FAMILIENZENTRUM PICHLING Jahresprogramm September 2016 bis Juli 2017 Kinder- und Jugend-Services Linz LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER! LIEBE ELTERN! Das Familienzentrum Pichling ist eines der wichtigsten und größten in Linz. Deshalb ist es auch von strategischer Bedeutung, dass die Stadt diese Einrichtung selbst betreibt. Mit einer Vielfalt an Seminaren, Kursen, Vorträgen und anderen Informationsveranstaltungen wollen wir Ihnen ein vielfältiges und vor allem interessantes Angebotspaket bieten. Ich freue mich, wenn Sie eines oder mehrere Angebote nutzen und wünsche Ihnen schöne, informative und kurzweilige Stunden in unserer Eltern-Kind-Einrichtung. Mag.a Eva Schobesberger Bildungsstadträtin 3 Vorwort 4 Vorwort LIEBE ELTERN! LIEBE KINDER! Wir begrüßen Sie / euch herzlich zum 13. Jahresprogramm! Seit September 2015 sind Mag.a (FH) Martina Kaltenböck und DSA Gerhard Mayrhofer als SozialarbeiterInnen bei uns tätig. Sie bereichern unser Team mit kompetenten Beratungs- und neuen Programmangeboten. Somit ist ein vielversprechendes Programmheft entstanden, das neben Bewährtem frische Inputs bietet. Der Baby-Club findet wieder monatlich statt, neue Väterkurse und Outdoorevents sowie Yogakurse ergänzen beliebte Dauerbrenner wie Spielrunden und Kreativveranstaltungen. Durch regelmäßig stattfindende Kurse und Workshops zum Thema Stillen, Ernährung, Erziehung und Entwicklung des Kindes erhalten Eltern kompetente Unterstützung und Information. Die Runden bieten die Gelegenheit mit anderen Eltern eigene Erfahrungen auszutauschen. Unseren Schwerpunkt „Väter“ bereichern wir heuer mit einer „Väterabendtrilogie“ und einer spannenden Kanutour. Das Papa-Kind-Frühstück findet weiterhin monatlich, abwechselnd als Standard- und Gourmet- Frühstück statt. Väterabende mit interessanten und spannenden Themen begleiten Männer auf dem Weg zu einer erfüllten Partner- und Vaterschaft. Beim Offenen Treff können Sie am Dienstag und Donnerstag Vormittag und am Dienstag Nachmittag jede Woche in angenehmer, kindgerechter Umgebung mit Ihrem Kind spielen, andere Familien kennenlernen, sowie Erfahrungen austauschen. Einen Blick sind auch unsere letzten Seiten wert, wo wir private Initiativen auflisten, die unsere Veranstaltungen abrunden. Das umfassende professionelle Beratungsangebot ist kostenfrei. Für ein ausführliches Gespräch rund um Erziehung, Partnerschaft, Ernährung und Stillen vereinbaren Sie bitte telefonisch oder persönlich einen Termin! Wir sind für Sie da. In der Regel ist uns kein Problem zu klein und auch keines zu groß. Wir freuen uns, wenn Sie auf uns zukommen und unser Angebot Sie in Ihrer Elternschaft gut begleitet und unterstützt! Familienzentrum Pichling 4030 Linz, Heliosallee 84 Tel. (0732) 32 00 71 oder E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und Dienstag 13 – 17.30 Uhr Öffnungs- und Beratungszeiten siehe Seite 9 – 10 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort...............................................................................3,5 Offener Treff, Anmeldung..........................................................7 MitarbeiterInnen......................................................................8 Ständiges Angebot/Beratung Familienberatung....................................................................9 Beratungsangebot...................................................................10 Bürozeiten............................................................................10 Vor der Geburt Vater werden.........................................................................11 Geburtsvorbereitung..........................................................11-12 Die erste Zeit mit dem Baby Workshops zum Thema Stillen................................................13 Basic Bonding, Tragetuch-Workshops.......................................14 Beikostrunden..................................................................15-16 Elternkurse - Erfahrungsaustausch Baby-Club........................................................................17-19 Elternrunden mit Psychologin.................................................20 Speziell für Väter Vater werden, Väterkarenz................................................ 21-22 Papa-Kind-Frühstück.............................................................22 Väterkino..............................................................................23 Väterabende, Kochkurs...........................................................24 Outdoor-Veranstaltungen...................................................25-26 Zauberkurs...........................................................................27 Selbsthilfegruppe für getrennte Väter......................................27 Spiel, Spass und Bewegung Spielgruppen der Volkshochschule .....................................28-29 FamiZ-Spielrunden................................................................30 Kreativ durchs ganze Jahr Kreatives Gestalten...............................................................31 „Events“ für Grosse und Kleine Fotograf, Kasperltheater, Flohmarkt........................................32 „Febs“, Hundetraining, Private Initiative.................................33 Yoga für Schwangere, Yoga für alle, Private Initiative.................34 Sprache als Schatz................................................................35 6 Allgemeines OFFENER TREFF In angenehmer Atmosphäre können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bei uns: • • • drinnen und draußen vielfältige Spielmöglichkeiten nutzen Kontakte zu anderen Eltern und Kindern knüpfen Erfahrungen austauschen Selbstverständlich finden Sie bei uns viele Möglichkeiten um Ihr Kind zu wickeln, zu stillen und zu füttern. Sie erhalten Informationen zu unseren umfangreichen Angeboten und können sich mit Ihren Anliegen an unsere MitarbeiterInnen wenden. PREISE UND ANMELDUNG Anmeldung Sie können sich persönlich, telefonisch oder per E-Mail anmelden.Die jeweiligen Preise und Materialkosten (pro Kind) sind im Programmheft bei den einzelnen Angeboten angegeben. Eine Vormerkung kann bis eine Woche vor der Veranstaltung vorgenommen werden. Der fällige Betrag ist bis spätestens eine Woche vor Beginn zu begleichen. Erst mit der Bezahlung des Kurses (in bar) wird die Anmeldung verbindlich. Elternbildungsgutscheine des Landes OÖ können bei den vom Familienreferat des Landes OÖ ausgewählten Kursen bzw. Veranstaltungen eingelöst werden (www.familienkarte.at). Diese sind mit dem Logo gekennzeichnet. Anmeldeschluss Jeweils eine Woche vor der Veranstaltung, wenn lt. Programmheft Anmeldung erforderlich ist. Später eintreffende Anmeldungen können berücksichtigt werden, wenn die Veranstaltung stattfindet und noch Plätze frei sind. Abmeldung / Storno Bis eine Woche vor der Veranstaltung / vor Kursbeginn möglich, bereits erfolgte Zahlungen werden zur Gänze rückerstattet. Die Teilnahmeberechtigung kann auch übertragen werden. Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr ANMELDEZEITEN Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen persönlich oder telefonisch für Anmeldeberatung gerne zur Verfügung. Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 13.30 – 17.30 Uhr Anmeldung bzw. Vormerkungen zu den FamiZ-Kursen im Herbst/Winter 2016/2017 sind frühestens ab Montag, 29.8.2016 möglich, für FamiZ-Veranstaltungen im Frühjahr 2017 frühestens ab Mittwoch, 11.1.2017 VHS-Kurse – Anmeldung ab Juni 2016 bei Magistrat Teleservicecenter 0732/7070-0 Kursabsage Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl die Veranstaltung abzusagen. Bei Absage eines Kurses durch das FamiZ werden bereits eingezahlte Beträge zur Gänze rückerstattet. Haftung Eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten wird ausgeschlossen. Die TeilnehmerInnen bzw. BesucherInnen sind grundsätzlich eigenverantwortlich. Sperrzeiten Das FamiZ ist vom 24.12.2016 – 8.1.2017 und eine Woche im Sommer (wird noch bekannt gegeben) geschlossen. Für Kurse der Volkshochschule im FamiZ gelten die Bedingungen lt. VHS-Programm - www.vhs.linz.at Tel. (0732) 32 00 71 E-Mail: [email protected] 7 Allgemeines UNSER TEAM IM Mag.