Akademisches Auslandsamt International Office Inhalt Studium International – das Angebot der JLU Gießen������������������������������������������������������������������������� 4 Erasmus+����������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Hessische Landeskooperationen����������������������������������������������������������������� 5 International Student Exchange Program (ISEP)����������������������������������������� 6 Kooperationen weltweit ����������������������������������������������������������������������������� 7 Individuelle Bewerbungen �������������������������������������������������������������������������� 7 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland����������������������������� 9 Was möchte ich wann und wo machen?������������������������������������������������������ 9 Wie finde ich eine Praktikumsstelle?��������������������������������������������������������� 10 Welche Fördermöglichkeiten gibt es?������������������������������������������������������� 10 Planung und Organisation��������������������������������������������������������������������������� 16 Zeitpunkt und Art des Aufenthaltes��������������������������������������������������������� 16 Bewerbungsfristen������������������������������������������������������������������������������������ 17 Anerkennung der akademischen Leistung������������������������������������������������� 17 Studienverlaufsplan/Flex Now������������������������������������������������������������������ 18 Beurlaubung���������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Zwischen Bachelor und Master ins Ausland���������������������������������������������� 19 Weitere organisatorische Hinweise������������������������������������������������������������ 19 Finanzierung������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Wichtige Förderorganisationen und Stipendienprogramme���������������������� 21 Auslands-Bafög����������������������������������������������������������������������������������������� 23 Stiftungen������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Bildungskredit������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium?����������������������������������������������� 25 Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung������������������������������������������� 28 Sprachtests����������������������������������������������������������������������������������������������� 28 ZfbK – Fremdsprachenangebot der JLU��������������������������������������������������� 29 ZfbK – Tandem-Sprachlernangebot���������������������������������������������������������� 30 Erfahrungsberichte������������������������������������������������������������������������������������ 30 Interkulturelle Trainings���������������������������������������������������������������������������� 31 Lokal International������������������������������������������������������������������������������������ 31 Veranstaltungen���������������������������������������������������������������������������������������� 32 Auslandsstudium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung����������� 32 Beratung & Kontakt������������������������������������������������������������������������������������� 33 Stand: September 2016 2 Liebe Studierende, hinter dem Stichwort „Internationale Erfahrung“ verbirgt sich eine Schlüsselkompetenz der heutigen Zeit: Arbeitgeber verbinden damit Flexibilität, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Problemlösungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen, und vielfach ist „Internationalität“ der Einstieg in unseren zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt. Im Ausland zu studieren oder Arbeitserfahrung zu sammeln ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern eine einzigartige Chance: Sie werden Ihre Sprachkenntnisse, Ihre persönlichen und beruflichen Perspektiven und vor allem Ihre Sensibilität für andere Menschen und Kulturen weiterentwickeln und können mit diesen Fähigkeiten auf Ihrem Lebensweg punkten. Hat das Fernweh Sie gepackt, gibt es fast unendlich viele Möglichkeiten. Damit Sie Ihre Pläne erfolgreich in die Tat umsetzen, möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre bei der Organisation und Durchführung des Auslandsaufenthaltes zur Seite stehen. An den Anfang haben wir eine Übersicht über Programme und Partnerschaften der JLU und weitere Möglichkeiten für ein Auslandsstudium gestellt. Denn ganz gleich, auf welchen Kontinent es Sie zieht, sollten Sie immer als erstes herausfinden, ob die JLU bereits Kontakte dorthin unterhält. Der zweite Abschnitt widmet sich den immer stärker nachgefragten Auslandspraktika, auch hier stellen wir Programme und Fördermöglichkeiten vor. Im dritten Teil wird es dann ganz konkret: Was gilt es bei der Planung zu beachten, welche Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung und wie können Sie sich schon hier in Gießen auf die Zeit im Ausland vorbereiten? Tipps und Tricks für die Organisation und ein breites Vorbereitungsangebot sollen Sie ermutigen, den Blick über den Tellerrand zu wagen. Denn eines ist klar: von der Auslandserfahrung werden Sie Ihr Leben lang profitieren! Bei der Zusammenstellung von Programmen und Adressen können wir natürlich nur eine Auswahl der Möglichkeiten präsentieren und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da die Broschüre regelmäßig aktualisiert wird, freuen wir uns auf Ihre Anregungen und Ergänzungen. Wir möchten Sie außerdem herzlich einladen, die individuelle Beratung zu Studium und Praktikum im Ausland zu nutzen. Und nun viel Spaß und viel Erfolg! Meike Röhl - Akademisches Auslandsamt 3 Studium International – das Angebot der JLU Gießen Studium International – das Angebot der JLU Gießen Ein bis zwei Semester während des Studiums im Ausland zu absolvieren, ein anderes Studiensystem kennenzulernen und Studierende aus der ganzen Welt zu treffen ist eine Erfahrung, die Sie bereichern wird. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Austauschprogramme und Partnerschaften der JLU: Sie können Ihr Auslandssemester im europäischen Ausland innerhalb des Erasmus+ Programms absolvieren, zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen der JLU Gießen bieten darüber hinaus Studienaufenthalte in Übersee an. Auch für privat organisierte Aufenthalte finden Sie Hilfestellung in dieser Broschüre. Erasmus+ Folgende europäische Länder nehmen am Erasmus+ Programm teil: die 28 EULänder, Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei und Mazedonien. Im Erasmus+ Programm können mehrere Studium- und Praktikumsaufenthalte im Ausland absolviert und kombiniert werden, insofern eine Gesamtaufenthaltsdauer von 12 Monaten pro Studienzyklus (BA, MA, PhD) bzw. 24 Monaten für Staatsexamen nicht überschritten wird. Das Programm steht auch Studierenden aus Nicht-EU-Ländern offen. Mit dem Erasmus+ Programm der EU studieren jedes Jahr über 400 Studierende der JLU an Partnerhochschulen in ganz Europa. Zurzeit bestehen Austauschmöglichkeiten mit mehr als 200 Universitäten in über 20 Ländern Europas. Das Erasmus+ Programm bietet: • • • • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule einen monatlichen Mobilitätszuschuss von 180 - 300 Euro, je nach Zielland ggf. Förderung eines Sprachkurses an der Gasthochschule die Anrechenbarkeit der im Ausland erbrachten akademischen Leistungen an der JLU durch ECTS-Credits Mit Erasmus+ international credit mobility können außerdem Aufenthalte an außereuropäischen Partnerhochschulen gefördert werden. 