiederholt gegenseitig ins Wort fallen? Welche innere Haltung muss ich als Moderator_in einnehmen, damit ich mich nicht in Störungen hineinziehen lasse? Ziel des Seminars ist es, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit der Gruppe und sich selbst als Mode rator_in zu erweitern. Gearbeitet wird an konkreten Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden. Dieses Seminar richtet sich an Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit, die ihre kommunikative Kompetenz erweitern möchten. Sie erarbeiten sich ein Grundverständnis über den Ablauf von Kommunikationsprozessen und erkennen, welche Hürden und Hilfsmittel es dabei geben kann. Neben der Reflexion Ihres eigenen Kommunikationsverhaltens, Ihrer inneren Haltung und Ihrer Glaubens sätze, lernen Sie Regeln und Wirkmechanismen Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkennt- erfolgreicher Kommunikation kennen und trainieren nisse über Struktur und Ablauf der Moderation, deren Anwendung. So können Sie zukünftig im Semi- Erfahrungen mit dem Einsatz von Moderations naralltag auch mit schwierigen Situationen souveräner methoden und Reflexionsbereitschaft. umgehen. Leitung: Christiane Eiche Wir arbeiten mit Modellen und interaktiven Übungen Das Seminar findet in Kooperation mit dem aus verschiedenen Kommunikationsschulen und Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche statt. Dialog-Ansätzen, wie z.B. von F. Schulz von Thun, P. Watzlawick, M. Rosenberg, J. und M. Hartkemeyer. Leitung: Nicole Borgeest, Britta Hemshorn de Sánchez 16 17 Organisatorische Hinweise Anmeldung Ich möchte teilnehmen an dem Seminar Veranstaltungsort Soweit nicht anders angegeben, finden die Seminare im Titel Haus am Schüberg in Ammersbek bei Hamburg statt. Seminarzeiten Die Seminare beginnen in der Regel am ersten Seminartag um 18:30 Uhr mit dem Abendessen und enden am letzten Seminartag gegen 13:45 Uhr nach dem Mittagessen. Seminargebühr inkl. Unterkunft und Verpflegung (soweit nicht anders angegeben) zz 60,- €/Tag für Vollverdienende zz 30,- €/Tag für Studierende, Auszubildende, zz Geringverdienende und Arbeitslose 15,- €/Tag für BezieherInnen von ALG-II bzw. Sozialgeld und für Kinder bis zu 12 Jahren Rückkehrer_innen von DÜ/Brot für die Welt können pro Kalenderjahr an einem frei wählbaren Seminar Ich bin nicht damit einverstanden, dass meine Adresse, E-Mail und Telefonnummer auf der Liste der Teilnehmenden erscheint. (ggf. bitte ankreuzen) Name Straße PLZ / Ort Beruf (bei Student_innen: Fachrichtung) Geburtsdatum Telefon E-Mail Ich bin Rückkehrer_in Ja der Bildungsstelle Nord kostenlos teilnehmen. Ausgereist mit folgendem Dienst Fahrtkosten können bei Bedarf in begrenztem Zeitraum / Land Umfang erstattet werden. Nein (bitte ankreuzen) Ich beantrage den ermäßigten Eigenbeitrag, weil Kinderbetreuung Für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren bieten wir in der Regel eine Kinderbetreuung an. Wenn Sie Ihre Kinder mitbringen möchten, geben Sie bitte auch Name und Alter der Kinder bei der Anmeldung an. Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich mit beiliegender (bitte Nachweis beifügen) Falls verfügbar, möchte ich ein Einzelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: 6,50 Euro pro Nacht). Ich möchte die Seminarinhalte in folgendem Kontext nutzen: a) Tätigkeitsbereich Anmeldekarte, per Fax oder E-Mail an. Etwa vier Wochen vor Beginn des Seminars verschicken wir eine Anmeldebestätigung und die Rechnung über den zu b) Zielgruppe(n) überweisenden Eigenbetrag. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Seminaren können bei uns angefordert werden. 18 DatumUnterschrift Weitere Teilnehmende ggf. bitte rückseitig eintragen!>> Anmeldung Ich möchte teilnehmen an dem Seminar (bitte mit Berufsangabe und Geburtsdatum) Anmerkungen oder Wünsche Ich bin nicht damit einverstanden, dass meine Adresse, E-Mail und Telefonnummer auf der Liste der Teilnehmenden erscheint. (ggf. bitte ankreuzen) Name Straße PLZ / Ort Beruf (bei Student_innen: Fachrichtung) Geburtsdatum Telefon E-Mail Ich bin Rückkehrer_in Ja Nein (bitte ankreuzen) Ausgereist mit folgendem Dienst Ich beantrage den ermäßigten Eigenbeitrag, weil (bitte Nachweis beifügen) Ich möchte die Seminarinhalte in folgendem Kontext nutzen: 22949 Ammersbek Wulfsdorfer Weg 33 Falls verfügbar, möchte ich ein Einzelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: 6,50 Euro pro Nacht). Bildungsstelle Nord Evangelischer Entwicklungsdienst Zeitraum / Land Brot für die Welt – Ggf. weitere Teilnehmende: Titel a) Tätigkeitsbereich b) Zielgruppe(n) DatumUnterschrift Weitere Teilnehmende ggf. bitte rückseitig eintragen!>> 22949 Ammersbek Wulfsdorfer Weg 33 Bildungsstelle Nord Evangelischer Entwicklungsdienst Brot für die Welt – Anmerkungen oder Wünsche (bitte mit Berufsangabe und Geburtsdatum) Ggf. weitere Teilnehmende: Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst Bildungsstelle Nord Wulfsdorfer Weg 33 22949 Ammersbek Tel + 49 40 605 25 59 Fax + 49 40 605 25 38 [email protected] www.brot-fuer-die-welt.de/bildungsstelle-nord
© Copyright 2024 ExpyDoc