Donnerstag, 22. September 2016 Nr. 33 Auflage 8 800 103. Jahrgang Binninger Anzeiger Die Wochenzeitung mit amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Robifest Amtliche Publikationen Seite 2 Kirchliches Seiten 3 Vorschau Seiten 5 Was waren wir erleichtert! Was waren wir erleichtert, dass es den ganzen vergangenen Sonntag und nicht den Samstag mit dem Robifest geregnet hat! So hatten wir ein Fest genau, wie wir es lieben: es war immer was los und doch nicht allzu hektisch und überall waren Kinder und Erwachsene und doch konnte man sich frei bewegen. Das einzige Nadelöhr ist noch das WC, um die Warteschlange zu unterhalten werden wir uns etwas überlegen müssen (vielleicht ein Geschichtenerzähler mit thematisch passenden Kurzgeschichten?). Es war also ein gelungenes Fest - mit Büchsenwerfen und Feuerspucker, Cüplibar und riiiiiiiesen Kuchenbuffet und vielen engagierten Eltern, die an den diversesten Posten gearbeitet haben – herzlichen Dank für diese Unterstüt- zung! Und liebe Kinder an den Ständen: Ihr ward dieses Jahr super ausdauernd und super zuverlässig! Es hat viel Spass gemacht zusammen mit euch dieses Fest vorzubereiten und durchzuführen. Nach dem Fest ist vor den Herbstferien. In den Ferien hat der Robi schon um 10.00 Uhr geöffnet – mit Mittagessen (unbedingt anmelden, 6 Franken) und Papierwerkstatt an den Nachmittagen. In der 1. Woche bieten wir zudem einen kleinen Kurs zum Thema Respekt und fair kämpfen an. Alle Details zu diesen Kampfesspielen und weitere Infos zum Robiplatz findet ihr in jedem guten Internet unter robi-binningen.ch. Liebe Grüsse und bis bald! Roger, Zoe, Nathi und Ruben Immobilienverkauf geplant? Die Nr. 1 im Leimental Tel. 061 425 46 50 regional - national - weltweit RE/MAX Binningen Hauptstrasse 122 4102 Binningen www.team-lindenberger.ch Steckenbrot am Robi-Fest Jonglier- und Feuerkünstler Christian Ziegler Fotos: Zoë Kuhn Immobilien Unglückliches Ende des Cuptraums Erschöpft und enttäuscht legte sich die Mehrzahl der SCB-Spieler nach dem Schlusspfiff des Schiedsrichters Turkes auf den Rasen – wie so viele Zuschauer konnten auch sie es nicht fassen, dass sie das Spiel im Cup-Sechszehntelfinal gegen den SC Brühl aus St. Gallen trotz einer starken Leistung verloren hatten und der Traum von einem Achtelfinale gegen einen Grossen platzte. Wie brutal Fussball manchmal sein kann, dies zeigte sich am Samstag auf dem Spiegelfeld einmal mehr: Nicht einmal fünf Minuten der fehlenden Binninger Aufmerksamkeit reichten dem SC Brühl, um den SCB-Vorsprung nach einem schönen Tor von Tobias Fumagalli in eine unverdiente 1:2 Niederlage zu verwandeln. Nichts war auszumachen davon, dass die Ostschweizer zwei Ligen höher in der 1. Liga Promotion spielen. Das Team von Trainer Alain Roussel darf für sich sogar in Anspruch nehmen, nicht nur kämpferisch die stärkere Mannschaft gewesen zu sein, auch spielerisch wussten die Binninger zu überzeugen, wenn auch in den letzten dreissig Minuten nach dem Rückstand klare Torchancen von dem SC Binningen eher selten waren. Bereits der Beginn der Partie überraschte die gut 400 Zuschauer: Mit kecken Angriffen versuchte der SCB schon früh die Führung zu erzielen. Die Versuche von Tobias Ritter nach Zuspiel von Ben Hughes und von Tobias Fumagalli nach Kopfballvorlage von Dominik Ritter litten noch an der fehlenden Präzision beim letzten Pass. Nach etwas mehr als dreissig Minuten stimmte dann jedoch alles, als Ben Hughes seinen Pass auf Tobias Fumagalli im richtigen Moment und mit richtiger Schärfe spielte und der Binninger Mister Cup den Ball eiskalt zwischen den Beinen des Gästetorhüters hindurch ins Netz spielte. Die Reaktion der Ostschweizer fiel nicht sehr überzeugend aus, einzig in der 40. Minute musste Jusufi nach einem Solo von Huber retten, was er wie schon so oft auf beeidruckende Art und Weise auch machte. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit blieben die Bemühungen des SC Brühl harmlos und ungenau und es bedurfte dann tatsächlich besagter Binninger Unaufmerksamkeit, um das Spiel noch kehren zu können: Zunächst konnte in der 60. Minute der Ball nicht aus der Gefahrenzone gespielt werden, was Alessandro Riedle mit einem scharfen Flachschuss aus etwas mehr als zehn Metern bestrafte. Noch ungeschickter dann das entscheidende zweite Gegentor drei Minuten später, als die Brühler von einem Fehlpass von sonst überzeugenden Tiberio Vogrig profitierten. Als die Abwehr des SCB in der Vorwärtsbewegung war, spielte er einen Ball zu kurz zurück, worauf die Ostschweizer für einmal auch spielerisch überzeugten: Mit einem schnellen Steilpass wurde Mehmet Gaye lanciert, welcher den Ball ideal für Samel Sabanovic in die Mitte spielte. In der Folge erhöhte der SC Binningen wieder den Druck, konnte sich jedoch nicht viele zwingende Torchancen herausspielen. Die beste vergab in der 84. Minute Tiberio Vogrig, als er nach einem unerwarteten Abpraller plötzlich knapp innerhalb des Strafraums an den Ball kam, mit seinem Schuss jedoch das Ziel um einen Meter verfehlte. Das Glück war auch ganz am Ende dem SC Binningen nicht hold, als Oliver Gehrig in der Nachspielzeit nicht genügend Druck hinter seinen Kopfball bringen konnte und Goalie Lazraj den Sieg des Oberklassigen festhalten konnte. Stolz dürfen die Binninger auf ihren Auftritt trotzdem sein: Sie haben mit einer kämpferisch und spielerisch tadellosen Leistung den Zuschauern ein tolles Spektakel geboten. Es bleibt zu hoffen, dass das Team diesen Elan in die Meisterschaft mitnehmen kann. Telegramm: SC Binningen – SC Brühl 1:2 (1:0). Sportplatz Spiegelfeld, 420 Zuschauer. SR: Turkes. Tore: 32. Fumagalli 1:0, 60. Riedle 1:1, 63. Sabanovic 1:2. Binningen: Jusufi; Grether (82. Wirth), Frossard, Berger, Vogrig; Dominik Ritter (29. Thüring), Tobias Ritter, Gehrig, Jetzer; Hughes (76. Rapold), Fumagalli. Vielzähliger Binninger Fanblock sorgte für eine tolle Stimmung! Foto: D. Nyffenegger Brühl: Lazraj; Jakupovic, Hug, Araujo, Pontes Valmir; Huber, Riedle, Franin, Scherrer (53. Gaye); Sabanovic (77. Panella), Domingues (89. Banoglu). Bemer- kungen: Eckenverhältnis: 5:3 (3:1). 26. Offsidetor von Araujo aberkannt. Verwarnungen: 44. Hughes, 64. Pontes Valmir, 65. Jetzer, 79. Panella. Binninger Anzeiger 2 AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER GEMEINDE BINNINGEN ÖFFNUNGSZEITEN Nr. 33 Donnerstag, 22. September 2016 Montag Donnerstag Dienstag, Mittwoch, Freitag Gemeindeverwaltung Sammelruf für alle Abteilungen Telefon 061 425 51 51 Curt Goetz-Strasse 1 8.