Ooser Bote 23. Jahrgang 33/16 16.9.2016 E 42915 Willkommen im Baden-Baden Kleinkunst, Musik, Varieté Privat- und Firmenfeiern Aschmattstraße 2 76532 Baden-Baden Haueneberstein Tel. 07221 398011 www.rantastic-kleinkunst.de >>> Aktuelles Wochenblatt für Baden-Oos • Cité • Weststadt • Balg <<< Bürgerverein Kuppenheimer Straße Spätsommer-Hock der „Kuppenheimer Straße” eine gelungene Pfloschthock-Alternative Anstatt des eigentlich üblichen Pfloschthocks im Pflostweg entschied sich der BV Kuppenheimer Straße in diesem Jahr alternativ für einen Spätsommer-Hock auf dem Schulhof der Grundschule Baden-Oos, der bei sommerlichen Temperaturen hervorragend angenommen wurde. Seite 7 Ooser Carneval-Verein OCV-Oktoberfest Samstag, 17. September, ab 16.00 Uhr im Glashaus der Gärtnerei Lauerhaß in Oos Klaus-D. Pittner • Postfach 2111 • 76491 Baden-Baden Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, „Entgelt bezahlt” Notdienste Impressum Ooser Bote Zahnärztlicher Notdienst Herausgeber: Klaus-Dieter Pittner Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar. Postfachanschrift: Postfach 2111 76491 Baden-Baden Redaktionsanschrift: Siedlungstrasse 20 76532 Baden-Baden -bitte vorher unbedingt anmelden- Sa/Mo, 17.9./19.9.: Praxis Dr. Bettina Büchler, Eichstr. 1 (Stadtmitte), Tel. 39 78 83. Telefon: (0 72 21) 6 47 80 Telefax: (0 72 21) 5 56 99 E-Mail: Tierärztlicher Notdienst [email protected] alte Anzeige Internet: www.ooserbote.de Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Rainer Weber Erscheinungsweise: Wöchentlich (freitags/samstags) Sa/So, 17.9./18.9.: Dr. HaBestattungen gemann/Schmitt, Schwarz- Mitglied im Bestatterverband waldstr. 24, Tel. 6 42 46. Baden-Württemberg www.weberrainer.de Notdienste 00 der Apotheken Dienstags 16 Uhr. VorgezoAnzeigen- und Redaktionsschluss: (für lfd. Kalenderwoche) Ärztliche Bereitschaftsdienste Allgemeinarzt Für das gesamte Stadtgebiet Tel. 11 61 17 (der ärztliche Bereitschaftsdienst besteht, sofern nicht anders angegeben, von Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, sowie vor Feiertagen ab 19 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag, 7 Uhr) Augenarzt Tel. (01805) 192 92-122 (Mo., Di., Do., Fr. von 19 Uhr, Mi. von 13 Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen von 8 Uhr bis jeweils 8 Uhr am Folgetag) Kinderarzt Tel. (01805) 192 92-125 Dienstag (20.9.): Altpapiersammlung Berthold-Apotheke umfassende Bezirk Beratung II: LichtentalerErledigung Str. 72 (Stadtaller anfallenden Formalitäten Dienstag, 20. September mitte), Tel. 2 23 31 oder: Vorsorgeregelungen Eberstein-Apotheke treuhänderische Verwaltung der Vorsorgegelder Rathausplatz 7 (Haueneberstein), Tel. 6 37 35. Leerung Gelbe Tonne Telefon 07221/6 36 90 Bezirk II: (21.9.): 76532 Baden-Baden, Dekan-Höfler-Str. 1 Mittwoch (Oos) und Neumattring 8Mittwoch, (Haueneberstein) 21. September gene bzw. verlegte ErscheiNeue Apotheke Sinzheim nungstermine werden gesonDer Apotheken-Notdienst beginnt um Hauptstr. 68 (Sinzheim), 830 Uhr morgens und endet um 830 dert bekannt gegeben. Alle Tel. 8 15 25. Uhr morgens des folgenden Tages. Deponie Tiefloch Beiträge und Fotos, soweit neuer Anzeigenvorschlag Bei Inanspruchnahme des Notdiensnicht anderweitig namentlich Schwarzwaldstraße tes während der allgemeinen LadenDonnerstag (22.9.): gekennzeichnet, stammen Montag-Donnerstag: schlusszeiten ist eine Gebühr in Höhe vom Herausgeber (für unan◆ Vorsorgeregelungen ◆ Umfassende Apotheke im Kaiserhof von 2,50 Euro zu entrichten. 00 00Beratung 8 -12 + 1300-1615 Uhr gefordert zugesandte Fotos Sophienstr. 22 (Stadtmit◆ Treuhänderische Verwaltung ◆ Erledigung aller und Manuskripte wird keine Freitag: anfallenden te), Tel. 2 67 97. Samstag (17.9.): Haftung übernommen). 800-1200 + 1300-1445 Uhr der Vorsorgegelder Formalitäten Rainer Weber Bestattungen Aurelia-Apotheke Bezugspreis: derAusgaben Landesinnung Sophienstr. 12 (Stadtmit70 CentMitglied für je 46 Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg te), Tel. 2 66 62. pro Jahr. Bei Einzugsermächtigung erfolgt halbjährDekan-Höfler-Str. liche Abbuchung in Höhe von Sonntag (18.9.): 17,50 Euro (für 1. Halbjahr) Bäder-Apotheke und 14,70 Euro (2. Halbjahr) Gernsbacher Str. 34 (Stadt- entspricht 32,20 Euro Jahresabo. Kündigung vier Womitte), Tel. 2 40 56 oder: chen vor Jahresende. Neue Apotheke Real Freitag (23.9.): www.weberrainer.de Cäcilien-Apotheke 76532 Baden-Baden, R A I N E RIndustriestr. W E22B(Sinzheim), ER Anzeigenpreise: Tel. 8 34 64. Gültig ist die aktuelle AnzeiDekan-Höfler-Straße 5 genpreisliste76532 (derzeitB.-Baden-Oos, 1/2016 Neumattring 8 Montag (19.9.): vom Januar 76532 2016). B.-Baden-Haueneberstein, B E S T A T T U N G E N Telefon 07221/6 36 90 Bernhardus-Apotheke Satz/Gestaltung/Druck: Klaus-Dieter Pittner Rheinstr. 9 (Weststadt), Tel. 6 24 46. Rainer Weber Bestattungen Tel. 07221/ 6 36 90 Baden-Baden-Oos, Dekan-Höfler-Straße 1 www.weberrainer.de 2 Samstag: 815-1200 Uhr Tel. 07221/6 36 90 Hauptstr. 64 (Lichtental), Wichtige 1Tel. (Oos) 74 69und oder:Neumattring 8 (Haueneberstein) Rufnummern Walburgis-Apotheke Sandweierer Str. 18 (SandFeuerwehr/Rettungs112 weier), Tel. 6 19 84. dienst/Notarzt Samstag (24.9.): alte Anzeige Drei-Eichen-Apotheke Rheinstr. 