(FH) Markus Kraxberger Mag.a (FH) Martina Kaltenböck Gerhard Mayrhofer Leitung, Dipl. Sozialarbeiter, Kindergarten- und Hortpädagoge Männer- und Burschenberater, Soziale Beratung Sozialarbeiterin, Soziale Beratung Dipl. Sozialarbeiter, Männer- und Burschenberater, Soziale Beratung Josef Aichinger Kristina Fussenegger Jutta Meinhardt Mag.a Nikola Bürger-Affenzeller Verwaltung, Sekretariat Anmeldung, Information Kindergartenpädagogin, Spielrunden, Bewegungs-, Kreativund Musikangebote Klinische- und Gesundheitspsychologin, Systemische Familientherapeutin, Psychologische Beratung Jutta Diesenreither Angela Maria Frantal DGKS Sandra Lafenthaler Viviana Ziegler Diätologin Beikostrunden, Ernährungsberatung IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe JobimpulsMitarbeiterin, Hilfskraft JobimpulsMitarbeiterin, Hilfskraft FAMiZ PICHLING 8 Ständiges Angebot / Beratung WIR UNTERSTÜTZEN UND BERATEN SIE Bei der Erziehung unseres Kindes weiß ich im Moment nicht mehr weiter am liebsten würde ich ... der Alltag ist oft ziemlich schwierig was kann ich tun? In unserer Beziehung haben wir zurzeit Probleme wir reden wenig wir streiten viel wie können wir weiter tun? Trennung/Scheidung unsere Beziehung ist am Ende wie kann ich unserem Kind die Situation erleichtern? ich möchte Klarheit finden WIR BIETEN psychologische/sozialarbeiterische Einzel-, Paar- und Familienberatung. Vereinbaren Sie einen Termin – der erste Schritt zur Lösung! Tel. (0732) 32 00 71 E-Mail: [email protected] 9 Ständiges Angebot / Beratung STÄNDIGES ANGEBOT / BERATUNG IM FAMIZ PICHLING TEL. (0732) 32 00 71 ELTERN-, MUTTERBERATUNG (Soziales, Jugend und Familie, Abt. Jugendgesundheit und Schulsozialarbeit). Sie erhalten Informationen über Ernährung, Verlauf der kindlichen Entwicklung, gesundheitliche Fragen, Impfungen und Soziales. Dienstag 14 – 16.30 Uhr Dr.in Ursula Vockenhuber, Ärztin Gertrude Klaus, Dipl. Sozialarbeiterin Tel. (0732) 32 00 71 / 31 – nur zu oben angeführten Zeiten STILLBERATUNG am 2., 4. und 5. Dienstag im Monat 14 – 16 Uhr Angela Maria Frantal, IBCLC - Stillberaterin (International board certified lactation consultant) PSYCHOLOGISCHE/SOZIALARBEITERISCHE EINZEL-, PAAR-, UND FAMILIENBERATUNG Mag.a Nikola Bürger-Affenzeller, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Systemische Familientherapeutin Montag und Dienstag vormittag Mag.a (FH) Martina Kaltenböck, Sozialarbeiterin; Dienstag bis Freitag Mag. (FH) Markus Kraxberger, Dipl. Sozialarbeiter, Männer- und Burschenberater, Kindergarten- und Hortpädagoge, Gewaltberater/Gewaltpädagoge Montag bis Freitag Begleitete Selbsthilfegruppe für getrennte Väter – siehe Seite 27 ERNÄHRUNGSBERATUNG Jutta Diesenreither, Diätologin nach (tel.) Terminvereinbarung (0732) 320071 STILLEN UND TRAGETUCH-WORKSHOPS siehe Seite 13 und 14 OFFENER TREFF In angenehmer Atmosphäre können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bei uns: • drinnen und draußen vielfältige Spielmöglichkeiten nutzen • Kontakte zu anderen Eltern und Kindern knüpfen • Erfahrungen austauschen Selbstverständlich finden Sie bei uns viele Möglichkeiten um Ihr Kind zu wickeln, zu stillen und zu füttern. Sie erhalten Informationen zu unseren umfangreichen Angeboten und können sich mit Ihren Anliegen an unsere MitarbeiterInnen wenden. Dienstag 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr Donnerstag 8.30 – 12 Uhr DSA Gerhard Mayrhofer, Dipl. Sozialarbeiter, Männerund Burschenberater, Gewaltberater/Gewaltpädagoge Montag bis Mittwoch BÜROZEITEN Die MitarbeiterInnen des Familienzentrums Pichling stehen Ihnen persönlich und telefonisch für Anmeldungen, Informationen,Terminvereinbarungen und Auskünfte gerne zur Verfügung: MÄNNERBERATUNG / BURSCHENBERATUNG DSA Mag. (FH) Markus Kraxberger, Tel. (0732) 32 00 71 / 44 Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 13.30 – 17.30 Uhr DSA Gerhard Mayrhofer, Tel. (0732) 32 00 71 / 23, Montag – Mittwoch BERATUNG FÜR GEWALTTÄTIGE MÄNNER UND BURSCHEN DSA Mag. (FH) Markus Kraxberger, Tel. (0732) 32 00 71 / 44 DSA Gerhard Mayrhofer, Tel. (0732) 32 00 71 / 23, Montag – Mittwoch BERATUNG FÜR GEWALTTÄTIGE FRAUEN UND MÄDCHEN Mag.a (FH) Martina Kaltenböck, Tel. (0732) 32 00 71 / 23, Dienstag – Freitag ELTERNKURSE - GESPRÄCHSRUNDEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Baby-Club – siehe Seite 17 Beikostrunden – siehe Seite 15 10 Tel. (0732) 32 00 71 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/FamiZ.Pichling Weitere Angebote im Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg, Tel. (0732) 30 10 56, www.linz.at/ekiz-ebelsberg.asp „STILLHOTLINE“ – EMOTIONELLE ERSTE HILFE Angela Maria Frantal, IBCLC - Stillberaterin Montag – Freitag 8.30 – 9.30 Uhr unter Tel. (0732) 30 10 56 / 23 OFFENE STILLRUNDE – keine Anmeldung erforderlich! für Mütter mit Babys im 1. Lj. am 1. und 3. Di im Monat 10 – 12 Uhr KLEINKIND-STILLTREFFEN – keine Anmeldung erforderlich! für Mütter mit Kindern ca. ab 1 Jahr am 2. und 4. Di im Monat 10 – 12 Uhr Vor der Geburt VATER WERDEN Vorbereitung auf das größte Abenteuer eines Mannes Als „Beifahrer“ sind wir Männer bei der Schwangerschaft unserer Partnerin dabei. An diesem Abend stehen werdende Väter im Mittelpunkt. Neben fachlichen Inputs zur Rolle des Mannes bei der Geburt erarbeiten wir einen „Überlebenskoffer“ für die erste Zeit nach der Geburt. Wir gestalten mit Verantwortungsbewusstsein, Freude und Achtsamkeit die Rolle als Vater. Wenn gewünscht, wird mit den Teilnehmern vor Ort ein Nachtreffen vereinbart. Zielgruppe: werdende Väter Gruppengröße: 3 – 8 Männer Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Kindergarten- und Hortpädagoge Preis: jeweils 10,- Euro Zeit: jeweils 18.30 – 20.30 Uhr 1. Kurs: Montag, 24.10.2016 2. Kurs: Montag, 06.02.2017 3. Kurs: Montag, 29.05.2017 Anmeldung zum 3. Kurs ab Mittwoch, 11.01.2017 GEBURTSVORBEREITUNG SCHMETTERLINGSMASSAGE für Schwangere Die streichelzarte „Schmetterlings-Massage“ ist nicht nur für Babys eine Wohltat, sie wird auch von Erwachsenen sehr genossen. Sie fördert die Entspannungsfähigkeit, wirkt bindungsstärkend für die werdende Familie, ist eine liebevolle Kommunikation mit dem Ungeborenen und eine Bereicherung für die Paarbeziehung. Der Kurs kann allein oder mit Begleitperson besucht werden. Hinweis: Auch mit Begleitperson ist nur eine Gebühr fällig, bitte unbedingt mitanmelden! Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Kissen, Nackenrolle oder Ähnliches. Gruppengröße: 4 - 8 Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe Preis: jeweils 27,- Euro Zeit: 2 Zusammenkünfte jeweils Donnerstag von 16.30 – 18 Uhr VHS-Kurs Nr. 16.16030 Donnerstag, 03. und 10.11.2016 VHS-Kurs Nr. 16.16040 Donnerstag, 02. und 09.02.2017 50% Ermäßigung für InhaberInnen des Linzer Aktivpasses. Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn direkt bei der Service-Line, Tel. (0732) 7070-0 oder www.vhs.linz.at Anmeldung erforderlich! 