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Impressum Gemeindeseiten Verantwortlich für Text und Redaktion der amtlichen Publikationen (Seite 2): Bernard Keller, Kommunikation Gemeinde Binningen Service public Einsatzübung der Feuerwehr Am Samstagnachmittag, 24. September 2016, wird die Feuerwehr Binningen in ganz Binningen für Einsatzübungen unterwegs sein. Thema der Einsatzübung ist ein Sturm, der über die Region fegt. Teilweise kommen Übungsrauch und Übungsbrandmittel zum Einsatz und diverse Wege werden kurzzeitig gesperrt sein. Die Feuerwehr wird bemüht sein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Übungen als Zuschauer zu verfolgen. GA-Tageskarten Dezember Die SBB-Tageskarten für den Monat Dezember können erst ab Mitte Oktober am Empfang der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Reservationen können Sie aber wie gewohnt bereits 60 Tage im Voraus (online, telefonisch oder persönlich) vornehmen. Die Gemeinde Binningen bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern täglich neun unpersönliche Generalabonnemente in Form von Tageskarten der zweiten Klasse an. Die Tageskarte ist für 40 Franken erhältlich. Mehr dazu: www.binningen> Startseite> Tageskarten oder Tel. 061 425 51 51. JUBILÄUM 2016 MUSIKSCHULE BINNINGEN-BOTTMINGEN 50 JAHRE MUSIKSCHULE IN WORT, TANZ & MUSIK EIN MUSIKSCHUL-MÄRCHEN MIT LEHRPERSONEN & DEM ORCHESTER DER MUSIKSCHULE FREITAG, 23. SEPTEMBER, 19.30 UHR, KRONENMATTSAAL KLINGENDE RÄUME Fälligkeit der Gemeindesteuern 2016 Die Gemeindesteuern 2016 werden am 30. September 2016 zur Zahlung fällig. Für Zahlungen, die nach diesem Termin eingehen, wird ein Verzugszins von 5 % erhoben. Die definitive Gemeindesteuerrechnung 2016 wird erst aufgrund der im Frühjahr 2017 einzureichenden Steuererklärung 2016 festgesetzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, eine entsprechende Einzahlung zu tätigen, auch wenn Sie noch keine Vorausrechnung für das Jahr 2016 erhalten haben. Laut Steuerreglement sind Sie verpflichtet, die Steuern des laufenden Jahres bis zum 30. September zu bezahlen. Die Gemeindesteuern bzw. Staatssteuern können Sie selbst berechnen unter folgendem Link: http:// faiweb08.bl.ch/Steuerberechnung/ Menu-NP-Ord.jsp. Für weitere Fragen steht Ihnen das Steuersekretariat der Gemeinde Binningen gerne zur Verfügung (Tel. 061 425 52 64, Fragen zur Veranlagung). Wir danken Ihnen für die Einhaltung der Zahlungsfrist. Bitte überweisen Sie den fälligen Steuerbetrag, unter Angabe der Faktura Nummer und des Steuerjahres, auf das PC-Konto Nr. 401342-1 der Gemeinde Binningen oder benützen Sie den Einzahlungsschein der Vorausrechnung. Weitere Einzahlungsscheine sowie Fragen zu Zahlungen können Sie direkt bei der Gemeindekasse (E-Mail: schalter-kasse@binningen. bl.ch oder Tel. 061 425 52 25/21) bestellen oder anfragen. Gemeinde Binningen, Abteilung Finanzen und Steuern VIELE KLEINE SCHÜLER/INNEN-KONZERTE, WORKSHOPS & TANZ FÜR GROSS UND KLEIN SAMSTAG, 24. SEPTEMBER, 14.00–17.00 UHR, KRONENMATTGEBÄUDE NET-WORK-KONZERT MIT DEM ORCHESTER & DEM FRAUENCHOR BINNINGEN DEM REGIOCHOR BINNINGEN/BASEL, DEM MUSIKVEREIN BOTTMINGEN UND DEM KINDERCHOR/VOCALENSEMBLE DER MUSIKSCHULE SAMSTAG, 24. SEPTEMBER, 19.30 UHR, KRONENMATTSAAL FAMILIEN-MATINÉE PROKOFIEWS ‹PETER UND DER WOLF› BIS ZU JAZZ, KLEZMER UND POP MIT LEHRPERSONEN UND FORTGESCHRITTENEN SCHÜLER/INNEN SONNTAG, 25. SEPTEMBER, 11.00 UHR, KRONENMATTSAAL FREIER EINTRITT ZU ALLEN VERANSTALTUNGEN GEMEINDE BINNINGEN Binningen ist eine attraktive Vorortsgemeinde von Basel mit rund 15 200 Einwohner/innen und zeichnet sich durch einen bürgernahen Service public aus. Die Verwaltung beschäftigt rund 220 Personen, ist in sieben Abteilungen gegliedert und dem Verwaltungsleiter unterstellt. Die Sportanlage Spiegelfeld mit dem Hallenbad stellt der Bevölkerung diverse Freizeiteinrichtungen zur sportlichen Betätigung bereit. Für den Badebetrieb suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Badeaufsicht 30 % Ihr Aufgabengebiet •Badeaufsicht • Unterhalts-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten aller Anlagen • Überwachung der technischen Anlagen inkl. Badewasserkontrollen • Pflege und Wartung der Geräte, sowie Unterhalt der Sporthalle • Gewährleisten der Einhaltung der Haus- und Badeordnung sowie der Sicherheits- und Hygienevorschriften Wir erwarten von Ihnen • Abgeschlossene handwerklich- technische Berufsausbildung und/oder Weiterbildung in der Hauswartung / Instandhaltung • Erfahrung als Badangestellte/r oder Badmeister/in mit SLRG Pro, IGBA oder gleichwertigem Brevet • Sehr gute Deutschkenntnisse, teamorientiertes und flexibles Handeln, und die Fähigkeit selbstständig zu agieren • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitseinsätzen (Wochenenddienst) Gerne bieten wir Ihnen eine vielseitige Aufgabe in unseren beliebten und gut besuchten Sportanlagen, zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie einen zentral gelegenen Arbeitsplatz in unmittelbarer Stadtnähe. Ihr Kontakt Sascha Zysset, Teamleiter, Telefon 061 426 54 50, gibt Ihnen bei Fragen gerne weiter Auskunft. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Binningen, Personaldienst, Stichwort «Badeaufsicht» Curt Goetz-Strasse 1, 4102 Binningen. Abstimmungen Abstimmungen vom 25. September 2016 Am Sonntag, 25. September 2016, finden folgende Abstimmungen statt: 1. Volksinitiative vom 6. September 2012 «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)»; 2. Volksinitiative vom 17. Dezember 2013 «AHVplus: für eine starke AHV»; 3. Änderung vom 25. September 2015 des Bundesgesetzes über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG); 4. Volksinitiative vom 27. September 2012 «Vermeidung von unnötigen Lichtemissionen». Gesetzliche Bestimmungen über die Stimmabgabe 1. Persönliche Stimmabgabe Der oder die Stimmberechtigte gibt seinen Stimmrechtsausweis (Einlagekarte) dem Wahlbüro ab, lässt die Stimmzettel durch das Wahlbüro abstempeln und wirft sie in die Urne ein. 2. Briefliche Stimmabgabe 1. Stimmrechtsausweis auf der Vorderseite im vorgesehenen Feld persönlich unterschreiben. 2. Stimm-/Wahlzettel in das dafür vorgesehene «Stimmkuvert» legen. Das Stimmgeheiminis wird somit gewahrt. Wird der Stimm-/Wahlzettel nicht in ein verschlossenes Kuvert gelegt, so führt dies nicht zur Ungültigkeit der brieflich abgegebenen Stimme. Trennen Sie bitte die Stimmzettel nicht voneinander, sondern falten Sie sie nur zusammen. 3. Legen Sie das «Stimmkuvert» oder die ausgefüllten Stimm-/Wahlzettel mit dem Stimmrechtsausweis in den Briefumschlag. Zustellung, Fristen: Werfen Sie das geschlossene Kuvert in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung oder geben Sie es unfrankiert bei der Schweizerischen Poststelle 4 bis 5 Werktage vor dem Abstimmungs- und Wahldatum auf, damit rechtzeitiges Eintreffen im Wahlbüro gewährleistet ist. Das Stimmrechtkuvert darf nachträglich weder zurückgegeben noch verändert werden. Die briefliche Stimmabgabe ist zulässig, sobald die Stimmberechtigten im Besitze der Stimm- bzw. Wahlunterlagen sind. Das Stimmrechtkuvert muss bis Samstag, 17.00 Uhr, vor dem Abstimmungs- oder Wahltag in der Gemeindeverwaltung eintreffen. Behandlung der brieflichen Stimmabgabe: Der Präsident des Wahlbüros ist dafür verantwortlich, dass das Stimmgeheimnis gewahrt bleibt. 3. Allgemeine Hinweise Wer Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert, oder wer derartige Stimmzettel verteilt, wird mit Haft oder Busse bestraft (Art. 282 bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches). Das Abstimmungsmaterial wird den Stimmberechtigten bis zum 3. September 2016 zugestellt. Wer nicht in den Besitz des Abstimmungsmaterials gelangt ist, kann dieses bis Dienstag 20. September 2016, 16.00 Uhr, auf der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienste) verlangen. Öffnungszeiten der Verwaltung Montag: 8.00 bis 11.30 Uhr/14.00 bis 17.00 Uhr; Donnerstag: 9.30 bis 11.30 Uhr/13.30 bis 18.00 Uhr; Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.30 Uhr/14.00 bis 16.00 Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Wahlbüro Sonntag, 25. September 2016, 9.00 bis 11.00 Uhr Binninger Anzeiger Donnerstag, 22. September 2016 Nr. 33 3 Impressum Binninger Anzeiger Verlag, Redaktion und Satz Wochenzeitung mit Amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Kirchweg 10, CH-4102 Binningen Erscheinungstag Donnerstag Auflage 8 800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen u. Abonnenten; Grossauflage 11800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen, Bottmingen u. Abonnenten Telefon +41 (0)61 421 25 80 Fax +41 (0)61 421 56 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.binningeranzeiger.ch Redaktionsleitung: Nicole Schweighauser (ns) Stv. Redaktionsleitung / Korrektor: Ruedi Schweighauser-Lüdin (rs) Abonnement (Bestellen bei 061 421 25 80) Druck sind zu senden an die Redaktion E-Mail: [email protected] oder Kirchweg 10, CH-4102 Binningen. Für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Ringier Print Adligenswil AG Verteilung Durch eigene Verträger des Binninger Anzeigers Tel. 061 421 25 80 oder folgen Sie uns auf Facebook Fr. 55.20 zzgl. 2,5 % MWST im Inland Abo Ausland auf Anfrage Texte, Berichte und Leserbriefe Kirchliches Oek. Gottesdienst zum Kürbisfest 2016 Wenn Gott dir einen Engel schickt…? Sonntag, 25. September, 11.00 Uhr, auf dem Brändelistal-Hof In einem Sprichwort heisst es: Wenn etwas kleiner ist als das Grosse, so ist es darum noch lange nicht unbedeutend. Geht denn das? Ja, das geht! Einmal gab Gott dem Jüngsten aus der kleinsten Sippe des Stammes «Manasse» einen riesigen Rettungsauftrag für das Volk Israel. Wenn der Kleinste und Jüngste eines ganzen Stammes eine solche Gelegenheit kriegt: Verkriecht er sich lieber hinter dem nächsten Dornbusch oder packt er seine Chance? Wir hören dazu eine Geschichte aus der Bibel, singen, denken nach, lachen, spielen und basteln dazu. Das gemeinsame Znüni wird dabei natürlich auch nicht fehlen! Alle Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf dich! Weitere Auskünfte bei Sozialdiakon i.A. Manuel Kleger, Mob. 079 929 83 10, manuel. [email protected]. Für das Kinderkirche-Team Manuel Kleger Evang.-ref. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Suppentag Samstag, 24. September, von 11.30 bis 13.15 Uhr, im Kirchgemeindesaal der Kirche Bottmingen Wir servieren Ihnen eine währschafte, hausgemachte Suppe à discretion und Würstli. Ein feines Dessert-Buffet steht ebenfalls für Sie bereit. Der Erlös geht zu Gunsten Dedano Direkthilfe für Menschen in Afganisthan. Helfen Sie uns durch Ihr Kommen und bringen Sie Freunde mit. Pfarrer T. Myhre und das Suppentag-Team *Kuchenspenden sind herzlich willkommen und können am Samstagmorgen entgegengenommen werden. Vielen Dank! Einschlafen dürfen, wenn man müde ist. Eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche, eine wunderbare Sache. Hermann Hesse Johannes «Hannes» Schulthess 16. Februar 1940 – 15. September 2016 Nach schwerer Krankheit durfte unser Vater, Grossvater und Lebenspartner friedlich einschlafen. Wir verabschieden uns in Dankbarkeit und Liebe. Caroline Jascha-Schulthess Angelika & Linda Jascha Sylvia Schulthess Hassan Can Hassan Brigitte Müller Verwandte und Freunde Abdankung in der St. Margarethenkirche in Binningen am Mittwoch, 28. September 2016, um 14.00 Uhr. Traueradresse: Caroline Jascha-Schulthess, Holeerain 13, 4102 Binningen Anstelle von Blumen- und Kranzspenden gedenke man einer wohltätigen Organisation zur Unterstützung von Bedürftigen. Die ersten 3 Stunden sind entscheidend für das weitere Schicksal. Handeln Sie sofort – Notruf 144 Notfall Herzinfarkt Noch mehr lebenswichtige Informationen erhalten Sie bei der Schweizerischen Herzstiftung • Telefon 031 388 80 83 www.swissheart.ch • Spendenkonto PC 30-4356-3 Redaktion Binninger Anzeiger, Kirchweg 10, 4102 Binningen, E-Mail: [email protected] oder über unsere Webseite www.binningeranzeiger.ch Text- und Inserateschluss jeweils Montag, 12.00 Uhr der betr. Woche Ausnahmen s. Dokumentation u. Webseite Kirchenzettel Kinderkiche Samstag, 24. September, 9.00 Uhr, in der Kirche Bottmingen Inserateannahme, Sonderseiten, Beilagen, Abschlüsse, Rabatte Das nächste Kürbisfest findet am 24/25 September auf dem Brändelistal-Hof statt. Für Kinder hat es wieder verschiedene Aktivitäten wie Harassenklettern, Kürbis-Schnitzen, Balken-Rodeo usw. Der Sonntag beginnt um 11.00 Uhr mit einem ökumenischen Got- tesdienst, umrahmt vom Musikverein Bottmingen. Zum gemeinsamen Gottesdienst laden wir Gross und Klein, Jung und nicht mehr so ganz Jung, ganz herzlich ein! Tom Myhre, Pfarrer und Jürgen Roos, Theologe Oekumenischer Altersnachmittag Donnerstag, 27. Oktober, 14.15 Uhr, im Pfarreizentrum der kath. Kirche in Binningen Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 24. September 09.00 Kirche Bottmingen Kinderkirche; Sozialdiakon i. A. Manuel Kleger und Team Kinderkirche 11.30 Kirche Bottmingen Suppentag KW 39, 25. September bis 1. Oktober, Amtswoche: Pfarrer Cedric Seiffert, 061 425 70 54 Sonntag, 25. September GOTTESDIENST 11.00Brändelistalhof ökumenischer Gottesdienst mit Erntedank; Pfarrer Tom Myhre und Jürgen Roos, Theologe Dienstag, 27. September Gerne laden wir Sie am Donnerstag, 08.50 Kirchgemeindehaus Paradies Morgengedanken 27. Oktober 2016, um 14.15 Uhr, zu einem spannenden Nachmittag ins 09.15 Kirchgemeindehaus Paradies Pfarreizentrum der katholischen Kirche Offene Werk- und Kaffeestube – mit Kinderbetreuung in Binningen ein. Die Gruppe «Birkebaum» liest uns das finnische Märchen 12.00Schlossacker «Sternauge» vor und umrahmt es mit Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren schöner Musik. Danach geniessen wir ein feines Zvieri. abend 16.30 Uhr (vorAltersnachmittag dem AltersnachOekumenischer im Pfarreizentrum der kath. Kirche in Mittwoch, 28. September Pfarreizentrum der kath. Kirche in Wenn SieOekumenischer nicht gut zu FussAltersnachmittag sind, mittag) im im Sekretariat der kath. Pfarrei, Binningen Wochengottesdienste; holen wir SieBinningen gerne zu Hause ab und Tel. 061/425 90 00 an. Pfarrer Martin Breitenfeldt fahren Sie abends auch wieder heim. Wir freuen uns auf Sie! 14.00 APH Langmatten GerneIhre laden wir Sie am Donnerstag, 27. APH Oktober 2016, um 14.15 Uhr, zu eine Bitte, rufen Sie bis spätestens DienstagTeam’s «Altersnachmittage» 15.00 Gerne laden wir Sie am Donnerstag, 27. Oktober 2016, um 14.15 Uhr, zuSchlossacker einem spannenden Nachmittag ins Pfarreizentrum der katholischen Kirche spannenden Nachmittag ins Pfarreizentrum der katholischen Kirche in Donnerstag, 29. September Binningen ein. Die Gruppe „Birkebaum“ liest uns das finnische Märch Binningen ein. Die Gruppe „Birkebaum“ liest uns das finnische Märchen 9.00 Kirche Bottmingen „Sternauge“ vor und umrahmt es mit schöner Musik. Pilgern von Bottmingen „Sternauge“ vor und umrahmt es mit schöner Musik. Danach geniessen wir ein feines Zvieri. zum Kloster Mariastein, Danach geniessen wir ein feines Zvieri. Rückkehr ca 17.30zu UhrHause ab und fahre Wenn Sie nicht gut zu Fuss sind, holen wir Sie gerne Wenn Sie nicht gut zu Fuss sind, holen wir Sie gerne zu Hause ab und fahren (Mit Anmeldung) Am 29. September laden wir Sie ein mit Sie abends auch wieder heim. Bitte, rufen Sie bis spätestens Dienstagaben Sie abends auch wieder heim. Bitte, rufen Sie bis spätestens Dienstagabend uns zum Jakobsweg aufzubrechen. Wir Freitag,im 30. September 16.30 Uhr (vor dem Altersnachmittag) Sekretariat der kath. Pfarrei, T 16.30 Uhr vor (vor Pfarrei, Tel. treffen uns um 9.00 Uhr derdem KircheAltersnachmittag) im Sekretariat der kath. 12.00Schlossacker 061/425 90 00 an. Bottmingen von wo wir Therwil, 061/425 90über 00 an. Mittagsclub – Mittagessen Wir freuen uns auf Sie! Bättwil und Wir Flühfreuen nach Mariastein pilfür Seniorinnen und Senioren uns auf Sie! Ihre Team‘s „Altersnachmittage“ gern. PfarrerinIhre Kerstin Bonk, zertifizierte 18.30 Kirchgemeindehaus Paradies Team‘s „Altersnachmittage“ Pilgerbegleiterin Europäische Jakobswege Friedensgebet gibt uns Impulse und regt uns zum Nachdenken und Austauschen an. Kosten inkl. aus dem Rucksack. Weitere InformatioKaffeehalt und Materialien. Mittagessen nen und Anmeldung unter: www.kgbb. Röm.