Smart mobility. Strong economy. Im Rahmen der EUROPEANMOBILITYWEEK www.mobilityweek.eu Auto mobil e n h O – g ta s n o ti Ak r e b m e t p e S 17. Bus & Bahn kostenlos* Programm Kostenloser Nahverkehr mit vielfältigem Info- und Freizeitprogramm in der ganzen Region ! Einfach besser fah www.ding.eu * im ganzen DING-Gebiet ( Ulm, Kreise Alb-Donau, Biberach und Neu-Ulm ) ren NaturErlebnisse Übersicht 4 Ulm / Lichternsee Führung im Naturschutzgebiet Münsingen / Lautertal Höhlen und Burgen genießen Lauterach Wasser, Schiffe und Fische Schelklingen-Hütten Im Wandel der Zeit Ehingen-Dächingen Besinne dich! Westerheim Schertelshöhle Münsingen Schwäbische Korallen Ulm-Böfingen Waldlehrpfad Biberach Spazieren-Sehen Roggenburg Klöster und Weiherwirtschaft Laupheim Radtour zum Kloster Ochsenhausen Riedlingen ÖkoRegio Tour Ulm / Friedrichsau Auf den Spuren des Bibers 6 7 8 9 9 11 11 12 12 13 14 14 15 HeimatEntdeckungen Weißenhorn Stadtführung und Kutschfahrt Riedlingen (Kurz-)Führung durch die Altstadt Biberach Historische Stadtführung Illertissen Historische Stadtführung Gerstetten Kleine Führung im Eisenbahnmuseum Ochsenhausen Mit dem Öchsle zu Hermann Hesse Münsingen Geschichtlicher Stadtrundgang Ulm Münster-Führung Ulm / Neu-Ulm Geführte Radtour auf der neuen StadtRadRoute Laupheim Natur und Kultur: Schloss Großlaupheim Kellmünz Auf zu den Römern! Ulm / Eselsberg Fort Oberer Eselsberg Nebenwerk XXXV Munderkingen Flohmarkt-Entdeckungen 16 17 17 18 18 19 20 20 21 22 22 23 23 Nachhaltige Produktion Blaubeuren-Seißen Brennerei Rössle 24 Gomadingen / Dapfen Seifenmanufaktur, Chocolaterie, Café 25 Roggenburg Ökomarkt 26 Biberach / Mettenberg Biohof Weber 27 Ehingen Sappi-Papierfabrik / Tries Hydraulik / Berg Brauerei28 / 29 Weißenhorn Führungen im Kreismustergarten 30 Ulm Imkerverein 31 Ulm Regional & Fair Rallye 31 Ulm Infostände „Ulm isst gut“ 32 Nachhaltige Energie Oberstadion Energieeffizientes Bauen in Dübelholzbauweise Geislingen / Merklingen Biogasanlage und Solartestfeld Rottenacker Praxis-Infos „Erneuerbare Energie“ Reutti Heizsystem ohne Heizkosten Beimerstetten Betriebsführung Buck 33 34 34 35 35 Verkehr und Umwelt Ulm, Neu-Ulm, Biberach, Ehingen 37 Fahrplan Extra-Fahrten am 17.09.2016 43 Aktionstag Ohne Auto – mobil 17. September 2016 „Smart mobility. Strong economy.“ – oder: „Mobilität mit Verstand. Wirtschaft mit Gewinn.“ Der Slogan der Europäischen Mobilitätswoche 2016 möchte darauf aufmerksam machen, dass nachhaltige Mobilität zu wirtschaftlichen Vorteilen führt. So belegen Studien, dass Städte, die die öffentliche Mobilität, den Radund den Fußgängerverkehr stärken, Vorteile gegenüber Kommunen haben, die den Individualverkehr bevorzugen (www.mobilityweek.eu). Am 17.09. haben Sie die Gelegenheit, einen Tag lang ohne Auto, dafür kostenlos mit Bus und Bahn, zu Fuß oder per Rad unterwegs zu sein und viel dabei zu erleben. Das Angebot „Kostenlos Bus und Bahn fahren“ … ■ gilt am Samstag, den 17.09.2016 bis Betriebsschluss in der Nacht auf Sonntag, den 18.09.2016 ■ gilt im DING-Gebiet (Ulm, Kreise Alb-Donau, Biberach, Neu-Ulm) inklusive der Fahrt bis Münsingen und im Lautertal, Aulendorf und Geislingen (ohne Stadtverkehr) ■ beinhaltet auch die Fahrradmitnahme ■ gilt nicht in Zügen des Fernverkehrs ( IC mit Start oder Ziel im DING ) Die Führungen in diesem Heft sind kostenlos – für Museumseintritte wird ( sofern nicht anderes vermerkt ) der reguläre Eintritt erhoben. Wir danken der Stadt Ulm und den Landkreisen Alb-Donau, Biberach und Neu-Ulm, der Fernwärme Ulm (FUG) und den Verkehrsunternehmen für die Unterstützung. Ihr Koordinationsteam: BUND Donau-Iller, Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH, lokale agenda ulm 21 3 Übersicht Im umgrenzten DING-Gebiet (inklusive Münsingen, Großes Lautertal, Aulendorf und Geislingen / Steige) ist das Bus- und Bahnfahren am 17. 09. 2016 kostenlos ! Weitere Hinweise und Extra-Fahrpläne ab S. 43. Die hervorgehobenen Ortsnamen zeigen, wo spezielle Aktionstags-Programme stattfinden. Extra Bus- und Bahnangebote sind ebenfalls hervorgehoben. Hinweise zur Anfahrt finden Sie im Heft. Mehr Fahrplaninfos gibt’s unter www.ding.eu Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an den Führungen, Touren und sonstigen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Angaben ohne Gewähr. Westerheim M Rad-Wanderbus Laichinger Alb Extra-Bus Seißen Münsingen Dapfen Schwäb. Alb-Bahn Schelklin Hütten Alb-D Dächingen Lautertal-Freizeitbus Extra-Bahn Ehingen Lauterach Rechtenstein Munderkingen Rottenacker Oberstadion Riedlingen Landkreis Biberach BIBERACH Dieses Heft enthält alle Angebote, die bis Redaktionsschluss vorlagen. Änderungen und aktuelle Hinweise erhalten Sie unter 0731 66695 ( BUND-Infotelefon ) oder im Internet unter www.ding.eu 4 Gerstetten Geislingen Amstetten Merklingen Beimerstetten Stadt Ulm Böfingen Herrlingen NEU-ULM ULM ngen Lichternsee Donau-Kreis Extra-Bahn Landkreis Neu-Ulm Reutti Weißenhorn Roggenburg Mettenberg Extra-Bahn Illertissen Kartografie : Digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH Bearbeitung : Bertsche + Spiegel Laupheim Kellmünz Ochsenhausen 5 Natur-Erlebnisse Wer Natur erleben will, muss sich auf die Beine machen. Oder aufs Rad. Die kostenlosen Touren am Aktionstag führen Sie in Täler und auf Höhen, an Seen und in Höhlen. Immer dabei: Kundige Tourenführer, die Ihnen all dies zeigen. Ulm / Lichternsee Führung im Naturschutzgebiet Im Jahr 2014 gab das Regierungspräsidium Tübingen grünes Licht für die Ausweisung des 92 Hektar großen Naturschutzgebietes (NSG) "Lichternsee", das zwischen UlmGögglingen und dem Industrie gebiet Donautal liegt. Treffpunkt: Die Führung beginnt um 13.00 Uhr am Fußgängersteg Gronne / L ichternsee. Hinfahrt Ulm ZOB Ost Steig H2 (L. 10) ab: 12.32 Uhr Donautal Siemensstr.an 12.43 Uhr Rückfahrt Donautal Siemensstr. ab: 15.13 / 16.13 Uhr Ulm ZOB Ost an: 15.27 / 16.27 Uhr BUND Ulm und AGL Ulm Foto: Stadt Ulm Mit diesem zweiten NSG auf dem Gebiet der Stadt Ulm soll vor allem die Ruhezone des bestehenden NSG „Gronne“ erweitert werden. Der Lichternsee, die umliegenden Altwasser und ein etwa zwei Kilometer langer Abschnitt der Donau bieten u. a. seltenen Wasservögeln einen Lebensraum und sind Überwinterungsort bzw. Rastund Nahrungsraum für Zugvögel. Diplombiologe Hermann Borsutzki von der Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie Ulm führt Sie durch das neue Naturschutzgebiet, erläutert dessen Geschichte und geht auf die Tierwelt im und am Wasser ein. Die Mitnahme eines Fernglases ist zu empfehlen. 6 Münsingen / Lautertal Höhlen und Burgen genießen Wir wandern mit Alb-Guide Andreas Jannek über die Schäferei Stotz nach Apfelstetten. Vorbei an Brunnen und „Römerstraße“, werden wir am Ortsrand von Buttenhausen von der Kante der Hochfläche in den Ort hineinschauen – mit kurzer Beschreibung der Geschichte und der für ganz Deutschland bedeutenden Persönlichkeiten von dort (Matthias Erzberger und Lehmann Bernheimer). Es folgt ein kurzer Blick in die Höhle Hohler Fels, um dann wieder nach Hundersingen zu wandern, wo das Gasthaus Rössle zur Mittagseinkehr einlädt. Nach der Stärkung geht es hinauf zur Burg Hohenhundersingen und gleich an der Lauter entlang zur nächsten Burg in Bichishausen. Abschließend ist im Bootshaus Kaffeepause, bevor uns der Bus von der Haltestelle Zollhaus wieder nach Münsingen zurückfährt. Treffpunkt: 10.30 Uhr Bahnsteig Münsingen beim Mobilitätszen trum. Dauer: 10.30 bis 16.40 Uhr. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Auf die Alb“ (S. 43). 