4 Studium International – das Angebot der JLU Gießen Voraussetzungen: • Sie müssen mindestens ein Studienjahr absolviert haben. • Aufenthaltsdauer: mind. 3 Monate (90 Tage) bis max. 12 Monate • Sprachkenntnisse der jeweiligen Unterrichtssprache (je nach Anforderung der Gasthochschule) Bewerbungsfrist: Für das Erasmus+ Programm müssen Sie sich immer direkt an Ihrem Fachbereich bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich im Wintersemester für das darauf folgende akademische Jahr (Achtung: Ein akademisches Jahr beginnt immer mit dem Wintersemester). Das heißt, wenn Sie im Wintersemester ins Ausland möchten, müssen Sie sich zwei Semester im Voraus bewerben; wenn Sie im Sommersemester ins Ausland möchten, müssen Sie sich drei Semester im Voraus bewerben. Für Kurzentschlossene lohnt es sich, nach Restplätzen zu fragen! Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei den EU-Beauftragten Ihres Fachbereichs. Die für Sie zuständigen EU-Beauftragten und alle Informationen rund um das Erasmus+ Programm an der JLU Gießen finden Sie auf unseren Webseiten. Bewerbungsfrist: Im Wintersemester vor dem folgenden akademischen Jahr Kontakt und Information: Julia-Sophie Rothmann [email protected] www.uni-giessen.de/internationales/erasmus Hessische Landeskooperationen Landeshochschulkooperation Hessen-Wisconsin (USA) Der hessenweite Austausch wird mit den 13 Hochschulen des University of Wisconsin Systems durchgeführt und ist fächerübergreifend (Ausnahme: Medizin und Veterinärmedizin). JLU-Studierende können sich für Studienplätze für ein Semester oder ein akademisches Jahr bewerben. Die Studierenden sind von Studiengebühren befreit und werden organisatorisch im Akademischen Auslandsamt unterstützt. Bewerbungsfrist für JLU-Studierende: 15. November eines Jahres. Kontakt und Information: Dr. Margot Schneider-März [email protected], www.wisconsin.hessen.de 5 Studium International – das Angebot der JLU Gießen Landeshochschulkooperation Hessen-Massachusetts (USA) Bewerbungsfrist für JLU-Studierende: 15. November eines Jahres. Auch für den Bundesstaat Massachusetts vergibt das Land Hessen jährlich gebührenfreie Studienplätze; Studierende der JLU können sich für einen einsemestrigen Aufenthalt bewerben. Der Austausch ist fächerübergreifend (Ausnahme: Medizin und Veterinärmedizin) und wird mit den fünf staatlichen Hochschulen des University of Massachusetts Systems durchgeführt. Kontakt und Information: Dr. Margot Schneider-März [email protected], www.massachusetts.hessen. de Landeshochschulkooperation Hessen-Queensland (AUS) Bewerbungsfrist für JLU-Studierende: 15. Mai eines Jahres. Des Weiteren unterhält das Land Hessen eine Hochschulkooperation mit Queensland, Australien. Studierende der JLU können sich für einen einsemestrigen Studienaufenthalt an einer der neun Hochschulen in Queensland bewerben. Der Austausch ist fächerübergreifend (Ausnahme: Medizin und Veterinärmedizin). Kontakt und Information: Dr. Margot Schneider-März [email protected], www.queensland.hessen.de International Student Exchange Program (ISEP) Mit ISEP können sich Studierende der JLU für ein bis zwei Semester an einer der über 100 Mitgliedsuniversitäten in den USA bewerben. Der Austausch steht Studierenden aller Fächer (außer Human- und Veterinärmedizin) offen; die Anzahl der Plätze richtet sich nach der Zahl der amerikanischen Incomings. Neben einer Vermittlungsgebühr von je 330 Euro zahlen Gießener Studierende für die Dauer des Aufenthaltes monatlich 630 Euro bei der JLU ein. Die amerikanischen Studierenden zahlen ihre Studiengebühren an der Heimatuniversität weiter, dadurch sind für Gießener Studierende die Studiengebühren, die Unterkunft im Studentenwohnheim und bis zu 21 Mahlzeiten in der Woche in den USA frei. Die amerikanischen Studierenden erhalten die Monatszahlungen der Gießener Studierenden. Für Interessierte gibt es ein verbindliches Vorbereitungstreffen im Jahr vor dem beabsichtigten Studienaufenthalt (Ende Oktober/Anfang November), die Bewerbungsfrist ist meist Anfang Dezember. 6 Studium International – das Angebot der JLU Gießen Kontakt und Information: Andrea Rummel | Julia Schneider [email protected], www.isep.org Kooperationen weltweit Die JLU Gießen unterhält Partnerschafts-, Kooperations- und Austauschabkommen mit ausländischen Hochschulen weltweit. Einige stehen Studierenden aller Fachbereiche offen, in anderen beschränkt sich der Austausch auf bestimmte Fachbereiche und Institute. Die Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten sind hier sehr vielfältig. Bewerbungen finden in der Regel ein Jahr vor dem geplanten Studienbeginn im Ausland statt. Bitte informieren Sie sich über Anzahl der Plätze und Auswahlverfahren bei den jeweiligen Austauschbeauftragten und auf unserer Homepage. Eine Übersicht über alle Abkommen finden Sie unter: www.uni-giessen.de/internationales/internationale-abkommen Individuelle Bewerbungen Immer häufiger organisieren Studierende das Auslandsstudium eigenverantwortlich und bewerben sich auch außerhalb von Kooperationsverträgen. Das hat den Vorteil, dass Sie den Zeitpunkt und die Hochschule unter Berücksichtigung Ihres Studienverlaufsplans und Ihrer Fächerschwerpunkte frei wählen können. Sie sollten allerdings einige Dinge beachten: • Status: Stellen Sie bei Anfragen an ausländische Universitäten dar, warum und für wie lange Sie an der Hochschule studieren möchten. Ihr Status wird visiting student, oder auch international student sein, manchmal müssen Sie sich für ein sogenanntes study abroad semester oder study abroad program bewerben; die Bezeichnungen variieren je nach Universität und Land. Machen Sie deutlich, dass Sie planen, außerhalb eines Abkommens der JLU zu kommen und geben Sie an, ob Sie einen Abschluss (degree) erwerben möchten oder nicht. In der Regel befindet sich auf den Internetseiten der Hochschulen ein Abschnitt für prospective students bzw. international students, in dem Sie die relevanten Informationen finden. • Kosten: Recherchieren Sie ebenfalls die tuition fees, also die Studiengebühren. In manchen Ländern richten sich die Gebühren nach Anzahl und 7 Studium International – das Angebot der JLU Gießen Art der Kurse, die Sie belegen möchten, sodass Sie selbst entscheiden können, wie viel Ihr Auslandssemester kosten wird. Informieren Sie sich über die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes und rechnen Sie aus, wie viel die Auslandsphase Sie insgesamt kosten würde. • Unterlagen: Die ausländische Universität wird in der Regel immer ein transcript of records oder auch academic transcript von Ihnen verlangen, mit dem Sie Ihren aktuellen Studienstand belegen. Auch Sprachkenntnisse müssen nachgewiesen werden; Zeugnisse müssen Sie ggf. übersetzen lassen. Recherchieren Sie daher genau, welche Unterlagen die ausländische Hochschule von Ihnen benötigt. Lassen Sie sich in jedem Fall rechtzeitig beraten und schrecken Sie nicht davor zurück, nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Ausländische Universitäten verfügen in der Regel über ein gutes und umfassendes Betreuungsangebot für internationale Studierende, und auch wir an der JLU unterstützen Ihr Vorhaben, wenn Sie sich selbstständig bewerben. Bei der Recherche helfen Ihnen die Informationen über Länder und Studienbedingungen des DAAD (www.daad.de). 