-Kath. Kirchgemeinde ch oder Telefon 079 137 65 17 Binningen-Bottmingen Tabitha Urech, Sozialdiakonin Es hat noch Plätze frei – Unterwegs auf dem Jakobsweg Samstag, 24. September 17.45 Messfeier in Bottmingen Basel – ein Ort mit Verbindungen in alle Welt Einladung zu einem thematischen Stadtrundgang Samstag, 22. Oktober, 10.00 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt vor der Peterskirche. Im weltoffenen «frommen Basel» wurde im Jahr 1815 die Basler Mission gegründet. Auf diesem Stadtrundgang lernen Sie die geschichtsträchtigen Orte dieser Organisation und ihr Zusammenwirken mit Wirtschaft und Politik kennen. Der Rundgang führt Sie an Orte, die für die Basler Religionsgeschichte von Bedeutung sind. Im Laufe der Zeit hat sich das Missionsverständnis verändert: Mission als Begegnung mit dem Fremden in einer multikulturellen Stadt mit über 160 Nationalitäten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie können sich bis Freitag, dem 23. September mit E-Mail anmelden an [email protected] oder via Homepage www.kgbb.ch/stadtrundgang. Bei grosser Nachfrage werden zwei Gruppen geführt. Verena Riemek, Ressort weltweite Kirche «Darum lasst uns hinzutreten mit Zuversicht zu dem Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu der Zeit, wenn wir Hilfe nötig haben. Hebräer 4, 16 Binninger Gebet, www.gebet.ch Sonntag 25. September 10.30Messfeier 11.00 Ökum. Gottesdienst auf dem Brändelistalhof Bottmingen Dienstag, 27. September 09.15Wortgottes-Kommunionfeier Frauengottesdienst 19.30Rosenkranz Freitag, 30. September 18.30Friedensgebet im Kirchgemeindehaus Paradies Zivilstand Todesfälle Baumgartner-Hönger Brigitte, geb. 10. November 1937, von Basel BS, Benkenstrasse 59, Binningen. Jakober Elsbeth, geb. 18. Februar 1941, von Zumholz FR, Oberwilerstrasse 55, Binningen. Labhart-Ulrich René, geb. 27. Juli 1936, von Steckborn TG, Gartenstrasse 12, Binningen. Rozporka-Richter Zdenka, geb. 29. März 1938, Rebgasse 11, Binningen. Schneider-Siebenmann Werner, geb. 8. Februar 1927, Fuchshaggraben 22, Binningen. Stohler-Tschopp Rolf, geb. 5. November 1937, Im Katzenwadel 44, Binningen. MITTEILUNGEN Die Kollekte am 24. / 25. September ist für die Theologische Fakultät in Luzern. Herzlichen Dank. BESTATTUNGEN KOPP & CO Tel. 061 425 66 00 BES K Tel. Schafmattweg 12-4102 Binningen www.kopp-bestattungen.ch Schafm ww André Kopp Bestatter mit eidg. Fachausweis Besta BESTATTUNGEN BES Binninger Anzeiger 4 Nr. 33 Donnerstag, 22. September 2016 Leserbrief NZZ: «Der Verlust der Nacht» «An einem reich gespickten Sternenhimmel, wie ihn einst die Babylonier erlebten, kann sich heute jedoch nur erfreuen, wer sich in abgelegene Wüstengebiete begibt. Denn durch die Lichtverschmutzung bleibt allein in Europa 60 Prozent der Bevölkerung die Sicht auf die Milchstrasse an ihrem Wohnort verwehrt». So die NZZ anfangs Juli dieses Jahres. Welch gravierender Befund - welcher Verlust. Gemeldet wird er heute nicht mehr nur von einer naturnahen Gazette, sondern vom führenden Wirtschaftsblatt (das sonst über Jahrzehnte alles andere als ökologisch gewirkt hat). Man denke beim Sternenlicht nur an die Dichtungen der Hölderlin, Mörike, Novalis und vieler weiterer. Obwohl schon unser Naturerlebnis und unsere seelischen Belange absolute Werte in sich sind, es geht beim nächtlichen Lichtsmog noch um viel mehr. Zum einen: mittlerweile sind endlich die Zusammenhänge mit dem Nachtleben der Insekten und vieler Vögel breiter bekannt; vor allem die Zugvögel können desorientiert und entkräftet werden, wenn irdische Lichtmassen das Sternenlicht verdrängen Anfänger - KURSE Gleich zweimal: Ja zur Schonung unserer Ressourcen Mit der Initiative für eine Grüne Wirtschaft tragen wir dazu bei, unsere Wegwerfwirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Im Bereich nachhaltige Ressourcennutzung und Abfallverwertung sind technisch Wunder möglich. Nur machen wir von unserem Wissen bis jetzt noch zuwenig Gebrauch, weil kurzfristige Profitüberlegungen im Vordergrund stehen. Wir in der Schweiz können uns leisten, statt auf Quantität vermehrt auf Qualität zu setzen. Ausserdem haben wir ein vitales Interesse daran: Unser kleines Land gewinnt als hochentwickeltes Land mit kleinem ökologischem Fussabdruck eine ganz neue Attraktivität. Und nicht zuletzt lässt uns das Bewusstsein, dass wir die Ressourcen unseres Planeten und somit aller Menschen mit Bedacht nutzen, entspannter leben und ruhig schlafen. Wenn wir schon beim Schlafen sind: Ganz in dieselbe Richtung zielt auch die : Montag, 19:45 - 20:45 Uhr / 03. Oktober - 07. November / Fr. 170 p/Person - Ideal für Einstieg in die Faszination des T`ai Chi Ch`uan Kurslokal im Mehrzweckraum Alters- und Pflegeheim Binningen Hohlegasse 8 4102 Binningen In ihrer Argumentation gegen die Lichtinitiative führen die Bürgerlichen neben der Sicherheit die Überreglementierung an und verweisen auf die Selbstverantwortung. In allen Punkten gehen sie komplett fehl. Die Sicherheit darf gemäss Intitiativtext ausdrücklich nicht beeinträchtigt werden. An diesem Grundsatz werden alle Bestimmungen gemessen. Wer im Weiteren die Mehrheit im Parlament und in der Regierung hat, der sollte sich nicht über zu viele Regeln beklagen, sondern sich selbst an der Nase nehmen. Und schliesslich nimmt die Lichtverschmutzung seit Jahren zu. Von der behaupteten Selbstverantwortung ist schlicht nichts zu sehen. Es ist bedauerlich, dass es Regeln braucht, aber ohne sie geht es offensichtlich nicht. Deshalb empfehle ich Ihnen ein Ja zur Initiative zur Vermeidung von Lichtemissionen. Stephan Zürcher, SP Binningen Verein Kreatives Wirken Binningen CHI GONG : Montag, 18:45 - 19:45 Uhr / 03. Oktober - 07. November / Fr. 170 p/Person - Ideal für Personen mit leichten, chronischen Leiden TAI CHI Selbstregulierung? Fehlanzeige! Infos - Kurse finden ab 3 Personen statt - Keine Vorkenntnisse notwendig - 2 Tage vor Kursbeginn Kurszusage-, absage MIKADO MIKADO -Head Office . Büro . Hasenrainstrasse 102 . CH - 4102 Binningen Telefon +41 061 332 03 77 / 079 783 63 61 . [email protected] . www.mikado-basel.ch Head Office www.vivagartenbau.ch EIN INSERAT Schwerpunkt Psychiatrie GRÖSSE: - anthroposophische Pflege: Bäder, Wickel , Einreibungen - Kurse zu Gesundheitsthemen alle Pflegemassnahmen auch privat möglich Geschenkgutscheine Martina Menne, dipl. Pflegefachfrau Expertin für Anthroposopische Pflege, CAS Psychiatrie Schafmattweg 27, 4102 Binningen [email protected], Tel.: 076 627 5443 www.vivanthro.wordpress.com Telecommunication Elektrotechn. Unternehmungen Oberwilerstrasse 60 4102 Binningen Telefon 061 421 41 21 Telefax 061 421 03 97 Wintersemester 2016/17 Sichern Sie sich rechtzeitig ihren Platz! Blumen zwiebeln: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr neu in Binningen VivAnthro - Pflegepraxis und Spitex Freizeitkurse für Erwachsene IN DIESER Fr. 33.55 schwarz Fr.59.35 farbig Binninger Initiative gegen übermässige Lichtemissionen: Schonung und Erholung für Mensch und Tier während der tiefen Nachtstunden - und erst noch gesparte Stromkosten. Bitte stimmen Sie zweimal Ja zum Schutz und zur Regeneration unserer Umwelt. Simone Abt, SP Binningen hörden diese Person oder Organisation überwachen können, um solche Aktionen zu verhindern. Bisher war das leider nicht möglich; die Schweiz war darauf angewiesen, dass sie Informationen aus dem Ausland bekommt. Der schweizerische Nachrichtendienst ist keine Strafverfolgungsbehörde. Eine Überwachung darf nur angeordnet werden, wenn der Bundesrat, das Bundesverwaltungsgericht und der SicherheitsausNein zur giftgrünen schuss des Bundesrates dies bewilligen. Mit dem Nachrichtendienstgesetz wird Wirtschaft! es gelingen, auf mögliche neue BedroDie grüne Wirtschaft klingt spontan hungen zu reagieren und trotzdem die gut. Bei genauerem Betrachten jedoch Freiheit des einzelnen Bürgers hoch zu merkt man - dass sie wie im Titel er- gewichten. Deshalb: Ja am 25.09.2016 Wir suchen in wähnt - Gift ist für unsere Wirtschaft. zu einem klaren Gesetz für den NachDas Gewerbe belegt schon heute interrichtendienst, weil Binningen: eine Gastperson nationale Spitzenplätze,mit wenn - die Sicherheit erhöht wird. - Sicherheit Kindernes für um regelmässige Treffen mit einer Ressourcen Recycling und EnergiemaGrundvoraussetzung für Freiheit ist. und nagement geht. Greiftfremdsprachigen der Staat nunMutterTerrorismus besser bekämpft werden 2 Kindern (2 J.) wegen der Initiative ein,deren so schwächt er u. 8kann. - Unternehmen im Kampf gegen den Wirtschaftsstandort Schweiz mas- Wirtschaftsspionage besser unterstützt siv. Denn das Gewerbe braucht einen und - Cyberangriffe besser abgewehrt freiwillige@ Handlungsspielraum um Innovationen werden können. - der Nachrichtenzu schaffen. Dieser srk-baselland.ch Handlungsspiel- dienst eine zeitgemässe RechtsgrundTel. 