7 Lauterach Wasser, Schiffe und Fische Die Biosphärengruppe Lauterach lädt zu einer geführten Wanderung entlang der Donau und der Lauter zum Informationszentrum Lauterach, Dauer ca. 1,5 Std. Dabei wird ein Zwischenstopp beim Hofladen Mammel (AlbLeisa) eingelegt. Das Infozentrum zeigt eine Ausstellung, die nebenbei Wissen und Geschicklichkeit fördert. An Werkbänken basteln Kinder Schiffchen, Wasserräder und vieles mehr, um sie im Außenbereich gleich auszuprobieren. Die geschützten Flachwasserzonen laden zum Spielen und Plantschen ein. www.biosphaerenzentrum-alb.de 8 Treffpunkt: Bahnhof Rechtenstein um 13.00 Uhr (nach Ankunft des Zuges aus Ulm um 12.59 Uhr) Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Donautal spezial“ (S. 46) Biosphärengruppe Lauterach www.gemeinde-lauterach.de Schelklingen-Hütten Im Wandel der Zeit Eine Sonderausstellung zur 800-Jahrfeier Staudach / Hütten gastiert im Infozentrum Hütten. Mit Dokumenten und Fotos hat Stadtarchivarin Ursula Erdt eine Zeitreise in längst vergangene Tage geschaffen. Die Gäste erleben die Entwicklungen nicht nur an den Texten und den Motiven der Bilder zum Ort, sondern auch durch die Medien selbst. Öffnungszeit: 10.00 – 16.00 Uhr Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Auf die Alb“ (S. 43) www.schelklingen.de / i nfozentrum Ehingen-Dächingen Besinne dich ! Wanderung, Planwagenfahrt und Kinderangebot. Entschleunigung ist im Infozentrum in Dächingen von 9.45 Uhr bis 13.30 Uhr angesagt. Wiebke Fischer und Heidi Bossert bieten Besuchern eine individuell geführte einstündige Wanderung an und lassen die Natur entschleunigt genießen. Für Kinder gibt es naturpädagogische Angebote. Zudem können sich die Gäste von Robert Holzmann „mit Pferd und Wagen“ kostenlos über die Ehinger Alb kutschieren lassen. Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „LautertalFreizeitbus“ (S. 44) www.lokale-agenda-ehingen.de 9 n e t s o k t r h a F gleichen Fakten-Check: einfach ver QR-Code scannen und Kostenrechner aufrufen Der DING-Fahrtkostenrechner zeigt schnell und auf Basis von ADAC-Daten PKW-Betriebsund Vollkosten. Im Vergleich sehen Sie den Preis einer entsprechenden Jahreskarte. www.ding.eu 10 Einfach besser fahr en Westerheim Schertelshöhle Vor der Schertelshöhle empfängt Sie neben einer Ausstellung ein schöner, neu gestalteter Biergarten und ein Rasthaus. Dort erhalten Sie von 9.30–18.00 Uhr gekühlte Getränke, Eis und kleine Speisen. Auf gut ausgeleuchteten und bequem zu begehenden Wegen können Sie während der genannten Zeiten die 212 m lange Tropfsteinhöhle besichtigen (kostenpflichtig). Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Radwanderbus Laichinger Alb“ (S. 44) www.schertelshoehle.de Münsingen Schwäbische Korallen Die aktuelle Sonderausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb lässt die Gäste in eine nahezu unbekannte, dafür wasserreiche und einzigartige Zeit der Schwäbischen Alb eintauchen. Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens mit seinen farbenprächtigen und vielfältigen Korallen ist faszinierend. Auch auf der Schwäbischen Alb gab es Korallenriffe. Sie beherbergten wunderschöne Korallen, Seeigel, Muscheln und weitere Riffbewohner. Gut erhaltene Exponate können nun im Biosphärenzentrum bestaunt werden. Die Sonderführungen an diesem Tag geben die Hintergründe preis. Kinder stellen Fossilienabgüsse aus Gips her und bemalen diese. Sie dürfen auch der Gerstetter Sammlergruppe bei der Präparation von Jura-Korallen über die Schulter schauen. Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Auf die Alb“ (S. 43) www.biosphaerenzentrum-alb.de 11 Ulm-Böfingen Waldlehrpfad Der Schwäbische Albverein lädt zu einem Spaziergang auf dem runderneuertem Waldlehrpfad „Böfinger Halde“ östlich von Böfingen. Mit vielen Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt und zu den wichtigen Funktionen, die der Wald für uns Menschen ausübt – angefangen bei der Bewirtschaftung, über die Freizeit und Erholung, bis zum Schutz von Klima und Grundwasser. Treffpunkt: 11.00 Uhr an der Haltestelle Eugen-Bolz-Straße. Hin- und Rückfahrt Straßenbahnlinie 1 bis Haltestelle Eugen-Bolz-Straße Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Ulm / Neu-Ulm Biberach Spazieren-Sehen Der Biberacher Naturkundepfad führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, sowohl mit städtischen als auch mit naturnahen Elementen. Interessierte bekommen Einblicke in ökologische Zusammenhänge und erfahren so manches über die in Biberach vorkommenden Tiere und Pflanzen. Daneben kommen aber auch die geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten Biberachs zur Sprache. Der insgesamt 4,5 km lange Pfad führt vom renaturierten Ratzengraben mit seinem Fließgewässer über den Stadtgarten, den Gigelberg mit einem Kräutergarten, das Lindele mit einer Streuobstwiese und den Ziegeldumpf mit Hecken und Steinriegeln zum Endpunkt, dem katholischen Friedhof. 12 Treffpunkt: 10.00 Uhr am Pestalozzi-Gymnasium, Breslaustraße. Dauer ca. 3 h. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Hinfahrt Ulm Hbf ab: Biberach Bf an: 9.12 Uhr 9.34 Uhr Rückfahrt (Vorschlag) Biberach Bf ab: 13.30 Uhr Ulm Hbf an: 13.52 Uhr Weitere Rückfahrten ca. alle 30 Minuten. Fahrtmöglichkeiten: www.ding.eu Lokale Agenda Biberach 21 Roggenburg Klöster und Weiherwirtschaft Mit der Bahn fahren wir zur Fuggerstadt Weißenhorn mit Busanschluss nach Roggenburg. Wir wandern in der Umgebung des Prämonstratenserklosters und dessen Fischweihers sowie zum Roggenburger Fischweiher. Klöster waren im Mittelalter beherrschende Einrichtungen: Stätten der organisierten Frömm igkeit mit hohem Bildungsniveau im christlichen Sinn (Klosterbesichtigung). Die Kultivierung der Fischzucht war einträglich und wegen der Fastengebote höchst sinnvoll. Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Bitte Rucksack vesper mitbringen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Roggenburger Öko-Markt zu besuchen. (s. S. 25) . Treffpunkt: 9.15 Uhr Hauptbahnhof Ulm oder 9.57 Uhr Bahnhof Weißenhorn. Infos und Anmeldung bei Wanderleiter Roland Maier, Tel. 0731 63249 Hinfahrt Ulm Hbf ab: 9.32 Uhr Weißenh. Bhf an: 9.57 Uhr Weißenh. Bhf ab: L. 812 10.02 Uhr Roggenburg Kloster an: 10.20 Uhr Rückfahrt Ab Roggenburg Kloster mit Linie 812 und dem „Weißenhorner“ im Stundentakt bis Ulm Hbf. NaturFreunde Ulm www.naturfreunde-ulm.de 13 Laupheim Radtour zum Kloster Ochsenhausen Von Laupheim aus geht es über Schwendi nach Ochsenhausen. Im flachen Tal der Rot fahren wir bequem aufwärts, über zwei niedere Hügelrücken und talabwärts entlang der Rottum zurück nach Laupheim. Die Rundtour ist ca. 53 Kilometer lang. Es wird Proviant und Fahrradhelm empfohlen. Treffpunkt: 10.15 Uhr in Hauptbahnhof Ulm oder 11.00 Uhr am Bahnhof Laupheim Stadt. Rückfahrt mit der Bahn oder mit dem Fahrrad (zusätzlich 25 km) von Laupheim nach Ulm. Infos und Anmeldung bei Tourleiter H.-P. Zagermann, Tel. 0731 42671 Hinfahrt Ulm Hbf ab: Laupheim Stadtbf. an: 10.34 Uhr 10.56 Uhr Rückfahrt Laupheim Stadtbf. ab: 15.57 Uhr Ulm Hbf an: 16.21 Uhr Weitere Rückfahrten alle 60 Min. NaturFreunde Ulm www.naturfreunde-ulm.de Riedlingen ÖkoRegio Tour Historische Stätten, Mühlen und viel Natur – gibt’s unterwegs auf der Westroute der NABU ÖkoRegio Tour ab Riedlingen. NABU Vorstand Joachim Kieferle nimmt Sie mit auf eine eindrucksvolle Radtour durch seine oberschwäbische Heimatregion, vorbei an historischen Mühlen und Kraftwerken, zum Ernst-Jünger-Haus und in die historische Altstadt von Riedlingen. Die 33 km lange Tour startet in Riedlingen und führt durch malerische Landschaften über Langenenslingen und Kloster Heiligkreuztal zurück nach Riedlingen. Einkehr zum Abschluss der Tour. 14 Treffpunkt: 12.00 Uhr am Bhf Riedlingen, Dauer ca. 5 Stunden. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 07371 2001, [email protected] Hinfahrt Ulm Hbf ab: Riedlingen Bf an: 11.16 Uhr 11.59 Uhr Rückfahrt (Vorschlag) Riedlingen Bf ab: 18.01 / 18.52 Uhr Ulm Hbf an: 18.43 / 19.40 Uhr NABU Riedlingen Ulm / Friedrichsau Auf den Spuren des Bibers Der Biber ist Europas größtes Nagetier und seit Jahren auch in der Friedrichsau heimisch. Der Biber ist das einzige Säugetier, das aktiv seine Umwelt gestaltet und er trägt deshalb wesentlich dazu bei, für viele Pflanzen- und Tierarten neue Lebensräume zu schaffen. Diese Führung mit Sigrid Heuchel wird uns Einblicke in die Lebensgewohnheiten und n ! Jetzt zugreife Aktivitäten dieses besonders geschützten Tieres geben, das auch in diesem denkmalgeschützten Park seine Spuren hinterlässt. Treffpunkt: 10.30 Uhr am Eingang Minigolfplatz Friedrichsau. Anfahrt Straßenbahnlinie 1 bis Haltestelle Wohnpark Friedrichsau. DING- Faltrad Holen Sie das praktische Marken-Faltrad tern Link D8 zum DING-Sonderpreis von 699 statt 849 Euro ! Vorführung am 17.9. in der Glacis-Galerie, Neu-Ulm, durch KlappRad ( www.klappradulm.de ). Oder Infos per Mail bei [email protected] anfordern! Einfach besser fah 15 ren Heimat-Entdeckungen Lassen Sie sich (ver)führen: Kirchen und Forts, Gassen und Plätze wissen so manches zu erzählen vom Leben damals und heute. Begeben Sie sich also auf die kostenlos geführten ErkundungsSpaziergänge in drei Landkreisen. Weißenhorn Stadtführung und Kutschfahrt „Die Perle unter den schwäbischen Kleinstädten“ wurde Weißenhorn in der Fremdenverkehrswerbung des Jahres 1930 genannt. Überprüfen Sie diese Feststellung gerne bei einer Stadtführung mit den beiden Stadtführerinnen Frau Strasser und Frau Lausmann. Treffpunkt: Bhf Weißenhorn um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Städtebaulich interessierte können die Ausstellung „Der Weißenhor- 16 ner Schlossplatz – ein Stadtraum im Wandel der Zeit“ im neuen Rathaus besichtigen. Und wer will, kann sich das malerische Weißenhorn auch von Pferdekutsche aus ansehen: Von 11.00 bis 16.00 Uhr geht es immer vom Bahnhof zum Kirchplatz und wieder zurück. Die Kutschfahrten sind kostenfrei. Hinfahrt Ulm Hbf ab: 11.32 / 13.32 / 15.32 Uhr W’horn Bf an:11.57 / 13.57 / 15.57 Uhr Rückfahrt Ab Weißenhorn Bf mit dem „Weißenhorner“ im Stundentakt bis Ulm Hbf Stadt Weißenhorn Riedlingen ( Kurz- ) Führung durch die Altstadt Insbesondere für Fahrgäste der „Schienenkreuzfahrt Tour de DING“ wird in Riedlingen – abgestimmt auf die Fahrtzeiten – eine ca. einstündige Führung durch die Altstadt angeboten. Eine Altstadt, die fast vollständig unter Denkmalschutz steht und deren Gesicht von sagenumwobenen Türmen und Toren, stolzen Bürgerhäusern, Fachwerkgiebel, schönen Plätzen und verwinkelten Gassen geprägt ist. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Treffpunkt: 12.48 Uhr, Bhf Riedlingen nach Ankunft der „Schienenkreuzfahrt“. Weiterfahrt mit einem Extrabus in die Altstadt. Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Schienenkreuzfahrt Tour de DING“ (S. 47). Biberach Historische Stadtführung Biberach an der Riß ist eine Stadt mit jahrhundertealter Geschichte. Märkte, Türme und prächtige Kaufmannshäuser prägen die wunderschön erhaltene Altstadt. Unter dem Motto „Biberach erleben“ bietet die Tourist-Information eine kostenlose Stadtführung durch die historische Altstadt an. Stationen auf dem Rundgang sind die seit 1548 von beiden Konfessionen genutzt Pfarrkirche St. Martin, die Spitalkirche, die beiden Rathäuser, der Marktplatz, der Weberberg mit aufwendig sanierten Fachwerkhäusern und der „Weiße Turm“. Treffpunkt: 10.00 Uhr im Innenhof des Museums Biberach. Hinfahrt Ulm Hbf ab: Biberach Bf an: 9.12 Uhr 9.34 Uhr Rückfahrt Ab Biberach Bf ca. alle 30 Minuten bis Ulm Hbf www.biberach.de 17 Illertissen Historische Stadtführung Illertissen entdeckt seine Schätze – da ist für jeden etwas dabei ! Stadterlebnis pur und eine Zeitreise durch die Geschichte bietet die Vöhlinstadt Illertissen. Ein kostenloser Streifzug bringt Sie zu den schönsten Sehenswürdigkeiten. Die Führung durch die Innenstadt beginnt am Bahnhof und endet um ca. 13.00 Uhr am Schlossbräuhaus. Dort haben Sie die Gelegenheit, bei einem Mittagessen ein wenig zu verweilen. Anschließend lädt die Innenstadt zu einem gemütlichen Bummel ein. Treffpunkt: 11.30 Uhr vor dem Bhf Illertissen (ohne Infostand). Hinfahrt Ulm Hbf ab: Illertissen Bf an: 10.56 Uhr 11.19 Uhr Rückfahrt Ab Illertissen Bf ca. alle 30 Min. bis Ulm Hbf Stadt Illertissen und Verein Heimatpflege Illertissen und Umgebung e. V. Gerstetten Kleine Führung im Eisenbahnmuseum An der Endstation der Lokalbahn Amstetten–Gerstetten geht es historisch weiter … Im Erdgeschoss des Bahnhofes findet der Liebhaber nostalgischer Eisenbahnen ein liebevoll ausgestattetes Museum, in dem der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Gerstetten Anfang des 20. Jahrhunderts aufgearbeitet und ausgestellt ist. Ein historischer Warteraum und technische Details geben einen Einblick in die Bedeutung der Bahn für die Industrialisierung und Erschließung der Albhochfläche ab 1906. Am Aktionstag ist der Eintritt frei. 18 Treffpunkt: 10.30 Uhr und 13.30 Uhr nach Zugankunft vor dem Eingang des Museums am Bahnhof. Hin- und Rückfahrt siehe Fahrplan „Lokalbahn“ auf Seite 45. www.gerstetten.de Hermann Hesse: Terrassierter Hügel, 1926, Aquarell, © 2016 Nachlass Martin Hesse Ochsenhausen Mit dem Öchsle zu Hermann Hesse Mit einer kleinen Ausstellungssensation kann der Fruchtkasten des Klosters Ochsenhausen in diesem Sommer aufwarten. Mit rund 150 Mio. verkaufter Bücher ist Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse (1877–1962) einer der erfolgreichsten Autoren aller Zeiten. Gleichzeitig war der Schöpfer von „Siddharta“ und „Steppenwolf“ aber auch Maler, der die Schönheit seiner Wahlheimat im Tessin in zauberhaften Aquarellen festgehalten hat. Bei der Großen Sommerausstellung 2016 werden Aquarelle von Hesse gezeigt, die im Nachlass neu entdeckt wurden und die erstmals öffentlich zu sehen sind. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie wird bis zum 9. Oktober gezeigt. In Ergänzung dazu werden zwei kostenlose Sonderführungen angeboten: Ochsenhausen und die Klosteranlage Treffpunkt: 13.30 Uhr an der Mariensäule (Klosteranlage). Geschichte und Gegnwart der Öchsle-Bahn Treffpunkt: 15.00 Öchsle-Bahnhof. Hin- und Rückfahrt Ab Ulm bzw. Biberach mit dem Öchsle zum Sondertarif oder L. 250 bis Ochsenhausen – siehe ExtraFahrplan „Nach Ochsenhausen“ (S. 45). www.ochsenhausen.de 19 Münsingen Geschichtlicher Stadtrundgang „Hie gut Wirtemberg alleweg“ stand am Münsinger Schloss einst geschrieben. Noch lange, bevor dieser Spruch zum Motto des Königreichs Württemberg wurde, legte der „Münsinger Vertrag“ die Grundlage für das moderne Württemberg. Überall in der Stadt sind die Spuren der Württemberger sichtbar. Über den Marktbrunnnen gelangt man ins Stadtmuseum, in dem eine Ausstellung zum „Münsinger Vertrag“ zu sehen ist. Die Führung wird geleitet von Dr. Hahn. Treffpunkt: 14.15 Uhr am Münsinger Bhf, Dauer 2 h. Anfahrt: Siehe Fahrplan „Auf die Alb“ (S. 43) Ulm Münster-Führung Sie ist die zweitgrößte Kirche Deutschlands und hat den höchsten Kirchturm der Welt. Aber nicht nur die Maße sind imposant, auch das Innere des gotischen Gotteshauses bietet einmalige Schätze wie das Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert, die Besserer- und Neithartkapelle oder den „Schmerzensmann“ von Hans Multscher. 