63 (Weststadt), Tel. 6 38 08 oder: Rebland-Apotheke Steinbacher Str. 19 (Steinbach), Tel. (0 72 23) 5 29 11. Unwetterwarnung 110 Polizei 680-0 Polizei-Revier Baden-Baden Polizeiposten Oos 6 25 05 Krankentransport 0 72 22/ 1 92 22 Stadtklinik 91-0 Rathaus mit allen Dienststellen 93-0 Stadtwerke Eine Seite mit Unwetterwarneuer Anzeigenvorschlag nungen sowie eine WetterUmwelttelefon Radarseite können unter www. Oospegeltelefon baden-baden.de (in der Rubrik Bürgerservice der Stadt BadenOzontelefon Baden) lfd. abgerufen werden. 277-0 93-1511 6 00 22 93-1530 Ooser Bote Verschiedenes Radarkontrollen in Oos und Weststadt Insgesamt 184 Beanstandungen (stv) In der Ooser Bahnhofstraße sowie in der Rheinstraße waren vergangene Woche der städtische Gemeindevollzugsdienst (GVD), das Polizeirevier und die Verkehrspolizeidirektion Baden-Baden am vergangenen Donnerstag und Freitag mit Radarmessungen zugange. Gemessen wurde im Bereich zwischen Bahnhof und dem neuen Kreisverkehr am Ooser Leo, nachdem sich dort zuvor verschiedene Anwohner über ein zu schnelles Fahren von Verkehrsteilnehmern in diesem Tempo-30-Bereich beschwert hatten. Insgesamt gab es hier 70 Beanstandungen, wobei der schnellste Fahrer laut Stadtverwaltung mit 54 Stundenkilometern unterwegs war. Anschließend erfolgten weitere Radarkontrollen in der Rheinstraße, in dem ebenfalls als Tempo-30 ausgewiesenen Bereich bei der Theodor-Heuss-Schule. Hier wurden insgesamt 114 zu schnelle Fahrzeuge ertappt, der Rekordhalter war hier mit 67 Stundenkilometern unterwegs und muss mit einem Fahrverbot rechnen. Drei Polizeibeamte nahmen zusätzliche Verkehrskontrollen vor, wobei ein spezielles Augenmerk auch auf technische Veränderungen beziehungsweise die Lautstärke von Fahrzeugen gerichtet wurde. Kontrollen dieser Art sollen in unregelmäßigen Abständen wiederholt werden, teilte die Stadtpressestelle zudem mit. Matthias Jüngling übergeben konnte. Dieser kann auf einige Jahre Erfahrung an der Schule zurückschauen. Dabei zog es ihn nach dem Abitur in Rastatt zunächst nach Nordrhein-Westfalen. An der Universität Duisburg-Essen studierte Jüngling Gestaltungtechnik und Deutsch für das Lehramt an Beruflichen Schulen. 2008 ergab sich nach dem Studium die Möglichkeit, für einige Monate als Nebenlehrer an der LLS zu arbeiten. Im Anschluss absolvierte Matthias Jüngling an der LLS erfolgreich sein Referendariat mit den Fächern Farbtechnik und Raumgestaltung, Medientechnik und Deutsch. Danach klappte es auch mit der ersten Stelle an der Louis-Lepoix-Schule: Ab dem Schuljahr 2010/11 konnte der ausgebildete Lehrer an der LLS vielseitig eingesetzt werden und unterrichtete in Berufsschulklassen, im Be- rufskolleg und im Berufsvorbereitungsjahr. Seit der Einführung des Technischen Gymnasiums ist er in den letzten Jahren dort besonders für den Bereich Gestaltungs- und Medientechnik verantwortlich und prägte durch zahlreiche kreative Projekte das Schul- und Stadtleben. Zusätzlich zum Unterricht übernahm er auch bald Verwaltungsaufgaben. So arbeitete er sich in die Stundenplanung ein und sammelte ab dem Schuljahr 2014/15 als Assistent der Schulleitung zusätzlich Erfahrungen im Schulleitungsbereich. Diese bilden mit Sicherheit eine gute Voraussetzung für die sich nun anschließende Stellvertretertätigkeit. Sein Organisationstalent und seine optimistische und kreative Persönlichkeit werden ihm sicher dabei helfen, die spannende und herausfordernde Arbeit an der Schule zu meistern, so Krellmann. Computergrafiken und Holzschnitte Ausstellung im Via-Wohnprojekt Louis-Lepoix-Schule Matthias Jüngling ist neuer stellvertretender Schulleiter (stv) Das neue Schuljahr startet an der Louis-LepoixSchule (LLS) zugleich mit wichtigen personellen Veränderungen. Matthias Jüngling, Jahrgang 1983, wurde zum neuen stellvertretenden Schulleiter bestellt. Nachdem Schulleiterin Gabriela Krellmann Ende letzten Schuljahres den bisherigen Stellvertreter Manfred Pütz in den Ruhestand verabschiedete, kann das Schulleitungsteam nun vollständig besetzt in das neue Schuljahr starten. Schulleiterin Gabriela Krellmann zeigte sich erfreut Ooser Bote (red) Von dem aus Ötigheim stammenden Künstler Wolfgang Lemke sind vom 30. September bis 13. November Computergrafiken und Holzschnitte im Via-Wohnprojekt, Pariser Ring 39, in der Cité zu sehen. Mit Hilfe der Ebenentechnik, einer grafischen Software, werden Fotografien gestaltet, während beim Holzschnitt traditionell die Bildidee in eine Holzplatte geschnitten wird. Die Vernissage ist am Freitag, 30. September, 18.30 Uhr. Besichtigung nach Vereinbarung unter Tel. 07221-971 64 44 oder 971 69 49. Umwelttechnik geschlossen Matthias Jüngling wurde zum neuen stellvertretenden Schulleiter bestellt. Foto: pr darüber, dass sie die Urkunde bereits Anfang August an Wegen einer internen Veranstaltung bleibt die Verwaltung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Flugstraße 29 am heutigen Freitag, 16. September, ganztägig geschlossen. Auch telefonisch sind die Mitarbeiter an diesem Tag nicht erreichbar. Die Müllabfuhr ist davon nicht betroffen. Ebenso haben die Deponie Tiefloch und die Grünschnittanlage zu den gewohnten Zeiten geöffnet. 