061nicht 905 82ge00 lage und einen klaren Auftrag erhält. raum ist mit dieser Initiative geben. - genaue Schranken für den NachrichAuch leiden die Konsumenten unter tendienst definiert werden. den Folgen einer allfälligen Annahme. Urs Brunner, Einwohnerrat SVP So könnte Beispielsweise eine Fleischsteuer eingeführt werden, da es bei der Fleischproduktion schwierig ist, die Umweltbelastung um 2/3 zu senken. Ich sage klar Nein zu dieser Bevormundung von Bürger und Wirtschaft! Lehnen bitte auch Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die Initiative «grüne Wirtschaft» ab. Roman Oberli, Einwohnerrat SVP Sicherheit nicht dem Zufall überlassen Wir suchen in Binningen: eine Gastperson mit Kindern für regelmässige Treffen mit einer fremdsprachigen Mutter und deren 2 Kindern (2 u. 8 J.) Das Nachrichtendienstgesetz verbessert die Sicherheit der Schweiz. Die Kernaufgabe des Gesetzes ist Prävention. Leider haben die letzten Tage, Wochen und Monate gezeigt, dass Bedrohungen heute vielfältig sind. Ist die Schweiz, deren Bevölkerung oder deren kritische Infrastruktur durch eine Person oder eine Organisation bedroht, müssen die Be- Verein Kreatives Wirken Binningen Neue Freizeitkurse für Erwachsene Kochen K16/W– Wildgerichte mit Beilage Mittwochabend 2.11.16 und 9.11.16 18.00 Uhr bis 22.30 Uhr Kochen . K19/W -Weihnachstmenü Mittwochabend 30.11.16, 18.00 Uhr bis 22.30 Uhr Anmeldung: www.vkw-binningen.ch Tel. 077 449 16 94 Ab Oktober 2016 starten folgende Kurse: Nähen Ledernähen Töpfern Malen und Zeichnen Aikido zum Kennenlernen / Beckenbodengymnastik Buergin und Thoma_Binningen 13.2.2009 Stricken Mein Auto-meine Sicherheit Inserate- und Textschluss: Gewaltfreie Kommunikation Montag, 12.00 Uhr! und viele mehr! [email protected] Tel . 061 905 82 00 5HVWDXUDQW-lJHUVWEOL +DXSWVWUDVVH%LQQLQJHQ :LUHPSIHKOHQXQVIU )DPLOLHQ)LUPHQ XQG9HUHLQVDQOlVVH www.vkw-binningen.ch - 4102 Binningen - Tel. 077 449 16 94 - [email protected] www.vkw-binningen.ch - 4102 Binningen - Tel. 077 449 16 94 - [email protected] Genauere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.vkwbinningen.ch. Frau Bettina Wild von der Geschäftsstelle erteilt Ihnen auch gerne Auskunft. Tel. 077 449 16 94 / E-Mail: [email protected]. $XI,KUHQ%HVXFKIUHXHQVLFK $QGUHDVXQG1LFNL*ORRU0RQQD 11:34 Uhr Seite 1 6RQQWDJJHVFKORVVHQ Reservation erwünscht BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für Binningen & Umgebung Ihr zuverlässiger Partner · Tag und Nacht für Sie da 4102 Binningen www.binningeranzeiger.ch www.buergin-thoma.ch Diabetes – was nun ? Kennung: Buergin und Thoma_Binnin 20 Beratungsstellen in Ihrer Region diabetesschweiz Die ganze Zeitung online lesen: ZZZMDHJHUVWXHEOLELQQLQJHQFK TEL. 061 421 55 50 Hauptstrasse 12 4102 Binningen Telefon 061 421 86 87 Gratisinserat ...geht an Beatrix Bürgin, SVP Einwohnerrätin und Landrätin. Sie hat im Binninger Anzeiger vergangener Woche die SP der Zwängerei bezichtigt, weil die Initiative zur Vermeidung von Lichtemissionen nach der Ablehnung im Einwohnerrat nun auch noch an die Urne komme. Wir stellen fest, dass Frau Bürgin die Gemeindeordnung von Binningen offenbar nicht kennt. Diese sieht nämlich ausdrücklich vor, dass vom Einwohnerrat abgelehnte Initiativen an die Urne kommen. Es ist legitim, in der Sache selbst unterschiedliche Meinungen zu haben. Aber die eigene Unkenntnis über die rechtlichen Voraussetzungen einer ungeliebten Partei als Zwängerei zu unterstellen, zeugt von ganz schlechtem Stil. Lassen Sie sich nicht beirren! Bitte stimmen Sie völlig zwangsfrei Ja zur Binninger Lichtschutzinitiative. SP Binningen — welches Wunder, dass die Vögel es zu lesen vermögen. Ebenso fehlgeleitet sind die Nachtfalter, die an einer nutzlos ins Leere leuchtenden, zu starken Lampe auflaufen und darob unter Umständen auch sterben. Auch der Schlaf der Menschen wird beeinträchtigt, da in die übergrosse Mehrheit aller Schlafzimmerfenster Licht hineinprojiziert wird, nutzlos. So bedauerlich schon die Notwendigkeit von Schallschutzfenstern ist — es ist schön, bei offenem Fenster zu schlafen — auch die Abschottung durch geschlossene Storen und Läden ist eine Beeinträchtigung unseres Verhältnisses zur Nacht. Selbst der Zauber der Dämmerung mit ihren Farbenwundern wird durch viel zu früh dareinlärmendes, alles banal machendes Licht gebrochen. Zum andern: Der riesige Licht-Überhang nicht nur in den Agglomerationen, sondern immer mehr auch auf dem Land und in den «einsamen» Bergtälern steht auch in einem engen Konnex mit einer gigantischen Verschwendung von Strom und Infrastruktur; man denke nur an den Horror von beleuchteten Autobahnen (Benelux-Länder) und zu enger Strassenbeleuchtung die ganze Nacht. Ein markantes Down-Sizing allein hier wäre ein Grossbeitrag zur Energiewende, besser als ein Jura voller Windmühlen. Und nun noch zum — längst leidigen — SicherheitsGejammer und Einknicken vor der Angst. Der Präsident der wertvollen Organisation «Dark-Sky-Switzerland» hat in einem Vortrag in der «Ökostadt Basel» brillant klargelegt, dass die ubiquitäre Ausleuchtung gar nicht immer von Vorteil ist: Licht exponiert, stellt bloss. Dunkelheit (und richtig behändigtes Licht) können auch ein Schutz sein! Nun, jedenfalls haben wir in der Rechnung des Ecological Footprint am 22. März den Schweizer, und am 8. August den Earth-Overshoot-Day bereits durchgerasselt und leben seither betreffs aller Ressourcen auf Pump; diese Woche hat in Bern öffentlich der Gründer Mathis Wackernagel kompetent daran erinnert. Jetzt Abstimmende, und Urnengängerinnen und Urnengänger, und alle sonst Stimmabstinenzler: allein die Schönheit der Nacht kann euch Motivation genug sein, die Abstimmung nicht zu verpassen. Schenken Sie Ihr Ja allein schon den virtuosen Zugvögeln. Sie sind jetzt auf ihrer Reise. Beat von Scarpatetti Gratisinserat Der Kaktus der Woche.... Abzüge anInformation. Keymedia Beratung. Prävention. zuhanden von: Fr. H. Doetsch www.diabetesschweiz.ch PC 80-9730-7 Binninger Anzeiger Donnerstag, 22. September 2016 Nr. 33 Aus der kernzone Unter der Leitung von Nathalie Frossard fand am 6. September im kernzone Wohnzimmer in kleiner Runde das «Schweigedinner» statt. Das Bio Bistro TATkraft sorgte für das Catering und das leibliche Wohl der Gäste. Die Speisen waren nicht nur ein kleiner kulinarischer Höhepunkt, sondern zugleich der erste kulturelle Input des Abends, der sich bewusst geniessen liess - während man schweigend in sich ging und mehr und mehr zur Ruhe kam. Danach tauschte man sich mit den Gästen über das Erlebte in einer offenen Diskussionsrunde aus. Es stellte sich heraus, dass das bewusste Wahrnehmen sich intensiviert – wenn man