20 Trefffpunkt: 10.00 Uhr, TouristInfo, Stadthaus am Münsterplatz. Dauer: 60 Min., max. 25 Personen. Anmeldung erforderlich bis 15.09. bei Fr. Hampel: Tel. 0731 1612831, [email protected] © Fouad Vollmer Werbeagentur Ulm / Neu-Ulm Geführte Radtour auf der neuen StadtRadRoute Am Schnittpunkt von 6 Fernradwegen gelegen, zählt Ulm / NeuUlm zu Deutschlands Hauptstädten für Radtouristen! Die 2016 frisch eingeweihte StadtRadRoute Ulm / Neu-Ulm verbindet die beiden Donaustädte in einer touristisch und historisch interessanten Rundtour, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, aber auch an Geheimtipps abseits der ausgetretenen Pfade. Zweisprachige Informationstafeln weisen auf interessante Punkte hin. Wir wollen Ihnen zum Aktionstag Ohne Auto – mobil diese Radtour vorstellen. Sie werden von Wolfgang Dieterich (Geschäftsführer der Ulm / Neu-Ulm Touristik GmbH), dem Initiator der StadtRadRoute und ADFC-Tourenleiter Robert Burkhardt bestens betreut auf dieser gemütlichen Rundfahrt durch die Donau-Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm. Treffpunkt: Münsterplatz, beim Stadthaus-Eingang um 15.00 Uhr, Dauer ca. 90 Min. Im Stadthaus und dem ADFC-Infoladen (Pfauengasse 28) erhalten Sie einen Flyer mit Karte, nach der Sie die StadtRadRoute auch selbst erkunden können. Ulm / Neu-Ulm Touristik GmbH und ADFC Ulm www.tourismus.ulm.de www.adfc-ulm.de 21 Laupheim Natur und Kultur: Schloss Großlaupheim Führung mit Stadtarchivar Rolf Müller durch den Schlosspark und Rosengarten mit anschließendem Besuch des Museums zur Geschichte von Christen und Juden. Inhaltliche Klammer ist die Laupheimer Familie Steiner, die im 19. Jahrhundert das Schloss erwarb und den Schlosspark in seiner heutigen denkmalgeschützten Form anlegte. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stadtbahnhof Laupheim. Dauer: 90 Minuten. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Ulm Hbf ab: Laupheim Stadt an: 13.34 Uhr 13.56 Uhr Rückfahrt Laupheim Stadtbf. ab: 15.57 Uhr Ulm Hbf an: 16.21 Uhr Weitere Rückfahrten alle 60 Min. Stadt Laupheim Kellmünz Auf zu den Römern! Führungen für Kinder und Erwachsene im Archäologischen Park. Bei einer kleinen Zeitreise ins Kastell Caelius Mons zusammen mit Museumspädagogin Sabine Moser können Kinder ab 6 Jahre die Welt der Römer entdecken, fühlen und sogar erschnuppern. Parallel dazu nimmt Kreisarchäologe Richard Ambs die Erwachsenen mit auf einen spannenden Rundgang durch Museumsturm, Archäologischen Park und Kirche. Treffpunkt: 13.40 Uhr Kellmünz Bf. Dauer: max. 90 Minuten. Hinfahrt Ulm Hbf ab: Kellmünz Bf an: 12.56 Uhr 13.33 Uhr Rückfahrt Kellmünz Bf ab: 15.28 Uhr Ulm Hbf an: 16.02 Uhr Weitere Rückfahrten ca. alle 60 Min. Landkreis Neu-Ulm 22 Ulm / Eselsberg Fort Oberer Eselsberg Nebenwerk XXXV Das Fort Oberer Eselsberg Nebenwerk ist das kleinere und schwächer ausgebaute der beiden in den 1880er Jahren neu errichteten Forts. Die Escarpen sind in Erde geböscht, nur die verdeckt liegenden Contrescarpen sind gemauert. Beide Werke bestehen fast vollständig aus Ziegelmauerwerk. Der Kehlgraben wurde aus einer Caponniere bestrichen, die aus der zweigeschossigen Kehlkaserne vorspringt. Im Frontwall befinden sich weitere Kasematten, die bei der erneuerten Modernisierung 1903 / 0 4 zu betonverstärkten Bereitschaftsräumen umgebaut wurden. Zuletzt erhielten 1914 die Caponnieren zusätzliche Betonverstärkungen. Öffnungszeit: 14.00 – 17.00 Uhr, Führungen nach Bedarf. Das Mitführen einer Taschenlampe sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. Teilnahme auf eigenes Risiko. Hin- und Rückfahrt Mit SWU-Linien 3 und 5 bis Universität West. Das Fort liegt südlich der Uni West im Wald an einer kleinen Fahrstraße (nahe des Ulmkollegs / L ehranstalt für Krankengymnastik, Oberberghof). Förderkreis Bundesfestung Ulm e. V. www.bundesfestung-ulm.de Munderkingen FlohmarktEntdeckungen Die Pferdesportfreunde Munderkingen veranstalten im Zentrum und in der Altstadt von Munderkingen ihren 32. Flohmarkt. Bis zu 300 Stände verteilen sich auf die Gassen und Plätze der Altstadt, rund 10.000 Besucher werden erwartet. Für das Rahmenprogramm sind ein Drehorgelspieler, Musik u. a. organisiert. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Dauer: 8.00 bis 16.30 Uhr Hin- und Rückfahrt Ab Ulm Hbf ca. alle 60 Min. mit der Donautalbahn bis Munderkingen Bf. Pferdesportfreunde Munderkingen e. V. 23 Nachhaltige Produktion Nachhaltigkeit ist ein „Handlungsprinzip, bei dem die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit von Ressourcen im Vordergrund steht.“ Man könnte auch sagen: Hingehen, anschauen, informieren und genießen ! Blaubeuren-Seißen Brennerei Rössle Oberhalb des Blautopfes auf der Schwäbischen Alb liegt Seißen mit der Brennerei Rössle. Treffpunkt: 11.15 Uhr, Wörthstr. 4 in Seißen, ca. 300 m von der Haltestelle „Seißen Backhaus“. Hier reifen handverlesene Früchte, überwiegend von sehr alten Obstbäumen und Sorten, und bilden die Grundlage feiner Brände und Liköre. Im alten Gewölbekeller lagern die Destillate über Jahre hinweg bis zu ihrer vollen Reife – ohne „erlaubte Zusatzstoffe“ oder künstliche Aromen. Architekt und Brenner Daniel Rössle wird uns die Brennerei zeigen und die Herstellungsverfahren erläutern. Die Obstdestillate, Liköre und Brände können natürlich auch verkostet und erworben werden. Anmeldung erforderlich bis 14.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] 24 Hinfahrt Ulm Hbf ab (RB 22362) : 10.33 Uhr Blaubeuren Bf an: 10.51 Uhr Blaubeuren Bf ab (L. 365 ) :11.00 Uhr Seißen Backhaus an: 11.11 Uhr Rückfahrt Seißen Backh. (L. 365 ) ab:13.45 Uhr Blaubeuren Bf an: 13.56 Uhr Blaubeuren Bf ab: 14.09 Uhr Ulm Hbf an: 14.27 Uhr Brennerei Rößle / www.brennereiroessle.de Gomadingen / Dapfen Seifenmanufaktur, Chocolaterie, Café Das Lagerhaus Dapfen ist eine Genussmanufaktur im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Sie genießen hier Kaffee-Spezialitäten in Barista-Qualität, Kuchen und Torten aus der hauseigenen Konditorei oder köstliche Pralinen. Als besondere Attraktionen bietet das Lagerhaus eine Seifenmanufaktur sowie eine Chocolaterie mit fair produzierten Plantagenschokoladen von Kleinbauernkooperativen Costa Ricas und Ecuadors. Lernen Sie Seifenmanufaktur oder Chocolaterie in einer 40-minütigen Führung kennen. Treffpunkt: 14.15 Uhr, Lagerhaus Dapfen, für beide Führungen. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Ulm Hbf ab: 12.16 Uhr Ehingen Bf an: 12.43 Uhr Ehingen Bf (L. 342) ab: 12.50 Uhr Münsingen Bf an: 13.50 Uhr Münsing. Bf (L. 342) ab: 14.00 Uhr Dapfen an: 14.11 Uhr Rückfahrt Dapfen (L. 324) ab: 15.33 Uhr Münsingen Bf an: 15.45 Uhr Müns. Bf (Extrazug) ab: 16.25 Uhr Ulm Hbf an: 17.26 Uhr Münsingen Bf (L. 342) ab: 17.35 Uhr Ehingen Bf an: 18.20 Uhr Lagerhaus an der Lauter, Ruth und Eberhard Laepple GbR / www.lagerhaus-lauter.de 25 Roggenburg Ökomarkt Gutes aus der Region gibt es beim 17. Roggenburger Öko-Markt. Der traditionelle Markt mit über 80 Ausstellern informiert und bietet Bio, regionale und ökologische Produkte rund um das Wohnen, den Haushalt und Energie an. Marktstände mit Gemüse und Obst, Honig, geräuchertem Fisch, sowie Dinkel-Brot und Eingelegtes aus dem Garten – Genießer können am „Tag der Region“ Produkte von Direktvermarkter kaufen. Das reiche schwäbische kulinarische Angebot lädt die Besucher ein, Bier von den regionalen Brauereien sowie besondere schwäbische Schmankerl und Spezialitäten zu genießen. Und auch für Kinder ist einiges geboten: Stroh-Hüpfburg, Bau eines Bienenhotels und Bastel-Aktionen. Öffnungszeiten: 10.00–17.00 Uhr. 2 Euro Aktionsbeitrag für Erwachsene, Kinder frei. Hin- und Rückfahrt Ab Ulm Hbf im Stundentakt mit dem „Weißenhorner“ bis Weißenhorn, weiter mit der L. 812 bis Roggenburg Kloster. www.kloster-roggenburg.de www.neu-ulm.bund-naturschutz.de Mit der Tageskarte Gruppe Lichtenstein s s lo h c S is b Mehr erleben : Die Tageskarte Gruppe Gesamtnetz (16,50 Euro) bringt Sie seit dem 1. Mai mit der Schwäbischen Alb-Bahn und dem Bus bis Engstingen bzw. Schloss Lichtenstein! Infos: www.ding.eu 26 Einfach besser fah ren Biberach / Mettenberg Biohof Weber Der Biohof Paula Weber in Mettenberg bei Biberach / R iß wirtschaftet seit 1989 nach den Methoden des biologisch-organischen Landbaus. Durch transparente Produktion und örtliche Vermarktung genießt die Familie das Vertrauen der Verbraucher. Die drei Bioland-Hofstellen beinhalten neben Getreideund Futteranbau auch Milchvieh mit Weidegang sowie eine Schweine- und Hühnerzucht. Im angeschlossenen Hofladen haben Sie nach der Führung Gelegenheit, die landwirtschaftlichen Produkte und selbstgebackenes Brot aus dem Holzofen zu erwerben. Ab 13.00 Uhr steht ein Mittags-Imbiss bereit, den Sie auf Wunsch gegen einen Unkostenbeitrag genießen können (bitte bei der Anmeldung angeben). Beginn der Hofführung 10.00 Uhr. Zu Fuß ab Rathaus Mettenberg ca. 250 m durch die Laupertshauser Straße zum Althof 10. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Ulm Hbf ab (IRE 4223) : Biberach Bhf an: Biberach ZOB ab (L. 12) : Mettenberg Rathaus an: Rückfahrt Mettenb. Rath. (L. 12) ab: Biberach ZOB an: Biberach Bhf ab: Ulm Hbf an: 9.12 Uhr 9.34 Uhr 9.45 Uhr 9.52 Uhr 13.59 Uhr 14.07 Uhr 14.20 Uhr 14.44 Uhr Veranstalter: Bioland-Hofladen Paula Weber www.bioland-hofladen.de / Familienbetrieb.106.0.html 27 Ehingen (Donau) Nachhaltige Stadt Die Stadt Ehingen (Donau) will mit dem Modellprojekt „Nachhaltige Stadt – Wirtschaftsstandort Ehingen“ die Zukunft der Großen Kreisstadt gemeinsam mit Bürgern und örtlichen Unternehmen nachhaltig gestalten. Ein Sonderbus bringt Sie zu drei nachhaltigen Unternehmen in Ehingen. Sappi Papierfabrik Als eines von acht europäischen Feinpapierwerken des Sappi-Konzerns (Johannesburg) stellt die Sappi Ehingen GmbH in ihrer Zellstoff- und Papierfabrik holzfreie grafische Papiere her. Gerade in der Papierherstellung ist eine integrierte Produktion von großer Bedeutung für den Umweltschutz. Die Eigenerzeugung des benötigten Zellstoffs spart Trocknungsenergie und Transport aufwand. Durch die thermische Nutzung von Reststoffen aus der Produktion sowie Biogas aus der betriebseigenen Kläranlage wird der Energiebedarf der Zellstofffabrik mehr als gedeckt. Über 88 % der im Werk eingesetzten Energieträger stammen aus eigener Biomasse. Einer kurzen Präsentation der Nachhaltigkeitsziele folgt www.nachhaltige-stadt-ehingen.de 28 der Rundgang durch den Betrieb und die Besichtigung der großen Papiermaschinen. Führung: 10.00 – 12.30 Uhr. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Zugankunft aus Ulm: 9.42 Uhr Ehingen Bf (Extrabus)ab: 9.45 Uhr Fa. Sappi an: 9.55 Uhr Rückfahrt Fa. Sappi (Extrabus)ab: 12.45 Uhr Ehingen Bf an: 12.55 Uhr Zugabfahrt nach Ulm: 13.12 Uhr Sappi Ehingen GmbH / www.sappi.com Hinweis: Für alle, die am 17.09. nicht an der Führung teilnehmen können, gibt es jeden ersten Freitag im Monat reguläre Führungen. Infos: [email protected] a Tries Hydraulik Das innovative Unternehmen hat 50 Jahre Erfahrung mit der Entwicklung von Hydraulik-Elementen, Ventilsteuerungen und hydraulischen Antriebsaggregaten für den Maschinenbau. Seine Steuergeräte findet man in Kranfahrzeugen oder Pistenbullys. Auch bei der Konstruktion von Fluggastbrücken an Flughäfen und beim Hochhausbau ist Tries dabei. Leitlinien sind umweltbewusstes Handeln und gesellschaftliche Verantwortung. Beim Corporate Social ResponsibilityPreis 2014 der Bundesregierung war Tries unter den 5 Nominierten. Matthias Tries, Referent der Geschäftsleitung, zeigt den Betrieb. Führung: 13.30 – 15.00 Uhr. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Zugankunft aus Ulm: 12.43 Uhr Ehingen Bf (Extrabus)ab:13.00 Uhr Fa. Tries an: 13.05 Uhr Rückfahrt Fa. Tries (Extrabus)ab: 15.15 Uhr Ehingen Bf an: 15.20 Uhr Zugabfahrt nach Ulm: 15.45 Uhr Tries GmbH Ehingen / www.tries.de Berg Brauerei Die Geschichte Ehingens ist eng mit dem Bierbrauen verbunden. Am bekanntesten ist wohl die Berg Brauerei im gleichnamigen Ortsteil. Hier versteht man sich auf Tradition und gesunde Zutaten. In der rund einstündigen Führung erfahren Sie, wie gutes Bier gebraut wird. Ausgebildete Biersommeliers begleiten Sie durchs alte Gewölbe zum Sudhaus und Gärkeller, wo die offene Obergärung erläutert wird. Im Reifeund Lagerkeller dürfen Sie ein unfiltriertes Zwickel probieren. In der BrauereiWirtschaft können die Berg Bier Spezialitäten frisch vom Fass ausgiebig gekostet werden. Führung: 15.45 – 17.15 Uhr. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Zugankunft aus Ulm: 15.09 Uhr Ehingen Bf (Extrabus)ab:15.20 Uhr Berg Brauerei an: 15.30 Uhr Rückfahrt BergBrauerei ab: Ankunft Ehingen Bf: Zugabfahrt nach Ulm: 17:25 Uhr 17.35 Uhr 17.45 Uhr Berg Brauerei / www.bergbier.de 29 Weißenhorn Führungen im Kreismustergarten Der 1987 gegründete Kreismustergarten ist ein weit über die Landkreisgrenzen hinaus beliebtes Ausflugsziel und ein Paradies für alle Gartenfreunde. Auf der weitläufigen Anlage gedeihen prächtige Rosensträucher, Staudenpflanzen, 130 verschiedene Obst- und rund 100 Gemüsesorten. Die grüne Oase umfasst auch einen Bauerngarten, einen Gartenteich sowie einen Bienenstand mit Imkerei. Hobbygärtner erhalten hier vielfältige Anregun gen für die naturgerechte Gestaltung und Pflege ihres Gartens. Der Kreismustergarten bietet viele praktische Beispiele. Kreisfachberater Rudolf Siehler führt Sie durch den Kreismustergarten. 30 Kostenlose Führungen: 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr. Hinfahrt Sie fahren mit dem „Weißenhorner“ im Stundentakt von Ulm nach Weißenhorn. Dort bringt sie ein Extrabus zum Kreismustergarten und wieder zurück zum Bahnhof. W’horn ab: 10.00 / 12.00 / 14.00 Uhr Garten an: 10.10 / 12.10 / 14.10 Uhr Rückfahrt Garten ab: 11.30 / 13.30 / 15.30 Uhr W’horn an: 11.40 / 13.40 / 15.40 Uhr Landkreis Neu-Ulm www.landkreis.neu-ulm.de Ulm Imkerverein Am Lehrbienenstand der Ulmer Imker tauchen Sie ein in die Welt der Bienen. Sie erfahren alles über die Bedeutung von Bienen als Bestäuber, Produzenten von Honig, Wachs und anderen Produkten. Erfahrene Imker informieren sie über alle Themen rund um die Honigbienen, ihre Haltung und Gefährdung. Öffnungszeit: 10.00 – 14.00 Uhr Ort: Lehrbienenstand Ulm-Eselsberg, Kleingartengebiet Lehrer-Tal, Zugang über den Schulhof der Multscherschule (ab dort ausgeschildert). Hin- und Rückfahrt Mit SWU-Linie 3 bis Ruländerweg und weiter mit Linie 8 bis Multscherschule oder Linie 3 bis Eselsberg Hasenkopf. www.imker.ulm.de Ulm Regional & Fair Rallye Das Interesse an nachhaltigen Produkten wächst stetig, ob aus regionaler Erzeugung oder aus fairem Handel mit den Ländern des globalen Südens. Auch in Ulm gibt es zahlreiche Bezugsquellen für solche Produkte. Es ist ein Ziel des Arbeitskreis „Ulm – regional & fair“, sie bekannter zu machen und über die Hintergründe zu informieren. Entstanden ist ein Netzwerk aus Erzeugern und Händlern, das Sie mithilfe einer Rallye durch die Ulmer Innenstadt kennenlernen können. Und so nehmen Sie an der Rallye teil: Einfach zwischen 10.00 und 13.00 Uhr Teilnahmekarte am Stand der lokalen agenda ulm 21 auf dem Hans-und-Sophie-SchollPlatz abholen und bei den aufgelisteten Standorten stempeln lassen. Wer bis 14.00 Uhr mindestens drei Stempel vorweisen kann, bekommt ein kleines Dankeschön. Wer alle Stempel abgeholt hat, nimmt gleich vor Ort an einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen im Wert von insgesamt 100 Euro teil! Verlosung um 14.00 Uhr. AK Ulm – regional & fair 31 Ulm Infostände „Ulm isst gut“ Der „Ulm isst gut“-Markt macht auf die vielseitigen Aspekte unserer Ernährung aufmerksam und zeigt an vielen guten Beispielen und Kostproben, wie man sich genussvoll, nachhaltig und gesund ernähren kann. Öffnungszeit: 15.00 – 20.00 Uhr, Haus der Begegnung Ulm. Hin- und Rückfahrt Mit Linien, 4, 5, 6 und regionalen Buslinien bis Rathaus ulm isst gut e.V. Erzeuger, Fachleute und Gastronomen informieren: Faire und sorgsame Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse, ein respektvoller Umgang mit den Tieren und eine gentechnikfreie, umweltschonende Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Die Veranstaltung wird vom Verein ulm isst gut e. V. getragen, in dem sich unterschiedliche regionale Gruppen, Organisationen und Betriebe zusammengeschlossen haben, um den Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz zu fördern. er ! 