8 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland Eine beliebte Alternative oder Ergänzung zum Auslandsstudium ist das Praktikum im Ausland. Vielleicht möchten Sie Ihr Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren, im Studium erlerntes Fachwissen anwenden oder einfach einmal in den internationalen Arbeitsmarkt hineinschnuppern! Ein Praktikum bietet sich auch als Verlängerung des Aufenthaltes nach dem Auslandssemester an, denn häufig kann man vor Ort geknüpfte Kontakte nutzen. Im folgenden Teil haben wir praktische Tipps, die wichtigsten Förderprogramme und hilfreiche Adressen zusammengestellt. Was möchte ich wann und wo machen? • Je klarer Sie für sich formulieren können, was Sie möchten, desto zielgerichteter können Sie bei der Recherche nach dem Praktikumsplatz vorgehen. Überlegen Sie frühzeitig, in welches Land Sie möchten, in welcher Branche Sie arbeiten wollen und wie lange das Praktikum in etwa dauern soll. • Viele Praktika werden ab einer Dauer von zwei Monaten angeboten, sodass sich die Sommerpause für den Aufenthalt anbietet. Dauert das Praktikum ein volles Semester, besteht die Möglichkeit, sich beurlauben zu lassen. Auch der sprachliche, kulturelle und fachliche Zugewinn ist bei einem längeren Praktikum größer. • Achten Sie bei der Bewerbung darauf, Ihr Vorhaben kurz und präzise darzustellen, fundiertes Interesse an der Branche und dem gewählten Arbeitsplatz zu bekunden, und einen lückenlosen Lebenslauf parat zu haben. Stellen Sie dar – auch in Bezug auf Ihr bisheriges Studium – welche Kenntnisse und Fähigkeiten Sie einbringen können. Vor allem wenn Sie ein bezahltes Praktikum suchen, sollten Sie Ihre Qualifikationen dem Arbeitgeber gegenüber hervorheben. Häufig werden Sie mit Arbeitgebern im Ausland ein telefonisches Interview führen müssen. Dafür ist es wichtig, dass Sie inhaltlich und sprachlich gut vorbereitet sind. 9 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland Wie finde ich eine Praktikumsstelle? Nutzen Sie auf der Suche nach einem Praktikumsplatz Job- und Praktikumsbörsen, Erfahrungsberichte Ihrer Kommilitonen, Branchenverzeichnisse und die einschlägigen Informationsstellen, z.B. des DAAD oder der Bundesagentur für Arbeit. Unternehmensbroschüren und Geschäftsberichte geben detaillierte Informationen über das jeweilige Unternehmen und die Ansprechpartner. Viele große Unternehmen sind in verschiedenen Ländern weltweit vertreten und schreiben offene Stellen auf ihren Webseiten aus. Auch bei deutschen Firmen mit Auslandsvertretungen ist eine gründliche Recherche sinnvoll, da diese häufig deutschsprachige Praktikanten suchen. Grundsätzlich ist bei der Suche nach dem Praktikumsplatz Eigeninitiative gefragt, sodass sich auch das Nachfragen und Umhören im Freundeskreis lohnt. Vorsicht ist bei kommerziellen Anbietern und Praktikumsvermittlungsagenturen geboten: Diese erheben für ihren Service teilweise beträchtliche Gebühren und sind daher für viele Studierende nicht empfehlenswert. Eher sollte man nach studentischen und gemeinnützigen Organisationen Ausschau halten, wie z.B. • AIESEC für Praktika in den Bereichen Marketing, IT, Bildung und Soziales (www.aiesec.de) • EL§A für Rechtswissenschaften (www.elsa-germany.org) • EMSA für Medizinstudierende (www.emsa-europe.org) • BVMD für Medizinstudierende (www.bvmd.de) • ZAD für Zahnmediziner (www.zad-online.com) Weitere Informationsstellen für fachbezogene Praktika und Adressen von Fachverbänden finden Sie unter: www.daad.de/ausland/praktika Aktuelle Praktikumsangebote auf unseren Webseiten: in Europa: www.uni-giessen.de/erasmus-traineeship weltweit: www.uni-giessen.de/praktikaweltweit Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Hat man die Praktikumsstelle bekommen, gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen. Teilweise werden innerhalb dieser Programme auch die Praktikumsplätze selbst vermittelt bzw. wird Unterstützung bei der Suche angeboten. In 10 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland der Regel gehen Förderorganisationen jedoch davon aus, dass Sie sich den Platz in Eigeninitiative gesucht haben. Erasmus+ Traineeship Dieses Programm bietet Studierenden und Graduierten finanzielle Unterstützung bei einem Praktikum in den Erasmus+ Programmländern (siehe S. 4). Gefördert werden auch Praktika an Universitäten und an Schulen; diese Option ist besonders interessant für (Veterinär-) Medizinstudierende (z.B. PJ/Famulatur) oder Lehramtsstudierende. Sie sollten sich entweder bereits selbst um ein entsprechendes Praktikum beworben haben oder aber mit Hilfe des Erasmus+ Traineeship-Teams einen Praktikumsplatz finden. Ein Erasmus+ Traineeship ist ideal im Anschluss an ein Erasmus+ Studium! Voraussetzungen: • • • • • Praktikumsdauer: 2 - 12 Monate Praktikumsbetrieb in einem Erasmus+ Programmland Praktikum in Vollzeit (30 h/Woche) Praktikum weist Bezug zu Studium auf Nicht förderfähig: Praktika in Auslandsvertretungen der eigenen Nationalität und in EU-Institutionen Leistungen: • • • Finanzielle Unterstützung je nach Zielland Hilfestellung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz Die Bewerbung um ein Stipendium ist mit oder ohne Praktikumszusage möglich T ip p : N u t ze n Sie d ie Zeit chelor z wisch ab s c h en B a luss u M a s te n d Begin r studiu n de s m s f ür kum im ein Pr Auslan ak tid im R gap m ahm e n obilit y der ! Bewerbungsfrist: • • spätestens 1 Monat vor geplantem Praktikumsbeginn mit Praktikumszusage oder spätestens 2 Monate vor geplantem Praktikumsbeginn ohne Praktikumszusage Auch als Graduierte der JLU können Sie das Programm Erasmus+ Traineeship im Rahmen einer „gap mobility“ nutzen. 11 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland Voraussetzungen für Graduierte: • • • Sie absolvieren das Praktikum innerhalb eines Jahres nach Ihrem Studienabschluss (BA, MA, PhD, Staatsexamen) Bewerbung innerhalb des letzten Studienjahres weitere Modalitäten wie Praktika für Studierende Kontakt und Information: Annika Weiser | Constanze Lipinski [email protected], www.uni-giessen.de/erasmus-traineeship DAAD-Kurzstipendien für Praktika in internationalen Organisationen / in deutschen Auslandsvertretungen / in deutschen Schulen im Ausland Das Programm unterstützt deutsche Studierende, die sich aus eigener Initiative einen Praktikumsplatz in einer internationalen Organisation (z.B. UN, EU), bei einer deutschen Auslandsvertretung (Botschaft, Generalkonsulat) oder an einer deutschen Schule im Ausland organisiert haben. Anträge müssen über das Bewerbungsportal des DAAD eingereicht werden. Voraussetzungen: • ab dem 2. Fachsemester • DAAD-Sprachtest • Praktikum in deutscher Auslandsvertretung / internationaler Organisation / deutscher Schule im Ausland • Motivationsschreiben • Mindestdauer: sechs Wochen (40 Kalendertage) Information und Beratung im Akademischen Auslandsamt der JLU und unter www.daad.de. 12 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland DAAD-RISE Das RISE-Programm (Research Internships in Science and Engineering) bietet Bachelor-Studierenden der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften sowie verwandter Disziplinen die Möglichkeit zu einem Forschungspraktikum weltweit. Die Praktika finden während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt. Bewerben