die Kommunikation einstellt und sich nur auf seine eigenen Sinne konzentriert. Dies bot sehr viel Gesprächsstoff und die Diskussion mündete schliesslich in den Austausch zum vorgesehenen Thema «Was ist Kunst?» Auch über dieses Thema liess sich lange diskutieren – und bildete zusammen mit dem bisher Erfahrenen und Erlebten die Basis für sehr grundsätzliche Überlegungen: Wenn ich an einer Garage vorbei gehe und im Scheinwerferlicht eine kleine 5 Ein herzliches Dankeschön Gesellschaft entdecke, die schweigend zusammen ein Drei-Gang-Menu zu sich nimmt: Eine Inszenierung oder einfach ganz normal? Wo sind die Grenzen von Kunst und Leben – zwischen Kultur und profanem Alltag? Im Oktober schliesslich erwartet uns im monatlich stattfindenden kernzone Salon ein lyrischer Input: Der sich selbst als Trash Poet bezeichnende Dichter und Autor krugaful, der seine Texte in kurzen Clips arrangiert, die er mit Synergien zu der von ihm unterlegten Musik anreichert. Es lässt sich dann auch auf die eine oder andere dichterische Perle hoffen zwischen den Versatzstücken und kurzen, aber sehr dichten Eindrücken seiner Texte und literarischen objet trouvé. Im Fluss der Texte lädt er dazu ein sich treiben zu lassen und aufzubrechen zu einer kleinen Reise, in das Reich seiner lyrischen Klang-Bilder. Kulinarisch werden wir ein weiteres Mal vom TATkraft Team versorgt. Wir freuen uns über neue und schon bekannte Gesichter, die am 4. Oktober um 19.00 Uhr unsern kernzone-Salon besuchen. Herzlich grüsst das kernzone-Team. www.kernzone.net jeden Mittwoch Spiel- und Jassnachmittage Jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr im Kronenmattsaal (ausgenommen Schulferien). Offen auch für Nichtmitglieder. Veranstalter: Seniorenverein Binningen. jeden Freitag Letzten Dienstag, am 13. September 2016, durfte ich mit meiner Familie in unserem Heim, an der Rebgasse 26, meinen 105. Geburtstag feiern. Meine Schwiegertochter Marie Rose und mein Sohn Roger Moll haben mir einen schönen Geburtstagnachmittag gestaltet. Nicht nur Grosskind Dominique, seine Frau Christine und deren Kinder Léonie und Valentin waren dabei, auch meine langjährigen Freundinnen von der Frauenriege und liebe Bekannte aus der Nachbarschaft kamen zu Besuch. So war es ein herrlicher Apéro-, Kaffee-, Kuchen-Nachmittag mit zusätzlichen Überraschungsbesuchen der Bürgergemeinde, vertreten durch Stephanie Herren und Thomas Jundt, unserem reformierten Pfarrer Martin Breitenfeldt, Peter Fankhauser, Präsident des Senioren- vereins und Ruedi Felber, e. Gemeinderat mit Gattin Ruth. Meine Grosskinder Philippe und Christophe Moll haben mich per Face time aus ihren Canada-Ferien angerufen. Bis dahin wusste ich gar nicht, dass das möglich ist. Für all die lieben Briefe und Glückwünsche, die Blumen und diversen Zeichen der Wertschätzung Danke ich vielmals. An dieser Stelle möchte ich es nicht versäumen, ein grosses «Merci» meiner Schwiegertochter Marie Rose, meinem Sohn Roger und der ganzen Familie auszusprechen, die mich liebevoll betreuen und begleiten. Sie sind allzeit für mich da! Herzlichen Dank allen, für diesen wunderschönen Tag. Sophie Meyer-Bider Verein Ökogemeinde Binningen Wuchemärt Am 24.Sept.2016 findet das Jubiläumskonzert zum 50jährigen Bestehen der JMS Binningen-Bottmingen statt. Es freut uns, dass wir bei diesem Konzert im kleinen Rahmen mitwirken dürfen. Das Jahreskonzert des Orchesters Binningen findet im Januar/Februar 2017 statt. Werke von Schumann, Bee- thoven, Bizet und Schubert stehen jetzt schon fest. Aber erstmals freuen wir uns mit der JMS auf ein zahlreich erscheinendes Publikum zum Jubiläumskonzert. Für das Orchester Binningen Dorothea Heller Spiel, Spass und Unterhaltung R E E T O U I R R H E N T E A U N R T E R H N A L S T S B A AM H N E R A E T B L H U M A I G B O L F E R A A T P U L U N I O N O P E F A B R U I N O E A I N Z S D N R I T T E U A N S T R F F K L E B E M A N U L L MOO R S I E M L U C C H H A L E N A H Z A G D E Z R MM E L N O E M E T H A I I N D R A O N S A E O N T H A L S A L A M I S I S A E U R E P T B I R M A SCHNAPPSCHUSS D P E R S S A K I K O A R K A T T H E B E R S N K A I E H N K R R E B A N T H E I E E I G C N E D A M A L A U F N N K A R Z O B M S O M P L S U D K P E R E N O L E E Z F E L E B O S E T N E Z Z Z O F R L M A S U C H T E I N E I H N I Z E K L O N R P E U N S S J A G N O O E N T I N K U L E A F A U S C H B E D O N O E S T A A U E A H A L L M B O L R G E WA I E O U L E R S T E T I E R B E N E S S T E I S N A S E O B I E R K I N A R E I Z OG L F U H R S L I S K E U T T Z R O T N D E R S A D A P E N T L U E R N P I T K E R O U N D H E S E E R E I S E E N T E V E R M T O R N A T E G A E M R E N L Z I S E S T I T Auflösung der letzten Nummer: Kreuzworträtsel Lösungswort: Schnappschuss jeden Montag Tänze aus aller Welt 9.30 bis 10.30 Uhr im Zentrum Schlossacker, Hohle Gasse 8 (ausser in den Schulferien). Veranstalter: Akzent Forum. Eintritt jederzeit möglich. Vorschau Orchester Binningen und Jubiläumskonzert JMS Binningen-Bottmingen Veranstaltungen Liebe Marktbesucherinnen und Marktbesucher Es «herbschtelet» auf dem Wuchemärt! Woran dies neben anderem klar ersichtlich ist? Zum Beispiel daran, dass ab Freitag dieser Woche am Stand der Ökogemeinde wieder der beliebte Buttenmost (Hagebutten-Mus) erhältlich ist. Seit über 50 Jahren produzieren die Familien Vögtli und Ming in Hochwald Buttenmost. Zusammen mit Grossmutter Irma Vögtli und Mutter Verena Ming ist mit Carmen Ming bereits die dritte Frauen-Power-Generation im Einsatz. Ist die Herstellung des Muses aufwändig und arbeitsintensiv, so ist die Weiterverarbeitung zum Endprodukt für uns Kundinnen und Kunden ausgesprochen mühelos und auch für Laienköchinnen und –köche problemlos zu meistern. Hier das Grundrezept nach Grossmutter-Art: 1 Liter (= 1 Becher) Buttenmost mit 800 – 900 Gramm Zucker in einer grossen Pfanne (aufschäumend) unter häufigem Rühren während 12 bis 15 Minuten kochen (duftet unverschämt gut!). Sofort in saubere und vorgewärmte Gläser einfüllen und noch heiss verschliessen – fertig ist ein unvergleichlicher Brotaufstrich oder eine Zutat für Desserts, Kuchen etc. Weitere Buttenmostrezepte finden Sie auf der Website der Herstellerinnen www.buttenmost.ch. Erfahrungsgemäss ist der erste Buttenmost jeweils im Nu ausverkauft. Wir nehmen aber gerne Bestellungen für die folgenden Wochen auf, die Saison dauert bis anfangs November. Leere Becher nehmen wir übrigens zur Wiederverwendung zurück. Weiter möchten wir Ihnen unsere diversen Holzofenbrote (Bauernbrot, Gewürz-, Dinkel-, Roggenbrot) aus BioKnospen-Vollkornmehl vom Bruderholzhof in Oberwil empfehlen. Gerne dürfen Sie sich mit einem «Versuecherli» von der Qualität der Brote überzeugen. Natürlich sind auch die übrigen gewohnten Anbieter auf dem Markt mit ihren Angeboten an landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Schnittblumen, Joghurts, Konserven und Gebäcken. Sie kommen doch vorbei am Freitag? Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Markt beginnt um 8.30 und dauert bis 11.00 Uhr und wird auf dem Parkplatz beim Pestalozzischulhaus, gleich beim Feuerwehrmagazin durchgeführt. Wuchemärt 2. Aufruf an alle BuchliebhaberInnen und/oder BenutzerInnen der Bibliothek Binningen Interessengemeinschaft (IG) Bibliothek Binningen Nach Auflösung des Vereins Gemeindeund Schulbibliothek Binningen und der Aufnahme der Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen in das Bibliotheksnetz der GGG Stadtbibliothek Basel hat sich eine kleine Gruppe formiert, welche die Bibliothek Binningen weiterhin unterstützen möchte. Ziel ist es, dem Bibliotheksteam anlässlich der diversen bestehenden Aktivitäten und neu anstehenden Projekten tatkräftig zur Seite zu stehen. Wir suchen initiative und interessierte BuchliebhaberInnen und/oder BenutzerInnen der Bibliothek Binningen, die Lust und Zeit haben bestehende Anlässe mitzutragen sowie neue Projekte zu lancieren und durchzuführen. Neben den fest etablierten Aktivitäten: - Stand am Binninger Märt, - Bring und Hol Tag, - Erzählnacht, - AdventskalenderAnlass, - Vorlesen im Altersheim, - Verteilen von Flyern, etc. sind auch neue Projekt in Binningen geplant: - Tablet Heroe (bestehendes Angebot der GGG Stadtbibliothek, welches auch in Binningen angeboten werden könnte), - «Biblio-Mobil» (ein mobiles Bücherangebot für ältere Bibliotheksbenutzer, die nicht mehr selbst in die Bibliothek kommen können), - Leseaktionen für fremdsprachige Kinder und deren Eltern. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung unter: [email protected] oder direkt bei Frau Ruth Andraschko in der Binninger Bibliothek. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Email und Telefonnummer an sowie dem Vermerk zu Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und Wünschen/ Interessen, wie Sie gerne in der IG mitwirken möchten. Über zahlreiche Antworten bis 30.9. 2016 freuen sich Caroline Weber und Birgit Kouba Bonsels IG Bibliothek Binniger Wuchemärt Jeden Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Angebot: Gemüse, Obst, Eier, Honig, Quark, Getreide, Backwaren, Holzofenbrot aus lokalem Anbau. Freitag, 23. September 50 Jahre Musikschule in Wort, Tanz und Musik 19.30 Uhr im Kronenmattsaal. Ein Musikschul-Märchen mit Lehrpersonen und dem Orchster der Musikschule. Veranstalter: Musikschule Binningen-Bottmingen. Samstag, 24. September Fussball des Sportclub Binningen Sportplatz Spiegelfeld Meisterschaftsspiel 12.15 Jun E 2.StKl: SCB a – FC Black St. 12.15 Jun E 2.StKl: SCB b – SC Dornach b 13.45 Jun D/9 2.StKl: SCB c – AS Timau BS 13.45 Jun D/9 3.StKl: SCB d – FC Nordst. BS 15.00 Jun C 1.StKl: SCB b – FC Oberw. 15.30 Jun B 1.StKl: SCB b – FC Diegten Ept. 25 Jashre Brockenstube Tag der offenne Türe in der Brockenstube 10.00 bis 18.00 Uhr in der im Sou Sol des Kronemattgebäudes. Veranstalter: Frauenverein Binningen. 50 Jahre Musikschule: Klindende Räume 14.00 bis 17.00 Uhr, Kronenmattgebäude. Viele kleine Schüler/innen-Konzerte, Workshop und Tanz für Gross und Klein. Veranstalter: Musikschule BinningenBottmingen. 50 Jahre Musikschule: Net-Work-Konzert 19.30 Uhr im Kronenmattsaal. Mitwirkende: Orchester, Freuenchor Binningen, Regiochor Binningen/Basel, Musikverein Bottmingen, Kinderchor/ Vocalensemble Musikschule. Veranstalter: Musikschule Binningen-Bottmingen. Sonntag, 25. September Wanderung zum Welschgätterli Montsevelier – Recolaine Treffpunkt: 9.20 Uhr in der Schalterhalle Basel SBB, Auskuft und Anmeldung bis 21. September bei Nik Pfister, Tel. 061 361 70 76 oder 079 724 33 08. Fussball des Sportclub Binningen Sportplatz Spiegelfeld Meisterschaftsspiel 9.30 Jun E 3.StKl: SCB d – FC Allschwil b 9.30 Jun E 3.StKl: SCB blau – FC Birsf. c 11.30 3.Liga: SCB – FC Laufen 14.00 2.Liga Inter: SCB – FC Pristhina B. 16.15 4.Liga: SCB a – FC Oberwil 50 Jahre Musikschule: Familien-Matinée 11.00 Uhr im Kronenmattsal, Prokofiews ‹Peter Und Der Wolf› bis zu Jazz, Klezmer Und Pop. Mit Lehrpersonen und Fortgeschrittenen Schüler/Innen. Veranstalter: Musikschule Binningen-Bottmingen. Dienstag, 27. September Fussball des Sportclub Binningen Sportplatz Spiegelfeld Meisterschaftsspiel 20.00 Sen 30+ Meister:SCB – SC Dorn. Mittwoch, 28. September Fussball des Sportclub Binningen Sportplatz Spiegelfeld Meisterschaftsspiel 18.30 Jun D Prom: SCB a – FC Amicitia R. 20.15 4.Liga: SCB b – SC Basel-Nord Freitag, 30. September Musikalischer Nachmittag im APH Schlossacker 15.00 bis 16.00 Uhr in der Cafeteria, Hohlegasse 8, mit den Ländlerfründe. Veranstalter: Stiftung Alters- und Pflegeheime Binningen. Filmabend «Die Träume Neapels» 19.30 bis 22.00 Uhr im Broken House, Neumattstrasse 17, Bottmingen. Veranstalter: www.brokenhouse.ch. Binninger Anzeiger 6 Frauenhandball (SPL2) HV Herzogenbuchsee – HSG Leimental 34:36 (17:20) Ein erneut überraschender Erfolg der HSG Leimental gegen einen weiteren Aufstiegskandidaten HV Herzogenbuchsee. Mit einer hochmotivierten Einstellung reisten die Damen aus dem Leimental bereits ein wenig früher nach Herzogenbuchsee. Denn die zweite Damenmannschaft (1. Liga) stand auch im Einsatz. Leider konnten sie keine Punkte mit nach Basel nehmen. Anders aber das SPL2 Team. Die HSG startete etwas verhalten in die Partie, ganz im Gegenzug zum HVH, welcher gleich zu Beginn fulminant aufspielte. Dies hatte eine schnelle Führung des Heimteams mit 3:0 zur Folge. Auf diesen rapiden Rückstand antworteten die Baslerinnen jedoch ruhig und versuchten nun, aufgeweckt durch das Hintertreffen, wieder in ihr Spiel zu finden. In der 8. Minute konnte das Gastteam auf 5:5 ausgleichen. Darauffolgend kamen die Leimentalerinnen besser in Spiel und konnten sich bis zur 18. Minute einen 3-Tore Vorsprung erspielen, welcher bis zur Pause gehalten werden konnte. Wie eine Woche zuvor, wurde in der Halbzeit erneut an weitere 30 Minuten Kampf bis zum Ende appelliert, denn das Team aus Buchsee ist dafür bekannt, bis zum Spielabpfiff alles in die Waagschale zu werfen. Genau dies bewies das Heimteam in den letzten 15 Minuten. Obwohl das Team aus dem Leimental bis zur 45. Minute mit genialen 10 Toren in Führung gehen konnte (21:31), schaffte es das Heimteam, sich nochmals aufzuraffen und zeigte nun ihre kämpferische Stärke von der besten Seite. Der HV Herzogenbuchsee stellte seine Deckung um, was die Baslerinnen im Angriff verunsicherte. Die dadurch entstandenen Fehler im Angriff wurden von den Buchserinnen gnadenlos ausgenutzt und mit schnellen Toren bestraft. Sie kamen tatsächlich 10 Sekunden vor dem Ende noch einmal auf 1 Tor heran. Doch kurz vor dem Schlusspfiff war es die erneut ausgezeichnet aufspielende Stephanie Mathys, welche mit ihrem 8. Treffer die Entscheidung zu Gunsten Nr. 33 Donnerstag, 22. September 2016 LAR Binningen an den Kantonalen Staffelmeisterschaften beider Basel 2016 in Liestal Am Mittwoch den 14. September 2016 fanden im Stadion Gitterli in Liestal die Kantonalen Staffelmeisterschaften beider Basel 2016 statt. Ausrichter waren LC Liestal und LV Frenke im Auftrag des LABB Leichtathletik beider Basel. Die Bedingungen am Abend waren gut, kein Regen und angenehm warm. Von der LAR Binningen waren drei Staffeln am Start und erzielten gute Resultate: Kategorie U20W über 4x100m: 4.Rang in 57.35sec. Mit Sina Keller, Giulia Vonmoos, Marina Suter und Isabel Büchelin. Kategorie U16W über 5x80m: 4.Rang in 55:57sec. Mit Aline Zeller, Julie Bucher, Laura Batinovic, Kaya Reber und Aurelia Huck. Kategorie U14M über 3x1000m: 9.Rang 11:07.68min. Mit Finn Stauffer, Emanuel Fabbri und Nicolas Aillaud. Dank an die Athleten/-innen die an dieser Abendveranstaltung teilgenommen haben und die Veranstalter LC Liestal und LV Frenke, die für einen guten und reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Wie in jedem Jahr endet die Freiluftsaison mit den Staffelmeisterschaften. Die Leistungen waren insgesamt gut, das schöne Wetter hat allen Athleten/innen zusätzlich gut getan. Rückblick, Fotos und Details finden Sie auf unserer Homepage unter www.lar-binningen. ch. Jetzt geht es zum Training bald wieder in die Halle. Danke für Ihr Interesse und bis im 2017, wenn die nächste Freiluftsaison startet A. Kreppke Generationenprojekt 2016 Herzlichen Dank – Generationen danken Stephanie Mathys war mit 8 Toren beste Werferin für die Leimentalerinnen. Foto: Bernadette Schöffel der HSG Leimental endgültig machte (34:36). Wie bereits am vergangenen Wochenende konnte die HSG mit grossem Teamgeist und einem kämpferischen Willen überzeugen. Ein kleiner Wehmutstropfen galt es jedoch gegen Ende des Spiels zu verkraften. Aline Mathys verletzte sich an der Schulter. Dies wäre bereits die vierte Rückraumspielerin die in kürzester Zeit ausfallen würde. Für die Damen geht es bereits am kommenden Mittwoch 21.09.16 mit dem ersten Heimspiel weiter. Anpfiff ist um 20.30 Uhr im Thomasgarten in Oberwil. Zu Gast sind die Adler aus Nottwil. HV Herzogenbuchsee- HSG Leimental 34:36 (17:20) Herzogenbuchsee Mittelholz.