4. Septemb Sechs Brauereien lassen am Sonntag, 4.9.2016, den Bier-Express über die Alb rollen ! Dampflok und Sonderzüge halten in Münsingen, Offenhausen, Engstingen und Trochtelfingen, wo frisch gezapft wird. Infos und Tickets: www.bier-express.com 32 Einfach besser fah ren Nachhaltige Energie Sparsam sollen die Schwaben sein. Zumindest tüfteln sie daran, möglichst viel Energie günstig ins Haus zu holen und möglichst wenig davon wieder abzugeben. Die folgenden Besichtigungen zeigen erfolgreiche Lösungen. Und zwar kostenlos. Oberstadion Energieeffizientes Bauen in Dübelholzbauweise Die Kaufmann GmbH stellt die Herstellung von energieeffizienten Häusern in einer selbstentwickelten, massiven Dübelholzbauweise vor. Diese Bauweise ermöglicht in einer wärmebrückenfreien Konstruktion niedrigste Energiekosten bei höchstem Wohnkomfort. Auch die Haustechnik spielt eine große Rolle – mit einer energieeffizienten Wärmepumpe (Erdwärmekörbe holen Energie aus dem eigenen Garten) oder der selbstentwickelten reinigungsfähigen Komfortlüftung. Bei der Führung stellt das Team die Produktion und das Konzept für Häuser vor, die die Energiestandards Passivhaus und KfW 40 Plus erfüllen. Treffpunkt: 12:45 Uhr am Hof der Fa. Kaufmann, Max-Eyth-Str. 25–27, Oberstadion. Anmeldung erforderlich bis 15.09.: Tel. 07357 921999-0 Hinfahrt Ulm Hbf ab RE: 11.16 Uhr Ehingen Bf an: 11.39 Uhr Ehingen Busbf. L. 315 ab: 12.15 Uhr O’stadion Krippenm. an: 12.37 Uhr (Abholung an der Haltestelle, kurzer Fußweg) Rückfahrt Fa. Kaufmann (Extrabus) ab: 15.50 Uhr Ehingen Bf an: 16.10 Uhr Ehingen Bf ab: 16.19 Uhr Ulm Hbf an: 16.42 Uhr Kaufmann GmbH / www.kaufmannbau.com 33 Geislingen / Merklingen Biogasanlage und Solartestfeld Erneuerbare Energien erleben – eine Rundfahrt mit dem Bus zu zwei Standorten der Nutzung erneuerbarer Energien. In der Biogasanlage von EnBW und Schraden Biogas in Geislingen wird aus Küchenabfällen Gas gewonnen und dieses in einer Aufbereitungsanlage zu Bioerdgas verarbeitet. Rund 32 Mio. kWh Bioerdgas werden so pro Jahr erzeugt und anschließend ins Erdgasnetz eingespeist. umfangreichen Untersuchungen reichen von der Aufständerung über die bauliche Integration und konzentrierende Systeme bis zu den Nachführtechniken. Dauer ca. 6 h. Anschließend geht es zum Solartestfeld in Widderstall: Seit 1989 betreibt das ZSW diese, in 750 m Höhe gelegene, Photovoltaik-Versuchsanlage. Hier können die verschiedenen Module und Systeme unter realistischen Bedingungen langfristig getestet werden. Die Hin- und Rückfahrt Neu-Ulm ZUP Steig 5 ab: 10.00 Uhr Ulm Reisebus-Parkplatz (an der Steinernen Brücke ab: 10.05 Uhr Rückkehr gegen: 15.45 Uhr Anmeldung bis 15.09. im Agenda-Büro der Stadt Ulm: 0731 161-1015 AK Energie der lokalen agenda ulm 21 Rottenacker Praxis-Infos „Erneuerbare Energie“ Die System Sonne GmbH in Rottenacker bietet nachhaltige Energietechnik aus Überzeugung. Sie bietet praxiserprobtes Spezialwissen in Planung und Errichtung von solarer Energietechnik, Biomasseheizungen sowie Haus- und Elektrotechnik. In drei Vorträgen erfahren Sie über selbst erzeugten Strom mit PV und Batteriespeicher (11.45 Uhr), selbst erzeugte Wärme aus Pellets (13.45 Uhr) und Solarwärme für alle (15.45 Uhr). 34 Treffpunkt: Fa. System Sonne, Grundlerstraße 14, Rottenacker (1,8 km vom Bhf.) Hin- und Rückfahrt Siehe Fahrplan „Donautal spezial“ (S. 46) Foto: pro invest Reutti Heizsystem ohne Heizkosten Besichtigung eines heizkostenfreien Mehrfamilienhauses mit 13 Wohneinheiten in Reutti. Diese Wohnanlage ist technisch so ausgestattet, dass für die Beheizung keine laufenden Wärmeverbrauchskosten anfallen. Das Herzstück des neuen Heizsystems ist ein Solar-Eis-Speicher in Verbindung mit einer überdimensionierten Photovoltaik-Anlage. Was genau hinter diesem innovativen System steckt, erfahren Sie vor Ort von Rainer Staiger, Bauherr und Geschäftsführer von pro invest, sowie von Stefan Lutz, Heizungsbauer von SL-Energietechnik. Sie stehen nach der Führung für Fragen gerne zur Verfügung. Die Führung beginnt um 12.15 Uhr direkt am Objekt, Am Pfarrgarten 19 in Neu-Ulm Reutti. Eine Abholung von der Bushaltestelle ist organisiert. Anmeldung bis 15.09. beim BUND: 0731 66695, [email protected] Hinfahrt Ulm ZOB (L. 77) ab: 11.33 Uhr Reutti Auweg / M arbacher Str. an: 11.52 Uhr Rückfahrt Reutti Auweg / M arbacher Str. (L. 77) ab: 14.04 / 16.08 Uhr Ulm ZOB an: 14.24 / 16.28 Uhr Weitere Hin / Rückfahrt ca. alle 60 Minuten. pro invest GmbH und BUND Ulm www.proinvest.de Beimerstetten Betriebsführung Buck Die Buck GmbH ist auf umweltfreundliche Heizungstechnik und Solarenergie spezialisiert. Bei dieser Führung wird u. a. eine Pelletheizung mit Solareinspeisung besichtigt. Geschäftsführer Ernst Buck führt durch den Betrieb, erläutert Anlagen, Anwendungsmöglichkeiten und die Bestimmungen des EWärme-Gesetzes. Treffpunkt: 10.15 Uhr, Eingang Buck GmbH, Krautgartenweg 10, Beimerstetten, ca. 600 m ab Haltestelle Seeweg. Anmeldung bis 15.09. beim BUND: 0731 66695, [email protected] Anfahrt 9.35 Uhr Ulm ZOB (L. 46) ab: Beimerstetten Seeweg an: 9.59 Uhr Beimerstetten Seeweg (L. 46) ab: 12.36 Uhr Ulm ZOB an: 12.47 Uhr Buck GmbH 35 69% Wo gibt’s eine bis zu günstigere * ? e Jahreskart * im Vergleich zur Informationen zum neuen Angebot für Berufspendler erhalten Sie am 17.9. hier: ¡ DING-Infostand vor dem Hbf Ulm ¡ DING-Infostand auf dem Marktplatz Biberach Monatskarte Einfach besser fahr en Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH Verkehr und Umwelt Wie komme ich günstig und ressourcenschonend von A nach B? Zu Fuß ist schon mal gut, mit dem Rad ebenfalls. Es gibt aber auch andere bequeme Möglichkeiten, im Alltag vorwärts zu kommen. Hier erfahren Sie, wo, wann und wie. Ulm DING informiert Sie erhalten Tipps und Infos zum Aktionstags-Programm im gesamten DING-Gebiet. Dazu beantworten wir Ihre Fragen rund um Fahrplan und Tarif. Wir informieren über die DINGJahreskarte und wie Sie diese günstiger erhalten können. Oder über die Möglichkeiten, mit der DING-Tageskarte tolle Ausflüge zu unternehmen – zum Beispiel auf die Schwäbische Alb bis Schloss Lichtenstein. Außerdem gibt es eine neue Version der DING-App, die Ihnen jetzt sogar Fahrscheine verkauft. Wir zeigen Ihnen, wie sie funktioniert. Zudem erhalten Sie am DINGStand Fahrpläne, Ausflugstipps und die aktuelle Tarifbroschüre. Zeit: 9.00–16.00 Uhr, Hauptbahnhof-Vorplatz. Verkehrsverbund DING / www.ding.eu 37 Ulm Infoinsel Hans-und-Sophie-Scholl-Platz Zeit: 10.00-15.00 Uhr lokale agenda ulm 21 Der Arbeitskreis Mobilität in der Lokalen Agenda Ulm 21 versucht, an konkreten Projekten Wege aufzuzeigen, wie Verkehr unter größtmöglicher Schonung von Umwelt und Ressourcen abgewickelt werden kann. Am Aktionstag gibt es Informationen und Aktionen rund um nachhaltigen Verkehr. www.agenda21.ulm.de Pferdekutsche und Fahrradrikscha Das besondere Fahrvergnügen: Rundfahrten mit Pferdekutsche und Fahrradrikscha gibt es am Hans- und Sophie-Scholl-Platz. Wer mitfahren möchte, kann am Stand der lokalen agenda ulm 21 gegen eine Spende ein Ticket bekommen. Bitte beachten: es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Karten für die Kutschen! www.agenda21.ulm.de Bahnhofsvorplatz Neue Mitte Ulm Hans-und-SophieScholl-Platz D on NeuUlm Veranstaltungsorte 38 au Rathaus Neu-Ulm Insel GlacisGalerie Fahrstrecke Pferdekutsche / Fahrradrikscha Conficars Schwäbischer Albverein Infos über sinnvolles Auto-teilen. Neukunden wird an diesem Tag die Anmeldegebühr erlassen! - Aktuelles Programm - Infos zu aktuellen Aktivitäten www.albverein-ul-nu.telebus.de www.confishare.de Fahrradcheck und Fahrradcodierung Die Fahrradspezialisten des ADFC sind mit einem Gratis-Fahrradcheck sowie der Möglichkeit zur Fahrradcodierung als Schutz vor Diebstahl mit dabei. Außerdem gibt es Infos zu allen Themen rund um den Radverkehr in Ulm und Neu-Ulm sowie einen Verkauf von Fahrradkarten. ADFC Ulm / Neu-Ulm / www.adfc-ulm.de Ulm Lastenfahrrad bauen Unter fachkundiger