11 Vor der Geburt GEBÄREN – KRAFTVOLL UND SELBSTBESTIMMT Geburt findet nicht im Kopf statt! Es geht nicht ums Lernen, sondern um das Vertrauen zu gewinnen, selbst aktiv gebären zu können. Mit mehr „high touch“ braucht es weniger „high tech“. Der Kurs ist für Erst- und Mehrgebärende gleichermaßen geeignet. Selbstanbindungsmethoden, besondere Atemhilfen, Umgang mit Wehen, wenn sie schmerzen, verschiedene Gebärpositionen ausprobieren, Unterstützungsmöglichkeiten durch PartnerIn oder Begleitperson. Auch mit Begleitperson ist nur eine Gebühr fällig, allerdings unbedingt beide anmelden! Mitzubringen: bequeme Kleidung ( Jogginghose,Socken). Gruppengröße: 4 - 8 Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe Preis: jeweils 22,- Euro Zeit: Donnerstag von 16.30 – 19 Uhr VHS-Kurs Nr. 16.16050 Donnerstag, 24.11.2016 VHS-Kurs Nr. 16.16060 Donnerstag, 23.02.2017 BABYBEDÜRFNISSE – BABYPFLEGE Viele werdende Eltern haben noch nie ein Baby im Arm gehabt und möchten sich im Umgang mit ihrem Kind sicher fühlen. Die Bedürfnisse eines Babys sind groß und vielfältig: Halten, Tragen, Hungerzeichen, Wickeln, Baden, Schlafen, Pflegen, Entwicklungsschritte,... Hinweis: Auch mit Begleitperson ist nur ein Preis fällig, allerdings bitte unbedingt beide anmelden! Gruppengröße: 3 - 8 Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe Preis: jeweils 30,- Euro Zeit: Donnerstag von 14 – 16.30 Uhr VHS-Kurs Nr. 16.16070 Donnerstag, 15.12.2016 VHS-Kurs Nr. 16.16080 Donnerstag, 16.3.2017 50% Ermäßigung für InhaberInnen des Linzer Aktivpasses. Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn direkt bei der Service-Line, Tel. (0732) 7070-0 oder www.vhs.linz.at 50% Ermäßigung für InhaberInnen des Linzer Aktivpasses. Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn direkt bei der Service-Line, Tel. (0732) 7070-0 oder www.vhs.linz.at 12 Anmeldung erforderlich! Die erste Zeit mit dem Baby WORKSHOPS ZUM THEMA STILLEN Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe Zeit: Mittwoch, 10 – 12 Uhr Teilnahme kostenfrei! STILLHILFSMITTEL RICHTIG EINSETZEN Manchmal braucht es vorübergehend kleine Helfer, damit etwas gelingen kann. Nach dem Motto:“So wenig wie möglich - so viel und so lange wie nötig“ wollen wir über den sinnvollen Gebrauch von Stillhilfsmitteln reden. Termin: Mittwoch, 05.10.2016 „WAS, DU STILLST NOCH?“ Vortrag zum Thema Kleinkindstillen für Mütter/Väter, Großeltern und alle an diesem Thema Interessierte Stillen ist unser Recht solange es uns gefällt! Stillen bis 2 Jahre und darüber hinaus ist die offizielle Empfehlung des österreichischen Gesundheitsministeriums. Der Alltag mit dem gestillten Kleinkind erfordert Regeln und klare Abmachungen, um eigene Bedürfnisse mit dem Stillen in Einklang zu bringen. Und wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abstillen? Termin: Mittwoch, 07.12.2016 STILLEN – VERHÜTUNG – FAMILIENPLANUNG Stillen ist KEIN Verhütungsmittel, es zögert allerdings die Fruchtbarkeit hinaus. Erfahrungsaustausch über dieses Tabuthema hilft den eigenen besten Weg zu finden. ABSTILLEN – RUCKZUCK ODER ALLMÄHLICH? Gemeinsam den richtigen Zeitpunkt finden! Neben den offiziellen Stillempfehlungen darf jedes Mutter-Kind-Paar seinen individuellen Weg finden, ins Stillen hinein- und auch wieder herauszuwachsen. Wir beleuchten verschiedene Wege, denn sie erfordern unterschiedliches Vorgehen. Termin: Mittwoch, 17.05.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 Termin: Mittwoch, 01.02.2017 FILM „DAS BUSENWUNDER“ Ein informativer Film über die vielen Facetten der weiblichen Brust. AMMENMÄRCHEN RUND UMS STILLEN Wir schauen uns den Film gemeinsam an und reflektieren über den „Bioreaktor, der die wertvollste Nahrung der Welt produziert.“ Über so manches Vorurteil sind wir verärgert oder verunsichert, so manches Ammenmärchen zaubert uns ein Schmunzeln ins Gesicht. Wir tauschen uns aus, wie wir auf humorvolle Art mit Kritik und Falschinformation umgehen können. Termin: Mittwoch, 15.03.2017 Termin: Mittwoch, 05.07.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich! 13 Die erste Zeit mit dem Baby BINDUNG DURCH BERÜHRUNG – „BASIC BONDING“ für Eltern und Babys von 0-4 Monaten Eine zarte „Unterhaltung“ zwischen Eltern und Baby, die sich auf die Signale des Kindes bezieht. Wir staunen über die Körpersprache des Kindes, die uns zeigt, wann es bereit ist für schmetterlingsleichte Berührungen, wo es gestreichelt und gehalten werden möchte und wann es Pausen zum Verarbeiten braucht. Der Kurs ist sehr gut für Babys geeignet, die oft angespannt sind und viel weinen. Eltern werden unterstützt, das Weinen ihres Babys so zu begleiten, dass ein lösender und heilsamer Prozess entstehen kann. Gruppengröße: 3 - 6 Babys Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe Preis: jeweils 40,- Euro Zeit: jeweils 4x von 14 – 15.30 Uhr 1. Kurs: Donnerstag, 03.11. – 24.11.2016 2. Kurs: Donnerstag, 02.02. – 23.02.2017 3. Kurs: Donnerstag, 20.04. – 11.05.2017 4. Kurs: Donnerstag, 06.07. – 27.07.2017 Anmeldung für den 3. und 4. Kurs ab Mittwoch, 11.01.2017 „TRAGENDE BINDUNG“ Tragetuch-Workshops Für 3 - 6 Babys mit Eltern, auch Schwangere sind willkommen. Babys sind Traglinge und haben ein großes Nähebedürfnis. Mit einer physiologisch richtigen Tragehilfe wird der Alltag erleichtert! In diesem Workshop beleuchten wir, was eine gute Tragehilfe ausmacht, außerdem können Sie verschiedene Bindevarianten mit ihrem Kind ausprobieren. Bitte in bequemer Kleidung kommen, ohne Reißverschlüsse und Knöpfe vorne! Eigene Tragetücher bzw. Tragehilfen mitbringen! Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC - international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe Preis: kostenfrei Zeit: jeweils 10 - 11.30 Uhr 1. Termin: Dienstag, 29.11.2016 2. Termin: Dienstag, 31.01.2017 3. Termin: Dienstag, 30.05.2017 Anmeldung für die beiden letzten Termine frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 14 Anmeldung erforderlich! Die erste Zeit mit dem Baby BEIKOSTRUNDEN Wenn Babys feste Kost zu essen beginnen, gibt es oft viele Fragen. In der Beikostrunde mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten erhalten Sie Antworten und einen Leitfaden für gesunde, abwechslungsreiche Ernährung. Maximal 8 TeilnehmerInnen mit Babys und Kleinkindern in den ersten Lebensjahren. Leitung: Jutta Diesenreither, Diätologin Zeit: 9 – 10.30 Uhr Preis: 2,- Euro Donnerstag, 10.11.2016 ERNÄHRUNGSFAHRPLAN FÜR MEIN BABY Beikostbeginn Wir beschäftigen uns mit diversen Fragen: Wann fange ich mit der Beikost an, wie erkenne ich, ob mein Kind bereit ist? Wie viel ist „eine Portion“ für mein Kind? Bei welchen Lebensmitteln sollte ich noch aufpassen? Im Rahmen der Gesprächsrunde werden selbstverständlich auch Ihre persönlichen Fragen beantwortet. Donnerstag, 29.09.2016 Vorschläge zum richtigen Umgang mit Süßigkeiten und Knabbereien. Wer bestimmt, wann, was, wie viel und wie gegessen wird? Gibt es überhaupt „gesunde“ Naschereien und wie überliste ich „Gemüsemuffel“? Termin: BABYS ERSTER BREI Termin: HIRSEBÄLLCHEN, BISKOTTEN & CO Wie geht es weiter? Mein Kind isst nun bereits 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag. Wie geht der optimale Ernährungsfahrplan weiter? Welche Gläschen sind geeignet? Kann ich schon Saft und Kuchen geben? Wie viel Flüssigkeit benötigt mein Kind? Termin: Donnerstag, 01.12.2016 Anmeldung erforderlich! 15 Die erste Zeit mit dem Baby WAS KOCHE ICH NUR HEUTE WIEDER? Wer kennt sie nicht, die mühsamen Überlegungen rund um den täglichen Speiseplan? Dabei gibt es (einfache) Mittel und Wege, die Familienkost praktisch und abwechslungsreich zu organisieren. Termin: Donnerstag, 19.01.2017 BABYKOST „RUCKZUCK“ Manchmal muss es einfach schnell gehen, Beruf, Alltag und Erledigungen halten uns auf Trab. Trotzdem wollen wir unseren Babys und Kleinkindern gesundes, altersgerechtes Essen anbieten. Welche Dienste können Halbund Fertigprodukte zur Unterstützung leisten, welche sind besser/schlechter als ihr Ruf? Termin: Donnerstag, 16.02.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 Was ist zu beachten, wenn die Temperaturen schweißtreibend werden, was gilt es zu berücksichtigen, wenn das Urlaubsziel weiter weg oder gar exotisch ist? Welche Hygienebedingungen braucht mein Baby? Tipps, wie der erste Urlaub mit dem Kleinkind „ernährungstechnisch“ gut funktioniert. Termin: Donnerstag, 27.04.