können sich ausschließlich Bachelorstudierende; das DAAD-Stipendium deckt die Lebenshaltungskosten und beinhaltet auch eine Versicherungspauschale. Weitere Informationen zu Fristen und Bewerbungsverfahren: www.daad.de/rise-ww, Kontakt: [email protected] Carlo-Schmid-Programm (DAAD) Das Programm fördert Praktika in internationalen und EU-Institutionen sowie in ausgewählten Nichtregierungsorganisationen und verwandten Bereichen. Dabei stehen zwei Programmlinien zur Verfügung: Zum einen ist es möglich, sich selbst einen Praktikumsplatz zu suchen und dafür das Stipendium zu bekommen, oder man bewirbt sich auf eine der ausgeschriebenen Stellen. Angesprochen sind Studierende und Graduierte mit breiten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Interessen, die sich während ihres Studiums bereits mit internationalen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Bewerbungen sind im Bachelor ab dem dritten Semester, in alten Studiengängen nach Abschluss des Grundstudiums möglich. Auch Absolventen (mit Bachelor) können sich bewerben. Weitere Informationen zu Fristen und Bewerbungsverfahren: www.daad.de/csp IAESTE (DAAD) IAESTE vermittelt bezahlte Auslandspraktika hauptsächlich an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie im Bereich Agrar-, Ernährungs-, und Umweltwissenschaften. JLU-Studierende können sich für ein sechs- bis achtwöchiges Praktikum bewerben, auch längere Aufenthalte sind möglich. Voraussetzung sind mindestens drei absolvierte Fachsemester. 13 Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland Kontakt und Information: Heidi Haustein-Hudetz [email protected], www.iaeste.de ASA-Programm Das ASA-Programm vermittelt Praktika in der Entwicklungszusammenarbeit. Für dreimonatige Praktika in Organisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, vergibt das Programm eine Förderung inklusive Zuschüssen zu den Unterhalts-, Reiseund Versicherungskosten. Das Programm ist fächerübergreifend, Bewerbungen sind auf bis zu zwei der ausgeschriebenen Projektstellen möglich. Das Programm wird jährlich im November ausgeschrieben. Weitere Informationen zu Fristen und Bewerbungsverfahren: www.asa-programm.de Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Die GIZ bündelt seit 2011 die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen der Deutschen Entwicklungsdienst (DED) gGmbH, Deutscher Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) gGmbH und Inwent – Internationale Weiterbildung und Entwicklung GmbH unter einem Dach. Freiwilligendienste und Praktika weltweit, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit, sind für Studierende möglich. Weitere Informationen zu Fristen und Bewerbungsverfahren: www.giz.de Pädagogischer Austauschdienst (PAD) – für Sprachwissenschaftler und Lehramtsstudierende T ip p : AD dem P m mit u ik t k e a ch d m Ein Pr t o c h na n h olvier c u e n ab s m k ann a a x e s St aa t e r s te n n. wer de 14 Für angehende Lehrer vermittelt der PAD Fremdsprachenassistenzen zur Mitarbeit im Deutschunterricht ins europäische Ausland und nach Übersee. Voraussetzung sind Studienschwerpunkte in der Sprache des Ziellandes oder sehr gute Kenntnisse dieser Sprache. Die Bewerbung erfolgt über den Pädagogischen Austauschdienst. Weitere Informationen zu Fristen und Bewerbungsverfahren: www.kmk-pad.org Arbeiten International – Jobs und Praktika im Ausland ZAV – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit arbeitet mit einzelnen ausländischen Arbeitgebern und ausländischen Partnerorganisationen zusammen. Zielgruppe sind Studierende und junge Berufstätige zwischen 18 und 35 Jahren. Die Programme vermitteln Praktika und Jobs weltweit und sprechen Bewerber aller Fachrichtungen an. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen, Fristen und Bewerbungsverfahren: www.arbeitsagentur.de Freiwilligendienste Auch Freiwilligendienste wie Weltwärts, Kulturweit oder der europäische Freiwilligendienst kommen in Frage, wenn Sie für mindestens sechs Monate ins Ausland möchten. Hierzu bietet sich insbesondere die Lücke zwischen Bachelorabschluss und Masterstudium an. Die Freiwilligendienste des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützen Freiwilligendienste im Ausland weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.weltwaerts.de, www.kulturweit.de, www.ausland.org Diese Seiten können Ihnen bei der Recherche und bei Initiativbewerbungen helfen! www.wege-ins-ausland.org, www.rausvonzuhaus.de, www.arbeitsagentur.de, www.studieren-weltweit.de T ip p s u n g: w e rb un d e b r reiben zu A ns ch ut- M Sie Ihr einem L as s en f vo n u la s ! n n Lebe r lese Ihren r r e k tu o K r achle b un g s te r s p r B ewer ie d de s f n u en L a n Sie a weilig je A c h te s e d se im litäten Sie die m o da ieren h c r e h c un d r e ! ld e f r o V 15 Planung und Organisation Planung und Organisation Bei der Planung des Auslandsaufenthaltes ist es wichtig, einen guten Überblick zu behalten. Im folgenden Teil haben wir zusammengestellt, welche Punkte es bei der Organisation zu beachten gilt. Dazu haben wir auch häufig gestellte Fragen aus den Informationsveranstaltungen des Akademischen Auslandsamts der JLU ausgewertet und aktuelle Entwicklungen aufgegriffen. Zeitpunkt und Art des Aufenthaltes Wann der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist, hängt ganz von Ihrem Studiengang und Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Es empfiehlt sich zum Zeitpunkt der Abreise mindestens im zweiten Studienjahr zu sein, wenn Sie nicht bereits einen Abschluss haben. Manche Programme setzen auch drei oder vier absolvierte Fachsemester voraus, für Auslandspraktika gibt es in der Regel keine speziellen Vorgaben. Deshalb: Planen Sie sinnvoll: Achten Sie darauf, dass Ihr Auslandsaufenthalt sich möglichst gut in die Struktur Ihres Studiengangs einfügt. In Bachelorstudiengängen ist das Auslandssemester ab dem dritten, in Masterstudiengängen ab dem ersten Fachsemester möglich. In der Regel empfiehlt sich ein Zeitpunkt, an dem Sie die Grundlagen des Studiums bereits abgeschlossen haben. Wichtig ist, dass Sie Faktoren wie zweisemestrige Module, Pflichtpraktika während der vorlesungsfreien Zeit, Modulabschluss- und Wiederholungsprüfungen berücksichtigen, wenn Sie den Aufenthalt planen. Achten Sie auch auf die Semesterzeiten der ausländischen Hochschule: Hier kann es Überschneidungen geben, da die Zeiten meistens nicht mit unseren übereinstimmen. Planen Sie flexibel: Es muss nicht das klassische Auslandssemester sein – informieren Sie sich über Praktika, Sprachkurse und Sommerschulangebote oder schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit im Ausland. Die verschiedenen Möglichkeiten lassen sich gut kombinieren: Zur Vorbereitung des Auslandssemesters bietet sich ein Sprachkurs an, und wenn Sie länger bleiben möchten, können Sie sich vor Ort einen Praktikumsplatz suchen oder sich für ein zweites Semester bewerben. Planen Sie frühzeitig: Beginnen Sie mit den Vorplanungen so früh wie möglich, denn aufgrund von Bewerbungsfristen, Sprachnachweisen und anderen 16 Planung und Organisation bürokratischen Vorgängen kann die Organisation eines Auslandsaufenthaltes bis zu anderthalb Jahre in Anspruch nehmen. Besonders wenn Sie während des Bachelors ins Ausland möchten, sollten Sie sich schon im ersten Semester beraten lassen! Bewerbungsfristen Jedes Programm hat seine