Betreuung der Meister-Ausbilder an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm sollen zwei Schrottbikes in Lastenfahrräder verwandelt werden. Ziel ist, die Fahrräder im Anschluss für jedermann zugänglich zu machen und eine Anleitung zu schaffen, wie auch Nicht-Fachleute ihr eigenes Lastenrad kostengünstig bauen können. In einer Präsentation mit Demonstrationsobjekten stellt das Projektteam den aktuellen Stand der ersten Workshop-Runde vor. Interessierte bekommen einen Einblick in das Projekt und können sich dem Projekt anschließen. Treffpunkt: 11.00 Uhr, Weinhof 9. Dauer ca. 30 Minuten. Anfahrt Haltestelle Rathaus oder Steinerne Brücke. Für die erste Konstruktionsrunde am 10. September und 8. Oktober nimmt das Team unter [email protected] noch Anmeldungen an. www.wbzu.de / projekte / workshoplastenfahrraeder WBZU – Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie der Handwerkskammer Ulm 39 Neu-Ulm / Glacis Galerie Lastenrad- und E-Mobilitätsschau Die Glacis Galerie begrüßt Sie mit einem Event rund um Nutzräder und Elektromobilität. das DING-Verbundfaltrad von tern, das zum Aktionspreis für nur 699,– EUR von KlappRad angeboten wird. Immer öfter wird das Fahrrad auch für größere Lasten- und Familientransporte genutzt. Inzwischen sind zahlreiche flexibel aufgebaute zwei- und dreirädrige Lastenfahrzeuge, meist mit Elektroantrieb, auf dem Markt. Radler können zudem aus einer breiten Modellpalette von Fahrradanhängern auswählen. Modern ausgestattete Falträder ermöglichen die individuelle Mobilität in Verbindung mit dem ÖPNV, wie etwa Zum Aktionstag sind unterschiedliche Hersteller und Händler zu Gast in der Glacis Galerie und zeigen ihre Produkte. Probefahrten sind möglich. Außerdem bietet die E-Mobility Roadshow des Energiedienstleisters LEW Elektromobilität zum Erleben. Von Segways und E-Bikes bis zum BMW i3 können Fahrzeuge vor Ort getestet werden. Die Glacis-Galerie ist auch Ausgangspunkt für Fahrten mit Pferdekutsche und Rikscha (s. S. 38). Zeit: 10.00–16.00 Uhr Anfahrt Mit vielen Bus- und Bahnlinien bis Neu-Ulm Bhf bzw. Neu-Ulm ZUP Glacis-Galerie, NU / L andkreis Neu-Ulm ADFC 40 Neu-Ulm Infos zum Busverkehr Vorstellung des modernen und umweltschonenden Buslinienverkehrs im Kreis Neu-Ulm. Dazu gibt’s Zusatzattraktionen für die Kleinen und Infos zur Verkehrssicherheit im Schulbusbereich. Zeit: 10.00–13.00 Uhr, Rathausplatz Neu-Ulm. Gairing, NeuBus Biberach Nahverkehr und Umweltverbund SWBC, DING Umfassende Infos rund um nachhaltige Mobilität in Biberach und dem DING-Gebiet, Fahrpläne, Tipps, Tarifinfos etc. Zeit: 9.00–13.00 Uhr, Marktplatz / Wochenmarkt. Ehingen (Donau) Nahverkehr in Ehingen Infos rund um Stadtverkehr, Freizeitbus Lautertal und Spätbusangebot. Mit kostenlosen Doppeldecker-Rundfahrten! Zeit: 9.00–12.00 Uhr, Marktplatz. Stadt Ehingen, Bayer-Reisen 41 Auch nach dem Fahrplarifnfbereit Aktionstag : immer g iOs-App Android-App Gleich holen: Mit der DING App haben Sie den Fahrplan immer im Griff. Und kaufen jetzt sogar bequem und bargeldlos Einzelfahrscheine oder Tageskarten. www.ding.eu 42 Einfach besser fahr en Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH Extra-Fahrten am 17.09.2016 Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme aufgrund der hohen Nachfrage begrenzt sind. Auf die Alb Mittlerweile genießen die Ausflugsfahrten auf die Schwäbische Alb hohe Beliebtheit – deshalb gibt es auch am Aktionstag ein weitgehend umstiegsfreies Fahrtenangebot zwischen Ulm und Münsingen. In Münsingen bringt Sie ein Shuttle zum Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und der Haltestelle Traifinger Säge, nahe dem ehemaligen Dorf Gruorn. Ulm – Münsingen Extra-Fahrplan 17.09.2016 Ulm Hbf Herrlingen Blaubeuren Blaubeuren Schelklingen Schelklingen Schmiechen Albbahn Hütten Sondernach Münsingen Bf 9 : 19 9 : 27 9 : 40 9 : 41 9 : 47 9 : 50 9 : 53 10 : 01 10 : 06 10 : 27 11 : 29 11 : 36 11 : 44 11 : 45 11 : 50 11 : 52 11 : 55 12 : 03 12 : 08 12 : 29 10 : 32 10 : 41 10 : 50 10 : 59 12 : 34 12 : 44 12 : 54 13 : 04 7 : 53 8 : 13 8 : 17 8 : 25 8 : 29 8 : 33 8 : 38 8 : 39 8 : 52 9 : 01 11 : 13 11 : 33 11 : 37 11 : 45 11 : 49 11 : 57 12 : 02 12 : 04 12 : 14 12 : 24 12 : 35 12 : 55 12 : 59 13 : 07 13 : 11 13 : 19 13 :24 13 :24 – 13 : 40 11 : 49 11 : 57 Fahrten mit Umstieg Biosphärenshuttle Münsingen – Ulm Alle Angaben ohne Gewähr 14 : 33 14 : 43 14 : 51 14 : 51 14 : 57 15 : 05 15 : 08 15 : 16 15 : 21 15 : 42 17 : 55 18 : 03 18 : 16 18 : 17 18 : 23 18 : 30 18 : 33 18 : 41 18 : 46 19 : 07 Extra-Fahrplan 17.09.2016 Münsingen Bf Biosphärenzentrum Traifinger Säge Münsingen Bahnhof Münsingen Bf ab Sondernach Hütten Schmiechen Albbahn Schelklingen Schelklingen Blaubeuren Blaubeuren Herrlingen Ulm Hbf 13 : 16 13 : 27 13 : 28 13 : 32 13 : 35 13 : 38 13 : 46 13 : 51 14 : 12 13 : 40 13 : 50 14 : 00 14 : 10 15 : 45 15 : 55 16 : 05 16 : 15 Extra-Fahrplan 17.09.2016 14 : 25 14 : 45 14 : 49 14 : 57 15 : 01 15 : 05 15 : 10 15 : 11 15 : 19 15 : 26 16 : 25 16 : 45 16 : 49 16 : 57 17 : 01 17 : 05 17 : 10 17 : 11 17 : 19 17 : 26 43 Radwanderbusse Radwanderbusse in Kombination mit der Bahn sind besonders geeignet für Radfahrer, Wanderer und Ausflugsgäste, die gerne auf der Alb oder im Donautal unterwegs sind. Sie können samt Rad zu einem Ausgangspunkt fahren und zurück wandern oder radfahren. Am Aktionstag wird ein Extra-Fahrtag eingelegt ! Rad-Wanderbus Laichinger Alb Linie 369 Laichingen - Mitte Laichingen - Tiefenhöhle Westerheim - Rathaus Feldstetten Heroldstatt - Neue Ortsmitte Heroldstatt - Sontheimer Höhle Seißen - Wanderparkplatz Linde Blaubeuren – Bahnhof Blaubeuren Bf Ulm Hbf Blaubeuren Bf Ehingen Bf www.sontheimer-hoehle.de www.westerheim.de www.laichingen.de ab an ab an Extra-Fahrtag 17.09.2016 8 : 33 8 : 51 10 : 33 10 : 51 10 : 13 10 : 30 11 : 00 11 : 13 11 : 19 11 : 33 11 : 41 9 : 10 9 : 23 9 : 29 ab 9 : 46 9 : 50 9 : 50 11 : 50 11 : 50 11 : 57 ab ab an ab an 9 : 58 10 : 06 10 : 15 10 : 20 10 : 26 10 : 40 11 : 05 11 : 24 10 : 52 11 : 09 12 : 05 12 : 10 12 : 16 12 : 30 13 : 28 13 : 40 12 : 52 13 : 09 15 : 15 15 : 27 15 : 39 16 : 05 16 : 20 16 : 33 16 : 39 16 : 56 17 : 00 17 : 00 17 : 08 17 : 16 17 : 25 17 : 30 17 : 36 17 : 50 18 : 05 18 : 23 18 : 29 18 : 43 19 : 00 19 : 00 19 : 07 19 : 15 19 : 20 19 : 26 19 : 40 20 : 07 20 : 24 19 : 56 20 : 13 www.tiefenhoehle.de www.kletterwald-laichingen.de www.schertelshoehle.de Freizeitbus Lautertal Linie 342 Extra-Fahrtag 17.09.2016 Ehingen Busbahnhof ab Dächingen Ortan Münsingen Bahnhof an Marbach Grafeneck an Dapfen Gundelfingen Burg Derneck Zwiefalten Rentalhalle Zwiefalten Rentalhalle Gundelfingen Burg Derneck an an an ab an Bichinghausen Zollhaus Dapfen Marbach Grafeneck Münsingen Bahnhof Dächingen Ort Ehingen Busbahnhof an an an an an an 09 : 20 09 : 45 10 : 30 10 : 34 10 : 46 10 : 59 11 : 15 11 : 25 12 : 00 12 : 15 12 : 50 13 : 15 14 : 00 14 : 04 14 : 16 14 : 29 14 : 45 14 : 55 15 : 12 15 : 19 15 : 33 15 : 40 15 : 45 Infozentrum Dächingen s. S. 9 Lagerhaus s. S. 25 Ziel Wanderung s. S. 7 44 17 : 15 17 : 27 17 : 41 18 : 03 18 : 10 18 : 23 18 : 29 18 : 43 18 : 51 15 : 50 15 : 54 16 : 06 16 : 19 16 : 35 16 : 45 17 : 02 17 : 09 17 : 23 17 : 30 17 : 35 18 : 00 18 : 15 Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ehingen Ulm Hbf Blaubeuren Bf Ehingen Bf Blaubeuren Bf Blaubeuren - Bahnhof Seißen - Wanderparkplatz Linde Heroldstatt - Sontheimer Höhle Feldstetten Westerheim - Rathaus Laichingen - Tiefenhöhle Laichingen - Mitte Mit freundlicher Unterstützung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis ( Fahrplan wie an regulären Fahrtagen = Sonn- und Feiertage vom 1.5. bis 18.10.2016 ) Lokalbahn Amstetten–Gerstetten Im Museumstriebwagen T 06 der Ulmer Eisenbahnfreunde erleben Sie zwischen Amstetten und Gerstetten ein besonderes Abenteuer. Entlang der Gleise können Sie nach Herzenslust radfahren oder wandern