3 (2011); Klaudia Schwendiger (2011); Ludwina Schäfer (2012); Hilda Ullrich (2012); Norbert Krög (2012); Christa Czimenga - vom 17. bis 24. September(2013); Alexander Maier (2014); Franz Siebold (2014). Montag, 19.9.: 17.30 Uhr Tee- Samstag, 24.9.: -Heiliger RuEvang. Friedensgemeinde nie-Point im GemHaus Oos pert und heiliger Virgil, Bischöfe Evangelisches Pfarramt der (GemDiak. Schrade-Wittchen). von Salzburg, GlaubensbotenFriedensgemeinde: Königs- Dienstag, 20.9.: 18.00 Uhr berger Str. 15, Tel. 5065 - 0; Fax: Tanzkreis im GemHaus Oos 5065-50; E-Mail: pfarramt@frie- (Monika Haury). densgemeinde.com; Internet: Mittwoch, 21.9.: 8.30 Uhr St. Bernhard/St. Eucharius www.friedensgemeinde.com; Ökum. Segnungsfeier für die Bürozeiten: Mo/Do/Fr: 900-1200 Schulanfänger der Grundschule Kath. Pfarramt SeelsorgeeinUhr / Di: 1400-1700 Uhr; Pfarrer: Baden-Oos in der Pfarrkirche St. heit Baden-Baden - ZentralbüKornelius Gölz; Diakonin: Sabi- Dionys (Pfr. Gölz u.a.) - 10.15 ro: Bernhardusplatz 2, 76530 ne Schrade-Wittchen; Sekretä- Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Baden-Baden, Tel. 6 37 06, Fax: rin: Heike Metzmaier. Weststadt/Haus Elia (Pfr. i.R. 39 49 79, E-Mail: pfarramt@se------------------------------------------ Carl) - 15.30 Uhr Konfi-Treff baden-baden-mitte.de; Bürozei00 00 Samstag, 17.9.: 9.00 Uhr im GemHaus Oos (Pfr. Gölz) ten: Mo-Fr: 10 - 12 Uhr / Di: 00 30 00 14 -15 Uhr / Do: 15 -1800 Uhr. Ökum. Segnungsfeier für die - 19.30 Uhr Frauentreff „Der -----------------------------------------Schulanfänger der Grundschule Hahn auf dem Kreuz” - Vortrag Sandweier in der Pfarrkirche St. mit Pfr. i.R. Carl - im GemHaus Samstag, 17.9.: -Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin/ Katharina (Pfr. Gölz u.a.) - 9.45 Oos (Margitta Müller). Caritas-InternationalUhr Ökum. Segnungsfeier für Donnerstag, 22.9.: 19.30 Uhr Kollekte St. Eucharius: 10.00 Uhr Ökum. die Schulanfänger der Grund- Sitzung des Ältestenkreises im Gottesdienst zur Einschulung schule Haueneberstein in der GemHaus Oos. Pfarrkirche St. Bartholomäus Samstag, 24.9.: 10.00 Uhr Kin- (GRef Wick) - 18.00 Uhr Euchader-Kirche im Hermann-Maas- ristiefeier (Dr. Lott). (Pfr. Gölz u.a.). Sonntag, 18.9.: -25. Sonntag Sonntag, 18.9.: 9.30 Uhr Got- Haus H‘eberstein (GemDiak. im Jahreskreis- Klinikum Balg: tesdienst in der Friedenskirche Schrade-Wittchen) - 17.00 Uhr (Pfr. Gölz) - 11.00 Uhr Gottes- Gottesdienst „Kommt her zu mir dienst im Hermann-Maas-Haus alle!” in der Friedenskirche (Pfr. Gölz). H‘eberstein (Pfr. Gölz). Evang. Paulusgemeinde Gottesdienste St. Dionys Baden-Oos Katholische Kirchengemeinde St. Dionys: Ooser Kirchstraße 1, Tel: 39 78 98-0, Fax: 39 78 98-30; E-Mail: baden-oos@ kath-baden.de; Bürozeiten: Mo - Fr: 900 - 1100 Uhr / Di + Do: 1500 - 1700 Uhr; Pfarrer: Michael Zimmer. -----------------------------------------Samstag, 17.9.: -Hl. Hildegard von Bingen, Kirchenlehrerin, Äbtissin- 15.00 Uhr Trauung von Larissa Dozaner und Thorsten Peter - 17.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag im Gemeindehaus Sandweier mit Verkauf von Eine-Welt-Waren 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag in Haueneberstein. Sonntag, 18.9.: -25. Sonntag im Jahreskreis- 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche (wir gedenken besonders Elfriede und Paul Waldyra; Walter Reus und Angeh.) - 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Autobahnkirche als Jugendgottesdienst mit Firmanden und der Jugendband aus Haueneberstein - 18.00 Uhr Sonntagsvesper in der Autobahnkirche. 4 Dienstag, 20.9.: -Hl. Andreas Kim Taegon, Priester, und hl. Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer in Korea18.30 Uhr Eucharistiefeier im Gemeindehaus Sandweier 20.00 Uhr Kontemplation in der Autobahnkirche (Krypta). Mittwoch, 21.9.: -Heiliger Matthäus, Apostel und Evangelist8.35 Uhr Segnung der Schulanfänger der Grundschule Oos - 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der Ulrikakapelle (wir gedenken besonders Bernd Laqua und beten in einem besonderen Anliegen) - 19.00 Uhr Abendlob in der Autobahnkirche (Krypta). Donnerstag, 22.9.: -Heiliger Landelin, Einsiedler in der Ortenau, Märtyrer- 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Haueneberstein. Freitag, 23.9.: -Heiliger Pius von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester- 18.30 Uhr Eucharistiefeier - wir gedenken besonders Ehel. Anna und Josef Bechtold, Söhne Franz u. Herbert und Hedwig Dittebrandt und Angeh.; Ehel. Alfred u. Frieda Reith; Luise Hüfner; Ehel. Arno u. Isolde Egelhof sowie der Toten der Woche: Hermann Knörr Evangelisches Pfarramt der Paulusgemeinde: Jagdhausstraße. 18, Tel. 5073-0, Fax: 5073-50; E-Mail: Paulusgemeinde-bad@ arcor.de; Bürozeiten: Mo + Mi: 830 - 1300 Uhr / Di + Do: 830 - Gospelhouse Baden-Baden Veranstaltungsort: Gospelhouse Baden-Baden, WilhelmDrapp-Str. 7 (Baden-Oos / Nähe DB); Gemeindesekretariat: Tel: (0 72 21) 1 70 27; Bürozeiten: Dienstag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr. --------------------------------------Sonntag, 18.9.: 9.00 Uhr Gottesdienst-Gospel-Classic, parallel GoKiHouse 0-12 Jahre - 11.00 Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Versammlung Baden-Baden: Königreichssaal, Stolzenbergstr. 24, 76532 Baden-Baden, Tel. (0 72 21) 5 48 89 oder (0 72 29) 69 66 97 (Internet: www.jw.org). --------------------------------------Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit: Sonntag, 18.9.: 18.00 Uhr „Das Ende der falschen Religion ist nahe”, anschlie- 15.00 Uhr Trauung von Daniel und Sarina Verfürden - 16.30 Uhr Taufe von Greta Rittner und Maik Riedinger - 17.30 Uhr Beichtgelegenheit - 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag in Haueneberstein - 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag im GemHaus Sandweier. 