eigenen Bewerbungsfristen: für einige Programme müssen Sie sich über ein Jahr im Voraus bewerben, andere Auslandsaufenthalte wie z.B. Praktika lassen sich kurzfristiger organisieren. Bedenken Sie, dass Sie in der Regel immer mehrere Fristen koordinieren müssen: Einen Termin für den Sprachtest, den Antrag auf Auslands-Bafög, die Bewerbung für einen Reisekostenzuschuss, etc. Sollten Sie sich für ein Stipendium (z.B. DAAD) interessieren, müssen Sie sich parallel bereits um den Studienplatz bewerben – wenn Sie auf die Zusage der Gasthochschule warten, kann die Frist für die Stipendienbewerbung schon abgelaufen sein. Anerkennung der akademischen Leistung Natürlich möchten Sie, dass Ihre im Ausland erbrachten Studienleistungen an der JLU anerkannt werden. Innerhalb Europas wird mittlerweile fast flächen deckend das ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) benutzt, sodass Sie wie in Deutschland für ein Semester ca. 30 ECTS-Credits einplanen müssen. In den USA und in Australien belegen Sie in der Regel Veranstaltungen im Umfang von 12 bis 15 Credits, da hier ein anderes System gilt. Je nach Workload werden die Credits dann in ECTS umgerechnet. Sprechen Sie unbedingt im Vorfeld am Institut ab, welche Veranstaltungen Sie im Ausland belegen möchten und welche Veranstaltungen Ihres Studienplans Sie damit ersetzen oder ergänzen möchten. Gemeinsam mit den Anerkennungsbeauftragten wird die Anrechnung dann nach Ihrer Rückkehr in die Wege geleitet. Die Anerkennungsbeauftragten der einzelnen Fachbereiche: www.uni-giessen.de/internationales/anerkennung 17 Planung und Organisation Studienverlaufsplan/Flexnow Es kann sein, dass sich Ihr Studienverlaufsplan durch das Auslandssemester und die dort erbrachten Leistungen geringfügig ändert. In manchen Fachbereichen muss die Änderung formlos beim Prüfungsamt beantragt werden. Ihre im Ausland erbrachten Noten werden auf das hiesige System umgerechnet und direkt in das Prüfungsverwaltungssystem Flexnow eingetragen. Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrem Auslandsaufenthalt an Ihrem Institut, wie die Übertragung in Flexnow gehandhabt wird. Beurlaubung Sie können sich sowohl für Auslandssemester als auch für Auslandspraktika, die während des Semesters absolviert werden, auf Antrag beim Studierendensekretariat beurlauben lassen. Sie benötigen hierfür eine Bescheinigung des Fachbereichs oder des Akademischen Auslandsamts, dass es sich um einen studienbedingten Auslandsaufenthalt handelt bzw. dass das Praktikum vom Fachbereich als förderlich für Ihren Studiengang angesehen wird (falls es kein Pflichtpraktikum ist). Das Urlaubssemester zählt dann nicht als Fachsemester, nur die Hochschulsemester werden weitergezählt. Bitte beachten Sie: • Während eines Urlaubssemesters dürfen an der JLU keine (modulabschließenden) Prüfungen abgelegt werden, auch eine Beurlaubung wegen Durchführung einer Abschlussarbeit ist nicht möglich. Das Ablegen von Wiederholungsprüfungen ist erlaubt. • Während eines Urlaubssemesters dürfen Sie Prüfungen an der Gasthochschule ablegen, Ihr Anspruch auf Anerkennung der im Ausland erbrachten akademischen Leistungen bleibt auch bei einer Beurlaubung bestehen! • Auch im Urlaubssemester bleiben Sie eingeschrieben, d.h. Sie müssen sich zurückmelden und der Semesterbeitrag muss gezahlt werden. Der Beitrag zum Semesterticket kann auf Antrag beim AStA zurückerstattet werden, dies gilt dann jedoch für das komplette Semester. • Aufenthalte wie Au Pair oder Work & Travel sind keine studienbedingten Auslandsaufenthalte und rechtfertigen daher nicht die Beurlaubung. 18 Planung und Organisation • In Studiengängen mit obligatorischem Auslandssemester, z.B. MFKW, ist eine Beurlaubung für den Auslandsaufenthalt nicht vorgesehen. Zwischen Bachelor und Master ins Ausland Sie haben gerade den Bachelorabschluss gemacht und möchten direkt im Anschluss ins Ausland? Falls Sie ein Praktikum planen und sich exmatrikulieren möchten, können Sie sich innerhalb des Programms Erasmus+ Traineeship um eine „gap-mobility“ bewerben. Nähere Informationen dazu finden Sie auf S. 11. Falls Sie einen Studienaufenthalt planen, behalten Sie auf jeden Fall den Studierendenstatus bei, wenn Sie ein Programm der JLU Gießen nutzen möchten! Melden Sie sich zurück, gerade wenn Ihre letzten Ergebnisse und Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegen. Bewerben Sie sich gleichzeitig fristgerecht beim Studierendensekretariat (Online-Bewerbung) für den gewünschten Masterstudienplatz. Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie dann alle Informationen, die für das weitere Vorgehen notwendig sind. Informationen zum Bewerbungsverfahren für Masterstudiengänge der JLU: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung Weitere organisatorische Hinweise Kontakt zur Gasthochschule Es kann hilfreich sein, mit Mitarbeitern der Gastuniversität schon früh Kontakt aufzunehmen. Bevor Sie einreisen klären Sie unbedingt offene Fragen, was z.B. Unterbringung oder Impfbestimmungen angeht. Ebenso sollten Sie sich – vor allem bei privaten Bewerbungen – vergewissern, dass alle notwendigen Unterlagen angekommen sind. Krankenversicherung Grundsätzlich muss Ihre deutsche Krankenversicherung bestehen bleiben, solange Sie an der Universität eingeschrieben sind. Welche Leistungen im Ausland abgedeckt sind, richtet sich nach Dauer und Ort der Auslandsphase; fragen Sie hierzu am besten direkt bei Ihrer Krankenversicherung nach. Häufig ist für bestimmte Leistungen eine Zusatzversicherung notwendig, welche die meisten 19 Finanzierung Versicherungsgesellschaften auch kurzfristig anbieten. Manchmal verpflichtet man sich bereits bei der Annahme des Studienplatzes, eine Zusatzkrankenversicherung oder die Versicherung der Universität abzuschließen. Je nach Land und Universität können also Mehrkosten auf Sie zukommen. Visum/Einreisebestimmungen Informieren Sie sich auch über die jeweiligen Einreisebestimmungen, insbesondere wenn Sie einen Aufenthalt außerhalb der EU planen. Welchen Typ Visum Sie benötigen, welche Unterlagen erforderlich sind, und ob Sie persönlich auf dem Konsulat erscheinen müssen, erfahren Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Botschaft. In Ländern mit Visumspflicht müssen Sie ggf. außerdem darauf achten, den Status als Vollzeitstudent (full-time-student) zu wahren. Wenn Sie an der Gasthochschule zu wenige Veranstaltungen belegen oder diese nicht bestehen, gefährdet das Ihren Status und kann visarechtliche Konsequenzen haben. Aktuelle Ausschreibungen Die Internetseiten der JLU im Bereich Internationales informieren Sie zu aktuellen Stipendienausschreibungen und Praktikumsangeboten sowie Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Studium und Praktikum im Ausland. Achten Sie auch auf Aushänge vor unseren Büroräumen in der Goethestraße 58 und auf unsere Rundmails. Aktuelle Ausschreibungen: www.uni-giessen.de/internationales/auslandsstudium/aktuelles Finanzierung Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen, sollten Sie unbedingt frühzeitig Finanzierungsmöglichkeiten ausloten. Klar ist, dass Studieren oder Arbeiten im Ausland tatsächlich meistens eine finanzielle (Mehr-)Belastung mit sich bringt: Reisekosten, Versicherungen, höhere Lebenshaltungskosten und ggf. Studiengebühren sind die wichtigsten Faktoren. Häufig ist es im Ausland nicht möglich, neben dem Studium zu arbeiten, sodass gewohnte Geldquellen ersetzt werden müssen. Der folgende Abschnitt stellt einige Fördermöglichkeiten vor und fasst zusammen, welche Leistungen das Auslands-Bafög bietet und worauf man bei einer Stipendienbewerbung achten sollte. 