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 BABYS ERSTER BREI Beikostbeginn Wir beschäftigen uns mit diversen Fragen wie z.B.: Wann fange ich mit der Beikost an, bzw. wie erkenne ich, ob mein Kind bereit ist? Wie viel ist „eine Portion“ für mein Kind? Bei welchen Lebensmitteln sollte ich noch aufpassen? Im Rahmen der Gesprächsrunde werden selbstverständlich auch Ihre persönlichen Fragen beantwortet. Termin: MIT DEM BABY AUF URLAUB Donnerstag, 30.03.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 ERNÄHRUNGSFAHRPLAN FÜR MEIN BABY Wie geht es weiter? Mein Kind isst nun bereits 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag. Wie geht der optimale Ernährungsfahrplan weiter? Welche Gläschen sind geeignet? Kann ich schon Saft und Kuchen geben? Wie viel Flüssigkeit benötigt mein Kind? Termin: Donnerstag, 01.06.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 KINDERLEBENSMITTEL – SO WERTVOLL WIE EIN KLEINES STEAK? Was braucht mein Baby, damit es gesund bleibt? ERNÄHRUNGSBERATUNG Was ist dran an sogenannten Kinderlebensmitteln und was ist drin? Sind mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Produkte für mein Kind gut und sinnvoll? Sie bekommen Tipps für die ausgewogene Familienernährung. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Produkten haben, können Sie gerne leere Verpackungen mitnehmen. Jutta Diesenreither, Diätologin nach (tel.) Terminvereinbarung: (0732) 32 00 71 16 Termin: Donnerstag, 06.07.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 Anmeldung erforderlich! Elternkurse-Erfahrungsaustausch BABY-CLUB Der Baby-Club richtet sich an alle Mütter, Väter, Großeltern und Interessierte mit Babys und Kleinkindern. Er liefert qualifizierte Information zu unterschiedlichen Themen und bietet die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches. Unterschiedliche Sichtweisen lassen Eltern ihren eigenen Weg der Kindererziehung finden! Maximal 8 TeilnehmerInnen mit Kleinkindern in den ersten beiden Lebensjahren Leitung: Angela Maria Frantal IBCLC international geprüfte Stillberaterin, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe oder Mag.a (FH) Martina Kaltenböck, Sozialarbeiterin ICH BIN AUF DER WELT UND JETZT GEHT‘S LOS Zeit: 10 – 11.30 Uhr Teilnahme kostenfrei Anmeldung für Termine ab Februar 2017 ab Mittwoch, 11.01.2017 DU HÖRST NIE AUF MICH, ALLES MUSS ICH DREI MAL SAGEN! Körperliche und soziale Entwicklung im 1. Lebensjahr Kommunikation in der Familie Jedes Baby hat seine eigene Persönlichkeit, sein eigenes Tempo und seine eigenen Vorlieben. Welche Meilensteine wird es in den ersten zwölf Monaten zurücklegen, was erwartet mich als Vater oder Mutter. Kinder beobachten und lernen in der Familie, wie unterhalten sich Mama und Papa und wie reagiert eigentlich der ältere Bruder? Was kann ich tun, damit mein Kind mir zuhört und versteht was ich sage? Mit schlichten Tricks machen wir uns das Leben leichter. Termin: Donnerstag, 06.10.2016 Termin: NONVERBALE KOMMUNIKATION „Wenn mir mein Baby nur sagen könnte, was es braucht!“ So lautet oft der verzweifelte Hilferuf von Eltern, wenn sie unsicher sind, die Bedürfnisse des Kindes richtig zu erkennen. Babys sind von Anfang an mit Fähigkeiten ausgestattet, sich mitzuteilen. Sie „sprechen“ jedoch nicht mit Worten, sondern mit ihrem Körper. Wir staunen gemeinsam über die „Körpersprache“ der Babys und lernen die Signale zu „lesen“. Termin: Donnerstag, 03.11.2016 DER MENSCH IST EIN TRAGLING Ein Baby hat nach der Geburt noch nicht die Fähigkeit hinter seinen Eltern her zu laufen, daher wird es getragen. Was so einfach erklärt ist, stößt aber oft auf Kritik und verunsichert die Eltern. Wir schauen uns an, warum Tragen wichtig ist und was es dabei zu beachten gibt. Termin: Donnerstag, 24.11.2016 Donnerstag, 13.10.2016 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich! 17 Elternkurse-Erfahrungsaustausch FRÖHLICHE WEIHNACHT ÜBERALL MAMA, LASS MICH! ICH KANN DAS ALLEINE! Das erste Weihnachten mit unserem Baby Rabenvater, Glucke und Helikoptereltern Wie wollen wir das erste Weihnachtsfest mit Baby feiern? Im kleinen Kreis, einen Tag hier und einen Tag dort? Wie reagieren wir auf die Wünsche von Großeltern und Verwandten? Wir unterhalten uns über verschiedene Traditionen und Erwartungen. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Kinderbetreuungsansätzen. Was ist heute aktuell? Wie viel Freiräume brauchen Kinder? Was passt für mich als Mama oder Papa? Wie unterstütze ich meine Kinder beim selbstständig werden? Termin: Termin: Donnerstag, 15.12.2016 ICH WILL BEI EUCH SCHLAFEN! Einschlafen bedeutet: die Kontrolle abgeben, sich fallen lassen, sich anvertrauen. Dazu braucht der Mensch ein sicheres, geschütztes Umfeld. Je jünger der Mensch, umso eindeutiger muss dieser Schutz spürbar sein. Wir sprechen über Bedding-in, Familienbett, Babybay, Kuschelwindel und wie das Schlafen bei euch am Besten klappt... Termin: Donnerstag, 12.01.2017 BEI UNS DAHEIM GEHT‘S RUND Eigene Kraftressourcen entdecken Elternsein ist ein „Rund um die Uhr Job“ - mit Freuden, aber auch Kompromissen und Herausforderungen. Was brauche ich in turbulenten Zeiten mit wenig Schlaf? Wie sorge ich für mich, wer unterstützt mich und wo tanke ich neue Energien? Termin: Donnerstag, 23.02.2017 UNSERE GEBURT In achtsamer Atmosphäre über die Geburt sprechen, hilft, einen Blick von einem neuen Standpunkt auf das Erlebte werfen zu können. Bei Bedarf ist eine persönliche Nachbegleitung möglich. Termin: Donnerstag, 09.03.2017 OMAS, OPAS, TANTEN UND DIE GANZEN ANVERWANDTEN Viele Ratschläge von damals sind für junge Eltern überholt. Doch woher stammen Erziehungsrelikte der Großeltern? Wie können wir neue pädagogische Modelle leben und gleichzeitig achtsam mit den Verwandten umgehen, damit ein wertschätzendes Miteinander daraus werden kann? Termin: Donnerstag, 23.03.2017 Donnerstag, 26.01.2017 MEIN BABY KANN SCHON... Die Entwicklungsschritte Jedes Kind folgt seinem inneren Programm um sich vom hilflosen Säugling zum robbenden, krabbelnden, gehenden, laufenden oder kletternden Kleinkind zu entwickeln. Wie können wir Kindern helfen, es selbst zu tun, ohne ihnen im Weg zu stehen? Termin: Donnerstag, 09.02.2017 Anmeldung für Termine ab Februar 2017 ab Mittwoch, 11.01.2017 18 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich! Elternkurse-Erfahrungsaustausch ICH BIN FRAU, MUTTER, TOCHTER UND PARTNERIN Verschiedene Rollen, verschiedene Anforderungen Wie viel Platz brauchen die unterschiedlichen Anforderungen? Wie gelingt mir eine Kombination meiner verschiedenen Rollen? Wo bin ich zufrieden? Möchte ich etwas ändern? Gemeinsam tauschen wir uns über die derzeitige Situation aus. Termin: Donnerstag, 06.04.2017 DAS IST DER DAUMEN, DER SCHÜTTELT DIE PFLAUMEN Spielen im Babyalter Spielend lernen wir am schnellsten und nachhaltigsten. Wie können wir mit unseren Babys spielen, was brauchen wir dazu? Wie viele Spielsachen sind nötig? Ist weniger oft mehr? Wann schaden zu viel Anregung oder Langeweile und wann unterstützen sie? Termin: Donnerstag, 20.04.2017 WIE VERWÖHNT MAN EIN KIND RICHTIG Jesper Juul sagt: „Verwöhnte Kinder bekommen zu viel von dem, wozu sie Lust haben und zu wenig von dem, was sie brauchen. Verwöhnen ist die fehlende Balance der Bedürfnisse.