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Schneider) - St. Bernhard: 11.00 Uhr Eucharistiefeier (P. Thomaskutty). Dienstag, 20.9.: Dreieichenkapelle: 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Franz u. Anna Frank u. Angeh.). Mittwoch, 21.9.: -Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist- St. Eucharius: 18.00 Uhr Rosenkranz - 18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Bernhard: 18.00 Uhr Rosenkranz in der Krypta. Freitag, 23.9.: St. Bernhard: 18.00 Uhr Rosenkranz in der Krypta. Samstag, 24.9.: -Große Caritaskollekte (lokal)- St. Eucharius: 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Fr. Wurz). 1130 Uhr; Pfarrer: Michael Dürr, Sprechzeiten: n. Vereinbarung. -----------------------------------------Sonntag, 18.9.: -17. Sonntag nach Trinitatis- 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Strößner). Mittwoch, 21.9.: 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht. Gospel-Celebration, parallel GoKiHouse 0-12 Jahre - 11.30 Uhr Teenstreff ab 13 Jahre im Saloon - 17.00 Uhr Gottesdienst Gospel-Celebration. Mittwoch, 21.9.: 14.30 Uhr Frauengebet. Freitag, 23.9.: 17.00 Uhr Royal Rangers Baden-Baden. Samstag, 24.9.: 10.00 Uhr Freizeittreff Ü30 (Wandern Baumwipfelpfad Bad Wildbad) - 10.00-13.00 Uhr Kinderkleidermarkt. ßend Bibelstudium anhand der Zeitschrift „Der Wachtturm” „Dankbar für Gottes unverdiente Güte”. Donnerstag, 15.9.: 19.00 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft „Schätze aus Gottes Wort”; „Uns im Dienst verbessern” und „Unser Leben als Christ” - Versammlungsbibelstudium: „Liegt mir das Königreich Gottes am Herzen?”. Ooser Bote Kirchliche Nachrichten Adventgemeinde Baden-Baden Einladung „Tag der offenen Tür” Am Sonntag, 18. September, von 13 - 17 Uhr, veranstaltet die Adventgemeinde Baden-Baden in der Ooser Bahnhofstraße 3 in Oos einen Tag der offenen Tür, zu dem alle Interessierten herzlich willkommen sind. Die Besucher können Einblick in das Gemeindeleben nehmen und es werden Informationen zu verschiedenen adventistischen Intuitionen wie das Katastrophenhilfswerk ADRA, dem Deutschen Verein für Gesundheitspflege und der Fernseh- und Radio- sender Stimme der Hoffnung gegeben. Seit einigen Jahren nimmt die Adventgemeinde BadenBaden an der Aktion „Kinder helfen Kindern” teil, die an diesem Tag auch vorgestellt wird. Wer Interesse hat, kann dabei schon Päckchen zum Füllen mitnehmen. Ein kleiner Imbiss und erfrischende Getränke werden für die Besucher vorbereitet. Aktuelle Informationen findet man auch auf der Homepage https://adventgemeindebaden-baden.adventist.eu/. Evangelische Friedensgemeinde Gottesdienst für Menschen mit Behinderungen „Kommt her zu mir alle!“ lautet das Motto eines Gottesdienstes für alle, besonders auch für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen am Samstag, 24. September, um 17 Uhr. Dazu laden Pfarrer Korne- lius Gölz und die städtische Behindertenbeauftragte Beate Wirth in die Evangelische Friedenskirche, Schwarzwaldstraße 131, ein. Der Zugang zur Friedenskirche ist barrierefrei. Weitere Infos unter Tel. (0 72 21) 5 06 50. Katholische Seelsorgeeinheit Baden-Baden Gottesdienstreihe „Miteinander Mittendrin” „Miteinander Mittendrin” ist die etwas andere Gottesdienstreihe in der Katholischen Seelsorgeeinheit Baden-Baden. Leitgedanke eines jeden Gottesdienstes ist ein gesellschaftliches oder kirchliches Thema mit Texten, neuer geistlicher Musik und der Ooser Bote Ansprache eines Experten. Am Sonntag, 18. September, 18.00 Uhr, spricht Jörg Zwosta in der Stiftskirche Liebrauen zum Thema „Die Schöpfung bewahren – Herausforderung für die Zukunft”. Bald jeden Tag erleben wir die Folgen der wachsenden Klimabelastung und steigender Abfallmengen unseres Wohlstandes mit Gefahr für Meer und Boden auch bei uns – Umweltzerstörung überall. Unser Planet Erde, unser gemeinsames Haus, ist in bedrohliche Schieflage geraten. Jörg Zwosta spricht darüber, wie wir als Christen unsere Verantwortung für die Schöpfung wahrnehmen können, um unsern Enkeln noch einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen? Nachruf Seine Bass-Stimme war in vielen Chören gefragt Trauer um beliebten Gerd Ullrich Völlig unerwartet verstarb am 6. September nach kurzer schwerer Krankheit der seit 1964 in der Kuppenheimer Straße beheimatete und nicht nur in Oos hoch geschätzte Gerd Ullrich im Alter von 77 Jahren. Der gebürtige Sandweierer gehörte schon seit 1962 dem Bürgerverein Kuppenheimer Straße als Mitglied an. Von 1994 bis 2006 fungierte er als 2. Bürgermeister, danach bis 2008 noch als Beisitzer und wurde 2015 für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. „Des mache mir scho” war stets die Devise bei seiner immer tatkräftigen Mithilfe bei Veranstaltungsabwicklungen, vom Auf- bis zum Abbau. Dass er dabei nie um eine humorvolle Anekdote verlegen war, machte ihn um so sympathischer. In seiner Zeit als Stellvertreter von Bürgermeister Willi Drapp begleitete Gerd Ullrich mit diesem auch engagiert die örtlichen und vereinsübergreifenden Veranstaltungsaktivitäten der Interessengemeinschaft Ooser Vereine (IGOV). Besonders gefragt war Gerd Ullrich aufgrund seiner begnadeten Bass-Stimme auch als Chorsänger. Seit mehr als 27 Jahren galt er im Chor der Stiftskirche als ein wertvoller und immer zuverlässiger Gerd Ullrich (†). Sänger. Dort wird er jetzt ebenso schmerzlich vermisst wie im Ooser Kirchenchor, dem er seit September 2005 angehörte. Und bei Bedarf half er auch immer gerne im Ooser Gesangverein „Oostal” Baden-Oos aus. Seinen beruflichen Werdegang startete er mit einer Ausbildung bei der Spedition Pflüger in Oos und war danach bis zu seiner Pensionierung über 30 Jahre lang für die von ihm mitbegründete