20 Finanzierung Wichtige Förderorganisationen und Stipendiengeber DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst Der DAAD bietet für Auslandsaufenthalte weltweit eine breite Auswahl an Fördermöglichkeiten, um die sich Studierende, Graduierte und Promovierende aller Fachrichtungen bewerben können. Voraussetzung sind gute Studienleistungen, ausreichende Sprachkenntnisse und eine detaillierte Darstellung des Vorhabens. Bewerbungen sind ab dem zweiten Fachsemester möglich; je nach Programm gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Einen Überblick über alle Angebote finden Sie auf den Webseiten des DAAD über die Stipendiendatenbank und in der kostenlosen Broschüre „Studium, Forschung, Lehre im Ausland – Förderungsmöglichkeiten für Deutsche“ (erhältlich im Akademischen Auslandsamt). Bewerbungen sind direkt beim DAAD einzureichen. Informationen zu den einzelnen Programmen, Fristen und Bewerbungsverfahren: www.daad.de DAAD – PROMOS Mit dem PROMOS-Programm fördert der DAAD weitere Auslandsaufenthalte deutscher Studierender: Studienaufenthalte und Praktika außerhalb der Erasmus+ Programmländer und Aufenthalte zur Anfertigung der Abschlussarbeit weltweit. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird über das Akademische Auslandsamt der JLU abgewickelt; Bewerbungen können nicht direkt beim DAAD eingereicht werden! Die Stipendien beinhalten ein Teilstipendium und/ oder einen Reisekostenzuschuss; das Programm wird derzeit zweimal jährlich ausgeschrieben. Voraussetzung sind gute Studienleistungen und eine schlüssige Motivation, hierzu zählen fachliche und persönliche Eignung, interkulturelle Vorbereitung und eine fundierte Darstellung des Vorhabens im Ausland. Information und Kontakt: [email protected], www.uni-giessen.de/internationales/auslandsstudium/promos 21 Finanzierung Fulbright (USA) Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission vergibt für USA-Aufenthalte Voll-, Teil- und Reisestipendien an deutsche Studierende und Promovierende. Vorausgesetzt werden überdurchschnittlich gute Leistungen und Sprachkenntnisse sowie ein fundiertes Interesse am interkulturellen und akademischen Austausch zwischen Deutschland und den USA. Informationen zu Bewerbungsverfahren und -fristen finden Sie auf der Homepage der Fulbright-Kommission. www.fulbright.de GFPS e.V. – Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa Die GFPS vergibt jedes Jahr Stipendien für Semesteraufenthalte und Sprachkurse in Polen, Tschechien und Belarus; der Verein organisiert außerdem Begegnungsseminare, Städtetage und Tandemsprachkurse zur Förderung des Austauschs junger Menschen aus Mittel- und Osteuropa. Die Stipendien umfassen in der Regel die Befreiung von Studiengebühren sowie einen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten. www.gfps.org DFJW – Deutsch-Französisches Jugendwerk Das DFJW unterstützt Forschungsaufenthalte an Hochschulen in Frankreich und vergibt Stipendien für studiengebundene Praktika und die Vorbereitung von Abschlussarbeiten in Frankreich. Ebenfalls werden Stipendien für Studienaufenthalte an Musik- und Kunsthochschulen ausgeschrieben. Die Förderung beträgt 300 Euro im Monat, die Reisekosten werden pauschal erstattet. www.dfjw.org 22 Finanzierung Auslands-Bafög Das Auslands-Bafög ist nicht leistungs-, sondern einkommensabhängig, und somit für viele eine ideale Möglichkeit, den Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Auslands-Bafög kann mit den meisten Stipendien kombiniert werden – der Freibetrag liegt bei 300 Euro im Monat. Das heißt, dass nur höhere Stipendien auf das Auslands-Bafög angerechnet werden. Das Auslands-Bafög bietet: • Übernahme nachweisbar notwendiger Studiengebühren bis zu 4.600 Euro für maximal ein Jahr • Reisekostenzuschuss (max. 500 Euro innerhalb und max. 1.000 Euro außerhalb Europas) • ggf. Zuschuss zur Krankenversicherung • ggf. Zuschuss zu Lebenshaltungskosten in Ländern außerhalb der EU Vorausgesetzt werden: • ausreichende Kenntnisse der Landes- und Unterrichtssprache des Ziellandes • mindestens teilweise Anrechnung der Studienleistung auf das Studium im Inland • ein Aufenthalt von mindestens sechs Monaten bzw. einem Semester Antragsfrist: • den Antrag sollten Sie sechs Monate vor Abreise stellen, spätestens jedoch im Monat des Ausbildungsbeginns im Ausland, sonst erlischt der Anspruch • auch wenn Sie noch Unterlagen nachreichen müssen, können Sie den Hauptantrag bereits stellen Rückzahlung: • bis auf den Zuschuss zu den Studiengebühren muss das Auslands-Bafög zu 50% zurückgezahlt werden Tipp: r Studium n Sie für Ih Selbst wen nicht land bisher in Deutsch , sollten en ar w echtigt Bafög-ber s-Bafög gt Ausland Sie unbedin ch das , da sich dur beantragen l ein dium schnel Auslandsstu ar f ed B er h onatlic erhöhter m gebühren, en, Studien (Reisekost skosten) enshaltung höhere Leb ch zum Teil Ihr Anspru ergibt und errechnet Grundlage auf dieser wird. Auslandspraktika: • auch für Auslandspraktika kann man Auslands-Bafög beantragen. Das Praktikum muss allerdings Pflichtbestandteil des Studiums sein und eine Mindestdauer von zwölf Wochen betragen 23 Finanzierung Innerhalb der Europäischen Union und in der Schweiz kann eine Hochschulausbildung von Beginn an bis zum Erwerb des ausländischen Ausbildungsabschlusses gefördert werden (bei ständigem Wohnsitz in Deutschland), d.h. hier geht die Förderdauer unter Umständen über ein Jahr hinaus. Alle Details und eine Übersicht über die zuständigen Bafög-Ämter finden sie unter: www.bafög.de Stiftungen Es lohnt sich, bereits zu Beginn des Studiums zu recherchieren, ob Sie für das Förderprogramm einer Stiftung in Frage kommen. Überdurchschnittlich gute Leistungen an Schule und Hochschule, außeruniversitäres und ehrenamtliches Engagement sowie ein breites Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen sind wichtige Kriterien bei der Bewerberauswahl. Als Stipendiat einer Stiftung bekommen Sie in der Regel auch eine Förderung für Ihren Auslands aufenthalt. Die meisten Stiftungen setzen politische oder konfessionelle Schwerpunkte, sodass Sie besonderes Augenmerk darauf legen sollten, ob Ihr Profil zu dem der Stiftung passt. Die wichtigsten, staatlich finanzierten Stiftungen sind: • • • • • • • • • • • Studienstiftung des deutschen Volkes: www.studienstiftung.de Stiftung der Deutschen Wirtschaft: www.sdw.org Friedrich-Ebert-Stiftung: www.fes.de Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: www.freiheit.org Hanns-Seidel-Stiftung: www.hss.de Hans-Böckler-Stiftung: www.boeckler.de Heinrich-Böll-Stiftung: www.boell.de Konrad-Adenauer-Stiftung: www.kas.de Rosa-Luxemburg-Stiftung: www.rosaluxemburgstiftung.de Cusanuswerk (Katholische Kirche): www.cusanuswerk.de Evangelisches Studienwerk Villigst: www.evstudienwerk.de Einen Überblick bekommen Sie auch unter: www.stipendiumplus.de Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere private Stiftungen und Stipendiengeber. Recherchieren Sie also gründlich, welche Möglichkeiten sich bieten. 