“ Nun gehts nur mehr darum die Bedürfnisse des Kindes richtig zu verstehen. Hirnforschung und Bindungsforschung liefern wertvolle Informationen um der „Verwöhnfalle“ zu entgehen. Termin: Donnerstag, 11.05.2017 NUKI, DAUMEN, SCHMUSEWINDEL - WAS BABYS WIRKLICH BRAUCHEN Überlegungen zur Verwendung von Ersatzobjekten zur Befriedigung von kindlichen Bedürfnissen. Wem helfen sie, wer braucht sie, wie häufig kommen sie zum Einsatz und was bewirken sie? Termin: GESUNDE ERNÄHRUNG UND WIE ICH MIR NOCH GUTES TUE Einfache Tipps und Tricks für den Alltag Wie nütze ich „meine“ Zeit für mich am besten. Welche Nährstoffe und Vitamine sind für mich wichtig und wie kann ich nebenbei schnelle gesunde Gerichte kochen? Wie war das noch mit dem rückenschonenden Tragen und Heben? Gemeinsam sammeln wir Ideen und Erfahrungen. Termin: Donnerstag, 08.06.2017 Donnerstag, 22.06.2017 KRABBELSTUBE, TAGESMUTTER UND CO Ich möchte wieder arbeiten, was tun? Ab welchem Alter und für wie lange kann ich mein Kind fremd betreuen lassen? Welche Möglichkeiten gibt es? Kann mein Kind von der Fremdbetreuung profitieren? Was brauche ich um mein Kind bei dieser Veränderung zu unterstützen? Termin: Donnerstag, 13.07.2017 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich! 19 Elternkurse-Erfahrungsaustausch THEMENBEZOGENE ELTERNRUNDEN MIT PSYCHOLOGIN Kinder können mitgebracht werden. Aber um mit voller Aufmerksamkeit teilnehmen zu können, empfehlen wir - wenn möglich - für Ihr Kind eine Kinderbetreuung zu organisieren! Leitung: Mag.a Nikola Bürger-Affenzeller, Psychologin und Psychotherapeutin Mindestens 5 TeilnehmerInnen. Teilnahme kostenfrei! WINDEL FUTSCH! Sauberkeitsentwicklung Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, unsere Kinder beim „Sauberwerden“ zu unterstützen. Welche Erwartungen haben wir und andere an das Kind und was ist für die gesunde Entwicklung wichtig? Zeit: 9.30 – 11 Uhr Termin: Dienstag, 15.11.2016 20 „NEIN, NEIN!“ Grenzen setzen - aber wie? Wann und wo soll ich meinen Kindern Grenzen setzen? Woher kommt so manche anstrengende Lebendigkeit meiner Kinder, und was kann eine gute elterliche Reaktion sein? Zeit: 9.30 – 11 Uhr Termin: Dienstag, 24.01.2017 TROTZKOPF UND WÜTERICH Erste Hilfe bei einem Wutanfall Das Wüten, Bitzeln, Trotzen der Kleinen - ein harter Weg für Kinder und Eltern, aber auch ein wichtiger und notwendiger, damit sich unsere Kinder als Persönlichkeiten entwickeln. Wie erleben Eltern und Kinder die Wutausbrüche, und was kann man tun? Zeit: 9.30 – 11 Uhr Termin: Dienstag, 28.03.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich! Speziell für Väter VÄTER UNTER SICH – STÄRKUNG FÜR DEN ALLTAG! Immer mehr Männer gestalten ihre Vaterschaft aktiv, wollen ein verlässlicher und präsenter Vater für ihre Kinder sein. Vater-sein macht Spaß und manchmal auch Stress. Hürden im Alltag gilt es zu meistern. Unsere Angebote sollen dazu dienen, Vätern Unterstützung für das eigene „Vater-sein“ zu geben; mehr zu dem Vater zu werden, der Mann eigentlich sein will. VATER WERDEN Vorbereitung auf das größte Abenteuer eines Mannes Als „Beifahrer“ sind wir Männer bei der Schwangerschaft unserer Partnerin dabei. An diesem Abend stehen werdende Väter im Mittelpunkt. Neben fachlichen Inputs zur Rolle des Mannes bei der Geburt erarbeiten wir einen „Überlebenskoffer“ für die erste Zeit nach der Geburt. Wir gestalten mit Verantwortungsbewusstsein, Freude und Achtsamkeit die Rolle als Vater. Wenn gewünscht, wird ein Nachtreffen mit den Teilnehmern vor Ort vereinbart. Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Kindergarten- und Hortpädagoge Preis: jeweils 10,- Euro Zeit: jeweils 18.30 – 20.30 Uhr VÄTERKARENZ ALS CHANCE FÜR MÄNNER Strategiegespräch für werdende und junge Väter Wer hat schon mit dem Gedanken gespielt, sich „voll und ganz“ den eigenen Kindern zu widmen oder eine Kombination von Teilzeitarbeit und Karenz zu verwirklichen? Das Gesetz bietet Anreize, aber es können sich auch Sorgen um den Arbeitsplatz und das Familieneinkommen breitmachen - und wie begegne ich dem „Weichei-Image“? Neben Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der Karenz soll es auch um die Chance für eine intensive Vater-Kind-Beziehung gehen. Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Kindergarten- und Hortpädagoge persönliche Karenzerfahrung mit 2 Kindern Preis:Teilnahme kostenfrei 1. Kurs: Montag, 24.10.2016 2. Kurs: Montag, 06.02.2017 3. Kurs: Montag, 29.05.2017 Zeit: 19 – 21 Uhr Termin: Montag, 23.01.2017 Anmeldung zum 3. Kurs ab Mittwoch, 11.01.2017 Anmeldung erforderlich! 21 Speziell für Väter TREFFEN FÜR VÄTER IN KARENZ gemeinsam mit den Kindern Karenzväter stellen sich der Herausforderung Kinderbetreuung und Haushalt. Immer mehr Kinder erleben Papas in dieser Rolle. Wir wollen denen, die sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe entschieden haben, Möglichkeiten bieten, sich mit anderen Karenzvätern auszutauschen. Die Termine werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt und gemeinsam vereinbart. Interessierte im FamiZ melden! Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Kindergarten- und Hortpädagoge persönliche Karenzerfahrung mit 2 Kindern Preis:Teilnahme kostenfrei PAPA-KIND-FRÜHSTÜCK/ PAPA-KIND-GOURMETFRÜHSTÜCK Am Samstagvormittag erobern Väter mit ihren Kindern das Familienzentrum. Neben dem Spiel der Kinder kommt auch der Austausch zwischen den Männern nicht zu kurz. Zur Stärkung gibt es Tee, Kakao, Kaffee, Brot, Marmelade und Obst; beim Gourmetfrühstück zusätzlich Schinken, Käse, Eier. Für die Kinder ist es wahrscheinlich etwas Besonderes, mit Papa allein unterwegs zu sein, für die Mütter entsteht dadurch ein Stück „freie Zeit“. Opas und andere Männer, die väterliche Verantwortung für Kinder übernehmen, sind ebenso herzlich willkommen! Alter der Kinder: 0 – 12 Jahre DER ZAUBER DES FEUERS Papa-Kind-Lagerfeuer im Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg Nur bei Schönwetter! Männer treffen, beim Feuer sitzen, Würstel grillen - Väter und ihre Kinder verbringen einen aufregenden Abend im weitläufigen EKiZ-Garten. Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Kindergarten- und Hortpädagoge und/oder verschiedene kompetente Kollegen aus der Männerarbeit Zeit: Samstag, jeweils 9 – 11 Uhr Termine Papa-Kind-Frühstück: je 2,- Euro pro Familie Würstel, Kartoffeln, Brot, Grillgemüse, Ketchup und Senf sind vorhanden; Getränke und andere Sonderwünsche (z.B. Koteletts, Grillkäse, ...) bitte selbst mitbringen! Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger, Männerberater, Dipl. Sozialarbeiter, Kindergarten- und Hortpädagoge Termine Papa-Kind-Gourmet-Frühstück: je 4,- Euro pro Familie Preis: 6,- Euro pro Familie Zeit: 17 Uhr Termin: Freitag, 09.06.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 22 Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, 24.09.2016 26.11.2016 11.02.2017 22.04.2017 22.10.2016 14.01.2017 11.03.2017 13.05.2017 Anmeldung für Termine ab Februar 2017 ab Mittwoch, 11.01.2017 Anmeldung erforderlich! Speziell für Väter VÄTERKINO Zwei Filme ernst, dramatisch, aber dennoch mit Leichtigkeit und Humor, beleuchten die Rolle als Mann und Vater aus verschiedenen Perspektiven. 1. Film 2. Film „EIN SCHOTTE MACHT NOCH KEINEN SOMMER“ Guy Jenkin (2014) Doug (David Tennant) fährt gemeinsam mit seiner Frau Abi (Rosamund Pike) und seinen drei Kindern nach Schottland zur Geburtstagsfeier von Dougs Vater, der an Krebs erkrankt ist. Um den Stress von ihm fernzuhalten, wollen Doug und Abi ihm verschweigen, dass sie kurz vor der Scheidung stehen und Abi mit den Kindern bereits aus dem Haus ausgezogen ist. Sie halten ihre Kinder dazu an, ihren Verwandten eine heile Familie vorzuspielen. Eine originelle Tragikomödie, die weder die Moralkeule schwingt, noch unangenehme Themen scheut. Schwarzer britischer Humor, tolle Darsteller, eine kurzweilige Inszenierung und realitätsnahe Figuren zeichnen den Film aus. Leitung: Gerhard Mayrhofer, Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater Preis:Teilnahme kostenfrei Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr Termin: Dienstag, 11.10.2016 „DIE ZEIT OHNE GRACE“ James C. Strouse (2007) Stan Philipps (John Cusack) arbeitet als Verkäufer, ist Hausmann und Vater zweier Töchter im Alter von acht und zwölf Jahren. Seine Frau Grace dient als Sergeant im Irak-Krieg. Als Stan die Nachricht von ihrem Tod erhält, bringt es Stan nicht übers Herz, seinen Kindern die Wahrheit zu sagen. Spontan fährt er mit ihnen quer durch die USA zu Grace’s Lieblingsort in Florida. Stan Philipps ringt mit der Entscheidung zwischen Verschweigen und dem Mitteilen einer dramatischen Wahrheit. Wieviel Aufrichtigkeit mute ich als Vater meinem Kind zu? Ein berührender Film, in dem die Beziehung zwischen einem Vater und seinen Töchtern durch einen großen Verlust noch tiefer und inniger wird. Leitung: Mag.(FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Kindergarten- und Hortpädagoge Preis:Teilnahme kostenfrei Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr Termin: Dienstag, 09.05.2017 Anmeldung frühestens ab Mittwoch, 11.01.2017 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich! 23 Angebote speziell für Väter ABENTEUER VATER SEIN Väterabende Als Mann nehmen wir unterschiedliche Rollen ein. Wir sind Partner oder Single, Vater, Berufsmensch, Freizeitmensch, Sohn und vieles andere mehr. Gemeinsam reflektieren wir konstruktiv einige dieser Rollen. Wo bin ich zufrieden, wo möchte ich etwas klären, wo bedarf es einer Entscheidung oder Veränderung? Wie gelingt uns die Kombination der vielfältigen Rollen, damit wir lustvoll Mann sein können? Wir werden uns an folgenden Themen und an den Beiträgen der Teilnehmer orientieren. Maximal 10 Teilnehmer. Leitung: DSA Gerhard Mayrhofer Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater Preis: 8,- (für alle 4 Termine) Zeit: 18.30 – 21 Uhr In Absprache mit dem Kursleiter können einzelne Termine gebucht werden. 2. Termin: Dienstag, 24.01.2017 Ich bin Partner. Liebe und Partnerschaft wollen gepflegt werden und brauchen Raum für Entwicklung. Gibt es ein Geheimnis für eine glückliche, lebendige Beziehung? Wie kann ich meine Gefühle und Bedürfnisse besser erkennen und mitteilen? Wie kann ich meine Kommunikation verbessern und damit die Beziehung stärken? 3. Termin: Dienstag, 07.03.2017 Ich bin Vater. Väter geben, gestalten, fördern und fordern. Sie unterstützen, ermutigen, schützen und setzen Grenzen, oder? Eine liebevolle Reflexion von Wunsch, Realität und vielleicht neu entdeckten Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. 1. Termin: Dienstag, 22.11.2016 4. Termin: Dienstag, 04.04.2017 Ich bin Sohn Der Vater ist, ob bewusst oder unbewusst, meist die erste und bedeutsamste männliche Bezugsperson. Wie steht´s mit dem Kontakt zu meinem Vater? Wie „können wir miteinander“? Was wollte ich ihm schon immer mal sagen? Ich bin Beruf. Wie gelingt die Balance zwischen Beruf, Partnerschaft, Familie und meinen anderen Bedürfnissen? Wo bin ich „den Umständen ausgeliefert“ und wo kann ich selbst aktiv entscheiden und gestalten? „DIE SCHMANKERLKÖCHE“ Kochkurs für Väter mit ihren Kindern von 6 – 16 Jahren Mit cleveren Rezepten ist die Devise „ran an den Herd“, wir bekochen gemeinsam mit den Kindern unsere Frauen mit Hingabe und Schwung. Die Zubereitung erfolgt überwiegend aus regionalen Produkten, geht schnell und alles ist auch Zuhause leicht nachzukochen. Die Rezepte gibt’s zum Mitnehmen. Bitte Kochschürze mitbringen! Mamas und Geschwister erwarten wir um 17 Uhr zum gemeinsamen Mahl! Väter mit maximal 10 Kindern. Leitung: Daniel Schmutzhart Küchenchef Preis: 5,- Euro Familientarif plus 20,- Euro Lebensmittelbeitrag pro Familie Zeit: 13.30 – 18.30 Uhr Ort: in der VHS-Küche Volkshaus solarCity Termin: Samstag, 01.04.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 24 Anmeldung erforderlich! Angebote speziell für Väter OUTDOOR-VERANSTALTUNGEN BIRDWATCHING IM LINZER URWALD Naturbeobachtung für interessierte Väter und Opas mit ihren Kindern von 4 - 12 Jahren Unter kundiger Anleitung lernen wir die heimischen Wasservögel kennen, die auf den Weikerlseen und am Mitterwasser den Winter verbringen. Auf leisen Sohlen pirschen wir durch den herbstlichen Auwald - die Tierwelt der Linzer Traunauen wartet auf neugierige Entdecker. Treffpunkt: Lunaplatz solarCity Für 6 - 10 Kinder. Leitung: Konsulent Herbert Rubenser Ornithologe Preis: 3,- Euro für 1 Person 5,- Euro Familientarif Zeit: 7 – 9 Uhr Termin: Samstag, 08.10.2016 DEM ABENTEUER AUF DER SPUR .... Ein spannender Nachmittag voller Überraschungen in der freien Natur für 5-10 Väter Oft lässt der Alltag wenig Raum, um uns unseren Kinder intensiv und ausschließlich zu widmen – eine wertvolle „Zeit lang“ nur für sie da zu sein. An diesem Nachmittag werden wir Väter gemeinsam mit unseren Kindern ungestört ein paar Stunden in der Natur verbringen. Gemeinsam mit dem Papa Aufgaben lösen, mit allen Sinnen wahrnehmen, spielen, erforschen, Spaß haben – eine Papa-Kind-Zeit vom Feinsten. Das Gebiet rund um den Kleinen und Großen Weikerlsee, gleich neben der solarCity, mit seiner reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt ist der optimale Platz für unsere Abenteuerwanderung und bietet auch für Ortskundige immer wieder Überraschungen. Mitnehmen: Jause - wir teilen und verzehren alles gemeinsam! Treffpunkt: Lunaplatz solarCity Leitung: Preis: Gerhard Mayrhofer, Diplomsozialarbeiter, Betreuer bei mehreren erlebnispädagogischen Projekten 10,- Euro pro Familie Zeit: mit Kindern von 4 – 7 Jahren: 13 – 16 Uhr mit Kindern von 7 – 11 Jahren: 17 – 20 Uhr Termin: Samstag, 20.5.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11. Jänner 2017 Anmeldung erforderlich! 25 Angebote speziell für Väter – Private Initiative ALLE MANN AN BORD Spannende Kanutour auf der Traun nahe der Solarcity vom Wasser aus – für Väter und Opas mit ihren Kindern von 5 - 10 Jahren Die Veranstaltung findet bei fast jeder Witterung statt (ausgenommen Gewitter oder Hochwasser). Eine eventuelle Absage wird per SMS durchgegeben. Gemeinsam mit dem Papa oder Opa im selben Boot zu sitzen, ist ein einprägsames, verbindendes Erlebnis. Nach einer kurzen Einschulung rund ums Paddeln und über die Sicherheitsmaßnahmen machen wir uns mit den Kanus vertraut und wagen uns auf Wasser. Wir erforschen die Ufer, beobachten Tiere und vielleicht überqueren wir sogar den Fluss. Treffpunkt: Parkplatz direkt am Ufer der Traun, Ende der Weikerlseestraße, Solar City, Linz Gepaddelt wird in Kanus (Kanadier) für jeweils 2-3 Personen. Boote, Paddel, wasserdichte Säcke sowie Schwimmwesten werden zur Verfügung gestellt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitnehmen (für jeden Teilnehmer): Jause, Getränke, Sonnenschutz (Kappe, Hut, Sonnenbrille mit Schnur zum Befestigen), Sonnencreme, Regenschutz (Jacke, wenn möglich auch Hose), Reservekleidung (eine komplette Garnitur). 26 Leitung: Robert Meißl, Dipl. Lebens- und Sozialberater, Leiter der Kanuschule „Dis Cover Me“, geprüfter OKV Fahrtenleiter Preis: 32,- Euro pro Familie (1 Vater + 1 Kind), weiteres Kind + 8,- Euro Zeit: 13 – 17 Uhr (ev. bis 18 Uhr) Termin: Samstag, 01.07.2017 Weitere Information und Anmeldung: direkt bei Kanuschule „Dis Cover Me“ (Robert Meißl) Tel: 0664/4615074 oder E-Mail [email protected] Angebote speziell für Väter ZAUBERKURS für Groß-/Väter und Kinder von 7 - 9 Jahren Auch Väter und Großväter lernen nie aus! Über den gemeinsamen Spaß in zauberhafter Atmosphäre können Groß-/Väter den Kindern helfen, ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern. Wir stellen die benötigten Zauberrequisiten selbst her, lernen Zauberkunststücke und Zaubersprüche. Wer will, kann das Gelernte bei einem kleinen Abschlussauftritt vor Publikum präsentieren. Mitzubringen: gute Laune, ein Schuhkarton, ein Paket Karten und ein durchsichtiges Glas. Maximal 5 Groß-/Väter mit ihren Enkel-/Kindern. Leitung: Dr.in Irmgard Muhr Zauberin und Psychologin Preis: 15,- Euro pro Familie plus 5,- Euro Materialkosten Termin: Freitag, 27.01.2017, 15 – 18 Uhr und Samstag, 28.01.2017, 14 – 18 Uhr BEGLEITETE SELBSTHILFEGRUPPE FÜR GETRENNTE VÄTER Vater ist Mann ein Leben lang. Väter, die diese Verantwortung auch nach einer Trennung wahrnehmen möchten, stoßen manchmal an Grenzen. Gern hätten sie mehr (oder überhaupt) Kontakt zu ihren Kindern, Männer sind durch die Trennung von ihren Kindern betroffen und getroffen. Die Selbsthilfegruppe bietet einen Platz für die persönlichen Erfahrungen eines jeden Einzelnen. Statt ewas auszuhalten oder zu ertragen, geht es darum sich gegenseitig zu stützen und zu stärken. Der Blick auf das eigene Erleben gibt die Kraft für Veränderung. Auch direkt betroffene Großväter oder Männer, die soziale Vaterschaft gelebt haben, sind herzlich eingeladen. Leitung: Mag. (FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Gewaltberater, Kindergarten- und Hortpädagoge Preis: 2,- Euro pro Treffen Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr Termine: jeweils Dienstags, 20.09.2016 25.10.2016 15.11.2016 20.12.2016 17.01.2017 14.02.2017 21.03.2017 25.04.2017 16.05.2017 20.06.2017 Weitere Infos unter Tel. (0732) 32 00 71- 44 oder [email protected] Anmeldung erforderlich! 