„Kreatives Europa – Teilprogramm KULTUR“ EU-Förderprogramm für Projekte der Kultur- und Kreativbranche Informationsveranstaltung + Workshop am 1. Dezember 2016 (9 – 17 Uhr) Kreativquartier, Haus MUCCA, „Kommandoraum“, Schwere-Reiter-Straße 2, 80636 München Was ist Kreatives Europa? Was sind die Prioritäten des Programms? Was ist mit Mobilitätsförderung, Publikumsentwicklung und Kapazitätenaufbau gemeint? Wer kann Förderung beantragen? Wie wird ein Antrag gestellt? Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Creative Europe Desk KULTUR lädt Akteure des Kultur- und Kreativsektors sowie Multiplikatoren ein, sich über das EU-Förderprogramm „Kreatives Europa – KULTUR“ zu informieren. Mit diesem Programm können vor allem europäische Kooperationsprojekte durchgeführt werden, die möglichst innovativ sein und die Programmkapazitäten umsetzen sollen. Voraussetzung dabei ist immer die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg (mehr Informationen unter www.ccp-deutschland.de). Die Informationsveranstaltung am Vormittag bietet eine Einführung in das Programm Kreatives Europa, Teilprogramm KULTUR und gibt einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Kultur- und Kreativbranche. Wer mehr über richtige Antragstellung und Konzeptentwicklung wissen möchte, hat dazu am Nachmittag in einem vertiefenden Workshop die Gelegenheit (optional). Die Informationsveranstaltung und der Workshop sind kostenlos. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung mit beiliegendem Formular bis spätestens 15. November 2016 an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] Evtl. Rückfragen an Hertha Pietsch-Zuber (Kulturreferat LH München) unter [email protected] Programm 09.00 – 09.15 Registrierung und Kaffee 09.15 – 09.30 Begrüßung Hertha Pietsch-Zuber, Kulturreferat LH München 09.30 – 11.45 Überblick über das Programm „Kreatives Europa – Teilprogramm KULTUR“ à Ziele, Prioritäten und Förderbereiche à Vergabekriterien, Leitfaden à Antragstellung und Zeitplan à Projektbeispiele à Tips zur Projektpartnersuche und Antragstellung à Fragen und Antworten Sabine Bornemann, Creative Europe Desk KULTUR 11.45 – 12.30 Erfahrungsberichte EU-Projekte „Phone Home“ Angelika Fink, Michael Sommer, Pathos München „What‘s the deal?“ Hertha Pietsch-Zuber 12.30 – 13.30 Pause 13.30 – 17.00 Vertiefender Workshop (optional) (jeweils für Erwachsenen- und Jugendbildung): à Konzeption eines EU-Projekts unter Berücksichtigung d. Auswahlkriterien à Bewertungskriterien à Präsentation der Projektkonzepte mit Blick auf die Programmprioritäten à Gesprächsrunde: Föderberatung, Projektentwicklung, Erfahrungsaustausch à Wie geht‘s weiter? Sabine Bornemann 17.00 Ende der Veranstaltung Anschließend gibt es die Möglichkeit einer individuellen Beratung: Voraussetzung dafür ist jedoch, dass vorab eine Projektskizze eingereicht wird.
© Copyright 2025 ExpyDoc