24 Finanzierung Bildungskredit Sie haben außerdem die Möglichkeit, für Studien- oder Praxisphasen im Ausland einen Bildungskredit zu beantragen. Dieser kann ab dem zweiten Studienjahr für eine Laufzeit von maximal 24 Monaten entweder in monatlichen Raten oder in Form von Einmalzahlungen beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Kredit handelt, den Sie voll verzinst zurückzahlen müssen. Informieren Sie sich unter: www.bafög.de Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium? Zunächst sollten Sie herausfiltern, welches Stipendium zu Ihrem Profil passt und worauf der Stipendiengeber besonderen Wert legt. Akademische Leistung, persönliche Eignung, soziales und ehrenamtliches Engagement? Vielleicht ist Arbeitserfahrung erwünscht, vielleicht ein bestimmter fachlicher Schwerpunkt? Für eine erfolgreiche Bewerbung zählt sicher der Gesamteindruck, aber auch, dass Sie die passenden Aspekte ins richtige Licht rücken. Die Frage wie lange der Aufenthalt sein soll, in welchem Studienabschnitt man sich zum Zeitpunkt der Abreise befindet und welche Ergebnisse man im Ausland erzielen möchte, sind wichtige Kriterien für den Stipendiengeber. Je gezielter und besser vorbereitet Sie sich für ein Programm bewerben, dessen Voraussetzungen Sie erfüllen, desto höher sind Ihre Chancen gefördert zu werden. Scheuen Sie sich also nicht, Ihre bisherige akademische Karriere und Ihr außeruniversitäres Engagement so professionell wie möglich darzustellen. Wo finde ich Angebote? Bei der Recherche ist zu beachten, für welche Art von Auslandsaufenthalt die Förderung gesucht wird. Möchten Sie zum Praktikum, zum Studium oder zum Sprachkurs ins Ausland? Für Abschluss- und Forschungsarbeiten gelten andere Regeln als für Praktika, für Masterstudierende und Doktoranden gibt es andere Fördermöglichkeiten als für Studienanfänger. Am Anfang steht also immer die gründliche Recherche nach der geeigneten Förderung; auch sollten Sie aufmerksam verfolgen, welche Fördermöglichkeiten evtl. kombinierbar sind. Hier können helfen: • die Stipendiendatenbank des DAAD: www.daad.de 25 Finanzierung • die Broschüre des DAAD „Studium, Forschung, Lehre im Ausland – Förderungsmöglichkeiten für Deutsche“ • die Informationen zur Finanzierung des Studiums auf www.arbeiterkind.de Was brauche ich für eine Bewerbung? Das A und O einer guten Bewerbung sind vollständige, fehlerfreie und aussagekräftige Unterlagen, denn auf dieser Basis wird entschieden, ob Sie in die engere Auswahl kommen. Auch wenn Sie sich privat an einer Hochschule im Ausland bewerben, können entsprechende Unterlagen von Ihnen angefordert werden. Motivationsschreiben: Es ist das Herzstück Ihrer Bewerbung! Legen Sie schlüssig und fundiert dar, warum Sie sich für ein bestimmtes Vorhaben im Ausland bewerben, welche Qualifikationen Sie mitbringen und wie sich der Auslandsaufenthalt in Ihr bisheriges Studium eingliedert und es ergänzt. Bereits bestehende Kontakte zur gewünschten Gastuniversität sowie konkrete Lernund Forschungsziele können dabei von großem Vorteil sein. Gutachten: Häufig verlangt der Stipendiengeber ein bis zwei akademische Referenzschreiben. Hier ist es sinnvoll, einen Hochschullehrer anzusprechen, der Ihre akademischen Leistungen und Ihr Sozialverhalten gut beurteilen kann. Der Inhalt des Gutachtens kann ggf. im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Geldgebers mit dem Professor abgestimmt werden. Lebenslauf: Ihr Lebenslauf sollte lückenlos sein und auch Punkte wie praktische Erfahrungen und Jobs, außeruniversitäres Engagement und Fremdsprachenkenntnisse berücksichtigen. Belege über Studienstand: Nicht nur der Stipendiengeber, sondern auch die Gastuniversität möchte wissen, auf welchem Stand Sie sich fachlich befinden. Das sogenannte „Transcript of Records“ ist eine englischsprachige Auflistung aller Veranstaltungen, die Sie bisher besucht haben, inklusive Titel, Bewertung und zeitlichem Umfang der Veranstaltung. Lassen Sie sich im zuständigen Prüfungsamt einen Flexnow-Ausdruck erstellen, falls möglich auf Englisch. Sollten Sie keinen englischsprachigen Flexnow-Ausdruck erhalten können, müssen Sie alle Veranstaltungen in derselben Reihenfolge auf Englisch in das Transcript of Records übertragen. Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie auf www.uni-giessen.de/tor. 26 Finanzierung Sprachnachweise: Achten Sie darauf, ob der Stipendiengeber Sprachnachweise verlangt und wenn ja, welche. Häufig müssen Sie für die Bewerbung an der ausländischen Universität ohnehin bestimmte Sprachvoraussetzungen erfüllen – achten Sie also auch darauf, welche Punktzahlen (z.B. im TOEFL) jeweils verlangt werden und ob sich die Anforderungen mit denen des Stipendiengebers decken. Form und Fristen: Wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammen haben, untersuchen Sie Ihre Bewerbung nochmals gründlich auf Formfehler, Tipp- und Rechtschreibfehler. Nur wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, alle Fristen einhalten und formal korrekte Unterlagen einreichen, wird Ihre Bewerbung weiter bearbeitet. T ip p : B each ten Sie das „V Prinzip ier-Au “ un d genla ss en S B ewer ie Ihre b un g s unterla einer g e n vo weiter n e n Pe Korrek r s o n gr ün tur les d lich e n! 27 Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung Zur Vorbereitung auf Ihre Zeit im Ausland gehört auch, dass Sie sich rechtzeitig auf den Wechsel in die neue Lebensumgebung einstellen. Sie werden viel Spannendes, aber auch Ungewohntes erleben, wenn Sie eine neue Kultur kennenlernen. Mit der richtigen Vorbereitung beginnt Ihre internationale Erfahrung schon hier an der JLU Gießen! Sprachtests Für Ihr Studium im Ausland müssen Sie in der Regel nachweisen, dass Sie die Unterrichtssprache ausreichend beherrschen. Achten Sie also bei der Planung darauf, ob und welche Sprachnachweise verlangt werden und welche Punktzahl Sie für ein bestimmtes Programm oder eine bestimmte Hochschule erreichen müssen. Die Einstufung erfolgt auf Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER): www.europaeischer-referenzrahmen.de. DAAD-Sprachtest Für alle Programme des DAAD und einige andere Förderorganisationen müssen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit dem DAAD-Sprachtest nachweisen. Innerhalb des Erasmus+ Programms variieren die Anforderungen je nach Gasthochschule. Sie sollten aber damit rechnen, Sprachkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen zu müssen. Der DAAD-Sprachtest kann an der JLU im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) gegen eine Gebühr von 15 Euro abgelegt werden. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich; Testtermine für verschiedene Sprachen werden mehrmals im Semester angeboten. Information und Kontakt: www.uni-giessen.de/zfbk TOEFL – Test of English as a Foreign Language Für die USA und Kanada wie auch für Australien und Neuseeland wird häufig der TOEFL-Test verlangt, nähere Informationen vor allem bezüglich der Punktzahl sollten Sie bei der jeweiligen Universität erfragen. Der Test ist kostenpflichtig und kann nicht an der JLU abgelegt werden. Informationen zu den nächstgelegenen Testzentren und zum Anmeldeverfahren finden Sie im Internet, das Ergebnis ist zwei Jahre gültig. 