27 Spiel, Spass und Bewegung SPIELGRUPPEN DER VOLKSHOCHSCHULE Inhalte und Ziele: Treffpunkt, Erfahrungsaustausch, Spielanregung und Information die jeweilige Entwicklungsphase des Kindes betreffend: Spiel, Sprachentwicklung, Erziehungsfragen, Büchertipps, die weiterhelfen. Basteln, freies Spielen, Sinnesspiele ausprobieren, Lieder, Verse, Fingerspiele, Kniereiter etc. BABY-SPIELGRUPPE 6 bis 9 Monate BABY-SPIELGRUPPE VHS-Kurs Nr.: 16.16090 9 bis 12 Monate VHS-Kurs Nr.: 16.16110 Krabbelkäfer klitzeklein - möchtest du Entdecker sein? Mit malen, reimen und auch singen, wird dir das bestimmt gelingen! Krabbelkäfer klitzeklein - möchtest du Entdecker sein? Mit malen, reimen und auch singen, wird dir das bestimmt gelingen! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Preis: Preis: 48,- Euro 48,- Euro Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! Zeit: Zeit: 10.15 – 11.15 Uhr Termine: Montag, 8x ab 10.10.2016 Termine: Montag, 8x ab 12.12.2016 VHS-Kurs Nr.: 16.16100 Montag, 8x ab 06.03.2017 SOMMER-SPIELGRUPPE BABY-SPIELGRUPPE 6 bis 9 Monate 10.15 – 11.15 Uhr VHS-Kurs Nr.: 16.16100 9 bis 12 Monate VHS-Kurs Nr.: 16.16120 Krabbelkäfer klitzeklein - möchtest du Entdecker sein? Mit malen, reimen und auch singen, wird dir das bestimmt gelingen! Sinne, ja was ist denn das? Wir finden‘s raus, das macht uns Spaß. Spiele zum Fühlen, Sehen und Hören in der freien Natur! (bei Schönwetter) Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Preis: Preis: 48,- Euro 30,- Euro Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! Zeit: Zeit: 10.15 – 11.15 Uhr Termine: Montag, 8x ab 06.03.2017 28 10.15 – 11.15 Uhr Termin: Montag, 5x ab 29.05.2017 Anmeldung erforderlich! Spiel, Spass und Bewegung BEWEGUNGSSPIELGRUPPE 18 bis 24 Monate VHS-Kurs Nr.: 15.16160 Laufen, malen tanzen, springen - und auch viele Lieder singen! Dazu lad ich herzlich ein, sei dabei - das wäre fein! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Preis: 72,- Euro Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! Zeit: SPIELGRUPPE 12 bis 18 Monate Termine: Montag, 8x ab 12.12.2016 VHS-Kurs Nr.: 16.16130 Laufen, malen tanzen, springen - und auch viele Lieder singen! Dazu lad ich herzlich ein, sei dabei - das wäre fein! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Preis: 72,- Euro Der Materialbeitrag von € 4,- wird im Kurs eingehoben! Zeit: 8.30 – 10 Uhr VHS-Kurs Nr.: 16.16170 Laufen, malen tanzen, springen - und auch viele Lieder singen! Dazu lad ich herzlich ein, sei dabei - das wäre fein! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Zeit: 72,- Euro 9 – 10.30 Uhr Termine: Mittwoch, 8x ab 18.01.2017 VHS-Kurs Nr.: 16.16140 Laufen, malen tanzen, springen - und auch viele Lieder singen! Dazu lad ich herzlich ein, sei dabei - das wäre fein! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin 72,- Euro Der Materialbeitrag von € 4,- wird im Kurs eingehoben! Zeit: 24 bis 30 Monate Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! SPIELGRUPPE Preis: BEWEGUNGSSPIELGRUPPE Preis: Termine: Montag, 8x ab 10.10.2016 12 bis 18 Monate 8.30 – 10 Uhr 8.30 – 10 Uhr SOMMERSPIELGRUPPE 12 bis 24 Monate VHS-Kurs Nr.: 16.16180 Sinne, ja was ist denn das? Wir finden‘s raus, das macht uns Spaß. Bei Schönwetter Spiele zum Fühlen, Schmecken, Sehen, Hören in der freien Natur! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Termine: Montag, 8x ab 06.03.2017 Preis: 45,- Euro Der Materialbeitrag von € 4,- wird im Kurs eingehoben! BEWEGUNGSSPIELGRUPPE 18 bis 24 Monate VHS-Kurs Nr.: 15.16150 Zeit: 8.30 – 10 Uhr Termine: Montag, 5x ab 29.5.2017 Laufen, malen tanzen, springen - und auch viele Lieder singen! Dazu lad ich herzlich ein, sei dabei - das wäre fein! Leitung: Stefanie Schneider, Spielgruppenleiterin Preis: 72,- Euro Der Materialbeitrag von € 2,- wird im Kurs eingehoben! Zeit: 9 – 10.30 Uhr 50% Ermäßigung für InhaberInnen des Linzer Aktivpasses. Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn direkt bei der Service-Line, Tel. (0732) 7070-0 oder www.vhs.linz.at Termine: Mittwoch, 8x ab 02.11.2016 Anmeldung erforderlich! 29 Spiel, Spass und Bewegung FAMIZ-SPIELRUNDEN Gemeinsames Spielen macht Spaß. Wir singen, tanzen, lernen alte und neue Lieder, Finger- und Kniereiter-Spiele. Eltern tauschen Erfahrungen aus, während die Kleinen die vorbereitete Umgebung erforschen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen. Ab dem ersten Lebensjahr werden Experimente mit diversen Materialien interessant: die Sinne werden geschärft, die Motorik wird gefördert und wir sind kreativ! Es bleibt Zeit für freies Spiel und einander kennen zu lernen. jeweils 8 Kinder mit einem Erwachsenen Leitung: Jutta Meinhardt, Kindergartenpädagogin Preis: 40,- Euro pro Spielrunde Zeit: 9 – 10.30 Uhr FAMiZ-SPIELRUNDE TROMMEL, TROMMEL, DU MUSST WANDERN 12 - 20 Monate Termine: Kurs 1: Freitag, 8x von 30.09.2016 bis Kurs 2: Freitag, 8x von 02.12.2016 bis Kurs 3: Freitag, 8x von 03.03.2017 bis Kurs 4: Freitag, 8x von 12.05.2017 bis 18.11.2016 10.02.2017 28.04.2017 30.06.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 FAMiZ-SPIELRUNDE ab 20 Monate Termin: Montag, 8x von 26.09.2016 bis 21.11.2016 Musikspielrunde ab 1,5 Jahren Wir begeben uns auf eine musikalische Entdeckungsreise und singen, spielen, tanzen. Groß und Klein probieren verschiedene Instrumente aus (Handtrommel, Triangel, Rasseln, Klanghölzer, Glockenspiel, etc.) und basteln selbst einfache Musikinstrumente zum Mitnehmen für daheim. Preis: 30.- Euro plus 4,- Euro Materialkosten Zeit: 9 – 10.30 Uhr Termin: Montag, 6x von 22.05.2017 bis 03.07.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 PURZELBAUM UND HAMPELMANN 1,5 bis 2,5 Jahre Bewegungsspielrunde für alle, die viel lieber herumhüpfen als still sitzen. Termin: Montag, 8x von 05.12.2016 bis 06.02.2017 PURZELBAUM UND HAMPELMANN 1,5 bis 2,5 Jahre Bewegungsspielrunde für alle, die viel lieber herumhüpfen als still sitzen. Termin: Montag, 8x von 27.02.2017 bis 08.05.2017 Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 30 Anmeldung erforderlich! Kreativ durchs ganze Jahr GESCHENKE-MALWERKSTATT Kreatives Gestalten für Eltern und 6 Kinder ab 3 Jahren KERZEN FORMEN UND GESTALTEN Wir verschönern mit Farbe T-Shirts, Geschirrtücher, Stofftaschen etc. (bitte 2 Werkstücke mitbringen). An solchen Einzelstücken hat man viel Freude, und alles eignet sich als sehr persönliches Geschenk. für Eltern und 8 Kinder ab 2 Jahren Leitung: Jutta Meinhardt, Kindergartenpädagogin Arbeitskleidung/Malkittel mitnehmen! Preis: 2,- Euro plus 4,- Euro Materialkosten Leitung: Jutta Meinhardt, Kindergartenpädagogin Zeit: Preis: 2,- Euro plus 4,- Euro Materialkosten 15 – 16 Uhr Termin: Montag, 07.11.2016 Geeignet als Weihnachtsgeschenk oder Dekoration für die eigene Wohnung, verbreiten schöne Kerzen die passende Stimmung! Zeit: 15 – 16 Uhr Termin: Montag, 12.12.2016 DAS WIRD EIN FEST! EIN BUNTES NEST ZUM OSTERFEST für Eltern und 6 Kinder ab 2 Jahren Wie verzieren Ostereier auf ganz kreative Weise. Bunte Eier und frisches Grün stimmen uns auf den Frühling ein! Bitte mindestens 1 ausgeblasenes Hühnerei mitbringen, 5 Plastikeier sind in den Materialkosten enthalten. Arbeitskleidung/Malkittel mitnehmen! Leitung: Jutta Meinhardt, Kindergartenpädagogin Wir fertigen gemeinsam Dekoration für die „schönste Zeit“ Preis: 2,- Euro plus 4,- Euro Materialkosten nach Bedarf im Jahr an. Zeit: Weihnachtssterne, Kerzengläser oder doch lieber traditionelle Adventkränze mit roten Kerzen und Maschen. Gemeinsam nützen wir unsere Kreativität! Termin: Montag, 27.03.2017 15 – 16 Uhr Anmeldung ab Mittwoch, 11.01.2017 Im Familienzentrum vorhanden: Papier, Heißklebepistole und Klebstoff, einige Garten- und Papierscheren, Draht, Reisig (bei Bedarf) und tatkräftige Unterstützung Mitzubringen: Dekorationsmaterial, Kerzen, Grundkranz aus Stroh oder Styropor (für Adventkranz oder Gestecke), Bänder und z.B. leere Gläser Leitung: Mag.a (FH) Martina Kaltenböck, Sozialarbeiterin Preis: 2,- Euro plus Materialkosten (Reisig) nach Bedarf Zeit: 14:30 – 17.00 (mit Kindern) 18.00 – 20.30 (ohne Kinder) Termin: Mittwoch, 23.11.2016 Anmeldung erforderlich! 