Firma SAFA (Saar Filter Asche) in der Römerstraße in Sandweier als Betriebsleiter tätig. Neben seiner Frau Christa, mit der er seit 54 Jahren verheiratet war, hinterlässt Gerd Ullrich eine Tochter und zwei Enkelkinder. Die Trauerfeier für den Verstorbenen fand am gestrigen Donnerstag in der Pfarrkirche St. Dionys in Oos statt. Klaus Pittner 5 Pfarrkirche St. Dionys und Ooser Friedhof im Blickpunkt Pfarrei St. Dionys beteiligt sich mit Führungen am Tag des offenen Denkmals Mit einer Führung in der Pfarrkirche St. Dionys und einer auf den Ooser Friedhof beteiligte sich die Pfarrei am Tag des offenen Denkmals. In der Einführung wurde auf die Renovierungsgeschichte der Kirche eingegangen und das neue Konzept der Hängung der Kirchenausstattung. In seiner Führung in den Chorraum ging Pfarrer Zimmer auf das gotische Sakramentshäuschen und die bildhauerische Ausstattung ein. Viele Fragen der Besucher konnten auch Wolfgang Anderer und John Krol mit beantworten. Mit der Frage nach der Funktion der Seitenemporen, lenkte sich die Aufmerksamkeit und das Interesse auch auf die Sakristei. Durch diesen Blick – quasi hinter den Kulissen - (siehe Foto unten) traf die Führung auf ganz neue Interessen und es wurde der Blick auf die Paramente und liturgischen Gewänder gelenkt. Auch sie sind ja zum Teil hohe, heute noch in den ParamentenWerkstätten gepflegte hohe Handwerkskunst. Gleiches gilt für die Schalen, Kelche 6 und Ausstattungen. Gebannte Aufmerksamkeit um den Ankleidetisch und die Vielfalt der Stoffe und Verarbeitungen. Die Friedhofsführung war auch ein Gang durch Jahrhunderte alte Ooser Ortsgeschichte. Der Friedhof, bis 1823 um die Kirche angelegt, ist heute noch durch den Mauerverlauf wahrnehmbar. Über 200 Jahre hatte man mit der Obrigkeit Korrespondenzen geführt, dass man befürchtete, dass die alte Friedhofsmauer einstürzen könnte, und die Begräbnisse freilegt. Auch bei den Schürfen zur Untersuchung der Kirchenfundamentierung gab noch Knochenreste frei. Alte Fotos die auf dem Führungsweg gezeigt werden konnten machten die Veränderungen deutlich, auch die der Bestattungskultur von den großen Familienbegräbnisstätten zu den derzeitigen Formen. Die Friedhofskapelle, damals 1857 als oberer Abschluss des Friedhofs errichtet und als Übergangskirche während des Baus der derzeitigen Kirche genutzt, war eine Station in der auch über die 2003 erfolgte Wiedereröffnung berichtet wur- Pfarrer Michael Zimmer informierte die Besucher über die Geschichte der Pfarrkirche St. Dionys. Fotos: H. Schück de. Zeitzeugen wussten auch noch, dass sie nach dem Bombenschaden an der Pfarrkirche als Notkirche diente zusammen mit der Kapelle im Tanfani-Anwesen, drüben in der Tanfani-Siedlung, der Bereich um die französische Kirche. Aus der Franzosenkirche konnten auch die Bänke und Betstühle der Kapelle erworben werden. Die Einsegnungshalle und das Mahnmal daneben waren die Abschlussstation. An der Giebelseite der Einsegnungshalle ein zweiteiliges Mosaik, das der Baden-Badener Künstler Wolfgang Ullrich 1956 geschaffen hat. Ein weiteres seiner Werke ziert das Foyer der Realschule Baden-Baden. Im Bericht über die Einweihung der Kapelle 1957 schrieb das BT… Der Baden-Badener Maler Wolfgang Ullrich hat über ihrem Eingang zwei Mosaikbilder angebracht, die sich ihrer Aufgabe, Schmuck im nüchternen Architektonischen Bild zu sein, glücklich entledigen. Die beiden Bilder zeigen eine Gruppe trauernder Personen und ein überirdisches Wesen, das mit tröstender Gebärde zu der Gruppe Trauernder geneigt ist, in seiner Anordnung aber das Streben gen Himmel, die Auferstehung versinnbildlicht - ein unersetzlicher Kunstschatz also der 1950er Jahre, den wir Ooser als solchen wahrnehmen und bewahren müssen. Die Pfarrei bedankte sich auch herzlich für verschiedene überlassene Bildgaben und ältere Zeitungsartikel, die ihr immer wieder zugehen und welche anlässlich von Führungen zugleich auch den Blick in die nähere Ortsgeschichte bereichern und erst möglich machen. Harald Schück Ooser Bote Hervorragender Zuspruch bei angenehmsten sommerlichen Temparaturen Spätsommer-Hock der „Kuppenheimer Straße” eine gelungene Pfloschthock-Alternative Es hat alles gepasst bei dem in diesem Jahr vom Bürgerverein Kuppenheimer Straße anstelle des gewohnten Pflosthocks versuchsweise alternativ veranstalteten Spätsommer-Hock auf dem Pausenhof der Grundschule Baden-Oos. Zu Gute kamen der Kuppenheimer Straße dabei die optimalen Wetterbedingungen, die eine Bestuhlung unter freiem Himmel problemlos möglich machten. Und entsprechend rasch war das Platzangebot (siehe auch Titelfoto) in Anspruch genommen worde. Und in Anlehnung an das gewohnte Speiseangebot beim Pflosthock hatte die Küchenmannschaft des Bürgervereins auch an dieser Stelle unter anderem das begehrte Bauernvesper mit Schinkenspeck für die Gäste parat. Für die musikalische Unterhaltung zeichnete der Musikverein Harmonie Baden-Oos verantwortlich, der sich trotz einer urlaubsbedingten DeziOoser Bote mierung sowie ohne Dirigent absolut spielfähig in Szene zu setzen verstand. Die Dirigentenfrage konnte im Übrigen kurzzeitig doch noch geklärt werden, indem das an diesem Tag Geburtstag feiernde Vereinsmitglied Werner Dorn kurzerhand die Stabführung übernahm (siehe Foto unten). Die Entscheidung darüber, ob man diese Veranstaltung auch künftig beibehalten möchte, will man sich bei der Terminplanung für 2017 zunächst noch offenhalten, so Bürgermeister Willi Drapp. Trotz urlaubsbedingter Dezimierung und ohne Dirigent verstand der Musikverein Harmonie Baden-Oos beim Spätsommer-Hock bestens zu unterhalten. Doch was heißt schon ohne Dirigent, angesichts der aushilfsmäßigen Qualitäten von Werner Dorn, der an seinem Geburtstag kurzerhand die Stabführung übernahm (Foto unten). 