28 Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung Weitere Informationen zu den Testzentren und Anmeldeverfahren: www.ets.org/toefl IELTS – International English Language Testing System Andere Universitäten im englischsprachigen Ausland verlangen häufig den IELTS des British Council. Auch der IELTS ist kostenpflichtig und kann nicht an der JLU abgelegt werden. Das Ergebnis ist zwei Jahre gültig. Informationen zu den nächstgelegenen Testzentren und zum Anmeldeverfahren finden Sie im Internet. Weitere Informationen zu den Testzentren und Anmeldeverfahren: www.britishcouncil.de/pruefung/ielts DELF/DALF Dieser Test wird in französischsprachigen Ländern verlangt. Weitere Informationen zu den Testzentren und Anmeldeverfahren: www.ciep.fr/de/delfdalf GMAT-Test Wer in den USA oder an einer großen Business School in Europa einen MBA machen möchte, muss häufig zusätzlich zum TOEFL-Test den GMAT-Test ablegen. Zusätzlich zur sprachlichen Qualifikation testet der GMAT auch mathematische, analytische und problemlösungsbezogene Fähigkeiten. Weitere Informationen zu den Testzentren und Anmeldeverfahren: www.mba.com/global/the-gmat-exam ZfbK – Fremdsprachenangebot der JLU Beachten Sie unbedingt das Fremdsprachenangebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der JLU Gießen. Es kann sich bereits für Ihre Bewerbung sehr lohnen, im Vorfeld einen Sprachkurs zu besuchen, Englisch und Französisch ein bisschen aufzufrischen oder es mit 29 Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung einer neuen Sprache zu versuchen. Selbst wenn Sie z.B. in Skandinavien, den Niederlanden oder der Türkei Kurse auf Englisch besuchen, werden Sie dort im Alltag viele Vorteile haben, wenn Sie die Landessprache im Ansatz erlernen. Zu einigen Sprachtests (z. B. IELTS) bietet das ZfbK auch Vorbereitungskurse an. ZfbK – Tandem-Sprachlernangebot Beim Sprachtandem lernen zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache voneinander und verbessern so ihre Fremdsprachenkenntnisse. Dazu trifft man sich in lockerer Atmosphäre und spricht über Alltägliches rund um Studieren und Leben in Gießen. Mit einem Tandem-Partner können Sie nicht nur im Vorfeld Ihre Sprachkenntnisse verbessern, Sie tragen auch dazu bei, dass Ihr Tandem-Gesprächspartner besser Deutsch lernt und den Aufenthalt an der JLU Gießen mit Spaß und Erfolg verbindet. Auch bei der Vermittlung eines Tandem-Partners ist Ihnen das ZfbK behilflich. Information und Kontakt: www.uni-giessen.de/zfbk Erfahrungsberichte Hiervon können Sie richtig profitieren, denn jede Gasthochschule ist anders. Auf unserer Homepage finden Sie Erfahrungsberichte zu einzelnen Ländern und Universitäten. Aspekte wie Unterbringung, Fortbewegung, Telefon, Essen, Einkaufsmöglichkeiten, Bücher, Möbel, Betreuung an der Uni, Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten werden hier angesprochen. Sie können sich besser auf Land und Leute vorbereiten und wissen, was Sie erwartet; im Gegenzug werden nachkommende Kommilitoninnen und Kommilitonen durch Ihren Erfahrungsbericht lernen. Darüber hinaus laden wir immer wieder ehemalige Outgoings, die von ihren Auslandserfahrungen berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen, in unsere Veranstaltungen ein. Diese Berichte aus erster Hand sind in der Regel besonders wertvoll. Kommen Sie und fragen Sie persönlich nach! Erfahrungsberichte von Ehemaligen: www.uni-giessen.de/erfahrungsberichte 30 Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung Interkulturelle Trainings Selbst wenn Sie das Land als Urlaubsziel bereits kennen – im Ausland zu studieren oder zu arbeiten ist etwas völlig anderes. Deshalb bietet die JLU interkulturelle Trainings an, die Sie auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten, sobald es konkret wird. Lernen Sie in einer kleinen Gruppe, wie man sich in bestimmten Ländern bewirbt, welche Regeln Sie beachten sollten, welche kulturellen Unterschiede und landestypischen Gepflogenheiten wichtig sind. Vor allem bei einem Auslandspraktikum sollten Sie sich auf den sogenannten „Kulturschock“ einstellen, da sich die Arbeitswelten verschiedener Länder doch erheblich unterscheiden. Stellenausschreibungen und Stipendienangebote Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle Ausschreibungen und Praktikumsangebote. Achten Sie auch auf Rundmails und Aushänge und fragen Sie ruhig nach, wenn etwas unklar ist. Aktuelle Ausschreibungen und Praktikumsangebote www.uni-giessen.de/internationales/auslandsstudium/aktuelles Lokal International Vernetzen Sie sich! Gemeinsam mit dem Studentenwerk Gießen unterhält die JLU das internationale Begegnungszentrum „Lokal International“ im Eichendorffring 111. Von Länderabenden und Sprachstammtischen bis zu Filmen in Originalsprache gestalten hier internationale und deutsche Studierende, unter Einbeziehung weiterer internationaler Gäste der Universität, gemeinsam ein buntes Programm. Treffen Sie Studierende, die aus dem Ausland kommen, schon im Ausland waren, oder wie Sie ins Ausland möchten, und tauschen Sie sich aus. Viele unserer Veranstaltungen wie Infoabende zum Auslandsstudium, Bewerbungstrainings und interkulturelle Workshops finden im Lokal International statt. Das Lokal hat immer dienstags bis freitags abends geöffnet, bei Sonderveranstaltungen auch samstags. Kontakt und Veranstaltungshinweise: [email protected], www.facebook.com/Lokal.International 31 Auslandsstudium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Veranstaltungen Achten Sie auf unser Semesterveranstaltungsprogramm zu Studium und Praktikum im Ausland! Immer zu Beginn des Semesters wird das Programm an der gesamten Hochschule verteilt und natürlich auf unserer Homepage veröffentlicht: Veranstaltungen zu Studium und Praktikum im Ausland: www.uni-giessen.de/internationales/auslandsstudium Auslandsstudium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Mit der UN-Behindertenrechtskonvention sind alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung und lebenslangen Lernen zu gewährleisten. Die Informations- und Beratungsstelle des Deutschen Studentenwerkes setzt sich für eine Verbesserung der Studienbedingungen beeinträchtigter Studierender ein: http://www.studentenwerke.de/de/behinderung. Der DAAD unterstützt die Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention und ermutigt Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Die Bewerbung findet im Rahmen der regulären Förderprogramme statt. Behinderte und mobile Personen mit Kind können einen Zuschuss für Mehrkosten im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes erhalten. Für Studierende mit Behinderung, die über das DAAD-PROMOS-Programm gefördert werden, kann das Akademische Auslandsamt einen Antrag auf Erstattung der auslandsbedingten Mehrkosten stellen. 32 Beratung & Kontakt Wir hoffen, dass diese Broschüre Sie auf Ihrem Weg ins Ausland begleitet und Ihre Planungen sinnvoll unterstützt. Natürlich bleiben immer Fragen offen, vieles lässt sich in einem persönlichen Gespräch besser klären. Daher möchten wir Sie herzlich einladen, das individuelle Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen, sobald sich Ihre Auslandspläne konkretisieren. Die offenen Sprechstunden zu Studium und Praktikum im Ausland finden immer montags, mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr in der Goethestraße 58, Zimmer 22, statt. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt Meike Röhl Akademisches Auslandsamt der Justus-Liebig-Universität Gießen Erwin-Stein-Gebäude Goethestr. 58, Zimmer 22 (EG) Tel.: (+49) 0641-99-12136 Notizen Justus-Liebig-Universität Gießen Akademisches Auslandsamt International Office
© Copyright 2025 ExpyDoc