- 180 Zuschauer.- SR: Bächli/ Sejdaj.- Strafen 3x 2 Minuten gegen HV Herzogenbuchsee und 6x 2 Minuten gegen die HSG Leimental. HSG Leimental: Köster/ Steiner; Schöffel (1), Lorenz (1), Schwaiger, Herrera (1), A. Mathys (7), Czerwenka (2), Krieger (6), Jutzi (3/3), Zimmerli 7), S. Mathys (8). Bemerkungen: HSG ohne Scherb, Bütikofer, Hiestand, Reinders (alle verletzt), Oberholzer (Einsatz zweite Mannschaft). Das Generationenprojekt vom 11. September 2016 im Kronenmattsaal Binningen blickt auf einen erfolgreichen Anlass zurück. Der Kronenmattsaal war bis auf den letzten Platz besetzt. Das vielseitige Programm gestaltete sich mit sieben Chorformationen, welche vier Generationen vertraten und sich mit beinahe 150 Mitwirkenden zu einem Grossanlass formte. Unter dem Patronat des Frauenchors Binningen und ihrer Dirigentin, Imogen Jans, ist die Idee eines Generationenprojektes entstanden. Diesem Projekt haben sich angeschlossen, der Kinderchor & das Vokalensemble der Musikschule Binningen-Bottmingen, die Frauenchöre Basel & Binningen in Gemeinschaft, die «Soundpops» aus Rheinfelden, die «Stimmbänder» aus Basel, die «AphaSingers Basiliensis» aus der Region Basel & Baselland und der Veteranenchor beider Basel. Am Flügel wurden die Chöre unterstützt von Felicitas Strack, welche an der Musikschule Binningen-Bottmingen unterrichtet. Für die grosszügige Unterstützung möchten wir uns bei der Gemeinde Binningen, der Ernst Koller-Stiftung und der Kiwanis Division 11 Region Basel herzlich bedanken. Das Ziel des Projektes – Herzen zu erfreuen – Gemeinschaft zu erleben – etwas zu bewegen – wurde vollumfänglich erreicht. Im Namen der Mitwirkenden Ursula Schäublin Die ganze Zeitung online lesen: www.binningeranzeiger.ch HSG Leimental, Krieger Angela Naturhistorisches Museum Basel eröffnet eine der grössten Mumienausstellungen der Welt Die Mumien sind da Mit der neuen Sonderausstellung haucht das Naturhistorische Museum Basel Mumien neues Leben ein. Die Ausstellung führt eindrücklich vor Augen, dass viele der gezeigten Mumien natürlich entstanden sind und längst nicht nur aus dem Reich der Pharaonen stammen. Die über 60 Tiermumien und zahlreichen menschlichen Mumien aus der Schweiz, Europa, Südamerika und Afrika erwecken in der Basler Ausstellung den Eindruck, als wären sie dem Leben näher als dem Tod. Hinterlassenschaften aus längst vergangenen Epochen lassen uns die Rätsel und Geheimnisse entschlüsseln, woher wir kommen. Mumien gehören dazu. Sie sind individuelle Zeugen unserer Geschichte und daher kulturhistorisch unschätzbar wertvoll. Sie speichern Informationen über persönliche Schicksale und liefern Hinweise darüber, welche Bedeutung unterschiedliche Kulturen dem Leben und dem Tod beimassen und welchen Umgang sie damit pflegten. Natürliche Prozesse im Zentrum Die Basler Sonderausstellung «MUMIEN – Rätsel der Zeit» thematisiert die Phänomene, die zur Erhaltung toter Körper führen. Welche natürlichen Prozesse bewirken, dass ein toter Leib die Zeit überdauert und nicht, wie es normalerweise geschieht, verwest? Welche Bedingungen braucht es, damit Haut, Haare oder Weichteile nach dem Tod eines menschlichen oder tierischen Körpers jahrhundertelang schadlos bleiben? Welche individuellen Geschichten verbergen sich hinter einer Katzenmumie oder einer Gämse aus dem ewigen Eis? Der grösste Teil der präsentierten Exponate wurde auf natürliche Weise, ohne Manipulation des Menschen, mumifiziert. Tiermumien bezeugen die verschiedenen natürlichen Prozesse der Mumifizierung. Ob in einer Höhle ausgetrocknet, im Eis gefroren oder in einem Keller verendet: Mumien entstehen unter bestimmten Bedingungen überall auf der Welt. Zeugen ihrer Zeit Wer an Mumien denkt, hat sofort das Bild ägyptischer Mumien vor Augen. Doch ebenso wie die Tiermumien sind auch Mumien von Menschen längst nicht nur im Alten Ägypten zu verorten. Die Mumien aus dem Weerdinger Moor, diejenigen aus dem ungarischen Dominikanerkloster Vác oder die Mumie aus der Basler Barfüsserkirche veranschaulichen natürliche Prozesse, die zur Mumifizierung dieser Toten geführt haben. Hinter jedem dieser Prozesse steht eine individuelle, oft rätselhafte Geschichte, auf die in der Ausstellung eingegangen wird. Warum gelangten die Leichen ins Moor? Warum wurde die Gruft im Kloster lange Zeit vergessen und wer war die Dame aus der Barfüsserkirche? Auch die gezeigten Mumien aus Südamerika werfen viele Fragen auf, über die bis heute gerätselt wird. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse In die Sonderausstellung «MUMIEN – Rätsel der Zeit» fliessen auch aktuelle Ergebnisse der eigenen Forschung ein, die im Hinblick auf die Ausstellung getätigt wurden. So untersuchte ein Forscherteam mit modernen Methoden den Sarg und die Textilreste, die zusammen mit der Barfüssermumie entdeckt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass der Sarg und die Textilreste 200 Jahre jünger sind als die Mumie selber. Die Dame aus der Barfüsserkirche wurde offenbar umgebettet und neu eingekleidet. Von wem und warum bleibt vorderhand ungeklärt. Auf eine weitere Überraschung stiess man bei einer über 600 Jahre alten InkaMumie aus Peru: Die als Krieger aufgemachte Mumie enthält in ihrem Innern keine erwachsene Person, sondern einen achtjährigen Knaben. Ausstellung mit Vorgeschichte Die Sonderausstellung enthält eine Vielzahl von Mumien, die schon weit herumgekommen sind. Unter dem Titel «Mumien. Der Traum vom ewigen Leben» konzipierten die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim die Mumienausstellung, deren Schwerpunkt auf den kulturhistorischen Aspekten der Mumien und der Mumifizierung liegt. Anders in Basel: Hier gilt das Hauptaugenmerk der Frage, unter welchen Bedingungen – ob natürlich oder vom Menschen erwirkt – tote Körper die Zeit überdauern. Zur Veranschaulichung dieser Gewichtung sind zahlreiche Mumien zu sehen, die bislang noch nicht Teil der Ausstellung waren. Mumiengruppe mit Frau und zwei Kindern, Küstenregion in Südamerika, Präkolumbisch, 12. bis 14. Jahrhundert aus dem Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Foto: Gregor Brändli Besondere Veranstaltungen im Rahmenprogramm zur Ausstellung Neben der Sonderausstellung bieten sich spannende Gelegenheiten, sich mit der Thematik der Ausstellung auseinanderzusetzen. Eine Vortragsreihe mit international bekannten Experten aus den Bereichen der Forensik, Naturwissenschaften und der Kulturgeschichte oder die Möglichkeit, an einer wissenschaftlichen Mumienuntersuchung dabei zu sein, lassen Interessierte in die Welt der Mumien eintauchen. Diverse Spezialführungen oder ein Workshop, an dem Kinder zu Mumienexperten ausgebildet werden und andere Kinder durch die Ausstellung führen, stehen ebenfalls auf dem Programm. Auch abends kann die Sonderausstellung besucht werden. Jeden ersten Donnerstag im Monat von Oktober 2016 bis April 2017 bleibt die Sonderausstellung bis 23.00 Uhr geöffnet und das Museum lädt zum Chillen an seine AFTER HOURS ein.
© Copyright 2025 ExpyDoc