7 Stadtspezialisten in der Lichtentaler Allee unterwegs Ferienkinder begeben sich unter der Leitung des Kinder- und Jugendbüros auf Entdeckungsreise (stv) Auch in der fünften Ferienwoche machten sich Ferienkinder unter der Leitung des Kinder- und Jugendbüros auf, Spezialisten ihrer eigenen Stadt zu werden. Bei herrlichem Sonnenschein bot die Tagestour in der Lichtentaler Allee einer fröhlichen Kindergruppe viele Überraschungen. Ein Buchstabensalat, den es zu entwirren gab, verriet, wo sich der Startpunkt der heutigen Tour befand: der Klosterplatz in Lichtental. Nach einem ausgiebigen Halt auf dem Klostergelände ging es in die Lichtentaler Allee, die fortan zur Erlebnis- und Spielstraße für die Kinder wurde. „The Lions sleep tonight“, kein Song scheint passender zum Motto des Dschungelspielplatzes gleich zu Beginn der Allee zu sein, fand Maria und begann zu singen, während sie mit den anderen Stadtspezialisten Giancarlo, Luigi, Kai und Leon beherzt am „Staudammprojekt“ baute. Weiter ging es über die große Kinderwiese, durch den Dahliengarten bis zur Gön- Viel Spaß hatten die jungen Teilnehmer auf ihrer Tour durch die Stadt unter anderem auch an dem historischen Karussell von Jürgen Seyfert. Foto: Stadtpressestelle neranlage, die zu einer ausgiebigen Mittagspause einlud. Von nun an gingen die Kinder mit wachen Augen sowohl für die Fauna als auch für die Kultur durch die Lichtentaler Allee. Dabei endeckten sie nicht nur uralte Mammutbäume oder Magnoliensträucher, in denen man sich verstecken kann, sondern auch fünf Kultureinrichtungen sowie Sprinkleranlagen, die bei den warmen Temperaturen eine Dahliengartenfest am Freitag Zur Feier der Dahlienblüte lädt der Verein der Freunde des Dahliengartens am heutigen Freitag, 16. September, in den Dahliengarten an der Klosterwiese ein. Mit dem spätsommerlichen Dahlienfest wird der Blütenhöhepunkt der Dahlien im Garten an der Klosterwiese gefeiert. Dazu haben die Aktiven des Vereins um die Vorsitzende Lale Breitenbucher ein abwechslungsreiches Programm mit der Musikerfamilie Wagner, der Wahl der schönsten Dahlie sowie Kaffee und Kuchen zusammengestellt. Das Fest wird um 15.00 Uhr durch Bürgermeister Werner Hirth eröffnet. 8 willkommene Abwechslung waren. Am Goetheplatz angekommen machten sich die Stadtspezialisten auf ins Kurhaus. „Den Wanderstock lasse ich mal besser draußen“, beschloss Kai und stand dann beeindruckt in der Empfangshalle des bedeutenden und historischen Casinos. Luigi traute sich sogar, dem Portier ein paar Fragen zu stellen. Nach einer Visite der Trinkhalle fanden die Kinder den Weg zum Solmssee, übten sich auf der Aussichtsplattform im Jodeln und betrachteten die Gleitschirmflieger, die schwerelos über dem Merkur kreisten. „Von hier aus sieht Baden-Baden wie eine Großstadt aus“, stellte Leon fest. Recht hat er, fanden die anderen und genossen den Blick über die Dächer der eigenen Stadt. Vorbei war die Andacht jedoch, als die Stadtspezialisten am Ententeich unterhalb des Solmssees vorbeiwanderten und Frösche entdeckten – zu groß die Verlockung, diese zu fangen und wieder ins Wasser hüpfen zu lassen! „Also das ist meine absolute Lieblingsstelle!“ so Giancarlo. Luigi und Leon hatten etwas anderes entdeckt: „Da sind im Baumstamm Zahlen eingeritzt: 1940. Warum denn?“ So wurde die Tagestour durch Baden-Baden auch zu einer Zeitreise in die Vergangenheit, die die Fantasie der Kinder beflügelte. Und als sie auf dem Rückweg vor dem Kurhaus auf ein historisches Karussell des Schaustellers Jürgen Seyfert stießen, war diese Reise einfach perfekt, denn sie durften kostenlos mitfahren. Erschöpft und glücklich nach diesem ereignisreichen Tag, ließen sich die Stadtspezialisten zu einer Kugel Eis nieder und beschlossen, nächsten Donnerstag wieder auf Stadterkundung zu gehen. Ooser Bote Vereinsnachrichten Stimmung mit den Egermeister-Musikanten OCV-Oktoberfest im Glashaus der Gärtnerei Lauerhaß Am kommenden Samstag, den 17. September, lädt der Ooser Carneval-Verein (OCV) in Kooperation mit der Gärtnerei Lauerhaß zum traOktoberfest in das Glashaus der Gärtnerei in der Sinzheimer Straße in Oos ein. Los geht es dort ab 16.00 Uhr und am frühen Abend werden in diesem Rahmen ebenso traditionell langjährige Vereinsmitglieder geehrt. Ab 19.00 Uhr sorgen wie in den letzten beiden Jahren die „Egermeister” vom Musikverein Sinzheim für Stimmung und Gaudi, denen sich zum Festausklang noch DJ Matti anschließen wird. Wie in den vergangenen Jahren informiert außerdem die Gärtnerei Lauerhaß mit ausgestellten Pflanzmustern zu dem Thema „Balkon im Herbst und Winter”. Nächstes VdK-Zusammentreffen Das nächste Zusammentreffen des VdK-Sozialverbands Baden-Baden-West ist am Dienstag, 20. September, ab 15.30 Uhr, im Gasthaus Löwen in LIchtental. Spaziergänger fahren um 14.29 Uhr ab Bahnhof bis Bertholdsplatz und spazieren durch die Allee und Dahliengarten nach Lichtental. Gehbehinderte fahren um 15.09 Uhr ab Bahnhof bis Haltestelle Barhmsplatz. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Gesangverein „Oostal” Baden-Oos Nur noch wenige freie Plätze für Halbtagesausflug nach Waldkirch Der Ooser Gesangverein unternimmt am Samstag, 24. September, einen Halbtagesausflug nach Waldkirch. Abfahrt mit dem Bus ist um 13.00 Uhr am Kirchplatz. Nach einem Spaziergang und/ oder einer Kaffeepause am schönen Marktplatz ist ein Besuch im Elztalmuseum mit Führung eingeplant, bei dem auch vielerlei Musikinstrumente und Orgeln zur Vorführung kommen werden. Auf dem Nachhauseweg ist noch ein Halt zum Vesper Ooser Bote beziehungsweise Abendessen in den „Drei Schneeballen“ in Hofstetten vorgesehen. Gegen 22 Uhr werden die Teilnehmer wieder in Baden-Oos zurück sein. Im Preis von 20,- Euro sind die Busfahrt und der Eintritt mit Führung im Elztalmuseum enthalten. Es sind noch einige wenige Plätze frei, die gerne auch von Nichtmitgliedern genutzt werden können. Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende Albert Schück unter Telefon 6 30 95 entgegen. Kreisliga A Süd Sonntag, 18. September Spielbeginn 1500 Uhr: SV Sinzheim II - FV Baden-Oos Spielbeginn: 13.15 Uhr SV Sinzheim III - FV Baden-Oos II Vorankündigung der Pudelfreunde Baden-Baden Einladung zum Hunderennen für alle Rassen und Mischlinge Am „Tag der deutschen Einheit” am Montag, den 3. Oktober, lädt die Gruppe Baden-Baden der Pudelfreunde zu ihrem schon traditionellen Hunderennen für alle Rassen und Mischlinge auf ihr Übungsgeläünde im Ooser Ried ein. Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag ab 11.00 Uhr vorgenommen werden, die Startgebühr beträgt 7,- Euro. Start der Rennen ist um 13.30 Uhr. Wie immer sorgt die Küchenmannschaft mit einem reichlichen Angebot für das leibliche Wohl der Gäste. Ooser Termine - vom 17. September bis 10. Oktober Samstag, 17. September (1600 Uhr) OCV-Oktoberfest Ooser Carneval-Verein - in Gärtnerei Lauerhaß Mittwoch, 21. September (1500-1930 Uhr) Blutspendeaktion DRK-Bereitschaft - Rheintalhalle Sandweier Montag, 3. Oktober (1330 Uhr) Hunderennen für alle Rassen Pudelfreunde Baden-Baden - Hundeplatz Oos Sonntag, 9. Oktober (930 Uhr) Patrozinium / Pfarrfest Pfarrgemeinde St. Dionys - Pfarrkirche/GemHaus Montag, 10. Oktober (1100-1800 Uhr) Blutspendetermin DRK-Bereitschaft - Pflegeheim Weststadt 9 besuch möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte über die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefon (0711) 222 14 00, per e-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. humboldteum.de. Kurse im DRK-Zentrum Kombinierte Beckenboden- und Venengymnastik Ab 27. September bietet das Deutsche Rote Kreuz Baden-Baden Dienstagabends an 10 Terminen jeweils von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kombiniertes Beckenbodenund Venentraining für Frauen und Männer an. Der Kurs dient sowohl der Vorbeugung als auch der Linderung von Beschwerden und ist geeignet für Teilnehmer jeden Alters. Spezielle Übungen, die sich von der Zehenspitze über Beine, Beckenboden, Po und Bauch erstrecken, Verschiedenes Besuch zur Adventszeit geplant Bolivianische Schüler suchen Gastfamilien (stv) Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz, Bolivien, wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten und die Adventszeit in Deutschland kennenlernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen bolivianischen Jugendlichen im Alter von 13 oder 14 Jahren aus dem Land am Titicacasee als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Interessant ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“, den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein 10 Fenster in ein ursprüngliches Land aufzustoßen. Die bolivianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Die Schüler sind schulpflichtig und sollen die nächstliegende Schule zu ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei den Gastfamilien ist von 5. November bis 17. Dezember dieses Jahres vorgesehen. Wenn die Kinder der Gastfamilien Bolivien entdecken möchten, ist über die Sommerferien 2017 ein Gegen- trainieren die gesamte Muskulatur in diesem Bereich. Daneben erhalten die Teilnehmer/innen von der Kursleiterin Sabine Gerth Informationen über die Physiologie des Beckenboden- und Venenbereiches sowie Anregungen und Tipps für den Alltag zuhause. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen im DRK-Zentrum Baden-Baden, Schweigrother Str. 8, Tel. 0 72 21 / 91 89 28. Neuer Gehirnjogging-Kurs „Fit von Kopf bis Fuß” Ab 26. September bietet das DRK in der Schweigrother Straße 8 in Baden-Baden ein kombiniertes Bewegungsund Gedächtnistrainingsangebot „Gehirnjogging – Fit von Kopf bis Fuß“ an. Gedächtnistrainerin und Gymnastik-Übungsleiterin Manuela Benz wird in sechs Kurseinheiten à 1,5 Stunden, jeweils montags von 9.30 bis 11.00 Uhr das Training der Gehirnzellen mit der Koordination des Bewegungsapparates verbinden. Die Teilnehmer schulen ihre Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit. Sie lernen sich zu konzentrieren und Dinge und Zusammenhänge in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Dabei spielen sowohl Gegenstände als auch Texte eine Rolle. Es geht nicht, möglichst viele Dinge sich merken zu können, sondern vielmehr darum, ganze Zusammenhänge zu erkennen und zu begreifen und die entsprechenden Schlussfolgerungen zu ziehen. Eine große Rolle bei dieser Art Gehirnjogging oder Konzentrations- und Gedächtnistraining spielt auch die Körperwahrnehmung und Koordination der eigenen Bewegungen. Mitzubringen sind bunte Stifte, Schere, Klebstoff. Anmeldung und Infos zum Kurs gibt es unter Tel. 07221 / 918928. Ooser Bote Kulturelles „Cavewoman” im Rantastic Komödiantische Beziehungsshow mit Heike Feist „Praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines beziehungstauglichen Partners“… gibt Heike Feist in einer fulminanten Theater-Show mit dem Titel „Cavewoman” am Freitag, 23. September, 20.