und in Gerstetten das liebevoll ausgestattete Lokalbahnmuseum besuchen. Am Aktionstag wird ein Extra-Fahrtag eingelegt ! ( Fahrplan wie an regulären Fahrtagen = Sonn- und Feiertage vom 1.5. bis 18.10.2016 ) Lokalbahn Extra-Fahrtag 17.09.2016 Ulm Hbf Amstetten (Württ) Geislingen (Steige) Amstetten (Württ) Amstetten (Württ) Stubersheim Schalkstetten Waldhausen Gussenstadt Gerstetten ab an ab an ab an an an an an Gerstetten Gussenstadt Waldhausen Schalkstetten Stubersheim Amstetten (Württ) Amstetten (Württ) Geislingen (Steige) Amstetten (Württ) Ulm Hbf ab ab ab ab ab an ab an ab an R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 09 : 09 09 : 30 09 : 24 09 : 31 09 : 40 09 : 52 09 : 57 10 : 04 10 : 15 10 : 25 12 : 07 12 : 26 12 : 15 12 : 21 12 : 40 12 : 52 12 : 57 13 : 04 13 : 15 13 : 25 15 : 09 15 : 30 15 : 24 15 : 31 15 : 40 15 : 52 15 : 37 16 : 04 16 : 15 16 : 25 18 : 09 18 : 26 18 : 15 18 : 21 18 : 40 18 : 52 18 : 57 19 : 04 19 : 15 19 : 35 08 : 15 08 : 26 08 : 36 08 : 44 08 : 50 09 : 10 09 : 30 09 : 36 09 : 31 09 : 49 11 : 15 11 : 26 11 : 36 11 : 44 11 : 50 12 : 00 12 : 26 12 : 31 12 : 21 12 : 47 14 : 14 14 : 26 14 : 36 14 : 44 14 : 50 15 : 00 15 : 31 15 : 36 15 : 30 15 : 49 17 : 14 17 : 26 17 : 36 17 : 44 17 : 50 18 : 00 18 : 26 18 : 32 18 : 21 18 : 47 Weitere Infos zur Lokalbahn Amstetten-Gerstetten: www.uef-lokalbahn.de Nach Ochsenhausen Die Öchsle-Bahn ist das dampfende Kleinod Oberschwabens. Am Aktionstag können Sie zum Sondertarif einstiegen und Eisenbahnromantik zwischen Warthausen und Ochsenhausen erleben; dort wartet ein umfangreiches Kulturprogramm ( s. S. 19 ). Öchsle-Bahn und Bus Öchsle-Fahrtag zum Sondertarif * Ulm Hbf Biberach Bf Biberach ZOB Warthausen Bf Warthausen Öchsle Bf Ochsenhausen Grieser Ochsenhausen Bf IRE 09 : 12 09 : 34 L. 250 09 : 42 10 : 06 – Ochsenhausen Bf Ochsenhausen Grieser Warthausen Öchsle Bf Warthausen Bf Biberach Bf / ZOB Biberach Bf Ulm Hbf – L. 250 09 : 52 10 : 15 IRE 10 : 20 10 : 45 IRE Alle Angaben ohne Gewähr 10 : 15 10 : 20 RB 09 : 34 10 : 13 Öchsle 10 : 30 11 : 40 L. 250 IRE – 11 : 52 12 : 15 12 : 20 12 : 45 Fahrten mit Umstieg IRE L. 250 11 : 12 11 : 34 11 : 42 12 : 06 – Öchsle 12 : 00 13 : 10 L. 252 13 : 17 13 : 25 IRE 13 : 30 13 : 45 RB 13 : 34 14 : 13 Öchsle 14 : 45 15 : 55 Öchsle RB 16 : 15 17 : 25 17 : 40 18 : 21 * Ermäßigter Preis: Einfache Fahrt: 9 €, hin & rück: 12 €, Familienkarte hin & rück: 27 € 45 Donautal Spezial Rechtenstein und Rottenacker zählen zu den Gewinnern entlang der Donautalbahn: Dort halten wieder deutlich mehr Züge als noch vor wenigen Jahren und am Aktionstag laden wir dazu ein, die beiden Gemeinden kennenzulernen. In der regenerativen Gemeinde Rottenacker können Sie sich bei Vorträgen der Fa. System Sonne zum Thema „Regernative Energie“ informieren und Fragen stellen ( siehe S. 34 ). Rechtenstein ist Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Biosphärenzentrum Lauterach, wo es um „Wasser, Schiffe und Fische“ geht ( siehe S. 8 ). Aber auch ohne Rahmenprogramm sind beide Gemeinden einen Besuch wert. Ulm–Ehingen–Rottenacker–Munderkingen Ulm Hbf Blaustein Herrlingen Blaubeuren Schelklingen Allmendingen Ehingen (Donau) Ehingen (Donau) Rottenacker Munderkingen Rechtenstein Riedlingen 8 : 12 8 : 28 8 : 34 8 : 41 8 : 42 8 : 51 9 : 00 9 : 08 8 : 33 8 : 40 8 : 43 8 : 51 8 : 58 9 : 04 9 : 09 9 : 12 9 : 18 9 : 22 10 : 33 10 : 40 10 : 43 10 : 52 10 : 58 11 : 04 11 : 09 11 : 12 11 : 18 11 : 22 12 : 16 12 : 28 12 : 36 12 : 43 12 : 44 12 : 51 12 : 59 13 : 06 Munderkingen–Rottenacker–Ehingen–Ulm Riedlingen Rechtenstein Munderkingen Rottenacker Ehingen (Donau) Ehingen (Donau) Allmendingen Schelklingen Blaubeuren Herrlingen Blaustein Ulm Hbf 7 : 49 7 : 57 8 : 03 8 : 08 8 : 14 8 : 15 8 : 22 8 : 30 8 : 42 09 : 27 09 : 31 09:38 09 : 45 09:50 10 : 00 10 : 05 10 : 15 10 : 17 10 : 24 10 : 51 10 : 59 11 : 04 11 : 28 11 : 32 11 : 11 11 : 39 11 : 12 11 : 45 11 : 50 11 : 19 11 : 57 11 : 28 12 : 04 12 : 14 12 : 17 11 : 40 12 : 24 Fahrplanauszug mit Extrazügen 17.09.2016 12 : 33 14 : 33 16 : 16 16 : 33 18 : 33 21 : 05 12 : 40 14 : 40 16 : 40 18 : 40 12 : 43 14 : 43 16 : 43 18 : 43 12 : 52 14 : 51 16 : 28 16 : 51 18 : 53 21 : 17 12 : 57 14 : 58 16 : 36 16 : 58 18 : 59 21 : 27 13 : 04 15 : 04 17 : 04 19 : 05 13 : 09 15 : 09 16 : 43 17 : 09 19 : 10 21 : 34 13 : 12 15 : 12 16 : 44 17 : 12 19 : 13 21 : 35 13 : 18 15 : 18 17 : 18 19 : 19 13 : 22 15 : 22 16 : 51 17 : 22 19 : 23 21 : 43 17 : 00 17 : 07 Fahrplanauszug mit Extrazügen 17.09.2016 14 : 51 18 : 52 14 : 59 19 : 00 13 : 28 15 : 04 15 : 28 17 : 28 19 : 05 13 : 32 15 : 32 17 : 32 13 : 39 15 : 11 15 : 39 17 : 39 19 : 12 13 : 45 15 : 12 15 : 45 17 : 47 19 : 13 20:50 13 : 50 15 : 50 17 : 52 20 : 55 14 : 00 15 : 19 16 : 00 17 : 58 19 : 20 21 : 00 14 : 09 15 : 24 16 : 06 18 : 04 19 : 29 21 : 06 14 : 17 16 : 14 18 : 12 21 : 18 14 : 20 16 : 17 18.15 21 : 21 14 : 27 15 : 40 16 : 24 18 : 23 19 : 40 21 : 27 11 : 28 Extrazug Extrazüge mit freundlicher Unterstützung durch die BEG bzw. NVBW. 46 Schienenkreuzfahrt „Tour de DING“ Extra-Zug 17.09.2016 Gut 8-stündige Genusstour durch den westlichen Teil des DING-Gebiets mit längerem Halt in Münsingen und Riedlingen. Am Bahnhof Münsingen können Sie das im Mai eröffnete Mobilitätszentrum und seine innovativen Angebote kennenlernen ( www.muensingen.com / e-Bike ). Außerdem lädt das Stations-Buffet mit Alb-Spezialitäten zur Einkehr ein ( www.bahnhof-muensingen.de ). Am Riedlinger Bahnhof wiederum wartet gleich nach Zugankunft ein Bus der Fa. Walk, der sie zum Riedlinger Rathaus bringt. Dort startet für Sie eine exklusive Kurzführung durch die Altstadt ( siehe Seite 17 ). Start in Ulm Ulm Hbf Herrlingen Blaubeuren Schelklingen Schmiechen Albbahn Hütten Sondernach Münsingen Rückfahrt ab Riedlingen 9 : 19 9 : 27 9 : 41 9 : 50 9 : 53 10 : 01 10 : 06 10 : 27 Stopp in Münsingen Münsingen Sondernach Hütten Schmiechen Albbahn Schelklingen an Schelklingen ab Ehingen (Donau) Rottenacker Munderkingen Rechtenstein Riedlingen Stopp in Riedlingen 11 : 13 11 : 33 11 : 37 11 : 45 11 : 49 12 : 05 12 : 19 12 : 25 12 : 30 12 : 37 12 : 48 Riedlingen Rechtenstein Munderkingen Rottenacker Ehingen (Donau) 14 : 13 14 : 23 14 : 30 14 : 35 14 : 44 Schelklingen Schmiechen Albbahn Hütten Sondernach Münsingen 15 : 05 15 : 08 15 : 16 15 : 21 15 : 42 Stopp in Münsingen Münsingen Sondernach Hütten Schmiechen Albbahn Schelklingen Blaubeuren Herrlingen Ulm Hbf 16 : 25 16 : 45 16 : 49 16 : 57 17 : 05 17 : 11 17 : 19 17 : 26 Ende in Ulm Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Redaktion : Petra Schmitz, lokale agenda ulm 21 / Ralf Stolz, BUND / Thomas Dombeck, ADFC / Markus Zimmermann, DING Gestaltung : Bertsche + Spiegel, Ulm Kartografie : Digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH, Bearbeitung : Bertsche + Spiegel 47 G ro ße Bla u 6 Minuten Steg Friedrich-Ebert-Straße Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz ZOB Ost Universum Center Schillerstraße Landratsamt Ehinger Tor 48 ZOB West Ne Str ue aß e n Zi gl er r st aß e Stand Juli 2016. Änderungen vorbehalten. ZOB … … hier geht’s lang Änderungen ab dem 12. September 2016: Neue Haltestellen am ZOB Ost und ZOB West Von März 2017 bis Ende 2020 entsteht im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) das neue „Parkhaus am Bahnhof“ mit 520 PKW-Stellplätzen. Deshalb wird der bisherige ZOB verkleinert und ein neuer ZOB an der Schillerstraße auf Höhe des Landratsamts gebaut. Die Busbahnhöfe heißen dann: ZOB Ost (bisheriger ZOB) und ZOB West (Schillerstraße). Zusätzlich werden am Ehinger Tor die Haltestellen G, H und I eingerichtet und am Willy-Brandt-Platz die neue Haltestelle C geschaffen. Bitte achten Sie ab 12. September 2016 auf die neue Verteilung der Bussteige und der dazugehörigen Linien. Aktuelle Informationen finden Sie ab Mitte August unter www.ulm.de 49
© Copyright 2025 ExpyDoc