31 „Events“ für Grosse und Kleine DER FOTOGRAF KOMMT INS FAMIZ DER ENGEL MIT DEN ROTEN FLÜGELN Fotoatelier Paul Hamm Kasperl „Schneiderlino“ ab 2 1/2 Jahren Viel zu schnell werden unsere Kinder groß, aber Fotos sind eine bleibende Erinnerung! In einem schönen Rahmen ist so ein Foto außerdem ein passendes Weihnachtsgeschenk für Großeltern oder gute Freunde. Der Engel mit den roten Flügeln hat zwar besondere Kräfte, wünscht sich aber sehnlichst goldene statt rote Flügel. Darum macht er sich auf den Weg zum Zauberer wegen eines passenden Zauberspruchs. Doch der Zauberer stiehlt ihm seine Kräfte und nun kann nur noch der Kasperl eingreifen und helfen. 10 – 20 Kinder ACHTUNG: die Kosten sind DIREKT vor Ort beim Fototermin zu bezahlen! Anmeldung zu einem fixen Termin erforderlich! Preis: Fotoset Classic Plus: 18,- Euro Fotoset Creativ: 21,- Euro zusätzlich möglich: Geschwister- oder Familienfoto (15 x 20 cm): 6,- Euro (abnahmepflichtig) Zeit: Maximal 60 Personen. Leitung: Christa Schneider „Schneiderlino“ Preis: 3,- Euro Einzeltarif 5,- Euro Familientarif Zeit: 15 Uhr Termin: Montag, 28.11.2016 15 – 17 Uhr Termin: Montag, 07.11.2016 FLOHMARKT IM FAMIZ von Eltern für Eltern Haben Sie Kleidung, Spielzeug oder Sportartikel, die Sie nicht mehr brauchen, oder sind Sie auf der Suche nach Krimskrams oder Kinderwaren zu niedrigen Preisen? Dann sind Sie hier richtig! Preis: 4,- Euro pro Standplatz und Tisch Maximal 20 Standplätze werden vergeben. Anmeldung nur zum Verkauf erforderlich! Zeit: 14 – 17 Uhr Termin: Montag, 03.04.2017 Der Aufbau ist frühestens ab 13 Uhr möglich! 32 Anmeldung erforderlich! „Events“ für Grosse und Kleine PRIVATE INITIATIVE „FEBS“ FEBS steht für Fantasie - Erlebnis - Bewegung - und Spiel mit dem Pferd. Es ist eine Form des Reitunterrichts, in dem Kinder einen ersten vertrauensvollen Kontakt zum Pferd knüpfen können. Die Kinder lernen spielend und reitend, was Pferde gerne fressen, wie sie mit uns sprechen, welche Farbe sie haben usw. Mitzubringen: geschlossene Schuhe und lange Hose Treffpunkt: Hof „Almeder“ Probstau 23 4030 Linz-Pichling (Nähe Südpark) Anmeldung direkt bei Frau Winterleitner unter Tel. 0650/7270770 oder [email protected] Leitung: Gabi Winterleitner, Diplom. Lern- Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, Reitpädagogische Betreuerin,Tagesmutter „FEBS“ 1 „FEBS“ 2 Pädagogischer Reitunterricht für Kinder von 4-6 Jahren Pädagogischer Reitunterricht für Kinder von 4-6 Jahren Preis: 84,- Euro Preis: 84,- Euro Zeit: 14 – 15 Uhr Zeit: 14 – 15 Uhr Termine: Mittwoch, 6x von 28.09 – 09.11.2016 Termine: Mittwoch, 6x von 25.01 – 01.03.2017 HUNDETRAINING FÜR ELTERN UND KINDER AB 5 JAHREN In entspannter Atmosphäre können Kinder mit ihren Eltern den richtigen Umgang mit einem geprüften Therapiehund erlernen. Wir wollen die Sprache der Hunde in nachgestellten Alltagssituationen verstehn. Hunde sind Begleiter, Tröster und der allerbeste Freund des Menschen. Maximale Teilnehmer: 5 Eltern/Kindpaare Alter der Kinder: ab 5 Jahren Bitte in hundetauglicher Kleidung kommen! Leitung: Nicole Lachmair, tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, psychosoziale Gesundheitstrainerin Preis: 20.- Euro pro Eltern/Kindpaar Zeit: 15 – 17 Uhr Termin: Mittwoch, 12.10.2016 Als Abschluss gibt es ein Hand/Pfotensiegel! Anmeldung direkt bei Frau Nicole Lachmair unter Tel. 0660/4886481 oder www.therapiehunde-oö.at 33 „Events“ für Grosse und Kleine – Private Initiative YOGA FÜR SCHWANGERE Sanfte Körperübungen kräftigen und dehnen deinen Körper und bereiten ihn auf die fortschreitenden Veränderungen der Schwangerschaft vor. Konzentriertes ruhiges Atmen, Tiefenentspannung und kurze Meditationssequenzen lassen dich gelassener werden und sind hilfreich für Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit. YOGA FÜR ALLE Yoga für AnfängerInnen Voraussetzungen: ab 13. Schwangerschaftswoche bei normalem Schwangerschaftsverlauf Yoga kräftigt unsere Muskeln, hält uns beweglich und verbessert unsere Haltung. Mit einfachen Körper- und Achtsamkeitsübungen lernen wir, Körper und Atmung mehr zu spüren und bewusst zu entspannen. So sind die Yogastunden immer auch ein Auftanken für den Alltag. Die Übungen sind für Anfänger/innen geeignet. Auch Geübte sind herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: bequeme elastische Kleidung, warme Socken, Decke Bitte mitbringen: bequeme elastische Kleidung, warme Socken, Decke Leitung: Mag.a Gudrun Troppmann, Yoga- und Meditationslehrerin BYO/EYU (4-jährige Ausbildung) Leitung: Mag.a Gudrun Troppmann, Yoga- und Meditationslehrerin BYO/EYU (4-jährige Ausbildung) Preis: 90,- Euro Preis: 90,- Euro Zeit: 17 – 18.30 Uhr Zeit: 18.45 – 20.15 Uhr Termin 1: 6 x ab Mittwoch, 14.09.2016 Termin 1: 6 x ab Mittwoch, 14.09.2016 Termin 2: 6 x ab Mittwoch, 01.03.2017 Termin 2: 6 x ab Mittwoch, 01.03.2017 Nähere Infos und Anmeldung direkt bei Frau Troppmann unter: [email protected], oder Tel. 0650 45 43 761 Nähere Infos und Anmeldung direkt bei Frau Troppmann unter: [email protected], oder Tel. 0650 45 43 761 34 „Events“ für Grosse und Kleine „SPRACHE ALS SCHATZ“ Eltern-Kind-Workshop Es wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Sprache gelegt – die Möglichkeiten für sprachförderndes Verhalten dem Kind gegenüber, verbunden mit praktischen Übungen. Vorlesen, Bilderbücher anschauen, Fragen geduldig beantworten fördern Neugier und Wissensdurst – das Kind versteht schon viel mehr Worte, als es aussprechen kann! Im zweiten Teil, der mit Kindern stattfindet, liegt der Schwerpunkt auf dem spielerischen Umgang mit unserer Sprache. Für interessierte Eltern von/mit Kindern vom 18. bis 30. Lebensmonat (6 - 8 Familien) Leitung: Kathrin Jellinek Logopädin Preis: kostenfrei Zeit: jeweils von 15 – 17 Uhr Termin 1: Donnerstag, 20.10.2016 Termin 2: Donnerstag, 27.10.2016 mit Kindern Anmeldung erforderlich! Impressum: Herausgeber und Verleger: Landeshauptstadt Linz, Kinder- und Jugend-Services Linz; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. (FH) Markus Kraxberger Redaktion: FamiZ-Team; Titelfoto: unbekannt; Fotos: Privat, pb.spphotography, FEBS, pb.jamesrwilliamson, Michael Brown-Fotolia, pb.ejaugsburg, pb.geralt, pb.adinavoicu.mom, pb.froot, Andrey Banduernko, Zurucker, shutterstock, pb.publicdomainpictures, pb.ben_kerckx, Robert Meißl, Gerhard Mayrhofer Satz: Kommunikation und Marketing, Edith Durstberger Druck: Personal und Zentrale Services 35 Familienzentrum Pichling Sie erreichen uns mit den Verkehrsmitteln der Linz Linien GesmbH, Straßenbahnlinie 2 oder Bus-Linie 104, Haltestelle Neufelderstraße. Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/FamiZ.Pichling Familienzentrum Pichling A-4030 Linz, Heliosallee 84 Tel. (0732) 32 00 71 E-Mail: [email protected] www.linz.at/famiz-pichling.asp 36
© Copyright 2025 ExpyDoc