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) im Rantastic in BadenBaden-Haueneberstein. Die Zukünftige von Tom rechnet mit den selbsternannten „Herren der Schöpfung“ ab. Mal mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den spitzen, perfekt gepflegten Nägeln einer modernen Höhlenfrau, aber immer treffend und zum Brüllen komisch. Eine „Meisterin der Improvisation“, so titelte die Presse, verdeutlicht auf köstliche Weise, was wir eigentlich ja schon immer geahnt oder gewusst haben: Wenn Männer so gute Liebhaber wären, wie sie denken, hätten Frauen gar keine Zeit, sich die Haare zu machen. Sex, Lügen, Lippenstifte und Navigeräte – Cavewoman Heike nutzt die letzten Stunden vor der Trauung, um den peinlicherweise zu früh erschienenen Hochzeitsgästen einen Schnellkurs Heike Feist alias Cavewoman gastiert im Rantastic. Foto: pr in Sachen Mann-Frau-Beziehung zu verpassen. Und das mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch. Oder was Blick auf das Zusammenlewürden Sie sagen, wenn Ihr ben zweier unterschiedlicher Zukünftiger am Abend vor Wesen, die sich einen Plader Hochzeit verschwindet, neten, ein Land, eine Stadt nur weil Sie „Hau ab!“ zu ihm und – schlimmer noch – eine Fax: (0 72 21) 5 56 99 oder E-Mail: [email protected] Wohnung teilen müssen! gesagt haben. Aber keine Bange: Die „Emanzenkrieg und MutterHiermit bestelle ich ab sofort / ab Monat ........................ 2016 Schauspielerin Heike Feist gefühle – eine weibliche Sicht regelmäßig den „Ooser Bote“ (70 Cent pro Ausgabe) zur Zustelstartet keinen feministischen auf Liebesdinge.“ lung an die nachfolgende Anschrift: Der Vorverkaufspreis beGroßangriff auf die gemeine Spezies Mann. Vielmehr trägt 23 Euro (Abendkasse -----------------------------------------------------------------------------------wirft sie einen vergnüglichen 24 Euro). Bestellung Name, Vorname (Firma) -----------------------------------------------------------------------------------Straße, Hausnummer -----------------------------------------------------------------------------------PLZ / Ort gegen O Rechnung O Bankeinzug Name der Bank: _____________________________________ BIC ______________ IBAN _____________________________ Datum: ___________ Unterschrift: ______________________ Bestellungen per Post an: Klaus-Dieter Pittner (Ooser Bote), Siedlungstraße 20, 76532 Baden-Baden beziehungsweise an Postfachanschrift: 76491 Baden-Baden, Postfach 2111. Ooser Bote Angebote der VHS Baden-Baden Bei der Volkshochschule Baden-Baden stehen folgende nächste Veranstaltungen auf dem Programm: Mittwoch, 21. September, 10.00 - 11.30 Uhr: „Florenz - eine Stadt verändert das Weltbild”, Eintritt 7,- Euro VHS-Raum 12 (2. OG), Breisgaustr. 19a. Anmeldung erforderlich unter Tel. 07221-9965-360 oder info@ vhs-baden-baden.de; Mittwoch, 21. September, 18.30 - 20.00 Uhr: „Orientalisch-europäische Kulturgeschichte”, 7,- Euro, VHSRaum 9 (1. OG), Breisgaustr. 19 a. Anmeldung unter Tel. 07221-9965-360 oder [email protected]. Samstag, 24. September, 15.00-17.00 Uhr: „Neubürgertour mit dem Fahrrad”, Teilnahmegebühr 3,- Euro. Treffpunkt Leopoldplatz, Anmeldung unter Telefom 07221-9965-360. 11 N E U E R Ö F F N U N G Gutes sicheres Wohnen Baugenossenschaft Familienheim Baden-Baden. Sinzheimer Straße 1 direkt am Ooser Leo Rheinstr. 81 • 76532 Baden-Baden 0 72 21/6 10 01 [email protected] Info-Hotline: 0 72 21 / 5 07 00 Notdienst täglich von 7.00 Uhr BIS 23.00 Uhr • 0151 61001 112 Eröffnungsangebot vom 5. bis 9. September 2016: Jeder Standard-Zylinderschlüssel nur 4,99 e Restaurant • Pizzeria »Looping« Dienstag-Samstag: 1130-1400 Uhr + 1700-2300 Uhr Sonntag durchgehend warme Küche (Mo. Ruhetag) Am Segelflugplatz Oos Tel. (0 72 21) 6 16 16 Ooser Bote - eMail: [email protected] Ihr Fachgeschäft für: • Tür- und Fenstersicherungen inkl. fachgerechter Montage • Kompetente Sicherheitsberatungen vor Ort • Notöffnungen • Mechanische & elektronische Schließanlagen • Tresore & Wertschutzschränke • Rauchwarnmelder • Stempel und Schilder aus eigener Herstellung u.v.m. • Bad-Sanierung • Reparaturarbeiten • Silikonfugenerneuerung • u.v.m. Ooser Hauptstr. 19 76532 Baden-Baden Tel. 07221-398069 Kamin- und Pelletsöfen Ooser Hauptstr. 31a, 76532 Baden-Baden Telefon: (0 72 21) 68 10 50 Beratung-Planung-Lieferung-Montage Ooser Inselstr. 16 76532 Baden-Baden Tel.: 07221- 399 89 33 Fax.: 07221-399 89 34 Ooser Bote - Fax: (0 72 21) 5 56 99 Galerie Kleiner Prinz Rheinstraße 191 • Baden-Baden Telefon (0 72 21) 1 74 11 + 6 57 31 • Fax 1 79 65 Einladung zur Kunstausstellung „Bildende Künstler der Gegenwart stellen sich vor” Vernissage am Freitag, 16.9.2016, 1930 Uhr Dauer der Ausstellung: Freitag, 16.9., bis Freitag, 30.9.2016 Öffnungszeiten: Mo-Fr, 15 bis 18 Uhr, Samstag: 11 bis 13 Uhr Gutenbergstraße 14 76532 Baden-Baden Tel.: +49 (0) 7221 18 59 764 Fax: +49 (0) 7221 18 59 765 [email protected] www.kanzlei-jaeger.eu Ausstellende Künstler: Hannelore Angele, Dr. Petra Beckert-Oehler, Sigrid Cremer, Elena Etzel, Heike Göppinger, Ingrid Halter, H.P. Kohler, Christoph Neunhöffer, Maya Rey Musikalische Darbietung: Troubadour Jan-Dirk Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ooser Bote-Ausgabe mit der Nr. 34/16 ist am kommenden Dienstag, den 20. September, um 16.00 Uhr.
© Copyright 2025 ExpyDoc